EP3394369B1 - Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3394369B1
EP3394369B1 EP16822461.6A EP16822461A EP3394369B1 EP 3394369 B1 EP3394369 B1 EP 3394369B1 EP 16822461 A EP16822461 A EP 16822461A EP 3394369 B1 EP3394369 B1 EP 3394369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
vehicle
force introduction
barrier
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16822461.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3394369A1 (de
Inventor
Stefan Dr. Weber
Arne MEYER
Sarah BRÜGGEMANN
Dennis NEUMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3394369A1 publication Critical patent/EP3394369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3394369B1 publication Critical patent/EP3394369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a device for mechanically preventing an automatic opening of a vehicle door in the event of the action of a barrier on the same according to the preamble of claim 1 of the invention.
  • claim 7 of the invention further relates to a vehicle, in particular motor vehicle, with such a device.
  • the force application element z. B. on a door element such as a door trim, a window or a curb of the vehicle door.
  • a door element such as a door trim, a window or a curb of the vehicle door.
  • the object of the invention is to provide a further improved with respect to the prior art device for mechanically preventing an automatic opening of a vehicle door in the event of the action of a barrier to the same, while maintaining the advantages of the prior art in a particularly simple and advantageous Way ensures reliable operation of the device. It is another object of the invention to provide a vehicle with such a device.
  • the door lock housing is arranged and fastened to an end wall of the door frame and, when the vehicle door is closed, is in general connected in a form-fitting manner, with the intermediary of a rotary latch, to a locking bolt or striker arranged on the body side. Because of this, the door lock housing maintains its original position far better than other door elements favored in the prior art.
  • the force introduction and blocking element is seen in the direction of movement of the barrier additionally supported against a frame part and / or a door inner part of the vehicle door.
  • a practical embodiment of said force introduction and blocking element results from a pressure-resistant molded body.
  • the molding can be made of plastic as well as metal.
  • a simple and inexpensive to produce shaped body results in particular by a foam body, which has a low weight while ensuring the required functionality.
  • the force introduction and blocking element is preferably non-positively and / or materially connected to the door lock housing and / or the frame part and / or the door inner part of the vehicle door, resulting in a comfortable mounting of the force introduction and blocking element of the same at the Vehicle door yields.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, with a device of the type described above.
  • Fig. 1 shows a vehicle 1, in this case a passenger car, with front and rear laterally disposed vehicle doors 2.
  • the vehicle doors 2 are essentially formed by a frame part 3, a door outer part 4, also referred to as an outer door panel, and a door inner part 5, also referred to as a door inner panel.
  • a disc 6 is also supported.
  • the vehicle door 2 has a door inner side arranged on the door outer part 4 bearing bracket 7 for an outside door on the door outer part 4 arranged outside door handle 8.
  • On the bearing bracket 7 is a so-called balancing mass 9 of a known per se door opening mechanism pivotally mounted. The said balancing mass 9 is in operative connection with the outside door handle 8 and compensates for the mass of the outside door handle 8.
  • the balancing mass 9 is mediated by one of the Fig. 3 to 5 apparent first Bowden cable 10 with a known, operatively arranged in a door lock housing 11 and not shown in the drawing door lock operatively connected.
  • a second Bowden cable 12 is shown, which in turn connects the door lock with a door handle not shown in the drawing.
  • the door lock housing 11 is according to this embodiment, which merely exemplifies a rear vehicle door 2, on one of a C-pillar 13 (see. Fig. 1 ) of the vehicle 1 facing end wall 14.
  • the door lock or a rotary latch thereof corresponds with a body-side locking bolt, in the present case on the said C-pillar 13, which is fixedly arranged (not shown in the drawing).
  • the balancing mass 9 is from a first operating position 15 (FIG. Fig.
