EP1384843A2 - Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1384843A2
EP1384843A2 EP03014138A EP03014138A EP1384843A2 EP 1384843 A2 EP1384843 A2 EP 1384843A2 EP 03014138 A EP03014138 A EP 03014138A EP 03014138 A EP03014138 A EP 03014138A EP 1384843 A2 EP1384843 A2 EP 1384843A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
lock
gear
hand
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03014138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384843A3 (de
Inventor
Mario Muzzetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1384843A2 publication Critical patent/EP1384843A2/de
Publication of EP1384843A3 publication Critical patent/EP1384843A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking

Definitions

  • the invention relates to a device in the preamble of claim 1 specified type.
  • a handle that normally not used to operate a lock to lock a Active locking member belonging to a lock mechanism, like a latch, between a Closing position and a release position to transfer. Rather, this is used motor drive, which is in the possession of the authorized person located mobile identification transmitter (ID transmitter) and one in the vehicle arranged stationary ID-taker (ID-taker) is set effective.
  • ID transmitter authorized person located mobile identification transmitter
  • ID-taker stationary ID-taker
  • the handle of the present device is only used to open or close the Flap or the like and is a "dirt-free handle" for the following reason.
  • This handle can be switched between two positions by means of a handle mechanism. In one rest position, the handle is inside the flap, one intended exit is closed by a cover. Then it is Handle protected against dirt from outside. By means of the handle gear the handle can also be transferred to a work position ready for operation, where it can be comfortably gripped by hand to open or close the flap conclude. To do this, the handle moves out of the flap through the outlet mentioned.
  • a known device of another type (DE 39 39 788 A1) is on the Tailgate of a vehicle a plate acting as a handle pivoted, which is in the folded position of the flap in a swiveled-in position.
  • the one side of the grip plate faces the outside of the vehicle and therefore dirty.
  • the handle plate In its swiveled-in position, the handle plate cannot move from the Hand grasped and used to open the tailgate.
  • the handle plate In the Release of the lock is the handle plate by means of a leg spring and not transferred by motor to a swivel-out position, where, as stated, it only Closing the tailgate can be used.
  • care must be taken be careful not to touch the dirty outside of the handle plate get.
  • a motor to extend is missing and to retract the handle. Communication between an identification transmitter and an identification recipient does not take place.
  • the invention has for its object an inexpensive device in the The preamble of claim 1 to develop the kind that saves space is trained. This is achieved by the measures mentioned in claim 1, which have the following special meaning.
  • the invention manages with a single drive, the following with "Drive unit” should be referred to and either in the area of Lock gear or is arranged in the area of the handle gear. This will in Area of the opposite transmission saved considerable space. His
  • the transmission which is in fact driveless, receives drive power through a coupling element, which connects the input of this drive-free gearbox with the output of the driven gear connects.
  • This drive unit has a double function; it controls both the handle gear between its two positions, as well as that Lock gearbox between its two layers.
  • the tailgate is one Motor vehicle in longitudinal section, partially shown schematically. You can see one profiled outer panel 11 and inner panel 12, between which a limited flap interior arises.
  • the tailgate is left outside the hinge located vertically movable in the direction of arrow 14 compared to a body 15, of which only the lower spar in Fig. 1 and 2 is recognizable, which limits the tailgate opening.
  • Fig. 1 the flap is closed. This is secured by a lock 20, which is installed in the lower region 16 of the flap 10.
  • This includes a first Lock gear 21, which is accommodated in a lock housing 22 and in Fig. 1 is only visible through a housing cutout. From the Lock housing 22 protrudes an active locking member 24, which e.g. from one There is a catch.
  • the lock 20 is in its closed position, in which engages the active closure member 24 with a passive one Counter-locking member 25, which is fixedly attached to the body 15 and in The present case consists of a so-called striker.
  • a drive unit 23 is arranged. This is in the present case provided with a flange, which at 26 on the lock housing 22 is attached
  • the lock 20 is reversed by activating the drive unit 23. This e.g. through communication of the mobile ID transmitter already mentioned at the beginning and a stationary ID receiver, not shown, integrated in the vehicle. If this ID communication is successful, the drive unit 23 starts up and transfers the lock 20 in its release position, where the active locking member 24th the stationary counter-locking member 25 releases and therefore the flap can be opened can. Additionally or alternatively, a different start activation of the Drive unit 23 take place like the actuation of a button or the like. This is shown in Fig. 2 recognizable; where there is between the free flap end 18 and the body 15 there is already a gap 19, which in the course of the further pivoting movement 14 enlarges.
  • a handle highlighted by dot hatching 33 is wholly or at least partially included.
  • To move the handle 33 belongs to a multi-link handle gear 31, which the handle 33rd reversed between two positions 33.1 and 33.2. Belongs to the handle gear 31 in particular an input member 35 which, as can be seen in particular from FIG. 3 is disc-shaped.
  • Fig. 1 is the rest position, where the free Handle end 34 is still inside the housing 36. This makes the handle 33 protected against pollution.
  • This protected position of Fig. 1 can therefore as "Protection position" are designated and is marked by an auxiliary line 33.1.
  • an output link 27, which e.g. from a pivotable lever in the sense of the double arrow 28 consists.
  • the Bowden cable jacket 44 is at one end, at 45, on the lock housing 22 and elsewhere at 46, attached to the handle housing 32.
  • the other end 42 of the strand 43 is articulated on the input member 35 by the handle gear 31.
  • the unit 30 also includes a cover 37 which, as already mentioned at the beginning was mentioned, the outlet opening 29 shown in Fig. 2 covers when the Handle 33 is in its protective position of FIG. 1.
  • the cover 38 is with their gear 39 connected to the handle gear 31 and therefore receives the described rotary movement 38 of its input 35. This is about his gear 39 the cover 37 is lifted off and reaches its position shown in FIG. 2 Open position.
  • the outlet 29 for the aforementioned extension movement of the Handle 33 free. Its free handle end 34 then comes into the user-friendly Operating position, which is illustrated by the auxiliary line 33.2 in Fig. 2.
  • the reversing movement of the lock gear 21 runs via the output 27 and the Bowden cable 40 compliant with the Reversing movement of the handle gear 31 and its input 35.
  • suitable clutches could also time these two reversals run one after the other or overlap from time to time. This will make the Protected drive unit.
  • a Bowden cable 40 any one could be used another, known coupling link or a link chain of several Coupling links ensure the connection of the two gears 21, 31.
  • Coupling link could e.g. serve a connecting rod.
  • FIGS. 5 and 6 Another alternative for the coupling element is shown in FIGS. 5 and 6. to The designation of analog parts is given the same reference numerals as in the first 1 to 4 used, which is why the previous one Description applies. It is only sufficient to deal with the differences.
  • the essential difference of the assembly 30 'of FIGS. 5 and 6 compared of those 30 of the previous embodiment is that as Coupling member a revolving tension member 50 is used, which for a rotationally fixed Connection between the described handle-side input 35 and one here also designed as a rotor output 47 of the lock-side gear 21.
  • the axis 48 of the rotary output 47 is arranged in dash-dot lines.
  • the tension member 50 here consists of two strands 51, 52 which are connected to the mentioned input 35 and Output 47 are connected. In the present case, this is done by common connection points 49 at the handle-side entrance 35 on the one hand and the common connection point 53 on the lock side output 47 on the other hand. While in the previous embodiment the strand 43 of the Bowden cable 40 is subjected to pressure and tension, they need here in the rotating tension member 50th used strands 51, 52 to exert only one train, even if their construction is resembles a Bowden cable.
  • the device according to the invention can be operated via an emergency key 54.
  • a locking cylinder 55 which in the present case in the assembly 30 or 30 ' 3 to 6 is integrated.
  • key actuation is in the present Case acted on the handle gear 31, whereby the handle 33 and the cover 37th mechanically from their protective position 33.1 of Fig. 1 in their Operating position 33.2 of FIG. 2 can be transferred.
  • that has again a reaction on the lock gear 21 without the drive unit 23 should be turned on.
  • Via the reverse as output and input now acting members 35, 27 and 47 is automatically via the coupling member 40 and 50 also the lock 20 reversed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Klappen 10) wird außer dem Schloss (20) mit dessen Schlossgetriebe (21) auch ein schmutzfreier Griff (33) verwendet, der über sein eigenes Griffgetriebe (31) zwischen zwei Positionen umsteuerbar ist. In der geschützten Ruheposition (33.1) befindet sich der Griff (33) im Inneren (13) der Klappe (10) und wird dabei von einer eigenständigen Abdeckung (37) geschützt. Durch Betätigen des Griffgetriebes (21) lässt sich der Griff (33) in eine Betätigungsposition ausfahren, nachdem vorausgehend die Abdeckung (37) einen dafür bestimmten Austritt der Klappe (10) geöffnet hat. Um die Vorrichtung preiswert und raumsparend auszubilden wird vorgeschlagen, dem Schlossgetriebe (21) einerseits und dem Griffgetriebe (31) andererseits eine einzige, gemeinsame Antriebseinheit (23) zuzuordnen, die nur im Schloss- bzw. Griffbereich angeordnet ist. Die Aus- und Eingänge des Schloss- bzw. Griffgetriebes (21; 31) sind dabei durch ein Koppelglied (40) verbunden. Bei einer Startbetätigung der Antriebseinheit (23) erfüllt das Koppelglied (40) eine doppelte Funktion; es steuert sowohl das Griffgetriebe (31) als auch das Schlossgetriebe (21) um, (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Zum Öffnen und Schließen der Klappe dient ein Griff, der normalerweise nicht zum Betätigen eines Schlosses dient, um ein zum Schlossgetriebe gehörendes aktives Schließglied, wie eine Falle, zwischen einer Schließlage und einer Freigabelage zu überführen. Dazu dient vielmehr ein motorischer Antrieb, welcher von einem im Besitz der berechtigten Person befindlichen mobilen Identifikations-Geber (ID-Geber) und einem im Fahrzeug angeordneten stationären Identifikations-Nehmer (ID-Nehmer) wirksam gesetzt wird. Der Griff der vorliegenden Vorrichtung dient nur zum Öffnen oder Schließen der Klappe od. dgl. und ist aus folgendem Grund ein "schmutzfreier Griff".
Dieser Griff ist mittels eines Griffgetriebes zwischen zwei Positionen umsteuerbar. In der einen Ruheposition befindet sich der Griff im Inneren der Klappe, wobei eine für ihn vorgesehener Austritt durch eine Abdeckung verschlossen ist. Dann ist der Griff gegen Verschmutzungen von außen geschützt. Mittels des Griffgetriebes kann der Griff aber auch in eine betätigungsbereite Arbeitsposition überführt werden, wo er bequem von der Hand erfasst werden kann, um die Klappe zu öffnen oder zu schließen. Dazu fährt der Griff durch den erwähnten Austritt aus der Klappe heraus.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (EP 0 398 106 B1) sind zwei Antriebe erforderlich, z.B. in Form von Pneumatik-Elementen oder von Elektromotoren. Der eine Antrieb wirkt auf das Griffgetriebe, um es bei Ansteuerung zwischen einer Schließlage des Schlosses und einer Freigabelage zu überführen. Der andere Antrieb hat die Aufgabe über das Griffgetriebe den Griff zwischen seiner Schutzposition und seiner Betätigungsposition zu verfahren und dabei gleichzeitig die Abdeckung zwischen einer Abdeckstellung des Austritts für den Griffs und einer Offenstellung zu überführen. Solche Antriebe werden angeflanscht oder in das Griffgetriebe bzw. Schlossgetriebe eingebaut. In beiden Fällen wird dafür ein erheblicher Bauraum benötigt. Dieser ist aber bei Tür- bzw. Klappenkonstruktionen sehr gering. Beachtenswert sind auch die verhältnismäßig hohen Kosten für die beiden Antriebe.
Bei einer bekannten Vorrichtung anderer Art (DE 39 39 788 A1) ist an der Heckklappe eines Fahrzeugs eine als Griff fungierende Platte schwenkbar gelagert, die in der Zuklapplage der Klappe sich in einer Einschwenkposition befindet. Die eine Seite der Griffplatte ist der Außenseite des Fahrzeugs zugekehrt und verschmutzt daher. In ihrer Einschwenkposition kann die Griffplatte nicht von der Hand erfasst und zum Aufklappen der Heckklappe genutzt werden. In der Freigabelage des Schlosses wird die Griffplatte mittels einer Schenkelfeder und nicht motorisch in eine Ausschwenkposition überführt, wo sie nur, wie gesagt, zum Zuklappen der Heckklappe genutzt werden kann. Auch dabei muss sorgsam darauf geachtet werden nicht mit verschmutzten Außenseiten der Griffplatte in Berührung zu kommen. Es liegt kein schmutzfreier Griff vor. Es fehlt ein Motor zum Ausfahren und zum Einfahren des Griffs. Eine Kommunikation zwischen einem Identifikations-Geber und einem Identifikations-Nehmer findet nicht statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die raumsparend ausgebildet ist. Dies wird durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung kommt mit einem einzigen Antrieb aus, der nachfolgend mit "Antriebseinheit" bezeichnet werden soll und entweder im Bereich des Schlossgetriebes oder im Bereich des Griffgetriebes angeordnet ist. Dadurch wird im Bereich des jeweils gegenüberliegenden Getriebes erheblicher Platz eingespart. Seine Antriebskraft empfängt das an sich antriebslose Getriebe durch ein Koppelglied, welches den Eingang dieses antriebsfreien Getriebes mit dem Ausgang des angetriebenen Getriebes verbindet. Diese Antriebseinheit hat die doppelte Funktion; sie steuert sowohl das Griffgetriebe zwischen seinen beiden Positionen, als auch das Schlossgetriebe zwischen dessen beiden Lagen um.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein Teilstück einer Heckklappe eines Fahrzeugs in Zuklapplage, wenn sich deren Schloss in seiner Schließlage befindet,
Fig. 2,
in einem der Fig. 1 entsprechenden Schnitt die teilweise geöffnete Heckklappe, wenn das Schloss sich in seiner Freigabelage befindet,
Fig. 3
in perspektivischer Vorderansicht den oberen Bereich der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung vor deren Einbau in der Heckklappe,
Fig. 4
eine Rückansicht des in Fig. 3 gezeigten Vorrichtungsbereichs,
Fig. 5,
in einer zu Fig. 3 analogen Darstellung, eine alternative Ausbildung dieses oberen Vorrichtungsbereichs in perspektivischer Vorderansicht und
Fig. 6
den in Fig. 5 gezeigten alternativen Vorrichtungsbereich in rückseitiger Ansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist, wie bereits erwähnt wurde, die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs im Längsschnitt, teilweise schematisch, dargestellt. Man erkennt eine profilierte Außenverkleidung 11 und Innenverkleidung 12, zwischen denen ein begrenzter Klappeninnenraum entsteht. Die Heckklappe ist um ein links außerhalb der Fig. befindliches Scharnier vertikal im Sinne des Pfeils 14 klappbeweglich gegenüber einer Karosserie 15, von welcher in Fig. 1 und 2 nur der untere Holm zu erkennen ist, der die Heckklappen-Öffnung begrenzt.
In Fig. 1 ist die Klappe geschlossen. Das wird durch ein Schloss 20 gesichert, welches im unteren Bereich 16 der Klappe 10 eingebaut ist. Dazu gehört zunächst ein Schlossgetriebe 21, welches in einem Schlossgehäuse 22 aufgenommen ist und in Fig. 1 nur durch einen Gehäuseausbruch hindurch sichtbar ist. Aus dem Schlossgehäuse 22 ragt ein aktives Schließglied 24 heraus, welches z.B. aus einer Drehfalle besteht. In Fig. 1 befindet sich das Schloss 20 in seiner Schließlage, in welcher das aktive Schließglied 24 in Eingriff ist mit einem passiven Gegenschließglied 25, welches ortsfest an der Karosserie 15 befestigt ist und im vorliegenden Fall aus einem sogenannten Schließbügel besteht. Im Bereich des Schlosses 20 ist schließlich auch noch eine Antriebseinheit 23 angeordnet. Diese ist im vorliegenden Fall mit einem Flansch versehen, welcher bei 26 am Schlossgehäuse 22 befestigt ist
Das Schloss 20 wird durch Wirksamsetzen der Antriebseinheit 23 umgesteuert. Dies erfolgt z.B. durch eine Kommunikation des bereits eingangs erwähnten mobilen ID-Gebers und eines nicht näher gezeigten, im Fahrzeug integrierten stationären ID-Nehmers. Ist diese ID-Kommunikation erfolgreich, so läuft die Antriebseinheit 23 an und überführt das Schloss 20 in dessen Freigabelage, wo das aktive Schließglied 24 das stationäre Gegenschließglied 25 freigibt und daher die Klappe geöffnet werden kann. Zusätzlich oder alternativ könnte eine anderweitige Startbetätigung der Antriebseinheit 23 erfolgen, wie die Betätigung eines Tasters od. dgl.. Das ist in Fig. 2 erkennbar; wo zwischen dem freien Klappenende 18 und der Karosserie 15 besteht bereits eine Lücke 19 besteht, die im Zuge der weiteren Aufschwenkbewegung 14 sich vergrößert.
Im oberen Bereich 17 der Klappe 10 sitzt eine vormontierbare Baueinheit 30, die ein Gesamtgehäuse 32 aufweist, worin ein durch Punktschraffur hervorgehobener Griff 33 ganz oder wenigstens teilweise aufgenommen ist. Zur Bewegung des Griffs 33 gehört ein mehrere Glieder umfassendes Griffgetriebe 31, welches den Griff 33 zwischen zwei Positionen 33.1 und 33.2 umsteuert. Zu dem Griffgetriebe 31 gehört insbesondere ein Eingangsglied 35, welches, wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, scheibenförmig ausgebildet ist. In Fig. 1 liegt die Ruheposition vor, wo das freie Griffende 34 sich noch im Gehäuseinneren 36 befindet. Dadurch ist der Griff 33 gegen Verschmutzung geschützt. Diese geschützte Position von Fig. 1 kann daher als "Schutzposition" bezeichnet werden und ist durch eine Hilfslinie 33.1 markiert.
Wenn die vorerwähnte Umsteuerung des Schlosses 20 zwischen dessen Schließlage und Freigabelage erfolgt, so wirkt sich dies aus folgendem Grund auch in einer Umsteuerungsbewegung des Griffgetriebes 31 aus. Wie aus Fig. 3 und 4 strichpunktiert angedeutet ist, gehört zum Schlossgetriebe 21 u.a. ein Ausgangsglied 27, welches z.B. aus einem im Sinne des Doppelpfeils 28 schwenkbeweglichen Hebel besteht. Dort greift das eine Ende 41 eines Strangs 43 von einem flexiblen Bowdenzug 40 an, dessen Aufbau auch aus dem Längsschnitt in Fig. 1 zu erkennen ist. Der Bowdenzug-Mantel 44 ist dabei einerends, bei 45, am Schlossgehäuse 22 und anderends bei 46, am Griffgehäuse 32 befestigt. Das andere Ende 42 des Strangs 43 ist am Eingangsglied 35 vom Griffgetriebe 31 angelenkt. So wird die Schwenkbewegung 28 des schlossseitigen Ausgangs 27 in eine Drehbewegung 38 des griffseitigen Eingangs 35 gewandelt. Dies bewirkt eine Ausfahrbewegung des Griffs 33, dessen freies Griffende 34 aus der profilierten Außenverkleidung 11 der Klappe 10 jetzt herausragt und zum Erfassen mittels einer menschlichen Hand geeignet ist.
Zu der Baueinheit 30 gehört noch eine Abdeckung 37, welche, wie bereits eingangs erwähnt wurde, die in Fig. 2 erkennbare Austrittsöffnung 29 abdeckt, wenn sich der Griff 33 in seiner Schutzposition von Fig. 1 befindet. Die Abdeckung 38 ist mit ihrem Getriebe 39 an das Griffgetriebe 31 mit angeschlossen und empfängt daher die beschriebene Drehbewegung 38 seines Eingangs 35. Dadurch wird über sein Getriebe 39 die Abdeckung 37 abgehoben und gelangt in ihre aus Fig. 2 ersichtliche Offenstellung. Dadurch ist der Austritt 29 für die erwähnte Ausfahrbewegung des Griffs 33 frei. Sein freies Griffende 34 gelangt dann in die bedienungsfreundliche Betätigungsposition, welche durch die Hilfslinie 33.2 in Fig. 2 verdeutlicht ist.
Im vorliegenden Fall verläuft die Umsteuerungsbewegung des Schlossgetriebes 21 über dessen Ausgang 27 und dem Bowdenzug 40 konform mit der Umsteuerungsbewegung des Griffgetriebes 31 und seinem Eingang 35 ab. Durch geeignete Kupplungen könnten aber auch diese beiden Umsteuerungen zeitlich nacheinander ablaufen oder sich zeitbereichsweise überlappen. Dadurch wird die Antriebseinheit geschont. Anstelle eines Bowdenzuges 40 könnte auch ein beliebig anderes, an sich bekanntes Koppelglied oder eine Gliederkette mehrerer Koppelglieder für die Verbindung der beiden Getriebe 21, 31 sorgen. Als Koppelglied könnte z.B. eine Verbindungsstange dienen.
Eine weitere Alternative für das Koppelglied ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Zur Bezeichnung analoger Teile werden dort die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 4 verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Der wesentliche Unterschied der Baueinheit 30' von Fig. 5 und 6 gegenüber derjenigen 30 des vorausgehenden Ausführungsbeispiels besteht darin, dass als Koppelglied ein umlaufendes Zuglied 50 verwendet wird, welches für eine drehfeste Verbindung zwischen dem beschriebenen griffseitigen Eingang 35 und einem hier ebenfalls als Rotor ausgebildeten Ausgang 47 des schlossseitigen Getriebes 21 dient. Die Achse 48 des rotativen Ausgangs 47 ist strichpunktiert angeordnet. Das Zugglied 50 besteht hier aus zwei Strängen 51, 52, die an den erwähnten Eingang 35 und Ausgang 47 angeschlossen sind. Dies geschieht im vorliegenden Fall durch gemeinsame Anschlussstellen 49 beim griffseitigen Eingang 35 einerseits und die gemeinsame Anschlussstelle 53 beim schlossseitigen Ausgang 47 andererseits. Während im vorausgehenden Ausführungsbeispiel der Strang 43 vom Bowdenzug 40 auf Druck und Zug belastet wird, brauchen die hier beim umlaufenden Zugglied 50 verwendeten Stränge 51, 52 nur einen Zug auszuüben, auch wenn ihr Aufbau dem eines Bowdenzugs ähnelt.
Wenn die Elektronik oder die elektrische Stromversorgung ausfällt, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen Notschlüssel 54 bedient werden. Dazu dient ein Schließzylinder 55, der im vorliegenden Fall in die Baueinheit 30 bzw. 30' gemäß Fig. 3 bis 6 integriert ist. Durch Schlüsselbetätigung wird im vorliegenden Fall auf das Griffgetriebe 31 eingewirkt, wodurch der Griff 33 und die Abdeckung 37 auf mechanischem Wege aus ihrer Schutzposition 33.1 von Fig. 1 in ihre Betätigungsposition 33.2 von Fig. 2 überführt werden können. Das hat aber wieder eine Rückwirkung auf das Schlossgetriebe 21, ohne dass dafür die Antriebseinheit 23 eingeschaltet werden müsste. Über die jetzt als Ausgang und Eingang umgekehrt wirkenden Glieder 35, 27 bzw. 47 wird über das Koppelglied 40 bzw. 50 selbsttätig auch das Schloss 20 umgesteuert.
Bezugszeichenliste :
10
Heckklappe
11
Außenverkleidung von 10
12
Innenverkleidung von 10
13
Klappeninnenraum von 10
14
Pfeil der Klappbewegung von 10
15
Karosserie, unterer Holm
16
unterer Bereich von 10
17
oberer Bereich von 10
18
freies Klappenende von 10
19
Lücke zwischen 10, 15 (Fig. 2)
20
Schloss
21
Schlossgetriebe
22
Schlossgehäuse
23
Antriebseinheit bei 20
24
aktives Schließglied
25
passives Gegenschließglied
26
Befestigung zwischen 23, 22
27
Ausgang von 21, Hebel (Fig. 3, 4)
28
Pfeil der Schwenkbewegung von 27 (Fig. 3, 4)
29
Austritt für 33 (Fig. 2)
30
Baueinheit (Fig. 1 bis 4)
30'
alternative Baueinheit (Fig. 5, 6)
31
Griffgetriebe
32
Gehäuse für 30, 31
33
Griff
33.1
Schutzposition von 33 (Fig. 1)
33.2
Betätigungsposition von 33 (Fig. 2)
34
freies Ende von 33
35
Eingangsglied von 31
36
Gehäuseinneres von 32
37
Abdeckung für 29
38
Pfeil der Drehbewegung von 35
39
Getriebeteil für 37
40
Koppelglied, flexibler Bowdenzug
41
erstes Ende von 43
42
zweites Ende von 43
43
Druck-Zug-Element von 40, Strang
44
Mantel von 40
45
erstes Mantelende von 44
46
zweites Mantelende von 44
47
alternativer Ausgang von 31, Rotor (Fig. 5, 6)
48
Achse von 47 (Fig. 5, 6)
49
Anschlussstelle von 51, 52 bei 35
50
Koppelglied, umlaufendes Zugglied (Fig. 5, 6)
51
erster Strang von 50
52
zweiter Strang von 50
53
Anschlussstelle von 51, 52 bei 47
54
Notschlüssel
55
Schließzylinder bei 30 (Fig. 3 bis 6)

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Klappen (10), Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe (10) an einem Fahrzeug,
    mit einem an der Klappe (10) angeordneten Schloss (20), welches ein Schlossgetriebe (21) mit einem aktivem Schließglied (24) aufweist,
    welches in einer Schließlage des Schlosses (20) mit einem an der Karosserie (15) des Fahrzeugs befindlichen passiven Gegenschließglied (25) in Eingriff steht und die Klappe (10) geschlossen hält und in einer Freigabelage des Schlosses (20) die Klappe (10) freigibt,
    mit einem zum Betätigen der Klappe (10) dienenden schmutzfreien Griff (33), der über ein Griffgetriebe (31) zwischen zwei Positionen (33.1, 33.2) umsteuerbar ist,
    nämlich einer geschützten Ruheposition (Schutzposition 33.1) des Griffs (33) im Inneren (13) der Klappe (10) einerseits und einer aus der Klappe (10) herausragenden betätigungsbereiten Arbeitsposition (Betätigungsposition 33.2) andererseits,
    mit einer über das Griffgetriebe (31) eigenständig bewegbaren Abdeckung (37),
    welche in der Schutzposition (33.1) einen zum Ausfahren des Griffs (33) dienenden Austritt (29) in der Klappe (10) abdeckt, aber bei Übergang in die Betätigungsposition (33.2) des Griffs (33) den Austritt öffnet,
    und mit einem im Besitz der berechtigten Person befindlichen mobilen Identifikations-Geber (ID-Geber) und einem im Fahrzeug angeordneten stationären Identifikations-Nehmer (ID-Nehmer),
    welcher bei erfolgreicher mono- oder bidirektionaler Kommunikation (ID-Kommunikation) mit dem ID-Geber das Schloss (20), den Griff (33) und die Abdeckung (37) umsteuert,
    dadurch gekennzeichnet , dass dem Schlossgetriebe (21) einerseits und dem Griffgetriebe (31) andererseits ein einziger, gemeinsamer Antrieb (Antriebseinheit 23) zugeordnet ist, der entweder am Schlossgetriebe (21) oder am Griffgetriebe angreift,
    dass der Ausgang (27; 47) oder der Eingang des Schlossgetriebes (21) über mindestens ein Koppelglied (40; 50) mit dem Eingang (35) oder Ausgang des Griffgetriebes (31) verbunden ist
    und dass bei erfolgreicher ID-Kommunikation und/oder anderweitiger Startbetätigung die Antriebseinheit (23) wegen des Koppelglieds (40; 50) die doppelte Funktion hat, sowohl das Griffgetriebe (31) als auch das Schlossgetriebe (21) umzusteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (23) im Bereich des Schlosses (20) angeordnet ist, und mit dieser eine vormontierbare Baueinheit bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umsteuerung des Griffgetriebes (31) einerseits und des Schlossgetriebes (21) andererseits dienenden doppelten Funktionen der Antriebseinheit (23) gleichzeitig ablaufen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umsteuerung des Griffgetriebes (31) einerseits und des Schlossgetriebes (21) andererseits dienenden doppelten Funktionen der Antriebseinheit (23) nacheinander ablaufen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umsteuerung des Griffgetriebes (31) einerseits und des Schlossgetriebes (21) andererseits dienenden doppelten Funktionen der Antriebseinheit (23) sich zeitbereichsweise überlappen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied ein flexibler Bowdenzug (40) ist, dessen Druck-Zug-Strang (43) einerends (41) am Schlossgetriebe (21) und anderends (42) am Griffgetriebe (31) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied eine Stange ist, deren eines Ende am Schlossgetriebe (21) und deren anderes Ende am Griffgetriebe (31) angelenkt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied ein aus zwei flexiblen Strängen (51, 52) gebildetes umlaufendes Zugglied (50) ist,
    dessen doppelte Strangenden einerends am Schlossgetriebe (21) und anderends am Griffgetriebe (31) angreifen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden Stränge (51, 52) des Zuggliedes (50) an den gleichen Anschlussstellen (47, 53) vom Ausgang (47) bzw. Eingang des Schlossgetriebes (21) einerseits und des Griffgetriebes (31) andererseits angreifen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Klappe (10) ein Schließzylinder (55) angeordnet ist, der im Notfall durch einen Schlüssel (54) betätigbar ist
    und dass der Zylinderausgang am Schlossgetriebe und/oder am Griffgetriebe (31) angreift.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (55) in das Gehäuse (32) des Griffgetriebes (31) integriert ist und eine gemeinsam vormontierbare Baueinheit bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schlossseitige Baueinheit (20, 23) mit der griffseitigen Baueinheit (30) durch das Koppelglied (40) zwar verbunden, aber bei der getrennten Montage im Klappeninneren (13) gegeneinander beweglich sind.
EP03014138A 2002-07-25 2003-06-24 Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug Withdrawn EP1384843A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233781 2002-07-25
DE2002133781 DE10233781A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384843A2 true EP1384843A2 (de) 2004-01-28
EP1384843A3 EP1384843A3 (de) 2006-10-18

Family

ID=29796557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014138A Withdrawn EP1384843A3 (de) 2002-07-25 2003-06-24 Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1384843A3 (de)
DE (1) DE10233781A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083208A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens
FR2889553A1 (fr) * 2005-08-02 2007-02-09 Renault Sas Commande d'ouverture exterieure motorisee d'un ouvrant d'un vehicule automobile
DE102008012032A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
CN103089088A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 昆山麦格纳汽车系统有限公司 过行程前盖锁
WO2016037604A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
EP3272977A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102018201798A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Heckklappenbaugruppe für ein Fahrzeug
ES2827624A1 (es) * 2019-11-21 2021-05-21 Seat Sa Elemento móvil de un vehículo automóvil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026065A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Motorisch betätigbares Schloss für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102005032926B4 (de) * 2005-07-14 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Schließanlage für einen Fahrzeug-Heckdeckel
DE102005049884A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Volkswagen Ag Ver- und Entriegelungsvorrichtung für eine abgedeckte Türgriffmulde

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289715A1 (de) * 1987-04-11 1988-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen
EP0398106A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE4305094C1 (de) * 1993-02-19 1994-06-01 Daimler Benz Ag Bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
DE29812121U1 (de) * 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
US20010011467A1 (en) * 1997-02-21 2001-08-09 Mannesmann Vdo Ag Dirt-free handle for the opening of trunk lids of motor vehicles
WO2001075252A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für ein fahrzeug
DE10061641A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939768A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Griff zum verschwenken eines klappbaren karosserieteils eines kraftfahrzeugs
IT1267620B1 (it) * 1994-11-18 1997-02-07 Roltra Morse Spa Assieme di chiusura per una porta di un veicolo.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289715A1 (de) * 1987-04-11 1988-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen
EP0398106A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE4305094C1 (de) * 1993-02-19 1994-06-01 Daimler Benz Ag Bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
US20010011467A1 (en) * 1997-02-21 2001-08-09 Mannesmann Vdo Ag Dirt-free handle for the opening of trunk lids of motor vehicles
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
DE29812121U1 (de) * 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
WO2001075252A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für ein fahrzeug
DE10061641A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083208A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens
FR2889553A1 (fr) * 2005-08-02 2007-02-09 Renault Sas Commande d'ouverture exterieure motorisee d'un ouvrant d'un vehicule automobile
DE102008012032A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
CN103089088A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 昆山麦格纳汽车系统有限公司 过行程前盖锁
WO2016037604A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
CN106687656A (zh) * 2014-09-08 2017-05-17 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于机动车的车门外把手
CN106687656B (zh) * 2014-09-08 2019-01-11 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于机动车的车门外把手
EP3272977A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102018201798A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Heckklappenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102018201798B4 (de) * 2018-02-06 2020-12-17 Ford Global Technologies, Llc Heckklappenbaugruppe für ein Fahrzeug
US11072269B2 (en) 2018-02-06 2021-07-27 Ford Global Technologies, Llc Tailgate subassembly for a vehicle
ES2827624A1 (es) * 2019-11-21 2021-05-21 Seat Sa Elemento móvil de un vehículo automóvil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1384843A3 (de) 2006-10-18
DE10233781A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
EP1243724B1 (de) Türaussengriff für Fahrzeuge
DE19844265C2 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE19731325A1 (de) Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
EP3237710A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017106707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1384843A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug
DE102008035183B4 (de) Elektrische Schlösser zum Schließen und Verriegeln von Flügeln, insbesondere Schlösser für Türen von Kraftfahrzeugen
DE3409996C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102018201798A1 (de) Heckklappenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102017117490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10109827A1 (de) Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
WO2022127985A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19616299B4 (de) Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10129657A1 (de) Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070322