DE202011100831U1 - Tor mit einem Antriebssystem - Google Patents

Tor mit einem Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011100831U1
DE202011100831U1 DE202011100831U DE202011100831U DE202011100831U1 DE 202011100831 U1 DE202011100831 U1 DE 202011100831U1 DE 202011100831 U DE202011100831 U DE 202011100831U DE 202011100831 U DE202011100831 U DE 202011100831U DE 202011100831 U1 DE202011100831 U1 DE 202011100831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
door
door leaf
ventilation function
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to DE202011100831U priority Critical patent/DE202011100831U1/de
Publication of DE202011100831U1 publication Critical patent/DE202011100831U1/de
Priority to PCT/EP2012/056490 priority patent/WO2012156154A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Predefined intermediate positions
    • E05Y2400/358Predefined intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Tor mit einem Antriebssystem (2) zum Antrieb eines Torblatts (3), mit welchem eine Toröffnung verschließbar ist, wobei mittels des Antriebssystems das Torblatt (3) zwischen unterschiedlichen Sollpositionen verfahrbar ist, wobei in einer Sollposition eine Lüftungsfunktion dadurch realisiert ist, dass das Torblatt (3) die Toröffnung nicht vollständig abschließt sondern einen Lüftungsschlitz (11) zwischen dem unteren Rand des Torblatts (3) und einem die Toröffnung begrenzenden Boden (10) freilässt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umweltparameter erfassende Sensorik vorgesehen ist, und dass in Abhängigkeit von mittels der Sensorik generierten Sensorsignale das Torblatt (3) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem Antriebssystem.
  • Derartige Tore sind insbesondere als Garagentore ausgebildet, bei welchen mittels eines Antriebssystems ein Torblatt betätigt werden kann, um eine Toröffnung zu schließen oder bei Bedarf zu öffnen. In einer Schließstellung schließt das Torblatt die Toröffnung der Garage vollständig ab, so dass nicht nur ein Eindringen von unbefugten Personen unterbunden ist, sondern auch gewährleistet ist, dass kein Schmutz, Laub und auch keine Kleintiere über die Toröffnung in den Innenraum der Garage eindringen können.
  • Moderne Garagentore, wie beispielsweise Sektionaltore, weisen Torblätter auf, die in der Schließstellung die Toröffnung derart dicht abschließen, dass in der Garage angesammeltes Kondenswasser nicht mehr aus der Garage entweichen kann. Wenn dann die Garage, wie meistens, nicht ein eigenes Fenster aufweist, kann sich durch das nicht abgeführte Kondenswasser Schimmel in der Garage bilden.
  • Um diesem Effekt entgegen zu wirken ist es bekannt, die Steuerung des Antriebssystems so anzulegen, dass mit diesem das Torblatt nicht nur zwischen einer Schließstellung, in welcher das Torblatt die Toröffnung vollständig abschließt, und einer Öffnungsstellung, in welcher das Torblatt die Toröffnung vollständig freigibt, verfahren werden kann. Vielmehr kann mittels des Antriebssystems das Torblatt in eine weitere Sollposition eingefahren werden, in welcher das Torblatt nicht vollständig abschließt, so dass zwischen dem unteren Rand des Torblatts und einem die Toröffnung an ihrer Unterseite begrenzenden Boden ein Lüftungsschlitz verbleibt, der typischerweise eine Höhe von wenigen Zentimetern aufweist. Durch den so gebildeten Lüftungsschlitz wird eine Lüftungsfunktion realisiert, das heißt es wird eine Luftzirkulation in der Garage erhalten und ein Austausch von Luft innerhalb und außerhalb der Garage erhalten, wodurch in der Garage angesammeltes Kondenswasser oder allgemein Feuchtigkeit nach außen abgeführt wird.
  • Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen ist es jedoch ungünstig, das Garagentor in der Sollposition für die Lüftungsfunktion zu belassen. Bei starker Wind können in größerem Umfang Verschmutzungen durch den Lüftungsschlitz in den mit dem Torblatt verschlossenen Raum eindringen. Ebenso kann bei starkem Regen unerwünscht Wasser über den Lüftungsschlitz in den Raum eindringen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Bedienperson tagsüber das Torblatt in die Sollposition für die Lüftungsfunktion einfährt und dann vergisst über Nacht das Garagentor vollständig zu schließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Tor der eingangs genannten Art eine Lüftungsfunktion mit erhöhter Funktionalität bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Tor mit einem Antriebssystem dient zum Antrieb eines Torblatts und ist mit einer Toröffnung verschließbar. Mittels des Antriebssystems ist das Torblatt zwischen unterschiedlichen Sollpositionen verfahrbar. In einer Sollposition ist eine Lüftungsfunktion dadurch realisiert, dass das Torblatt die Toröffnung nicht vollständig abschließt sondern einen Lüftungsschlitz zwischen dem unteren Rand des Torblatts und einem die Toröffnung begrenzenden Boden freilässt. Eine Umweltparameter erfassende Sensorik ist vorgesehen. In Abhängigkeit mittels der Sensorik generierten Sensorsignale wird das Torblatt betätigt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin die Lüftungsfunktion des Tores mit einer Sensorsteuerung zu kombinieren, insbesondere um die Lüftungsfunktion sensorgesteuert zu aktivieren oder zu deaktivieren um kritische oder zumindest ungünstige Zustände des Tors zu vermeiden.
  • Zum einen besteht die Möglichkeit das Torblatt aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion herauszufahren, wenn die Sensorsignale einen kritischen Zustand signalisieren.
  • In diesem Fall wird mit der Sensorsteuerung eine Sicherungsfunktion erfüllt. Durch diese Sicherungsfunktion wird die Betriebssicherheit des Tors erheblich erhöht.
  • Weiter ist es möglich, dass mit der Sensorik ein für die Lüftungsfunktion geeigneter Zustand erfassbar ist, und dass bei dessen Erfassung das Antriebssystem das Torblatt in die Sollposition für die Lüftungsfunktion einfährt.
  • In diesem Fall wird die Funktionalität des Tors erheblich erhöht, dass über die Sensorsteuerung selbsttätig möglichst günstige Betriebszustände des Tors eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist dabei für Tore aller Art einsetzbar. Besonders vorteilhaft wird die Erfindung für Garagentore eingesetzt, auf welche im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit Bezug genommen wird.
  • Die Sensorik kann vorteilhaft einen Windsensor aufweisen, wobei mit dem Windsensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Windstärken erfassbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensorik einen Regensensor aufweisen, wobei mit dem Regensensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Niederschlagsmengen erfassbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensorik einen Temperatursensor aufweisen, wobei mit dem Temperatursensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert unterschreitende Temperaturen erfassbar sind.
  • Mit den Sensorsignalen dieser Sensoren wird das Antriebssystem so gesteuert, dass bei ungünstigen Witterungsverhältnissen die Lüftungsfunktion des Tors selbsttätig aufgehoben wird und das Torblatt in seine Schließstellung einfährt. Dadurch wird verhindert, dass durch starken Wind, Verschmutzungen oder Regenwasser durch den Lüftungsschlitz in den Innenraum der Garage eindringen kann oder die Garage übermäßig auskühlt.
  • Sind mehrere dieser Sensoren vorgesehen, so werden diese logisch verknüpft vorzugsweise über eine ODER-Verknüpfung, so dass das Tor in seine Schließstellung eingefahren wird, wenn bereits nur einer der Sensoren einen kritischen Zustand meldet.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Sensorik einen Lichtsensor auf, wobei mit dem Lichtsensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion der Einbruch der Dunkelheit erfassbar ist.
  • Mit dem Lichtsensor wird eine Sicherungsfunktion für das Tor derart bereitgestellt, dass bei einbrechender Dunkelheit selbsttätig die Lüftungsfunktion aufgehoben und das Torblatt in seine Schließstellung eingefahren wird. Damit ist auch für den Fall, dass eine Bedienperson abends vergisst, das Tor vollständig zu schließen, gewährleistet, dass nachts die Lüftungsfunktion nicht erhalten bleibt. Die Aufrechterhaltung der Lüftungsfunktion über Nacht wäre bei einem dann einsetzenden Sturm oder Starkregen risikoreich. Zudem würde die Aufrechterhaltung der Lüftungsfunktion mit dem Lüftungsschlitz ein gewisses Einbruchsrisiko darstellen.
  • Vorzugsweise werden auch die Sensorsignale des Lichtsensors mit dem Sensorsignal der weiteren Sensoren der Sensorik logisch verknüpft, damit die Reaktionen des Antriebssystems der einzelnen Sensorsignale aufeinander abgestimmt sind.
  • Die vorgenannten Sensoren befinden sich zweckmäßig an der Außenseite der Garage, um die äußeren Umwelteinflüsse gezielt erfassen zu können.
  • Besonders vorteilhaft kann die Sensorik in einer Bedieneinheit für das Tor integriert sein.
  • Die Sensoren benötigen somit keine separaten Aufnahmen und können zudem in der Bedieneinheit vorgesehenen Mittel zur Datenübertragung mit dem Antriebssystem mit nutzen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Sensoren kann die Sensorik ein Hygrometer umfassen, wobei das Hygrometer in einem mit dem Torblatt abschließbaren Raum angeordnet ist, und dass mit diesem die Feuchtigkeit in diesem Raum erfassbar ist. Wenn die mit dem Hygrometer erfasste Feuchtigkeit einen Grenzwert übersteigt, wird das Torblatt aus der Schließstellung in die Sollposition für die Lüftungsfunktion eingefahren.
  • Damit wird eine selbsttätige Kontrollfunktion realisiert, die ein übermäßiges Ansammeln von Feuchtigkeit und Kondenswasser in der Garage vermeidet.
  • Auch die Sensorsignale des Hygrometers werden bevorzugt mit den Sensorsignalen der weiteren Sensoren der Sensorik logisch verknüpft.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Garagentors.
  • 2: Schnitt durch das Garagentor gemäß 1.
  • 3: Schematische Darstellung einer Bedieneinheit für das Garagentor gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch ein als Garagentor einer Garage 1 ausgebildetes Tor, das mittels eines Antriebssystems 2 betätigt werden kann.
  • Das Garagentor, das im vorliegenden Fall als Sektionaltor ausgebildet ist, weist ein Torblatt 3, bestehend aus mehreren einzelnen Abschnitten, das heißt Sektionen 3a, besteht. Prinzipiell kann das Garagentor auch als Rolltor ausgebildet sein.
  • Generell ist das Torblatt 3 an beiden Rändern in jeweils einer Führungsschiene 4 geführt. Jede Führungsschiene 4 weist ein in vertikaler Richtung verlaufendes Schienensegment, das an einem eine Toröffnung seitlich begrenzenden Wandelement 5 der Garage 1 angeordnet ist, und ein in horizontaler Richtung verlaufendes Schienensegment, das im Bereich der Decke der Garage 1 verläuft, auf. Das horizontale und vertikale Schienensegment sind über ein bogenförmiges Schienensegment verbunden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Garagentor längs einer horizontalen Ebene im Bereich der vertikalen Segmente der Führungsschiene 4. Wie aus 2 ersichtlich, sind die Führungsschienen 4 jeweils an der Innenseite eines die Toröffnung seitlich begrenzenden Wandelements 5 befestigt. An den seitlichen Rändern des Torblatts 3 sind Führungsrollen 6 angebracht, die zur Führung des Torblatts 3 in den Führungsschienen 4 laufen.
  • Das Antriebssystem 2 dient zum Verfahren des Torblatts 3 und weist einen an einer Schiene 7 verfahrbaren Laufwagen 8 auf, der über einen Motor, der als Elektromotor ausgebildet ist, angetrieben ist. Die Schiene 7 verläuft in Bewegungsrichtung des Torblatts 3 im Bereich der Mitte der Decke der Garage 1. Der Motor ist im Laufwagen 8 integriert. Der Laufwagen 8 ist gelenkig mit dem oberen Rand des Torblatts 3 verbunden.
  • In der Schiene 7 ist bevorzugt eine nicht dargestellte Kette gespannt. Mit dem Motor wird beispielsweise ein ebenfalls nicht dargestelltes Zahnrad angetrieben, das in Eingriff mit der Kette steht. Durch die Drehbewegung des Zahnrads läuft der Laufwagen 8 entlang der Kette. Dadurch wird das Torblatt 3 entsprechend bewegt. Am hinteren Ende der Schiene 7 befindet sich eine Steuerung 9, die den Motor steuert. Zudem kann dort ein Stromanschluss vorgesehen sein. Vorzugsweise wird über die Schiene 7 und die Kette der Motor mit Strom versorgt.
  • Mittels des Antriebssystems 2 kann das Torblatt 3 in bekannter Weise zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verfahren werden. In der Schließstellung als erster Sollposition verschließt das Torblatt 3 die Toröffnung vollständig. In der Öffnungsstellung als zweiter Sollposition ist das Torblatt 3 in den Deckenbereich der Garage 1 eingefahren, so dass die Toröffnung vollständig freiliegt.
  • Zur Realisierung einer Lüftungsfunktion kann mittels des Antriebssystems 2 in eine weitere Sollposition eingefahren werden, in der das Torblatt 3 die Toröffnung nicht völlig verschließt. Vielmehr ist das Torblatt 3 nur bis dicht vor die Schließstellung eingefahren, so dass zwischen dem unteren Rand des Torblatts 3 und dem die Toröffnung am unteren Rand begrenzenden Boden 10 der Garage 1 ein Lüftungsschlitz 11 verbleibt. Die Höhe des Lüftungsschlitzes 11 liegt typisch im Zentimeterbereich.
  • Das in dieser Sollposition liegende Torblatt 3 ist in 1 dargestellt. Wie anhand der Pfeile dargestellt, kann durch den Lüftungsschlitz 11 eine Luftzirkulation in der Garage 1 und insbesondere ein Luftaustausch mit der Außenumgebung erfolgen. Je nach Ausführung des Tors, kann dadurch, dass das Torblatt 3 in der Sollposition für die Lüftungsfunktion nicht vollständig bis zum Boden 10 herunter gefahren ist, die obere Sektion 3a des Torblatts 3 bereits angewinkelt sein, so dass auch am oberen Rand der Toröffnung ein Luftspalt entsteht, der die Luftzirkulation weiter fördert. Dann kann beispielsweise Luft über den oberen Luftspalt in die Garage 1 einströmen und über den Lüftungsschlitz 11 unten austreten. Durch die so ausgebildete Lüftungsfunktion wird generell ein übermäßiges Ansammeln von Feuchtigkeit und Kondenswasser im Innenraum der Garage 1 vermieden.
  • Zur Betätigung des Garagentors kann in bekannter Weise ein Sender-Empfängersystem vorgesehen sein. Dieses umfasst einen oder mehrere Sender, vorzugsweise tragbare Handsender und einen Empfänger, der vorzugsweise in der Steuerung 9 integriert ist. Die Sender senden mit Funksignalen Codes an den Empfänger. Erkennt ein Empfänger einen solchen Code als zulässig, wird das Garagentor betätigt, das heißt geschlossen oder geöffnet.
  • Zudem ist an der Außenseite der Garage 1 eine Bedieneinheit 12 zur Betätigung des Garagentors vorgesehen. Dieses ist in 3 vergrößert dargestellt. Die Bedieneinheit 12 weist ein Bedienfeld 13 mit einem Fingerprintsensor oder einem Tastenfeld auf, wodurch Eingabegrößen generiert werden können, die an die Steuerung 9 übertragen werden, so dass dadurch durch befugte Personen das Garagentor betätigt werden kann.
  • Neben der bedienergeführten Betätigung ist weiterhin eine selbsttätige, sensorgesteuerte Betätigung des Garagentors vorgesehen. Hierzu ist eine Sensorik mit einer Anzahl von Sensorsignalen generierenden Sensoren vorgesehen, mittels derer generell Umweltparameter erfasst werden.
  • Als Sensoren sind im vorliegenden Fall ein Lichtsensor 14, ein Windsensor 15, ein Regensensor 16 und ein Temperatursensor 17 vorgesehen, welche in der Bedieneinheit 12 integriert sind. Diese sind vorzugsweise an eine Rechnereinheit innerhalb der Bedieneinheit 12 angeschlossen. Die von den Sensoren generierten Sensorsignale werden in die Rechnereinheit eingelesen. Zudem können die Sensorsignale oder aus den Sensorsignalen in der Rechnereinheit abgeleitete Signale mit in der Bedieneinheit 12 vorgesehenen, vorzugsweise berührungslos arbeitenden Mitteln zur Datenübertragung an die Steuerung 9 übertragen werden. Als weiterer Sensor ist ein nicht dargestelltes Hygrometer im Innenraum oder Garage 1 vorgesehen. Dieses ist direkt an die Steuerung 9 angeschlossen.
  • Mit den in der Bedieneinheit 12 vorgesehenen Sensoren werden für die Lüftungsfunktion des Tors kritische Zustände ermittelt. Mit dem Windsensor 15 wird erfasst, ob die Windstärke einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Ist dies der Fall, wird mit der Steuerung 9 selbsttätig ein Steuerbefehl generiert, durch welchen das Torblatt 3 aus der Sollposition, in welcher der Lüftungsschlitz 11 vorhanden ist, in seine Schließstellung verfahren, in der das Torblatt 3 vollständig geschlossen wird. Damit wird vermieden, dass durch starken Wind Verschmutzungen über den Lüftungsschlitz 11 in den Innenraum der Garage 1 geweht werden.
  • Desweiteren werden die mit dem Regensensor 16 generierten Sensorsignale mit einem Grenzwert verglichen. Wird der Grenzwert überschritten, liegt eine kritische Niederschlagsmenge vor, so dass dann vollständig durch die Steuerung 9 das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung eingefahren wird. Dadurch wird ein übermäßiges Eindringen von Wasser über den Lüftungsschlitz 11 in die Garage 1 vermieden.
  • Desweiteren werden die mit dem Temperatursensor 17 gemessenen Temperaturen mit einem Grenzwert verglichen. Wird der Grenzwert unterschritten, wird über die Steuerung 9 das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung eingefahren. Dadurch wird verhindert, dass der Innenraum der Garage 1 übermäßig auskühlt.
  • Schließlich werden die mit dem Lichtsensor 14 erhaltenen Sensorsignale mit einem Grenzwert verglichen, um so den Einbruch der Dunkelheit zu detektieren. Bei Unterschreiten des Grenzwerts wird über die Steuerung 9 das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung eingefahren.
  • Die mit den Grenzwerten bewerteten Sensorsignale dieser Sensoren werden in der Rechnereinheit oder in der Steuerung 9 mit einer ODER-Verknüpfung logisch verknüpft, so dass das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung bereits dann eingefahren wird, wenn nur einer der Sensoren einen kritischen Zustand detektiert.
