DE102012206577B4 - Tür-Schließvorrichtung - Google Patents

Tür-Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206577B4
DE102012206577B4 DE102012206577.6A DE102012206577A DE102012206577B4 DE 102012206577 B4 DE102012206577 B4 DE 102012206577B4 DE 102012206577 A DE102012206577 A DE 102012206577A DE 102012206577 B4 DE102012206577 B4 DE 102012206577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lever
connector
force transmission
transmission mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012206577.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206577A1 (de
Inventor
Mikio Yamagata
Nobuya Akagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE102012206577A1 publication Critical patent/DE102012206577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206577B4 publication Critical patent/DE102012206577B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • E05B2047/0025Cams in the form of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts

Abstract

Türschloss, Folgendes umfassend:einen Klinkenmechanismus (13) zum Eingreifen in einen Schließbügel (1) und zum Lösen von diesem;einen Verschlussmechanismus (12), der ein Verbindungsstück (35) aufweist, welches sich in eine entriegelte Position bewegen kann, in welcher der Klinkenmechanismus (13) betätigt werden kann, und eine verriegelte Position, in welcher der Klinkenmechanismus (13) nicht betätigt werden kann, und ein Schließblech (50), welches das Verbindungsstück (35) in die entriegelte Position und die verriegelte Position bewegt;einen Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68), der eine Betätigungskraft von einem Schließzylinder (58), welcher auf einer Tür eingerichtet ist, auf das Schließblech (50) des Verschlussmechanismus (12) überträgt; undein Gehäuse (11,21), in dem zumindest der Verschlussmechanismus (12) und der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68) untergebracht sind; wobeidas Türschloss ferner Positionierungsmittel (15b, 66) umfasst, welche den Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68) in einem neutralen Zustand, entsprechend einer neutralen Position des Schließzylinders (58), in Bezug auf das Gehäuse (11,21) positioniertwobei das Positionierungsmittel (15b, 66) einen Positionierungsabschnitt (15b) umfasst, welcher in dem Gehäuse (11,21) vorgesehen ist, und einen Eingriffsabschnitt (66), der in dem Schlüsselbetätigungskraft - Übertragungsmechanismus (55,61,68) vorgesehen ist, und sich mit dem Positionierungsabschnitt (15b) federnd lösbar in Eingriff befindet, undwobei der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68) einen Schlüsselhebel (68) umfasst, an dem ein Rotationsstab (71), der von einem hinteren Ende des Schließzylinders (58) hervorsteht, direkt verbunden ist, wobei sich der Schlüsselhebel (68) in Übereinstimmung mit einer Operation des Schließzylinders (58) dreht,ein Schlüssel-Verbindungsstück (61), das mit dem Schlüsselhebel (68) verbunden ist und das sich hin und her bewegt, undeinen Schlüssel-Zwischenhebel (55), der mit dem Schlüssel-Verbindungsstück (61) verbunden ist und drehbar in dem Gehäuse (11,21) eingerichtet ist, und der mit dem Schließblech (50) mit Spiel ineinandergreift, wobeider Eingriffsabschnitt (66) auf dem Schlüssel-Verbindungsstück (61) vorgesehen ist, undwobei das Gehäuse (11,21) mit einer Führungsrille (17) ausgestattet ist, in welcher das Schlüssel-Verbindungsstück (61) gerade geführt wird, und mit einer Widerlagerwand (15a) ausgestattet ist, die sich entlang der Führungsrille (17) erstreckt und entlang welcher ein Eingriffsabschnitt (66) gleitet, und die Widerlagerwand (15a) mit einem Positionierungsabschnitt (15b) ausgestattet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss. Dieses kann auf einer Tür eines Fahrzeugs montiert werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Türschloss ist so auf einer Tür eines Fahrzeugs vorgesehen, dass es lösbar mit einem im Wesentlichen U-förmigen Schließbügel ineinander greift, welcher auf einem Fahrzeugkörper befestigt ist. Das Türschloss umfasst einen Klinkenmechanismus, der mit dem Schließbügel ineinander greift, und einen Verschlussmechanismus, der den Eingriff des Schließbügels durch den Klinkenmechanismus löst.
  • In den Fahrzeugen der letzten Jahre ist zumindest der Verschlussmechanismus in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht und ein Schließzylinder, in den ein Schlüssel eingeführt wird, ist direkt mit dem Verschlussmechanismus in dem verschlossenen Gehäuse verbunden, wobei auf diese Weise eine betrügerische Manipulation und ein Diebstahl eines Fahrzeugs verhindert wird.
  • Als ein Türschloss, das solche Mechanismen aufweist, beschreibt JP-A-2009 - 150114 ein Türschloss, bei dem ein Schlüsselhebel, der einer Betätigung eines Schließzylinders folgt, welcher auf einer äußeren Seite einer Tür von einem Fahrzeug vorgesehen ist, sowie ein Schlüssel-Zwischenhebel, der mit dem Schlüsselhebel durch ein Schlüssel-Verbindungsstück verbunden ist, vorgesehen sind, so dass sich ein Zahnsegment, welches mit dem Schlüssel-Zwischenhebel ineinander greift, zu einer verriegelten Position oder einer entriegelnden Position bewegt.
  • Gemäß diesem Türschloss ist der Schlüssel-Zwischenhebel mit dem Zahnsegment mit Spiel verbunden, so dass der Schlüssel-Zwischenhebel nicht betätigt wird, selbst wenn das Zahnsegment von der entriegelnden Position in die verriegelte Position gedreht wird und umgekehrt, zum Beispiel durch ein Stellglied, wenn der Schlüssel-Zwischenhebel in einer neutralen Position eingerichtet ist.
  • Gemäß diesem Türschloss jedoch, kann sich der Schlüssel-Zwischenhebel innerhalb eines Bereichs des Spielraums in Bezug auf das Zahnsegment drehen. Folglich besteht das
  • Problem, dass der Schlüssel-Zwischenhebel, das Schlüssel-Verbindungsstück und der Schlüsselhebel nicht positioniert sind, und der Schlüsselhebel in seiner Position variabel ist. Wenn der Schlüsselhebel in seiner Position variabel ist, besteht das Problem, dass beiderseitige Verbindungsformen des Schlüsselhebels und des Schließzylinders, einschließlich konvex und konkav geformter Abschnitte, nicht miteinander übereinstimmen, wenn sie zusammen montiert werden, und es ist schwierig, sie zu montieren.
  • US 2010/0212374 A1 beschreibt eine Türverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Abschnitt des Betriebsmechanismus einen Schlüsselhebel aufweist, der einer Betätigung eines Schlüsselzylinders folgt. Weiterhin weist der Abschnitt des Betriebsmechanismus einen Schlosshebel auf, der sich in eine Entriegelungsposition bewegen kann, in der ein Bedienungsgriff aktiviert wird, und in eine Lock-Position, in der der Bedienungsgriff deaktiviert ist. Ferner weist der Abschnitt des Betriebsmechanismus einen Gestängehebel auf, welcher, wenn sich der Lock-Hebel in der Entriegelungs- oder Verriegelungsposition befindet, der Betätigung des Bedienungsgriffs folgt, um die Tür offenbar oder nicht-öffenbar zu machen. Schließlich weist der Abschnitt des Betriebsmechanismus einen Motor auf, der den Lock-Hebel in die Entriegelungs- oder Lock-Position bewegen kann. Der Lock-Hebel wird gebildet durch die Integration eines Getriebeteils, eines Schlüsselbetriebeingabeabschnittes und eines Abschnittes zur Betriebsübertragung. Der Getriebeteil kann um eine Schwenkachse zwischen der Ent- und Verriegelungsposition geschwenkt werden und ist direkt verzahnt mit einem Schneckengetriebe, welches auf einer rotierenden Welle des Motors installiert ist. Der Schlüsselbetriebeingabeabschnitt Schlüsselbetriebeingabeabschnitt ist direkt mit dem Schlüsselhebel verbunden. Der Abschnitt zur Betriebsübertragung ist direkt verbunden mit den Gestängehebel.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde erarbeitet in Anbetracht der herkömmlichen Probleme, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Türschloss vorzustellen, das betriebsbereit ist, den Schlüsselhebel durch die Positionierung des Schlüssel-Verbindungsstücks in einer vorbestimmten Position zu halten, und betriebsbereit ist, eine Bearbeitbarkeit hinsichtlich der Montage zwischen dem Schlüsselhebel und dem Schließzylinder zu vereinfachen.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Türschloss der Erfindung Folgendes: einen Klinkenmechanismus zum Eingreifen in einen Schließbügel und zum Lösen von diesem; einen Verschlussmechanismus, der ein Verbindungsstück aufweist, welches sich in eine entriegelte Position bewegen kann, in welcher der Klinkenmechanismus betätigt werden kann, und eine verriegelte Position, in welcher der Klinkenmechanismus nicht betätigt werden kann, und ein Schließblech, welches das Verbindungsstück in die entriegelte Position und die verriegelte Position bewegt; einen Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus, der eine Betätigungskraft von einem Schließzylinder, welcher auf einer Tür eingerichtet ist, auf das Schließblech des Verschlussmechanismus überträgt; und ein Gehäuse, in dem zumindest der Verschlussmechanismus und der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus untergebracht sind; wobei das Türschloss ferner Positionierungsmittel umfasst, welche den Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus in einem neutralen Zustand, entsprechend einer neutralen Position des Schließzylinders, in Bezug auf das Gehäuse positioniert, wobei das Positionierungsmittel einen Positionierungsabschnitt umfasst, welcher in dem Gehäuse vorgesehen ist, und einen Eingriffsabschnitt, der in dem Schlüsselbetätigungskraft - Übertragungsmechanismus vorgesehen ist, und sich mit dem Positionierungsabschnitt federnd lösbar in Eingriff befindet, und wobei der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus einen Schlüsselhebel umfasst, an dem ein Rotationsstab, der von einem hinteren Ende des Schließzylinders hervorsteht, direkt verbunden ist, wobei sich der Schlüsselhebel in Übereinstimmung mit einer Operation des Schließzylinders dreht, ein Schlüssel-Verbindungsstück, das mit dem Schlüsselhebel verbunden ist und das sich hin und her bewegt, und einen Schlüssel-Zwischenhebel, der mit dem Schlüssel-Verbindungsstück verbunden ist und drehbar in dem Gehäuse eingerichtet ist, und der mit dem Schließblech mit Spiel ineinandergreift, wobei der Eingriffsabschnitt auf dem Schlüssel-Verbindungsstück vorgesehen ist, und wobei das Gehäuse mit einer Führungsrille ausgestattet ist, in welcher das Schlüssel-Verbindungsstück gerade geführt wird, und mit einer Widerlagerwand ausgestattet ist, die sich entlang der Führungsrille erstreckt und entlang welcher ein Eingriffsabschnitt gleitet, und die Widerlagerwand mit einem Positionierungsabschnitt ausgestattet ist.
  • Durch das Bereitstellen von Positionierungsmitteln ist es möglich, den Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus in seinem neutralen Zustand zu positionieren, bevor der Schließzylinder in den Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus eingebaut wird. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, den Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus und den Schließzylinder ohne weiteres einzubauen, welches den Arbeitsablauf des Zusammenbauens vereinfacht.
  • Da sich der Eingriffabschnitt des Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus federnd lösbar mit dem Positionierungsabschnitt in Eingriff befindet, welcher in dem Gehäuse vorgesehen ist, kann der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus in einem Zustand betätigt werden, in dem das Positionierungsmittel vorgesehen verbleibt. Da es nicht nötig ist, das Positionierungsmittel zu lösen, nachdem der Schließzylinder zusammengebaut ist, ist es folglich möglich, den Arbeitsablauf des Zusammenbauens weiter zu vereinfachen.
  • Das Schlüssel-Verbindungsstück, welches sich in einem Zustand hin und her bewegt, in dem ein Ende des Schlüssel-Verbindungsstücks mit dem Schlüsselhebel verbunden ist und das andere Ende des Schlüssel-Verbindungsstücks mit dem Schlüssel-Zwischenhebel verbunden ist, neigt dazu - aufgrund von Aussparungen für die Bewegung der Verbindungsabschnitte zu klappern. Durch das Ausstatten des Schlüssel-Verbindungsstücks mit den Positionierungsmitteln, wird das Schlüssel-Verbindungsstück durch eine federnde Kraft des Positionierungsmittels unter Vorspannung gesetzt. Folglich wird das Klappern unterdrückt und es ist möglich, ungewöhnliche Geräusche, die durch das Klappern erzeugt werden, zu verhindern.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Positionierungsmittel mit einer simplen Struktur zu konfigurieren.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Eingriffabschnitt auf dem Schlüssel-Verbindungsstück integral gebildet ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration sind keine individuellen oder separaten Spezialteile nötig, und die Produktionskosten können reduziert werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus ferner mit einem Schlüsselbetätigungs-Erfassungsschalter ausgestattet ist, der eine Betriebsposition des Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus erfasst.
  • Durch das Bereitstellen des Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus, der mit dem Schlüsselbetätigungs-Erfassungsschalter in der neutralen Position positioniert ist, ist es möglich, ohne weiteres und zuverlässig zum Zeitpunkt der Herstellung einen Leitungstest des Schlüsselbetätigungs-Erfassungsschalters durchzuführen.
  • Gemäß dem Türschloss der Erfindung kann der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus durch die Positionierungsmittel in dem neutralen Zustand positioniert werden. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, ohne weiteres den Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus und den Schließ-Zylinder einzusetzen, was den Arbeitsablauf des Zusammenbauens vereinfacht.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem ein Türschloss gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sich in einem entriegelten Zustand befindet;
    • 2 eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem das Türschloss gemäß der Ausführungsform der Erfindung sich in einem verriegelten Zustand befindet;
    • 3A eine Schnittansicht, gesehen entlang einer Line A - A in 3B, und 3B eine Vorderansicht, die einen Verschlussmechanismus-Einrichtungsabschnitt eines ersten Gehäuseelements zeigt, dargestellt in 1;
    • 4 einen Klinkenmechanismus des Türschlosses, wobei 4A eine Seitenansicht ist, die einen Zustand einer offenen Tür zeigt, und 4B eine Seitenansicht ist, die einen Zustand einer geschlossenen Tür zeigt;
    • 5 eine Seitenansicht, die ein Verhältnis zwischen dem Klinkenmechanismus und einem Schließzylinder zeigt, dargestellt in den 4;
    • 6 eine teilweise vergrößerte Vorderansicht eines Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus, dargestellt in 1;
    • 7A eine vergrößerte Vorderansicht einer Verschlussplatte, dargestellt in 1, 7B eine vergrößerte Vorderansicht eines Schlüssel-Zwischenhebels, dargestellt in 1, und 7C eine vergrößerte Vorderansicht eines Schlüssel-Verbindungsstücks, dargestellt in 1;
    • 8 A eine Hinteransicht eines Schlüsselhebels, 8B eine Schnittansicht, gesehen entlang einer Linie B - B in 8A, und 8C eine teilweise vergrößerte Seitenansicht von einem Spitzen-Ende eines Rotationsstabes, dargestellt in 5;
    • 9 eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem ein Schaltbrett auf das erste Gehäuseelement gesetzt wurde, dargestellt in 1;
    • 10 eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem von dem entriegelten Zustand in 1 eine Verriegelungsoperation des Schließzylinders ausgeführt wird; und
    • 11 eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem von dem verriegelten Zustand eine Entriegelungsoperation des Schließzylinders ausgeführt wird, gezeigt in 2.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden beschrieben in Übereinstimmung mit den Figuren.
  • Die 1 und 2 stellen ein Türschloss gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das Türschloss ist auf einer zu öffnenden und zu schließenden Tür eines Fahrzeugs montiert, um lösbar mit einem Schließbügel 1 (siehe 4 B), der auf einem Fahrzeugkörper eingerichtet ist, in Eingriff zu bringen zu sein. Das Türschloss ist mit einem Klinkenmechanismus ausgestattet, der mit dem Schließbügel 1 ineinander greift, und einem Verschlussmechanismus, der den Eingriffzustand des Schließbügels 1 durch den Klinkenmechanismus verriegelt und entriegelt.
  • Ein erstes Gehäuseelement 11 - in dem verschiedene Bauteile, die das Türschloss konfigurieren, eingerichtet sind - ist von oben gesehen in einer L-Form gebildet, wie in 3 A gezeigt, und schließt einen Einrichtungsabschnitt für einen Verschlussmechanismus 12 und einen Einrichtungsabschnitt für einen Klinkenmechanismus 13 ein. Wie in 3 B gezeigt, ist der Einrichtungsabschnitt für einen Verschlussmechanismus 12 ausgestattet mit Montageschaften 14a und 14b, welches Stützschafte sind für das drehbare Stützen eines Schließblechs 50 und eines inneren Hebels 40, welche im Folgenden beschrieben werden. Ein aufwärts gebogener, bogenförmiger Stützvorsprungsabschnitt 16 ist auf einer oberen Seite des Montageschafts 14a vorgesehen. Zwei Schlüssel-Verbindungsstück-Halterillen (Führungsrillen) 17 sind in einer vertikalen Richtung auf einer rechten Seite von und diagonal über dem Montageschaft 14a geformt. Die Schlüssel-Verbindungsstück-Halterillen 17 halten ein im Folgenden beschriebenes Schlüssel-Verbindungsstück 61. Auf einer rechten Seite von diesen Schlüssel-Verbindungsstück-Halterillen 17 ist eine Widerlagerwand 15a der Erfindung vorgesehen, in Richtung auf die näher liegende Seite in der Figur. Die Widerlagerwand 15a erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Ein konkav geformter Positionierungsabschnitt (Positionierungsabschnitt) 15b, der in einer Richtung, entgegengesetzt zu den Schlüssel-Verbindungsstück-Halterillen 17 gebogen ist, ist an einem zentralen Abschnitt der Widerlagerwand 15a vorgesehen. Ein Schaftloch 18, in welchem ein im Folgenden beschriebener Knopfhebel 75 drehbar angeordnet ist, ist auf einer linken Seite des Montageschaftes 14b vorgesehen. Ein Einrichtungsabschnitt für einen Antriebsmotor 19 und ein Einrichtungsabschnitt für ein Nockenelement 20 sind auf einer linken Seite von und über dem Schaftloch 18 vorgesehen. Ein zweites Gehäuseelement 21, das auf dem Einrichtungsabschnitt für einen Verschlussmechanismus 12 des ersten Gehäuseelements 11 montiert ist, konfiguriert ein Gehäuse zusammen mit dem ersten Gehäuseelement 11.
  • Ein Unter-Gehäuse 24, montiert auf dem Einrichtungsmechanismus für einen Klinkenmechanismus 13 des ersten Gehäuseelements 11 bedeckt die Seite des Anschlagblocks 25 des Klinkenmechanismus, angeordnet auf dem Einrichtungsabschnitt für einen Klinkenmechanismus 13. Wie in den 4A und 4B gezeigt, ist der Anschlagblock 25 ausgestattet mit einem ausgesparten Einführabschnitt 26, um in Richtung auf den Einrichtungsabschnitt für einen Klinkenmechanismus 13 ausgespart zu sein. Der ausgesparte Einführabschnitt 26 ist ein Raum, durch den der Schließbügel 1 eingeführt ist.
  • Eine Gabel 27, die den Klinkenmechanismus konfiguriert, ist drehbar auf einem Montageabschnitt 27a, über dem ausgesparten Einführabschnitt 26 montiert. Eine Kralle 28 ist auf einem Montageabschnitt 28a, unter dem ausgesparten Einführabschnitt 26 drehbar montiert. Ein Einführloch 31, durch welches ein Operations-Empfangsabschnitt 30 der Kralle 28 eingeführt wird, um in den Einrichtungsabschnitt für einen Klinkenmechanismus 13 hervorzustehen, ist auf einer linken Seite des Montageabschnitts 28 a gebildet.
  • Die Gabel 27 des Klinkenmechanismus greift mit dem Schließbügel 1 lösbar ineinander. Die Kralle 28 greift mit der Gabel 27 ineinander, um einen Zustand beizubehalten, in welchem die Gabel 27 mit dem Schließbügel 1 ineinander greift. Bei dem Klinkenmechanismus drückt der Schließbügel 1 die Gabel 27 aufgrund einer Schließkraft der Tür, so dass die Gabel 27 sich in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie in 4A bis 4 B gezeigt. Ein Eingriffabschnitt 29 der Kralle 28 greift mit der Gabel 27 ineinander, und der Eingriffzustand des Schließbügels 1 durch die Gabel 27 wird beibehalten. In diesem Zustand, wenn der aufnehmende Betriebsabschnitt 30 der Kralle 28 aufwärts betätigt wird, wird die Kralle 28 in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht und der Eingriffzustand zwischen der Gabel 27 und der Kralle 28 wird gelöst. Infolgedessen dreht sich die Gabel 27 in eine offene Position, dargestellt in 4A durch eine Vorspannkraft einer Feder (nicht gezeigt), und der Eingriffzustand des Schließbügels 1 wird gelöst.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, schließt der Verschlussmechanismus, der in dem ersten Gehäuseelement II eingebaut ist, ein Verbindungsstück 35 ein, das mit dem Operations-Empfangsabschnitt 35 der Kralle 28 ineinander greift, um die Kralle 28 in ihrer den Eingriff lösenden Richtung zu betätigen, sowie das Schließblech 50, das den Betrieb der Kralle 28 durch das Verbindungsstück 35 ermöglicht oder verhindert.
  • Ein Aufnahmeabschnitt 36 an dem unteren Ende des Verbindungsstücks 35 empfängt eine Betätigungskraft des inneren Hebels 40 oder eines äußeren Hebels 46, wobei dem Verbindungsstück 35 gestattet wird, sich aufwärts zu bewegen. In der entriegelten Position, die in 1 dargestellt ist, greift ein Betriebsabschnitt 37 in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt mit dem Operations-Empfangsabschnitt 30 der Kralle 28 ineinander, um zu verursachen, dass die Kralle 28 in einer den Eingriff lösenden Richtung operiert. Folglich kann der Eingriffzustand des Schließbügels 1 durch den Klinkenmechanismus gelöst werden. Ein Schließblech-Verbindungsabschnitt 38 an dem oberen Abschnitt des Verbindungsstücks 35 ist mit dem Schließblech 50 verbunden. Das Verbindungsstück 35 wird durch die drehende Bewegung des Schließblechs 50 in die entriegelte Position und die verriegelte Position bewegt. In der verriegelten Position, die in 2 gezeigt ist, ist der Betriebsabschnitt 37 abgetrennt in einer Position, in welcher der Betriebsabschnitt 37 nicht mit dem Öperations-Empfangsabschnitt 30 der Kralle 28 ineinander greifen kann. Folglich, selbst wenn das Verbindungsstück 35 durch den äußeren Hebel 46 oder den inneren Hebel 40 aufwärts bewegt wird, kann die Kralle 28 nicht in der den Eingriff lösenden Richtung betätigt werden. Folglich kann der Eingriffzustand des Schließbügels 1 durch den Klinkenmechanismus nicht gelöst werden.
  • Der innere Hebel 40 ist mit einem inneren Türgriff (nicht gezeigt), der auf der inneren Seite der Tür vorgesehen ist, verbunden. Der innere Hebel 40 greift mit dem Eingriffabschnitt 36 des Verbindungsstücks 35 ineinander, um zu gestatten, dass das Verbindungsstück 35 in Richtung auf den Löseoperations-Empfangsabschnitt 30 der Kralle 28 arbeitet (gleitet). Der innere Hebel 40 umfasst einen Montageabschnitt 41, der drehbar auf dem Montageschaft 14 b des ersten Gehäuseelements 11 montiert ist. Der innere Hebel 40 ist mit einem Verbindungsabschnitt für den inneren Handgriff 42 ausgestattet, der sich erstreckt, um von einer Öffnung des zweiten Gehäuseelements 21, außerhalb des zweiten Gehäuseelements 21, hervorzustehen. Der Verbindungsabschnitt für den inneren Handgriff 42 ist mit dem inneren Türgriff verbunden. Der innere Hebel 40 ist mit einem im Wesentlichen J-förmigen Verbindungsstück-Operationsabschnitt 43 ausgestattet. Der Empfangsabschnitt 36 des Verbindungsstücks 35 ist in dem zusammengebauten Zustand auf einem Drehpunkt des Verbindungsstück-Operationsabschnitts 43 um den Montageabschnitt 41 angeordnet. Der innere Hebel 40 ist ferner mit einem Eingriffabschnitt 44 ausgestattet, der mit einem Eingriff-Aufnahmeabschnitt 79 des Knopf-Hebels 75 ineinander greift, um das Verbindungsstück 35 in die entriegelte Position zu bewegen, durch den Knopfhebel 75 und das Schließblech 50, in einem Zustand, in dem der Knopfhebel 75 in der verriegelten Position angeordnet ist.
  • Wie in 5 gezeigt, tritt der äußere Hebel 46 durch das erste Gehäuseelement 11 und erstreckt sich nach innen und nach außen, und der äußere Hebel 46 ist drehbar montiert auf dem ersten Gehäuseelement 11. Der äußere Hebel 46 ist ausgestattet mit einem Verbindungsabschnitt für den äußeren Griff 48 an einem Abschnitt, der von dem ersten Gehäuseelement 11 nach außen hervorsteht. Der Verbindungsabschnitt für den äußeren Griff 48 ist mit einem äußeren Griff (nicht gezeigt) verbunden, der auf der Tür auf der äußeren Seite des Fahrzeugs vorgesehen ist. Wenn der äußere Griff betätigt wird, bewegt sich ein Verbindungsstück-Verbindungsabschnitt 47, der an einem Spitzen-Ende positioniert ist und mit einem Inneren des Aufnahmeabschnitts 36 verbunden ist, aufwärts, was verursacht, dass sich das Verbindungsstück 35 aufwärts bewegt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Schließblech 50 drehbar befestigt auf dem Montageschaft 14 a des ersten Gehäuseelements 11. Wenn das Schließblech 50 durch einen im Folgenden beschriebenen Schlüssel-Zwischenhebel 55 oder den Knopf-Hebel 75 in der Richtung im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich ein Verbindungsstück-Eingriffabschnitt 51 (siehe 7A), vorgesehen auf einem unteren Ende des Schließblechs 50, nach links, wobei sich auf diese Weise das Verbindungsstück 35 aus der entriegelten Position in die verriegelte Position bewegt. Wenn das Schließblech 50 in der Richtung entgegen dem. Uhrzeigersinn bewegt wird, bewegt sich der Verbindungsstück-Eingriffabschnitt 51 nach rechts, wobei auf diese Weise das Verbindungsstück 35 von der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt wird. Das Schließblech 50 ist ausgestattet mit einem Entriegelungsoperations-Empfangsabschnitt 52, der eine Entriegelungsoperation des Schlüssel-Zwischenhebels 55 empfängt, und einer rechten Kante 54, welche eine verriegelnde Operation des Schlüssel-Zwischenhebels 55 empfängt. Ein Knopfhebel-Eingriffabschnitt 53, der eine entriegelnde Operation und eine verriegelnde Operation des Knopf-Hebels 75 empfängt, ist auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsstück-Eingriffabschnitts 51 vorgesehen.
  • Ein zweiter bewegbarer Kontakt 95,welcher einen Verriegelungszustand-Erfassungsschalter konfiguriert, ist auf einer oberen Oberfläche des Schließbleches 50 angeordnet, auf der Seite des Knopfhebel-Eingriffabschnitts53. Der Verriegelungszustand-Erfassungsschalter erfasst den verriegelten Zustand oder den entriegelten Zustand der Tür, durch das Erfassen einer Bewegungsposition des Schließblechs 50.
  • Der Schlüssel-Zwischenhebel 55 ist drehbar auf dem Montageschaft 14a des ersten Gehäuseelements 11 zusammen mit dem Schließblech 50 montiert. Wie in 7B gezeigt, weist der Schlüssel-Zwischenhebel 55 im Wesentlichen eine Sektorform auf, welche einen ringförmigen Montageabschnitt 55a als einen höchsten Punkt aufweist. Der ringförmige Montageabschnitt 55a ist über dem Montageschaft 14a eingebaut. Der Schlüssel-Zwischenhebel 55 umfasst einen ersten Eingriffabschnitt 57a, der auf einer der Kanten des Schlüssel-Zwischenhebels 55 vorgesehen ist, einen zweiten Eingriffabschnitt 57 b, der auf der Seite der anderen Kante angeordnet ist und der von einer hinteren Oberfläche des Schlüssel-Zwischenhebels 55 in Richtung auf eine hintere Seite in der Figur hervorsteht, und einen Verbindungsabschnitt 56, der zwischen dem ersten Eingriffabschnitt 57 a und dem zweiten Eingriffabschnitt 57b vorgesehen ist und der ein elliptisches Einführloch aufweist. Durch das Drehen des Schlüssel-Zwischenhebels 55 in der Richtung des Uhrzeigersinns, stößt der erste Eingriffabschnitt 57a gegen die rechte Kante 54 des Schließblechs 50, um eine Verschlussoperation in Richtung auf das Schießblech 50 zu übertragen. Durch das Drehen des Schlüssel-Zwischenhebels 55 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, stößt der zweite Eingriffabschnitt 57b gegen den Entriegelungsoperations-Empfangsabschnitt 52 des Schließblechs 50, um eine entriegelnde Operation auf das Schließblech 50 zu übertragen. Der Verbindungsabschnitt 56 ist über einem im Folgenden beschriebenen unteren kreisförmigen Vorsprung 62 des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 eingebaut.
  • Der Schlüssel-Zwischenhebel 55 ist in Bezug auf das Schließblech 50 mit Spiel befestigt, so dass der Schlüssel-Zwischenhebel 55 nicht betätigt wird, selbst wenn sich das Schließblech 50 dreht. Genauer gesagt ist eine Distanz L1 vorgesehen als Spiel zwischen dem ersten Eingriffabschnitt 57a und der rechten Kante 54 des Schließblechs 50. Ferner ist ein Abstand L2 vorgesehen zwischen dem zweiten Eingriffabschnitt 57b und dem Entriegelungsoperations-Empfangsabschnitt 52 des Schließblechs 50.
  • Ein erster bewegbarer Kontakt 91, welcher den Schlüsseloperations-Erfassungsschalter konfiguriert, ist auf dem Schlüssel-Zwischenhebel 55 angeordnet. Der Schlüsseloperations-Erfassungsschalter erfasst, dass die entriegelnde Operation oder die verriegelnde Operation des Schließzylinders 58 ausgeführt wird durch das Schlüssel-Verbindungsstück 61, den Schlüssel-Hebel 68 und einen Rotationsstab 71, durch das Erfassen einer sich bewegenden Position des Schlüssel-Zwischenhebels 55. Der Schlüsseloperations-Erfassungsschalter umfasst den ersten bewegbaren Kontakt 91 und einen feststehenden Kontakt 93 (siehe 9), eingerichtet auf einem im Folgenden beschriebenen Schaltbrett 101.
  • Wie in 7C gezeigt, umfasst das Schlüssel-Verbindungsstück 61 einen stabähnlichen Schlüssel-Verbindungsstückkörper 61a, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt, einen oberen kreisförmigen Vorsprung 63, der auf einem oberen Ende des Schlüssel-Verbindungsstückkörpers 61a ausgebildet ist, und der in der vorwärts gerichteten Richtung und in der rückwärts gerichteten Richtung hervorsteht (auf der vorderen Seite und der hinteren Seite in dem Blatt der Figur), und der untere kreisförmig Vorsprung 62, der auf einem unteren Ende des Schlüssel-Verbindungsstückkörpers 61a vorgesehen ist und der in der vorwärts gerichteten Richtung und in der rückwärts gerichteten Richtung hervorsteht. Der obere kreisförmige Vorsprung 63 und der untere kreisförmige Vorsprung 62 werden durch die jeweiligen Schlüssel-Verbindungsstück-Halterillen 17 geführt, so dass das Schlüssel-Verbindungsstück 61 gehalten wird, um sich in der vertikalen Richtung in Bezug auf das erste Gehäuseelement 11 gerade hin und her zu bewegen. Der Schlüssel-Verbindungsstückkörper 61a der Erfindung ist integral mit einem Arm 65 vorgesehen, der von einer Seitenkante des Schlüssel-Verbindungsstückkörpers 61a hervorsteht und der sich parallel zu der Widerlagerwand 15a des ersten Gehäuseelements 11 entlang des Schlüssel-Verbindungsstückkörpers 61a erstreckt, und einem Eingriffabschnitt 66, der von einem Ende des Arms 65 in Richtung auf die Widerlagerwand 15a hervorsteht. Der Arm 65 setzt den Eingriffabschnitt 66 in Richtung auf die Widerlagerwand 15a federnd unter Vorspannung. Wenn der Eingriffabschnitt 66 und der konkav geformte Positionierungsabschnitt 15b miteinander eingepasst sind, wird das Schlüssel-Verbindungsstück 61 positioniert und der Schlüssel-Hebel 68 wird in seinem neutralen Zustand gehalten. Der Eingriffabschnitt 66 und der konkav geformte Positionierungsabschnitt 15b formen Positionierungsmittel.
  • Der Schlüssel-Hebel 68 folgt dem Schließzylinder 58 (siehe 5), welcher so eingerichtet ist, um zur Außenseite der Tür freizuliegen, und dreht sich um einen Schaft 67 in der Richtung im Uhrzeigersinn oder in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Schlüssel-Hebel 68 umfasst den Schaft 67, der auf einer Seite vorgesehen ist, ein länglich geformtes Einführloch 69, das auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes 67 vorgesehen ist, und einen konkav geformten Verbindungsabschnitt 72, der auf einer hinteren Seite des Schaftes 67 vorgesehen ist, wie in den 8A und 8B gezeigt. Der obere kreisförmige Vorsprung 63 des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 ist in dem länglich geformten Einführloch 69 eingebaut. Der konkav geformte Verbindungsabschnitt 72 weist eine Querschnittsform auf, wie von der Vorderseite gesehen. Ein Verbindungs-Ende 73 (siehe 8C), welches einen Querschnitt aufweist, wie von der Vorderseite gesehen, ist auf einem Spitzen-Ende des Rotationsstabes 71 geformt. Das Verbindungs-Ende 73 ist in dem konkav geformten Verbindungsabschnitt 72 eingebaut. Der Rotationsstab 71 ist mit dem Schließzylinder 58 verbunden und diese rotieren integral zusammen mit einer Drehbewegung eines Schlüssels (nicht gezeigt), der in den Schließzylinder 58 eingeführt ist.
  • Durch das Drehen des Schlüssels, der in den Schließzylinder 58 eingeführt ist, wird gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration der Schlüssel-Hebel 68 zusammen mit dem Rotationsstab 71 gedreht. Das Schlüssel-Verbindungsstück 61 folgt dem Schlüssel-Hebel 68 und bewegt sich in der vertikalen Richtung, und der Schlüssel-Zwischenhebel 55 dreht sich aus seinem neutralen Zustand in der Richtung im Uhrzeigersinn oder in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Schlüssel-Zwischenhebel 55, das Schlüssel-Verbindungsstück 61 und der Schlüsselhebel 68 formen einen Übertragungsmechanismus für die Schlüsseloperationskraft.
  • Der Knopfhebel 75 wird drehbar in dem Schaftloch 18 des ersten Gehäuseelements 11 gehalten. Ein Knopfhebelseiten-Verbindungsabschnitt 76, der auf einem Ende des Knopfhebels 75 gebildet ist, ist mit einem Verschlussknopf (nicht gezeigt), der auf der inneren Seite der Tür vorgesehen ist, durch eine Öffnung des zweiten Gehäuseelements 21 verbunden. Ein Schließblech-Eingriffabschnitt 77 ist auf dem anderen Ende des Knopfhebels 75 vorgesehen. Der Schließblech-Eingriffabschnitt 77 greift mit dem Knopfhebel-Eingriffabschnitt 53 des Schließblechs 50 ineinander. Wenn der Knopfhebel 75 in Verbindung mit einer Operation des Verschluss-Knopfes gedreht wird, wird das Schließblech 50 betätigt, um das Verbindungsstück 35 in die verriegelnde Position oder die entriegelnde Position zu bewegen. Genauer gesagt, wenn der Knopfhebel 75 durch den Verschluss-Knopf in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, dreht der Schließblech-Eingriffabschnitt 77 das. Schließblech 50 in die verriegelte Position. Wenn der Knopfhebel 75 durch den Verschluss-Knopf in die Richtung im Uhrzeigersinn gedreht wird, dreht der Schließblech-Eingriffabschnitt 77 das Schließblech 50 in die entriegelte Position. Ein Nocken-Aufnahmeabschnitt 78, der mit einer Nockenrille 85 eines Nockenelements 84, angeordnet auf einem hinteren Abschnitt, ineinander greift, ist über dem Schaftloch 18 vorgesehen. Der Knopfhebel 75 ist mit dem Eingriff-Aufnahmeabschnitt 79 ausgebildet, der eine Drehbewegung des inneren Hebels 40 empfängt, nur in einem Zustand, in dem der Knopfhebel 75 sich in die verriegelte Position bewegt.
  • Ein Antriebsmotor 81, der neben dem Nockenelement 84 eingerichtet ist, wird von einem im Folgenden beschriebenen Anschussstück 104 (siehe 9) durch einen Motor-Terminal 87 angetrieben. Der Motor-Terminal 87 ist direkt verbunden mit einem Inneren des Anschlussstücks 104. Der Antriebsmotor 81 rotiert das Nockenelement 84 durch eine Abtriebswelle 82 vor und zurück. Das Nockenelement 84 ist rotierbar eingerichtet, so dass es gegenüber liegend des Nocken-Empfangsabschnitts 78 von dem Knopfhebel 75 angeordnet ist. Eine Nockenrille 85 weist einen in einer oberen Oberfläche des Nockenelements 84 ausgesparten Zustand auf, welche gegenüberliegend des Knopfhebels 75eingerichtet ist, so dass sich ein Abstand zwischen einem Mittelpunkt und einem äußeren Umfang der Nockenrille 85 graduell vergrößert. Wenn das Nockenelement 84 rotiert wird, so dass sich der Nocken-Empfangsabschnitt 78 in Richtung auf den Mittelpunkt bewegt, wird das Verbindungsstück 35 betätigt, um sich durch den Knopfhebel 75 und das Schließblech 50 in die verriegelte Position zu bewegen. Wenn das Nockenelement 84 andererseits so rotiert wird, dass sich der Nocken-Empfangsabschnitt 78 in Richtung auf den äußeren Umfang bewegt, wird das Verbindungsstück 35 betätigt, um sich durch den Knopfhebel 75 und das Schließblech 50 in die entriegelte Position zu bewegen.
  • Wie in 9 gezeigt, ist das Schaltbrett 101 durch ein Gewinde an dem ersten Gehäuseelement 11 gesichert, so dass das Schaltbrett 101 das Schließblech 50 und den Schlüssel-Zwischenhebel 55 bedeckt und gegenüber dem ersten bewegbaren Kontakt 91 und dem zweiten bewegbaren Kontakt 95 angeordnet ist. Der feststehende Kontakt 93 ist auf einer Oberfläche des Schaltbretts 101 angebracht, welche gegenüberliegend der bewegbaren Kontakte 91 und 95 angeordnet ist. Der feststehende Kontakt 93 umfasst ein Strukturstück, mit dem die bewegbaren Kontakte 91 und 95 in einen Zustand eines Kurzschlusses gleiten.
  • Eine externe ECU (nicht gezeigt) ist durch das Anschlussstück 104 mit dem feststehenden Kontakt 93 verbunden. Die externe ECU kann die Operation des Schließzylinders 58 sowie den verriegelten Zustand und den entriegelten Zustand des Türschlosses erfassen, durch das Erfassen, dass ein leitender Zustand des feststehenden Kontaktes 93 durch Bewegungen der bewegbaren Kontakte 91 und 95 umgeschaltet ist.
  • Als nächstes wird das Einsetzen des Schlüssel-Zylinders 58 in den Schlüssel-Hebel 66 beschrieben, der auf dem ersten Gehäuseelement 11 montiert ist.
  • Um den Schlüssel-Zylinder 58 in den Schlüssel-Hebel 68 einzusetzen, wird das Verbindungs-Ende 73 des Rotationsstabes 71, verbunden mit dem Schlüsselzylinder 58, in den konkav geformten Verbindungsabschnitt 72 des Schlüssel-Hebels 68 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt, da das Verbindungs-Ende 73 des konkav geformten Verbindungsabschnitts 72 die Querschnittsformen aufweist, ist es notwendig, den Schlüssel-Hebel 68 in seinem neutralen Zustand zu halten, entsprechend der neutralen Position des Schlüssel-Zylinders 58. Jedoch ist der Schlüssel-Zwischenhebel 55 in Bezug auf das Schließblech 50 mit Spiel eingerichtet, wie vorstehend beschrieben. Folglich war es schwierig, in dem neutralen Zustand den Schlüssel-Hebel 68 zu halten, der durch das Schlüssel-Verbindungsstück 61 mit dem Schlüssel-Zwischenhebel 55 verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform jedoch ist es möglich, das Schlüssel-Verbindungsstück 61 zu positionieren und den Schlüssel-Hebel 58 in dem neutralen Zustand zu halten, durch den gegenseitigen Eingriff des konkav geformten Positionierungsabschnitts 15 b und des Eingriffabschnitts 66. Folglich ist es möglich, die Einbauoperation zwischen dem konkav geformten Verbindungsabschnitt 72 und dem Verbindungs-Ende 73 zu vereinfachen, und ohne weiteres den Schlüssel-Zylinder 58 in den Schlüssel-Hebel 68 einzusetzen, wodurch die Operation des Zusammenbauens vereinfacht wird.
  • Da der Eingriffabschnitt 66 des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 lösbar und federnd mit dem konkav geformten Positionierungsabschnitt 15b ineinander greift, kann das Schlüssel-Verbindungsstück 61 betätigt werden in einem Zustand, in dem der Eingriffabschnitt 66 vorgesehen verbleibt. Folglich ist es nicht nötig, den Arm 65 und den Eingriffabschnitt 66 zu lösen, nachdem das Schlüssel-Verbindungsstück 61 zusammengebaut ist, wodurch die Operation des Zusammenbauens weiter vereinfacht wird.
  • Das Schlüssel-Verbindungsstück 61, welches sich in einem Zustand hin und her bewegt, in dem ein Ende des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 mit dem Schlüssel-Hebel 68 verbunden ist und das andere Ende des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 mit dem Schlüssel-Zwischenhebel 55 verbunden ist, neigt dazu - aufgrund von Aussparungen für das Bewegen verschiedener Verbindungsabschnitte - zu klappern. Durch das Ausstatten des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 mit dem Arm 65 und dem Eingriffabschnitt 66 greifen der Eingriffabschnitt 66 und der konkav geformte Positionierungsabschnitt 15b ineinander, und das Schlüssel-Verbindungsstück 61 wird durch eine federnde Kraft des Arms 65 unter Vorspannung gesetzt. Folglich ist es möglich, das Klappern des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 zu unterdrücken, wodurch ungewöhnliche Geräusche, erzeugt durch das Klappern, verhindert werden.
  • Die Positionierungsmittel umfassen den konkav geformten Positionierungsabschnitt 15b, der in der Widerlagerwand 15a des ersten Gehäuseelements 11 gebildet ist, und den Eingriffabschnitt 66, der integral auf dem Schlüssel-Verbindungsstück 61 gebildet ist. Folglich ist es möglich, durch die einfache Konfiguration die Positionierungsmittel bereitzustellen.
  • Da der Arm 65 und der Eingriffabschnitt 66 integral auf dem Schlüssel-Verbindungsstück 61 gebildet sind, sind keine individuellen oder separaten Spezialteile nötig, und die Produktionskosten können reduziert werden.
  • Da der Schlüssel-Zwischenhebel 55, welcher durch das Schlüssel-Verbindungsstück 61 in seinem neutralen Zustand positioniert ist, mit dem Schlüsseloperations-Erfassungsschalter ausgestattet ist, ist es möglich, den Schlüssel-Zwischenhebel 55 zuverlässig in der neutralen Position zu halten, wobei ermöglicht wird, einen Leitungstest des Schlüssel-Operationskraft-Erfassungsschalters zum Zeitpunkt der Herstellung auszuführen.
  • Die verriegelnde Operation und die entriegelnde Operation des Türschlosses, die durch den Schließzylinder 58 ausgeführt werden, werden im Folgenden beschrieben.
  • In einem entriegelten Zustand, wie in 1 gezeigt, wenn der Schließzylinder 58, der außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, in einer Verriegelungsrichtung betätigt wird, wie in 10 gezeigt, dreht sich in 10 der Schlüsselhebel 68 des Verschlussmechanismus von dem neutralen Zustand in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Schaft 67. Dann wird der Eingriff zwischen dem Eingriffabschnitt 66 des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 und des konkav geformten Abschnitts 15b gelöst und das Schlüssel-Verbindungsstück 61 bewegt sich abwärts, wenn der Eingriffabschnitt 66 mit der Widerlagerwand 15a gleitet. Gemäß dieser Bewegung dreht sich der Schlüssel-Zwischenhebel 55 in der Richtung im Uhrzeigersinn und das Schließblech 50 dreht sich auch in der Richtung im Uhrzeigersinn, wobei auf diese Weise das Verbindungsstück 85 in die verriegelte Position bewegt wird. Wenn der Schießzylinder 58 in die neutrale Position zurückbewegt wird und der Schlüssel aus dem Schließzylinder 58herausgezogen wird, dreht sich danach der Schlüssel-Hebel 68 in der Richtung im Uhrzeigersinn, das Schlüssel-Verbindungsstück 61 bewegt sich aufwärts und der Schlüssel-Zwischenhebel 55 dreht sich in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Gemäß dieser Operation kehren der Schlüssel-Hebel 68, das Schlüssel-Verbindungsstück 61 und der Schlüssel-Zwischenhebel 55 in ihre neutralen Positionen zurück, und der Eingriffabschnitt 66 des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 und der konkav geformte Abschnitt 15b werden erneut in den Eingriffzustand versetzt (wie in 2 gezeigt).
  • Wenn in dem verriegelten Zustand, der in 2 gezeigt ist, der Schließzylinder 58, der außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, in der Entriegelungsrichtung betätigt wird, wie in 11 gezeigt, dreht sich der Schlüssel-Hebel 68 des Verschlussmechanismus von dem neutralen Zustand in der Richtung im Uhrzeigersinn in 11 um den Schaft 67. Gemäß dieser Bewegung wird der Eingriff zwischen dem Eingriffabschnitt 66 des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 und dem konkav geformten Abschnitt 15b gelöst, und das Schlüssel-Verbindungsstück 61 bewegt sich aufwärts, wenn der Eingriffabschnitt 66 mit der Widerlagerwand 15a gleitet. Gemäß dieser Bewegung dreht sich der Schlüssel-Zwischenhebel 55 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, das Schließblech 50 dreht sich auch in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei auf diese Weise das Verbindungsstück 35 in die entriegelnde Position bewegt wird. Danach, wenn der Schließzylinder 58 in die neutrale Position zurück bewegt wird und der Schlüssel aus dem Schließzylinder 58 gezogen wird, dreht sich der Schließzylinder 68 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, das Schlüssel-Verbindungsstück 61 bewegt sich abwärts und der Schlüssel-Zwischenhebel 55 dreht in die Richtung im Uhrzeigersinn. Gemäß dieser Operation kehren der Schlüssel-Hebel 68, das Schlüssel-Verbindungsstück 61 und der Schlüssel-Zwischenhebel 55 in ihre neutralen Positionen zurück, und der Eingriffabschnitt 66 des Schlüssel-Verbindungsstücks 61 und der konkav geformte Abschnitt 15b werden erneut in den Eingriffzustand versetzt (Zustand von 1).
  • Das Türschloss der Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt und kann verschiedenartig modifiziert werden.
  • Formen und Größen des Arms 65 und des Eingriffabschnitts 66 sind nicht begrenzt, solange der Eingriffabschnitt 66 mit dem konkav geformten Positionierungsabschnitt 15b ineinandergreifen, um das Schlüssel-Verbindungsstück 61 zu positionieren, und der Eingriffabschnitt 66 mit der Widerlagerwand 15a gleitet.
  • Formen und Größen der Widerlagerwand 15a und des konkav geformten Positionierungsabschnitts 15b sind nicht begrenzt, solange das Schlüssel-Verbindungsstück 61 durch den Eingriffabschnitt 66 positioniert wird.

Claims (3)

  1. Türschloss, Folgendes umfassend: einen Klinkenmechanismus (13) zum Eingreifen in einen Schließbügel (1) und zum Lösen von diesem; einen Verschlussmechanismus (12), der ein Verbindungsstück (35) aufweist, welches sich in eine entriegelte Position bewegen kann, in welcher der Klinkenmechanismus (13) betätigt werden kann, und eine verriegelte Position, in welcher der Klinkenmechanismus (13) nicht betätigt werden kann, und ein Schließblech (50), welches das Verbindungsstück (35) in die entriegelte Position und die verriegelte Position bewegt; einen Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68), der eine Betätigungskraft von einem Schließzylinder (58), welcher auf einer Tür eingerichtet ist, auf das Schließblech (50) des Verschlussmechanismus (12) überträgt; und ein Gehäuse (11,21), in dem zumindest der Verschlussmechanismus (12) und der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68) untergebracht sind; wobei das Türschloss ferner Positionierungsmittel (15b, 66) umfasst, welche den Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68) in einem neutralen Zustand, entsprechend einer neutralen Position des Schließzylinders (58), in Bezug auf das Gehäuse (11,21) positioniert wobei das Positionierungsmittel (15b, 66) einen Positionierungsabschnitt (15b) umfasst, welcher in dem Gehäuse (11,21) vorgesehen ist, und einen Eingriffsabschnitt (66), der in dem Schlüsselbetätigungskraft - Übertragungsmechanismus (55,61,68) vorgesehen ist, und sich mit dem Positionierungsabschnitt (15b) federnd lösbar in Eingriff befindet, und wobei der Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68) einen Schlüsselhebel (68) umfasst, an dem ein Rotationsstab (71), der von einem hinteren Ende des Schließzylinders (58) hervorsteht, direkt verbunden ist, wobei sich der Schlüsselhebel (68) in Übereinstimmung mit einer Operation des Schließzylinders (58) dreht, ein Schlüssel-Verbindungsstück (61), das mit dem Schlüsselhebel (68) verbunden ist und das sich hin und her bewegt, und einen Schlüssel-Zwischenhebel (55), der mit dem Schlüssel-Verbindungsstück (61) verbunden ist und drehbar in dem Gehäuse (11,21) eingerichtet ist, und der mit dem Schließblech (50) mit Spiel ineinandergreift, wobei der Eingriffsabschnitt (66) auf dem Schlüssel-Verbindungsstück (61) vorgesehen ist, und wobei das Gehäuse (11,21) mit einer Führungsrille (17) ausgestattet ist, in welcher das Schlüssel-Verbindungsstück (61) gerade geführt wird, und mit einer Widerlagerwand (15a) ausgestattet ist, die sich entlang der Führungsrille (17) erstreckt und entlang welcher ein Eingriffsabschnitt (66) gleitet, und die Widerlagerwand (15a) mit einem Positionierungsabschnitt (15b) ausgestattet ist.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (66) auf dem Schlüssel-Verbindungsstück (61) integral gebildet ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 1 bis 2, wobei der Schlüsselbetätigungskraft - Übertragungsmechanismus (55,61,68) ferner mit einem Schlüsselbetätigungs-Erfassungsschalter ausgestattet ist, der eine Betriebsposition des Schlüsselbetätigungskraft-Übertragungsmechanismus (55,61,68) erfasst.
DE102012206577.6A 2011-04-22 2012-04-20 Tür-Schließvorrichtung Active DE102012206577B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011096074A JP5727850B2 (ja) 2011-04-22 2011-04-22 ドアロック装置
JP2011-096074 2011-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206577A1 DE102012206577A1 (de) 2012-10-25
DE102012206577B4 true DE102012206577B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=46967564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206577.6A Active DE102012206577B4 (de) 2011-04-22 2012-04-20 Tür-Schließvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9249605B2 (de)
JP (1) JP5727850B2 (de)
CN (1) CN102747896B (de)
DE (1) DE102012206577B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104066912B (zh) * 2012-01-03 2016-08-24 麦格纳覆盖件有限公司 车门闩锁组件
DE112012007217T5 (de) * 2012-12-12 2015-09-24 Volvo Construction Equipment Ab Türverriegelungsvorrichtung und Baumaschine mit derselben
DE102013007272A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Kiekert Ag Kleinstantrieb für Automobilschlösser mit Axialanschlag für die Motorachse
JP6338870B2 (ja) * 2014-01-30 2018-06-06 株式会社ユーシン 車両用のドアラッチ装置
GB201408075D0 (en) * 2014-05-07 2014-06-18 Chevalier John P Closure and latching mechanisms
JP6097980B2 (ja) 2015-07-09 2017-03-22 三井金属アクト株式会社 車両用ドアロック装置
JP6690100B2 (ja) * 2015-12-24 2020-04-28 三井金属アクト株式会社 車両ドア用ラッチ集合体
US11377883B2 (en) * 2017-11-30 2022-07-05 Magna Closures Inc. Latch assembly for motor vehicle closure system having power release mechanism with override/reset
JP2022064378A (ja) * 2020-10-14 2022-04-26 三井金属アクト株式会社 作動伝達構造、及び当該構造を備えた検出装置並びに当該検出装置を備えた自動車用ドアロック装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009150114A (ja) 2007-12-20 2009-07-09 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 自動車用ドアラッチ装置
US20090243308A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door lock apparatus
US20100212374A1 (en) 2007-09-19 2010-08-26 Yoshihiko Fujihara Door latch device for a motor vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159994A (en) * 1962-03-01 1964-12-08 S B Mfg Company Door latch and lock
US3653237A (en) * 1969-08-19 1972-04-04 Essex International Inc Power locking and unlocking apparatus for vehicle doors
US4732418A (en) * 1983-09-19 1988-03-22 National Manufacturing Knob latch
US5537848A (en) * 1994-06-27 1996-07-23 General Motors Corporation Deadbolt locking system
JP4048394B2 (ja) * 1998-05-13 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
US6067826A (en) * 1998-06-11 2000-05-30 Stoneridge, Inc. Door lock actuator
US6053543A (en) * 1998-07-21 2000-04-25 General Motors Corporation Vehicle door latch
JP3777968B2 (ja) * 2000-10-26 2006-05-24 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
KR100394715B1 (ko) * 2001-05-16 2003-08-14 기아자동차주식회사 자동차용 도어언록 시스템
JP4019015B2 (ja) * 2003-05-09 2007-12-05 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4282525B2 (ja) * 2004-03-30 2009-06-24 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4272103B2 (ja) * 2004-04-16 2009-06-03 株式会社大井製作所 アウトサイドハンドルとドアラッチとの結合構造
JP4015638B2 (ja) * 2004-05-10 2007-11-28 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置
FR2895762A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
US20070163313A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Zamora Oscar A Vehicle Lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100212374A1 (en) 2007-09-19 2010-08-26 Yoshihiko Fujihara Door latch device for a motor vehicle
JP2009150114A (ja) 2007-12-20 2009-07-09 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 自動車用ドアラッチ装置
US20090243308A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door lock apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102747896A (zh) 2012-10-24
US9249605B2 (en) 2016-02-02
JP2012225122A (ja) 2012-11-15
DE102012206577A1 (de) 2012-10-25
CN102747896B (zh) 2016-01-06
US20120266639A1 (en) 2012-10-25
JP5727850B2 (ja) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206577B4 (de) Tür-Schließvorrichtung
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE60133255T2 (de) Schliess- bzw. Öffnungssystem für Schiebetür
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE112015000122T5 (de) Griffanordnung für eine Motorfahrzeugtür
DE102012211898A1 (de) Türschließvorrichtung
DE102009009464B4 (de) Türverriegelungsmechanismus
DE102007003948A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE112016006089T5 (de) Verriegelungsanordnung für den Kofferraum-Deckel eines Fahrzeugs
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014209543B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE4009276C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102009043461A1 (de) Türschlossvorrichtung
DE102012110189A1 (de) Türklinkenvorrichtung eines Fahrzeuges
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008000190A1 (de) Türgriffanordnung mit verdecktem Schließzylinder
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE102018130156A1 (de) Einziehbare Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE112006002705T5 (de) Verschlussdrehbetätigungsglied
DE112016006087T5 (de) Verriegelungsanordnung für die kofferraumklappe eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0079080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0079080000

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140203

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final