DE10052093A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern

Info

Publication number
DE10052093A1
DE10052093A1 DE10052093A DE10052093A DE10052093A1 DE 10052093 A1 DE10052093 A1 DE 10052093A1 DE 10052093 A DE10052093 A DE 10052093A DE 10052093 A DE10052093 A DE 10052093A DE 10052093 A1 DE10052093 A1 DE 10052093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
microphones
windows
window frame
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052093B4 (de
Inventor
Andre Jakob
Joachim Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10052093A priority Critical patent/DE10052093B4/de
Publication of DE10052093A1 publication Critical patent/DE10052093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052093B4 publication Critical patent/DE10052093B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Teilweise geöffnete Fenster, z. B. Fenster in Kippstellung, bieten dem von außen einfallenden Schall/Lärm eine direkte Möglichkeit, ungehindert in den dahinter liegenden Raum zu gelangen. Aufgrund des Öffnungsschlitzes beträgt das resultierende Schalldämmmaß auch bei hochwertigen Fenstern erfahrungsgemäß oft nur noch 10...15dB. Dieser Umstand ist z. B. bei Schallschutzfenstern ein Problem, wenn diese bei fehlender Zwangsbelüftung aus raumlufttechnischen Gründen geöffnet werden müssen. DOLLAR A Durch geeignete Ausgestaltung/Beeinflussung des Öffnungsschlitzes zwischen äußerem Fensterrahmen bzw. dem das Fenster umgebenden Mauerwerk und innerem Fensterrahmen eines teilweise geöffneten Fensters mit Schallerzeugern wird dem eindringenden Schall ein phasen-invertierter Schall ("Antischall") entgegengesetzt und so die Schalldämmung des Öffnungsschlitzes verbessert. Diese aktive Maßnahme kann sowohl in einer Feedback-Anordnung als auch in einer Feedforward-Anordnung realisiert werden. Die aktive Maßnahme kann durch zusätzliche passive Maßnahmen (Absorber) ergänzt werden. DOLLAR A Bei teilweise geöffneten Fenstern kann durch die Erfindung die Schalldämmung bei gleichzeitigem Erhalt der Lüftungswirkung verbessert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung von geöffneten Fenstern insbesondere von teilweise geöffneten Fenstern in Kippstellung mit Hilfe des Antischallkonzeptes ("aktive Lärmbekämpfung"). Auch für Schiebefenster, Hebefenster oder Dachfenster kann die Erfindung genutzt werden. Die Erfindung ist dem Gebiet der Technischen Akustik insbesondere dem Lärmschutz zuzuordnen.
Stand der Technik
Teilweise geöffnete Fenster, z. B. Fenster in Kippstellung, bieten dem von außen einfallenden Schall/Lärm eine direkte Möglichkeit, ungehindert in den dahinter liegenden Raum zu gelangen. Aufgrund des Öffnungsschlitzes beträgt das resultierende Schalldämmmaß auch bei hochwertigen Fenstern erfahrungsgemäß oft nur noch 10. . .15 dB. Dieser Umstand ist z. B. bei Schallschutzfenstern ein Problem, wenn diese bei fehlender Zwangsbelüftung aus raumlufttechnischen Gründen geöffnet werden müssen. Entsprechendes gilt auch für teilweise geöffnete Schiebe-, Hebe- und Dachfenster.
In der aktiven Lärmbekämpfung wird dem primären Schallfeld (dem Lärm) ein sekundäres künstlich erzeugtes Gegenschallfeld überlagert mit dem Ziel der Reduzierung des entstehenden Gesamtfeldes. Das sekundäre Schallfeld kann z. B. über Lautsprecher erzeugt werden. Der oder die Lautsprecher werden so angesteuert, dass die Signale von einem oder mehreren im Schallfeld befindlichen Mikrofonen minimiert werden. Die Mikrofonsignale liefern dabei einen Schätzwert über das gesamte Schallfeld.
Es sind zwei Anordnungen/Verschaltungen bekannt:
  • a) Bei der Feedback-Anordnung, die dem klassischen Regelkreis entspricht, werden die Mikrofonsignale über einen geeigneten Regler an die Lautsprecher geführt. Der Regler wird so ausgelegt, dass die Signale der Fehlermikrofone minimiert werden. Der Regler kann zeit-kontinuierlich oder zeit-diskret entworfen werden. Daraus resultiert eine analoge oder digitale Realisierung. Der Entwurf eines solchen zeit-invarianten Reglers (zeit-kontinuierlich oder zeit-diskret) kann mit den in der Regelungstechnik bekannten Verfahren, wie z. B. Optimalregler, robuste Regler, etc. geschehen. Alternativ dazu ist besonders für die aktive Lärmbekämpfung im Falle der zeit­ diskreten Realisierung ein adaptiver, also sich selbst einstellender, Regler (d. h. ein zeit-varianter Regler) nach dem aus der Regelungstechnik bekannten Internal Model Control (IMC) Verfahren [1] geeignet. Ein adaptiver Algorithmus für diesen Regler ist in [2, 3, 4] angegeben.
  • b) Bei der Feedforward-Anordnung werden die Signale von zusätzlichen sogenannten Referenzsensoren, die auch Mikrofone sein können, über einen i. a. adaptiven Regler an die Lautsprecher geführt. Dieser Regler wird i. a. zeit-diskret realisiert. Die Referenzmikrofone sollten dabei von den Lautsprechern möglichst gut entkoppelt sein und sich näher an der Schallquelle befinden. Die Einstellung des adaptiven Reglers geschieht derart, dass die Signale der Fehlermikrofone im zu reduzierenden Schallfeld minimiert werden. Für die Feedforward-Anordnung sind unterschiedliche Algorithmen bekannt. Der bekannteste ist der sogenannte Filtered-X Least Mean Squares (LMS) Algorithmus [5], der z. B. in [6] in seiner mehrkanaligen Version angegeben ist. Der unter a) genannte adaptive Algorithmus für das IMC-Verfahren ist eine Abwandlung des Filtered-X LMS.
Literatur zum Stand der Technik
[1] M. Morari, E. Zafiriou. Robust Process Control. Prentice Hall, 1989.
[2] S. M. Kuo, D. Vijayan. Adaptive algorithms and experimental verification of feedback active noise control systems. Noise Control Engineering Journal, 42(
2
): 37-46, 1994
[3] S. J. Elliott, T. J. Sutton, B. Rafaely, M. Johnson. Design of feedback controllers using a feedforward approach. In Proceedings of Active
95
, pages 863-874, 1995.
[4] S. M. Kuo, D. R. Morgan. Active nolse control systems. John Wiley & Sons, 1996.
[5] B. Widrow, S. D. Stearns. Adaptive Signal Processing. Prentice-Hall, 1985.
[6] S. J. Elliott, P. A. Nelson. Active Noise Control. Noise/News International, 2(
2
): 75-98, 1994.
Aufgabe
Durch geeignete Ausgestaltung/Beeinflussung des Öffnungsschlitzes zwischen äußerem Fensterrahmen bzw. dem das Fenster umgebenden Mauerwerk und innerem Fensterrahmen eines teilweise geöffneten Fensters mit aktiven Maßnahmen (Antischall) wird die Schalldämmung verbessert. Die aktive Maßnahme kann sowohl in einer Feedback-Anordnung als auch in einer Feedforward-Anordnung realisiert werden. Die aktive Maßnahme kann durch zusätzliche passive Maßnahmen (Absorber) ergänzt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • a) dass nach dem Antischallkonzept ("aktive Lärmbekämpfung") dem einfallenden Schall im Bereich des Öffnungsschlitzes durch Lautsprecher o. ä. ein sekundäres Schallfeld überlagert wird, mit dem Ziel der gegenseitigen Reduzierung beider Schallfelder und der damit verbundenen Reduzierung des Schalldurchganges durch den Öffnungsschlitz in den dahinter liegenden Raum,
  • b) dass die Lautsprecher über einen geeigneten Regler von den Signalen ebenfalls im Bereich des Schlitzes befindlicher Mikrofone gesteuert werden (Feedback- Anordnung),
  • c) dass der Regler mit Hilfe der Lautsprecher die Signale der Mikrofone minimiert,
  • d) dass zusätzlich zu den Mikrofonen im Schlitzbereich Mikrofone außerhalb des Gebäudes als Referenzsensoren verwendet werden (Feedforward-Anordnung),
  • e) dass die aktive Maßnahme nach a) bis d) entweder allein oder kombiniert mit passiven Maßnahmen (Absorbern) eingesetzt wird.
Vorteile
Die Schalldämmung von geöffneten Fenstern kann durch das Verfahren verbessert werden bei gleichzeitigem Erhalt der Lüftungswirkung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines gekippten Fensters mit eingebauten Lautsprechern und Mikrofonen,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein gekipptes Fenster senkrecht zur Fensterebene in vertikaler Richtung mit eingebauten Lautsprechern und Mikrofonen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Ansteuerung der Lautsprecher in Feedback-Anordnung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Ansteuerung der Lautsprecher in Feedforward-Anordnung,
Fig. 5 eine Ansicht eines gekippten Fensters mit eingebauten Lautsprechern und Mikrofonen in Kombination mit passiven Absorbern,
Fig. 6 einen Schnitt im Bereich der zusätzlich eingebauten passiven Absorber durch ein gekipptes Fenster senkrecht zur Fensterebene in vertikaler Richtung,
Fig. 7 eine Detail-Schnittzeichnung des oberen äußeren Fensterrahmens und des Mauerwerkes mit unterschiedlich abgestimmten Absorbern.
Bezugszeichenliste
1
Öffnungsschlitz,
2
Lautsprecher,
3
Fehlermikrofone,
4
äußerer Fensterrahmen,
5
innerer Fensterrahmen,
6
Mauerwerk oder ähnlich geartete Laibung,
7
passive Absorber,
8
Referenzmikrofone.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Antischallkonzept wird dem den Schlitz (1) passierenden Schall/Lärm durch Lautsprecher (2) ein Gegenschall überlagert, so dass insgesamt durch die entstandene destruktive Interferenz beider Schallfelder weniger Schall den hinter dem Fenster liegenden Raum erreicht. Damit wird die Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern verbessert, obwohl gleichzeitig ein ungestörter Luftaustausch stattfinden kann.
Der Gegenschall kann über einen oder mehrere Lautsprecher (Fig. 1 und 2) erzeugt werden. Aber auch andere schallerzeugende Elemente, wie Piezokeramiken oder zu Schwingungen angeregte Streifen o. ä., können verwendet werden.
Der oder die Lautsprecher können sowohl im inneren (5) oder äußeren (4) Fensterrahmen als auch im umgebenden Mauerwerk oder in einer ähnlich gearteten Laibung (6) über den Umfang des Fensters verteilt werden, wie in Fig. 2 angedeutet ist. In Fig. 1 ist der Lautsprecher als Beispiel in das das Fenster umgebende Mauerwerk (6) eingelassen.
Um das jeweils geeignete Schallsignal erzeugen zu können, d. h. auf den jeweils eintreffenden Lärm reagieren zu können, muß letzterer gemessen werden. Dazu werden zusätzlich ein oder mehrere Mikrofone (3) in den äußeren Rahmen (4) und/oder inneren Rahmen (5) des Fensters und/oder in das umgebende Mauerwerk oder eine ähnlich geartete Laibung (6) eingebaut (Fig. 1 und 2).
Ein geeigneter Regler erzeugt in der Feedback-Anordnung aus den Mikrofonsignalen die entsprechenden Lautsprechersignale (Fig. 3). Dieser elektronische Regler kann sowohl analog (als analoges Filter) als auch digital (z. B. mit einem digitalen Signalprozessor - DSP) realisiert weden. Im Falle des digitalen Reglers können sowohl zeit-invariante Regelalgorithmen als auch adaptive, also zeit-variante, Algorithmen eingesetzt werden.
Eine Alternative zur Erzeugung der Lautsprechersignale nur aus den Signalen der Mikrofone im Schlitz (Feedback-Anordnung) ist die Verwendung von Referenzmikrofonen (8) außerhalb des Gebäudes und der Feedforward-Anordnung (Fig. 4). Die Referenzmikrofone (8) sind sinnvoller Weise näher in Richtung Lärmquelle zu plazieren, also z. B. bei Verkehrslärm in Einfamilienhaussiedlungen am Gartenzaum auf der Straßenseite oder z. B. bei Wohnlagen in der Nähe von Flugplätzen auf dem Dach des Hauses. Der adaptive Feedforward-Regler steuert mit Hilfe der Signale der Referenzmikrofone (8) die Lautsprecher (2) derart, dass die Signale der Mikrofone (3) im Schlitz minimiert werden.
Zusätzlich zu der aktiven Maßnahme können passive Maßnahmen (Absorber, z. B. Plattenabsorber, poröse Absorber, Lochplattenabsorber, Lambda-Viertel-Absorber, o. ä.) eingesetzt werden. Eine Kombination von aktiver Maßnahme und zusätzlichen (passiven) Absorbern (7) kann je nach Auslegung beider Teilsysteme die Schalldämmung entweder weiter erhöhen oder den wirksamen Frequenzbereich erweitern. Die Absorber (7) können ebenso wie die Lautsprecher (2) und Mikrofone (3) in den äußeren Rahmen (4) und/oder inneren Rahmen (5) des Fensters und/oder in das umgebende Mauerwerk (6) eingebaut werden (Fig. 5 und 6). Die Wirkungen der einzelnen passiven Absorber (7) können an unterschiedliche Frequenzbereiche angepasst werden, wie z. B. durch unterschiedliche Einbautiefen der Lochplattenabsorber in Fig. 7 angedeutet ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern, wie z. B. Fenstern in Kippstellung, teilweise geöffneten Schiebe- oder Hebefenstern sowie Dachfenstern, dadurch gekennzeichnet,
  • a) dass im Bereich des durch das teilweise Öffnen zwischen äußerem (4) und innerem (5) Fensterrahmen entstehenden Öffnungsschlitzes (1) der einfallende Schall durch Schallerzeuger, wie z. B. Lautsprecher (2) o. ä., mit einem Gegenschallfeld derart überlagert wird, dass es reduziert wird,
  • b) dass der einfallende Lärm mit Hilfe von Mikrofonen (3) gemessen wird,
  • c) dass die Lautsprecher (2) und Mikrofone (3) in den inneren Fensterrahmen (5) und/oder in den äußeren Fensterrahmen (4) und/oder in das das Fenster umgebende Mauerwerk oder eine ähnlich geartete Laibung (6) eingebaut werden,
  • d) dass die Mikrofonsignale über einen Regler an die Lautsprecher rückgekoppelt werden (Feedback-Anordnung).
2. Vorrichtung und Verfahren nach 1. a) bis c), dadurch gekennzeichnet,
  • a) dass zusätzliche Mikrofone als Referenzmikrofone (8) eingesetzt werden, die sich außerhalb des Gebäudes oder auf dessen Dach befinden (Feedforward- Anordnung),
  • b) dass die Signale der Referenzmikrofone (8) über den Regler an die Lautsprecher (2) gegeben werden,
  • c) dass die Mikrofone (3) im Öffnungsschlitz (1) zur Adaption des Reglers, also als Fehlermikrofone, verwendet werden.
3. Vorrichtung und Verfahren nach 1. oder 2., dadurch gekennzeichnet,
  • a) dass im Bereich des Öffnungsschlitzes (1) zusätzlich (passive) Absorber (7) mit der aktiven Maßnahme kombiniert werden mit dem Ziel, den eintreffenden Schall weiter zu reduzieren,
  • b) dass die zusätzlichen Absorber (7) in den inneren Fensterrahmen (5) und/oder in den äußeren Fensterrahmen (4) und/oder in das das Fenster umgebende Mauerwerk oder eine ähnlich geartete Laibung (6) eingebaut werden,
  • c) dass die zusätzlichen Absorber (7) unterschiedlich oder identisch abgestimmt werden können.
DE10052093A 2000-10-20 2000-10-20 Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung Expired - Lifetime DE10052093B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052093A DE10052093B4 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052093A DE10052093B4 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052093A1 true DE10052093A1 (de) 2002-05-02
DE10052093B4 DE10052093B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=7660483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052093A Expired - Lifetime DE10052093B4 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052093B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015215A2 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Anocsys Ag Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
WO2016170274A1 (fr) * 2015-04-21 2016-10-27 Sapa Building Systems France Fenêtre et système de fenêtres comprenant un dispositif d'amortissement acoustique
CN108204194A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 中国船舶工业系统工程研究院 一种有源通风隔声窗
DE102018130394A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel
CN111472664A (zh) * 2020-04-16 2020-07-31 曹丽娟 一种隔音通风窗
DE102020105912A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 ROOS GmbH Raumlüftung mit aktiver Lärmkompensation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017200490A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Agency For Science, Technology And Research Window with noise management and related methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742741A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Audi Ag Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen
DE19750218A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Dornier Gmbh Verfahren zur Unterdrückung periodischer Druckänderungen in einem von einer Außenströmung umströmten und mit einer Öffnung versehenem Hohlraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742741A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Audi Ag Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen
DE19750218A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Dornier Gmbh Verfahren zur Unterdrückung periodischer Druckänderungen in einem von einer Außenströmung umströmten und mit einer Öffnung versehenem Hohlraum

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015215A2 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Anocsys Ag Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
WO2008015215A3 (de) * 2006-07-31 2008-05-22 Anocsys Ag Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
WO2016170274A1 (fr) * 2015-04-21 2016-10-27 Sapa Building Systems France Fenêtre et système de fenêtres comprenant un dispositif d'amortissement acoustique
FR3035434A1 (fr) * 2015-04-21 2016-10-28 Sapa Building Systems France Systeme de fenetres comprenant un dispositif d’amortissement acoustique
US20180298675A1 (en) * 2015-04-21 2018-10-18 Sapa Building Systems France Window and system of windows comprising an acoustic damping device
EP3286398B1 (de) * 2015-04-21 2020-02-26 HYDRO BUILDING SYSTEMS France Fenster und system aus fenstern mit einer schalldämpfungsvorrichtung
US10612297B2 (en) 2015-04-21 2020-04-07 Hydro Building Systems France Window and system of windows comprising an acoustic damping device
CN108204194A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 中国船舶工业系统工程研究院 一种有源通风隔声窗
DE102018130394A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel
EP3670813A1 (de) 2018-11-29 2020-06-24 SCHÜCO International KG Fenster oder tür mit einem blendrahmen und einem schiebeflügel
DE102020105912A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 ROOS GmbH Raumlüftung mit aktiver Lärmkompensation
CN111472664A (zh) * 2020-04-16 2020-07-31 曹丽娟 一种隔音通风窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052093B4 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546830A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
WO2008034789A1 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
EP3178184B1 (de) Trennbauteil zur beeinflussung der schallübertragung
DE102005016021A1 (de) Aktives Gegenschallsystem mit spezieller Anordnung der Sekundäraktuatoren zur Reduzierung eines Schalldurchgangs an einer offenen Grenzfläche zweier Volumina, aktive Gegenschallsystem-Anordnung, Verfahren zur aktiven Schallwellenreduzierung und Verwendung eines aktiven Gegenschallsystems zur aktiven Schallwellenreduzierung für ein zumindest teilweise geöffnetes Kontrollvolumen
WO2009056585A2 (de) Maskierung für schall
EP3510590A1 (de) Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu
DE112018001393B4 (de) Sprachvertraulichkeitssystem, zugehöriges verfahren und akustikwand
DE10052093B4 (de) Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung
DE102019117313A1 (de) Türmodul für fahrzeugtür mit integrierter schalldämmung und dämpfungsanordnung
DE112018001396T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges Verfahren
EP2226795A1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
DE112018001333T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges verfahren
DE102018206812B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Signals während eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, sowie ein System
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
WO2008015215A2 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE2522381A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der autoradiolautstaerke an die umgebungsgeraeusche
EP3050727B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
EP2801678A1 (de) Adaptives akustisches System sowie Verfahren zur Optimierung der Raumakustik
DE10214239A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP1199438A2 (de) Verfahren zur Schalldämmung verschliessbarer Fassadenöffnungen und schallgedämpfte Fensterelemente
DE102014106606A1 (de) Steuereinrichtung für eine Raumlüftungseinrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raums
DE102020105912A1 (de) Raumlüftung mit aktiver Lärmkompensation
DE102013102612A1 (de) Schalldämmungssystem
EP0665380A2 (de) Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right