  • Mit dem Hygrometer als weiteren Sensor wird die im Innenraum der Garage 1 enthaltene Feuchtigkeit gemessen. Übersteigt der gemessene Wert einen Grenzwert, wird, zur Vorbeugung gegen Schimmelbildung in der Garage 1, das Torblatt 3 aus seiner Schließstellung in die Sollposition für die Lüftungsfunktion eingefahren, so dass Feuchtigkeit aus der Garage 1 über den Lüftungsschlitz 11 entweichen kann. Generell kann zusätzlich auch ein weiteres Hygrometer außerhalb der Garage 1 angeordnet sein, so dass dann die Differenz der von den beiden Hygrometern gelieferten Messwerte gebildet werden kann.
  • Diese Funktion ist gegenläufig zu den Sicherungsfunktionen, die mit den Sensoren in der Bedieneinheit 12 realisiert werden. Mittels der Sensorsignale des Hygrometers erfolgt nämlich eine Aktivierung der Lüftungsfunktion, während mit den Sensorsignalen der Sensoren in der Bedieneinheit 12 bei Vorliegen eines kritischen Zustands die Lüftungsfunktion deaktiviert wird. Vorteilhaft werden die Sensorsignale des Hygrometers mit dem Sensorsignal der weiteren Sensoren logisch so verknüpft, dass die Aktivierung der Lüftungsfunktion in Abhängigkeit der Sensorsignale des Hygrometers nur dann erfolgt, wenn die weiteren Sensoren keine kritischen Zustände melden.
  • Die Sensorsteuerung 9 kann an unterschiedliche Applikationen dadurch angepasst werden, dass die Grenzwerte, mit denen die Sensorsignale der einzelnen Sensoren bewertet werden, in geeigneter Weise vorgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Garage
    2
    Antriebssystem
    3
    Torblatt
    4
    Führungsschiene
    5
    Wandelement
    6
    Führungsrolle
    7
    Schiene
    8
    Laufwagen
    9
    Steuerung
    10
    Boden
    11
    Lüftungsschlitz
    12
    Bedieneinheit
    13
    Bedienfeld
    14
    Lichtsensor
    15
    Windsensor
    16
    Regensensor
    17
    Temperatursensor

Claims (18)

  1. Tor mit einem Antriebssystem (2) zum Antrieb eines Torblatts (3), mit welchem eine Toröffnung verschließbar ist, wobei mittels des Antriebssystems das Torblatt (3) zwischen unterschiedlichen Sollpositionen verfahrbar ist, wobei in einer Sollposition eine Lüftungsfunktion dadurch realisiert ist, dass das Torblatt (3) die Toröffnung nicht vollständig abschließt sondern einen Lüftungsschlitz (11) zwischen dem unteren Rand des Torblatts (3) und einem die Toröffnung begrenzenden Boden (10) freilässt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umweltparameter erfassende Sensorik vorgesehen ist, und dass in Abhängigkeit von mittels der Sensorik generierten Sensorsignale das Torblatt (3) betätigt wird.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des Torblatts (3) dieses aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion herausgefahren wird.
  3. Tor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensorik ein für die Lüftungsfunktion kritischer Zustand erfassbar ist, und dass bei dessen Erfassung das Antriebssystem (2) das Torblatt (3) in eine Schließstellung einfährt, in welcher das Torblatt (3) die Toröffnung vollständig abschließt.
  4. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensorik ein für die Lüftungsfunktion geeigneter Zustand erfassbar ist, und dass bei dessen Erfassung das Antriebssystem (2) das Torblatt (3) in die Sollposition für die Lüftungsfunktion einfährt.
  5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Lichtsensor (14) aufweist.
  6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lichtsensor (14) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion der Einbruch der Dunkelheit erfassbar ist.
  7. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Windsensor (15) aufweist.
  8. Tor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Windsensor (15) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Windstärken erfassbar sind.
  9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Regensensor (16) aufweist.
  10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Regensensor (16) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Niederschlagsmengen erfassbar sind.
  11. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Temperatursensor (17) aufweist.
  12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Temperatursensor (17) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert unterschreitende Temperaturen erfassbar sind.
  13. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik außerhalb eines mit dem Torblatt (3) abschließbaren Raumes angeordnet ist.
  14. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik in einer Bedieneinheit (12) für das Tor integriert ist.
  15. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik ein Hygrometer umfasst.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hygrometer in einem mit dem Torblatt (3) abschließbaren Raum angeordnet ist, und dass mit diesem die Feuchtigkeit in diesem Raum erfassbar ist.
  17. Tor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die mit dem Hygrometer erfasste Feuchtigkeit einen Grenzwert übersteigt, das Torblatt (3) aus der Schließstellung in die Sollposition für die Lüftungsfunktion eingefahren wird.
  18. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von einzelnen oder allen Sensoren der Sensorik generierten Sensorsignale logisch verknüpft sind, und dass ein durch die logische Verknüpfung erhaltenes Ausgangssignal zur Ansteuerung des Antriebssystems dient.
DE202011100831U 2011-05-18 2011-05-18 Tor mit einem Antriebssystem Expired - Lifetime DE202011100831U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100831U DE202011100831U1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Tor mit einem Antriebssystem
PCT/EP2012/056490 WO2012156154A1 (de) 2011-05-18 2012-04-11 Tor mit einem antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100831U DE202011100831U1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Tor mit einem Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100831U1 true DE202011100831U1 (de) 2011-11-16

Family

ID=45347311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100831U Expired - Lifetime DE202011100831U1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Tor mit einem Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011100831U1 (de)
WO (1) WO2012156154A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102916U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
EP2626494A3 (de) * 2012-02-11 2017-05-03 Roto Frank Ag Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechende Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818461C2 (de) * 1978-04-27 1987-07-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE202006013676U1 (de) * 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE202009005248U1 (de) * 2008-12-15 2010-02-11 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802479A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 A Newell Condition - resposive closure device
CH689494A5 (de) * 1994-12-14 1999-05-14 Beat Egli Vorrichtung zum Fensterschliessen in Abhaengigkeit von Aussenwelteinfluessen.
US6346889B1 (en) * 2000-07-01 2002-02-12 Richard D. Moss Security system for automatic door
US20070210737A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-13 David Brander Window convenience and security system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818461C2 (de) * 1978-04-27 1987-07-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE202006013676U1 (de) * 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE202009005248U1 (de) * 2008-12-15 2010-02-11 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626494A3 (de) * 2012-02-11 2017-05-03 Roto Frank Ag Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechende Vorrichtung
DE202014102916U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012156154A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214998A1 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP1126093A2 (de) Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen
DE19653026B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE202017106646U1 (de) Kraftfahrzeugtürbaugruppe mit Wasserverwaltungselement an Fensterunterbaugruppe
DE202011100831U1 (de) Tor mit einem Antriebssystem
DE102010014806A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE102014115452B4 (de) Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes
DE4430740C2 (de) Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
DE102018130394A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel
DE102014105648A1 (de) Steuervorrichtung, Tür- und/oder Torantriebsvorrichtung, Garagentoranordnung und Verfahren zum Bewegen einer Tür und/oder eines Tores
DE102015116629A1 (de) Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores
DE202018006347U1 (de) Torsystem
EP1775409A2 (de) Gebäude- oder Hofabschlussvorrichtung mit Überwachung des Schwenkbereiches der schwenkbaren Flügel
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
EP3258046B1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung
EP2354415A2 (de) Sektionaltor
EP2960419B1 (de) Antriebssystem für ein tor
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE202018107098U1 (de) Einweg-Durchgangssystem mit einer Rücklaufsperre zum Einsatz in Gebäuden und ein entsprechendes Gebäude mit einem solchen Einweg-Durchgangssystem
EP3179022A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE202009005248U1 (de) Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
EP3415706A1 (de) Tür
DE102019135347B4 (de) Schließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015200000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140515

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015200000

Effective date: 20111115

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right