DE2827164C2 - Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore - Google Patents
Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte RolltoreInfo
- Publication number
- DE2827164C2 DE2827164C2 DE19782827164 DE2827164A DE2827164C2 DE 2827164 C2 DE2827164 C2 DE 2827164C2 DE 19782827164 DE19782827164 DE 19782827164 DE 2827164 A DE2827164 A DE 2827164A DE 2827164 C2 DE2827164 C2 DE 2827164C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- housing
- drive device
- holding magnet
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B9/70—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore od. dgl. mit einem Elektromotor,
einer Bremse mit Haltemagnet, einem Getriebe und einer zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe in
einem Gehäuse angeordneten Fliehkraftbremse.
Antriebsvorrichtungen für kraftbetätigte Rolltore sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Nach den vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften herausgegeben »Richtlinien für kraftbetätigte
Fenster, Türen und Tore« muß die Bewegung des Rolltores unverzüglich zum Stillstand kommen,
wenn die Antriebsvorrichtung abgeschaltet wird oder die Energieversorgung für die Antriebsvorrichtung ausfällt.
Das Rolltor darf sich nicht unbeabsichtigt bewegen.
Wenn derartige Rolltore aber einen Brandabschluß bilden, müssen sie sich bei Ausfall der Energieversorgung
und Brand gefahrlos selbsttätig schließen können. Deshalb haben die bekannten Antriebsvorrichtungen
für solche Rolltore, die einen Brandabschluß bilden sollen, zusätzlich zu Elektromotor, Fliehkraftbremse und
Getriebe eine Bremse mit Haltemagnet oder eine Arbeitsstrombremse.
Die dafür notwendigen Konstruktionselemente und -einrichtungen sind bei den bekannten
Antriebsvorrichtungen voneinander getrennt im Antriebsstrang angeordnet.
So ist bei der bekannten Antriebsvorrichtung der in Rede stehenden Art für kraftbetätigte Rolltore die Bremse mit Haltemagnet ein Konstruktionsteil des Motors, während die Fliehkraftbremse davon getrennt zwischen Motor und Getriebe angeordnet ist. Die zwischen Motor und Getriebe eingebaute Fliehkraftbremse befindet sich in einem Gehäuse, dessen Innenseite die Bremsfläche für die von der Fliehkraft beeinflußten Bremskörper bildet. Die räumliche Trennung der Bremse mit Haltemagnet von der Fliehkraftbremse verursacht einen erhöhten Konstruktion- und Montageaufwand.
So ist bei der bekannten Antriebsvorrichtung der in Rede stehenden Art für kraftbetätigte Rolltore die Bremse mit Haltemagnet ein Konstruktionsteil des Motors, während die Fliehkraftbremse davon getrennt zwischen Motor und Getriebe angeordnet ist. Die zwischen Motor und Getriebe eingebaute Fliehkraftbremse befindet sich in einem Gehäuse, dessen Innenseite die Bremsfläche für die von der Fliehkraft beeinflußten Bremskörper bildet. Die räumliche Trennung der Bremse mit Haltemagnet von der Fliehkraftbremse verursacht einen erhöhten Konstruktion- und Montageaufwand.
Davon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Antriebsvorrichtung unter Beibehaltung
eines gefahrlosen und selbsttätigen Schließens bei Netzausfall
und Brand einfacher zu gestalten, so daß alle zum selbsttätigen und gefahrlosen Schließen erforderlichen
mechanischen Konstruktionselemente und -einrichtungen einen möglichst geringen Konstruktion-, Montage-
und Platzaufwand verursachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß in dem Gehäuse die Bremse mit dem Haltemagnet und die Fliehkraftbremse zu einer Baueinheit vereinigt
angeordnet sind.
Damit werden mehrere vorteilhafte Wirkungen erreicht. Alle zum selbsttätigen und gefahrlosen Schließen
des Rolltores bei Netzausfall und Brand erforderlichen mechanischen Konstruktionsteile sind in einem Gehäuse
zusammengefaßt, das vormontiert und für die verschiedenen Antriebsgrößen auf Lager gehalten werden
kann. Die Anschlußteile, nämlich Elektromotor und Getriebe, sind Normteile, die lediglich zusammengeflanscht
werden müssen mit dem erfindungsgemäß als eine Baueinheit ausgebildeten Gehäuse für die Bremse
mit Haltemagnet und die Fliehkraftbremse. Die Montage der mechanischen Teile der Antriebsvorrichtung ist
denkbar einfach. Durch den einfachen Aufbau ist der Platzbedarf geringer.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann die Fliehkraftbremse an einer Seite des Gehäuses auf einer
Hohlwelle angeordnet sein, die zur Aufnahme eines Abtriebzapiens des Elektromotors ausgebildet ist, während
die Bremse mit dem Haltemagnet vorzugsweise an der anderen Seite des Gehäuses auf einer Verbindungswelle angeordnet ist, die mit einem Ende in der Hohlwelle
steckt und deren anderes Ende für den Eingriff in das Getriebe ausgebildet ist.
Damit die Bremse mit dem Haltemagnet möglichst einfach montiert werden kann, weist die Bremse eine
mit einer Nabe auf der Verbindungswelle befestigte Bremsscheibe auf und ist der Haltemagnet als die Nabe
umgreifender Ring ausgebildet und an einer federnd aufgehängten Ringscheibe befestigt, die mit wenigstens
zwei Gleitzapfen verbunden und mit diesen an einer Zwischenwand des Gehäuses axial verschiebbar gehal-
ten ist
Um Reparatur- und Wartungsarbeiten problemlos durchführen zu können, liegen die freien Enden der
Gleitzapfen an den Exzentern eines Handbremshebels an, der mit Lagerzapfen in dem Gehäuse gelagert ist
und durch einen Schlitz aus diesem herausragt Damit ist
z. B. während der Montage und bei der Beseitigung von Störungen auch eine manuelle Betätigung der Bremse
möglich.
An dem Handbremshebel kann ein die beiden Exzenter verbindender Bügel befestigt sein.
Die Fliehkraftbremse kann in an sich bekannter Weise aus an der Hohlwelle radial beweglich gelagerten
Bremsklötzen bestehen, die mit der als Bremstrommel ausgebildeten Innenwand des Gehäuses zusammenwirken.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung
ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig.I ein Schema eines Rolltores, einer Antriebsvorrichtung
und einer zugehörigen elektrischen Schaltung, ·- Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der mechanischen
Teile der Antriebsvorrichtung in Ansicht,
F i g. 3 ein Gehäuse für die Bremse mit dem Haltemagnet und eine Fliehkraftbremse nach Linie ΙΙΙ-Π1 der
Fig. 2,
F i g. 4 dasselbe Gehäuse nach Linie IV-IV der F i g. 3,
teilweise weggebrochen und
Fig.5 dasselbe Gehäuse nach Linie V-V der Fig. 3,
teilweise weggebrochen.
Ein Rolltor 1 ist an einer Wickelwelle 2 befestigt, die mit ihren beiden Enden in Lagern 3,4 gelagert ist. Das
Lager 4 ist zugleich als mechanische Fangvorrichtung ausgebildet, um das Rolltor 1 im Falle eines Absturzes
festzuhalten. Die Wickelwelle 2 ist über einen Kettenantrieb 5 angetrieben.
Die Antriebsvorrichtung für das Rolltor 1 besteht aus
einem Elektromotor 6, einem Gehäuse 7 und einem Getriebe 8. In dem Gehäuse 7 sind eine Bremse 9 und eine
Fliehkraftbremse 10 untergebracht.
Der Motor 6 greift mit seinem Abtriebszapfen 11 in eine Hohlwelle 12 ein, auf der radial bewegliche Bremsklötze
13 angeordnet sind, die mit der als Bremstrommel 14 ausgebildeten Innenwand des Gehäuses 7 zusammenwirken.
Von der anderen Seite her ist in die Hohlwelle 12 eine Verbindungswelle 15 eingesteckt, auf der eine Bremsscheibe
16 mit ihrer Nabe 17 befestigt ist Um die Nabe 17 herum ist ein kreisringförmiger elektrischer Haltemagnet
18 angeordnet. Der Haltemagnet 18 ist an einer federnd aufgehängten Ringscheibe 19 befestigt, die an
Gleitzapfen 20 anliegt, weiche axial verschiebbar in einer Zwischenwand 21 des Gehäuses 7 gelagert sind.
Mit ihren freien Enden liegen die Gleitzapfen 20 an Exzentern 22 an, die mit Lagerzapfen 23 im Gehäuse 7
gelagert sind. Die beiden Exzenter 22 sind über einen Bügel 24 miteinander verbunden, der einen durch einen
Schlitz 25 aus dem Gehäuse 7 herausragenden Handbremshebel 26 trägt. Der Handbremshebel 26 steht unter
dem Zug einer Feder 27 und kann gegen die Wirkung der Feder 27 entweder direkt oder über einen
Seilzug 28 betätigt werden.
Der Elektromotor 6, das Gehäuse 7 und das Getriebe 8 sind über Flansche 29 miteinander verbunden. Um den
Handbremshebel 26 besser zugänglich zu machen, ist es möglich, die Winkelstellung des Gehäuses 7 zum Elektromotor
6 und Getriebe 8 innerhalb der Teilung für die Befestigungsschrauben in den Flanschen 29 zu verändern.
Die in F i g. 1 veranschaulichte Schaltung hat einen Netzstromkreis 30 mit einem darin angeordneten
Hauptschalter 31 für die Funktionsstellungen »Auf«, »Stopp« und »Zu«. Vom Hauptschalter 31 aus ist der
Arbeitsstromkreis 30 zum Motor 6 weitergeführt
Parallel geschaltet zum Netzstromkreis 30 ist ein Notstromkreis 32, in dem ein Notstromaggregat 33 angeordnet
ist Zwischen dem Notstromaggregat 33 und dem Haltemagneten 18 liegt ein Brandschalter 34, der
bei Normalbetrieb geschlossen ist damit der Haltemagnet 18 bei Netzausfall über den Notstromkreis 32 in
seiner Funktionsstellung »Stopp« festgehalten werden kann. Wenn aber ein Netzausfall mit einem Brand zusammenfällt,
kann der Brandschalter 34 von einer Brandmeldeanlage geöffnet werden, damit der Haltemagnet
18 in seine Funktionsstellung »Zu« ausweicht und das Rolltor 1 sich durch Schwerkraft selbsttätig
schließen kann.
Wenn das ablaufende Rolltor 1 bei Netz- oder Notbetrieb auf ein Hindernis trifft, soll es stehen bleiben. Dazu
ist an seiner Schließkante eine Schaltleiste 35 angeordnet, die mit einem Stoppschalter 36 verbunden ist, der
parallel zum Netzstromkreis 30 und auch parallel zum Notstromkreis 32 in die Schaltung integriert ist. Dadurch
kann sowohl bei Normalbetrieb als auch bei Notbetrieb der Haltemagnet 8 erregt und damit in seine
Funktionsstellung »Stopp« bewegt werden.
Mit dem Brandschalter 34 ist ein Schalter 37 für ein akustisches Signal 38 verbunden, welches bei Netzausfali
und Brand das selbsttätige Schließen des Rolltores 1 anzeigt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore od. dgl. mit einem Elektromotor, einer Bremse mit
Haltemagnet, einem Getriebe und einer zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe in einem Gehäuse
angeordneten Fliehkraftbremse, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (7) die
Bremse (9) mit dem Haltemagnet (18) und die Fliehkraftbremse (10) zu einer Baueinheit vereinigt angeordnet
sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftbremse (10) an einer
Seite des Gehäuses (7) auf einer Hohlwelle (12) angeordnet ist, die zur Aufnahme eines Abtriebzapfens
(11) des Elektromotors (6) ausgebildet ^sL
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (9) mit dem
Haltemagneten (18) an der anderen Seite des Gehäuses (7) auf einer Verbindungswelle (15) angeordnet
ist, die mit einem Ende in der Hohlwelle (12) steckt und deren anderes Ende für den Eingriff in das
Getriebe (8) ausgebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Bremse (9) eine mit einer
Nabe (17) auf der Verbindungswelle (15) befestigte Bremsscheibe (16) aufweist und der Haltemagnet
(18) als die Nabe (17) umgreifender Ring ausgebildet und an einer federnd aufgehängten Ringscheibe (19)
befestigt ist, die mit wenigstens zwei Gleitzapfen (20) verbunden und mit diesen an einer Zwischenwand
(21) des Gehäuses (7) axial verschiebbar gehalten ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Gleitzapfen
(20) an Exzentern (22) eines Handbremshebels (26) anliegen, der mit Lagerzapfen (23) in dem Gehäuse
(7) gelagert ist und durch einen Schlitz (25) aus diesem herausragt.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handbremshebel (26)
ein die beiden Exzenter (22) miteinander verbindender Bügel (24) befestigt ist.
7. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftbremse
(10) in an sich bekannter Weise aus an der Hohlwelle (12) radial beweglich gelagerten Bremsklötzen
(13) besteht, die mit der als Bremstrommel (14) ausgebildeten Innenwand des Gehäuses (7) zusammenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827164 DE2827164C2 (de) | 1978-06-21 | 1978-06-21 | Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827164 DE2827164C2 (de) | 1978-06-21 | 1978-06-21 | Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827164A1 DE2827164A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2827164C2 true DE2827164C2 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=6042336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827164 Expired DE2827164C2 (de) | 1978-06-21 | 1978-06-21 | Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2827164C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516507U1 (de) * | 1995-10-18 | 1995-12-07 | Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 41238 Mönchengladbach | Sektionaltor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7275631B2 (en) * | 2004-12-15 | 2007-10-02 | Chung Hsien Hsieh | Engaging/disengaging fail-safe door closing device for rolling fire door and door machine having same |
DE202006001834U1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-06-06 | Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg | Torantrieb mit Notbedieneinrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7731909U1 (de) * | 1977-10-15 | 1978-05-18 | Rolladenwerk Gebr. Effertz, 4070 Rheydt | Feuerschutzrolltor |
-
1978
- 1978-06-21 DE DE19782827164 patent/DE2827164C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516507U1 (de) * | 1995-10-18 | 1995-12-07 | Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 41238 Mönchengladbach | Sektionaltor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2827164A1 (de) | 1980-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106539A1 (de) | Türschließer und sicherung | |
DE3340557C2 (de) | ||
DE2618543C3 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes | |
DE2827164C2 (de) | Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore | |
DE3426428C1 (de) | Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben | |
DE29817616U1 (de) | Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle | |
EP0014240B1 (de) | Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl. | |
DE1584175B2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel | |
DE3506740A1 (de) | Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen | |
DE2803807A1 (de) | Elektromotorisch angetriebener seilzug-fensterheber | |
DE3444215C2 (de) | ||
DE3012465A1 (de) | Garagentor-steuervorrichtung | |
DE2503238A1 (de) | Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore | |
DE7818535U1 (de) | Antrieb fuer kraftbetaetigte rolltore | |
DE8505458U1 (de) | Rotationsdämpfer für Schließantriebe von Schwenktüren, Schiebetüren od. dgl. | |
DE3201740C2 (de) | ||
DE102019121351A1 (de) | Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug | |
DE2803496A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden | |
DE69407673T2 (de) | Antriebseinheit für Kipptore | |
DE3207733C3 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor | |
DE3911689A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer feuerschutz-rolltore | |
DE2405021A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl. | |
DE1584175C3 (de) | Antriebsvorrichtung für verriegelbare Türflügel | |
DE1986756U (de) | Antriebsaggregat fur Rolltore od dgl | |
DE708828C (de) | Elektrische Bewegungsvorrichtung fuer Schiebetueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |