DE102018130394A1 - Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel - Google Patents

Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102018130394A1
DE102018130394A1 DE102018130394.7A DE102018130394A DE102018130394A1 DE 102018130394 A1 DE102018130394 A1 DE 102018130394A1 DE 102018130394 A DE102018130394 A DE 102018130394A DE 102018130394 A1 DE102018130394 A1 DE 102018130394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
door
window
opening
sliding sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130394.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walter Bielefeld
Rolf Nienhüser-Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102018130394.7A priority Critical patent/DE102018130394A1/de
Priority to EP19212183.8A priority patent/EP3670813B1/de
Publication of DE102018130394A1 publication Critical patent/DE102018130394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • E06B7/06Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings with one ventilation wing only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fenster oder Tür (1) mit einem in einem Blendrahmen (2) verschieblich angeordneten ersten Schiebeflügel (3), wobei neben dem ersten Schiebeflügel (3) ein zweiter Schiebeflügel (6) vorgesehen ist, der wenigstens eine in den zweiten Schiebeflügel (6) integrierte Öffnung (7) zur Lüftung aufweist. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Handhaben eines Fensters oder einer Tür beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel.
  • Aus der DE 100 52 093 ist es bekannt, an Spalten geöffneter Fensterrahmen Schallerzeuger zur Schalldämmung einzusetzen. Beschrieben werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erhöhung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern, wie z. B. Fenstern in Kippstellung, teilweise geöffneten Schiebe- oder Hebefenstern sowie Dachfenstern, wobei a) im Bereich des durch das teilweise Öffnen zwischen äußerem und innerem Fensterrahmen entstehenden Öffnungsschlitzes der einfallende Schall durch Schallerzeuger, wie z. B. Lautsprecher o. ä., mit einem Gegenschallfeld derart überlagert wird, dass es reduziert wird, b) der einfallende Lärm mit Hilfe von einem oder mehreren Mikrofonen gemessen wird, c) die Lautsprecher und Mikrofone in den inneren Fensterrahmen und/oder in den äußeren Fensterrahmen und/oder in das das Fenster umgebende Mauerwerk oder eine ähnlich geartete Laibung eingebaut werden, und d) die Mikrofonsignale über einen Regler an die Lautsprecher rückgekoppelt werden (Feedback-Anordnung). Der aus dem Stand der Technik bekannte Aufbau ist an sich sinnvoll, es hat sich aber gezeigt, dass er nur relativ umständlich in Fenster integrierbar ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, an Schiebeelementen eine verbesserte Lüftung zu realisieren. Nach einer Weiterbildung soll sodann das vorstehend beschriebene Problem behoben werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand nach Anspruch 1. Sie schafft ferner das Verfahren des Anspruchs 22.
  • Nach Anspruch 1 werden ein Fenster oder ein Tür geschaffen, mit einem in einem Blendrahmen verschieblich angeordneten ersten Schiebeflügel, wobei neben bzw. ergänzend zum ersten Schiebeflügel ein zweiter Schiebeflügel vorgesehen ist, der wenigstens eine in den zweiten Schiebeflügel integrierte Öffnung zur Lüftung aufweist.
  • Mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 wird die Lüftung an Schiebefernster und - türen deutlich vereinfacht, da der Schiebeflügel eine integrierte Lüftungsmöglichkeit bietet. Vorteilhaft ist diese Lüftungsöffnung verschließbar und kann wieder geöffnet werden, insbesondere durch Verfahren des Schiebeflügels. Die Öffnung durchsetzt den Schiebeflügel vorzugsweise quer zur Flügelhauptebene (senkrecht zur Schieberichtung). Sie weist vorzugsweise einen zur Lüftung nutzbaren Querschnitt auf, so dass ein angrenzender Raum eines Gebäudes nennenswert gelüftet werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zweite Schiebeflügel wenigstens eine der wenigstens einen Öffnung zugeordnete Einrichtung zur aktiven Schalldämmung - NC-Einrichtung - aufweist.
  • Eine Einrichtung, mit der an sich nach Art der DE 100 52 093 aber allgemeiner an einer beliebigen Öffnung an einem Fenster oder einer Tür, insbesondere an einer Durchgangsöffnung mit den vorstehenden beschriebenen Mitteln Schallerzeuger, Mikrofon und Regler eine aktive Schalldämmung erzielt wird, wird in den Ansprüchen und nachfolgend als Einrichtung zur aktiven Schalldämmung und kurz als NC-Einrichtung (Noise-Cancelling-Einrichtung) bezeichnet. Sie kann eines oder mehrere Mikrofone und einen oder mehrere Schallerzeuger an der Öffnung und einen oder mehrere Regler im Sinne einer elektronischen Regelung aufweisen.
  • Mit dem Gegenstand des Anspruchs 2 wird die Aufgabe der Lüftung und aktiven Schalldämmung nicht mehr an einer Schnittstelle zwischen einem unbeweglichen Blendrahmen und einem beweglichen Flügelrahmen umgesetzt sondern die Lüftung und aktive Schalldämmung werden in einen zusätzlich zum ersten Schiebeflügel vorgesehenen zweiten Schiebeflügel integriert. Die Probleme, die entstehen, wenn die Einrichtung zur Schalldämmung zusätzlich an einer auch im geschlossenen Zustand einbruchshemmend und ggf. wärmegedämmt abzudichtenden Schnittstelle zwischen einem beweglichen Schiebeflügel und einem stillstehenden Blendrahmen vorzusehen ist, entfallen damit.
  • Der zweite Schiebeflügel ist ein vollständiger Schiebeflügel, also ein an einem Blendrahmen in wenigstens zwei Positionen bewegbarer Flügel. Dabei kann vorgesehen sein, dass er an seiner einen vorzugsweise vertikalen Seite an dem ersten Schiebeflügel koppelbar ansetzbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Öffnung in dem zweiten Schiebeflügel als eine senkrecht zur Schieberichtung den zweiten Schiebeflügel durchsetzende Durchgangsöffnung, insbesondere als ein Lüftungsspalt und/oder ein Lüftungskanal ausgebildet.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der zweite Schiebeflügel aus einer Geschlossenstellung, in der die Öffnung zumindest einseitig verschlossen ist, in eine Lüftungsstellung verfahrbar ist, in welcher die Öffnung verschlossen ist. Es ist dann vorteilhaft, wenn der Schiebeflügel in der Geschlossenstellung in eine zumindest einseitig der Öffnung vorgesehene Blende fährt, welche die Öffnung zumindest einseitig verschließt.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der zweite Schiebeflügel in einem Aufnahmefach angeordnet ist, aus dem er aus einer Geschlossenstellung in dem Aufnahmefach in eine Lüftungsstellung ausfahrbar ist, in welcher die Öffnung - insbesondere die Durchgangsöffnung quer zur Flügelebene - von Luft durchströmbar ist, und in das er in eine Geschlossenstellung einfahrbar ist, so dass die Durchgangsöffnung verschlossen ist. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Aufnahmefach die Lüftungsöffnung an ihren beiden Enden in der Geschlossenstellung verschließt. Derart ist es auch einfache Weise möglich, die Lüftungsöffnung mit der NC-Einrichtung in eine geschützte Stellung zu verfahren, in der sie und die an ihr vorgesehene NC-Einrichtung gut vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Dabei kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass der zweite Schiebeflügel - abgesehen von der Öffnung ferner wärmegedämmt und passiv schallgedämmt ausgebildet ist, um derart - realisiert beispielsweise durch eine Verbundbauweise mit bzw. aus Platten und Wärme- und Schaldämmstreifen - einerseits die Schalldämmung und andererseits die Wärmedämmung im Bereich dieses Türelementes weiter zu optimieren.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der zweite Schiebeflügel mit dem ersten Schiebeflügel lösbar koppelbar ist, derart, dass der erste Schiebeflügel und der zweite Schiebeflügel gemeinsam aus der Geschlossenstellung in die Lüftungsstellung verschiebbar sind. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn der erste und der zweite Schiebeflügel in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Es kann ferner vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste Schiebeflügel nach einem Lösen der Kopplung zum zweiten Schiebeflügel separat zum zweiten Schiebeflügel verschieblich ist. Derart kann dann eine Öffnung beliebiger Größe zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeflügel realisiert werden, die beispielsweise als Durchgang nutzbar ist.
  • Der eigentliche nicht bewegliche Blendrahmen kann umfangsgeschlossen oder nicht umfangsgeschlossen ausgebildet sein.
  • Es ist zudem nach einer Weiterbildung auch denkbar, dass der erste Schiebeflügel in einem vom zweiten Schiebeflügel entkoppelten Zustand ferner oder alternativ zu einem separaten Schieben in eine Drehstellung und/oder eine Kippstellung bewegbar ist.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung kann vorgesehen sein, dass dem zweiten Schiebeflügel ein motorischer Antrieb zugeordnet ist, der am zweiten Schiebeflügel angreift und der dazu ausgelegt ist, den zweiten Schiebeflügel motorisch zu verfahren. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass der motorische Antrieb dazu ausgelegt ist, den zweiten Schiebeflügel gemeinsam mit dem ersten Schiebeflügel motorisch zu verfahren. Daran ist vorteilhaft, dass ein einziger Antrieb auf einfache Weise zum Bewegen von zwei Schiebeflügeln genutzt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass der elektromotorische Antrieb in ein Blendrahmenprofil integriert ist.
  • Es ist vorteilhaft und konstruktiv einfach umsetzbar, wenn zur Kopplung zwischen dem ersten Schiebeflügel und dem zweiten Schiebeflügel korrespondierende Kopplungselemente vorgesehen ist, was einer Kopplung zwischen zwei Schwenkflügeln eines Fensters ähneln kann, die schließbar und lösbar ist.
  • Dabei kann ferner eine Schalteinrichtung zum Lösen und Schliessen der Kopplung zwischen dem ersten Schiebeflügel und dem zweiten Schiebeflügel vorgesehen sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schalteinrichtung wenigstens einen Sensor, insbesondere einen Magnetschalter, zum Erfassen der Position eines oder mehrerer Magnete aufweist, die von einem Schalt-Betätigungselement bewegbar sind, um verschiedene Schaltstellung zu erzeugen.
  • Es ist weiter einfach und vorteilhaft, wenn als das Schalt-Betätigungselement eine bewegliche Handhabe, insbesondere eine drehbare Handhabe, an dem ersten Schiebeflügel vorgesehen ist, mit welcher der erste Schiebeflügel ggf. auch getrennt vom ersten Schiebeflügel manuell verschiebbar ist.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass die Handhabe mit einer Riegelstange gekoppelt ist, die als Kopplungselemente Riegel zum Verschließen und Lösen der Kopplung aufweist.
  • Die Öffnung im zweiten Schiebeflügel kann auch auf andere oder zu weiteren Zwecken genutzt werden. So ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der wenigstens einen Öffnung, insbesondere des wenigstens einen Lüftungskanals, eines oder mehrere folgender Merkmale realisiert ist/sind:
    1. a) die Öffnung in dem Schiebeflügel ist seitlich von einem zumindest luftdurchlässigen Gitter abgedeckt;
    2. b) im Bereich der Öffnung, insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind einer oder mehrere Wärmetauschereinrichtungen zum Heizen und/oder Kühlen vorgesehen;
    3. c) im Bereich der Öffnung, insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere zum Abschrecken von Kleintieren und Insekten ausgebildete Schallerzeuger vorgesehen;
    4. d) im Bereich der Öffnung, insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere Sensoren zum Erfassen eines Luftqualitätsparameters vorgesehen;
    5. e) im Bereich der Öffnung, insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere Sensoren zum Erfassen eines Lüfters für ein aktives Fördern von Luft durch die Öffnung vorgesehen.
  • Es können auch mehrere Öffnungen, insbesondere Lüftungskanale an dem zweiten Schiebeflügel vorgesehen sein, an denen ferner jeweils eines oder mehrere der Merkmale der Unteransprüche realisiert sein können.
  • Die Erfindung schafft auch ein vorteilhaft einfaches Verfahren zum Handhaben eines Fenster oder einer Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
    1. a. in einem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung der zweite Schiebeflügel gemeinsam mit dem an ihn gekoppelten ersten Schiebeflügel aus der Geschlossenstellung in dem Aufnahmefach in die Lüftungsstellung ausgefahren wird, in welcher die Öffnung- insbesondere die Durchgangsöffnung quer zur Flügelebene - von Luft durchströmt wird und vorzugsweise die NC-Einrichtung aktiviert arbeitet, und bei dem
    2. b. in einem zweiten Schaltzustand der Schalteinrichtung der erste Schiebeflügel getrennt von dem ersten Schiebeflügel bewegt wird. Es kann ferner ein dritter Schaltzustand vorgesehen sein, in dem das Fenster oder die Tür in einem dritten Schaltzustand geschlossen wird bzw. ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. In den Figuren ist jeweils eine Tür gezeigt. Die Figuren sind aber lediglich beispielhaft zu verstehen und veranschaulichen die Erfindung nicht in abschließender Weise. Auch andere wortsinngemäße Ausführungsformen und Äquivalente der dargestellten Ausgestaltungen fallen unter den Schutzbereich. Es zeigt:
    • 1: in a) eine Vorderansicht einer Tür mit einem Blendrahmen und einem verschieblichen ersten Schiebeflügel un einem verschieblichen zweiten Schiebeflügel in einem geschlossenem Zustand; in b) eine Vorderansicht aus 1a in einem geöffneten Zustands des ersten Schiebeflügels; in c) eine Vorderansicht der Tür aus 1a in einer Lüftungsstellung des zweiten Schiebeflügels und in d) die Tür aus 1a in einem Wartungs- und Servicezustand;
    • 2: eine Draufsicht im Schnitt einer beispielhaften Tür nach Art der 1 a;
    • 3: einen vergrößerten Ausschnitt aus 2a;
    • 4: in a) eine schematische Ansicht eines Hebels des Schiebeflügels der Tür aus 1a bis 1d und in b) bis d) Schaltstellungen einer Schalteinrichtung, deren Schaltelement der Hebel aus a) ist;
    • 5: eine Draufsicht der Tür im Schnitt im Bereich des Hebels aus 4a;
    • 6: in a) eine räumliche Ansicht der Tür von innen; in b) einen vergrößerter Ausschnitt aus 6a;
    • 7: in a) eine räumliche Ansicht des ersten beweglichen Schiebeflügels der Tür; in b) ein vergrößerter Ausschnitt aus 7a; in c) eine Vorderansicht des ersten beweglichen Schiebeflügels der Tür und in d) einen vergrößerten Ausschnitt aus 7c;
    • 8: in a) eine weitere räumliche Ansicht eines zweiten beweglichen Schiebeflügels der Tür und in b) ein vergrößerter Ausschnitt aus 8a;
    • 9: in a) eine Draufsicht einer Führungsschiene der Tür mit eingezeichneten Profilen des aufgesetzten, zweiten beweglichen Schiebeflügels der Tür in verriegeltem oder geöffneten Zustand des ersten Schiebeflügels; in b) einen vergrößerter Ausschnitt aus 9a; in c) eine Draufsicht der Führungsschiene der Tür mit eingezeichneten Profilen des aufgesetzten, zweiten beweglichen Schiebeflügels der Tür in einer Lüftungsposition der Tür und in d) einen vergrößerter Ausschnitt aus 9c;
    • 10: eine Seitenansicht im Schnitt eines Schiebflügelprofils sowie der Führungsschiene der Tür;
    • 11: in a) eine Vorderansicht der Führungsschiene mit Antriebselementen in einer Position bei geschlossenem zweiten beweglichem Flügel; in b) eine Vorderansicht der Führungsschiene mit Antriebselementen in einer Position, bei dem sich der zweite bewegliche Schiebeflügel in einer Lüftungsposition befindet und in c) eine Vorderansicht der Führungsschiene mit Antriebselementen in einer Position, in der der zweite bewegliche Schiebeflügel zu Wartungs- und Reparaturzwecken ganz geöffnet ist;
    • 12: in a) eine räumliche Ansicht der Tür in geschlossenem Zustand des ersten Schiebeflügels von innen und in b) einen vergrößerten Ausschnitt aus 12a;
    • 13: in a) eine räumliche Ansicht der Tür in geöffneten Zustand des ersten Schiebeflügels von innen und in b) einen vergrößerten Ausschnitt aus 13a;
    • 14: in a) eine räumliche Ansicht der Tür in geöffneten Zustand des ersten Schiebeflügels von innen und des zweiten beweglichen Schiebeflügels in Lüftungsposition und in b) einen vergrößerten Ausschnitt aus 13a.
  • Nachfolgend werden die Begriffe Fenster und Tür synonym verwendet. Begriffe wie oben und unten sowie links und rechts beziehen sich auf die dargestellte Einbausituation, die bevorzugt aber beispielhaft zu verstehen ist. Bei Drehungen und/oder Verschiebungen der Einbausituation im Raum sind diese entsprechend mit zu übertragen bzw. zu transformieren.
  • In 1a ist eine Tür 1 mit einem Blendrahmen 2 und einem ersten Schiebeflügel 3 dargestellt.
  • Der Blendrahmen 2 kann umfangsgeschlossen oder nicht umfangsgeschlossen ausgebildet sein. In der Darstellung der 1a ist der Blendrahmen 2 beispielhaft umfangsgeschlossen ausgeführt. Er weist hier zwei vertikale Holme 2a, 2b und zwei horizontale Holme 2c, 2d auf. Der untere vertikale Holm 2d bildet hier eine Art Tritt- und Bodenschwelle sowie eine Führungsschiene 5 und eine Abdeckung für einen Raum unterhalb der Führungsschiene 5 aus.
  • Der erste Schiebeflügel 3 ist hier in horizontaler Richtung relativ zu einem feststehenden Element 4 verschieblich gestaltet. Dabei erstreckt er sich im Wesentlichen in einer vertikal ausgerichteten Ebene. Der Begriff „horizontal“ bezieht sich hier ferner auf die Zeichnungsebene der 1a. Der erste Schiebeflügel 3 ist auf einer Führungsschiene 5 beweglich geführt. Diese Führungsschiene 5 bildet hier auch einen Teil des unteren Blendrahmenholms 2d. Der erste Schiebeflügel 3 reicht vorzugsweise bis zum oberen Blendrahmenholm 2c, an dem er ebenfalls geführt sein kann.