  • Fig. 2 to 5 is the said, pivotally mounted on the bearing bracket 7 balancing mass 9 ( Fig. 2 . 3 ) assigned a force introduction and blocking element 17 and with a certain clearance to the leveling compound 9, which does not hinder the pivoting movement thereof to open the door lock arranged.
  • the force introduction and blocking element 17 is provided in order only in the event of a crash event, in particular a side crash, or a comparable event, such as a corresponding crash test, in which, as in Fig. 7b shown a barrier 18 impinges on the vehicle door 2, to come into effect.
  • the force introduction and blocking element 17 is presently formed by a pressure-resistant molded body 19 preferably made of a plastic foam.
  • the invention is not limited to this material, but also covers, for example, formed from sheet metal parts, pressure-resistant hollow body or a metal foam body (not shown in the drawing).
  • the force introduction and blocking element 17 respectively the shaped body 19 is seen in the direction of movement 20 of the barrier 18 at least against the door lock housing 11 attached to the vehicle door 2, according to this embodiment also supported against the frame part 3 and against the door inner part 4 and secured (see. esp. Fig. 2 ).
  • the force introduction and blocking element 17 in the present case is firmly connected by means of, for example, a clip 21, screw element or the like, shown only schematically with the door inner part 5 and also via splices 22, 23 to the frame part 3 and the door lock housing 11.
  • This measure effectively prevents accidental actuation of the first Bowden cable 10 in the event of a crash event, in particular a side crash, or a comparable event, such as a corresponding crash attempt, such that the door lock is opened and the vehicle door 2 is released in an undesired manner ,

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür im Falle der Einwirkung einer Barriere auf dieselbe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 7 der Erfindung betrifft diese ferner ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Aufgrund gesetzlicher und Consumertest-Anforderungen (z. B. EuroNCAP-MDB-2015, ECE-R95, Korea-NCAP) ist zu gewährleisten, dass sich im Falle eines Crashs, insbesondere Seitencrashs, eine Fahrzeugtür durch undefinierte bzw. ungewollte Betätigung des Außengriffs bzw. eines Kraftübertragungsmittels desselben, wie eines Bowdenzugs, nicht selbsttätig öffnet. Hierdurch wird verhindert, dass ein Insasse bei einem Unfall aus dem Fahrzeug geschleudert wird. Ursächlich ist für eine Außengriffbetätigung im beispielsweise besagten Seitencrash in den meisten Fällen eine Deformation des Türaußenbleches. Um diesem nachteiligen Umstand zu begegnen, ist es bekannt, durch Blechdoppler, Crashstreben oder Paddings das Türaußenblech zu stützen, welches jedoch mit erhöhten Kosten, Materialaufwand und Gewicht einhergeht. Aus der DE 10 2012 020 696 A1 ist ferner eine Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines Öffnens einer Kraftfahrzeugtür bei einem Seitenaufprall mit einem sogenannten Krafteinleitungselement bekannt, welches Krafteinleitungselement im Falle des Eindringens einer Barriere in die Kraftfahrzeugtür, beispielsweise infolge eines Seitencrashs, derart auf einen mit einem Türaußengriff der Kraftfahrzeugtür wirkverbundenen Bowdenzughebel einwirkt, dass ein selbsttätiges Öffnen der Kraftfahrzeugtür verhindert ist. Ein derartiger Bowdenzughebel fungiert gelegentlich auch als Ausgleichsmasse für besagten Türaußengriff, so dass dieser nach Betätigung selbsttätig in seine Grundstellung zurückgeführt wird. Ausweislich der Angaben in der besagten Druckschrift stützt sich das Krafteinleitungselement z. B. an einem Türelement, wie einer Türverkleidung, einem Fenster oder einer Bordkante der Kraftfahrzeugtür ab. Aus der Praxis ist es jedoch bekannt, dass derartige Türelemente im Falle eines Seitencrashs nicht immer ihre ursprüngliche Position beibehalten und eine Verformung in die Fahrgastzelle hinein erfahren können, woraus ein undefinierter Versatz des besagten Krafteinleitungselements nach Fahrzeug-innen resultiert. Aufgrund dessen ist eine zuverlässige Funktion des besagten Krafteinleitungselements nicht gesichert. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Hinblick auf den Stand der Technik weiter verbesserte Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür im Falle der Einwirkung einer Barriere auf dieselbe zu schaffen, die bei Beibehaltung der Vorteile des Standes der Technik auf besonders einfache und vorteilhafte Weise eine zuverlässige Funktion der Vorrichtung gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür im Falle der Einwirkung einer Barriere auf dieselbe, mit einem an einem Türaußenteil festgelegten Lagerbügel für einen Türaußengriff, welcher Lagerbügel einen Türöffnungsmechanismus mit einer verstellbar am Lagerbügel gelagerten und mit dem Türaußengriff wirkverbundenen sowie von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung und zurück überführbaren Ausgleichsmasse aufweist, wobei der Ausgleichsmasse ein Krafteinleitungs- und Blockierelement zugeordnet ist, vermittels dessen im Falle der Einwirkung besagter Barriere auf die Fahrzeugtür infolge einer Relativbewegung zwischen der Ausgleichsmasse und dem Krafteinleitungs- und Blockierelement aufeinander zu und Kontaktierung derselben untereinander eine Bewegung der Ausgleichsmasse von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung verhinderbar, begrenzbar und/oder rückführbar ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Krafteinleitungs- und Blockierelement in der Bewegungsrichtung der Barriere gesehen gegen ein an der Fahrzeugtür befestigtes Türschlossgehäuse abgestützt ist.
  • Durch diese Maßnahme ist vorteilhaft gewährleistet, dass definiert und in kürzester Zeit das Krafteinleitungs- und Blockierelement und die Ausgleichsmasse bestimmungsgemäß in Wirkkontakt treten. D.h., die zu verzeichnende Relativbewegung zwischen denselben wird maximal ausgenutzt. Dadurch, dass das Krafteinleitungs- und Blockierelement in Bewegungsrichtung der Barriere gesehen sich unmittelbar am Türschloss abstützt, ist eine Eigenbewegung des Krafteinleitungs- und Blockierelements wirkungsvoll verhindert. Das Türschlossgehäuse ist an einer Stirnwand des Türrohbaus angeordnet und befestigt sowie bei geschlossener Fahrzeugtür im Allgemeinen unter Vermittlung einer Drehfalle mit einem karosserieseitig angeordneten Schließbolzen oder Schließbügel formschlüssig verbunden. Aufgrund dessen behält das Türschlossgehäuse seine ursprüngliche Position weit besser bei, als andere, nach dem Stand der Technik favorisierte Türelemente.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Krafteinleitungs- und Blockierelement in der Bewegungsrichtung der Barriere gesehen zusätzlich gegen ein Rahmenteil und/oder ein Türinnenteil der Fahrzeugtür abgestützt ist. Hierdurch ist vorteilhaft die Abstützung des Krafteinleitungs- und Blockierelements erweitert. Eine praxisnahe Ausführungsform des besagten Krafteinleitungs- und Blockierelements ergibt sich durch einen druckfesten Formkörper. Der Formkörper kann dabei sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bestehen. Ein einfach und kostengünstig herzustellender Formkörper ergibt sich insbesondere durch einen Schaumkörper, welcher bei Gewährleistung der erforderlichen Funktionalität ein geringes Gewicht aufweist. In Fortbildung der Erfindung ist das Krafteinleitungs- und Blockierelement bevorzugt kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Türschlossgehäuse und/oder dem Rahmenteil und/oder dem Türinnenteil der Fahrzeugtür verbunden, woraus sich bei komfortabler Montage des Krafteinleitungs- und Blockierelements ein sicherer Halt desselben an der Fahrzeugtür ergibt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    äußerst schematisch ein mit besagter Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Fahrzeugtür des Fahrzeugs nach Fig. 1 im Bereich eines Türöffnungsmechanismus derselben (Schnitt "I-I" nach Fig. 1),
    Fig. 3
    eine erste perspektivische Ansicht der Fahrzeugtür von Fahrzeug-außen her im Bereich des besagten Türöffnungsmechanismus,
    Fig. 4
    eine zweite perspektivische Ansicht der Fahrzeugtür von Fahrzeug-außen her im Bereich des besagten Türöffnungsmechanismus,
    Fig. 5
    eine dritte perspektivische Ansicht der Fahrzeugtür von Fahrzeug-außen her im Bereich des besagten Türöffnungsmechanismus, der besseren Übersichtlichkeit halber bereinigt um Bauteile des Türöffnungsmechanismus,
    Fig. 6a, 6b
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Funktion (Schnitt "II-II" nach Fig. 1), und
    Fig. 7a, 7b
    ein wesentliches Element des Türöffnungsmechanismus in zwei die Funktion der Vorrichtung bestimmenden Betriebsstellungen.
  • Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1, vorliegend einen Personenkraftwagen, mit vorderen und hinteren seitlich angeordneten Fahrzeugtüren 2. Gemäß Fig. 2 sind die Fahrzeugtüren 2 im Wesentlichen durch ein Rahmenteil 3, ein Türaußenteil 4, auch als Türaußenblech bezeichnet, und ein Türinnenteil 5, auch als Türinnenblech bezeichnet, gebildet. Innerhalb der Fahrzeugtür 2 ist ferner eine Scheibe 6 gehaltert. Darüber hinaus weist die Fahrzeugtür 2 einen türinnenseitig am Türaußenteil 4 angeordneten Lagerbügel 7 für einen türaußenseitig am Türaußenteil 4 angeordneten Türaußengriff 8 auf. Am Lagerbügel 7 ist eine sogenannte Ausgleichsmasse 9 eines an sich bekannten Türöffnungsmechanismus schwenkbar gelagert. Die besagte Ausgleichsmasse 9 steht mit dem Türaußengriff 8 in Wirkverbindung und gleicht die Masse des Türaußengriffs 8 aus.
  • Die Ausgleichsmasse 9 ist unter Vermittlung eines aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen ersten Bowdenzuges 10 mit einem an sich bekannten, in einem Türschlossgehäuse 11 angeordneten und nicht zeichnerisch dargestellten Türschloss wirkverbunden. Darüber hinaus ist in den Fig. 3 bis 5 ein zweiter Bowdenzug 12 gezeigt, der seinerseits das Türschloss mit einem nicht zeichnerisch dargestellten Türinnengriff verbindet.
  • Das Türschlossgehäuse 11 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel, welches lediglich beispielgebend eine hintere Fahrzeugtür 2 betrifft, an einer einer C-Säule 13 (vgl. insbes. Fig. 1) des Fahrzeugs 1 zugewandten Stirnwand 14 festgelegt. Bekanntermaßen korrespondiert das Türschloss respektive eine Drehfalle desselben mit einem karosserieseitig, vorliegend an der besagten C-Säule 13 fest angeordneten Schließbolzen oder Schließbügel (nicht zeichnerisch dargestellt). Bei geschlossener Fahrzeugtür 2 ist hierdurch ein besonders fester Verbund zwischen derselben und der Fahrzeugkarosserie geschaffen. Infolge Betätigung des Türaußengriffs 8 ist die Ausgleichsmasse 9 von einer ersten Betriebsstellung 15 (Fig. 6a, 7a), welche infolge der Wirkverbindung mit dem Türschloss unter Vermittlung des ersten Bowdenzuges 10 einer Geschlossenstellung des Türschlosses entspricht, in eine zweite Betriebsstellung 16 (Fig. 7b), welche einer Offenstellung des Türschlosses entspricht, überführbar.
  • Wie den Fig. 2 bis 5 weiter zu entnehmen ist, ist der besagten, am Lagerbügel 7 schwenkbar gelagerten Ausgleichsmasse 9 (Fig. 2, 3) ein Krafteinleitungs- und Blockierelement 17 zugeordnet und mit einem bestimmten Freigang zur Ausgleichsmasse 9, welcher die Schwenk-Bewegung derselben zum Öffnen des Türschlosses nicht behindert, angeordnet. Das Krafteinleitungs- und Blockierelement 17 ist vorgesehen, um lediglich im Falle eines Crashereignisses, insbesondere eines Seitencrashs, oder eines vergleichbaren Ereignisses, wie eines entsprechenden Crashversuchs, bei dem wie in Fig. 7b gezeigt eine Barriere 18 auf die Fahrzeugtür 2 auftrifft, zur Wirkung zu kommen.
  • Das Krafteinleitungs- und Blockierelement 17 ist vorliegend durch einen druckfesten Formkörper 19 aus bevorzugt einem Kunststoffschaum gebildet. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Werkstoff, sondern erfasst auch beispielsweise einen aus Blechteilen gebildeten, druckfesten Hohlkörper oder einen metallenen Schaumkörper (nicht zeichnerisch dargestellt). Das Krafteinleitungs- und Blockierelement 17 respektive der Formkörper 19 ist in der Bewegungsrichtung 20 der Barriere 18 gesehen zumindest gegen das an der Fahrzeugtür 2 befestigte Türschlossgehäuse 11, gemäß diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich auch gegen das Rahmenteil 3 sowie gegen das Türinnenteil 4 abgestützt und befestigt (vgl. insbes. Fig. 2). Lediglich beispielgebend ist das Krafteinleitungs- und Blockierelement 17 vorliegend zum einen kraftschlüssig mittels beispielsweise eines lediglich schematisch dargestellten Clips 21, Schraubelements oder dgl. mit dem Türinnenteil 5 und ferner über Klebestellen 22, 23 mit dem Rahmenteil 3 und dem Türschlossgehäuse 11 fest verbunden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6a bis 7b die Erfindung weiter in ihrer Funktion beschrieben:
    Danach befinden sich gemäß den Fig. 6a und 7a zu einem Zeitpunkt "t0" die Fahrzeugtür 2 in einem geschlossenen Zustand, der Türaußengriff 8 in einem unbetätigten Zustand und demgemäß die Ausgleichsmasse 9 in ihrer ersten Betriebsstellung 15. Gesetzt den Fall, es ist gemäß Fig. 6b zu einem Zeitpunkt "t1" ein seitlicher Anstoß (Bewegungsrichtung 20) einer Barriere 18, wie einem Kraftfahrzeug, zu verzeichnen, geht dieser Anstoß mit einer Intrusion der Barriere 18 in das Innere der Fahrzeugtür 2 oder des Fahrzeugs 1 sowie mit einer bestimmten Faltenbildung am Türaußenteil 4 insbesondere um den Lagerbügel 7 herum einher. Hieraus würde herkömmlich eine Bewegung des ersten Bowdenzuges 10 und damit auch der Ausgleichsmasse 9 des Öffnungsmechanismus derart resultieren, dass die Ausgleichsmasse 9 in ihre zweite Betriebsstellung 16 überführt wird (Fig. 7b) und ein undefiniertes respektive ungewolltes Öffnen des Türschlosses eintritt.
  • Dem entgegen wirkt jedoch das vorstehend beschriebene Krafteinleitungs- und Blockierelement 17, welches in einer Ruhestellung (Fig. 6a) mit einem bestimmten Freigang zur Ausgleichsmasse 9 angeordnet ist, jedoch infolge der Intrusion des Türaußenteils 4 samt Lagerbügel 7 und Ausgleichsmasse 9 derart die Ausgleichsmasse 9 kontaktiert (Fig. 6b), dass eine Schwenk-Bewegung der Ausgleichsmasse 9 von der ersten Betriebsstellung 15 in die zweite Betriebsstellung 16 verhindert bzw. blockiert oder eine bereits zu verzeichnende Schwenk-Bewegung der Ausgleichsmasse 9 begrenzt und/oder rückgeführt wird. Dieser Vorgang kann sich innerhalb von 15ms vollziehen. Durch diese Maßnahme ist wirkungsvoll verhindert, dass im Falle eines Crashereignisses, insbesondere eines Seitencrashs, oder eines vergleichbaren Ereignisses, wie eines entsprechenden Crashversuchs, eine ungewollte Betätigung des ersten Bowdenzuges 10 derart erfolgt, dass das Türschloss geöffnet und die Fahrzeugtür 2 in unerwünschter Weise freigegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugtür
    3
    Rahmenteil
    4
    Türaußenteil
    5
    Türinnenteil
    6
    Scheibe
    7
    Lagerbügel
    8
    Türaußengriff
    9
    Ausgleichsmasse
    10
    erster Bowdenzug
    11
    Türschlossgehäuse
    12
    zweiter Bowdenzug
    13
    C-Säule
    14
    Stirnwand
    15
    erste Betriebsstellung (Ausgleichsmasse 9)
    16
    zweite Betriebsstellung (Ausgleichsmasse 9)
    17
    Krafteinleitungs- und Blockierelement
    18
    Barriere
    19
    Formkörper
    20
    Bewegungsrichtung (Barriere 18)
    21
    Clips
    22
    Klebestelle
    23
    Klebestelle

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür (2) im Falle der Einwirkung einer Barriere (18) auf dieselbe, mit einem an einem Türaußenteil (4) festgelegten Lagerbügel (7) für einen Türaußengriff (8), welcher Lagerbügel (7) einen Türöffnungsmechanismus mit einer verstellbar am Lagerbügel (7) gelagerten und mit dem Türaußengriff (8) wirkverbundenen sowie von einer ersten Betriebsstellung (15) in eine zweite Betriebsstellung (16) und zurück überführbaren Ausgleichsmasse (9) aufweist, wobei der Ausgleichsmasse (9) ein Krafteinleitungs- und Blockierelement (17) zugeordnet ist, vermittels dessen im Falle der Einwirkung besagter Barriere (18) auf die Fahrzeugtür (2) infolge einer Relativbewegung zwischen der Ausgleichsmasse (9) und dem Krafteinleitungs- und Blockierelement (17) aufeinander zu und Kontaktierung derselben untereinander eine Bewegung der Ausgleichsmasse (9) von der ersten Betriebsstellung (15) in die zweite Betriebsstellung (16) verhinderbar, begrenzbar und/oder rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungs- und Blockierelement (17) in der Bewegungsrichtung (20) der Barriere (18) gesehen gegen ein an der Fahrzeugtür (2) befestigtes Türschlossgehäuse (11) abgestützt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungs- und Blockierelement (17) in der Bewegungsrichtung (20) der Barriere (18) gesehen zusätzlich gegen ein Rahmenteil (3) und/oder ein Türinnenteil (5) der Fahrzeugtür (2) abgestützt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungs- und Blockierelement (17) durch einen druckfesten Formkörper (19) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (19) aus einem Kunststoff oder aus einem Metall besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (19) durch einen Schaumkörper gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungs- und Blockierelement (17) kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Türschlossgehäuse (11) und/oder dem Rahmenteil (3) und/oder Türinnenteil (5) der Fahrzeugtür (2) verbunden ist.
  7. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP16822461.6A 2015-12-23 2016-12-22 Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung Active EP3394369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226654.0A DE102015226654A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
PCT/EP2016/082458 WO2017109117A1 (de) 2015-12-23 2016-12-22 Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3394369A1 EP3394369A1 (de) 2018-10-31
EP3394369B1 true EP3394369B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=57737723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16822461.6A Active EP3394369B1 (de) 2015-12-23 2016-12-22 Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11280115B2 (de)
EP (1) EP3394369B1 (de)
CN (1) CN108368711B (de)
DE (1) DE102015226654A1 (de)
HU (1) HUE046394T2 (de)
WO (1) WO2017109117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034723B1 (de) * 2014-12-18 2017-06-21 U-Shin France Schloss für einen Öffnungsflügel eines Kraftfahrzeugs
US11560738B2 (en) * 2019-06-28 2023-01-24 Nissan North America, Inc. Door lock assembly for a vehicle door panel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845393C2 (de) 1998-10-02 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102004024288A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türaußengriff für ein Fahrzeug
DE102005049144A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges
US8727399B2 (en) * 2009-10-27 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Device for prevention of door opening during roll-over
US8387311B2 (en) * 2010-04-21 2013-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door assembly for preventing opening of the door during outer handle intrusion event
MX2012013366A (es) * 2010-06-08 2013-01-24 Nissan Motor Estructura de puerta para vehiculo.
US8414038B2 (en) * 2010-08-12 2013-04-09 Nissan North America, Inc. Vehicle door latch structure
DE102012020696A1 (de) 2012-10-23 2013-05-08 Daimler Ag Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines Öffnens einer Kraftfahrzeugtür bei einem Seitenaufprall und Kraftfahrzeugtür
DE102013104144A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
CN103541610B (zh) * 2013-11-01 2015-10-21 郑运婷 校车儿童保护门装置
CN104085348B (zh) * 2014-07-09 2016-06-22 国网山东省电力公司无棣县供电公司 车门保护装置
US10689887B2 (en) * 2018-01-10 2020-06-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Door latch assemblies for vehicles including bell crank blocking structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108368711B (zh) 2019-12-20
HUE046394T2 (hu) 2020-02-28
EP3394369A1 (de) 2018-10-31
US11280115B2 (en) 2022-03-22
DE102015226654A1 (de) 2017-06-29
US20180363336A1 (en) 2018-12-20
CN108368711A (zh) 2018-08-03
WO2017109117A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057982B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kofferraums von einem Fahrzeug
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP3394369B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
WO2011151173A1 (de) Fahrzeugtür mit einem multifunktionsträger
DE102008017246A1 (de) Anordnung zur Aufprallerkennung
DE19649743B4 (de) Schließeinrichtung für einen Deckel mit einer Schloßbolzenabdeckung
DE102006054986B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Position eines Spoilers
DE102008039731A1 (de) Haubenverschlussvorrichtung
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1769956A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102004061141B4 (de) Türzuziehgriff
EP2977532B1 (de) Außengriffsystem für eine Fahrzeugtür
DE102018105960A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Luftleiteinheit
DE102013001998A1 (de) Anordnung zur mechanischen Bestätigung einer verstellbaren Anhängevorrichtung und/oder einer Ver- und Entriegelungseinrichtung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
EP3266964B1 (de) Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung
DE102017118489A1 (de) Fahrzeug-Griffanordnung
EP1525362B1 (de) System mit einem feststehenden Schließbügel und einer Zuziehvorrichtung
DE10235630B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102017007944A1 (de) Türanordnung mit Sperrelementen
DE10013848A1 (de) Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017210116A1 (de) Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017105973A1 (de) Crashsperre mit einem Crashelement
DE102004063119B4 (de) Sicherheitsverriegelung
DE4328494A1 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, STEFAN, DR.

Inventor name: MEYER, ARNE

Inventor name: NEUMANN, DENNIS

Inventor name: FRICKE, SARAH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUEGGEMANN, SARAH

Inventor name: MEYER, ARNE

Inventor name: NEUMANN, DENNIS

Inventor name: WEBER, STEFAN, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1161061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046394

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005845

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1161061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 8