EP3688256A1 - Türgriffanordnung einer fahrzeugtür - Google Patents

Türgriffanordnung einer fahrzeugtür

Info

Publication number
EP3688256A1
EP3688256A1 EP18789641.0A EP18789641A EP3688256A1 EP 3688256 A1 EP3688256 A1 EP 3688256A1 EP 18789641 A EP18789641 A EP 18789641A EP 3688256 A1 EP3688256 A1 EP 3688256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
handle
axis
arm
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18789641.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bresser
Michael Rhein
Bernd Reifenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3688256A1 publication Critical patent/EP3688256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door handle assembly of a
  • Vehicle door comprising a fastened to the vehicle door handle carrier, a handle mounted on the handle handle, which is aligned flush with an outer contour of the vehicle door in a non-use position and which is designed for operation by an operator in an actuating position movable, a first lever mechanism, which with a second lever mechanism, which is arranged at a second longitudinal end of the handle, wherein the handle in the
  • Vehicle door is projecting and can be actuated by the operator to open the vehicle door, and wherein the first lever mechanism has a first pivot axis, which on the
  • Handle carrier is arranged.
  • the handle in the case of such door handle arrangements for a vehicle door of a motor vehicle, the handle can be designed as an inner or outer handle, wherein the present invention relates to a door handle arrangement for an outer handle.
  • Door handle assembly refers to those constructions in which a handle carrier on the back of the vehicle door, i. inside the motor vehicle, is attached. The at the
  • Handle-mounted handle is available at such
  • Embodiments usually protrude from the vehicle door and interfere with both the aesthetic appearance of the vehicle and the vehicle aerodynamics.
  • door handle arrangements are known from the prior art, in which the outside of the handle in its non-use position, ie in which it is not needed, approximately flush with the outer contour of the vehicle door, so strakbillion runs.
  • Such a handle is for opening the vehicle door or a vehicle-mounted lock in an operating position
  • the handle protrudes from the outer contour of the vehicle door.
  • the handle is extended by a motor when a legitimate operator approaches the vehicle. Once the handle is no longer needed, it returns to the non-use position and thus disappears into the body, so as not to create air resistance.
  • Movement of the handle is known to be realized with the aid of a first lever mechanism and a second lever mechanism, which the respective longitudinal ends of the handle with the
  • Window can be guided past the handle carrier during an opening movement and the lever mechanism does not get into the path of movement of the window during a movement of the handle from the non-use position to the operating position.
  • the depth for sinking the windowpane is virtually impossible to reduce, so that the installation depth of the
  • Door handle arrangement determines the total depth of the door significantly.
  • the invention has for its object to develop a door handle assembly of a vehicle door in a structurally simple manner and cost, which has a small installation depth and through which the total depth of the door can be reduced.
  • this object is achieved in that the second lever mechanism has a second pivot axis which is coupled in motion with the first lever mechanism, wherein the first lever mechanism and the second lever mechanism in the manner of a
  • Multi-joint kinematics motion coupled with each other and the first longitudinal end and second longitudinal end of the handle are simultaneously formed extending out of the outer contour.
  • the invention provides a door handle assembly in a structurally simple manner and at low cost, by means of which the total depth of the door can be reduced to a minimum. As a result, the first lever mechanism and the second
  • Lever mechanism in the manner of a multi-joint kinematics are coupled with each other motion, it is possible to accommodate the smallest and tightest space yet the required kinematic processes that are responsible for a movement of the handle from the
  • Multi-joint kinematics increase the efficiency of the door handle assembly according to the invention, because this type has a high rigidity with increased acceleration values for the movement of the handle compared to known door handle assemblies, wherein the movement in the door handle assembly according to the invention is carried out with high accuracy.
  • the invention provides, in an embodiment, that the first lever mechanism has a first articulation axis which is connected to the first articulation axis
  • the second lever mechanism has a second pivot axis, which is arranged on the handle carrier, and a second hinge axis, which is connected to the second Longitudinal end of the handle is arranged, and wherein for moving the handle, the first pivot axis by motor
  • the first pivot axis of the first lever kinematics consequently also drives the second lever kinematics coupled with it.
  • the first lever mechanism has a pivot point exhibiting a lever element with a first lever arm and a second lever arm, wherein the lever element both with the first pivot axis and with the first hinge axis
  • the first lever mechanism further mounted on the first pivot axis of the movement lever and a
  • guide lever wherein the guide lever is mounted on a third pivot axis, which is arranged on the handle carrier, wherein the third pivot axis is arranged offset in a Ausstellraum the handle to the first pivot axis, and wherein the movement lever and the guide lever arranged so offset parallel to each other are that the
  • Motion lever are pivotally connected to the fulcrum.
  • Fulcrum and the first hinge axis interconnects.
  • Embodiment provided that a coupling rod, the first hinge axis with the second hinge axis movement coupled, wherein a knuckle lever, the second hinge axis with the second
  • the invention provides in a further embodiment of the first embodiment, that pivoted to move the handle from the non-use position to the operating position of the movement lever in the Ausstellraum while the motion lever, the lever member and the coupling rod urging the second hinge axis in Ausstellraum.
  • a coupling rod is rotatably mounted, which is hingedly connected to the second hinge axis, wherein a coupling element is provided, which is rotatably mounted at the pivot point and which a first A coupling arm, which is rotatably connected to the first hinge axis, and a second coupling arm, which is coupled for movement with the second pivot axis comprises.
  • first lever arm and the second lever arm equal length
  • first coupling arm shorter than the first lever arm and the second coupling arm are formed longer than the first lever arm.
  • the invention provides that the lever element with its pivot point at the first
  • Lever mechanism a pivot lever element with a first
  • Coupling rod is pivotally connected to the second lever arm having.
  • Coupling rod is pivotally connected to the second hinge axis, wherein the lever element of the first lever mechanism and the pivot lever element of the second lever mechanism identical
  • first lever arm having an identical length as the first Schwenkhebelarm and the second lever arm having an identical length as the second Schwenkhebelarm.
  • the pivoting direction of the lever element about the first pivot axis is the same as that of the pivot lever element about the second
  • the invention provides that the second lever mechanism has a first coupling lever, which is mounted on the second pivot axis, and a second coupling lever, which is mounted on the second hinge axis, wherein the first coupling lever and the second coupling lever at a pivot point that is over one
  • Coupling linkage is connected to the connecting lever, are hinged together.
  • an angle of less than 90 ° is to be understood by an acute angle, whereas an obtuse angle in the sense of the invention means an angle of between 90 ° and 180 °.
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle with a door handle arrangement according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a vehicle door of the motor vehicle, in which a handle of the
  • Non-use position is aligned flush with an outer contour of the vehicle door
  • Figure 3 is a perspective view of the vehicle door of the motor vehicle, wherein the handle of the door handle assembly according to the invention in an operating position in which the handle compared to the non-use position parallel is displaced and protrudes with respect to the outer contour of the vehicle door, is arranged,
  • FIG. 4 a schematic illustration of the vehicle door with the door handle arrangement arranged thereon, a door lock and a locking system
  • Figure 5 is a schematic plan view of a
  • Non-use position is arranged
  • Figure 6 is a schematic plan view of the
  • Figure 7 is a schematic plan view of a
  • Non-use position is arranged
  • Figure 8 is a schematic plan view of the
  • Figure 9 is a schematic plan view of a
  • Figure 10 is a schematic plan view of the
  • Figure 11 is a schematic plan view of a
  • Figure 12 is a schematic plan view of the
  • Figure 13 is a schematic plan view of a
  • Non-use position is arranged, and
  • Figure 14 is a schematic plan view of the
  • FIG. 1 shows by way of example a vehicle or motor vehicle 1 in the form of a car, which in the example has four doors 2 (two of which are visible in FIG. 1) which are opened via a door handle arrangement 3 and in particular by means of a handle 4 can.
  • the doors 2 are closed by respective door locks 5 and can be opened from the outside via a respective actuation of the handle 4.
  • the handle 4 is actuated to open the door lock 5, wherein the actuation in the embodiments shown in the figures one on the
  • Handle 4 is exerted pulling force of an operator. To open the door 2 is then pulled in normal operation either on the handle 4 or the handle 4 is pivoted to a certain extent, whereby a switch is actuated, in turn, an electromechanical locking system 6 (see Figure 4).
  • the door handle assembly 3 may be formed such that a manual unlocking of
  • FIG. 2 shows a perspective view of one of the vehicle doors 2 and that for opening the vehicle door 2
  • the handle 4 when installing the door handle assembly 3 in the vehicle door 2 - approximately flush with the outer contour 8 of the vehicle door 2, i. flush, arranged. In this position, the handle 4 is in a non-use position in which it is not needed. From the non-use position shown in Figure 2, the handle 4 can be converted into an operating position shown in Figure 3, in which it protrudes from the outer contour 8 of the vehicle door 2, so that the handle 4 in their
  • Motor vehicle 1 is arranged, wherein the handle 4 is engaged behind by an operator.
  • the handle 4 is thus moved parallel in the operating position compared to the non-use position and with respect to the outer contour 8 of
  • Vehicle door 2 arranged above and can be operated by the operator to open the vehicle door 2.
  • To couple the handle 4 to the vehicle door 2 is a frame-like
  • trained handle carrier 9 is provided, which is shown schematically and dashed lines only in Figure 3, since it is arranged on the inside of the vehicle door 2 and thus in Figures 1 and 2 hidden from the vehicle door 2.
  • the handle support 9 is fixed on the inside of the vehicle door 2 via known fastening means and supports the handle 4. In other words, the handle support 9 which can be fastened to the vehicle door 2 serves
  • FIGS. 5 to 14 show different embodiments of the door handle assembly 3 according to the invention, FIGS. 5 and 6 a first embodiment, FIGS. 7 and 8 a second embodiment, FIGS. 9 and 10 an alternative to the second embodiment, FIGS. 11 and 12 a third embodiment and Figures 13 and 14 a fourth
  • Embodiment show. All three embodiments have in common that a first longitudinal end 10 of the handle 4 mounted on the handle 4 with a first lever mechanism 11, which is arranged at the first longitudinal end 10, is coupled for movement. A second lever mechanism 14 is arranged on a second longitudinal end 12 of the handle 4.
  • the first lever mechanism 11 in all three embodiments, a first pivot axis 15 which is fixedly arranged on the handle support 9, wherein the first pivot axis 15 may alternatively be arranged on the vehicle door 2. Due to the fixed attachment to the handle support 9 or alternatively on the vehicle door 2 is for the first
  • Swivel axis 15 used in the figures, the mechanical symbol of a fixed bearing. Furthermore, the first lever mechanism 11 has a first hinge axis 16, which is arranged on the first longitudinal end 10 of the handle 4 and which is connected to the first
  • Swivel axis 15 is motion coupled.
  • the first hinge axis 16 is mounted on the handle 4, so that the first hinge axis 16 during a movement of the handle 4 from the
  • Handle 4 is moved. Further, in all four
  • the second lever mechanism 14 a second
  • Pivot axis 17 which is fixedly arranged on the handle support 9 or alternatively on the vehicle door 2, which is why
  • Lever mechanism 14 also includes a second hinge axis 18 which is disposed on the second longitudinal end 12 of the handle 4 and which is moved with a movement of the handle 4 with the handle 4.
  • Embodiments is for driving the handle 4, the first pivot axis 15 driven by a motor, which can be done for example by an electric motor drive element 23.
  • the first lever mechanism 11 has a lever element 19, which comprises a pivot point 20.
  • the lever member 19 has a first lever arm 21 and a second lever arm 22 and is connected to the first and second
  • lever arm 21, 22 rotatable about the pivot point 20.
  • the lever element 19 is designed to be coupled with both the first pivot axis 15 and the first hinge axis 16.
  • Lever mechanism 11 further comprises a mounted on the first pivot axis 15 of the movement lever 24 and a guide lever 25.
  • the Guide lever 25 is mounted on a third pivot axis 26, wherein the third pivot axis 26 is arranged on the handle support 9.
  • the third pivot axis 26 may also be arranged on the vehicle door 2. As can be seen from FIGS. 5 and 6, the third pivot axis 26 is in one
  • Pivot axis 15 arranged. Furthermore, the movement lever 24 and the guide lever 25 are arranged offset parallel to one another in such a way that the guide lever 25 is pivotally connected to the first lever arm 21 and the movement lever 24 pivotally connected to the pivot point 20.
  • the first lever arm 21 and the second lever arm 22 are arranged at the pivot point 20 at an acute angle 28 to each other.
  • the second lever arm 22 connects or couples the pivot point 20 and the first hinge axis 16 with each other.
  • the first articulation axis 16 is coupled in motion to the second articulation axis 18, wherein an effective lever 30 couples the second articulation axis 18 to the second pivotal axis 17.
  • the second longitudinal end 12 of the handle 4 is connected to the handle support 9 and guided in a movement of the handle 4. To move the handle 4 from the non-use position in the operating position, the movement lever 24 pivots in the
  • FIGS. 7 and 8 show a second embodiment of the door handle arrangement 3 according to the invention
  • FIGS. 9 and 10 show an alternative modification of the second
  • Lever element 19 coupled to the first pivot axis 15.
  • the coupling rod 29 is rotatably mounted on the second lever arm 22 of the lever member 19.
  • the coupling rod 29 is pivotally connected to the second hinge axis 18. in the
  • a lever-like coupling element 31 is provided in the second embodiment, which is rotatably mounted at the pivot point 20.
  • Coupling element 31 has a first coupling arm 32 and a second coupling arm 33.
  • first coupling arm 32 with the first hinge axis 16 is pivotally or rotatably connected
  • Pivot axis 17 is motion coupled. This movement coupling is realized by means of a pivoting lever 34, which is rotatably mounted on the second pivot axis 17.
  • the pivot lever 34 connects the second pivot axis 17 and the second
  • Coupling arm 33 of the coupling element 31 with each other.
  • the lever element 19 and the coupling element 31 are pivotable relative to one another when the handle 4 is out of the position of the handle
  • Non-use position is moved to the operating position.
  • Figures 7 and 8 In the second shown in Figures 7 and 8
  • the first lever arm 21 is longer (i.e., with a greater longitudinal extent) than the second lever arm 22nd
  • first coupling arm 32 longer than the second lever arm 22 and the second coupling arm 33 are formed longer than the first lever arm 21.
  • first lever arm 21 and the second lever arm 22 are of equal length, the first coupling arm 32 being shorter than the first lever arm 21 and the second coupling arm 33 being longer than the first lever arm 21 ,
  • a stabilizing linkage 35 is located between the first pivot axis 16 and the second pivot axis 18 intended. The stabilizer linkage 35 is only
  • FIGS. 11 and 12 show the third embodiment of the door handle arrangement 3 according to the invention. At this point
  • the lever member 19 is mounted with its pivot point 20 on the first pivot axis 15 and rotatably connected to the first pivot axis 15, so that the driven
  • Lever member 19 is pivotally connected to the first hinge axis 16, whereas the second lever arm 22 is pivotally connected to the coupling rod 29. Furthermore, the second
  • the pivot lever element 36 is formed identically to the lever element 19 and has a first pivot lever arm 37 and a second pivot lever arm 38.
  • the first Schwenkhebelarm 37 is pivotally connected to the second hinge axis 18, whereas the second
  • Schwenkhebelarm 38 is pivotally connected via a first coupling rod 39 to the second lever arm 22. Further, the first hinge axis 16 is pivotally connected via a second coupling rod 40 with the second hinge axis 18, wherein the
  • Swivel lever element 36 of the second lever mechanism 14 are formed identically, so that the first lever arm 21 an identical length as the first Schwenkhebelarm 37 and the second lever arm 22 have an identical length as the second Schwenkhebelarm 38. With the help of this configuration is at a movement of the handle 4 from the non-use position in the
  • Pivot lever member 36 about the second pivot axis 17.
  • the lever member 19 is therefore not only identical to the Lever lever member 36 is formed, but the lever member 19 and the pivot lever member 36 also move synchronously upon movement of the handle 4.
  • the first coupling rod 39 and the second coupling rod 40 parallel to each other, wherein the distance between the first coupling rod 39 and the second coupling rod 40 in the operating position of
  • Handle 4 is larger than in the non-use position of the handle 4, as the comparison of Figures 11 and 12 shows.
  • FIGS. 13 and 14 show the fourth
  • Embodiment of the door handle assembly according to the invention 3.
  • the first lever mechanism 11 in turn (as in the first embodiment), a third
  • Swivel axis 26 on.
  • a guide lever 25 is pivotably mounted on the third pivot axis 26.
  • Guide lever 25 is pivotally connected to a handle 4 attached to the connecting lever 41 via a pivot point 20.
  • the guide lever 25 couples while the third pivot axis 26 with the first hinge axis 16, wherein the connecting lever 41, the guide lever 25 and one at the first pivot axis 15th
  • the second lever mechanism 14 has a first coupling lever 42 and a second coupling lever 43.
  • the first coupling lever 42 is mounted on the second pivot axis 17, whereas the second coupling lever 43 is mounted on the second pivot axis 18.
  • Coupling lever 43 articulated to each other at a hinge point 44, wherein the hinge point 44 is connected via a coupling rod 29 with the connecting lever 41.
  • Actuating position thus drives the drive member 23 to the first pivot axis 15, with which the guide lever 25 is rotatably connected, so that the guide lever 25 rotates clockwise in the Ausstellcardi 27 of the handle 4.
  • the guide lever 25 urges the connecting lever 41 in the Ausstellraum 27, whereby at the same time the coupling rod 29 shifts the hinge point 44 in the Ausstellraum 27.
  • Stabilizing linkage 35 which connects the first hinge axis 16 with the second hinge axis 18, then ensures inter alia that the second longitudinal end 12 of the handle 4 in
  • Ausstellcardiator 27 is moved synchronously to the first longitudinal end 10 of the handle 4.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Türgriffanordnung (3) einer Fahrzeugtür (2) umfasst einen Griffträger (9), eine Handhabe (4), die in eine Nichtgebrauchsstellung und eine Betätigungsstellung bewegbar ausgebildet ist, eine erste Hebelmechanik (11) und eine zweite Hebelmechanik (14), welche jeweils an der Handhabe (4) angeordnet sind, wobei die Handhabe (4) in der Betätigungsstellung gegenüber der Außenkontur (8) der Fahrzeugtür (2) vorstehend angeordnet ist, und wobei die erste Hebelmechanik (11) eine erste Schwenkachse (15) aufweist, die an dem Griffträger (9) angeordnet ist. Die zweite Hebelmechanik (14) weist eine zweite Schwenkachse (17) auf, die mit der ersten Hebelmechanik (11) bewegungsgekoppelt ist, wobei die erste Hebelmechanik (11) und die zweite Hebelmechanik (14) nach Art einer Mehrgelenkkinematik miteinander bewegungsgekoppelt und das erste Längsende (10) und zweite Längsende (12) der Handhabe (4) zeitgleich aus der Außenkontur (8) ausfahrend ausgebildet sind.

Description

Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung einer
Fahrzeugtür, aufweisend einen an der Fahrzeugtür befestigbaren Griffträger, eine an dem Griffträger gelagerte Handhabe, die in einer Nichtgebrauchsstellung strakbündig mit einer Außenkontur der Fahrzeugtür verlaufend angeordnet ist und die zur Betätigung durch einen Bediener in eine Betätigungsstellung bewegbar ausgebildet ist, eine erste Hebelmechanik, welche mit einem ersten Längsende der Handhabe bewegungsgekoppelt ist, und eine zweite Hebelmechanik, welche an einem zweiten Längsende der Handhabe angeordnet ist, wobei die Handhabe in der
Betätigungsstellung im Vergleich zu der Nichtgebrauchsstellung parallel verschoben und gegenüber der Außenkontur der
Fahrzeugtür vorstehend angeordnet ist und von dem Bediener zum Öffnen der Fahrzeugtür betätigt werden kann, und wobei die erste Hebelmechanik eine erste Schwenkachse aufweist, die an dem
Griffträger angeordnet ist.
Türgriffanordnungen, bei welchen die Handhabe in ihrer
Nichtgebrauchsstellung strakbündig mit Außenkontur der
Fahrzeugtür verläuft, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei kann die Handhabe bei derartigen Türgriffanordnungen für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs als Innen- oder Außengriff ausgeführt sein, wobei sich die vorliegende Erfindung auf eine Türgriffanordnung für einen Außengriff bezieht. Für solche
Türgriffanordnungen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionen und Ausführungsformen. Die erfindungsgemäße
Türgriffanordnung bezieht sich auf solche Konstruktionen, bei denen ein Griffträger auf der Rückseite der Fahrzeugtür, d.h. innenseitig des Kraftfahrzeugs, befestigt wird. Die an dem
Griffträger angebrachte Handhabe steht bei solchen
Ausführungsformen üblicherweise von der Fahrzeugtür hervor und stört sowohl den ästhetischen Eindruck des Fahrzeugs als auch die Fahrzeug-Aerodynamik. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik Türgriffanordnungen bekannt, bei denen die Außenseite der Handhabe in ihrer Nichtgebrauchsstellung, d.h. in welcher sie nicht gebraucht wird, in etwa bündig zur Außenkontur der Fahrzeugtür, also strakbündig, verläuft. Eine solche Handhabe ist zum Öffnen der Fahrzeugtür oder eines fahrzeugseitigen Schlosses in eine Betätigungsstellung
überführbar, in welcher die Handhabe gegenüber der Außenkontur der Fahrzeugtür vorsteht. Dabei wird die Handhabe motorisch ausgefahren, wenn sich ein legitimierter Bediener dem Fahrzeug nähert. Sobald die Handhabe nicht mehr gebraucht wird, fährt sie wieder in die Nichtgebrauchsstellung und verschwindet somit in der Karosserie, um keinen Luftwiderstand zu erzeugen. Die
Bewegung der Handhabe wird dabei bekanntermaßen mit Hilfe einer ersten Hebelmechanik und einer zweiten Hebelmechanik realisiert, welche die jeweiligen Längsenden der Handhabe mit dem
Griffträger koppeln. Nachteilig bei solchen Türgriffanordnungen der eingangs bezeichneten Art ist der begrenzte Einbauraum, denn bei der Gesamttiefe der Tür, also der Erstreckung von
Türaußenseite zur Türinnenseite, ist im Allgemeinen zusätzlich die Tiefe zu berücksichtigen, die benötigt wird, damit die
Fensterscheibe bei einer Öffnungsbewegung an dem Griffträger vorbeigeführt werden kann und die Hebelmechanik während einer Bewegung der Handhabe aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung nicht in den Bewegungsweg der Fensterscheibe gelangt. Die Tiefe zur Versenkung der Fensterscheibe ist so gut wie gar nicht zu reduzieren, so dass die Einbautiefe der
Türgriffanordnung die Gesamttiefe der Tür maßgeblich bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür zu entwickeln, welche eine geringe Einbautiefe aufweist und durch welche die Gesamttiefe der Tür verringert werden kann. Bei einer Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweite Hebelmechanik eine zweite Schwenkachse aufweist, die mit der ersten Hebelmechanik bewegungsgekoppelt ist, wobei die erste Hebelmechanik und die zweite Hebelmechanik nach Art einer
Mehrgelenkkinematik miteinander bewegungsgekoppelt und das erste Längsende und zweite Längsende der Handhabe zeitgleich aus der Außenkontur ausfahrend ausgebildet sind.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen .
Durch die Erfindung wird auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Türgriffanordnung bereitgestellt, durch welche die Gesamttiefe der Tür auf ein Minimum reduziert werden kann. Dadurch, dass die erste Hebelmechanik und die zweite
Hebelmechanik nach Art einer Mehrgelenkkinematik miteinander bewegungsgekoppelt sind, ist es möglich, auf kleinstem und engstem Bauraum dennoch die erforderlichen kinematischen Abläufe unterzubringen, die für eine Bewegung der Handhabe aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung und zurück in die Nichtgebrauchsstellung erforderlich sind. Die von der ersten Hebelmechanik und der zweiten Hebelmechanik ausgebildete
Mehrgelenkkinematik erhöht die Effizienz der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung, denn diese Bauart weist eine hohe Steifigkeit mit gesteigerten Beschleunigungswerten für die Bewegung der Handhabe im Vergleich zu bekannten Türgriffanordnungen auf, wobei die Bewegung bei der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung mit einer hohen Genauigkeit erfolgt.
Die Erfindung sieht in Ausgestaltung vor, dass die erste Hebelmechanik eine erste Gelenkachse, die an dem ersten
Längsende der Handhabe angeordnet ist und die mit der ersten Schwenkachse bewegungsgekoppelt ist, aufweist, wobei die zweite Hebelmechanik eine zweite Schwenkachse, die an dem Griffträger angeordnet ist, und eine zweite Gelenkachse, die an dem zweiten Längsende der Handhabe angeordnet ist, aufweist, und wobei zur Bewegung der Handhabe die erste Schwenkachse motorisch
angetrieben ist. Dabei treibt die erste Schwenkachse der ersten Hebelkinematik folglich auch die mit ihr bewegungskoppelte zweite Hebelkinematik an.
Konstruktiv besonders günstig ist es in Ausgestaltung der Erfindung, wenn die erste Hebelmechanik ein einen Drehpunkt aufweisendes Hebelelement mit einem ersten Hebelarm und einem zweiten Hebelarm aufweist, wobei das Hebelelement sowohl mit der ersten Schwenkachse als auch mit der ersten Gelenkachse
bewegungsgekoppelt ausgebildet ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, dass die erste Hebelmechanik ferner einen an der ersten Schwenkachse gelagerten Bewegungshebel und einen
Führungshebel aufweist, wobei der Führungshebel an einer dritten Schwenkachse gelagert ist, die an dem Griffträger angeordnet ist, wobei die dritte Schwenkachse in einer Ausstellrichtung der Handhabe versetzt zu der ersten Schwenkachse angeordnet ist, und wobei der Bewegungshebel und der Führungshebel derart parallel versetzt zueinander verlaufend angeordnet sind, dass der
Führungshebel gelenkig mit dem ersten Hebelarm und der
Bewegungshebel gelenkig mit dem Drehpunkt verbunden sind.
Besonders günstig ist es in Ausgestaltung der ersten
Ausführungsform, wenn der erste Hebelarm und der zweite Hebelarm an dem Drehpunkt unter einem spitzen Winkel zueinander
verlaufend angeordnet sind, wobei der zweite Hebelarm den
Drehpunkt und die erste Gelenkachse miteinander verbindet.
Zur Bewegungskopplung der ersten Hebelmechanik mit der zweiten Hebelmechanik ist in Ausgestaltung der ersten
Ausführungsform vorgesehen, dass eine Koppelstange die erste Gelenkachse mit der zweiten Gelenkachse bewegungskoppelt, wobei ein Wirkhebel die zweite Gelenkachse mit der zweiten
Schwenkachse koppelt. Hinsichtlich eines geringen Bauraums sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung der ersten Ausführungsform vor, dass zur Bewegung der Handhabe aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung der Bewegungshebel in Ausstellrichtung verschwenkt und dabei der Bewegungshebel das Hebelelement und die Koppelstange die zweite Gelenkachse in Ausstellrichtung drängen .
Die Erfindung sieht in Ausgestaltung einer zweiten
Ausführungsform vor, dass der erste Hebelarm mit der ersten Schwenkachse gekoppelt ist und an dem zweiten Hebelarm eine Koppelstange drehbar gelagert ist, die gelenkig mit der zweiten Gelenkachse verbunden ist, wobei ein Kopplungselement vorgesehen ist, welches drehbar an dem Drehpunkt gelagert ist und welches einen ersten Kopplungsarm, der mit der ersten Gelenkachse drehbar verbunden ist, und einen zweiten Kopplungsarm, der mit der zweiten Schwenkachse bewegungsgekoppelt ist, aufweist.
Dabei ist es in Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform für eine geringe Einbautiefe von Vorteil, wenn ein an der zweiten Schwenkachse drehbar gelagerter Schwenkhebel die zweite Schwenkachse und den zweiten Kopplungsarm miteinander verbindet.
In Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform ist dann ferner vorgesehen, dass das Hebelelement und das Kopplungselement relativ zueinander verschwenkbar sind. Durch diese Ausgestaltung lässt sich der benötigte Bauraum für die erste und zweite
Hebelkinematik nochmals reduzieren.
Weiterhin trägt zur Reduzierung des Bauraums bei, wenn der erste Hebelarm länger als der zweite Hebelarm ausgebildet ist, wobei der erste Kopplungsarm länger als der zweite Hebelarm und der zweite Kopplungsarm länger als der erste Hebelarm
ausgebildet ist.
In einer alternativen Ausführung ist es auch denkbar, dass der erste Hebelarm und der zweite Hebelarm gleichlang
ausgebildet sind, wobei der erste Kopplungsarm kürzer als der erste Hebelarm und der zweite Kopplungsarm länger als der erste Hebelarm ausgebildet sind.
Für eine dritte Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass das Hebelelement mit seinem Drehpunkt an der ersten
Schwenkachse gelagert ist, wobei der erste Hebelarm gelenkig mit der ersten Gelenkachse verbunden ist und die zweite
Hebelmechanik ein Schwenkhebelelement mit einem ersten
Schwenkhebelarm, der mit der zweiten Gelenkachse verbunden ist, und einem zweiten Schwenkhebelarm, der über eine erste
Kopplungsstange mit dem zweiten Hebelarm gelenkig verbunden ist, aufweist .
In Ausgestaltung der dritten Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die erste Gelenkachse über eine zweite
Kopplungsstange mit der zweiten Gelenkachse gelenkig verbunden ist, wobei das Hebelelement der ersten Hebelmechanik und das Schwenkhebelelement der zweiten Hebelmechanik identisch
ausgebildet sind, so dass der erste Hebelarm eine identische Länge wie der erste Schwenkhebelarm und der zweite Hebelarm eine identische Länge wie der zweite Schwenkhebelarm aufweisen.
Für eine geringe Einbautiefe bei der dritten Ausführungsform ist es dann von Vorteil, wenn bei einer Bewegung der Handhabe aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung die Schwenkrichtung des Hebelelements um die erste Schwenkachse die gleiche ist wie die des Schwenkhebelelements um die zweite
Schwenkachse .
Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Hebelmechanik eine dritte
Schwenkachse aufweist, an welcher ein Führungshebel schwenkbar gelagert ist, der wiederum mit einem an der Handhabe befestigten Verbindungshebel gelenkig verbunden ist, wobei der Führungshebel die dritte Schwenkachse mit der ersten Gelenkachse koppelt und der Verbindungshebel den Führungshebel und einen an der ersten Schwenkachse schwenkbar gelagerten Bewegungshebel koppelt. Schließlich sieht die Erfindung in Ausgestaltung der vierten Ausführungsform vor, dass die zweite Hebelmechanik einen ersten Kopplungshebel, der an der zweiten Schwenkachse gelagert ist, und einen zweiten Kopplungshebel, der an der zweiten Gelenkachse gelagert ist, aufweist, wobei der erste Kopplungshebel und der zweite Kopplungshebel an einem Gelenkpunkt, der über ein
Koppelgestänge mit dem Verbindungshebel verbunden ist, gelenkig miteinander verbunden sind.
Im Sinne der Erfindung ist unter einem spitzen Winkel ein Winkel von kleiner 90° zu verstehen, wohingegen unter einem stumpfen Winkel im Sinne der Erfindung ein Winkel zwischen 90° und 180° zu verstehen ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und
nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs, bei welcher eine Handhabe der
erfindungsgemäßen Türgriffanordnung in einer
Nichtgebrauchsstellung strakbündig mit einer Außenkontur der Fahrzeugtür verlaufend angeordnet ist,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf die Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs, bei welcher die Handhabe der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung in einer Betätigungsstellung, in welcher die Handhabe im Vergleich zu der Nichtgebrauchsstellung parallel verschoben ist und gegenüber der Außenkontur der Fahrzeugtür vorsteht, angeordnet ist,
Figur 4 eine schematische Darstellung der Fahrzeugtür mit der daran angeordneten Türgriffanordnung, einem Türschloss und einem Schließsystem,
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf eine
Türgriffanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher die Handhabe in der
Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist,
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf die
Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher die Handhabe in der Betätigungsstellung angeordnet ist,
Figur 7 eine schematische Draufsicht auf eine
Türgriffanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Handhabe in der
Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist,
Figur 8 eine schematische Draufsicht auf die
Türgriffanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher die Handhabe in der Betätigungsstellung angeordnet ist,
Figur 9 eine schematische Draufsicht auf eine
Türgriffanordnung gemäß einer Alternativen zu der zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Handhabe in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist,
Figur 10 eine schematische Draufsicht auf die
Türgriffanordnung gemäß der Alternativen zu der zweiten
Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Handhabe in der Betätigungsstellung angeordnet ist,
Figur 11 eine schematische Draufsicht auf eine
Türgriffanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Handhabe in der
Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist, Figur 12 eine schematische Draufsicht auf die
Türgriffanordnung gemäß der dritten Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher die Handhabe in der Betätigungsstellung angeordnet ist,
Figur 13 eine schematische Draufsicht auf eine
Türgriffanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher die Handhabe in der
Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist, und
Figur 14 eine schematische Draufsicht auf die
Türgriffanordnung gemäß der vierten Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher die Handhabe in der Betätigungsstellung angeordnet ist.
In Figur 1 ist ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die über eine Türgriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe einer Handhabe 4 geöffnet werden können. Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 werden die Türen 2 über jeweilige Türschlösser 5 verschlossen und können von außen über eine jeweilige Betätigung der Handhabe 4 geöffnet werden. Die Handhabe 4 wird zum Öffnen des Türschlosses 5 betätigt, wobei die Betätigung in den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen eine auf die
Handhabe 4 ausgeübte Ziehkraft eines Bedieners ist. Zum Öffnen der Tür 2 wird dann im normalen Betrieb entweder an der Handhabe 4 gezogen oder die Handhabe 4 wird bis zu einem gewissen Grad verschwenkt, wodurch ein Schalter betätigt wird, der wiederum ein elektromechanisches Schließsystem 6 (siehe Figur 4)
aktiviert, mit dessen Hilfe das Türschloss 5 dann elektrisch geöffnet werden kann. Bei der Betätigung der Handhabe 4, um das Türschloss 5 elektrisch zu öffnen, wird die Handhabe 4 aus einer Betätigungsstellung heraus bewegt. Dabei kann das elektrische Öffnen bereits vor dem Erreichen einer Endlagenstellung der Handhabe 4. Im Fall eines strombetriebenen Normalbetriebs reicht folglich eine leichte Ziehbewegung an der Handhabe 4 aus, damit ein in Figur 1 exemplarisch angedeutetes Bowdenzugsystem 7 zum Entriegeln des Türschlosses 5 elektrisch betrieben wird. Im Fall eines stromlosen Notbetriebs kann die Türgriffanordnung 3 derart ausgebildet sein, dass auch ein manuelles Entriegeln des
Türschlosses 5 und damit ein manuelles Öffnen der Fahrzeugtür 2 durch eine von einem Bediener bewirkte Betätigung der Handhabe 4 möglich ist, wobei dabei die Handhabe 4 über die im normalen Betrieb notwendige Auslenkung hinaus ausgelenkt bzw. betätigt werden muss. Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht eine der Fahrzeugtüren 2 und die zum Öffnen der Fahrzeugtür 2
dienende Handhabe 4. In der Figur 2 ist die Handhabe 4 - bei Einbau der Türgriffanordnung 3 in die Fahrzeugtür 2 - in etwa bündig zur Außenkontur 8 der Fahrzeugtür 2, d.h. strakbündig, angeordnet. In dieser Stellung befindet sich die Handhabe 4 in einer Nichtgebrauchsstellung, in welcher sie nicht gebraucht wird. Aus der in Figur 2 gezeigten Nichtgebrauchsstellung ist die Handhabe 4 in eine in Figur 3 gezeigte Betätigungsstellung überführbar, in welcher sie gegenüber der Außenkontur 8 der Fahrzeugtür 2 vorsteht, so dass die Handhabe 4 in ihrer
Betätigungsstellung aus der Fahrzeugtür 2 hervorstehend
angeordnet ist. In dieser vorstehenden oder aus der Außenkontur 8 ausgefahrenen Betätigungsstellung kann ein Bediener die
Handhabe 4 hintergreifen und betätigen bzw. handhaben, um die Fahrzeugtür 2 zu öffnen bzw. das fahrzeugseitige Türschloss 5 zu entriegeln. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das
Überführen der Handhabe 4 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung in einem strombetriebenen Normalbetrieb mittels eines geeigneten Antriebsmittels, wobei für den
strombetriebenen Normalbetrieb Annäherungssensoren oder sonstige Sensoren vorgesehen sein können, um die Handhabe 4 aus der strakbündigen bzw. flächenbündigen Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung zu bringen, sobald ein Bediener sich der Türgriffanordnung 3 bzw. der Handhabe 4 nähert. Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die in ihrer Betätigungsstellung angeordnete Handhabe 4 außenseitig an der Tür 2 des
Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, wobei die Handhabe 4 von einem Bediener hintergreifbar ist. Die Handhabe 4 ist folglich in der Betätigungsstellung im Vergleich zu der Nichtgebrauchsstellung parallel verschoben und gegenüber der Außenkontur 8 der
Fahrzeugtür 2 vorstehend angeordnet und kann von dem Bediener zum Öffnen der Fahrzeugtür 2 betätigt werden. Zur Kopplung der Handhabe 4 an der Fahrzeugtür 2 ist ein rahmenartig
ausgebildeter Griffträger 9 vorgesehen, der lediglich in Figur 3 schematisch und gestrichelt eingezeichnet ist, da er innenseitig an der Fahrzeugtür 2 und damit in den Figuren 1 und 2 verdeckt von der Fahrzeugtür 2 angeordnet ist. Der Griffträger 9 ist über bekannte Befestigungsmittel innenseitig an der Fahrzeugtür 2 befestigt und lagert die Handhabe 4. Mit anderen Worten dient der an der Fahrzeugtür 2 befestigbare Griffträger 9
bekanntermaßen der Anbringung und Lagerung der Handhabe 4 und ist mittels nicht näher dargestellter Schraubverbindungen an der Türinnenseite der Tür 2 befestigt.
Die Figuren 5 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3, wobei die Figuren 5 und 6 eine erste Ausführungsform, die Figuren 7 und 8 eine zweite Ausführungsform, die Figuren 9 und 10 eine Alternative zu der zweiten Ausführungsform, die Figuren 11 und 12 eine dritte Ausführungsform und die Figuren 13 und 14 eine vierte
Ausführungsform zeigen. Allen drei Ausführungsformen ist gemein, dass ein erstes Längsende 10 der an dem Griffträger 9 gelagerten Handhabe 4 mit einer ersten Hebelmechanik 11, die an dem ersten Längsende 10 angeordnet ist, bewegungsgekoppelt ist. Eine zweite Hebelmechanik 14 ist an einem zweiten Längsende 12 der Handhabe 4 angeordnet. Dabei weist die erste Hebelmechanik 11 bei allen drei Ausführungsformen eine erste Schwenkachse 15 auf, die ortsfest an dem Griffträger 9 angeordnet ist, wobei die erste Schwenkachse 15 alternativ auch an der Fahrzeugtür 2 angeordnet sein kann. Aufgrund der ortsfesten Anbringung an dem Griffträger 9 oder alternativ an der Fahrzeugtür 2 wird für die erste
Schwenkachse 15 in den Figuren das mechanische Symbol eines Festlagers verwendet. Ferner weist die erste Hebelmechanik 11 eine erste Gelenkachse 16 auf, die an dem ersten Längsende 10 der Handhabe 4 angeordnet ist und die mit der ersten
Schwenkachse 15 bewegungsgekoppelt ist. Dabei ist die erste Gelenkachse 16 an der Handhabe 4 gelagert, so dass die erste Gelenkachse 16 bei einer Bewegung der Handhabe 4 aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung mit der
Handhabe 4 mitbewegt wird. Ferner weist bei allen vier
Ausführungsformen die zweite Hebelmechanik 14 eine zweite
Schwenkachse 17 auf, die an dem Griffträger 9 oder alternativ an der Fahrzeugtür 2 ortsfest angeordnet ist, weshalb als
mechanisches Symbol für die zweite Schwenkachse 17 exemplarisch ein Festlager in den Figuren verwendet wird. Die zweite
Hebelmechanik 14 umfasst darüber hinaus eine zweite Gelenkachse 18, die an dem zweiten Längsende 12 der Handhabe 4 angeordnet ist und die bei einer Bewegung der Handhabe 4 mit der Handhabe 4 mitbewegt wird. Bei allen in den Figuren gezeigten
Ausführungsformen ist zur Bewegung der Handhabe 4 die erste Schwenkachse 15 motorisch angetrieben, was beispielsweise durch ein elektromotorisches Antriebselement 23 erfolgen kann. Auch weist bei allen vier Ausführungsformen die erste Hebelmechanik 11 ein Hebelelement 19 auf, welches einen Drehpunkt 20 umfasst. Das Hebelelement 19 weist einen ersten Hebelarm 21 und einen zweiten Hebelarm 22 auf und ist mit dem ersten und zweiten
Hebelarm 21, 22 um den Drehpunkt 20 drehbar. Darüber hinaus ist das Hebelelement 19 bei allen vier Ausführungsformen sowohl mit der ersten Schwenkachse 15 als auch mit der ersten Gelenkachse 16 bewegungsgekoppelt ausgebildet.
Mit Bezug auf die in den Figuren 5 und 6 dargestellte erste Ausführungsform der Türgriffanordnung 3 weist die erste
Hebelmechanik 11 ferner einen an der ersten Schwenkachse 15 gelagerten Bewegungshebel 24 und einen Führungshebel 25 auf. Der Führungshebel 25 ist an einer dritten Schwenkachse 26 gelagert, wobei die dritte Schwenkachse 26 an dem Griffträger 9 angeordnet ist. Alternativ kann die dritte Schwenkachse 26 auch an der Fahrzeugtür 2 angeordnet sein. Wie den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, ist die dritte Schwenkachse 26 in einer
Ausstellrichtung 27 der Handhabe 4 versetzt zu der ersten
Schwenkachse 15 angeordnet. Ferner sind der Bewegungshebel 24 und der Führungshebel 25 derart parallel versetzt zueinander verlaufend angeordnet, dass der Führungshebel 25 gelenkig mit dem ersten Hebelarm 21 und der Bewegungshebel 24 gelenkig mit dem Drehpunkt 20 verbunden sind. Der erste Hebelarm 21 und der zweite Hebelarm 22 sind an dem Drehpunkt 20 unter einem spitzen Winkel 28 zueinander verlaufend angeordnet. Der zweite Hebelarm 22 verbindet bzw. koppelt dabei den Drehpunkt 20 und die erste Gelenkachse 16 miteinander. Mit Hilfe einer Koppelstange 29 ist bei der ersten Ausführungsform die erste Gelenkachse 16 mit der zweiten Gelenkachse 18 bewegungskoppelt, wobei ein Wirkhebel 30 die zweite Gelenkachse 18 mit der zweiten Schwenkachse 17 koppelt. Über den Wirkhebel 30 und die zweite Schwenkachse 17 ist das zweite Längsende 12 der Handhabe 4 an dem Griffträger 9 angebunden und bei einer Bewegung der Handhabe 4 geführt. Zur Bewegung der Handhabe 4 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung schwenkt der Bewegungshebel 24 in die
Ausstellrichtung 27, wobei dabei der Bewegungshebel 24 das Hebelelement 19 in die Ausstellrichtung 27 drängt. Dabei drängt das Hebelelement 19 die Koppelstange 29 und die erste
Gelenkachse 16 ebenfalls in Ausstellrichtung 27 der Handhabe 4, wobei die in Ausstellrichtung 27 gedrängte Koppelstange 29 die zweite Gelenkachse 18 in Ausstellrichtung 27 drängt, so dass die Handhabe 4 in ihrer Betätigungsstellung angeordnet ist.
In den Figuren 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3 dargestellt, wobei die Figuren 9 und 10 eine alternative Abwandlung der zweiten
Ausführungsform zeigen. Mit Bezug auf die Figuren 7 bis 10 ist bei der zweiten Ausführungsform der erste Hebelarm 21 des
Hebelelements 19 mit der ersten Schwenkachse 15 gekoppelt.
Ferner ist an dem zweiten Hebelarm 22 des Hebelelements 19 die Koppelstange 29 drehbar gelagert. Die Koppelstange 29 ist gelenkig mit der zweiten Gelenkachse 18 verbunden. Im
Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform ein hebelartiges Kopplungselement 31 vorgesehen, welches drehbar an dem Drehpunkt 20 gelagert ist. Das
Kopplungselement 31 weist einen ersten Kopplungsarm 32 und einen zweiten Kopplungsarm 33 auf. Dabei ist der erste Kopplungsarm 32 mit der ersten Gelenkachse 16 gelenkig bzw. drehbar verbunden, wohingegen der zweite Kopplungsarm 33 mit der zweiten
Schwenkachse 17 bewegungsgekoppelt ist. Diese Bewegungskopplung wird mit Hilfe eines Schwenkhebels 34 realisiert, der an der zweiten Schwenkachse 17 drehbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 34 verbindet die zweite Schwenkachse 17 und den zweiten
Kopplungsarm 33 des Kopplungselements 31 miteinander. Wie den Figuren 7 und 8 sowie den Figuren 9 und 10 zu entnehmen ist, sind das Hebelelement 19 und das Kopplungselement 31 relativ zueinander verschwenkbar, wenn die Handhabe 4 aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegt wird. Bei der in den Figuren 7 und 8 gezeigten, zweiten
Ausführungsform ist der erste Hebelarm 21 länger (d.h. mit einer größeren Längserstreckung) als der zweite Hebelarm 22
ausgebildet, wobei der erste Kopplungsarm 32 länger als der zweite Hebelarm 22 und der zweite Kopplungsarm 33 länger als der erste Hebelarm 21 ausgebildet sind. Im Unterschied dazu sind bei der in den Figuren 9 und 10 gezeigten Alternative der erste Hebelarm 21 und der zweite Hebelarm 22 gleichlang ausgebildet, wobei der erste Kopplungsarm 32 kürzer als der erste Hebelarm 21 und der zweite Kopplungsarm 33 länger als der erste Hebelarm 21 ausgebildet sind. Bei den in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Ausführungsformen ist ein Stabilisierungsgestänge 35 zwischen der ersten Gelenkachse 16 und der zweiten Gelenkachse 18 vorgesehen. Das Stabilisierungsgestänge 35 ist lediglich
optional und damit entbehrlich bei der zweiten Ausführungsform und ihrer Alternative.
In den Figuren 11 und 12 ist die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3 gezeigt. Bei dieser
Ausführungsform ist das Hebelelement 19 mit seinem Drehpunkt 20 an der ersten Schwenkachse 15 gelagert und drehfest mit der ersten Schwenkachse 15 verbunden, so dass die angetriebene
Schwenkachse 15 das Hebelelement 19 um den Drehpunkt bzw. um die erste Schwenkachse 15 dreht. Der erste Hebelarm 21 des
Hebelelements 19 ist gelenkig mit der ersten Gelenkachse 16 verbunden, wogegen der zweite Hebelarm 22 gelenkig mit der Koppelstange 29 verbunden ist. Ferner weist die zweite
Hebelmechanik 14 bei dieser dritten Ausführungsform ein
Schwenkhebelelement 36 auf. Das Schwenkhebelelement 36 ist identisch zu dem Hebelelement 19 ausgebildet und weist einen ersten Schwenkhebelarm 37 und einen zweiten Schwenkhebelarm 38 auf. Dabei ist der erste Schwenkhebelarm 37 mit der zweiten Gelenkachse 18 gelenkig verbunden, wohingegen der zweite
Schwenkhebelarm 38 über eine erste Kopplungsstange 39 mit dem zweiten Hebelarm 22 gelenkig verbunden ist. Ferner ist die erste Gelenkachse 16 über eine zweite Kopplungsstange 40 mit der zweiten Gelenkachse 18 gelenkig verbunden, wobei das
Hebelelement 19 der ersten Hebelmechanik 11 und das
Schwenkhebelelement 36 der zweiten Hebelmechanik 14 identisch ausgebildet sind, so dass der erste Hebelarm 21 eine identische Länge wie der erste Schwenkhebelarm 37 und der zweite Hebelarm 22 eine identische Länge wie der zweite Schwenkhebelarm 38 aufweisen. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung ist bei einer Bewegung der Handhabe 4 aus der Nichtgebrauchsstellung in die
Betätigungsstellung die Schwenkrichtung des Hebelelements 19 um die erste Schwenkachse 15 die gleiche wie die des
Schwenkhebelelements 36 um die zweite Schwenkachse 17. Das Hebelelement 19 ist folglich nicht nur identisch zu dem Schwenkhebelelement 36 ausgebildet, sondern das Hebelelement 19 und das Schwenkhebelelement 36 bewegen sich auch synchron bei einer Bewegung der Handhabe 4. Die erste Kopplungsstange 39 und die zweite Kopplungsstange 40 verlaufen parallel zueinander, wobei der Abstand zwischen der ersten Kopplungsstange 39 und der zweiten Kopplungsstange 40 in der Betätigungsstellung der
Handhabe 4 größer ist als in der Nichtgebrauchsstellung der Handhabe 4, wie der Vergleich der Figuren 11 und 12 zeigt.
Die Figuren 13 und 14 zeigen schließlich die vierte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3. Bei der vierten Ausführungsform weist die erste Hebelmechanik 11 wiederum (wie bei der ersten Ausführungsform) eine dritte
Schwenkachse 26 auf. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, so ist auch hier vorgesehen, dass an der dritten Schwenkachse 26 ein Führungshebel 25 schwenkbar gelagert ist. Dieser
Führungshebel 25 ist mit einem an der Handhabe 4 befestigten Verbindungshebel 41 über einen Drehpunkt 20 gelenkig verbunden. Der Führungshebel 25 koppelt dabei die dritte Schwenkachse 26 mit der ersten Gelenkachse 16, wobei der Verbindungshebel 41 den Führungshebel 25 und einen an der ersten Schwenkachse 15
schwenkbar gelagerten Bewegungshebel 24 koppelt. Ferner weist die zweite Hebelmechanik 14 einen ersten Kopplungshebel 42 und einen zweiten Kopplungshebel 43 auf. Der erste Kopplungshebel 42 ist an der zweiten Schwenkachse 17 gelagert, wohingegen der zweite Kopplungshebel 43 an der zweiten Gelenkachse 18 gelagert ist. Dabei sind der erste Kopplungshebel 42 und der zweite
Kopplungshebel 43 an einem Gelenkpunkt 44 gelenkig miteinander verbunden, wobei der Gelenkpunkt 44 über eine Koppelstange 29 mit dem Verbindungshebel 41 verbunden ist. Bei einer Bewegung der Handhabe 4 aus der Nichtgebrauchsstellung in die
Betätigungsstellung treibt folglich das Antriebselement 23 die erste Schwenkachse 15 an, mit welcher der Führungshebel 25 drehfest verbunden ist, so dass sich der Führungshebel 25 mit dem Uhrzeigersinn in Ausstellrichtung 27 der Handhabe 4 dreht. Dabei drängt der Führungshebel 25 den Verbindungshebel 41 in Ausstellrichtung 27, wodurch gleichzeitig die Koppelstange 29 den Gelenkpunkt 44 in Ausstellrichtung 27 verlagert. Ein
Stabilisierungsgestänge 35, welches die erste Gelenkachse 16 mit der zweiten Gelenkachse 18 verbindet, sorgt dann unter anderem dafür, dass das zweite Längsende 12 der Handhabe 4 in
Ausstellrichtung 27 synchron zu dem ersten Längsende 10 der Handhabe 4 bewegt wird.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann
entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende
Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann
naheliegt .

Claims

Patentansprüche
1. Türgriffanordnung (3) einer Fahrzeugtür (2), aufweisend einen an der Fahrzeugtür (2) befestigbaren Griffträger (9), eine an dem Griffträger (9) gelagerte Handhabe (4), die in einer Nichtgebrauchsstellung strakbündig mit einer Außenkontur (8) der Fahrzeugtür (2) verlaufend angeordnet ist und die zur Betätigung durch einen Bediener in eine Betätigungsstellung bewegbar ausgebildet ist, eine erste Hebelmechanik (11), welche mit einem ersten Längsende (10) der Handhabe (4) bewegungsgekoppelt ist, und eine zweite Hebelmechanik (14), welche an einem zweiten Längsende (12) der Handhabe (4) angeordnet ist,
wobei die Handhabe (4) in der Betätigungsstellung im
Vergleich zu der Nichtgebrauchsstellung parallel verschoben und gegenüber der Außenkontur (8) der Fahrzeugtür (2)
vorstehend angeordnet ist und von dem Bediener zum Öffnen der Fahrzeugtür (2) betätigt werden kann, und
wobei die erste Hebelmechanik (11) eine erste Schwenkachse (15) aufweist, die an dem Griffträger (9) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Hebelmechanik (14) eine zweite Schwenkachse (17) aufweist, die mit der ersten Hebelmechanik (11)
bewegungsgekoppelt ist, wobei die erste Hebelmechanik (11) und die zweite Hebelmechanik (14) nach Art einer
Mehrgelenkkinematik miteinander bewegungsgekoppelt und das erste Längsende (10) und zweite Längsende (12) der Handhabe (4) zeitgleich aus der Außenkontur (8) ausfahrend ausgebildet sind .
2. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Hebelmechanik (11) eine erste Gelenkachse (16), die an dem ersten Längsende (10) der
Handhabe (4) angeordnet ist und die mit der ersten
Schwenkachse (15) bewegungsgekoppelt ist, aufweist, wobei die zweite Hebelmechanik (14) eine zweite Schwenkachse (17), die an dem Griffträger (9) angeordnet ist, und eine zweite
Gelenkachse (18), die an dem zweiten Längsende (12) der
Handhabe (4) angeordnet ist, aufweist, und wobei zur Bewegung der Handhabe (4) die erste Schwenkachse (15) motorisch
angetrieben ist.
3. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Hebelmechanik (11) ein einen Drehpunkt (20) aufweisendes Hebelelement (19) mit einem ersten Hebelarm (21) und einem zweiten Hebelarm (22) aufweist, wobei das Hebelelement (19) sowohl mit der ersten Schwenkachse (15) als auch mit der ersten Gelenkachse (16) bewegungsgekoppelt ausgebildet ist.
4. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Hebelmechanik (11) ferner einen an der ersten Schwenkachse (15) gelagerten Bewegungshebel (24) und einen Führungshebel (25) aufweist, wobei der Führungshebel (25) an einer dritten Schwenkachse (26) gelagert ist, die an dem Griffträger (9) angeordnet ist, wobei die dritte
Schwenkachse (26) in einer Ausstellrichtung (27) der Handhabe (4) versetzt zu der ersten Schwenkachse (15) angeordnet ist, und wobei der Bewegungshebel (24) und der Führungshebel (25) derart parallel versetzt zueinander verlaufend angeordnet sind, dass der Führungshebel (25) gelenkig mit dem ersten Hebelarm (21) und der Bewegungshebel (24) gelenkig mit dem Drehpunkt (20) verbunden sind.
5. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (21) und der zweite
Hebelarm (22) an dem Drehpunkt (20) unter einem spitzen Winkel (x) zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei der zweite Hebelarm (22) den Drehpunkt (20) und die erste Gelenkachse (16) miteinander verbindet.
6. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Koppelstange (29) die erste
Gelenkachse (16) mit der zweiten Gelenkachse (18)
bewegungskoppelt, wobei ein Wirkhebel (30) die zweite
Gelenkachse (18) mit der zweiten Schwenkachse (17) koppelt.
7. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Handhabe (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung der
Bewegungshebel (24) in Ausstellrichtung (27) verschwenkt und dabei der Bewegungshebel (24) das Hebelelement (19) und die Koppelstange (29) die zweite Gelenkachse (18) in
Ausstellrichtung (27) drängen.
8. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (21) mit der ersten Schwenkachse (15) gekoppelt ist und an dem zweiten Hebelarm (22) eine Koppelstange (29) drehbar gelagert ist, die gelenkig mit der zweiten Gelenkachse (18) verbunden ist, wobei ein Kopplungselement (31) vorgesehen ist, welches drehbar an dem Drehpunkt (20) gelagert ist und welches einen ersten
Kopplungsarm (32), der mit der ersten Gelenkachse (16) drehbar verbunden ist, und einen zweiten Kopplungsarm (33) , der mit der zweiten Schwenkachse (17) bewegungsgekoppelt ist,
aufweist .
9. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass ein an der zweiten Schwenkachse (17) drehbar gelagerter Schwenkhebel (34) die zweite Schwenkachse (17) und den zweiten Kopplungsarm (33) miteinander verbindet.
10. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (19) und das
Kopplungselement (31) relativ zueinander verschwenkbar sind.
11. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (21) länger als der zweite Hebelarm (22) ausgebildet ist, wobei der erste
Kopplungsarm (32) länger als der zweite Hebelarm (22) und der zweite Kopplungsarm (33) länger als der erste Hebelarm (21) ausgebildet sind.
12. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (21) und der zweite Hebelarm (22) gleichlang ausgebildet sind, wobei der erste Kopplungsarm (32) kürzer als der erste Hebelarm (21) und der zweite Kopplungsarm (33) länger als der erste Hebelarm (21) ausgebildet sind.
13. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (19) mit seinem
Drehpunkt (20) an der ersten Schwenkachse (15) gelagert ist, wobei der erste Hebelarm (21) gelenkig mit der ersten
Gelenkachse (16) verbunden ist und die zweite Hebelmechanik (14) ein Schwenkhebelelement (36) mit einem ersten
Schwenkhebelarm (37), der mit der zweiten Gelenkachse (18) verbunden ist, und einem zweiten Schwenkhebelarm (38), der über eine erste Kopplungsstange (39) mit dem zweiten Hebelarm (22) gelenkig verbunden ist, aufweist.
14. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkachse (16) über eine zweite Kopplungsstange (40) mit der zweiten Gelenkachse (18) gelenkig verbunden ist, wobei das Hebelelement (19) der ersten Hebelmechanik (11) und das Schwenkhebelelement (36) der zweiten Hebelmechanik (14) identisch ausgebildet sind, so dass der erste Hebelarm (21) eine identische Länge wie der erste Schwenkhebelarm (37) und der zweite Hebelarm (22) eine
identische Länge wie der zweite Schwenkhebelarm (38)
aufweisen .
15. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung der Handhabe (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung die Schwenkrichtung des Hebelelements (19) um die erste
Schwenkachse (15) die gleiche ist wie die des
Schwenkhebelelements (36) um die zweite Schwenkachse (17).
16. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Hebelmechanik (11) eine dritte Schwenkachse (26) aufweist, an welcher ein Führungshebel (25) schwenkbar gelagert ist, der wiederum mit einem an der
Handhabe (4) befestigten Verbindungshebel (41) gelenkig verbunden ist, wobei der Führungshebel (25) die dritte
Schwenkachse (26) mit der ersten Gelenkachse (16) koppelt und der Verbindungshebel (41) den Führungshebel (25) und einen an der ersten Schwenkachse (15) schwenkbar gelagerten
Bewegungshebel (24) koppelt.
17. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hebelmechanik (14) einen ersten Kopplungshebel (42), der an der zweiten Schwenkachse (17) gelagert ist, und einen zweiten Kopplungshebel (43), der an der zweiten Gelenkachse (18) gelagert ist, aufweist, wobei der erste Kopplungshebel (42) und der zweite Kopplungshebel (43) an einem Gelenkpunkt (44), der über ein Koppelgestänge (29) mit dem Verbindungshebel (41) verbunden ist, gelenkig miteinander verbunden sind.
EP18789641.0A 2017-12-14 2018-10-19 Türgriffanordnung einer fahrzeugtür Pending EP3688256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130030.9A DE102017130030A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
PCT/EP2018/078694 WO2019115062A1 (de) 2017-12-14 2018-10-19 Türgriffanordnung einer fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3688256A1 true EP3688256A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=63915294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789641.0A Pending EP3688256A1 (de) 2017-12-14 2018-10-19 Türgriffanordnung einer fahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210172219A1 (de)
EP (1) EP3688256A1 (de)
CN (1) CN111465743A (de)
DE (1) DE102017130030A1 (de)
WO (1) WO2019115062A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6957390B2 (ja) * 2018-03-09 2021-11-02 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
DE102018008668A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Daimler Ag Optionale aktuatorische Türöffnungsunterstützung für ein Fahrzeug
JP7026648B2 (ja) * 2019-02-08 2022-02-28 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
US8690204B2 (en) * 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
US8919047B2 (en) * 2012-08-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
DE102013112706A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
US9249608B2 (en) * 2014-05-05 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle with shape memory alloy drive and heated handle to body seal
DE102015209852A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bos Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeug-Tür
EP3404176B1 (de) * 2017-05-16 2022-08-10 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130030A1 (de) 2019-06-19
WO2019115062A1 (de) 2019-06-20
CN111465743A (zh) 2020-07-28
US20210172219A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP3688258B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2019115062A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102017101418A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102009018188A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE10109824A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP3974607B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008047952B4 (de) Hecktürscharnier mit Rastierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210211

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)