  • Sämtliche Blendrahmenholme 2a-2d können mehrteilig und vorzugsweise in Verbundbauweise aufgebaut sein.
  • Die Tür 1 weist ferner einen zweiten, horizontal beweglichen Schiebeflügel 6 auf. Dieser erstreckt sich wiederum in einer im Wesentlichen in einer vertikal ausgerichteten Ebene. Der Begriff „horizontal“ bezieht sich hier ferner wiederum auf die Zeichnungsebene der 1a. Der erste Schiebeflügel 3 ist ebenfalls auf der unteren Führungsschiene 5 beweglich geführt und reicht vorzugsweise bis zum oberen Blendrahmenholm 2c, an dem er ebenfalls geführt sein kann. Der zweite Schiebeflügel 6 weist wenigstens eine Öffnung 7 oder mehrere Öffnungen auf. Die Öffnung 7 ist als eine senkrecht zur Schieberichtung den zweiten Schiebeflügel 6 durchsetzende Durchgangsöffnung ausgebildet. Der Querschnitt der wenigstens einen Öffnung 7 kann verschieden gestaltet sein. Hier ist er langlochartig bzw. sogar schlitzartig ausgestaltet. Sie bildet vorzugsweise einen Lüftungskanal und hat eine kanalartige Erstreckung zwischen den beiden Außenseiten des zweiten Schiebeflügels. In diesem Kanalbereich können vorteilhaft und einfach Zusatzeinrichtungen wie Wärmetauscher zum Heizen oder Kühlen, Lautsprecher, Hochtonlautsprecher zur Insektenabschreckung und/oder Lüfter angeordnet sein.
    Eine Rechteckform ist ebenfalls bevorzugt. Der Öffnung ist wenigstens eine NC-Einrichtung 9 zugeordnet. Diese kann bevorzugt im Sinne der zu den Ansprüchen gegebenen Definition ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass sich die Öffnung 7 über mehr als 50% des Abstandes zwischen dem oberen und unteren Blendrahmenholm 2c, 2d erstreckt und dass die Breite senkrecht dazu zwischen 5 und 30 mm liegt. Derart kann eine besonders vorteilhafte Reduzierung des die Öffnung durchtretenden Schalls bzw. eine Erhöhung der Schalldämmung gegen Schall, der ansonsten jedenfalls in einer Flügel-Schiebestellung zur Zeichenebene senkrecht die Öffnung 7 ungehindert durchtreten würde, erreicht werden.
  • Der zweite Schiebeflügel 6 ist in einem Aufnahmefach 8 angeordnet, aus dem er in eine Lüftungsstellung ausfahrbar ist, in welcher die Durchgangsöffnung quer zur Flügelebene von Luft durchströmbar ist, wie dies in 1c gezeigt ist. Dieses Aufnahmefach 8 kann zwischen dem einen vertikalen Blendrahmenholm 2a oder dgl. und dem ersten Schiebeflügel 3 ausgebildet sein.
  • Der zweite Schiebeflügel 6 ist in das Aufnahmefach 8 in eine Geschlossenstellung einfahrbar, so dass die Öffnung 7 von Wänden 8a, 8b des Aufnahmefachs, die sich parallel zur Schiebeflügelebene der Tür erstrecken können, verschlossen sein kann. Dies ist in den 1a und 1b dargestellt und besonders gut auch in der 2 erkennbar.
  • Der zweite Schiebeflügel 6 ist ferner aus dem Aufnahmefach 8 in eine Lüftungsstellung ausfahrbar, so dass die wenigstens eine Öffnung oder eine, mehrere oder sämtliche der Öffnungen senkrecht zur Hauptebene der beiden Schiebeflügel aus dem Bereich der Wände 8a, 8b des Aufnahmefachs austritt und von Luft durchströmbar ist (Siehe 1c). Da an der Öffnung 7 die NC-Einrichtung 9 angeordnet ist, ist derart eine aktive Schalldämmung durchführbar. Die Lüftungsstellung ist somit bei aktivierter NC-Einrichtung 9 auch eine Schalldämmstellung.
  • Der zweite Schiebeflügel 6 kann nach einer bevorzugten Variante mit dem ersten Schiebeflügel 3 koppelbar sein, derart, dass der erste Schiebeflügel 3 und der zweite Schiebeflügel 6 gemeinsam aus der Geschlossenstellung des zweiten Schiebeflügels 6 in die Lüftungsstellung des zweiten Schiebeflügels 6 verschiebbar sind, wie dies in 1c dargestellt ist.
  • Der zweite Schiebeflügel 6 kann nach einer besonders bevorzugten Variante mit dem ersten Schiebeflügel 3 zudem lösbar koppelbar sein, derart, dass der erste Schiebeflügel 3 und der zweite Schiebeflügel 6 gemeinsam aus der Geschlossenstellung des zweiten Schiebeflügels 6 in die Lüftungsstellung des zweiten Schiebeflügels 6 verschiebbar sind, wie dies in 1c dargestellt ist, wobei es aber auch möglich ist, nach dem Lösen der Kopplung nur den ersten Schiebeflügel zu öffnen und den zweiten in dem Aufnahmefach 8 zu belassen.
  • Der erste Schiebeflügel 3 kann nach einem Lösen der Kopplung zum zweiten Schiebeflügel 6 separat zum zweiten Schiebeflügel 6 verschieblich vorgesehen sein. Dies ist in 1b dargestellt.
  • Alternativ bzw. nach einer optionalen Variante können beide Schiebeflügel 3, 6 auch soweit gemeinsam bzw. gekoppelt verfahren werden, dass der zweite Schiebeflügel 6 weiter oder sogar vollständig aus dem Aufnahmefach 8 herausgefahren ist, wie dies in 1d dargestellt ist. Diese Funktion dient zu Wartungs- und Reparaturzwecken der Tür 1.
  • In 2 bzw. in der Vergrößerung in 3 ist eine Draufsicht der Tür 1 im Schnitt dargestellt. Hier ist erkennbar, wie der zweite Schiebeflügel 6 vollständig durch das Aufnahmefach aufgenommen ist. Die Öffnung 7 ist an ihren beiden Seiten verschlossen.
  • Gut zu erkennen ist, dass der erste Schiebeflügel 3 hier senkrecht zur Schiebeebene schmaler ist als der zweite Schiebeflügel 8. An ihren zueinander gewandten, koppelbaren Seiten weisen die beiden Schiebeflügel 3 und 8 aber eine korrespondierende Geometriegebung und vorzugsweise korrespondierende koppelbare Funktionselemente auf, so dass der Spalt bzw. Falz zwischen den Flügeln 3 und 6 dicht verschließbar ist.
  • Der erste Schiebeflügel 3 weist vorzugsweise einen Flügelrahmen 30 auf, der aus mehreren Rahmenholm 31, 32, 33, 34 bestehen kann, wobei in den Rahmen ein Flächenelement wie eine Glasscheibe eingesetzt sein kann. Dabei kann in den ersten Schiebeflügel 3 selbst auch ein weiteres Fenster integriert sein.
  • Der erste Schiebeflügel 3 kann ferner auch als Drehflügel oder Dreh- Kippflügel aufgebaut sein. Dann kann er einerseits mit dem zweiten Schiebeflügel 6 gemeinsam verfahren werden aber dann, wenn er von diesem entkoppelt ist, alternativ oder ergänzend auch aufgedreht und/oder aufgeschwenkt werden (hier jeweils nicht dargestellt, dazu sind dann entsprechende Drehbänder sowie ggf. eine Ausstellmechanik oder dgl. notwendig).
  • Der zweite Schiebeflügel 6 kann auf verschiedene Weise aufgebaut sein. Er kann beispielsweise einen Flügelrahmen aufweisen und ein darin eingesetztes Flächenelement. Er kann aber beispielsweise auch nur zum ersten Schiebeflügel 3 hin ein sich vertikal erstreckendes Verbundprofil 60 aufweisen.
  • Er kann ansonsten oder alternativ eine Art kastenförmigen Aufbau aufweisen, wobei stabilisierende Platten 61, 62 aus Kunststoff oder Blech und einer oder mehrere Wärme- und Schalldämmstreifen 63, 64 vorgesehen sein können, welche im Zusammenspiel den kastenförmigen zweiten Schiebeflügel bilden bzw. mit bilden. Im Bereich der Durchgangsöffnung 7 kann eines oder können mehrere der können die Platten 61, 62 beispielsweise als Lochbleche ausgebildet sein, welche die Öffnung 7 an ihren Randbereich auskleiden.
  • Vorzugsweise ist das Rahmenprofil 31 - 34 und/oder 60 bzw. aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, besonders bevorzugt sind die Rahmenprofile aus einem Leichtmetall, wie z.B. Aluminium hergestellt. Alternativ können die Rahmenprofile auch aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt sein.
  • Der zweite Schiebeflügel 6 weist wenigstens eine NC-Einrichtung - also eine Einrichtung 9 zur aktiven Schalldämmung - auf.
  • Die NC-Einrichtung 9 zur aktiven Schalldämmung arbeitet nach dem Prinzip der aktiven Gegenschallerzeugung mit einem auf die Lärmemission abgestimmten, gegenphasigen Frequenzspektrum, so dass die Lärmemission in ihrer Intensität reduziert wird und dadurch weniger störend empfunden wird oder die Intensität der Lärmemission so stark reduziert wird, dass sie idealerweise nicht mehr wahrgenommen wird. Eine solche Einrichtung 9 zur aktiven Schalldämmung ist aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z.B. DE 100 52 093 A1 ) und wird deshalb an dieser Stelle nicht detailliert beschrieben.
  • Durch die Öffnung 7 im zweiten Schiebeflügel 6 und der Einrichtung 9 zur aktiven Schalldämmung kann somit die Tür 1 in eine Lüftungsposition gebracht werden, wobei eine mögliche Lärmemission, die von außen auf die Tür 1 wirkt, wirksam verringert bzw. gedämmt wird.
  • Zum Lösen und Schliessen der Kopplung - realisiert beispielsweise durch mechanisch wirkende korrespondierende Kopplungselemente - zwischen dem ersten Schiebeflügel 3 und dem zweiten Schiebeflügel 6 kann eine Schalteinrichtung 10 - insbesondere eine mechanisch und/oder elektromechanisch und/oder elektromagnetisch wirkende Schalteinrichtung 10 - vorgesehen sein.
  • Die Schalteinrichtung kann wenigstens einen Sensor, insbesondere einen Magnetschalter, zum Erfassen der Position eines oder mehrerer Magnete aufweist, die von einem Schalt-Betätigungselement bewegbar sind. Die Schalteinrichtung 10 als das Schalt-Betätigungselement einen Hebel 11 aufweisen.
  • Die Schalteinrichtung 10 kann ferner einen oder mehrere Sensoren bzw. Magnetschalter 12 aufweisen, mit dem verschiedene Schaltpositionen sensierbar sind und vorzugsweise Schaltsignale an eine nicht dargestellte Steuerungseinrichtung ausgebbar sind. Der Sensor 12 ist hier dazu als ein Magnetschalter ausgeführt. Der Sensor 12 kann auch anders ausgeführt sein (siehe dazu auch 3). Der Hebel 11 ist in einen Flügelrahmen des ersten Schiebeflügels 3 eingesetzt. Der Sensor 12 kann in den Rahmenholm 60 des zweiten Schiebeflügels 5 eingesetzt (siehe dazu auch 5) und in Richtung des Falzens zum ersten Schiebeflügel 3 ausgerichtet sein.
  • In 4a ist der Hebel 11 am ersten Schiebeflügel in verschiedenen Schaltpositionen dargestellt. In einer nach oben gerichteten, vertikalen Schaltposition des Hebels 11 befindet sich die Schalteinrichtung 10 in einer Verriegelungsposition. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass in dieser Schaltposition der erste Schiebeflügel 3 geschlossen ist. Der Sensor 12 - hier ein Magnetschalter - der Schalteinrichtung 10 korrespondiert bzw. fluchtet in diesem Fall mit einem ersten Magneten 13a, der von dem Hebel 11 bewegbar ist und dazu entsprechend mit diesem mechanisch gekoppelt ist. Der Magnet 13a ist in den Flügelrahmen 30 des ersten Schiebeflügels 3 eingesetzt (siehe 4b). Die Begriffe „vertikal“ und „oben“ beziehen sich auf die Zeichnungsebene der 4a.
  • In dem Flügelrahmen des ersten Schiebflügels 3 oder an einer anderen geeigneten Position an der Tür 1 kann ein Display 14 vorhanden sein, das einen Bediener über die aktuelle Schaltposition der Schalteinrichtung 10 informiert. Die Information über den aktuellen Zustand der Schalteinrichtung 10 erfolgt hier visuell über ein Leuchtmittel 15. Das Leuchtmittel 15 kann vorteilhaft als LED ausgeführt sein. Es kann vorgesehen sein, dass es im verriegelten Zustand leuchtet, während es im geöffneten Zustand nicht leuchtet (siehe 4d).
  • In einer horizontalen Schaltposition des Hebels 11 kann sich die Schalteinrichtung 10 in einer Lüftungsposition befinden. Dies bedeutet, dass in dieser Schaltposition der erste Schiebeflügel 3 mit dem ersten Schiebeflügel gekoppelt ist und der zweite Schiebflügel 6 mit diesem aus dem Aufnahmefach 8 herausgefahren ist, so dass die Öffnung 7 von Außenluft frei durchströmt werden kann. In diesem Zustand wird ferner bevorzugt auch die NC-Einrichtung 9 aktiviert.
  • Der erste Schiebflügel 3 und der zweite Schiebflügel 6 sind in diesem Fall miteinander gekoppelt. Der Sensor 12 - der Magnetschalter - der Schalteinrichtung 10 kann in diesem Fall mit einem zweiten Magneten 13b fluchten, der ebenfalls in den Flügelrahmen des zweiten Schiebeflügels 6 eingesetzt ist (siehe 4c) und von dem Hebel 11 vertikal bewegbar ist.
  • In einer nach unten gerichteten, vertikalen Schaltposition des Hebels 10 kann sich die Schalteinrichtung 10 in einer Öffnungsposition befinden. Dies bedeutet, dass in dieser Schaltposition der erste Schiebeflügel 3 geöffnet ist, bzw. geöffnet werden kann. Der erste Schiebflügel 3 und der zweite Schiebflügel 6 sind in diesem Fall nicht miteinander gekoppelt. Es kann vorgesehen sein, dass der Sensor 12 der Schalteinrichtung 10 in diesem Fall mit keinem Magneten 12a, 12b (siehe 4d) fluchet. Die Begriffe „vertikal“ und „unten“ beziehen sich auf die Zeichnungsebene der 4a.
  • In den 6a und 6b ist die Tür 1 mit dem entriegelten ersten Schiebeflügel 3 und dem zweiten Schiebeflügel 6, der vollständig in das Aufnahmefach 8 eingefahren ist, dargestellt. In 6a und besser erkennbar in 6b, ist dargestellt, dass der Hebel 11 ebenfalls auf einen Beschlag 16 wirkt, mit dem der erste Schiebeflügel 3 an dem zweiten Schiebeflügel 6 mechanisch verriegelbar ist.
  • Das Flügelprofil 60 ist mit dem Beschlag 16 in den 7a bis 7c dargestellt. Der Beschlag 16 weist eine Riegelstange 17 auf, die in einem U-Profil vertikal verschieblich geführt ist. Das U-Profil ist in oder an dem ersten Schiebeflügel 3 befestigt. Die Riegelstange 17 weist Durchbrüche 18 auf, die mit hakenartigen Verriegelungselementen 19 korrespondieren und im verriegelten Zustand des Beschlags eine mechanische Zuhaltung ersten Schiebeflügels 3 bzw. eine mechanische Kopplung des zweiten Schiebflügels 6 an den ersten Schiebeflügel 3 bewirken. Der Begriff „vertikal“ bezieht sich auf die Zeichnungsebene der 7a bis 7d.
  • In den 8a und 8b ist der zweite Schiebeflügel 6 dargestellt. Erkennbar sind hier zwei Laufwagen 20 an diesem Schiebeflügel 6. Jeder Laufwagen 20 weist hier mehrere Laufrollen 21 auf, die in dem Laufwagen 20 drehbar gelagert sind. Über die Laufrollen 21 ist der zweite Schiebeflügel verschieblich auf der Führungsschiene 5 geführt. Der erste Schiebeflügel 3 (hier nicht dargestellt) weist dazu ebenfalls mehrere Laufwagen 20 auf.
  • In den 9a bis 9d ist jeweils die Führungsschiene 5 mit dem zweiten Schiebflügel 6 im Schnitt dargestellt. Die 9a und 9b zeigen den zweiten Schiebeflügel in einer geschlossenen Position, bzw. vollständig in das Aufnahmefach 8 (hier nicht dargestellt) eingefahren, während die 9c und 9d den zweiten Schiebflügel 6 in einer geöffneten Position bzw. in einer Lüftungsposition zeigen.
  • In 10 ist der Bereich der Führungsschiene 5 dargestellt.
  • In den 11a bis 11c ist erkennbar, der motorischer Antrieb 22 dem zweiten Schiebeflügel 6 zugeordnet ist, bzw. am ersten Schiebeflügel 6 angreift. Er kann im Wesentlichen vorteilhaft - bis auf ein Kopplungselement zum Koppeln mit dem zweiten Schiebeflügel 6 - unterhalb der Führungsschiene 5 in dem dort vorgesehenen Raum angeordnet sein. Dazu ist der Antrieb 22 mit seiner Zugstange 23 an einem Schuh 24 befestigt, wobei der Schuh 24 auf der Führungsschiene 5 geführt ist und an dem zweiten Schiebeflügel 6 (hier nicht dargestellt) befestigt ist. Der Antrieb 22 ist dazu vorgesehen, den zweiten Schiebeflügel 6 gemeinsam mit dem an den zweiten Schiebeflügel 6 gekoppelten, ersten Schiebeflügel 3 motorisch zu verfahren.
  • Der Antrieb 22 arbeitet hier nach einem elektrischen Wirkprinzip und ist hier als elektrischer Hubzylinder ausgeführt. Der Antrieb 22 kann alternativ auch nach einem fluidischen Wirkprinzip arbeiten.
  • In 11a ist der Antrieb 22 in einer Position dargestellt, in der der zweite Schiebeflügel 6 geschlossen ist bzw. vollständig in sein Aufnahmefach 8 eingefahren ist. In 11b ist der Antrieb 22 in einer Position dargestellt, in der der zweite Schiebeflügel 6 geöffnet ist bzw. in einer Lüftungsposition ist. In 11c ist der Antrieb 22 in einer Position dargestellt, in der der zweite Schiebeflügel 6 zu Wartungs- und Reparaturzwecken vollständig geöffnet ist bzw. vollständig aus seinem Aufnahmefach 8 ausgefahren ist.
  • In 12 ist die Tür 1 analog zu 1a in einer räumlichen Darstellung mit geschlossenem zweiten Schiebflügel 6 und geschlossenem ersten Schiebeflügel 3 dargestellt. 13 zeigt die Tür 1 analog zu 1b in einer räumlichen Darstellung mit dem geschlossenen zweiten Schiebeflügel 6 und einem geöffneten ersten Schiebeflügel in einer Durchgangsposition. In 14 ist die Tür einer Position dargestellt, bei der der zweiten Schiebeflügel 6 geöffnet in einer Lüftungsposition analog zu 1c dargestellt ist und der erste Schiebeflügel 3 geöffnet in einer Durchgangsposition ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Blendrahmen
    2a, b, c, d
    Holme
    3
    Schiebeflügel
    4
    feststehendes Element
    5
    Führungsschiene
    6
    Schiebeflügel
    7
    Öffnung
    8
    Aufnahmefach
    8a, b
    Wände
    9
    Einrichtung zur aktiven Schalldämmung
    10
    Schalteinrichtung
    11
    Hebel
    12
    Sensor
    13a, b
    Magnete
    14
    Display
    15
    Leuchtmittel
    16
    Beschlag
    17
    Riegelstange
    18
    Durchbruch
    19
    Verriegelungselement
    20
    Laufwagen
    21
    Laufrolle
    22
    Antrieb
    23
    Zugstange
    24
    Schuh
    30
    Flügelrahmen
    31 - 34
    Rahmenholme
    60
    Verbundprofil
    61, 62
    Platten
    63, 64
    Wärme- und Schalldämmstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10052093 [0002, 0008]
    • DE 10052093 A1 [0051]

Claims (23)

  1. Fenster oder Tür (1) mit einem in einem Blendrahmen (2) verschieblich angeordneten ersten Schiebeflügel (3), dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Schiebeflügel (3) ein zweiter Schiebeflügel (6) vorgesehen ist, der wenigstens eine in den zweiten Schiebeflügel (6) integrierte Öffnung (7) zur Lüftung aufweist.
  2. Fenster oder Tür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Schiebeflügel (6) eine der Öffnung (7) zugeordnete Einrichtung zur aktiven Schalldämmung (NC-Einrichtung 9) aufweist.
  3. Fenster oder Tür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (7) in dem zweiten Schiebeflügel (6) als eine senkrecht zur Schieberichtung den zweiten Schiebeflügel (6) durchsetzende Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  4. Fenster oder Tür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (7) in dem zweiten Schiebeflügel (6) als ein Lüftungsspalt und/oder ein Lüftungskanal ausgebildet ist.
  5. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schiebeflügel (6) ferner wärmegedämmt und/oder passiv schallgedämmt ausgebildet ist.
  6. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Öffnung, insbesondere des wenigstens einen Lüftungskanals, eines oder mehrere folgender Merkmale realisiert ist/sind: a. die Öffnung (1) in dem Schiebeflügel ist seitlich von einem zumindest luftdurchlässigen Gitter abgedeckt; b. im Bereich der Öffnung (7), insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind einer oder mehrere Wärmetauschereinrichtungen zum Heizen und/oder Kühlen vorgesehen; c. im Bereich der Öffnung (7), insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere zum Abschrecken von Kleintieren und Insekten ausgebildete Schallerzeuger vorgesehen; d. im Bereich der Öffnung (7), insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere Sensoren zum Erfassen eines Luftqualitätsparameters vorgesehen; e. im Bereich der Öffnung (7), insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere Sensoren zum Erfassen eines Lüfter für ein aktives Fördern von Luft durch die Öffnung vorgesehen; f. im Bereich der Öffnung (7), insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere Leuchtmittel zum Anzeigen wenigstens eines Zustandes, insbesondere eines Wärme- und/oder Luftqualitätszustandes vorgesehen; g. im Bereich der Öffnung (7), insbesondere in deren Durchgangsbereich, sind ein oder mehrere Leuchtmittel zum Anzeigen wenigstens eines Zustandes, insbesondere eines Wärme- und/oder Luftqualitätszustandes vorgesehen.
  7. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schiebeflügel (6) aus einer Geschlossenstellung, in der die Öffnung zumindest einseitig verschlossen ist, in eine Lüftungsstellung verfahrbar ist, in welcher die Öffnung (7) verschlossen ist.
  8. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schiebeflügel (6) in einem Aufnahmefach (8) angeordnet ist, aus dem er aus einer Geschlossenstellung in dem Aufnahmefach (8) in eine Lüftungsstellung ausfahrbar ist, in welcher die Öffnung (7) - insbesondere die Durchgangsöffnung quer zur Flügelebene - von Luft durchströmbar ist, und in das er in eine Geschlossenstellung einfahrbar ist, so dass die Durchgangsöffnung verschlossen ist.
  9. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schiebeflügel (6) mit dem ersten Schiebeflügel (3) lösbar koppelbar ist, derart, dass der erste Schiebeflügel (3) und der zweite Schiebeflügel (6) gemeinsam aus der Geschlossenstellung in die Lüftungsstellung verschiebbar sind.
  10. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schiebeflügel (3) nach einem Lösen der Kopplung zum zweiten Schiebeflügel (6) separat zum zweiten Schiebeflügel (6) verschieblich ist.
  11. Fenster oder Tür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (2) umfangsgeschlossen oder nicht umfangsgeschlossen ausgebildet ist.
  12. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schiebeflügel in einem vom zweiten Schiebeflügel entkoppelten Zustand ferner in eine Drehstellung und/oder eine Kippstellung bewegbar ist.
  13. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Schiebeflügel (6) ein motorischer Antrieb (22) zugeordnet ist, der am zweiten Schiebeflügel (6) angreift und der dazu ausgelegt ist, den zweiten Schiebeflügel (6) motorisch zu verfahren.
  14. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (22) dazu ausgelegt ist, den zweiten Schiebeflügel (6) gemeinsam mit dem ersten Schiebeflügel (6) motorisch zu verfahren.
  15. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung zwischen dem ersten Schiebeflügel (3) und dem zweiten Schiebeflügel (6) korrespondierende Kopplungselemente vorgesehen ist.
  16. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (10) zum Lösen und Schliessen der Kopplung zwischen dem ersten Schiebeflügel (3) und dem zweiten Schiebeflügel (6) vorgesehen ist.
  17. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung wenigstens einen Sensor, insbesondere einen Magnetschalter, zum Erfassen der Position eines oder mehrerer Magnete (13a, 13b) aufweist, die von einem Schalt-Betätigungselement bewegbar sind.
  18. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Schalt-Betätigungselement eine bewegliche Handhabe, insbesondere ein drehbarer Hebel (11) an dem ersten Schiebeflügel (3) vorgesehen ist.
  19. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (11) ferner mit einer Riegelstange gekoppelt ist, die Riegelelemente zum Verschließen und Lösen der Kopplung aufweist
  20. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb in ein Blendrahmenprofil integriert ist.
  21. Fenster oder Tür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schiebeflügel in einem vom zweiten Schiebeflügel entkoppelten Zustand ferner in eine Drehstellung und/oder eine Kippstellung bewegbar ist.
  22. Verfahren zum Handhaben eines Fenster oder einer Tür (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a. in einem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung der zweite Schiebeflügel (6) gemeinsam mit dem an ihn gekoppelten ersten Schiebeflügel aus der Geschlossenstellung in dem Aufnahmefach (8) in die Lüftungsstellung ausgefahren wird, in welcher die Öffnung (7) - insbesondere die Durchgangsöffnung quer zur Flügelebene - von Luft durchströmt wird und vorzugsweise die NC-Einrichtung (9) aktiviert arbeitet, und b. in einem zweiten Schaltzustand der Schalteinrichtung der erste Schiebeflügel (3) getrennt von dem ersten Schiebeflügel bewegt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster oder die Tür in einem dritten Schaltzustand geschlossen wird bzw. ist.
DE102018130394.7A 2018-11-29 2018-11-29 Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel Pending DE102018130394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130394.7A DE102018130394A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel
EP19212183.8A EP3670813B1 (de) 2018-11-29 2019-11-28 Fenster oder tür mit einem blendrahmen und einem schiebeflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130394.7A DE102018130394A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130394A1 true DE102018130394A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68731877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130394.7A Pending DE102018130394A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3670813B1 (de)
DE (1) DE102018130394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4421285A1 (de) * 2023-02-27 2024-08-28 SCHÜCO International KG Schiebetür mit einem verriegelbaren schiebeflügel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114541924B (zh) * 2020-11-26 2023-08-25 晟钰智能全球有限公司 具有透气功能的智能锁固式门窗
DE102020134234A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 SCHÜCO International KG Schiebelement mit einem Lüftungskanal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213101A1 (de) * 1982-02-15 1983-10-20 Günter 8130 Starnberg Hehemann Elektronisches schallschutzsystemfenster
DE10052093A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Andre Jakob Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern
US20080053623A1 (en) * 1994-07-28 2008-03-06 420820 Ontario Limited Roller screen assemblies
GB2475860A (en) * 2009-12-03 2011-06-08 Fendor Ltd Sliding door and ventilation screen
US20150233172A1 (en) * 2012-09-19 2015-08-20 Centor Design Pty Ltd Assembly for closing an opening
EP2882920B1 (de) * 2012-08-11 2018-11-28 Michael Glover Energieeffiziente fensteranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100915364B1 (ko) * 2007-06-13 2009-09-03 김세희 창호 일체형 공기청정 시스템

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213101A1 (de) * 1982-02-15 1983-10-20 Günter 8130 Starnberg Hehemann Elektronisches schallschutzsystemfenster
US20080053623A1 (en) * 1994-07-28 2008-03-06 420820 Ontario Limited Roller screen assemblies
DE10052093A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Andre Jakob Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern
GB2475860A (en) * 2009-12-03 2011-06-08 Fendor Ltd Sliding door and ventilation screen
EP2882920B1 (de) * 2012-08-11 2018-11-28 Michael Glover Energieeffiziente fensteranordnung
US20150233172A1 (en) * 2012-09-19 2015-08-20 Centor Design Pty Ltd Assembly for closing an opening

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4421285A1 (de) * 2023-02-27 2024-08-28 SCHÜCO International KG Schiebetür mit einem verriegelbaren schiebeflügel
DE102023104712A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 SCHÜCO International KG Schiebetür mit einem verriegelbaren Schiebeflügel und Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670813B1 (de) 2022-08-03
EP3670813A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670813B1 (de) Fenster oder tür mit einem blendrahmen und einem schiebeflügel
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE102014115452B4 (de) Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes
DE102009003652A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer Klimatisierungsumfassung und Klimatisierungsumfassung
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP1436553A1 (de) Schiebetüreinrichtung
DD207395A1 (de) Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE102017208711B4 (de) Tor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen, sowie ein Bauwerk mit einem solchen Tor
DE102008016747A1 (de) Fenster oder Türe
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE102010015005A1 (de) Klemmeinheit für ein Türschott
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
EP2594727B1 (de) Verschiebbares selbstschliessendes Insektenschutzgitter mit Gitterrahmen
EP3095948A1 (de) Sicherheits-zugangstür mit lüftungsfunktion für technische betriebsräume
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE102022201672A1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Fenstertür oder dgl. mit rahmenartig zusammengesetzten Holmen und mit einem solchen Treibstangenbeschlag
DE102022133291A1 (de) Entrauchungseinrichtung
DE202024101220U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1947286A2 (de) Rolladenkasten
DE102010063826A1 (de) Zugangsöffnung in einer Walzanlage
DE102019109532A1 (de) Torvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified