DE202014102916U1 - Antriebssystem für ein Tor - Google Patents

Antriebssystem für ein Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202014102916U1
DE202014102916U1 DE202014102916.8U DE202014102916U DE202014102916U1 DE 202014102916 U1 DE202014102916 U1 DE 202014102916U1 DE 202014102916 U DE202014102916 U DE 202014102916U DE 202014102916 U1 DE202014102916 U1 DE 202014102916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
drive system
drive
ventilation
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102916.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to DE202014102916.8U priority Critical patent/DE202014102916U1/de
Priority to EP15163312.0A priority patent/EP2960419B1/de
Publication of DE202014102916U1 publication Critical patent/DE202014102916U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/234Combinations of elements of elements of different categories of motors and brakes; of motors and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebssystem (1) für ein eine Öffnung eines Gebäudes abschließendes Tor (2), mit einer einen elektrischen Antrieb aufweisenden Antriebseinheit, mittels derer das Tor (2) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verfahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (2) in eine Lüftungsstellung eingefahren werden kann, in welcher das Tor (2) nur einen Lüftungsschlitz an der Öffnung des Gebäudes offen lässt, dass das Verfahren des Tors (2) zwischen der Schließstellung und der Lüftungsstellung in Abhängigkeit der Sensorsignale eines die Feuchtigkeit im Gebäude messenden Sensors erfolgt, und/oder dass in der Lüftungsstellung und/oder in der Schließstellung das Tor (2) gegen ein manuelles Öffnen dadurch gesichert ist, dass ein Verriegelungselement (16) den elektrischen Antrieb blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Tor.
  • Ein derartiges Antriebssystem dient generell zur Betätigung eines Tors, mit welchem eine Öffnung eines Gebäudes verschlossen werden kann. Insbesondere kann das Tor als Garagentor, insbesondere als Sektionaltor ausgebildet sein.
  • Mit einem derartigen Antriebssystem kann automatisiert ein Tor betätigt werden, um einerseits durch Öffnen des Tors Zugang zum Gebäude zu erhalten und andererseits den Zugang zum Gebäude durch Schließen des Tors zu verhindern.
  • Dennoch stellt das Tor keinen ausreichenden Einbruchschutz dar, da generell die Gefahr eines mechanischen Aufhebelns des Tors besteht. Der elektrische Antrieb weist nämlich typischerweise eine nur unzureichende Selbsthemmung auf, so dass ein Einbrecher gegen den Widerstand des elektrischen Antriebs das Tor aufschieben und so Zugang zu dem Gebäude erlangen kann.
  • Andererseits besteht ein Problem darin, dass durch ein dichtes Abschließen des Tors im Gebäude vorhandene Feuchtigkeit nicht entweichen kann, so dass sich innerhalb des Gebäudes Schimmel bilden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem bereitzustellen, welches bei geringem konstruktivem Aufwand eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein eine Öffnung eines Gebäudes abschließendes Tor, mit einer einen elektrischen Antrieb aufweisenden Antriebseinheit. Mittels des Antriebssystems kann das Tor zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verfahren werden. Das Tor kann weiterhin in eine Lüftungsstellung eingefahren werden, in welcher das Tor nur einen Lüftungsschlitz an der Öffnung des Gebäudes offen lässt. Das Verfahren des Tors zwischen der Schließstellung und der Lüftungsstellung erfolgt in Abhängigkeit der Sensorsignale eines die Feuchtigkeit im Gebäude messenden Sensors. In der Lüftungsstellung und/oder in der Schließstellung ist das Tor gegen ein manuelles Öffnen dadurch gesichert, dass ein Verriegelungselement den elektrischen Antrieb blockiert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, die Schließfunktion des Tors so auszubilden, dass mit dieser eine erhöhte Funktionalität des Antriebssystems insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsaspekte erzielt wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Einbruchsschutzes, der in einfacher und effizienter Weise durch ein den elektrischen Antrieb blockierendes Verriegelungselement erzielt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verriegelungselement direkt mit einem Element am elektrischen Antrieb in Eingriff gebracht werden kann, um so den elektrischen Antrieb selbst zu blockieren. Das Verriegelungselement ist dabei so stabil ausgebildet, dass es den elektrischen Antrieb bis zu dessen Selbstzerstörung blockieren kann. Damit wird eine effektive mechanische Verriegelung des Tors gewährleistet, so dass ein unbefugtes Aufschieben sicher vermieden werden kann. Insbesondere lässt sich so ein geprüfter Einbruchsschutz derart realisieren, dass der mit dem Verriegelungselement blockierte elektrische Antrieb Kräften von über 300 kg widerstehen kann.
  • Vorteilhaft ist das Verriegelungselement zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar, wobei nur in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement den elektrischen Antrieb blockiert.
  • Dabei ist der elektrische Antrieb dadurch blockiert, dass das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung an einem mit dem Rotor des elektrischen Antriebs verbundenen Anschlag anliegt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des so ausgebildeten Verriegelungsmechanismus besteht darin, dass durch eine geeignete Steuerung der Bewegung des Verriegelungselements der elektrische Antrieb zu beliebigen Zeiten blockiert und damit das Tor an beliebigen Positionen gesichert werden kann. So kann je nach Applikation das Tor entweder in seiner Schließstellung oder in einer frei dimensionierbaren Lüftungsstellung durch ein Blockieren des elektrischen Antriebs mittels des Verriegelungselements gesichert werden.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verriegelungselement einen Hubmagneten auf.
  • Der dem Verriegelungselement zugeordnete Anschlag ist von einer mit dem Rotor des elektrischen Antriebs mitrotierenden Anschlagscheibe gebildet.
  • Der so ausgebildete Verriegelungsmechanismus weist einen konstruktiv einfachen Aufbau auf und gewährleistet zudem ein sicheres Verriegeln des elektrischen Antriebs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Tor sensorgesteuert zwischen einer Schließstellung, in der das Tor die Gebäudeöffnung vollständig abschließt, und einer Lüftungsstellung, in der das Tor noch einen Lüftungsschlitz freilässt, verfahren werden.
  • Dadurch kann auf einfache Weise eine Schimmelbildung innerhalb des Gebäudes verhindert werden. Diese erfindungsgemäße Einrichtung ist insbesondere für Garagen einsetzbar, da dort oft nasse oder mit Schnee bedeckte Kraftfahrzeuge eingefahren werden, die zu einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung führen, so dass dort eine erhöhte Gefahr einer Schimmelbildung besteht.
  • Vorteilhaft ist der elektrische Antrieb auf einem Laufwagen angeordnet, der an das Tor gekoppelt ist und zum Schließen und Öffnen auf einer Führungsschiene verfahrbar ist, wobei auf dem Laufwagen der Sensor angeordnet ist.
  • Die Sensorsteuerung funktioniert generell derart, dass bei Feststellen einer erhöhten Feuchtigkeit im Gebäude mittels des Sensors das Tor von der Schließstellung in die Lüftungsstellung verfahren wird.
  • Vorteilhaft wird dabei das Tor von der Lüftungsstellung in die Schließstellung verfahren, wenn die mit dem Sensor gemessene Feuchtigkeit den Schwellwert unterschreitet.
  • Demgegenüber wird das Tor von der Schließstellung in die Lüftungsstellung verfahren, wenn die mit dem Sensor gemessene Feuchtigkeit einen Schwellwert überschreitet.
  • Somit wird dann, wenn im Gebäude, insbesondere in der Garage, keine erhöhte Feuchtigkeit mit dem Sensor festgestellt wird, das Tor in der Schließstellung gehalten, das heißt das Tor verschließt dann die Gebäudeöffnung vollständig. Wird dagegen eine oberhalb des Schwellwerts liegende Feuchtigkeit registriert, wird das Tor selbsttätig aus der Schließstellung in die Lüftungsstellung verfahren, so dass Feuchtigkeit über den Lüftungsschlitz aus dem Gebäude nach außen abgeführt wird. Sobald dann die Feuchtigkeit im Gebäude unterhalb des Schwellwerts liegt, wird das Tor wieder in die Schließstellung verfahren.
  • Diese Steuerung kann dahingehend noch erweitert werden, dass das in die Lüftungsstellung verfahrene Tor wieder in die Schließstellung zurückverfahren wird. Mit dem Sensor wird ein weiteres Ansteigen der Feuchtigkeit über den Schwellwert hinaus für eine bestimmte Zeit oder über einen weiteren, oberhalb des Schwellwerts liegenden zweiten Grenzwert registriert. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer wird das Tor wieder in die Lüftungsstellung zurückverfahren.
  • Damit wird der Fall abgedeckt, dass beispielsweise, verursacht durch starken Regen, die Feuchtigkeit außerhalb des Gebäudes größer ist als die Feuchtigkeit innerhalb des Gebäudes. In diesem Fall ist ein Verfahren des Tors aus der Schließstellung in die Lüftungsstellung kontraproduktiv, da Feuchtigkeit nicht über die Lüftungsstellung aus dem Gebäude ausgeführt wird sondern zusätzliche Feuchtigkeit in dieses eindringt. Daher wird bei einem Registrieren eines Anstiegs der Feuchtigkeit das Tor wieder aus der Lüftungsstellung in die Schließstellung verfahren und erst nach einer gewissen Zeitspanne, die mehrere Stunden betragen kann, das Tor wieder in die Lüftungsstellung verfahren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Antriebssystem wenigstens ein sichtbare Richtstrahlen emittierendes Sendeelement auf. Mittels dessen wird wenigstens eine Sollposition für wenigstens einen im Gebäude zu positionierenden Gegenstand angezeigt.
  • Besonders vorteilhaft wird in diesem Fall mit dem Antriebssystem ein Tor einer Garage betätigt. Mit den Richtstrahlen des oder eines Sendeelements wird als Sollposition die Parkposition eines Kraftfahrzeugs angezeigt.
  • Mit dem vom Antriebssystem gesteuerten Sendeelement wird somit ein erheblicher Zusatznutzen für den jeweiligen Anwender geschaffen. Insbesondere kann ein Anwender bei Einfahren seines Kraftfahrzeugs in seine Garage sofort die gewünschte und vorteilhaft von ihm vorgebbare Parkposition anhand der sichtbaren Richtstrahlen visuell genau kontrollieren.
  • Vorteilhaft ist das oder jedes Sendeelement von einer Laserdiode gebildet. Die Laserdiode erzeugt scharf gebündelte Richtstrahlen, mit denen die jeweilige Sollposition exakt angezeigt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist das oder jedes Sendeelement am Laufwagen der Antriebseinheit direkt oder mit diesem mitfahrend angeordnet und wird dabei von einer Elektronikeinheit in diesem Laufwagen gesteuert. Die Steuerung erfolgt dann bevorzugt derart, dass das Tor von der Schließstellung in die Lüftungsstellung verfahren wird, wenn die mit dem Sensor gemessene Feuchtigkeit einen Schwellwert überschreitet.
  • Durch die Ankopplung des oder jedes Sendeelements an dem Laufwagen ist keine separate Versorgung für diese Sendeelemente vorzusehen, was den konstruktiven Aufwand erheblich reduziert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Antriebssystems für ein Garagentor.
  • 2: Antriebssystem gemäß 1 bei geöffnetem Garagentor und aktivierter Parkpositionsanzeige.
  • 3: Elektrischer Antrieb für das Antriebssystem gemäß 1 mit einer Anschlagscheibe und einem zugeordneten Verriegelungselement.
  • 4: Einzeldarstellung der Anschlagscheibe gemäß 3.
  • 1 zeigt schematisch ein Antriebssystem 1 für ein Tor 2, das im vorliegenden Fall als Garagentor in Form eines Sektionaltors ausgebildet ist.
  • Das Tor 2 ist an beiden Rändern in jeweils einer Führungsschiene 3 geführt. Jede Führungsschiene 3 weist ein in vertikaler Richtung verlaufendes Schienensegment und ein in horizontaler Richtung verlaufendes Schienensegment auf. Das horizontale und vertikale Schienensegment sind über ein bogenförmiges Schienensegment verbunden.
  • 1 zeigt das Tor 2 in seiner Schließstellung, in welcher das Tor 2 zwischen den vertikalen Schienensegmenten der Führungsschiene 3 angeordnet ist und eine Türöffnung der Garage verschließt. In einer Öffnungsstellung ist das Tor 2 zwischen den horizontalen Schienensegmenten der Führungsschiene 3 angeordnet, die unter der Decke der Garage verlaufen.
  • Mittels des Antriebssystems 1 kann das Tor 2 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition verfahren werden.
  • Das Antriebssystem 1 weist einen an einer der Führungsschienen 3 verfahrbaren Torantrieb 4 als Bestandteil einer Antriebseinheit auf, der einen in einem Laufwagen 5 integrierten elektrischen Antrieb 6, das heißt Elektromotor, aufweist. Der Torantrieb 4 ist mittels eines Schubarms 7 gelenkig mit dem oberen Rand des Tors 2 verbunden.
  • Weiterhin umfasst das Antriebssystem 1 als Bestandteil der Antriebseinheit eine Steuereinheit 8, die über nicht dargestellte Stromzuleitungsmittel mit dem Torantrieb 4 verbunden ist. Die Steuereinheit 8, die im vorliegenden Fall an der Innenseite einer Wand der Garage montiert ist, generiert Steuersignale zum Verfahren des Torantriebs 4. In oder an der Steuereinheit 8 befindet sich ein Empfänger 9, der dazu ausgebildet ist, Funksignale zu empfangen. Die am Empfänger 9 registrierten Funksignale werden in der Steuereinheit 8 ausgewertet.
  • Diesem Empfänger 9 sind ein oder mehrere Handsender zugeordnet. Jeder Handsender weist ein mit Tasten betätigbares Funksendeelement auf. Das Funksendeelement emittiert Funksignale, die vom Empfänger 9 empfangen und von der Steuereinheit 8 in Steuerbefehle zum Verfahren des Tors 2 umgesetzt werden.
  • Das Tor 2 kann mittels des Antriebssystems 1 nicht nur in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung, sondern auch in eine Lüftungsstellung verfahren werden. In der Lüftungsstellung schließt das Tor 2 die Türöffnung der Garage, anders als in der Schließstellung, nicht vollkommen ab, sondern lässt einen Lüftungsschlitz offen, über welchen ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum der Garage und dem Außenbereich erfolgen kann. Der Lüftungsschlitz kann durch Schrägstellen der obersten Sektion des Sektionaltors und/oder leichtes Anheben der Torunterkante vom Garagenboden erzielt werden.
  • Das Antriebssystem 1 führt ein sensorgesteuertes Verfahren des Tors 2 zwischen der Schließstellung und der Lüftungsstellung durch, um eine Schimmelbildung innerhalb der Garage zu verhindern. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit der Sensorsignale eines Feuchtigkeitssensors 10, der die Feuchtigkeit im Innenraum der Garage misst. Der Feuchtigkeitssensor 10 ist im vorliegenden Fall auf dem Laufwagen 5 angeordnet. Die Steuerung kann durch die Steuereinheit 8 oder besonders vorteilhaft durch eine im Laufwagen 5 integrierte Elektronikeinheit erfolgen.
  • Die Steuerung erfolgt derart, dass die mit dem Feuchtigkeitssensor 10 ermittelte Feuchtigkeit mit einem Schwellwert verglichen wird. Liegt die ermittelte Feuchtigkeit unterhalb des Schwellwerts, wird das Tor 2 in die Schließstellung verfahren. Liegt jedoch die ermittelte Feuchtigkeit oberhalb des Schwellwerts, so wird das Tor 2 in die Lüftungsstellung verfahren, so dass über den Lüftungsschlitz Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Garage entweichen kann. Ist jedoch die Feuchtigkeit im Außenbereich größer als die im Innenraum der Garage, beispielsweise bei starkem Regen, so würde bei geöffneter Lüftungsstellung die Feuchtigkeit in der Garage ansteigen. Auch dies wird mit dem Feuchtigkeitssensor 10 erfasst, so dass dann über die Elektronikeinheit das Tor 2 in die Schließstellung verfahren wird, um dann zu einem späteren Zeitpunkt das Tor 2 wieder in die Lüftungsstellung zu verfahren.
  • Auf dem Laufwagen 5 ist weiterhin ein Sendeelement in Form einer Laserdiode 11 angeordnet, das ebenfalls von der Elektronikeinheit gesteuert wird. Die Laserdiode 11 emittiert, wie in 2 dargestellt, scharf gebündelte, sichtbare Richtstrahlen 12. Diese Richtstrahlen 12 werden zur Anzeige, das heißt Visualisierung der Parkposition eines in die Garage eingefahrenen Kraftfahrzeugs 13 verwendet. Alternativ kann das Sendelement am Schubarm 7 angeordnet sein.
  • Die Steuerung der Laserdiode 11 erfolgt derart, dass diese bei Öffnen des Tors 2 aktiviert wird und dann in der Öffnungsstellung die Parkposition durch einen Lichtfleck auf der Motorhaube des Kraftfahrzeugs 13 anzeigt.
  • Das Antriebssystem 1 weist weiterhin eine Einbruchssicherung auf, deren Komponenten in den 3 und 4 dargestellt sind. 3 zeigt schematisch den Elektromotor der Antriebseinheit. Auf dem Rotor ist als erste Komponente der Einbruchssicherung, fest mit diesem verbunden, eine Anschlagscheibe 14 vorgesehen, die in 4 in einer Einzeldarstellung dargestellt ist. Die kreisförmige Anschlagscheibe 14 weist seitlich ausmündend jeweils zwei Paare von Anschlagelementen 15 auf, die um 180° versetzt angeordnet sind. Die Anschlagelemente 15 sind jeweils von Ausbuchtungen in einem Vorsprung der Anschlagscheibe 14 gebildet.
  • Als weitere Komponente der Einbruchssicherung ist der Anschlagscheibe 14 ein Verriegelungselement 16 mit einem Hubmagneten 17 zugeordnet, welches von der Steuereinheit 8 gesteuert wird. Der Hubmagnet 17 kann zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verfahren werden. 3 zeigt den Hubmagnet 17 in seiner Entriegelungsstellung, in welcher sich der Hubmagnet 17 außerhalb des Bereichs der Anschlagscheibe 14 befindet, so dass der Rotor des Elektromotors frei drehen kann. Wird der Hubmagnet 17 in die Verriegelungsstellung gebracht, ragt er in den Bereich der Anschlagscheibe 14. Spätestens nach einer halben Umdrehung des Rotors liegt der Hubmagnet 17 an einem der Anschlagelemente 15 an, so dass der Elektromotor vollständig blockiert ist, das heißt der Rotor kann nicht weiter drehen.
  • Vorteilhaft wird der Hubmagnet 17 dann in eine Verriegelungsstellung eingefahren, wenn sich das Tor 2 in der Lüftungsstellung befindet. Damit kann das Tor 2 in der Lüftungsstellung nicht mehr angehoben werden. Die Verriegelung des Elektromotors über das Verriegelungselement 16 kann in frei wählbaren Positionen des Tors 2 erfolgen, beispielsweise auch in der Schließstellung des Tors 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Tor
    3
    Führungsschiene
    4
    Torantrieb
    5
    Laufwagen
    6
    Motor
    7
    Schubarm
    8
    Steuereinheit
    9
    Empfänger
    10
    Feuchtigkeitssensor
    11
    Laserdiode
    12
    Richtstrahlen
    13
    Kraftfahrzeug
    14
    Anschlagscheibe
    15
    Anschlagelement
    16
    Verriegelungselement
    17
    Hubmagnet

Claims (15)

  1. Antriebssystem (1) für ein eine Öffnung eines Gebäudes abschließendes Tor (2), mit einer einen elektrischen Antrieb aufweisenden Antriebseinheit, mittels derer das Tor (2) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verfahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (2) in eine Lüftungsstellung eingefahren werden kann, in welcher das Tor (2) nur einen Lüftungsschlitz an der Öffnung des Gebäudes offen lässt, dass das Verfahren des Tors (2) zwischen der Schließstellung und der Lüftungsstellung in Abhängigkeit der Sensorsignale eines die Feuchtigkeit im Gebäude messenden Sensors erfolgt, und/oder dass in der Lüftungsstellung und/oder in der Schließstellung das Tor (2) gegen ein manuelles Öffnen dadurch gesichert ist, dass ein Verriegelungselement (16) den elektrischen Antrieb blockiert.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb auf einem Laufwagen (5) angeordnet ist, der an das Tor (2) gekoppelt ist und zum Schließen und Öffnen auf einer Führungsschiene (3) verfahrbar ist, wobei auf dem Laufwagen (5) der Sensor angeordnet ist.
  3. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (2) von der Lüftungsstellung in die Schließstellung verfahren wird, wenn die mit dem Sensor gemessene Feuchtigkeit den Schwellwert unterschreitet.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (2) von der Schließstellung in die Lüftungsstellung verfahren wird, wenn die mit dem Sensor gemessene Feuchtigkeit einen Schwellwert überschreitet.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Lüftungsstellung verfahrene Tor (2) wieder in die Schließstellung zurückverfahren wird, wenn mit dem Sensor ein weiteres Ansteigen der Feuchtigkeit über den Schwellwert hinaus für eine bestimmte Zeit oder über einen weiteren, oberhalb des Schwellwerts liegenden zweiten Grenzwert registriert wird, und dass nach einer vorgegebenen Zeitdauer das Tor (2) wieder in die Lüftungsstellung zurückverfahren wird.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, wobei nur in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (16) den elektrischen Antrieb blockiert.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb dadurch blockiert ist, dass das Verriegelungselement (16) in seiner Verriegelungsstellung an einem mit dem Rotor des elektrischen Antriebs verbundenen Anschlag anliegt.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einer mit dem Rotor des elektrischen Antriebs mitrotierenden Anschlagscheibe (14) gebildet ist.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) einen Hubmagneten (17) aufweist.
  10. Antriebssystem für ein eine Öffnung eines Gebäudes abschließendes Tor (2), mit einer einen elektrischen Antrieb aufweisenden Antriebseinheit, mittels derer das Tor (2) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verfahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem wenigstens ein sichtbare Richtstrahlen (12) emittierendes Sendeelement aufweist, mittels dessen wenigstens eine Sollposition für wenigstens einen im Gebäude zu positionierenden Gegenstand angezeigt wird.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sendeelement von einer Laserdiode (11) gebildet ist.
  12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sendeelement mitfahrend am Laufwagen (5) angeordnet ist.
  13. Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sendeelement von einer Elektronikeinheit im Laufwagen (5) gesteuert ist.
  14. Antriebssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sendeelement über die Elektronikeinheit nur während des Öffnens des Tors (2) aktiviert wird und in der Öffnungsstellung die Sollposition mittels der Richtstrahlen (12) anzeigt.
  15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem ein Tor (2) einer Garage betätigt wird, und dass mit den Richtstrahlen (12) des oder eines Sendeelements als Sollposition die Parkposition eines Kraftfahrzeugs (13) angezeigt wird.
DE202014102916.8U 2014-06-26 2014-06-26 Antriebssystem für ein Tor Expired - Lifetime DE202014102916U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102916.8U DE202014102916U1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Antriebssystem für ein Tor
EP15163312.0A EP2960419B1 (de) 2014-06-26 2015-04-13 Antriebssystem für ein tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102916.8U DE202014102916U1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Antriebssystem für ein Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102916U1 true DE202014102916U1 (de) 2015-10-02

Family

ID=52875008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102916.8U Expired - Lifetime DE202014102916U1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Antriebssystem für ein Tor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2960419B1 (de)
DE (1) DE202014102916U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106202U1 (de) 2017-10-12 2019-01-16 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Torsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584175A1 (de) * 1965-11-09 1970-02-12 Nones Spa Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel
DE202006013676U1 (de) * 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE202011100831U1 (de) * 2011-05-18 2011-11-16 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tor mit einem Antriebssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989760B2 (en) * 2004-02-03 2006-01-24 Dierking Todd R Garage door remote monitoring and actuating system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584175A1 (de) * 1965-11-09 1970-02-12 Nones Spa Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel
DE202006013676U1 (de) * 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE202011100831U1 (de) * 2011-05-18 2011-11-16 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tor mit einem Antriebssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106202U1 (de) 2017-10-12 2019-01-16 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Torsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2960419A1 (de) 2015-12-30
EP2960419B1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3073040B1 (de) Feststeller zum arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren fensterflügels
DE10028176A1 (de) Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
DE202006013676U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE102011017372B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP2960419B1 (de) Antriebssystem für ein tor
DE102014115452B4 (de) Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
EP3670813A1 (de) Fenster oder tür mit einem blendrahmen und einem schiebeflügel
DE102014105648A1 (de) Steuervorrichtung, Tür- und/oder Torantriebsvorrichtung, Garagentoranordnung und Verfahren zum Bewegen einer Tür und/oder eines Tores
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
EP3356631A1 (de) Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE102012200430A1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP3241971B1 (de) Gebäudeschiebefenstervorrichtung
EP3658734A1 (de) Torsystem
WO2012156154A1 (de) Tor mit einem antriebssystem
DE102018217171A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE202013000346U1 (de) Schiebetorentriegelung
EP3258046A1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung
DE202017106202U1 (de) Torsystem
DE102022201672A1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Fenstertür oder dgl. mit rahmenartig zusammengesetzten Holmen und mit einem solchen Treibstangenbeschlag
DE102016110683A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Lüfter
DE102010007295A1 (de) Antriebssteuerung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antriebssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015710000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years