DE19707812A1 - Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19707812A1
DE19707812A1 DE19707812A DE19707812A DE19707812A1 DE 19707812 A1 DE19707812 A1 DE 19707812A1 DE 19707812 A DE19707812 A DE 19707812A DE 19707812 A DE19707812 A DE 19707812A DE 19707812 A1 DE19707812 A1 DE 19707812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bowden cable
fixed
internal
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707812A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Ing Babatz
Herbert Schmidt
Claus Dipl Ing Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19707812A priority Critical patent/DE19707812A1/de
Priority to BR9800762-9A priority patent/BR9800762A/pt
Priority to US09/031,740 priority patent/US6142035A/en
Publication of DE19707812A1 publication Critical patent/DE19707812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/08Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0855Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0931Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0936Spring retracted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0992Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteils, insbesondere einer Seitentür, eines Kraftfahrzeugs mit einem fahrzeuginnenraumseitig angeordneten Sicherungsknopf, der zwischen einer Entsicherungs- und einer Si­ cherungsstellung linearbeweglich geführt ist und der mit Hilfe von Übertragungsmitteln mit einem zwischen einer Freigabe- und einer Verriegelungsposition beweglichen Stellelement des Schlos­ ses verbunden ist.
Solche Innensicherungen sind bei Mercedes-Benz-Personenkraft­ wagen allgemein bekannt. Die Seitentüren eines viertürigen Per­ sonenkraftwagens sind auf ihren dem Fahrzeuginnenraum zugewand­ ten Seiten mit vertikal ausgerichteten, linearbweglichen Siche­ rungsknöpfen versehen, die mit Hilfe von Übertragungsmitteln in Form eines Übertragungsgestänges mit entsprechenden Stellelemen­ ten der Türschlösser verbunden sind. Für die vorderen Seitentü­ ren ist zwischen den Sicherungsknöpfen und den Türschlössern durch die Übertragungsgestänge lediglich ein kurzer Übertra­ gungsweg zu überbrücken, da die Sicherungsknöpfe in unmittelba­ rer Nähe des Türschlosses angebracht sind. Bei den Fondseitentü­ ren hingegen sind die Sicherungsknöpfe in großem Abstand zu den Türschlössern angeordnet, da die Türschlösser im rückwärtigen Teil der Fondseitentüren auf Höhe der Karosserie-C-Säulen und die Sicherungsknöpfe im vorderen Bereich der Fondseitentüren auf Höhe der Karosserie-B-Säulen angeordnet sind. Das Übertragungs­ gestänge zwischen dem Sicherungsknopf und dem Türschloß einer Fondseitentür weist eine senkrechte und eine waagrechte Übertra­ gungsstange auf, die über einen Umlenkhebel miteinander gekop­ pelt sind. Die waagrechte Übertragungsstange kann typabhängig aus Montagegründen zweigeteilt sein, wobei die beiden Stangen­ teile durch eine Führungsklammer miteinander verbunden sind. Für das Übertragungsgestänge der Fondseitentüren ergibt sich somit ein hoher Montage- und Justieraufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Innensicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen verringerten Montage- und Justieraufwand benötigt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Übertragungsmittel ein Bowdenzug vorgesehen ist, der starr mit dem Sicherungsknopf verbunden und an dem Stellelement angelenkt ist, wobei der Bow­ denzug über seine Länge von einer flexiblen Führungshülse umman­ telt ist, die im Bereich des Sicherungsknopfes karosserieteil­ fest und im Bereich des Stellelementes schloßfest gehalten ist. Der Bowdenzug überträgt in gleicher Weise sowohl Zug- als auch Druckbelastungen. Durch das Vorsehen eines Bowdenzuges wird die Anzahl von Einzelteilen der Innensicherung gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert. Dadurch wird auch die Montage der Innensicherung vereinfacht. Durch die starre Anordnung des Sicherungsknopfes am Bowdenzug und durch die direkte Übertragung des durchgehenden Bowdenzuges entfällt der beim Stand der Tech­ nik benötigte Justieraufwand. Die Innensicherung ist somit we­ sentlich kostengünstiger herstellbar. Durch den flexiblen Bow­ denzug ist die Innensicherung auch gegenüber Aufprallbelastungen auf das Kraftfahrzeug zumindest weitgehend unempfindlich, da dieser ausweichen kann. Die verringerte Anzahl von Teilen für die Innensicherung schafft auch eine deutliche Gewichtsreduzie­ rung.
Es ist zwar grundsätzlich bereits bekannt, als Übertragungsele­ mente zwischen einem Türgriff und einem Türschloß einer Fahr­ zeugseitentür Bowdenzüge vorzusehen (DE 29 08 613 A1). Dieser Bowdenzug dient jedoch ausschließlich zum Entriegeln des Tür­ schlosses, wobei ein entsprechender Stellvorgang des Türschlos­ ses ausschließlich durch eine Zugbelastung des Bowdenzuges be­ wirkt wird. Eine Verbindung von Stellelementen des Sicherungs­ werkes des Türschlosses zu einem Sicherungsknopf ist nicht of­ fenbart.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Sicherungsknopf einstüc­ kig an einem Stirnende des Bowdenzuges angeformt. Vorzugsweise ist der Bowdenzug aus Draht hergesellt und der Sicherungsknopf besteht aus Kunststoff und ist am Bowdenzug angespritzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sicherungsknopf in einem Führungsgehäuse gelagert, das in einem karosserieteil­ festen Innenverkleidungsteil festgelegt ist, und das einen An­ schlag für eine Endposition des Bowdenzuges aufweist, und ein zweiter Anschlag für die gegenüberliegende Endposition des Bow­ denzuges ist am Schloß im Bereich des Stellelementes vorgesehen. Dadurch, daß ein Anschlag für die eine Endposition des Bowdenzu­ ges im Bereich des Sicherungsknopfes und der andere Anschlag für die gegenüberliegende Endposition des Bowdenzuges im Bereich des Stellelementes vorgesehen sind, sind keine Justiervorgänge zur Einstellung der Innensicherung mehr notwendig, wobei vorausge­ setzt ist, daß der Hub des Sicherungsknopfes innerhalb des Füh­ rungsgehäuses, der Stellweg des Stellelementes am Schloß und der Verschiebeweg des Bowdenzuges entsprechend maßlich aufeinander abgestimmt sind. Selbstverständlich muß die durch das Stellele­ ment betätigte Mechanik des Schlosses so toleranzbehaftet ausge­ legt sein, daß der maximale Weg des Bowdenzuges in jedem Fall eine Ver- oder Entriegelung des Schlosses bewirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Stellelement für die dem Anschlag im Führungsgehäuse entsprechende Endposition ein Ausgleichspiel für auftretende Toleranzen zugeordnet. Da­ durch wird gewährleistet, daß diese Endposition des Bowdenzuges ausschließlich durch den Anschlag im Führungsgehäuse definiert ist. Die Schloßmechanik ist derart auf das Ausgleichsspiel abge­ stimmt, das in jedem Fall eine entsprechende Betätigung des Schlosses erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die flexible Füh­ rungshülse mittels einer Rastverbindung an dem Führungsgehäuse festlegbar. Dort wird eine einfache Montage ohne zusätzliche Werkzeuge erzielt. Vorteilhaft sind die der Hülse zugeordneten Rastelemente einstückig an der Hülse angeformt. Diese Ausgestal­ tung ist insbesondere bei einer Ausbildung der Hülse als Kunst­ stoffbauteil vorteilhaft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Führungsgehäuse buchsenförmig gestaltet und mittels einer Rastverbindung in ei­ ner Öffnung des Innenraumverkleidungsteiles festlegbar. Dadurch wird eine einfache und funktionssichere Montage des Führungsge­ häuses ermöglicht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines viertürigen Personenkraftwagens, dessen Fondseitentür mit einer Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Innensicherung ver­ sehen ist und
Fig. 2 in vergrößerter Schnittdarstellung die Innensicherung für die Fondseitentür nach Fig. 1.
Ein Personenkraftwagen weist gemäß Fig. 1 eine Fahrgastzelle 1 auf, die mit vier Seitentüren 2, 3 versehen ist. Die Fahrgast­ zelle 1 weist zwei Frontseitentüren 2 sowie zwei Fondseitentüren 3 auf. Am Übergang zwischen jeder Frontseitentür 2 und jeder Fondseitentür 3 weist die Fahrgastzelle 1 eine B-Säule 4 und zum nicht dargestellten Fahrzeugheck hin jeweils eine C-Säule 5 auf.
Sowohl jede Frontseitentür 2 als auch jede Fondseitentür 3 ist jeweils mit einem Türschloß versehen, das die jeweilige Seiten­ tür 2, 3 an der B-Säule 4 bzw. an der C-Säule 5 festlegt. Alle Seitentüren 2, 3 sind in an sich bekannter Weise im Bereich ih­ rer - in Fahrzeuglängsrichtung gesehen - vorderen Stirnkanten mittels entsprechender Scharnieranordnungen schwenkbar gelagert.
Jede Frontseitentür 2 weist eine Betätigungsmechanik 6 zum Ent­ riegeln des Türschlosses vom Fahrzeuginnenraum her auf. Dieser Betätigungsmechanismus 6 ist von seiner Funktion her entspre­ chend dem aus der DE 29 08 613 A1 bekannten Betätigungsmechanis­ mus gestaltet, wobei ein an der Innenseite der Frontseitentür 2 gelagertes Griffelement über einen Bowdenzug oder ein Betäti­ gungsgestänge eine entsprechende Entriegelung des Türschlosses vornimmt. Unmittelbar oberhalb des Türschlosses ist in einem In­ nenverkleidungsteil der Frontseitentür 2 ein Sicherungsknopf vertikal linearbeweglich geführt, der über eine kurze Übertra­ gungsstange an ein entsprechendes Stellelement zum Sichern oder Entsichern des Türschlosses angeschlossen ist.
Auch die Fondseitentür 3 ist mit einem Betätigungsmechanismus 8 zum Entriegeln des Türschlosses 9 vom Fondraum her versehen, der im wesentlichen dem Betätigungsmechanismus 6 für die Frontsei­ tentür 2 entspricht. Der Betätigungsmechanismus 8 weist in ana­ loger Weise ein an der dem Fondraum zugewandten Innenseite der Fontseitentür 3 gelagertes Griffelement 10 auf, das über einen strichpunktiert dargestellten Bowdenzug ein entsprechendes Stellelement des Türschlosses 9 betätigt. Sowohl der Betäti­ gungsmechanismus 6 als auch der Betätigungsmechanismus 8 dienen ausschließlich zum Öffnen des Türschlosses und damit zum Öffnen der jeweiligen Seitentür.
Auch die Fondseitentür 3 ist mit einer Innensicherung 7 verse­ hen, die einen Sicherungsknopf 11 aufweist, der in Abstand zum Türschloß 9 im Bereich der vorderen Stirnseite der Fondseitentür 3 und damit im Bereich der B-Säule 4 fahrzeuginnenraumseitig an der Fondseitentür 3 angeordnet ist. Der Sicherungsknopf 11 ist in nachfolgend näher beschriebener Weise durch Übertragungsmit­ tel mit einem Stellhebel 12 einer Schloßmechanik des Türschlos­ ses 9 verbunden, wobei der Stellhebel 12 das Türschloß 9 sichert oder entsichert. Dabei ist unter Sicherung und Entsicherung eine Entkoppelung oder eine Freigabe der Schloßmechanik zu verstehen, die nicht direkt ein Öffnen des Türschlosses 9 bewirkt, wie dies durch das über den Betätigungsmechanismus 8 bewegte Stellelement des Türschlosses 9 der Fall ist.
Als Übertragungsmittel zwischen dem Sicherungsknopf 11 und dem Stellhebel 12 ist ein als Draht- oder Seilzug gestalteter Bow­ denzug 17 vorgesehen. Der Bowdenzug 17 überträgt gleichermaßen Zug- und Druckkräfte. Der Sicherungsknopf 11 ist ein einstücki­ ger Fortsatz des Bowdenzuges 17, wobei der Sicherungsknopf 11 in einfacher Weise einstückig an dem entsprechenden Stirnende des Bowdenzuges 17 angespritzt ist. Auf das gegenüberliegende Stirn­ ende des Bowdenzuges 17 ist ein Anschlußstück 18 aufgesetzt, das an einem Gelenkpunkt an dem Stellhebel 12 angelenkt ist. Das An­ schlußstück 18 kann auch in anderer Art und Weise fest mit dem Stirnende des Bowdenzuges 17 verbunden sein. Der Bowdenzug 17 ist in einer Bowdenzughülse 19 geführt, die ebenfalls aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist. Die Bowdenzughülse 19 weist an ihrem dem Sicherungsknopf 11 zugewandten Stirnende ei­ nen Anschlußstutzen 20 und an ihrem gegenüberliegenden Stirnende einen Anschlußstutzen 21 auf.
Der Sicherungsknopf 11 ist in einem buchsenartigen Führungsge­ häuse 13 vertikal linearbeweglich gelagert, das als Kunststoff­ spritzgußteil hergestellt ist. Das Führungsgehäuse 13 ist in ei­ nen Durchbruch im Bereich einer Oberseite eines Innenraumver­ kleidungsteiles 14 eingesetzt, wobei das Innenraumverkleidungs­ teil 14 formstabil gestaltet ist und fest mit der Innenseite dem Fondseitentür 3 verbunden ist. Zur Arretierung des Führungsge­ häuses 13 in dem Durchbruch des Innenraumverkleidungsteiles 14 weist der Außenmantel des buchsenartigen Führungsgehäuses 13 mehrere über den Umfang verteilte Rastzungen 15 auf, die mit ei­ nem am Führungsgehäuse 13 angeformten oberen Anschlagbund 16 zu­ sammenwirken. Das Führungsgehäuse 13 wird von oben in den Durch­ bruch des Innenraumverkleidungsteiles 14 eingeschoben, bis der Anschlagbund 16 auf der Oberfläche des Innenraumverkleidungstei­ les 14 zur Auflage kommt. Gleichzeitig hintergreifen die Rast­ zungen 15 die Unterseite des Innenraumverkleidungsteiles 14, so daß eine formschlüssige Arretierung des Führungsgehäuses 13 im Innenraumverkleidungsteil 14 erreicht ist. Das buchsenartige Führungsgehäuse 13 weist einen im montierten Zustand waagrechten Boden 24 auf, der als unterer Anschlag für den Sicherungsknopf 11 dient.
Die Bowdenzughülse 19 ist an dem Führungsgehäuse 13 mit Hilfe von Rasthaken 23 festgelegt, die in entsprechende Rastaussparun­ gen am Außenmantel des Führungsgehäuses 13 eingreifen. Die Rast­ haken 23 sind einstückige Teile des Anschlußstückes 20. Zur Festlegung der Bowdenzughülse 19 mittels des gegenüberliegenden Anschlußstückes 21 ist ein mit dem Gehäuse des Türschlosses 9 fest verbundener Halteflansch 22 vorgesehen, in dem das An­ schlußstück 21 mit Hilfe von zwei Ringbünden formschlüssig fest­ gelegt ist. Da der Sicherungsknopf 11 einstückiger Fortsatz des Bowdenzuges 17 ist, ist die eine Endposition des Bowdenzuges 17 durch den als Anschlag für den Sicherungsknopf 11 dienenden Bo­ den 24 des Führungsgehäuses 13 definiert. Die gegenüberliegende Endposition des Bowdenzuges 17 ist durch einen schloßseitigen Anschlag 25 definiert, an dem der Stellhebel 12 anschlägt. Die andere Endposition des Stellhebels 12, in der der Sicherungs­ knopf 11 am Boden 24 des Führungsgehäuses 13 anschlägt, ist durch eine Position 12a definiert. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist auch dieser gestrichelten Endposition des Stellhebels 12 ei­ ne Begrenzung 26 zugeordnet, die in Abstand zu der Position 12a des Stellhebels 12 angeordnet ist. Diese schloßfeste Begrenzung 26 ermöglicht aufgrund ihrer beabstandeten Anordnung somit den Ausgleich von Toleranzen, die beim Einbau der Innensicherung 7 auftreten können. Gleichzeitig ist die Schloßmechanik des Tür­ schlosses 9 so ausgelegt, daß in jedem Fall eine Betätigung des Stellhebels 12 auch einen entsprechenden Entsicherungs- oder Si­ cherungsvorgang des Türschlosses 9 bewirkt. Der Sicherungsknopf 11 kann somit - bedingt durch etwa auftretende Toleranzen - in seiner in Fig. 2 dargestellten entsicherten Endposition unter­ schiedliche Höhen relativ zu dem Innenraumverkleidungsteil 14 und relativ zum Führungsgehäuse 13 aufweisen. Diese unterschied­ lichen Höhenpositionen des Sicherungsknopfes 11 unterscheiden sich jedoch so geringfügig, daß sie optisch nahezu nicht wahr­ nehmbar sind.

Claims (6)

1. Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosse­ rieteils, insbesondere einer Seitentür, eines Kraftfahrzeugs mit einem fahrzeuginnenraumseitig angeordneten Sicherungsknopf, der zwischen einer Entsicherungs- und einer Sicherungsstellung line­ arbeweglich geführt ist und der mit Hilfe von Übertragungsmit­ teln mit einem zwischen einer Freigabe- und einer Verriegelungs­ position beweglichen Stellelement des Schlosses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsmittel ein Bowdenzug (17) vorgesehen ist, der starr mit dem Sicherungsknopf (11) verbunden und an dem Stell­ element (12) angelenkt ist, wobei der Bowdenzug (17) über seine Länge von einer flexiblen Führungshülse (19, 20, 21) ummantelt ist, die im Bereich des Sicherungsknopfes (11) karosserieteil­ fest und im Bereich des Stellelementes (12) schloßfest gehalten ist.
2. Innensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsknopf (11) einstückig an einem Stirnende des Bow­ denzuges (17) angeformt ist.
3. Innensicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsknopf (11) in einem Führungsgehäuse (13) gelagert ist, das in einem karosserieteilfesten Innenverkleidungsteil (14) festgelegt ist, und das einen Anschlag (24) für eine Endpo­ sition des Bowdenzuges (17) aufweist, und daß ein zweiter An­ schlag (25) für die gegenüberliegende Endposition des Bowdenzu­ ges (17) am Schloß (9) im Bereich des Stellelementes (12) vorge­ sehen ist.
4. Innensicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellelement (12) für die dem Anschlag (24) im Führungsge­ häuse entsprechende Endposition ein Ausgleichs spiel für auftre­ tende Toleranzen zugeordnet ist.
5. Innensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Führungshülse (19, 20, 21) mittels einer Rastver­ bindung (23) an dem Führungsgehäuse (13) festlegbar ist.
6. Innensicherung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (13) buchsenförmig gestaltet ist und mittels einer Rastverbindung (15, 16) in einer Öffnung des Innenraumver­ kleidungsteiles (14) festlegbar ist.
DE19707812A 1997-02-27 1997-02-27 Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE19707812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707812A DE19707812A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs
BR9800762-9A BR9800762A (pt) 1997-02-27 1998-02-25 Travamento interno para uma fechadura de uma parte de carroceria móvel de um veìculo a motor.
US09/031,740 US6142035A (en) 1997-02-27 1998-02-27 Interior securing device for a lock of a movable body part of a motor vehicle and method of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707812A DE19707812A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707812A1 true DE19707812A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7821620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707812A Withdrawn DE19707812A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6142035A (de)
BR (1) BR9800762A (de)
DE (1) DE19707812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110516A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Brose Fahrzeugteile Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE20216848U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7023922B1 (en) * 2000-06-21 2006-04-04 Microsoft Corporation Video coding system and method using 3-D discrete wavelet transform and entropy coding with motion information
JP3946535B2 (ja) * 2002-02-18 2007-07-18 株式会社大井製作所 ドアロック装置における操作力伝達部材
DE10220732A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-24 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloß oder -Klappenschloß
US7441815B2 (en) * 2003-12-25 2008-10-28 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door lock device
US7302818B2 (en) * 2004-05-10 2007-12-04 Kabushiki Kaisha Honda Lock Apparatus for locking and unlocking vehicle door
DE102006050430A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US8556327B1 (en) 2012-03-23 2013-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel housing assemblies with integrated sealing retainer assemblies
US8936284B2 (en) * 2012-09-14 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Remote manual release for an electric latch mechanism of a vehicle
US20140117682A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle locking system
JP2019065673A (ja) * 2017-10-05 2019-04-25 アイシン精機株式会社 車両ドア用ケーブル
CN116291068B (zh) * 2023-04-26 2024-05-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种公差调节器及隐藏式电动外开车门手柄总成

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531477A1 (fr) * 1982-08-09 1984-02-10 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure a commande electrique pour portiere de vehicule automobile
EP0169644A2 (de) * 1984-07-21 1986-01-29 Ford Motor Company Limited Schlosssystem für eine Fahrzeugtür
DE3513610C1 (de) * 1985-04-16 1986-11-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Fuer ein Kraftfahrzeug bestimmte Betaetigungseinrichtung fuer die Tuerinnensicherung
GB2291109A (en) * 1994-07-02 1996-01-17 Rover Group A vehicle locking system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669356A (en) * 1927-03-22 1928-05-08 Emmett A Stevenson Automobile hood latch
US2312537A (en) * 1941-10-06 1943-03-02 Houdaille Hershey Corp Fender shield latch mechanism
US2749165A (en) * 1954-05-10 1956-06-05 Albert L Coulter Hood latch adapter
US2809064A (en) * 1955-09-21 1957-10-08 Dlugatch Meyer Hood latch locking device
US2917770A (en) * 1957-10-28 1959-12-22 George M Etnyre Remote control mechanism for automobile doors
US3046043A (en) * 1959-03-20 1962-07-24 Shampainc Ind Inc Door-latches
AU457092B2 (en) * 1972-12-21 1975-01-16 Shigehiro Yamanaka Remote control apparatus for opening and closing vehicle door
US4054307A (en) * 1976-11-08 1977-10-18 General Motors Corporation Mechanical control system for vehicle door lock
US4266816A (en) * 1978-07-20 1981-05-12 Toyo Kogyo Co., Ltd. Lock remote control
DE2908613C2 (de) * 1979-03-06 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Kraftfahrzeugtür
JPS6123575Y2 (de) * 1981-01-29 1986-07-15
DE3202433C2 (de) * 1982-01-26 1986-07-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Befestigungsmittel zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere von Türschloßhebel und Betätigungsstange zum Türgriffhebel bei Kraftfahrzeugen
JPS58126227U (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 株式会社ニフコ 燃料注入口の蓋板の開閉装置
US4458930A (en) * 1982-05-27 1984-07-10 General Motors Corporation Vehicle body closure arrangement
US4917418A (en) * 1988-12-12 1990-04-17 Babcock Industries Inc. Fuel filler door release system
GB2226076B (en) * 1988-12-17 1992-12-02 Bocklenberg & Motte Bomoro Vehicle door latches
US5054826A (en) * 1991-02-04 1991-10-08 General Motors Corporation Compartment latch remote release with folding member for disabling the remote release
US5358292A (en) * 1992-03-12 1994-10-25 Wiebe Peter C Van Gate latch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531477A1 (fr) * 1982-08-09 1984-02-10 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure a commande electrique pour portiere de vehicule automobile
EP0169644A2 (de) * 1984-07-21 1986-01-29 Ford Motor Company Limited Schlosssystem für eine Fahrzeugtür
DE3513610C1 (de) * 1985-04-16 1986-11-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Fuer ein Kraftfahrzeug bestimmte Betaetigungseinrichtung fuer die Tuerinnensicherung
GB2291109A (en) * 1994-07-02 1996-01-17 Rover Group A vehicle locking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110516A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Brose Fahrzeugteile Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE10110516B4 (de) * 2001-02-28 2005-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE20216848U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
BR9800762A (pt) 2000-01-11
US6142035A (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212168B4 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE19707812A1 (de) Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs
WO2002020925A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE4217140A1 (de) Schloß an einer Fahrzeugtür
DE19524568A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
DE102017107830A1 (de) Doppelkabeltürverriegelungsfreigabemechanismus
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE10248420A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
EP2203324B1 (de) Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE10000639A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE102008032324A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
EP0693603A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2020234017A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine kraftfahrzeugtür
EP3394369B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
DE10110303A1 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
WO2017202607A1 (de) Anordnung zum bewegen eines deckels für ein fahrzeugdach, system für zwei fahrzeugdächer und verfahren zum herstellen einer anordnung
DE10013848B4 (de) Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP2253786A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1493635B1 (de) Überrollbügel-System für ein Cabriolet
DE10110516B4 (de) Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP3974607B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3931051B1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
DE102023104313A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee