EP3974607B1 - Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3974607B1
EP3974607B1 EP21176895.7A EP21176895A EP3974607B1 EP 3974607 B1 EP3974607 B1 EP 3974607B1 EP 21176895 A EP21176895 A EP 21176895A EP 3974607 B1 EP3974607 B1 EP 3974607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
handle
door
handle assembly
longitudinal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21176895.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3974607A1 (de
Inventor
Dominik BEHMENBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3974607A1 publication Critical patent/EP3974607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3974607B1 publication Critical patent/EP3974607B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to a door handle arrangement for a motor vehicle, having a handle carrier, a handle element mounted on the handle carrier so that it can be moved from a rest position via a ready position into an actuated position and back, an electronics module accommodated in the handle element and at least one for transmitting energy and/or Information-trained cable, wherein the handle element when installed in a vehicle door in the rest position is arranged to run flush with the outside of the vehicle door and is arranged in the ready position opposite the outside of the vehicle door in an opening direction, wherein the at least one cable has a flexible cable section, which runs from the handle support via the handle element to the electronics module and is connected to the electronics module.
  • a door handle assembly of the type described above is, for example, from U.S. 2020/087955 A1 and the U.S. 2014/132012 A1 known. Furthermore, a door handle assembly, for example, from DE 10 2013 212 198 A1 is known and has a handle element which is arranged flush with the street in its rest position and which can be moved by a motor from the rest position into a ready position. Such a grip element is extended exclusively with a power-driven drive from its rest position flush with the road or flush with the surface, in which the grip element is arranged to reduce air resistance, into the ready position when a legitimate operator approaches the motor vehicle. As soon as the handle element is no longer needed, it moves back into the resting position and thus disappears into the body to avoid generating air resistance.
  • an electronic module is housed in the handle element, which has a corresponding sensor and/or a corresponding communication device for the recognition, in order to be able to communicate with an ID transmitter of a legitimate operator, for example.
  • the electronics module is connected to a control unit of the motor vehicle via a cable, with the cable being used to transmit energy and information. Information is generated via the cable, for example in the course of checking access for a legitimate operator in the electronic module, which can be routed via the cable to the control unit of the motor vehicle and processed there.
  • the invention is based on the object of creating a solution that provides an improved door handle arrangement for a motor vehicle in a structurally simple manner, through which the disadvantages mentioned above are avoided and which is characterized in that cable twisting and cable compression is prevented.
  • the object is achieved according to the invention in that the flexible cable section when the handle element moves between the rest position and the operating position, the cable guide device designed to follow the handle element is arranged on the handle support, the cable guide device having a cable hooking element which is movably mounted on the handle support and through which the flexible cable section is arranged to run.
  • the invention provides a door handle arrangement for a motor vehicle which is distinguished by a special concept for supplying the electronic module with energy and/or information, in that the flexible cable section follows the movement of the handle element.
  • the flexible cable section follows the movement of the handle element.
  • the flexible cable section is kept taut in every movement situation and guided, which prevents twisting or compression of the flexible cable section.
  • the cable routing device for example, only adjusts the length of the flexible cable section to the extending movement of the handle element such that the flexible cable section is still connected to the electronics module accommodated in the handle element.
  • a flexible cable section means a cable section that is designed to be flexible.
  • the cable suspension element is connected in a movement-coupled manner to the handle element via the flexible cable section.
  • a constructively clever way to be able to tightly track the flexible cable section during the movement of the grip element consists in an embodiment of the invention in that the cable hanging element is movably mounted and coupled to the movement of the grip element in such a way that a Hooking element and the handle element arranged in its rest position is greater than an intermediate tracking distance formed between the cable hooking element and the handle element arranged in its standby position. The change in the distance between the gripping element and the cable suspension element consequently causes the flexible cable section to be guided tightly.
  • the invention provides that a tracking distance between the cable hooking element and the gripping element arranged in its operating position is smaller than the intermediate tracking distance.
  • the cable guide device has a cable guide lever which is pivotably mounted on the handle support via a pivot point and on which the cable hanging element is arranged at a distance from the pivot point. This means that a large cable tracking length can be implemented with very little installation space.
  • the invention provides in a further embodiment that when the handle element is in the rest position, the cable guide lever rests against a retraction stop formed on the handle carrier. This prevents undesired movement of the cable guide lever, for example when the door handle arrangement is shaken during operation. prevented in one direction and there is a defined end area for a direction of movement of the cable guide lever.
  • the end position of the cable guide lever is defined in that the cable guide lever is mounted on the handle support so that it can pivot between a cable retention position and a cable tracking position, with the cable guide lever in its cable retention position on the retractor - stop is present.
  • the invention provides that the cable guide lever is designed to be movable from its cable retention position into its cable tracking position against the force of a mechanical restoring element. Due to the movement coupling of grip element and cable guide lever, the force that must be applied to extend the grip element and to actuate the grip element must consequently be greater than the force exerted by the mechanical restoring element.
  • a mechanical restoring element exerts a force on the cable guide lever that holds or pushes it back into its cable-retaining position.
  • the mechanical restoring element is designed as a leg spring arranged at the pivot point with a first spring leg and a second spring leg, the first spring leg being supported on the handle carrier and the second spring leg being supported on the cable guide lever supports.
  • an embodiment of the invention provides for the cable guide lever to rest against an end stop formed on the handle support when the handle element is in the actuated position.
  • the cable guide lever is pivotably mounted on the handle support between a cable retention position and a cable tracking position, the cable guide lever resting against the end stop in its cable tracking position.
  • a further embodiment of the invention also provides that the cable guide device has a cable guide contour formed on the handle support, along which a free end of the cable guide lever moves during its movement.
  • the invention provides in a further embodiment that the handle element has a first longitudinal end and a second longitudinal end, the handle element being connected to the handle support via the first longitudinal end and the second longitudinal end, and the first longitudinal end and the second Longitudinal ends are designed to be movable relative to the handle support in the deployment direction.
  • the first longitudinal end is rotatably connected to the handle carrier, the second longitudinal end being rotatably connected to the handle carrier relative to the first longitudinal end.
  • the flexible cable section extends through the second longitudinal end. In this way, in comparison to the first longitudinal end, less cable length of the flexible cable section has to be tracked when the second longitudinal end is connected to the handle support such that it can rotate relative to the first longitudinal end.
  • a motor vehicle 1 in the form of a car is shown as an example, which in the example has four vehicle doors 2 (two of which are figure 1 visible) has, which can be opened via a respective door handle assembly 3 and in particular with the help of a handle element 4 of the door handle assembly 3.
  • the vehicle doors 2 are firmly closed via a respective door lock 5 and can be opened from the outside via a respective movement of the handle element 4 .
  • this movement on the handle element 4 consists of a pulling movement, which is detected, for example, by a micro-button, whereupon the door lock 5 of the vehicle door 2 is opened electrically.
  • the associated vehicle door 2 can then be opened by the corresponding movement of the handle element 4 .
  • the handle element 4 also electrically consisting of a Rest position in a ready position in which a user can reach behind and operate the handle element 4 to open the vehicle door 2, is moved.
  • the door handle arrangement 3 can also be designed for emergency operation without current, in which the vehicle electronics have failed (e.g. if the vehicle battery is empty) and the handle element 4 must first be moved manually by a user into the ready position in order to unlock and open the vehicle door 2 to actuate the handle element 4 accordingly, but what the invention is not directed.
  • FIGS 2a and 2b show different views of the door handle assembly 3, wherein in these figures the handle element 4 - when installing the door handle assembly 3 in the vehicle door 2 - is arranged approximately flush with the outside 7 of the vehicle door 2, ie flush with the street or surface. In this position, the handle element 4 is in the rest position, in which it is not used. From the into the Figures 2a and 2b rest position shown is the grip element 4 in the Figures 3a and 3b ready position shown can be converted, in which the grip element 4 projects relative to the outside 7 of the vehicle door 2 and is arranged issued compared to its rest position. Accordingly, the handle element 4 is arranged protruding from the vehicle door 2 in its ready position.
  • an operator can grasp and actuate or handle the handle element 4 in order to open the vehicle door 2 .
  • the handle element 4 is transferred from the rest position to the ready position by means of a mechanical actuating element, which is moved by the drive unit 6 during normal operation.
  • Proximity sensors or other sensors are provided for normal operation in order to put the drive unit 6 into operation accordingly and thereby move the mechanical actuating element so that the Handle element 4 is brought from the rest position to the ready position as soon as an operator approaches the door handle assembly 3 or the handle element 4 .
  • known proximity sensors are installed in an electronic module 8 accommodated in the handle element 4, which, when an authorized operator or ID transmitter is detected, sends a signal to a vehicle control device, whereby the drive unit 6 is put into operation and the handle element 4 is opened in the stand-by position ensures.
  • the operator can then grasp the handle element 4 and, for example, open the vehicle door 2 by pulling on the handle element 4 .
  • the handle element 4 enters into a Figures 4a and 4b Actuation position shown, in which, for example, a microswitch is triggered and ensures electrical opening in normal operation.
  • the door is opened mechanically by a pulling movement on the handle element 4 , since the handle element 4 is coupled to a Bowden cable 9 connected to the door lock 5 .
  • the door handle arrangement 3 has a handle support 10 which is attached to the inside of the vehicle door 2 and on which the handle element 4 is movably mounted, with the handle support 10 in figure 5 in a rear view and in figure 6 seen in a front perspective view.
  • the handle element 4 is formed in the illustrated embodiment with a handle body 11 and a handle cover 12, like the figure 6 can be seen, the electronic module 8 being housed in the handle body 11 and the handle body 11 encapsulating the electronic module 9 together with the handle panel 12 .
  • the grip element 4 has a first longitudinal end 14 and a second longitudinal end 15 .
  • the handle element 4 on the first longitudinal end 14 and the second longitudinal end 15 with the Handle support 10 connected.
  • the first longitudinal end 14 and the second longitudinal end 15 are designed to be movable relative to the handle support 10 in a deployment direction 16 . So if the handle element 4 with the help of figure 5 visible drive unit 6 is moved from its rest position into the ready position, the pin-shaped first and second longitudinal ends 14 and 15 are extended and ensure that the handle element 4 reaches the ready position opposite the vehicle door 2 .
  • first longitudinal end 14 is rotatably connected to the handle support 10
  • second longitudinal end 15 is rotatably connected to the handle support 10 relative to the first longitudinal end 14, so that when the handle element 4 is actuated and moved into its operating position, the second Longitudinal end 15 is moved even further in the raising direction 16 .
  • a cable 17 runs on the back of the handle support 10, which is connected to the electronic module 8 and which is designed to transmit energy and/or information.
  • This cable 17 runs in the direction of the second longitudinal end 15 of the grip element 4, with the cable 17 having a flexible cable section 18 which runs from the grip support 10 through the second longitudinal end 15 of the grip element 4 to the electronics module 8 and is connected to the electronics module 8 is.
  • a cable guide device 19 is arranged on the handle support 10 (see for example Figures 5, 7 and 12 ), which is designed to follow the flexible cable section 18 of the grip element 4 when the grip element 4 moves between the rest position and the actuated position.
  • the cable guide device 19 has a cable guide lever 20 and a cable guide contour 38 .
  • the cable management lever 20 is over a pivot point 21 designed in the manner of an axis is pivotably mounted on the handle support 10 (see, for example, Figures 7 to 12 ).
  • Retaining elements 24 can be formed on pivot point 21 , which is designed like an axis, which perform a function like barbs and are inserted into handle support 10 , so that cable guide lever 20 is rotatably fixed on handle support 10 .
  • a cable hooking element 22 is formed on the cable guide lever 20 and is formed as a recess at a distance from the pivot point 21 and in the region of the free end 23 of the cable guide lever 20 . Consequently, the cable hooking element 22 is mounted on the handle support 10 such that it can be moved or pivoted via the cable guide lever 20 , with the flexible cable section 18 being arranged to run through the cable hooking element 22 .
  • a section of the flexible cable section 18 is fastened in a clamping manner in the cable suspension element 22, so that the grip element 4 is movement-coupled to the cable guide lever 20 via the flexible cable section 18 in such a way that a movement of the grip element 4 via the flexible cable section 18 on the Cable guide lever 20 is transmitted and thereby the cable guide lever 20 can pivot about its pivot point 21.
  • FIG 7 shows an arrangement of the cable guide lever 20, in which the cable guide lever 20 is arranged in a cable-retaining position, in which the cable guide lever 20 rests against a return stop 25, so that a pivoting movement of the cable guide lever 20 via the in figure 7 counterclockwise position shown is not possible.
  • the cable guide lever 20 Due to the movement coupling of the handle element 4 and the cable guide lever 20, the cable guide lever 20 is arranged in the cable retention position when the handle element 4 is arranged in the rest position.
  • the return stop 25 is formed on the handle support 10 .
  • the cable guide lever 20 is in a cable tracking position with the cable guide lever 20 being pivoted clockwise in the cable tracking position compared to the cable retaining position.
  • the cable guide lever 20 is mounted pivotably on the handle support 10 between the cable retaining position and the cable tracking position.
  • the grip element 4 is arranged in the actuated position, in which case the cable guide lever 20 is then arranged in the cable-tracking position due to the movement coupling, in which the cable guide lever 20 rests against an end stop 26 formed on the handle carrier 10, which stops the pivoting movement of the cable guide lever 20 clockwise limited.
  • the cable guide lever 20 is held in its cable retaining position or pushed back into this position by a mechanical restoring element 27, the mechanical restoring element 27 urging the cable guide lever 20 against the return stop 25 or in its direction.
  • the cable guide lever 20 is designed to be movable against the force of the mechanical restoring element 27 from its cable retaining position into its cable tracking position, with the free end 23 of the cable guide lever 20 moving along the cable guide contour 38 as it moves.
  • the mechanical restoring element 27 exerts a force on the cable guide lever 20 that holds or pushes it back into its cable-retaining position.
  • the mechanical return element 27 is from the Figures 9, 10 and 11 visible, wherein the mechanical restoring element 27 is designed as a torsion spring 28 in the illustrated embodiment.
  • the leg spring 28 is arranged at the pivot point 21 of the cable guide lever 20 and has a first spring leg 29 and a second spring leg 30 .
  • the first spring leg 29 is supported on the handle support 10
  • the second spring leg 30 on the cable guide lever 20 is supported.
  • the mechanical restoring element 27 is inserted into a recess 31 formed in the cable guide lever 20 , with only the first spring leg 29 protruding from the recess 31 .
  • the handle element 4 is arranged in its rest position, with the mechanical return element 27 keeping the cable guide lever 20 urged into its cable-retaining position, so that the cable guide lever 20 bears against the return stop 25 . If now the handle element 4 is moved from its rest position to its ready position, which the handle element 4 in the figures 14 and 17 occupies, then the cable guide lever 20 moves due to the movement coupling of the grip element 4 and the cable guide lever 20 via the flexible cable section 18 into a position lying between the cable retention position and the cable tracking position.
  • the flexible cable section 18 consequently has such a length that a movement of the handle element 4 is possible, with the flexible cable section 18 being arranged on the handle support 10 in a U-shape when the handle element 4 is in the rest position (see FIG dashed line 33 in figure 13 ) and is arranged sagging, as is the case, for example, from figure 13 can be seen, whereas in the ready position of the handle element 4, the deflection of the flexible cable section 18 is designed to be greatly reduced compared to the rest position of the handle element 4, as is the case, for example figure 14 shown by dashed line 32.
  • the handle element 4 is moved by an operator from its ready position into its operating position, which the handle element 4 in the figures 15 and 18 then the operator can pull on the handle element 4 until the cable guide lever 20 is arranged lying in its cable tracking position, in which the cable guide lever 20 rests against the end stop 26, as a result of which the operator feels a blockage and therefore not will continue to pull on the handle element 4 if the vehicle door 2 is opened at the same time or before the blockage is reached.
  • the movement of the handle element 4 from the rest position to the ready position and into the actuated position takes place against the force of the mechanical restoring element 27.
  • the flexible cable section 18 In the actuated position of the handle element 4, the flexible cable section 18 has a substantially straight course and therefore almost no more deflection, as can be seen from the dashed line 34 in figure 15 is evident. Like the Figures 13 to 18 can be seen, the flexible cable section 18 extends through the second longitudinal end 15 of the handle element 4 therethrough.
  • the cable hooking element 22 is movably mounted and coupled to the movement of the handle element 4 such that a retaining distance 35 (see Fig figure 16 ) is greater than a between the cable suspension element 22 and in his Handle element 4 arranged in the ready position between tracking distance 36 (see figure 17 ).
  • a tracking distance 37 between the cable hooking element 22 and the handle element 4 arranged in its operating position is smaller than the intermediate tracking distance 36.
  • the cable hooking element does not necessarily have to be formed on a pivoted lever. Rather, it is also conceivable that the cable hooking element is formed on an element that can be moved linearly.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Griffträger, ein an dem Griffträger aus einer Ruhestellung über eine Bereitschaftsstellung in eine Betätigungsstellung und zurück bewegbar gelagertes Griffelement, ein in dem Griffelement untergebrachtes Elektronikmodul und wenigstens ein zur Übertragung von Energie und/oder Informationen ausgebildetes Kabel, wobei das Griffelement bei Einbau in eine Fahrzeugtür in der Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite der Fahrzeugtür verlaufend angeordnet ist und in der Bereitschaftsstellung gegenüber der Außenseite der Fahrzeugtür in eine Ausstellrichtung ausgestellt angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Kabel einen flexiblen Kabelabschnitt aufweist, welcher von dem Griffträger über das Griffelement bis zu dem Elektronikmodul verläuft und mit dem Elektronikmodul verbunden ist.
  • Eine Türgriffanordnung der einleitend beschriebenen Art ist zum Beispiel aus der US 2020/087955 A1 und der US 2014/132012 A1 bekannt. Ferner ist eine Türgriffanordnung zum Beispiel aus der DE 10 2013 212 198 A1 bekannt und weist ein in seiner Ruhestellung strakbündig angeordnetes Griffelement auf, welches aus der Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung motorgetrieben bewegbar ist. Ein solches Griffelement wird ausschließlich mit einem strombetriebenen Antrieb aus seiner strakbündigen bzw. flächenbündigen Ruhestellung, in welcher das Griffelement zur Reduzierung des Luftwiderstandes angeordnet ist, in die Bereitschaftsstellung ausgefahren, wenn sich ein legitimierter Bediener dem Kraftfahrzeug nähert. Sobald das Griffelement nicht mehr gebraucht wird, fährt es wieder in die Ruhestellung und verschwindet somit in der Karosserie, um keinen Luftwiderstand zu erzeugen. Zur Erkennung eines legitimierten Bedieners ist in dem Griffelement ein Elektronikmodul untergebracht, welches über einen entsprechenden Sensor und/oder über eine entsprechende Kommunikationseinrichtung für die Erkennung verfügt, um zum Beispiel mit einem ID-Geber eines legitimierten Bedieners kommunizieren zu können. Das Elektronikmodul ist dabei über ein Kabel mit einer Steuerungseinheit des Kraftfahrzeugs verbunden, wobei das Kabel zur Übertragung von Energie und von Informationen dient. Über das Kabel werden beispielsweise im Zuge einer Überprüfung eines Zugangs für einen legitimierten Bediener in dem Elektronikmodul Informationen generiert, welche über das Kabel zu der Steuerungseinheit des Kraftfahrzeugs geleitet und dort weiterverarbeitet werden können. Bei einer solchen Türgriffanordnung ergibt sich aufgrund des ausfahrbaren Griffelements und des in dem Griffelement angeordneten Elektronikmoduls das Problem, dass das Kabel für den ausgefahrenen Zustand des Griffelements eine gewisse Länge aufweisen muss, so dass bei dem eingefahrenen Zustand des Griffelements eine gewisse "Überlänge" des Kabels vorhanden ist und die Gefahr besteht, dass der überlange Abschnitt des Kabels gestaucht und verdreht werden kann, was sich nachteilig auf die Lebensdauer des Kabels auswirken kann und was im Extremfall zu einer Beschädigung und zu einem Ausfall des Kabels führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitstellt, durch welche die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden und welche sich dadurch auszeichnet, dass eine Kabelverwindung und Kabelstauchung verhindert wird.
  • Bei einer Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine den flexiblen Kabelabschnitt bei einer Bewegung des Griffelements zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung dem Griffelement nachführend ausgebildete Kabelführungseinrichtung an dem Griffträger angeordnet ist, wobei die Kabelführungseinrichtung ein Kabel-Einhängeelement aufweist, welches bewegbar an dem Griffträger gelagert ist und durch welches der flexible Kabelabschnitt verlaufend angeordnet ist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, die sich durch ein besonderes Konzept zur Versorgung des Elektronikmoduls mit Energie und/oder Informationen auszeichnet, indem der flexible Kabelabschnitt der Bewegung des Griffelements nachgeführt wird. Durch das Nachführen der Bewegung des Griffelements, welche eine Ausfahrbewegung, eine Betätigungsbewegung oder eine Einfahrbewegung des Griffelements sein kann, ist der flexible Kabelabschnitt in jeder Bewegungssituation gestrafft gehalten und geführt, wodurch eine Verwindung oder eine Stauchung des flexiblen Kabelabschnitts verhindert wird. Dabei wird von der Kabelführungseinrichtung zum Beispiel nur so viel Länge des flexiblen Kabelabschnitts der Ausfahrbewegung des Griffelements nachgeführt, dass der flexible Kabelabschnitt nach wie vor mit dem im Griffelement untergebrachten Elektronikmodul verbunden ist. Im Sinne der Erfindung ist dabei mit einem flexiblen Kabelabschnitt ein Kabelabschnitt gemeint, welcher biegsam ausgebildet ist.
  • Damit auch tatsächlich immer eine gewünschte sowie erforderliche Länge des flexiblen Kabelabschnitts bei der Bewegung des Griffelements nachgeführt wird, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Kabel-Einhängeelement über den flexiblen Kabelabschnitt mit dem Griffelement bewegungsgekoppelt verbunden ist.
  • Eine konstruktiv geschickte Möglichkeit, um den flexiblen Kabelabschnitt bei der Bewegung des Griffelements straff nachführen zu können, besteht in Ausgestaltung der Erfindung darin, dass das Kabel-Einhängeelement derart bewegbar gelagert und mit der Bewegung des Griffelements gekoppelt ausgebildet ist, dass ein zwischen dem Kabel-Einhängeelement und dem in seiner Ruhestellung angeordneten Griffelement ausgebildeter Rückhalte-Abstand größer ist als ein zwischen dem Kabel-Einhängeelement und dem in seiner Bereitschaftsstellung angeordneten Griffelement ausgebildeter Zwischen-Nachführungs-Abstand. Die Änderung des Abstandes zwischen dem Griffelement und dem Kabel-Einhängeelement bewirkt folglich eine straffe Nachführung des flexiblen Kabelabschnitts.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass ein Nachführungs-Abstand zwischen dem Kabel-Einhängeelement und dem in seiner Betätigungsstellung angeordneten Griffelement kleiner ist als der Zwischen-Nachführungs-Abstand.
  • Für die Änderung des Abstands zwischen dem Griffelement und dem Kabel-Einhängeelement ist es im Hinblick auf einen minimal zu haltenden Bauraum von Vorteil, wenn in Ausgestaltung der Erfindung die Kabelführungseinrichtung einen Kabelführungshebel aufweist, welcher über einen Drehpunkt an dem Griffträger schwenkbar gelagert ist und an welchem das Kabel-Einhängeelement beabstandet zu dem Drehpunkt ausgebildet angeordnet ist. Damit kann bei sehr geringem Einbauraum gleichzeitig eine große Kabelnachführlänge realisiert werden.
  • Zur Begrenzung der Bewegung des Kabelführungshebels sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass in der Ruhestellung des Griffelements der Kabelführungshebel an einem an dem Griffträger ausgebildeten Rückhol-Anschlag anliegt. Damit wird eine ungewünschte Bewegung des Kabelführungshebels, zum Beispiel bei Erschütterungen der Türgriffanordnung im Betrieb, in eine Richtung verhindert und es existiert ein definierter Endbereich für eine Bewegungsrichtung des Kabelführungshebels.
  • Entsprechend ist in Ausgestaltung der Erfindung die Endstellung des Kabelführungshebels dadurch definiert, dass der Kabelführungshebel zwischen einer Kabel-Rückhalte-Position und einer Kabel-Nachführ-Position schwenkbar an dem Griffträger gelagert ist, wobei der Kabelführungshebel in seiner Kabel-Rückhalte-Position an dem Rückhol-Anschlag anliegt.
  • Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass der Kabelführungshebel gegen die Kraft eines mechanischen Rückstellelements aus seiner Kabel-Rückhalte-Position in seine Kabel-Nachführ-Position bewegbar ausgebildet ist. Aufgrund der Bewegungskopplung von Griffelement und Kabelführungshebel muss folglich die Kraft, welche zum Ausfahren des Griffelements und zur Betätigung des Griffelements aufgewandt werden muss, größer sein als die von dem mechanischen Rückstellelement ausgeübte Kraft.
  • Entsprechend gilt in Ausgestaltung der Erfindung ebenso, dass ein mechanisches Rückstellelement eine den Kabelführungshebel in seine Kabel-Rückhalte-Position haltende oder zurückdrängende Kraft auf den Kabelführungshebel ausübt.
  • Konstruktiv besonders günstig ist es in Ausgestaltung der Erfindung, wenn das mechanische Rückstellelement als eine an dem Drehpunkt angeordnete Schenkelfeder mit einem ersten Federschenkel und einem zweiten Federschenkel ausgebildet ist, wobei sich der erste Federschenkel an dem Griffträger abstützt und wobei sich der zweite Federschenkel an dem Kabelführungshebel abstützt.
  • Um die Bewegung des Kabelführungshebels auch in die andere Schwenkrichtung zu begrenzen, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der Betätigungsstellung des Griffelements der Kabelführungshebel an einem an dem Griffträger ausgebildeten End-Anschlag anliegt.
  • Entsprechend ist in Ausgestaltung der Erfindung weiter vorgesehen, dass der Kabelführungshebel zwischen einer Kabel-Rückhalte-Position und einer Kabel-Nachführ-Position schwenkbar an dem Griffträger gelagert ist, wobei der Kabelführungshebel in seiner Kabel-Nachführ-Position an dem End-Anschlag anliegt.
  • Zum Schutz des flexiblen Kabelabschnitts ist ferner in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Kabelführungseinrichtung eine an dem Griffträger ausgebildete Kabelführungskontur aufweist, entlang welcher sich ein freies Ende des Kabelführungshebels bei seiner Bewegung bewegt.
  • Für eine benutzerfreundliche Bedienung des Griffelements sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Griffelement ein erstes Längsende und ein zweites Längsende aufweist, wobei das Griffelement über das erste Längsende und das zweite Längsende mit dem Griffträger verbunden ist und wobei das erste Längsende und das zweite Längsende in die Ausstellrichtung zu dem Griffträger relativ bewegbar ausgebildet sind.
  • Ferner ist zur Bedienung des Griffelements in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Längsende mit dem Griffträger drehbeweglich verbunden ist, wobei das zweite Längsende relativ zu dem ersten Längsende drehbeweglich mit dem Griffträger verbunden ist.
  • Schließlich ist es in Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn sich der flexible Kabelabschnitt durch das zweite Längsende hindurch erstreckt. Auf diese Weise muss im Vergleich zum ersten Längsende weniger Kabellänge des flexiblen Kabelabschnitts nachgeführt werden, wenn das zweite Längsende relativ zu dem ersten Längsende drehbeweglich mit dem Griffträger verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen,
    • Figur 2a eine Draufsicht auf eine der erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen, wobei ein Griffelement der Türgriffanordnung in einer Ruhestellung angeordnet ist,
    • Figur 2b eine perspektivische Ansicht der Figur 2a mit dem in der Ruhestellung strakbündig bzw. flächenbündig mit der Außenseite einer Fahrzeugtür verlaufend angeordneten Griffelement,
    • Figur 3a eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung, wobei das Griffelement in einer Bereitschaftsstellung angeordnet ist,
    • Figur 3b eine Perspektivansicht der Figur 3a mit dem in der Bereitschaftsstellung und gegenüber der Außenseite der Fahrzeugtür ausgestellt angeordneten Griffelement,
    • Figur 4a eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung, wobei das Griffelement in einer Betätigungsstellung angeordnet ist,
    • Figur 4b eine Perspektivansicht der Figur 4a mit dem in der Betätigungsstellung angeordneten Griffelement,
    • Figur 5 eine perspektivische Rückansicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung,
    • Figur 6 eine perspektivische Vorderansicht auf einen Griffträger der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung, wobei Einzelteile des Griffelement dargestellt sind,
    • Figur 7 eine perspektivische Detailansicht auf eine Kabelführungseinrichtung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung, bei welcher ein Kabelführungshebel in einer Kabel-Rückhalte-Position angeordnet ist,
    • Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf den Kabelführungshebel der Kabelführungseinrichtung aus Figur 7,
    • Figur 9 eine weitere perspektivische Ansicht auf den Kabelführungshebel der Kabelführungseinrichtung,
    • Figur 10 eine noch weitere perspektivische Ansicht auf den Kabelführungshebel der Kabelführungseinrichtung,
    • Figur 11 eine Detailansicht für einen alternativen Kabelführungshebel,
    • Figur 12 eine perspektivische Detailansicht auf die Kabelführungseinrichtung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung, bei welcher der Kabelführungshebel in einer Kabel-Nachführ-Position angeordnet ist,
    • Figur 13 eine Detail-Rückansicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung, bei welcher das Griffelement in der Ruhestellung angeordnet ist und bei welcher der mit dem Griffelement bewegungsgekoppelte Kabelführungshebel seine Kabel-Rückhalte-Position einnimmt,
    • Figur 14 eine Detail-Rückansicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung, bei welcher das Griffelement in der Bereitschaftsstellung angeordnet ist und bei welcher der mit dem Griffelement bewegungsgekoppelte Kabelführungshebel eine Position zwischen der Kabel-Rückhalte-Position und der Kabel-Nachführ-Position einnimmt,
    • Figur 15 eine Detail-Rückansicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung, bei welcher das Griffelement in der Betätigungsstellung angeordnet ist und bei welcher der mit dem Griffelement bewegungsgekoppelte Kabelführungshebel seine Kabel-Nachführ-Position einnimmt,
    • Figur 16 eine Rückansicht auf das Griffelement, den Kabelführungshebel und einen flexiblen und von dem Kabelführungshebel geführten Kabelabschnitt, wobei das Griffelement in der Ruhestellung angeordnet ist und der mit dem Griffelement bewegungsgekoppelte Kabelführungshebel seine Kabel-Rückhalte-Position einnimmt,
    • Figur 17 eine Rückansicht auf das Griffelement, den Kabelführungshebel und den flexiblen und von dem Kabelführungshebel geführten Kabelabschnitt, wobei das Griffelement in der Bereitschaftsstellung angeordnet ist und der mit dem Griffelement bewegungsgekoppelte Kabelführungshebel eine Position zwischen der Kabel-Rückhalte-Position und der Kabel-Nachführ-Position einnimmt, und
    • Figur 18 eine Rückansicht auf das Griffelement, den Kabelführungshebel und den flexiblen und von dem Kabelführungshebel geführten Kabelabschnitt, wobei das Griffelement in der Betätigungsstellung angeordnet ist und der mit dem Griffelement bewegungsgekoppelte Kabelführungshebel seine Kabel-Nachführ-Position einnimmt.
  • In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Fahrzeugtüren 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die über eine jeweilige Türgriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe eines Griffelements 4 der Türgriffanordnung 3 geöffnet werden können. Die Fahrzeugtüren 2 werden über ein jeweiliges Türschloss 5 fest verschlossen und können von außen über eine jeweilige Bewegung des Griffelements 4 geöffnet werden. Diese Bewegung an dem Griffelement 4 besteht in einem Normalbetrieb der Türgriffanordnung 3 aus einer Ziehbewegung, welche beispielsweise von einem Mikrotaster erkannt wird, woraufhin ein elektrisches Öffnen des Türschlosses 5 der Fahrzeugtür 2 erfolgt. Durch die entsprechende Bewegung des Griffelements 4 lässt sich die zugehörige Fahrzeugtür 2 dann öffnen. Im Sinne der Erfindung ist unter einem Normalbetrieb eine Betriebsweise der Türgriffanordnung 3 zu verstehen, bei welcher das Ver- und Entriegeln von Fahrzeugtüren (und auch Klappen) rein elektrisch mittels einer Antriebseinheit 6 erfolgt, wobei das Griffelement 4 ebenfalls elektrisch aus einer Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung, in welcher ein Benutzer das Griffelement 4 zum Öffnen der Fahrzeugtür 2 hintergreifen und betätigen kann, bewegt wird. Selbstverständlich kann die Türgriffanordnung 3 ferner für einen stromlosen Notbetrieb ausgebildet sein, bei welchem die Fahrzeugelektronik ausgefallen ist (beispielsweise bei einer leeren Fahrzeugbatterie) und das Griffelement 4 manuell von einem Benutzer zunächst in die Bereitschaftsstellung bewegt werden muss, um zum Entriegelung und Öffnen der Fahrzeugtür 2 das Griffelement 4 entsprechend zu betätigen, worauf aber die Erfindung nicht gerichtet ist.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen verschiedene Ansichten der Türgriffanordnung 3, wobei in diesen Figuren das Griffelement 4 - bei Einbau der Türgriffanordnung 3 in die Fahrzeugtür 2 - in etwa bündig zur Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2, d.h. strakbündig bzw. flächenbündig, angeordnet ist. In dieser Stellung befindet sich das Griffelement 4 in der Ruhestellung, in welcher es nicht gebraucht wird. Aus der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Ruhestellung ist das Griffelement 4 in die in den Figuren 3a und 3b gezeigte Bereitschaftsstellung überführbar, in welcher das Griffelement 4 gegenüber der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 vorsteht und im Vergleich zu seiner Ruhestellung ausgestellt angeordnet ist. Demnach ist das Griffelement 4 in seiner Bereitschaftsstellung aus der Fahrzeugtür 2 hervorstehend angeordnet. In dieser vorstehenden oder aus der Außenseite 7 ausgefahrenen Bereitschaftsstellung kann ein Bediener das Griffelement 4 ergreifen und betätigen bzw. handhaben, um die Fahrzeugtür 2 zu öffnen. Das Überführen des Griffelements 4 aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung erfolgt mittels eines mechanischen Stellelements, welches im Normalbetrieb von der Antriebseinheit 6 bewegt wird. Es sind für den Normalbetrieb Annäherungssensoren oder sonstige Sensoren vorgesehen sein, um entsprechend die Antriebseinheit 6 in Betrieb zu nehmen und dadurch das mechanische Stellelement zu bewegen, damit das Griffelement 4 aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung gebracht wird, sobald ein Bediener sich der Türgriffanordnung 3 bzw. dem Griffelement 4 nähert. Zu diesem Zweck sind bekannte Annäherungssensoren in einem in dem Griffelement 4 untergebrachten Elektronikmodul 8 verbaut, die bei Erkennung eines berechtigten Bedieners oder ID-Gebers ein Signal an eine Fahrzeugsteuereinrichtung senden, wodurch die Antriebseinheit 6 in Betrieb gesetzt wird und für die Ausstellung des Griffelements 4 in die Bereitschaftsstellung sorgt. In der Bereitschaftsstellung kann der Bediener dann das Griffelement 4 ergreifen und zum Beispiel durch eine Ziehbewegung an dem Griffelement 4 die Fahrzeugtür 2 öffnen. Dadurch gelangt das Griffelement 4 in eine in den Figuren 4a und 4b gezeigte Betätigungsstellung, in welcher beispielsweise ein Mikroschalter ausgelöst wird und im Normalbetrieb für ein elektrisches Öffnen sorgt. Bei einem stromlosen Notbetrieb erfolgt durch eine Ziehbewegung an dem Griffelement 4 ein mechanisches Öffnen der Tür, da das Griffelement 4 mit einem mit dem Türschloss 5 verbundenen Bowdenzug 9 gekoppelt ist.
  • Wie aus den Figuren 2a bis 4b ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 einen Griffträger 10 auf, welcher innenseitig an der Fahrzeugtür 2 befestigt ist und an welchem das Griffelement 4 bewegbar gelagert ist, wobei der Griffträger 10 in Figur 5 in einer Rückansicht und in Figur 6 in einer perspektivischen Vorderansicht zu sehen ist. Das Griffelement 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Griffkörper 11 und einer Griffblende 12 ausgebildet, wie der Figur 6 zu entnehmen ist, wobei in dem Griffkörper 11 das Elektronikmodul 8 untergebracht angeordnet ist und der Griffkörper 11 zusammen mit der Griffblende 12 das Elektronikmodul 9 einkapseln. Wie die Figuren 2a bis 6 ferner zeigen, weist das Griffelement 4 ein erstes Längsende 14 und ein zweites Längsende 15 auf. Dabei ist das Griffelement 4 über das erste Längsende 14 und das zweite Längsende 15 mit dem Griffträger 10 verbunden. Wie die Figuren 2a bis 4b zeigen, sind das erste Längsende 14 und das zweite Längsende 15 in eine Ausstellrichtung 16 zu dem Griffträger 10 relativ bewegbar ausgebildet. Wenn also das Griffelement 4 mit Hilfe der aus Figur 5 ersichtlichen Antriebseinheit 6 aus seiner Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung bewegt wird, werden die zapfenförmig ausgebildeten ersten und zweiten Längsenden 14 und 15 ausgefahren und sorgen dafür, dass das Griffelement 4 in die gegenüber der Fahrzeugtür 2 ausgestellte Bereitschaftsstellung gelangt. Wie aus den Figuren 4a und 4b ersichtlich ist, ist das erste Längsende 14 mit dem Griffträger 10 drehbeweglich verbunden, wohingegen das zweite Längsende 15 relativ zu dem ersten Längsende 14 drehbeweglich mit dem Griffträger 10 verbunden ist, so dass sich bei einer Betätigung und Bewegung des Griffelements 4 in seine Betätigungsstellung das zweite Längsende 15 noch weiter in die Ausstellrichtung 16 bewegt.
  • Wie ferner aus den Figuren 5 und 7 zu sehen ist, verläuft an der Rückseite des Griffträgers 10 ein Kabel 17, welches mit dem Elektronikmodul 8 verbunden ist und welches zur Übertragung von Energie und/oder Informationen ausgebildet ist. Dieses Kabel 17 verläuft in Richtung des zweiten Längsendes 15 des Griffelements 4, wobei das Kabel 17 einen flexiblen Kabelabschnitt 18 aufweist, welcher von dem Griffträger 10 durch das zweite Längsende 15 des Griffelements 4 hindurch bis zu dem Elektronikmodul 8 verläuft und mit dem Elektronikmodul 8 verbunden ist. An dem Griffträger 10 ist eine Kabelführungseinrichtung 19 angeordnet (siehe zum Beispiel Figuren 5, 7 und 12), welche bei einer Bewegung des Griffelements 4 zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung den flexiblen Kabelabschnitt 18 dem Griffelement 4 nachführend ausgebildet ist. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kabelführungseinrichtung 19 einen Kabelführungshebel 20 und eine Kabelführungskontur 38 auf. Der Kabelführungshebel 20 ist über einen nach Art einer Achse ausgebildeten Drehpunkt 21 an dem Griffträger 10 schwenkbar gelagert (siehe zum Beispiel Figuren 7 bis 12). An dem nach Art einer Achse ausgebildeten Drehpunkt 21 können Rückhalteelemente 24 angeformt sein, welche eine Funktion wie Widerhaken ausüben und in den Griffträger 10 eingesteckt werden, so dass der Kabelführungshebel 20 an dem Griffträger 10 drehbar festlegt ist. Wie aus den Figuren 8 bis 10 ersichtlich ist, ist an dem Kabelführungshebel 20 ein Kabel-Einhängeelement 22 ausgebildet, welches als eine Ausnehmung beabstandet zu dem Drehpunkt 21 und im Bereich des freien Endes 23 des Kabelführungshebels 20 ausgeformt ist. Folglich ist das Kabel-Einhängeelement 22 über den Kabelführungshebel 20 bewegbar bzw. schwenkbar an dem Griffträger 10 gelagert, wobei der flexible Kabelabschnitt 18 durch das Kabel-Einhängeelement 22 verlaufend angeordnet ist. Insbesondere ist ein Teilabschnitt des flexiblen Kabelabschnitts 18 in klemmender Weise in dem Kabel-Einhängeelement 22 befestigt, so dass das Griffelement 4 über den flexiblen Kabelabschnitt 18 mit dem Kabelführungshebel 20 derart bewegungsgekoppelt ist, dass eine Bewegung des Griffelements 4 über den flexiblen Kabelabschnitt 18 auf den Kabelführungshebel 20 übertragen wird und dadurch der Kabelführungshebel 20 um seinen Drehpunkt 21 schwenken kann.
  • In der Figur 7 ist eine Anordnung des Kabelführungshebels 20 gezeigt, in welcher der Kabelführungshebel 20 in einer Kabel-Rückhalte-Position angeordnet ist, in welcher der Kabelführungshebel 20 an einem Rückhol-Anschlag 25 anliegt, so dass eine Schwenkbewegung des Kabelführungshebels 20 über die in Figur 7 gezeigte Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn nicht möglich ist. Aufgrund der Bewegungskopplung von Griffelement 4 und Kabelführungshebel 20 ist der Kabelführungshebel 20 in der Kabel-Rückhalte-Position angeordnet, wenn das Griffelement 4 in der Ruhestellung angeordnet ist. Der Rückhol-Anschlag 25 ist an dem Griffträger 10 ausgebildet. In der Figur 12 ist der Kabelführungshebel 20 ferner in einer Kabel-Nachführ-Position angeordnet, wobei der Kabelführungshebel 20 in der Kabel-Nachführ-Position im Vergleich zu der Kabel-Rückhalte-Position im Uhrzeigersinn verschwenkt angeordnet ist. Somit ist der Kabelführungshebel 20 zwischen der Kabel-Rückhalte-Position und der Kabel-Nachführ-Position schwenkbar an dem Griffträger 10 gelagert. In Figur 12 ist das Griffelement 4 in der Betätigungsstellung angeordnet, wobei dann der Kabelführungshebel 20 aufgrund der Bewegungskopplung in der Kabel-Nachführ-Position angeordnet ist, in welcher der Kabelführungshebel 20 an einem an dem Griffträger 10 ausgebildeten End-Anschlag 26 anliegt, welcher die Schwenkbewegung des Kabelführungshebels 20 im Uhrzeigersinn begrenzt. Der Kabelführungshebel 20 wird dabei von einem mechanischen Rückstellelement 27 in seiner Kabel-Rückhalte-Position gehalten oder in diese Position zurückgedrängt, wobei das mechanische Rückstellelement 27 den Kabelführungshebel 20 gegen den Rückhol-Anschlag 25 oder in dessen Richtung drängt. Folglich ist der Kabelführungshebel 20 gegen die Kraft des mechanischen Rückstellelements 27 aus seiner Kabel-Rückhalte-Position in seine Kabel-Nachführ-Position bewegbar ausgebildet, wobei sich das freie Ende 23 des Kabelführungshebels 20 bei seiner Bewegung entlang der Kabelführungskontur 38 bewegt. Anders ausgedrückt übt das mechanische Rückstellelement 27 eine den Kabelführungshebel 20 in seine Kabel-Rückhalte-Position haltende oder zurückdrängende Kraft auf den Kabelführungshebel 20 aus. Das mechanische Rückstellelement 27 ist aus den Figuren 9, 10 und 11 ersichtlich, wobei das mechanische Rückstellelement 27 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Schenkelfeder 28 ausgebildet ist. Die Schenkelfeder 28 ist an dem Drehpunkt 21 des Kabelführungshebels 20 angeordnet und weist einen ersten Federschenkel 29 und einen zweiten Federschenkel 30 auf. Zur Ausübung des den Kabelführungshebels 20 in Richtung der Kabel-Rückhalteposition drängenden Kraft stützt sich der erste Federschenkel 29 an dem Griffträger 10 ab, wohingegen sich der zweite Federschenkel 30 an dem Kabelführungshebel 20 abstützt. Das mechanische Rückstellelement 27 ist dabei in einer in dem Kabelführungshebel 20 ausgebildeten Ausnehmung 31 eingesetzt angeordnet, wobei nur der erste Federschenkel 29 aus der Ausnehmung 31 hervorsteht.
  • Nachstehend wird nun die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3 mit Bezug auf die Figuren 13 bis 18 beschrieben. In den Figuren 13 und 16 ist das Griffelement 4 in seiner Ruhestellung angeordnet, wobei das mechanische Rückstellelement 27 den Kabelführungshebel 20 in seine Kabel-Rückhalte-Position gedrängt hält, so dass der Kabelführungshebel 20 an dem Rückhol-Anschlag 25 anliegt. Wenn nun das Griffelement 4 aus seiner Ruhestellung in seine Bereitschaftsstellung bewegt wird, die das Griffelement 4 in den Figuren 14 und 17 einnimmt, dann bewegt sich der Kabelführungshebel 20 aufgrund der Bewegungskopplung von Griffelement 4 und Kabelführungshebel 20 über den flexiblen Kabelabschnitt 18 in eine zwischen der Kabel-Rückhalte-Position und der Kabel-Nachführ-Position liegende Position. Dieses Mitbewegen erfolgt aufgrund dessen, dass das Kabel-Einhängeelement 22 über den flexiblen Kabelabschnitt 18 mit dem Griffelement 4 bewegungsgekoppelt verbunden ist. Bei der Bewegung des Griffelements 4 aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung folgt der flexible Kabelabschnitt 18 dem Griffelement 4, wobei der in dem Kabel-Einhängeelement 22 festgelegte Teilabschnitt des flexiblen Kabelabschnitts 18 dafür sorgt, dass der Kabelführungshebel 20 in Richtung des EndAnschlags 26 verschwenkt wird, wobei in der Bereitschaftsstellung des Griffelements 4 der Kabelführungshebel 20 noch beabstandet zu dem End-Anschlag 26 angeordnet ist, wie es die Figur 14 zeigt. Der flexible Kabelabschnitt 18 weist folglich eine derartige Länge auf, dass eine Bewegung des Griffelements 4 möglich ist, wobei in der Ruhestellung des Griffelements 4 der flexible Kabelabschnitt 18 an dem Griffträger 10 U-förmig gebogen angeordnet ist (siehe gestrichelte Linie 33 in Figur 13) und durchhängend angeordnet ist, wie es beispielsweise aus Figur 13 ersichtlich ist, wohingegen in der Bereitschaftsstellung des Griffelements 4 die Durchbiegung des flexiblen Kabelabschnitts 18 im Vergleich zur Ruhestellung des Griffelements 4 stark vermindert ausgebildet ist, wie es zum Beispiel Figur 14 anhand der gestrichelten Linie 32 zeigt. Wird nun das Griffelement 4 von einem Bediener aus seiner Bereitschaftsstellung in seine Betätigungsstellung bewegt, welche das Griffelement 4 in den Figuren 15 und 18 einnimmt, dann kann der Bediener solange an dem Griffelement 4 ziehen, bis der Kabelführungshebel 20 in seiner Kabel-Nachführ-Position liegend angeordnet ist, in welcher der Kabelführungshebel 20 an dem End-Anschlag 26 anliegt, wodurch der Bediener eine Blockade spürt und daher nicht weiter an dem Griffelement 4 ziehen wird, wenn dabei gleichzeitig oder vor dem Erreichen der Blockade die Fahrzeugtür 2 geöffnet wird. Die Bewegung des Griffelements 4 aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung und in die Betätigungsstellung erfolgt dabei gegen die Kraft des mechanischen Rückstellelements 27. In der Betätigungsstellung des Griffelements 4 weist der flexible Kabelabschnitt 18 von dem Drehpunkt 21 aus in Richtung des freien Endes 23 einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf und somit so gut wie keine Durchbiegung mehr auf, wie es anhand der gestrichelten Linie 34 in Figur 15 ersichtlich ist. Wie den Figuren 13 bis 18 zu entnehmen ist, erstreckt sich der flexible Kabelabschnitt 18 durch das zweite Längsende 15 des Griffelements 4 hindurch.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen und den Figuren 16 bis 18 ergibt sich, dass das Kabel-Einhängeelement 22 derart bewegbar gelagert und mit der Bewegung des Griffelements 4 gekoppelt ausgebildet ist, dass ein zwischen dem Kabel-Einhängeelement 22 und dem in seiner Ruhestellung angeordneten Griffelement 4 ausgebildeter Rückhalte-Abstand 35 (siehe Figur 16) größer ist als ein zwischen dem Kabel-Einhängeelement 22 und dem in seiner Bereitschaftsstellung angeordneten Griffelement 4 ausgebildeter Zwischen-Nachführungs-Abstand 36 (siehe Figur 17). Mit Bezug auf Figur 18 ergibt sich ferner, dass ein Nachführungs-Abstand 37 zwischen dem Kabel-Einhängeelement 22 und dem in seiner Betätigungsstellung angeordneten Griffelement 4 kleiner ist als der Zwischen-Nachführungs-Abstand 36. Bei der Bewegung des Kabelführungshebels 20 verringert sich folglich der Abstand zwischen dem Kabel-Einhängeelement 22 und dem Griffelement 4, wobei sich in den Figuren 16 bis 18 der jeweilige Abstand zwischen dem Kabel-Einhängeelement 22 und dem zweiten Längsende 15 des Griffelements 4 ergibt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise muss das Kabel-Einhängeelement nicht zwingend an einem schwenkbar gelagerten Hebel ausgebildet sein. Vielmehr ist es auch denkbar, dass das Kabel-Einhängeelement an einem linear verfahrbaren Element ausgebildet ist.

Claims (16)

  1. Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Griffträger (10), ein an dem Griffträger (10) aus einer Ruhestellung über eine Bereitschaftsstellung in eine Betätigungsstellung und zurück bewegbar gelagertes Griffelement (4), ein in dem Griffelement (4) untergebrachtes Elektronikmodul (8) und wenigstens ein zur Übertragung von Energie und/oder Informationen ausgebildetes Kabel (17),
    wobei das Griffelement (4) bei Einbau in eine Fahrzeugtür (2) in der Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) verlaufend angeordnet ist und in der Bereitschaftsstellung gegenüber der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) in eine Ausstellrichtung (16) ausgestellt angeordnet ist,
    wobei das wenigstens eine Kabel (17) einen flexiblen Kabelabschnitt (18) aufweist, welcher von dem Griffträger (10) über das Griffelement (4) bis zu dem Elektronikmodul (8) verläuft und mit dem Elektronikmodul (8) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine den flexiblen Kabelabschnitt (18) bei einer Bewegung des Griffelements (4) zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung dem Griffelement (4) nachführend ausgebildete Kabelführungseinrichtung (19) an dem Griffträger (10) angeordnet ist,
    wobei die Kabelführungseinrichtung (19) ein Kabel-Einhängeelement (22) aufweist, welches bewegbar an dem Griffträger (10) gelagert ist und durch welches der flexible Kabelabschnitt (18) verlaufend angeordnet ist.
  2. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel-Einhängeelement (22) über den flexiblen Kabelabschnitt (18) mit dem Griffelement (4) bewegungsgekoppelt verbunden ist.
  3. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel-Einhängeelement (22) derart bewegbar gelagert und mit der Bewegung des Griffelements (4) gekoppelt ausgebildet ist, dass ein zwischen dem Kabel-Einhängeelement (22) und dem in seiner Ruhestellung angeordneten Griffelement (4) ausgebildeter Rückhalte-Abstand (35) größer ist als ein zwischen dem Kabel-Einhängeelement (22) und dem in seiner Bereitschaftsstellung angeordneten Griffelement (4) ausgebildeter Zwischen-Nachführungs-Abstand (36) .
  4. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachführungs-Abstand (37) zwischen dem Kabel-Einhängeelement (22) und dem in seiner Betätigungsstellung angeordneten Griffelement (4) kleiner ist als der Zwischen-Nachführungs-Abstand (36).
  5. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (19) einen Kabelführungshebel (20) aufweist, welcher über einen Drehpunkt (21) an dem Griffträger (10) schwenkbar gelagert ist und an welchem das Kabel-Einhängeelement (22) beabstandet zu dem Drehpunkt (21) ausgebildet angeordnet ist.
  6. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung des Griffelements (4) der Kabelführungshebel (20) an einem an dem Griffträger (10) ausgebildeten Rückhol-Anschlag (25) anliegt.
  7. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelführungshebel (20) zwischen einer Kabel-Rückhalte-Position und einer Kabel-Nachführ-Position schwenkbar an dem Griffträger (10) gelagert ist, wobei der Kabelführungshebel (20) in seiner Kabel-Rückhalte-Position an dem Rückhol-Anschlag (25) anliegt.
  8. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelführungshebel (20) gegen die Kraft eines mechanischen Rückstellelements (27) aus seiner Kabel-Rückhalte-Position in seine Kabel-Nachführ-Position bewegbar ausgebildet ist.
  9. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Rückstellelement (27) eine den Kabelführungshebel (20) in seine Kabel-Rückhalte-Position haltende oder zurückdrängende Kraft auf den Kabelführungshebel (20) ausübt.
  10. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückstellelement (27) als eine an dem Drehpunkt (21) angeordnete Schenkelfeder (28) mit einem ersten Federschenkel (29) und einem zweiten Federschenkel (30) ausgebildet ist, wobei sich der erste Federschenkel (29) an dem Griffträger (10) abstützt und wobei sich der zweite Federschenkel (30) an dem Kabelführungshebel (20) abstützt.
  11. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung des Griffelements (4) der Kabelführungshebel (20) an einem an dem Griffträger (10) ausgebildeten End-Anschlag (26) anliegt.
  12. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelführungshebel (20) zwischen einer Kabel-Rückhalte-Position und einer Kabel-Nachführ-Position schwenkbar an dem Griffträger (10) gelagert ist, wobei der Kabelführungshebel (20) in seiner Kabel-Nachführ-Position an dem End-Anschlag (26) anliegt.
  13. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (19) eine an dem Griffträger (10) ausgebildete Kabelführungskontur (38) aufweist, entlang welcher sich ein freies Ende (23) des Kabelführungshebels (20) bei seiner Bewegung bewegt.
  14. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (4) ein erstes Längsende (14) und ein zweites Längsende (15) aufweist, wobei das Griffelement (4) über das erste Längsende (14) und das zweite Längsende (15) mit dem Griffträger (10) verbunden ist und wobei das erste Längsende (14) und das zweite Längsende (15) in die Ausstellrichtung (16) zu dem Griffträger (10) relativ bewegbar ausgebildet sind.
  15. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Längsende (14) mit dem Griffträger (10) drehbeweglich verbunden ist, wobei das zweite Längsende (15) relativ zu dem ersten Längsende (14) drehbeweglich mit dem Griffträger (10) verbunden ist.
  16. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der flexible Kabelabschnitt (18) durch das zweite Längsende (15) hindurch erstreckt.
EP21176895.7A 2020-09-25 2021-05-31 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Active EP3974607B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125097.5A DE102020125097A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3974607A1 EP3974607A1 (de) 2022-03-30
EP3974607B1 true EP3974607B1 (de) 2023-04-12

Family

ID=76197362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21176895.7A Active EP3974607B1 (de) 2020-09-25 2021-05-31 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3974607B1 (de)
DE (1) DE102020125097A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4161664B2 (ja) * 2002-09-27 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
US8701353B2 (en) 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles
JP6009325B2 (ja) * 2012-11-12 2016-10-19 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
US11859419B2 (en) * 2018-09-19 2024-01-02 Illinois Tool Works Inc. Handle system for a vehicle and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125097A1 (de) 2022-03-31
EP3974607A1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE19841670C2 (de) Schließeinrichtung
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3697993B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung und verfahren zur montage einer solchen kraftfahrzeug-griffanordnung
EP1268959A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP3612696B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0589158A1 (de) Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
EP3688256A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3974607B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102019200851A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102020213876A1 (de) Türgriffanordnung
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
EP3985214B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/90 20140101ALN20221117BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101ALI20221117BHEP

Ipc: E05B 81/54 20140101ALI20221117BHEP

Ipc: E05B 85/10 20140101AFI20221117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1559873

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412