EP0665380A2 - Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen - Google Patents

Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0665380A2
EP0665380A2 EP94120327A EP94120327A EP0665380A2 EP 0665380 A2 EP0665380 A2 EP 0665380A2 EP 94120327 A EP94120327 A EP 94120327A EP 94120327 A EP94120327 A EP 94120327A EP 0665380 A2 EP0665380 A2 EP 0665380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
fastening
fastening unit
carrier unit
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94120327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665380A3 (de
EP0665380B1 (de
Inventor
Bernd Dr-Ing Hanel
Hans-Joachim Dipl-Ing Fh Mai
Dieter Krist
Gerhard Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH
Original Assignee
E Missel GmbH
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH, E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH
Publication of EP0665380A2 publication Critical patent/EP0665380A2/de
Publication of EP0665380A3 publication Critical patent/EP0665380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665380B1 publication Critical patent/EP0665380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Definitions

  • the invention relates to an assembly block for attaching operating, actuating and / or user noise-producing building and building equipment and / or systems in a building structure with a fastening unit that can be coupled to the respective device and / or system.
  • Such devices known from the prior art are used to mount various types of building and domestic equipment on or in walls, floors or ceilings.
  • such mounting blocks can be used to fasten fans or roller shutter boxes sunk into a wall.
  • door frames can be arranged in a door opening to the corresponding wall areas.
  • such devices can also be provided to form a base to be attached on the bottom, on which boilers, washing machines, kitchen appliances and the like can be placed.
  • a disadvantage of the known devices is that the actuating, operating and user noises associated with the use of the building and technical equipment and / or systems are transmitted from the device via the fastening unit into the respective structure, so that both within that residential unit, in which the facility and / or system is used, as well as in neighboring residential units results in an undesirably high level of noise, which also violates existing regulations.
  • Particularly disturbing are, for example, fan noise propagating through ventilation shafts, when operating roller shutters or when closing or slamming doors, as well as operating noises from washing machines when spinning or operating noises from boilers.
  • the object of the present invention is to design an assembly block of the type mentioned at the outset in such a way that structural and domestic equipment and / or systems can be attached in or on a structure in such a way that the use of the equipment and / or System noise caused by structure-borne noise is reduced to a minimum.
  • a support unit which can be brought into engagement with the fastening unit is provided for the respective device and / or system and can be connected to the fastening unit which can be fixedly connected to the structure via structure-borne sound-decoupling hanging and / or supporting devices.
  • Such an inventive construction of a mounting block for attaching technical and / or technical facilities and / or systems in a structure ensures that there are no sound bridges between the structure and the device and / or system attached to it, since the fastening is carried out exclusively via the carrier - and fastening units and between these two units structure-borne sound-decoupling materials are provided, which lead to the fact that no structure-borne noise can get from the support unit carrying the device and / or the system to the fastening unit connected to the structure and thus into the respective structure.
  • Noises such as operating noises of a fan, a boiler or a washing machine, actuating noises of a roller shutter or noises arising when doors are closed can be insulated strongly and at least in accordance with the existing regulations when using an assembly block according to the invention.
  • the structure-borne noise-decoupling effect according to the invention can preferably be increased in that the hanging and / or supporting devices attached to the carrier and fastening unit are provided with the largest possible insulated support or engagement surfaces. In this way, there is a large-area structure-borne soundproofed coupling area between the carrier unit and the fastening unit, which is therefore also suitable for transmitting larger holding and carrying forces without impairing the structure-borne sound-insulating properties of the respective insulating material.
  • the insulation volume between the carrier unit and the fastening unit can be chosen to be correspondingly large, which also results in increased structure-borne noise decoupling, since the structure-borne noise is transmitted less and less from the carrier unit to the fastening unit with increasing insulation volume.
  • the relatively large insulation volume described such an effect can also be achieved by using special sound-absorbing materials.
  • An assembly block according to the invention for attaching fans or roller shutters preferably has a fastening unit which consists of a housing or frame component which is in particular open at the front and can be non-positively connected to the respective structure.
  • the roller shutter or fan unit connected to the carrier unit can be arranged in the interior defined by the housing or the frame.
  • the carrier unit Through the front opening of the fastening unit, the carrier unit can be inserted from the front, and all subsequent assembly processes with which a roller shutter or a fan is attached to the carrier unit can also be carried out easily and comfortably from the front.
  • the carrier unit arranged in the fastening unit is attached at a distance from it, in particular at least the rear wall of the housing forming the fastening unit being covered on the inside with an insulating plate which can completely fill an intermediate space between the fastening unit and the carrier unit.
  • the support unit itself is designed as a roller shutter box and is connected to the fastening unit with its upper region in a hanging and sound-decoupled manner, the compressive forces introduced into the fastening unit below the suspension being transmitted via an insulation plate with which the fastening unit is occupied and on which the carrier unit is supported.
  • the insulation board absorbs compressive forces over a relatively large area, while at the same time ensuring reliable decoupling of structure-borne noise.
  • the fastening unit When the fastening unit is designed as a housing, the inside of the rear wall of the housing or else the inside of all the walls of the housing can be covered with insulation panels, in order to ensure optimal decoupling of structure-borne noise and absorption of force between the fastening unit and the carrier unit.
  • Such an embodiment is again particularly suitable for the installation of a roller shutter or a fan in a wall.
  • the fastening unit can have at least one opening for a contact-free and / or structure-borne noise-decoupled passage of exhaust air pipes, lines or the like.
  • a contact-free and / or structure-borne noise-decoupled passage of exhaust air pipes, lines or the like For example, pipes and lines leading from the wall to a fan or a roller shutter can be laid in such a way that no structure-borne noise is transmitted from the roller shutter or fan or the support unit carrying the same via the fastening unit to the wall.
  • an exhaust pipe or at least a corresponding pipe socket can be firmly coupled to the support unit, which simplifies the assembly work.
  • the exhaust pipe or the pipe socket must in turn be separated from the structure or from the parts touching or supporting the structure by a structure-borne sound-absorbing material.
  • the carrier unit preferably forms a housing in which the fan to be attached is fastened, the housing forming the carrier unit having smaller dimensions than a housing forming the fastening unit.
  • the smaller housing forming the support unit is inserted into the larger housing forming the fastening unit in such a way that the housing openings point in the same direction, in particular on the suction side.
  • an air filter is preferably provided on the suction side of the fan between the carrier unit and the fastening unit, said air filter being adjacent to one formed in the carrier unit
  • Air intake opening is arranged and completely covers it.
  • the fastening and support unit are designed like a housing, the housing opening does not directly serve as an air intake opening, but instead, for example, separate air intake openings are provided in the front edge regions of the support unit, so that the air does not pass through the housing opening from the front but through the side walls openings provided in the housing is sucked.
  • the front opening of the housing forming the carrier unit is closed, for example, by a front plate.
  • a cover plate coupled to the support unit, in particular plugged onto the support unit is provided on the visible side, which is preferably designed as a shading cover for the gap between the fastening unit and the support unit.
  • a cover plate can be coupled to the carrier unit by means of a quick-release fastener, for example a snap connection.
  • the cover plate does not necessarily have to be connected to the carrier unit. It is also possible to design the cover plate as a component of the functional unit mounted on the carrier unit or as a separate unit that can be connected to the functional unit.
  • cover plate and functional unit or cover plate and support unit if any, then only touch indirectly via insulating material, since otherwise a sound bridge could be built up between the functional block and the wall.
  • the cover plate can be arranged at a distance from the fastening unit and, if appropriate, from a wall adjacent to the fastening unit, in order to allow the passage of suctioned air between the cover plate and the fastening unit or between the cover plate and the wall.
  • This distance is preferably ensured by means of spacer elements which are arranged between the cover plate and the carrier unit, air suction openings extending substantially parallel to the cover plate being provided in the spacer elements.
  • the fastening and support unit are designed like a housing, it is advantageous to design the cover plate in such a way that it completely, essentially airtightly closes the housing opening on the room side or suction side, so that the air suction process takes place exclusively through the air suction openings provided in the spacer elements takes place.
  • an air filter can be provided in or on the air intake openings provided in the spacer elements.
  • an air filter on the side of the spacer elements opposite the cover plate, which air filter extends in particular over a substantial or the entire area of the front opening of the housing-like carrier unit.
  • a particularly easy-to-use device is obtained when the air filter, cover plate and spacer elements form a unit which, as a whole, can be coupled to the carrier unit, for example via a snap connection.
  • the carrier unit can form a housing which carries the roller shutter and which has smaller dimensions than the housing forming the fastening unit and can be integrated therein, wherein a wall of the housing forming the carrier unit forms the front opening of the fastening unit forming the fastening unit Can essentially cover the housing.
  • Fastening and support unit are preferably dimensioned such that the assembled mounting block has essentially the thickness of a wall into which it can be integrated, in particular the rear wall of the fastening unit being arranged on the outside wall side and the rear wall of the support unit on the inside wall side.
  • the rear wall of the fastening unit can be flush with the outer wall, the rear wall of the carrier unit flush with the inner wall.
  • the carrier unit can preferably be designed as a roller shutter box, which in particular has an opening on one side through which the roller shutter mechanism is accessible when the assembly block is removed.
  • An advantageous connection between the fastening unit and the carrier unit can be achieved in that the carrier unit is held with respect to the fastening unit via a plurality of connection points and at the same time is separated from the fastening unit at these connection points by soft, resilient insulating materials and is soundproofed.
  • connection point can be used as a support member that is firmly connected to the fastening unit and an associated support member that is firmly connected to the carrier unit be formed, wherein an acoustically decoupling insulating material is arranged between the support and support member.
  • connection points can be designed as organs which can be hooked together and are separated from one another in the hooking position by acoustically decoupling insulating material.
  • the support and support member of a connection point can also be designed as organs that penetrate one another at least on one side and at the same time are separated from one another by acoustically decoupling insulating material.
  • the support and support members should be designed so that the largest possible force transmission takes place, which ensures that the insulating material is compressed as little as possible, so as not to impair the structure-borne noise insulation.
  • An additional improvement in the structure-borne sound decoupling effect can be achieved in that the support or support members arranged on the fastening unit side are held in the fastening unit via acoustically decoupling insulating material integrated in the fastening unit.
  • insulation material is not only provided between the fastening unit and the carrier unit, but insulation material is already arranged between the fastening unit and the support or support members firmly connected to it.
  • the area of the support or support members located in the fastening unit can be sandwiched between layers formed from the insulating material and the fastening unit.
  • a gap formed between the fastening unit and the carrier unit is filled with insulating material at least in its end regions, in order to reliably prevent vermin from penetrating into the region between the fastening unit and the carrier unit.
  • the support unit can be provided with a cover on the visible side which shades the gap between the support and fastening unit, as a result of which an optically advantageous effect can be achieved.
  • the cover plate can also be designed such that it can be plastered or papered, for example, after the installation of the mounting block, which is often desirable, in particular, when installing roller shutter boxes.
  • the essentially U-shaped guide rails located on the side of the masonry can be connected to the masonry via structure-borne sound-decoupling material.
  • the lateral guide rails preferably each consist of two interlocking U-shaped profile rails, the inner profile rail having a smaller cross section than the outer profile rail and an intermediate space formed between the two profile rails being filled with insulating material.
  • a stop element can be provided on the bottom lamella of the roller shutter, which has a structure-borne noise-decoupling element that, when the roller shutter is lowered, between the bottom lamella and a stationary stop surface, for example one Windowsill is located.
  • the structure-borne sound decoupling element can be designed in a variety of ways, reference being made to the exemplary embodiments shown in the figures.
  • the individual slats of a roller shutter are connected in a further preferred embodiment of the invention by means of structure-borne noise-isolating elements.
  • These elements are made of a material that can absorb tensile forces, has a sound-decoupling effect and is also movable in such a way that the roller shutter consisting of individual slats can be wound on a roll.
  • the elements mentioned can be implemented in a wide variety of embodiments, with reference also being made to the exemplary embodiments mentioned in the description of the figures.
  • a door frame can also be fastened in a door opening, decoupled from structure-borne noise.
  • the door frame which is essentially U-shaped in cross section, preferably has a fastening unit which can be fixedly connected to a wall and a carrier unit which surrounds the latter and forms the visible door frame and holds a door, a gap formed between the fastening and carrier unit being filled with insulating material.
  • Fastening and support unit of a door frame of the type mentioned are preferably connected to one another via special, in particular hookable, fastening elements or exclusively via the insulating material arranged between them.
  • the insulation material is adhesively connected to both the fastening and the support unit, whereby it not only fulfills an insulation function but also a support function.
  • the assembly block according to the invention can also be used to form a structure-borne sound-decoupled base or foundation on which noise-producing devices such as boilers, washing machines or kitchen appliances can be placed.
  • the structure-borne sound-decoupling base ensures that the noise generated when using the devices mentioned is not transmitted to the ground via sound bridges.
  • the fastening unit is firmly connected to the floor, and the support unit arranged above it is designed as a horizontal footprint.
  • the fastening unit is preferably in the form of a container and the carrier unit is in the form of a lid, each with a peripheral edge, the insulating container formed in this way including insulating material, the thickness of which is greater than the height of the peripheral edges.
  • the fastening and the support unit are positioned so that they do not touch each other directly. Due to the insulation material enclosed in the container, no sound bridges can arise between the fastening and the support unit.
  • the gap formed between the circumferential edges of the fastening and the carrier unit is at least partially filled with insulating material, so that, for example, vermin can penetrate into the gap between the fastening and carrier unit and into the container interior prevent.
  • FIG. 1 shows an assembly block according to the invention, which consists of a housing-like fastening unit 1 and a likewise housing-like carrier unit 2, the carrier unit 2 having the smaller dimensions being pushed into the fastening unit 1 and being connected to it using structure-borne sound insulation.
  • the fastening unit 1 is firmly fastened in a recess provided in a wall 4.
  • a schematically illustrated fan unit 5 is fastened to the carrier unit 2, electrical connections and control modules not being shown for the sake of clarity.
  • the carrier unit is integrally connected to a pipe socket 6, which can be connected to an exhaust air line.
  • the pipe socket 6 extends through an opening of the fastening unit 1 provided at 7.
  • insulating material 3 is provided between the pipe socket 6 and the fastening unit 1, which ensures that no sound bridges in the passage area 7 can arise between pipe socket 6 and fastening unit 1.
  • openings 8 are provided in the side walls through which the fan unit 5 draws in air.
  • filter elements 9 are provided between the carrier unit 2 and the fastening unit 1 instead of insulating material, which filter the sucked-in air before it reaches the interior of the carrier unit 2 designed in the manner of a housing. These filter elements 9 are preferably designed to be exchangeable.
  • a cover plate 10 can be plugged onto the opening of the housing-like carrier unit 2. This cover plate 10 extends beyond the edges of the carrier unit 2, so that there is a shading cover of the carrier unit 2, the fastening unit 1 and the gap formed between them. Since the cover plate 10 shown is air-impermeable, the air suction caused by the fan unit 5 takes place exclusively through the openings 8 provided in the support unit 2 and not through the front opening of the housing-like support unit 2, since the cover plate 10 essentially seals it airtight .
  • the cover plate 10 can be removed, so that the filter elements 9 are freely accessible from the front.
  • FIG. 2 shows a second embodiment variant of an assembly block according to the invention for attaching a fan unit.
  • an assembly block according to the invention consisting of a fastening unit 1 ', a support unit 2' and an insulating layer 3 'arranged between them, is shown here, the fastening unit 1' being firmly connected to a wall 4 '.
  • a fan unit 5 ' is arranged in the carrier unit 2'.
  • a pipe socket 6 ' is integrally connected to the support unit 2', which, at 7 ', decouples structure-borne noise through an opening provided in the fastening unit 1'.
  • a cover plate 11 is placed on the carrier unit 2 'and has spacer elements 12 which are arranged between the cover plate 11 and the carrier unit 2'. These spacer elements 12 are provided with openings 13 extending parallel to the cover plate 11. On the side of the spacer elements 12 opposite the cover plate 11, an air filter 14 is provided which extends over the entire area of the front opening of the housing-like carrier unit 2 '.
  • Cover plate 11, spacer elements 12 and air filter 14 form a unit which can be coupled as a whole to the carrier unit 2 '.
  • the cover plate with the air filter 14 releasably connected to it can be removed from the carrier unit 2 ', as a result of which the air filter 14 is free becomes accessible.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an assembly block according to the invention for attaching a roller shutter, in which a fastening unit 20 designed in the manner of a housing is firmly connected to a wall 22 with its lateral end faces 21.
  • the fastening unit 20 is dimensioned such that its thickness is equal to the thickness of the adjacent wall 22, as a result of which it can be integrated flush into a corresponding recess provided in the wall 22.
  • a support unit 23 which is also housing-like, is inserted into the fastening unit 20, the rear wall of this support unit 23 essentially covering the front opening of the housing forming the fastening unit 20.
  • Fastening unit 20 and support unit 23 are arranged in the assembled state so that the rear wall of the fastening unit 20 is flush with one side of the wall 22 and the rear wall of the support unit 23 is flush with the other side of the wall 22.
  • the rear wall of the fastening unit 20 is located on the outer wall side and the rear wall of the carrier unit 23 is located on the inner wall side.
  • a roller shutter 24 consisting of a plurality of slats is held in the carrier unit 23 in the form of a spirally wound roller, the roller being wound on a shaft 25 which is held in bearings 26 arranged laterally in the carrier unit 23.
  • the rear wall of the housing-like fastening unit 20 is covered with insulating material 27, on which the carrier unit 23 is supported.
  • the gap 28 formed between the side walls of the fastening unit 20 and the carrier unit 23 is filled in its area facing away from the insulating material 27 with further insulating material 29, which prevents vermin from penetrating into the gap 28, for example.
  • FIG. 4 shows a section along the section line A-A according to FIG. 3.
  • the housing-like fastening unit 20 which is covered with insulating material 27 and in which the carrier unit 23 is arranged, the roller shutter 24 of the spirally wound roller shutter 24 being mounted in the carrier unit 23.
  • the gap 28 formed between the fastening unit 20 and the carrier unit 23 is closed by insulating material 29.
  • the carrier unit 23 has on its upper side wall 30 on the end area facing the rear wall of the fastening unit 20 a hook-shaped extension 31 which engages in a correspondingly negative hook element 32 which is connected to the rear wall of the fastening unit 20.
  • a hook-shaped extension 31 which engages in a correspondingly negative hook element 32 which is connected to the rear wall of the fastening unit 20.
  • an intermediate space provided between the two hook-shaped elements 31, 32 is filled with insulating material 33.
  • the lower side wall 34 of the carrier unit 23 is provided with a support element 35 on the side facing the rear wall of the fastening unit 20.
  • the support surface of this support element 35 extends parallel to the insulating material 27 attached to the rear wall of the fastening unit 20, it being supported on the same at the same time.
  • the support unit 23 designed as a roller shutter box is held in the fastening unit 20 by the hook-shaped elements 31, 32 and the contact surface 35.
  • the carrier unit 23 inserted into the fastening unit 20 is pushed so far into the fastening unit 20 that it is flush with the latter.
  • FIG. 5 shows a cross section through an assembly block according to the invention for attaching a roller shutter, which essentially corresponds to the assembly block shown in FIG. 4.
  • the carrier unit 23 ' which is completely pushed into the fastening unit 20' does not end flush with the latter, but rather protrudes slightly from it.
  • the rear wall 36 of the housing-like support unit 23 ' is designed as a cover plate which extends on the visible side over the gap 28' formed between the fastening unit 20 'and the support unit 23' and the end faces of the side walls of the fastening unit 20 ', so that the entire assembly block is visible on the visible side the rear wall 36 of the carrier unit 23 ′, which is designed as a cover plate, is covered.
  • FIG. 6 shows a U-shaped guide rail 41 fastened to the side of the masonry 40, in which the roller shutter 42 is guided in the vertical direction during its upward or downward movement.
  • structure-borne noise-insulating material 43 is provided between the masonry 40 and the guide rail. In this way, the noise pollution caused by the operation of roller shutters can be reduced even further.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a guide rail according to FIG. 6.
  • the guide rail shown in FIG. 7 consists of two U-shaped profile rails 44, 45 arranged one inside the other, the outer profile rail 44, firmly connected to the masonry 46, representing the fastening unit according to the invention and the inner profile rail 45 guiding the roller shutters 42 representing the carrier unit according to the invention.
  • Carrier unit 45 and fastening unit 44 are connected to one another via structure-borne sound-insulating material 47 in such a way that the unit consisting of the profile rails 44, 45 and the insulation material 47 results in an overall cross-sectionally U-shaped profile element, the thickness of which is the sum of the thicknesses of the profile rails 44, 45 and the insulating material 47 corresponds.
  • FIG. 8 shows various embodiments of a stop element which can be attached to a lowermost slat of a roller shutter, each of which has a structure-borne sound-decoupling element which, when the roller shutter is lowered, is located between the lowest slat and a stationary stop surface, for example a window sill.
  • an angle element 51 is arranged on the bottom lamella 50 of a roller shutter, which extends over a lower partial area of a side surface of the bottom lamella and over its underside.
  • a U-shaped profile part 52 is arranged on the underside of the horizontally extending leg of the angle element 51, whose legs extend downward from the base.
  • the base of the U-shaped profile part 52 is covered on the inside with an insulating layer 53.
  • a further, smaller, U-shaped profile part 54 engages in the U-shaped profile part 52, the legs of which extend upward within the legs of the profile part 52.
  • the insulation layer 53 is connected to the inside of the base of the profile part 54 via a spring element 55.
  • the spring element 55 and the insulating layer 53 result in a structure-borne sound-decoupling effect when the stop element described is struck on the window sill 56, so that optimum structure-borne sound insulation can be achieved when the roller shutter is closed by the stop element described.
  • FIG. 8 b shows a stop element which largely corresponds to the stop element shown in FIG. 8 a, with the difference that the angle element 51 shown in FIG. 8 a and the U-shaped profile part 52 in the embodiment according to FIG. 8 b as a one-piece profile element 57 are formed.
  • FIG. 8 c also shows a stop element in which the angle element and the downwardly opening U-shaped profile part are formed in one piece as profile element 58, the inner region of the downwardly open U-shaped region of the profile element 58 being filled with insulating material 59 .
  • the height of the insulating material 59 is larger than the leg length of the U-shaped area of the profile element 58, so that it is ensured that the profile element 58 does not come into direct contact with the window sill 56 when the roller shutter is opened, since that Insulating material 59 protrudes sufficiently far downward from the profile element 58.
  • FIG. 8 d shows an angle element 60 corresponding to the angle element shown in FIG. 8 a, on the horizontally extending underside of which a clip-like profile part 61 is attached.
  • the clip-like profile part 61 encloses in areas a preferably flexible insulating element 62, which projects into an area extending below the clip-like profile part 61.
  • the underside of the insulating element 62 is convex.
  • FIG. 8 e shows a clip-like element 63 which is connected directly to the bottom lamella of a roller shutter.
  • the clip-like element 63 encloses, at least in regions, an insulating element 64, which is preferably elastic.
  • the underside of the insulating element 64 has a wave shape with three waves in the exemplary embodiment shown.
  • FIG. 9 shows various options for a structure-borne sound-decoupled connection of individual slats of a roller shutter.
  • the upper lamella 70 according to FIG. 9 a is provided with a recess which is essentially U-shaped in cross section and into which a likewise essentially U-shaped insulating element 71 made of, in particular, flexible material is inserted.
  • the two legs of the U-shaped insulation element 71 are bent inwards in their lower region, so that the U-shaped insulation element 71 has an inner region that tapers downwards.
  • the lower lamella 72 is provided with an extension 73 which widens upwards in cross section and is received in the inner region of the U-shaped insulating element 71.
  • the width of the extension 73 in its upper region is greater than the distance between the two bent legs of the insulating element 71 in its lower region.
  • the two lamellae 70 and 72 are connected to one another in a structure-borne noise-decoupling manner, a further pivoting of the two lamellae relative to one another about an axis running perpendicular to the plane of the drawing being possible.
  • Figure 9b shows a double-T-shaped insulation element 74, which is firmly connected with its underside to a lower lamella 75.
  • An upper lamella 76 is provided with a recess 77 which is open at the bottom and tapers downwards in a step-like manner and in this way accommodates the upper region of the double-T-shaped insulating element 74 in its upper region.
  • FIG. 9 c also shows a double-T-shaped insulation element 78, which, in contrast to FIG. 9 c, is accommodated in a step-like recess 81, 82 both in the upper and in the lower lamella 79, 80.
  • FIG. 9 d shows an upper and a lower lamella 83, 84 which, in contrast to the lamellae shown in FIGS form a larger and a smaller horizontal region and an oblique, but essentially vertical region connecting these two horizontal regions.
  • a particularly flexible, also horizontally extending insulating element 86 is arranged, which has an upward and a downward extension, the two extensions each having a spherical thickening 87 at their ends .
  • the vertically extending extensions of the insulating element 86 are accommodated with their spherical thickenings 87 in corresponding recesses in the upper and lower lamellae 83, 84.
  • FIG. 10 shows an assembly block according to the invention designed as a door frame.
  • This assembly block has three interlocking, substantially U-shaped profile elements 95, the innermost of these profile elements 95 representing the fastening unit 91 which is fixedly connected to a wall 90 and which encloses the wall 90 with its two legs at the end.
  • the fastening unit 91 is in particular designed such that the distance between the two legs is adjustable and can be adapted to the thickness of the wall 90.
  • the support unit 92 forming the visible door frame surrounds the fastening unit 91, a likewise substantially U-shaped insulating layer 93 being arranged between the fastening unit 91 and the support unit 92.
  • the carrier unit 92 has door fittings (not shown) on one side of the door and stop surfaces for the door 94 on the other side of the door.
  • these stop surfaces are step-shaped and have two mushroom-shaped, flexibly designed stop profiles in cross section, which are anchored in the carrier unit 92.
  • the fastening unit 91 and the carrier unit 92 are connected to one another exclusively via the intervening insulating material 93.
  • FIG. 11 shows a mounting block corresponding to the mounting block shown in FIG. 10, which instead of two staggered stop surfaces for the door 94 has only a single stop surface for the door 94 ', which is provided with a structure-borne sound-absorbing profile element 95'.
  • FIG. 12 shows a mounting block according to the invention designed as a base, on which a washing machine or a boiler 100 is placed.
  • the fastening unit 101 has the shape of a container and the support unit 102 arranged above it has the shape of a lid, each with a peripheral edge, insulation material 103 having a thickness greater than that being enclosed in the closed container formed in this way Height of the circumferential edges is.
  • the fastening and support units 101, 102 are positioned so that they do not touch each other directly. In this way, structure-borne noise decoupling of the carrier unit 102 from the fastening unit 101 is achieved, and operating noises generated by the washing machine or the boiler 100 cannot reach the floor 104 via sound bridges.
  • the gap 105 formed between the circumferential edges of the fastening and support units 101, 102 is filled with insulating material 106 in its end region facing the floor, in order to effectively prevent, for example, vermin from penetrating into the gap 105.
  • the insulating material 106 is suitable for damping any horizontal vibrations that may occur.
  • the carrier unit 102 is designed such that it engages around the fastening unit 101 in a cover-like manner. When the base is assembled, the fastening unit 101 is therefore largely inside the carrier unit 102.
  • the fastening unit 101 ' encompasses the carrier unit 102', so that a large part of the carrier unit 102 'is located within the interior defined by the fastening unit 101'.
  • the carrier unit 102 ' is provided with a horizontally extending circumferential edge which covers the gap formed between the carrier unit 102' and the fastening unit 101 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montageblock zur Anbringung von Betriebs- oder Betätigungsgeräusche produzierenden Ventilatoren, Rolläden, Türen oder dergleichen in einem Baukörper mit einer mit der jeweiligen Einrichtung koppelbaren Befestigungseinheit, welche mit einer Trägereinheit für die jeweilige Einrichtung in Eingriff bringbar ist, wobei die Trägereinheit (2) mit der mit dem Baukörper fest verbindbaren Befestigungseinheit (1) über körperschallentkoppelnde Hänge- und / oder Stützvorrichtungen (3) verbindbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montageblock zur Anbringung von Betriebs-, Betätigungs- und / oder Nutzergeräusche produzierenden bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen in einem Baukörper mit einer mit der jeweiligen Einrichtung und / oder Anlage koppelbaren Befestigungseinheit.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen werden dazu verwendet, verschiedene Arten von bau- und haustechnischen Einrichtungen an bzw. in Wänden, Böden oder Decken anzubringen. Zum Beispiel können mit derartigen Montageblöcken in einer Wand versenkt angeordnete Ventilatoren oder Rolladenkästen befestigt werden. Es ist jedoch auch möglich, in einer Türöffnung anzuordnende Türrahmen mit den entsprechenden Wandbereichen zu verbinden. Ferner können derartige Vorrichtungen auch dafür vorgesehen werden, einen bodenseitig anzubringenden Sockel zu bilden, auf welchem Heizkessel, Waschmaschinen, Küchengeräte und dergleichen abgestellt werden können.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, daß die mit der Benutzung der bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen verbundenen Betätigungs-, Betriebs- und Nutzergeräusche von der Einrichtung über die Befestigungseinheit in den jeweiligen Baukörper übertragen werden, wodurch sich sowohl innerhalb derjenigen Wohneinheit, in der die Einrichtung und / oder Anlage benutzt wird, als auch in benachbarten Wohneinheiten eine unerwünscht starke Geräuschbelästigung ergibt, wodurch zudem auch gegen bestehende Bestimmungen verstoßen wird. Besonders störend sind dabei zum Beispiel sich über Lüftungsschächte fortpflanzenden Ventilatorgeräusche, beim Betätigen von Rolläden oder beim Schließen bzw. Zuschlagen von Türen entstehenden Geräusche sowie Betriebsgeräusche von Waschmaschinen beim Schleudern oder Betriebsgeräusche von Heizkesseln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Montageblock der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bau- und haustechnische Einrichtungen und / oder Anlagen in einer Weise in bzw. an einem Baukörper angebracht werden können, daß die durch die Benutzung der Einrichtung und / oder Anlage entstehende Geräuschbelästigung durch Körperschall auf ein Minimum reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine mit der Befestigungseinheit in Eingriff bringbare Trägereinheit für die jeweilige Einrichtung und / oder Anlage vorgesehen ist, welche mit der mit dem Baukörper fest verbindbaren Befestigungseinheit über körperschallentkoppelnde Hänge- und / oder Stützvorrichtungen verbindbar ist.
  • Durch eine solche erfindungsgemäße Ausbildung eines Montageblocks zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen in einem Baukörper wird erreicht, daß zwischen dem Baukörper und der an ihm angebrachten Einrichtung und / oder Anlage keinerlei Schallbrücken bestehen, da die Befestigung ausschließlich über die Träger- und Befestigungseinheiten erfolgt und zwischen diesen beiden Einheiten körperschallentkoppelnde Materialien vorgesehen sind, welche dazu führen, daß kein Körperschall von der die Einrichtung und / oder die Anlage tragenden Trägereinheit zu der mit dem Baukörper verbundenen Befestigungseinheit und damit in den jeweiligen Baukörper gelangen kann.
  • Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Montageblocks wird demzufolge gewährleistet, daß durch die Benutzung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen bedingte Geräuschbelästigungen auf ein Minimum reduziert werden. Geräusche wie beispielsweise Betriebsgeräusche eines Ventilators, eines Heizkessels oder einer Waschmaschine, Betätigungsgeräusche eines Rolladens oder beim Schließen von Türen entstehende Geräusche können bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Montageblocks stark und zumindest den bestehenden Vorschriften entsprechend gedämmt werden.
  • Der erfindungsgemäße körperschallentkoppelnde Effekt läßt sich auf bevorzugte Weise dadurch vergrößern, daß die an Träger- und Befestigungseinheit angebrachten Hänge- und / oder Stützvorrichtungen mit möglichst großen gedämmten Auflage- bzw. Eingriffsflächen versehen werden. Auf diese Weise ergibt sich ein großflächiger körperschallgedämmter Koppelbereich zwischen Trägereinheit und Befestigungseinheit, der damit auch zur Übertragung größerer Halte- und Tragekräfte ohne Beeinträchtigung der körperschalldämmenden Eigenschaften des jeweiligen Dämmaterials geeignet ist.
  • Dementsprechend groß kann in diesem Fall auch das Dämmvolumen zwischen der Trägereinheit und der Befestigungseinheit gewählt werden, wodurch auch eine verstärkte Körperschallentkopplung bewirkt wird, da der Körperschall mit zunehmendem Dämmvolumen immer weniger von der Trägereinheit zu der Befestigungseinheit übertragen wird. Statt der Verwendung des beschriebenen relativ großen Dämmvolumens kann ein solcher Effekt auch durch die Verwendung spezieller schalldämmender Materialien erzielt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Montageblock zur Anbringung von Ventilatoren oder Rolläden weist bevorzugt eine Befestigungseinheit auf, welche aus einem insbesondere vorderseitig offenen, mit dem jeweiligen Baukörper kraftschlüssig verbindbaren Gehäuse oder Rahmenbauteil besteht. In dem durch das Gehäuse bzw. den Rahmen definierten Innenraum kann die mit der Trägereinheit verbundene Rolladen- oder Ventilatoreinheit angeordnet werden.
  • Durch die vorderseitige Öffnung der Befestigungseinheit kann die Trägereinheit von vorne eingesetzt werden, wobei auch alle nachfolgenden Montagevorgänge, mit denen ein Rolladen bzw. ein Ventilator an der Trägereinheit angebracht wird, ohne Schwierigkeiten und bequem von der Vorderseite aus bewerkstelligt werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die in der Befestigungseinheit angeordnete Trägereinheit von dieser beabstandet angebracht, wobei insbesondere zumindest die Rückwand des die Befestigungseinheit bildenden Gehäuses innenseitig mit einer Dämmplatte belegt ist, welche einen zwischen Befestigungseinheit und Trägereinheit vorhandenen Zwischenraum vollflächig ausfüllen kann. Hierdurch läßt sich eine besonders gute Körperschalldämmung und gleichzeitig eine statisch vorteilhafte großflächige Krafteinleitung von der Trägereinheit in die Befestigungseinheit erzielen.
  • Bei der Befestigung von insbesondere schweren Rolladenkästen treten ein Großteil der vom Rolladen in die Wand zu übertragenden Kräfte in der Regel als Druckkräfte auf. Durch die beim Stand der Technik üblichen harten Auflageflächen zwischen den kraftschlüssig gekoppelten Bereichen von Rolladen und Wand werden Schallbrücken zwischen Rolladen und Wand begünstigt, was zu einer starken Geräuschbelästigung führt. Dies läßt sich erfindungsgemäß durch schallentkoppelnde Bereiche zwischen den entsprechenden Auflageflächen vermeiden.
  • Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Trägereinheit selbst als Rolladenkasten ausgebildet wird und mit ihrem oberen Bereich hängend und schallentkoppelt mit der Befestigungseinheit verbunden wird, wobei die unterhalb der Aufhängung in die Befestigungseinheit eingeleiteten Druckkräfte über einen Dämmplatte übertragen werden, mit welcher die Befestigungseinheit belegt ist und an der sich die Trägereinheit abstützt.
  • Dabei nimmt die Dämmplatte Druckkräfte über eine relativ große Fläche verteilt auf, wobei zugleich eine zuverlässige Körperschallentkopplung gewährleistet ist.
  • Bei Ausbildung der Befestigungseinheit als Gehäuse kann die Innenseite der Gehäuserückwand oder aber auch die Innenseite sämtlicher Wände des Gehäuses mit Dämmplatten belegt werden, um so eine optimale Körperschallentkopplung und Kraftaufnahme zwischen Befestigungseinheit und Trägereinheit zu ermöglichen. Eine derartige Ausführungsform eignet sich insbesondere wiederum für die Anbringung eines Rolladens oder eines Ventilators in einer Wand.
  • Falls die Befestigungseinheit die Form eines Gehäuses oder einer Platte aufweist, kann Sie zumindest eine Öffnung für einen berührungsfreien und / oder körperschallentkoppelten Durchtritt von Abluftrohren, Leitungen oder dergleichen aufweisen. So können beispielsweise Rohre und Leitungen, die aus der Wand zu einem Ventilator oder einem Rolladen führen, in einer Weise verlegt werden, daß kein Körperschall vom Rolladen oder Ventilator bzw. der diesen tragenden Trägereinheit über die Befestigungseinheit zur Wand übertragen wird.
  • Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Montageblocks zur Anbringung von Ventilatoren kann ein Abluftrohr oder zumindest ein entsprechender Rohrstutzen fest mit der Trägereinheit gekoppelt sein, wodurch die Montagearbeiten erleichtert werden. Das Abluftrohr bzw. der Rohrstutzen muß dabei wiederum vom Baukörper bzw. von den den Baukörper berührenden oder tragenden Teilen durch ein körperschalldämmendes Material getrennt werden.
  • Bevorzugt bildet die Trägereinheit ein Gehäuse, in welchem der anzubringende Ventilator befestigt ist, wobei das die Trägereinheit bildende Gehäuse geringere Abmessungen aufweist, als ein die Befestigungseinheit bildendes Gehäuse. Bei der Installation dieser Einheit wird das kleinere, die Trägereinheit bildende Gehäuse in das größere, die Befestigungseinheit bildende Gehäuse so eingeschoben, daß die Gehäuseöffnungen in die gleiche, insbesondere ansaugseitig gelegene Richtung weisen.
  • Bei einem Montageblock zur Anbringung von Ventilatoren ist auf der Ansaugseite des Ventilators zwischen Trägereinheit und Befestigungseinheit bevorzugt ein Luftfilter vorgesehen, welcher angrenzend an eine in der Trägereinheit ausgebildete Luftansaugöffnung angeordnet ist und diese vollständig abdeckt. Wenn bei dieser Ausführungsform Befestigungs- und Trägereinheit gehäuseartig ausgebildet sind, dient die Gehäuseöffnung nicht direkt als Luftansaugöffnung, sondern es sind beispielsweise separate Luftansaugöffnungen in den vorderen Randbereichen der Trägereinheit vorgesehen, so daß die Luft nicht von vorne durch die Gehäuseöffnung, sondern durch in den Seitenwänden des Gehäuses vorgesehene Öffnungen angesaugt wird. Die vordere Öffnung des die Trägereinheit bildenden Gehäuses ist dabei beispielsweise durch eine Frontplatte verschlossen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche beispielsweise zur Anbringung von Ventilatoren geeignet ist, wird sichtseitig eine mit der Trägereinheit gekoppelte, insbesondere auf diese aufsteckbare Abdeckplatte vorgesehen, die vorzugsweise als verschattende Abdeckung des Spaltes zwischen Befestigungseinheit und Trägereinheit ausgebildet ist. Eine besonders einfach zu montierende Ausführungsform ergibt sich, wenn die Abdeckplatte mit der Trägereinheit mittels eines Schnellverschlusses, beispielsweise einer Schnappverbindung gekoppelt werden kann.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine optisch ansprechende Ausgestaltung des Montageblocks, die andererseits jedoch auch dadurch erreicht werden kann, daß die Trägereinheit bzw. die anzubringende bau- und haustechnische Einrichtung und / oder Anlage so ausgebildet wird, daß sie eine raumseitige, ansprechend gestaltete Sichtseite aufweist.
  • Die Abdeckplatte muß jedoch nicht notwendigerweise mit der Trägereinheit verbunden sein. Es ist auch möglich, die Abdeckplatte als Bestandteil der an der Trägereinheit montierten Funktionseinheit oder als mit der Funktionseinheit verbindbare separate Einheit auszubilden.
  • Für den Fall, daß die Abdeckplatte mit der Befestigungseinheit verbunden wird, muß dafür Sorge getragen werden, daß sich Abdeckplatte und Funktionseinheit bzw. Abdeckplatte und Trägereinheit wenn überhaupt, dann nur indirekt über Dämmaterial berühren, da anderenfalls eine Schallbrücke zwischen dem Funktionsblock und der Wand aufgebaut werden könnte.
  • Bei Verwendung einer Abdeckplatte in einem Montageblock zur Anbringung von Ventilatoren kann die Abdeckplatte mit Abstand zur Befestigungseinheit und gegebenenfalls zu einer an die Befestigungseinheit angrenzenden Wand angeordnet sein, um so einen Durchtritt von angesaugter Luft zwischen Abdeckplatte und Befestigungseinheit bzw. zwischen Abdeckplatte und Wand zu ermöglichen.
  • Dieser Abstand wird bevorzugt über Distanzelemente gewährleistet, welche zwischen der Abdeckplatte und der Trägereinheit angeordnet sind, wobei in den Distanzelementen sich im wesentlichen parallel zur Abdeckplatte erstreckende Luftansaugöffnungen vorgesehen sind. Wenn bei dieser Ausführungsform Befestigungs- und Trägereinheit gehäuseartig ausgebildet sind, ist es von Vorteil, die Abdeckplatte so auszubilden, daß sie die raumseitig bzw. ansaugseitig gelegene Gehäuseöffnung vollständig, im wesentlichen luftdicht abschließt, so daß der Luftansaugvorgang ausschließlich durch die in den Distanzelementen vorgesehenen Luftansaugöffnungen stattfindet.
  • Ein Luftfilter kann bei der letztgenannten Anordnung in oder an den in den Distanzelementen vorgesehenen Luftansaugöffnungen vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, auf der der Abdeckplatte gegenüberliegenden Seite der Distanzelemente einen Luftfilter vorzusehen, welcher sich insbesondere über einen wesentlichen oder den gesamten Bereich der vorderseitigen Öffnung der gehäuseartigen Trägereinheit erstreckt.
  • Eine besonders einfach handzuhabende Vorrichtung ergibt sich dann, wenn Luftfilter, Abdeckplatte und Distanzelemente eine Einheit bilden, die als ganzes mit der Trägereinheit beispielseise über eine Schnappverbindung koppelbar ist.
  • Da Luftfilter mit der Zeit verschmutzen, ist es erforderlich, daß diese ausgewechselt werden können. In diesem Zusammenhang erweist sich die genannte Schnappverbindung als besonders vorteilhaft und praxisgerecht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung von Rolläden kann die Trägereinheit ein den Rolladen tragendes Gehäuse bilden, welches geringere Abmessungen aufweist, als das die Befestigungseinheit bildende Gehäuse und in dieses integrierbar ist, wobei eine Wand des die Trägereinheit bildenden Gehäuses die vorderseitige Öffnung des die Befestigungseinheit bildenden Gehäuses im wesentlichen abdecken kann.
  • Befestigungs- und Trägereinheit sind dabei vorzugsweise so bemessen, daß der zusammengesetzte Montageblock im wesentlichen die Dicke einer Wand aufweist, in die er integrierbar ist, wobei insbesondere die Rückwand der Befestigungseinheit außenwandseitig und die Rückwand der Trägereinheit innenwandseitig angeordnet sind. Die Rückwand der Befestigungseinheit kann dabei bündig mit der Außenwand, die Rückwand der Trägereinheit bündig mit der Innenwand abschließen.
  • Die Trägereinheit kann vorzugsweise als Rolladenkasten ausgebildet sein, welcher insbesondere auf einer Seite eine Öffnung aufweist, durch welche der Rolladenmechanismus bei demontiertem Montageblock zugänglich ist.
  • Eine vorteilhafte Verbindung zwischen Befestigungseinheit und Trägereinheit kann dadurch erzielt werden, daß die Trägereinheit bezüglich der Befestigungseinheit über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen gehaltert und gleichzeitig an diesen Verbindungsstellen von der Befestigungseinheit durch weich federnde Dämmstoffe getrennt und schallentkoppelt ist.
  • Dabei kann jede Verbindungsstelle als ein mit der Befestigungseinheit fest verbundenes Stützorgan und ein diesem zugeordnetes, mit der Trägereinheit fest verbundenes Auflageorgan ausgebildet sein, wobei zwischen Stütz- und Auflageorgan ein die Verbindung akustisch entkoppelndes Dämmaterial angeordnet ist. Ebenso können die Verbindungsstellen als miteinander verhakbare, in der Verhakungsposition durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial voneinander getrennte Organe ausgebildet sein. Schließlich können Stütz- und Auflageorgan einer Verbindungsstelle auch als einander zumindest einseitig durchdringende und dabei gleichzeitig durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial voneinander getrennte Organe ausgebildet sein.
  • Bei allen Verbindungsmöglichkeiten sollen die Stütz- und Auflageorgane so ausgebildet werden, daß eine möglichst großflächige Kraftübertragung stattfindet, welche gewährleistet, daß das Dämmaterial möglichst wenig zusammengedrückt wird, um so die Körperschalldämmung nicht zu beeinträchtigen.
  • Eine zusätzliche Verbesserung des Körperschallentkopplungseffekts läßt sich dadurch erreichen, daß die auf Seiten der Befestigungseinheit angeordneten Stütz- bzw. Auflageorgane in der Befestigungseinheit über akustisch entkoppelndes, in die Befestigungseinheit integriertes Dämmaterial gehaltert sind. In diesem Fall wird also Dämmaterial nicht nur zwischen der Befestigungseinheit und der Trägereinheit vorgesehen, sondern es wird bereits Dämmaterial zwischen der Befestigungseinheit und den mit dieser fest verbundenen Stütz- bzw. Auflageorganen angeordnet. Der in der Befestigungseinheit befindliche Bereich der Stütz- bzw. Auflageorgane kann dabei sandwichartig zwischen aus Dämmaterial und Befestigungseinheit gebildeten Schichten gehalten werden.
  • So ergibt sich eine doppelte Körperschallentkopplung, und zwar zum einen zwischen Stütz- bzw. Auflageorganen der Trägereinheit und Stütz- bzw. Auflageorganen der Befestigungseinheit und zum anderen zwischen den Stütz- bzw. Auflageorganen der Befestigungseinheit und der Befestigungseinheit selbst.
  • Vorzugsweise wird ein zwischen Befestigungs- und Trägereinheit ausgebildeter Spalt zumindest in seinen Endbereichen mit Dämmaterial ausgefüllt, um so beispielsweise ein Eindringen von Ungeziefer in den Bereich zwischen Befestigungs- und Trägereinheit zuverlässig zu verhindern.
  • Die Trägereinheit kann mit einer den Spalt zwischen Träger- und Befestigungseinheit verschattenden sichtseitigen Abdeckung versehen sein, wodurch ein optisch vorteilhafter Effekt erzielbar ist. Die Abdeckplatte kann auch so ausgebildet sein, daß sie nach der Installation des Montageblocks beispielsweise verputzt oder tapeziert werden kann, was insbesondere bei der Montage von Rolladenkästen häufig wünschenswert ist.
  • Um die Schalldämmung bei der Betätigung eines Rolladens zusätzlich zu verbessern, können die seitlich am Mauerwerk befindlichen, im wesentlichen U-förmigen Führungsschienen mit dem Mauerwerk über körperschallentkoppelndes Material verbunden werden. Dabei bestehen die seitlichen Führungsschienen bevorzugt jeweils aus zwei ineinanderliegenden U-förmigen Profilschienen, wobei die innere Profilschiene einen kleineren Querschnitt aufweist, als die äußere Profilschiene und ein zwischen beiden Profilschienen ausgebildeter Zwischenraum mit Dämmaterial ausgefüllt ist.
  • Diese Ausführungsformen gewährleisten, daß die zwischen den seitlichen Führungsschienen und dem Rolladen bei dessen Betätigung auftretenden Reibungsgeräusche stark gedämmt werden.
  • Um auch das Aufschlagen des Rolladens in seiner unteren Endstellung so gut wie möglich schallzudämmen, kann an der untersten Lamelle des Rolladens ein Anschlagelement vorgesehen sein, welches ein körperschallentkoppelndes Element aufweist, das sich bei herabgelassenem Rolladen zwischen der untersten Lamelle und einer stationären Anschlagfläche, beispielsweise einer Fensterbank befindet.
  • Das körperschallentkoppelnde Element kann dabei in vielfältiger Weise ausgebildet sein, wobei diesbezüglich auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen wird.
  • Da bei Betätigung eines Rolladens auch durch die Relativbewegung der einzelnen Lamellen zueinander Geräusche entstehen, werden die einzelnen Lamellen eines Rolladens bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels körperschallentkoppelnden Elementen verbunden. Diese Elemente werden aus einem Material gefertigt, das Zugkräfte aufnehmen kann, schallentkoppelnd wirkt und zudem in sich in einer Weise beweglich ist, daß der aus einzelnen Lamellen bestehende Rolladen auf einer Rolle aufwickelbar ist. Die genannten Elemente können in verschiedensten Ausführungsformen realisiert werden, wobei diesbezüglich ebenfalls auf die in der Figurenbeschreibung erwähnten Ausführungsbeispiele verwiesen wird.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Montageblocks läßt sich auch ein Türrahmen körperschallentkoppelt in einer Türöffnung befestigen. Dazu weist vorzugsweise der im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Türrahmen eine fest mit einer Wand verbindbare Befestigungseinheit und eine diese umgreifende, den sichtbaren Türrahmen bildende und eine Türe haltende Trägereinheit auf, wobei ein zwischen Befestigungs- und Trägereinheit ausgebildeter Spalt mit Dämmaterial ausgefüllt ist. Auf diese Weise werden Schallbrücken zwischen den mit der Türe in Kontakt kommenden Bereichen des Türrahmens und den mit der Wand in Kontakt befindlichen Bereichen des Türrahmens vermieden. Die bei der Betätigung von Türen, insbesondere beim Zuschlagen von Türen auftretenden Geräusche werden auf diese Weise stark verringert.
  • Befestigungs- und Trägereinheit eines Türrahmens der erwähnten Art sind bevorzugt über spezielle, insbesondere verhakbare Befestigungselemente oder aber ausschließlich über das zwischen ihnen angeordnete Dämmaterial miteinander verbunden. Das Dämmaterial ist in letzterem Fall haftend sowohl mit der Befestigungs- als auch mit der Trägereinheit verbunden, wobei es nicht nur eine Dämm- sondern auch eine Tragfunktion erfüllt.
  • Der erfindungsgemäße Montageblock kann auch zur Ausbildung eines körperschallentkoppelten Sockels oder Fundaments verwendet werden, auf dem geräuschproduzierende Geräte, wie beispielsweise Heizkessel, Waschmaschinen oder Küchengeräte abstellbar sind. Durch den körperschallentkoppelnden Sockel wird dabei gewährleistet, daß die bei der Benutzung der erwähnten Geräte entstehenden Geräusche nicht über Schallbrücken in den Boden übertragen werden.
  • Bei einem solchen körperschallentkoppelten Sockel ist die Befestigungseinheit fest mit dem Boden verbunden, und die darüber angeordnete Trägereinheit als horizontale Stellfläche ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungseinheit die Form eines Behälters und die Trägereinheit die Form eines Deckels mit jeweils umlaufendem Rand auf, wobei in dem auf diese Weise gebildeten abgeschlossenen Behälter Dämmaterial eingeschlossen ist, dessen Dicke größer als die Höhe der umlaufenden Ränder ist. Die Befestigungs- und die Trägereinheit sind dabei so zueinander positioniert, daß sie sich nicht direkt berühren. Aufgrund des im Behälter eingeschlossenen Dämmaterials können zwischen Befestigungs- und Trägereinheit keine Schallbrücken entstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Montageblocks der vorstehend genannten Art ist der zwischen den umlaufenden Rändern der Befestigungs- und der Trägereinheit ausgebildete Spalt zumindest bereichsweise mit Dämmaterial ausgefüllt, um so beispielsweise ein Eindringen von Ungeziefer in den Spaltraum zwischen Befestigungs- und Trägereinheit sowie in den Behälterinnenraum zu verhindern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks zur Anbringung eines Ventilators,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks zur Anbringung eines Ventilators,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung eines Rolladenkastens,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung eines Rolladenkastens gemäß einer ersten Ausführungsvariante (Schnitt A-A gemäß Figur 3),
    Figur 5
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung eines Rolladenkastens gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
    Figur 6
    einen Schnitt durch eine körperschallentkoppelnde seitliche Führungsschiene für einen Rolladen gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
    Figur 7
    einen Schnitt durch eine körperschallentkoppelnde seitliche Führungsschiene für einen Rolladen gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
    Figur 8
    verschiedene Ausführungsformen von mit der untersten Lamelle eines Rolladens verbundenen körperschallentkoppelnden Anschlagelementen,
    Figur 9
    verschiedene Ausführungsformen eines körperschallentkoppelnden Verbindungsgliedes für Rolladenlamellen,
    Figur 10
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung eines Türrahmens gemäß einer ersten Variante,
    Figur 11
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung eines Türrahmens gemäß einer zweiten Variante,
    Figur 12
    einen als körperschallentkoppelnden Sockel ausgebildeten erfindungsgemäßen Montageblock für eine Waschmaschine oder einen Heizkessel gemäß einer ersten Ausführungsvariante, und
    Figur 13
    einen als körperschallentkoppelnden Sockel ausgebildeten erfindungsgemäßen Montageblock für eine Waschmaschine oder einen Heizkessel gemäß einer zweiten Ausführungsvariante.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Montageblock, welcher aus einer gehäuseartigen Befestigungseinheit 1 und einer ebenfalls gehäuseartigen Trägereinheit 2 besteht, wobei die geringere Abmessungen aufweisende Trägereinheit 2 in die Befestigungseinheit 1 eingeschoben und mit dieser über Dämmaterial 3 körperschallentkoppelnd verbunden ist.
  • Die Befestigungseinheit 1 ist fest in einer in einer Wand 4 vorgesehenen Aussparung befestigt.
  • An der Trägereinheit 2 ist eine schematisch dargestellte Ventilatoreinheit 5 befestigt, wobei elektrische Anschlüsse und Steuerungsbausteine der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet sind.
  • Die Trägereinheit ist integral mit einem Rohrstutzen 6 verbunden, welcher an eine Abluftleitung anschließbar ist. Der Rohrstutzen 6 erstreckt sich durch eine bei 7 vorgesehene Öffnung der Befestigungseinheit 1. Im Bereich des Durchtritts des Rohrstutzens 6 durch die Öffnung der Befestigungseinheit 1 ist zwischen dem Rohrstutzen 6 und der Befestigungseinheit 1 Dämmaterial 3 vorgesehen, welches gewährleistet, daß im Durchtrittsbereich 7 keine Schallbrücken zwischen Rohrstutzen 6 und Befestigungseinheit 1 entstehen können.
  • Im ansaugseitig vorderen Bereich der Trägereinheit 2 sind in deren Seitenwänden Durchbrechungen 8 vorgesehen, durch welche die Ventilatoreinheit 5 Luft ansaugt.
  • Im Bereich der Durchbrechungen 8 sind zwischen Trägereinheit 2 und Befestigungseinheit 1 anstelle von Dämmaterial Filterelemente 9 vorgesehen, welche eine Filterung der angesaugten Luft bewirken, bevor diese in den Innenraum der gehäuseartig ausgebildeten Trägereinheit 2 gelangt. Diese Filterelemente 9 sind bevorzugt auswechselbar ausgestaltet.
  • Auf die Öffnung der gehäuseartigen Trägereinheit 2 ist eine Abdeckplatte 10 aufsteckbar. Diese Abdeckplatte 10 erstreckt sich bis über die Ränder der Trägereinheit 2 hinaus, so daß sich eine verschattende Abdeckung der Trägereinheit 2, der Befestigungseinheit 1 sowie des dazwischen ausgebildeten Spaltes ergibt. Da die dargestellte Abdeckplatte 10 luftundurchlässig ausgebildet ist, erfolgt die durch die Ventilatoreinheit 5 bewirkte Luftansaugung ausschließlich durch die in der Trägereinheit 2 vorgesehenen Durchbrechungen 8 und nicht etwa durch die vorderseitige Öffnung der gehäuseartigen Trägereinheit 2, da diese durch die Abdeckplatte 10 im wesentlichen luftdicht verschlossen ist.
  • Der Luftstrom verläuft demzufolge entsprechend der in Figur 1 eingezeichneten Pfeile.
  • Zum Auswechseln der Filterelemente 9 kann die Abdeckplatte 10 abgenommen werden, wodurch die Filterelemente 9 von vorne frei zugänglich werden.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Montageblocks zur Anbringung einer Ventilatoreinheit.
  • Wie auch in Figur 1 ist hier ein erfindungsgemäßer Montageblock, bestehend aus einer Befestigungseinheit 1', einer Trägereinheit 2' und einer dazwischen angeordneten Dämmschicht 3' gezeigt, wobei die Befestigungseinheit 1' fest mit einer Wand 4' verbunden ist. In der Trägereinheit 2' ist eine Ventilatoreinheit 5' angeordnet. Mit der Trägereinheit 2' ist ein Rohrstutzen 6' integral verbunden, welcher bei 7' körperschallentkoppelt durch eine in der Befestigungseinheit 1' vorgesehene Öffnung hindurchtritt.
  • Im Unterschied zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind in der Trägereinheit 2' keine als Luftansaugöffnungen wirkenden Durchbrechungen vorgesehen. Statt dessen ist auf die Trägereinheit 2' eine Abdeckplatte 11 aufgesteckt, welche Distanzelemente 12 aufweist, die zwischen der Abdeckplatte 11 und der Trägereinheit 2' angeordnet sind. Diese Distanzelemente 12 sind mit sich parallel zur Abdeckplatte 11 erstreckenden Durchbrechungen 13 versehen. Auf der der Abdeckplatte 11 gegenüberliegenden Seite der Distanzelemente 12 ist ein Luftfilter 14 vorgesehen, welcher sich über den gesamten Bereich der vorderseitigen Öffnung der gehäuseartigen Trägereinheit 2' erstreckt.
  • Abdeckplatte 11, Distanzelemente 12 und Luftfilter 14 bilden dabei eine Einheit, welche als ganze mit der Trägereinheit 2' koppelbar ist.
  • Zum Auswechseln des Luftfilters 14 kann die Abdeckplatte mit dem lösbar mit ihr verbundenen Luftfilter 14 von der Trägereinheit 2' abgezogen werden, wodurch der Luftfilter 14 frei zugänglich wird.
  • Dadurch, daß die Abdeckplatte 11 im in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel luftundurchlässig ausgebildet ist, ergibt sich beim Betrieb der Ventilatoreinheit 5' ein Luftstrom entsprechend der in Figur 2 eingezeichneten Pfeile.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines Montageblocks gemäß Figur 2 ist es jedoch auch möglich, die Distanzelemente 12 ohne Durchbrechungen 13 auszubilden oder überhaupt keine Distanzelemente vorzusehen, wobei dann allerdings die Abdeckplatte 11 in dem dem Luftfilter 14 gegenüberliegenden Bereich mit Durchbrechungen versehen sein müßte, durch welche dann der Luftansaugvorgang ermöglicht würde.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung eines Rolladens, bei dem eine gehäuseartig ausgebildete Befestigungseinheit 20 mit ihren seitlichen Stirnflächen 21 mit einer Wand 22 fest verbunden ist. Dabei ist die Befestigungseinheit 20 so bemessen, daß ihre Dicke gleich der Dicke der benachbarten Wand 22 ist, wodurch sie bündig in eine entsprechende, in der Wand 22 vorgesehene Aussparung integrierbar ist.
  • In die Befestigungseinheit 20 ist eine ebenfalls gehäuseartig ausgebildete Trägereinheit 23 eingeschoben, wobei die Rückwand dieser Trägereinheit 23 die vorderseitige Öffnung des die Befestigungseinheit 20 bildenden Gehäuses im wesentlichen abdeckt.
  • Befestigungseinheit 20 und Trägereinheit 23 sind dabei im fertig montierten Zustand so ineinander angeordnet, daß die Rückwand der Befestigungseinheit 20 bündig mit einer Seite der Mauer 22 und die Rückwand der Trägereinheit 23 bündig mit der anderen Seite der Mauer 22 abschließt. Insbesondere ist die Rückwand der Befestigungseinheit 20 außenwandseitig und die Rückwand der Trägereinheit 23 innenwandseitig gelegen.
  • In der Trägereinheit 23 ist ein aus einer Vielzahl von Lamellen bestehender Rolladen 24 in Form einer spiralförmig aufgewickelten Rolle gehalten, wobei die Rolle auf eine Welle 25 aufgewickelt ist, die in seitlich in der Trägereinheit 23 angeordneten Lagern 26 gehalten ist.
  • Die Rückwand der gehäuseartigen Befestigungseinheit 20 ist mit Dämmaterial 27 belegt, an welchem sich die Trägereinheit 23 abstützt.
  • Der zwischen den Seitenwänden der Befestigungseinheit 20 und der Trägereinheit 23 ausgebildete Spalt 28 ist in seinem dem Dämmaterial 27 abgewandten Bereich mit weiterem Dämmaterial 29 ausgefüllt, welches verhindert, daß beispielsweise Ungeziefer in den Spalt 28 eindringen kann.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß Figur 3.
  • Man sieht hier ebenfalls die rückwandseitig mit Dämmaterial 27 belegte gehäuseartige Befestigungseinheit 20, in der die Trägereinheit 23 angeordnet ist, wobei in der Trägereinheit 23 über eine Welle 25 der spiralförmig aufgewickelte Rolladen 24 gelagert ist. Der zwischen Befestigungseinheit 20 und Trägereinheit 23 ausgebildete Spalt 28 ist durch Dämmaterial 29 abgeschlossen.
  • Die Trägereinheit 23 weist an ihrer oberen Seitenwand 30 an dem der Rückwand der Befestigungseinheit 20 zugewandten Endbereich einen hakenförmigen Fortsatz 31 auf, welcher in einen entsprechend negativ ausgebildetes und mit der Rückwand der Befestigungseinheit 20 verbundenes Hakenelement 32 eingreift. Um zwischen den beiden hakenförmigen Elementen 31, 32 keine Schallbrücken entstehen zu lassen, ist ein zwischen den beiden hakenförmigen Elementen 31, 32 vorgesehener Zwischenraum mit Dämmaterial 33 ausgefüllt.
  • Die untere Seitenwand 34 der Trägereinheit 23 ist an der der Rückwand der Befestigungseinheit 20 zugewandten Seite mit einem Auflageelement 35 versehen. Die Auflagefläche dieses Auflageelements 35 erstreckt sich parallel zu dem an der Rückwand der Befestigungseinheit 20 angebrachten Dämmaterial 27, wobei es sich gleichzeitig an diesem abstützt.
  • Auf diese Weise wird die als Rolladenkasten ausgebildete Trägereinheit 23 durch die hakenförmigen Elemente 31, 32 und die Auflagefläche 35 in der Befestigungseinheit 20 gehalten.
  • Die in die Befestigungseinheit 20 eingeschobene Trägereinheit 23 wird dabei soweit in die Befestigungseinheit 20 eingeschoben, daß sie bündig mit dieser abschließt.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock zur Anbringung eines Rolladens, welcher im wesentlichen dem in Figur 4 dargestellten Montageblock entspricht.
  • Im Unterschied zu der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform schließt die vollständig in die Befestigungseinheit 20' eingeschobene Trägereinheit 23' nicht bündig mit dieser ab, sondern steht geringfügig aus ihr hervor.
  • Dabei ist die Rückwand 36 der gehäuseartig ausgebildeten Trägereinheit 23' als Abdeckplatte ausgebildet, welche sich sichtseitig über den zwischen Befestigungseinheit 20' und Trägereinheit 23' ausgebildeten Spalt 28' und die Stirnseiten der Seitenwände der Befestigungseinheit 20' erstreckt, so daß der gesamte Montageblock sichtseitig durch die als Abdeckplatte ausgebildete Rückwand 36 der Trägereinheit 23' abgedeckt ist.
  • Figur 6 zeigt eine seitlich am Mauerwerk 40 befestigte U-förmige Führungsschiene 41, in welcher der Rolladen 42 bei seiner Auf- bzw. Abwärtsbewegung in Vertikalrichtung geführt wird.
  • Um zwischen Führungsschiene 41 und Rolladen 42 auftretende Reibungsgeräusche bei einer Vertikalbewegung des Rolladens nicht in das Mauerwerk 40 zu übertragen, ist zwischen dem Mauerwerk 40 und der Führungsschiene körperschallentkoppelndes Dämmaterial 43 vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die durch die Betätigung von Rolläden hervorgerufene Geräuschbelästigung noch weiter vermindern.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Führungsschiene gemäß Figur 6.
  • Die in Figur 7 dargestellte Führungsschiene besteht aus zwei ineinander angeordneten, U-förmigen Profilschienen 44, 45, wobei die äußere, fest mit dem Mauerwerk 46 verbundene Profilschiene 44 die erfindungsgemäße Befestigungseinheit und die innere, den Rolladen 42 führende Profilschiene 45 die erfindungsgemäße Trägereinheit darstellt. Trägereinheit 45 und Befestigungseinheit 44 sind dabei über körperschallentkoppelndes Dämmaterial 47 miteinander in der Weise verbunden, daß die Einheit aus den Profilschienen 44, 45 und dem Dämmaterial 47 ein insgesamt im Querschnitt U-förmiges Profilelement ergibt, dessen Dicke der Summe der Dicken der Profilschienen 44, 45 und des Dämmaterials 47 entspricht.
  • Figur 8 zeigt verschiedene Ausführungsformen eines an einer untersten Lamelle eines Rolladens anbringbaren Anschlagelements, welches jeweils ein körperschallentkoppelndes Element aufweist, das sich bei herabgelassenem Rolladen zwischen der untersten Lamelle und einer stationären Anschlagfläche, beispielsweise einer Fensterbank befindet.
  • Gemäß Figur 8 a ist an der untersten Lamelle 50 eines Rolladens ein Winkelelement 51 angeordnet, welches sich über einen unteren Teilbereich einer Seitenfläche der untersten Lamelle sowie über deren Unterseite erstreckt.
  • An der Unterseite des horizontal verlaufenden Schenkels des Winkelelements 51 ist ein U-förmiges Profilteil 52 angeordnet, dessen Schenkel sich von der Basis weg nach unten erstrecken. Die Basis des U-förmigen Profilteils 52 ist innenseitig mit einer Dämmschicht 53 belegt. In das U-förmige Profilteil 52 greift ein weiteres, kleiner ausgebildetes U-förmiges Profilteil 54 ein, dessen Schenkel sich innerhalb der Schenkel des Profilteils 52 nach oben erstrecken.
  • Die Dämmschicht 53 ist über ein Federelement 55 mit der Innenseite der Basis des Profilteils 54 verbunden.
  • Bei herabgelassenem Rolladen liegt die Außenseite der Basis des U-förmigen Profilteils 54 auf einer unteren Anschlagfläche, beispielsweise einer Fensterbank 56 auf.
  • Durch das Federelement 55 und die Dämmschicht 53 ergibt sich beim Aufschlagen des beschriebenen Anschlagelements auf die Fensterbank 56 ein körperschallentkoppelnder Effekt, so daß beim Schließen eines Rolladens durch das beschriebene Anschlagelement eine optimale Körperschalldämmung erzielbar ist.
  • In Figur 8 b ist ein Anschlagelement gezeigt, welches dem in Figur 8 a dargestellten Anschlagelement weitgehend entspricht, mit dem Unterschied, daß das in Figur 8 a gezeigte Winkelelement 51 und das U-förmige Profilteil 52 bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 b als einstückiges Profilelement 57 ausgebildet sind.
  • In Figur 8 c ist ebenfalls ein Anschlagelement gezeigt, bei dem das Winkelelement und das sich nach unten öffnende U-förmige Profilteil einstückig als Profilelement 58 ausgebildet sind, wobei der Innenbereich des nach unten offenen U-förmigen Bereichs des Profilelements 58 mit Dämmaterial 59 ausgefüllt ist. Die Höhe des Dämmaterials 59 ist dabei größer bemessen als die Schenkellänge des U-förmigen Bereichs des Profilelements 58, so daß gewährleistet ist, daß das Profilelement 58 beim Aufschlagen des Rolladens auf der Fensterbank 56 nicht direkt mit dieser in Berührung kommt, da das Dämmaterial 59 nach unten ausreichend weit aus dem Profilelement 58 hervorsteht.
  • Figur 8 d zeigt ein dem in Figur 8 a dargestellten Winkelelement entsprechendes Winkelelement 60, an dessen horizontal verlaufender Unterseite ein klammerartiges Profilteil 61 angebracht ist. Das klammerartige Profilteil 61 umschließt dabei bereichsweise ein bevorzugt flexibel ausgebildetes Dämmelement 62, welches in einen sich unterhalb des klammerartigen Profilteils 61 erstreckenden Bereich hineinragt.
  • Die Unterseite des Dämmelementes 62 ist dabei konvex ausgeformt.
  • Figur 8 e zeigt ein klammerartiges Element 63, welches direkt mit der untersten Lamelle eines Rolladens verbunden ist.
  • Entsprechend Figur 8 d umschließt das klammerartige Element 63 zumindest bereichsweise ein Dämmelement 64, welches bevorzugt elastisch ausgebildet ist.
  • Die Unterseite des Dämmelements 64 weist dabei eine Wellenform mit im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Wellen auf.
  • Figur 9 zeigt verschiedene Möglichkeiten einer körperschallentkoppelten Verbindung einzelner Lamellen eines Rolladens.
  • Die obere Lamelle 70 gemäß Figur 9 a ist mit einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Aussparung versehen, in welche ein ebenfalls im wesentlichen U-förmiges Dämmelement 71 aus insbesondere flexiblem Material eingesetzt ist.
  • Die beiden Schenkel des U-förmigen Dämmelements 71 sind in ihrem unteren Bereich nach innen abgeknickt, so daß das U-förmige Dämmelement 71 einen sich nach unten hin verjüngenden Innenbereich aufweist.
  • Die untere Lamelle 72 ist mit einem sich nach oben hin im Querschnitt verbreiternden Fortsatz 73 versehen, welcher im Innenbereich des U-förmigen Dämmelements 71 aufgenommen ist. Die Breite des Fortsatzes 73 in seinem oberen Bereich ist dabei größer als der Abstand zwischen den beiden eingeknickten Schenkeln des Dämmelements 71 in ihrem unteren Bereich.
  • Auf diese Weise werden die beiden Lamellen 70 und 72 miteinander körperschallentkoppelt verbunden, wobei weiterhin ein gewisses Verschwenken der beiden Lamellen zueinander um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse möglich ist.
  • Figur 9 b zeigt ein doppel-T-förmiges Dämmelement 74, welches mit seiner Unterseite fest mit einer unteren Lamelle 75 verbunden ist.
  • Eine obere Lamelle 76 ist mit einer nach unten offenen Aussparung 77 versehen, welche sich nach unten hin stufenförmig verjüngt und dabei in ihrem oberen Bereich den oberen Bereich des doppel-T-förmigen Dämmelements 74 aufnimmt.
  • Figur 9 c zeigt ebenfalls ein doppel-T-förmiges Dämmelement 78, welches im Gegensatz zu Figur 9 c jedoch sowohl in der oberen als auch in der unteren Lamelle 79, 80 in einer sich stufenförmig verjüngenden Ausnehmung 81, 82 aufgenommen ist.
  • Figur 9 d zeigt eine obere und eine untere Lamelle 83, 84, welche im Gegensatz zu den in den Figuren 9 a bis 9 c dargestellten Lamellen nicht mit ausschließlich horizontal verlaufenden Stirnflächen aneinandergrenzen, sondern bei denen die aneinandergrenzenden Flächen einen im Querschnitt stufenförmigen Spalt 85 mit einem größeren und einem kleineren horizontal verlaufenden Bereich und einem diese beiden horizontal verlaufenden Bereiche verbindenden, schräg, jedoch im wesentlichen vertikal verlaufenden Bereich bilden.
  • In dem größeren der horizontal verlaufenden Bereiche des Spaltes 85 ist ein insbesondere flexibel ausgebildetes, sich ebenfalls horizontal erstreckendes Dämmelement 86 angeordnet, welches einen sich nach oben und einen sich nach unten erstreckenden Fortsatz aufweist, wobei beide Fortsätze an ihren Enden jeweils eine kugelförmige Verdickung 87 besitzen.
  • Die sich vertikal erstreckenden Fortsätze des Dämmelements 86 sind mit ihren kugelförmigen Verdickungen 87 in entsprechenden Ausnehmungen der oberen bzw. der unteren Lamelle 83, 84 aufgenommen.
  • Figur 10 zeigt einen als Türstock ausgebildeten erfindungsgemäßen Montageblock.
  • Dieser Montageblock weist drei ineinanderliegende, im wesentlichen U-förmige Profilelemente 95 auf, wobei das innerste dieser Profilelemente 95 die mit einer Wand 90 fest verbundene Befestigungseinheit 91 darstellt, welche die Wand 90 stirnseitig mit ihren beiden Schenkeln umschließt. Die Befestigungseinheit 91 wird dabei insbesondere so ausgebildet, daß der Abstand der beiden Schenkel verstellbar und an die Dicke der Wand 90 anpaßbar ist.
  • Die den sichtbaren Türrahmen bildende Trägereinheit 92 umgibt die Befestigungseinheit 91, wobei zwischen Befestigungseinheit 91 und Trägereinheit 92 eine ebenfalls im wesentlichen U-förmige Dämmschicht 93 angeordnet ist.
  • Die Trägereinheit 92 weist dabei auf einer Seite der Türe (nicht dargestellte) Türbeschläge und auf der anderen Seite der Türe Anschlagflächen für die Türe 94 auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 sind diese Anschlagflächen stufenförmig ausgebildet und weisen zwei im Querschnitt pilzförmige, flexibel ausgebildete Anschlagprofile auf, welche in der Trägereinheit 92 verankert sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind Befestigungseinheit 91 und Trägereinheit 92 ausschließlich über das dazwischenliegende Dämmaterial 93 miteinander verbunden.
  • In Figur 11 ist ein dem in Figur 10 dargestellten Montageblock entsprechender Montageblock gezeigt, welcher anstelle von zwei stufenförmig versetzten Anschlagflächen für die Türe 94 lediglich eine einzelne Anschlagfläche für die Türe 94' aufweist, welche mit einem körperschalldämmenden Profilelement 95' versehen ist.
  • Figur 12 zeigt einen als Sockel ausgebildeten erfindungsgemäßen Montageblock, auf dem eine Waschmaschine oder ein Heizkessel 100 abgestellt ist.
  • Bei dem in Figur 12 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Befestigungseinheit 101 die Form eines Behälters und die darüber angeordnete Trägereinheit 102 die Form eines Deckels mit jeweils umlaufendem Rand auf, wobei in dem auf diese Weise gebildeten abgeschlossenen Behälter Dämmaterial 103 eingeschlossen ist, dessen Dicke größer als die Höhe der umlaufenden Ränder ist. Dabei sind die Befestigungs- und die Trägereinheit 101, 102 so zu einander positioniert, daß sie sich nicht direkt berühren. Auf diese Weise wird eine Körperschallentkopplung der Trägereinheit 102 von der Befestigungseinheit 101 erreicht, und von der Waschmaschine oder dem Heizkessel 100 erzeugte Betriebsgeräusche können nicht über Schallbrücken in den Boden 104 gelangen.
  • Der zwischen den umlaufenden Rändern der Befestigungs- und der Trägereinheit 101, 102 ausgebildete Spalt 105 ist in seinem dem Boden zugewandten Endbereich mit Dämmaterial 106 ausgefüllt, um so ein Eindringen von beispielsweise Ungeziefer in den Spalt 105 wirksam zu verhindern. Zudem ist das Dämmaterial 106 dazu geeignet, eventuell auftretende Horizontalschwingungen zum dämpfen.
  • Bei der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageblocks ist die Trägereinheit 102 so ausgebildet, daß sie die Befestigungseinheit 101 deckelartig umgreift. Bei zusammengesetztem Sockel befindet sich demzufolge die Befestigungseinheit 101 weitgehend innerhalb der Trägereinheit 102.
  • Bei der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform umgreift die Befestigungseinheit 101' die Trägereinheit 102', so daß sich ein Großteil der Trägereinheit 102' innerhalb des von der Befestigungseinheit 101' definierten Innenraums befindet.
  • Die Trägereinheit 102' ist dabei mit einem sich horizontal erstreckenden umlaufenden Rand versehen, welcher den zwischen Trägereinheit 102' und Befestigungseinheit 101' ausgebildeten Spalt verschattend abdeckt.

Claims (11)

  1. Montageblock zur Anbringung von Betriebs-, Betätigungs- und / oder Nutzergeräusche produzierenden bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen in einem Baukörper mit einer mit der jeweiligen Einrichtung und / oder Anlage koppelbaren Befestigungseinheit,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine mit der Befestigungseinheit in Eingriff bringbare Trägereinheit für die jeweilige Einrichtung und / oder Anlage vorgesehen ist, welche mit der mit dem Baukörper fest verbindbaren Befestigungseinheit über körperschallentkoppelnde Hänge- und / oder Stützvorrichtungen verbindbar ist.
  2. Montageblock zur Anbringung von Ventilatoren (5, 5') oder Rolläden (24) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinheit (1, 1', 20, 20') aus einem insbesondere vorderseitig offenen, mit dem jeweiligen Baukörper (4, 4',22) kraftschlüssig verbindbaren Gehäuse oder Rahmenbauteil besteht, wobei insbesondere in dem von der Befestigungseinheit (1, 1', 20, 20') definierten Innenraum die bezüglich der Befestigungseinheit (1, 1', 20, 20') beabstandete Trägereinheit (2, 2', 23, 23') für die jeweilige Einrichtung und / oder Anlage (5, 5', 24) angeordnet ist, und / oder zumindest die Rückwand des die Befestigungseinheit (1, 1', 20, 20') bildenden Gehäuses innenseitig mit einer Dämmplatte (3, 27) belegt ist.
  3. Montageblock zur Anbringung von Ventilatoren (5, 5') nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Gehäusewandungen der Befestigungseinheit (1, 1') zumindest eine Öffnung (7, 7') für einen berührungsfreien und / oder körperschallentkoppelten Durchtritt von Abluftrohren (6, 6'), Leitungen oder dergleichen vorgesehen sind, wobei insbesondere ein Abluftrohr (6, 6') fest mit der Trägereinheit (2, 2') gekoppelt ist.
  4. Montageblock zur Anbringung von Ventilatoren (5, 5') nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit (2, 2') ein Gehäuse bildet, welches geringere Abmessungen aufweist als das die Befestigungseinheit (1, 1') bildende Gehäuse und in dieses einschiebbar ist, so daß die Gehäuseöffnungen in die gleiche Richtung weisen, und / oder daß der Zwischenraum zwischen Befestigungseinheit (1, 1') und Trägereinheit (2, 2') zumindest im wesentlichen mit Dämmaterial (3, 3') ausgefüllt ist, und / oder daß auf der Ansaugseite des Ventilators (5) zwischen Träger- (2) und Befestigungseinheit (1) ein insbesondere auswechselbarer Luftfilter (9) vorgesehen ist, welcher angrenzend an eine in der Trägereinheit (2) ausgebildete Luftansaugöffnung (8) angeordnet ist und diese vollständig abdeckt.
  5. Montageblock zur Anbringung von Ventilatoren (5, 5') nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sichtseitig eine mit der Trägereinheit (2, 2') gekoppelte, insbesondere auf diese aufsteckbare, insbesondere lichtdurchlässige Abdeckplatte (10, 11) vorgesehen ist, die vorzugsweise als verschattende Abdeckung des Spaltes zwischen Befestigungseinheit (1, 1') und Trägereinheit (2, 2') ausgebildet ist, wobei insbesondere die Abdeckplatte (10, 11) mit Abstand zur Befestigungseinheit (1, 1') und gegebenenfalls zu einer an die Befestigungseinheit (1, 1') angrenzenden Wand (4, 4') angeordnet ist, wobei sie über Distanzelemente (12) mit der Trägereinheit (2') gekoppelt sein kann und in den Distanzelementen (12) sich im wesentlichen parallel zur Abdeckplatte (11) erstreckende Luftansaugöffnungen (13) vorgesehen sein können, wobei insbesondere auf der der Abdeckplatte (11) gegenüberliegenden Seite der Distanzelemente (12) ein insbesondere auswechselbarer Luftfilter (14) vorgesehen ist, welcher sich insbesondere über einen wesentlichen Bereich der vorderseitigen Öffnung der gehäuseartigen Trägereinheit (2') erstreckt, wobei Luftfilter (14), Abdeckplatte (11) und Distanzelemente (12) eine Einheit bilden können, die mit der Trägereinheit (2') koppelbar ist.
  6. Montageblock zur Anbringung von Rolläden (24) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit (23, 23') ein den Rolladen (24) tragendes Gehäuse bildet, welches geringere Abmessungen aufweist als das die Befestigungseinheit (20, 20') bildende Gehäuse und in dieses integrierbar ist, wobei eine Wand des die Trägereinheit (23, 23') bildenden Gehäuses die vorderseitige Öffnung des die Befestigungseinheit (20, 20') bildenden Gehäuses im wesentlichen abdeckt, wobei insbesondere Befestigungs- (20, 20') und Trägereinheit (23, 23') so bemessen sind, daß der zusammengesetzte Montageblock im wesentlichen die Dicke einer Wand (22) aufweist, in die er integrierbar ist, wobei insbesondere die Rückwand der Befestigungseinheit (20, 20') außenwandseitig und die Rückwand der Trägereinheit (23, 23') innenwandseitig angeordnet sind, und / oder die Trägereinheit (23, 23') bezüglich der Befestigungseinheit (20, 20') über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen gehaltert und gleichzeitig an diesen Verbindungsstellen von der Befestigungseinheit durch weichfedernde Dämmstoffe (27, 33) getrennt und schallentkoppelt ist.
  7. Montageblock zur Anbringung von Rolläden (24) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Verbindungsstelle zwischen Befestigungseinheit (20, 20') und Trägereinheit (23, 23') aus einem mit der Befestigungseinheit (20, 20') fest verbundenen Stützorgan (32) und einem mit der Trägereinheit fest verbundenen Auflageorgan (31, 35) sowie einem dazwischen angeordneten, die Verbindung akustisch entkoppelnden Dämmaterial (33, 27) besteht, wobei insbesondere Stütz- und Auflageorgan (31, 32) zumindest einer Verbindungsstelle als miteinander verhakbare, auch in der Verhakungsposition durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial (33) voneinander getrennte Organe ausgebildet sind, und / oder als einander zumindest einseitig durchdringende, und dabei gleichzeitig durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial voneinander getrennte Organe ausgebildet sind, und / oder die auf Seiten der Befestigungseinheit angeordneten Stütz- bzw. Auflageorgane in der Befestigungseinheit über akustisch entkoppelndes, in die Befestigungseinheit integriertes Dämmaterial gehaltert sind.
  8. Montageblock zur Anbringung von Rolläden (24) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwischen Befestigungs- (20, 20') und Trägereinheit (23, 23') ausgebildete Spalt (28, 28') zumindest in seinen Endbereichen mit Dämmaterial (29) ausgefüllt ist, und / oder daß die Trägereinheit mit einer den Spalt (28') zwischen Träger- und Befestigungseinheit (20') verschattenden sichtseitigen Abdeckung (36) versehen ist, und / oder daß seitlich am Mauerwerk (40, 46) befestigbare, im wesentlichen U-förmige Führungsschienen (41, 45) für den Rolladen (42) vorgesehen sind, welche mit dem Mauerwerk (40, 46) über körperschallentkoppelndes Material (43, 47) verbunden sind, wobei insbesondere die seitlichen Führungsschienen jeweils aus zwei ineinanderliegenden U-förmigen Profilschienen (44, 45) bestehen, wobei die innere Profilschiene (45) einen kleineren Querschnitt aufweist als die äußere Profilschiene (44) und ein zwischen beiden Profilschienen (44, 45) ausgebildeter Zwischenraum mit Dämmaterial (47) ausgefüllt ist.
  9. Montageblock zur Anbringung von Rolläden nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der untersten Lamelle (50) des Rolladens ein Anschlagelement vorgesehen ist, welches ein körperschallentkoppelndes Element (53, 55, 59, 62, 64) aufweist, das sich bei herabgelassenem Rolladen zwischen der untersten Lamelle (50) und einer stationären Anschlagfläche, beispielsweise einer Fensterbank (56) befindet, und / oder daß die einzelnen Lamellen (70, 72, 75, 76, 79, 80, 83, 84) des Rolladens mittels körperschallentkoppelnden, insbesondere flexibel ausgebildeten Elementen (71, 74, 78, 86) verbunden sind.
  10. Montageblock zur Anbringung von Türrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Türrahmen eine fest mit einer Wand (90) verbindbare Befestigungseinheit (91) und eine diese umgreifende, den sichtbaren Türrahmen bildende und eine Türe haltende Trägereinheit (92) aufweist, wobei ein zwischen Befestigungs- (91) und Trägereinheit (92) ausgebildeter Spalt mit Dämmaterial (93) ausgefüllt ist, wobei insbesondere Befestigungs- (91) und Trägereinheit (92) über spezielle, insbesondere verhakbare Befestigungselemente oder ausschließlich über das Dämmaterial (93) miteinander verbunden sind.
  11. Montageblock nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinheit (101, 101') fest mit einem Boden (104, 104') verbunden ist und die darüber angeordnete Trägereinheit (102, 102') eine horizontale Stellfläche bildet, wobei insbesondere die Befestigungseinheit (101, 101') die Form eines Behälters und die Trägereinheit (102, 102') die Form eines Deckels mit jeweils umlaufendem Rand aufweisen, wobei in dem auf diese Weise gebildeten abgeschlossenen Behälter Dämmaterial (103, 103') eingeschlossen ist, dessen Dicke größer als die Höhe der umlaufenden Ränder ist, und wobei die Befestigungs- (101, 101') und die Trägereinheit (102, 102') so zueinander positioniert sind, daß sie sich nicht direkt berühren, und / oder der zwischen den umlaufenden Rändern der Befestigungs- (101, 101') und der Trägereinheit (102, 102') ausgebildete Spalt (105, 105') zumindest bereichsweise mit Dämmaterial (106, 106') ausgefüllt ist.
EP94120327A 1993-12-31 1994-12-21 Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen Expired - Lifetime EP0665380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345079 1993-12-31
DE4345079A DE4345079A1 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0665380A2 true EP0665380A2 (de) 1995-08-02
EP0665380A3 EP0665380A3 (de) 1995-11-08
EP0665380B1 EP0665380B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=6506584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120327A Expired - Lifetime EP0665380B1 (de) 1993-12-31 1994-12-21 Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665380B1 (de)
AT (1) ATE181989T1 (de)
DE (2) DE4345079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269182A (zh) * 2011-08-30 2011-12-07 蒋森伟 一种排风扇

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410365B (de) * 2000-10-23 2003-04-25 Vaillant Gmbh Heizungsanlage
GB2426286B (en) * 2005-05-12 2010-11-10 Nuaire Ltd Fan enclosure
GB2468778A (en) * 2005-05-12 2010-09-22 Nuaire Ltd An enclosure for a fan

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330469A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Futurumverken Ab Ventilateur de cuisine
DE8911652U1 (de) * 1989-09-29 1989-12-21 Spieldiener, Robert, Dipl.-Ing.(FH), 8000 München Einzellüfter
US4978281A (en) * 1988-08-19 1990-12-18 Conger William W Iv Vibration dampened blower
DE9002208U1 (de) * 1990-02-24 1991-07-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
US5186605A (en) * 1991-06-27 1993-02-16 Compaq Computer Corporation Computer cooling fan vibration isolation apparatus
DE9309313U1 (de) * 1993-06-23 1993-09-23 Horng, Alex, Kaohsiung Gehaeuse fuer einen elektrischen luefter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149168A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Vasiljevic Costa Silard Dr Dip Schalldaemmende wand, platte, schale oder dergl
DE2743904A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur schallgedaempften luftzufuehrung ueber einen rolladenkasten
DE3505335C2 (de) * 1985-02-15 1996-01-18 Gruenzweig & Hartmann Montage Wandverkleidung
DE8602687U1 (de) * 1986-02-03 1986-04-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schalldämm-Lüftungsvorrichtung für Räume
DE9108936U1 (de) * 1991-07-20 1992-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halterung für einen Elektromotor bei einer Haushaltsmaschine
DE4141343A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Walter Dipl Phys Jacksch Belagsystem zur koerperschalldaempfung (schwingungsdaempfung) von zu schwingungen angeregten flaechenhaften oder stabfoermigen gebilden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330469A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Futurumverken Ab Ventilateur de cuisine
US4978281A (en) * 1988-08-19 1990-12-18 Conger William W Iv Vibration dampened blower
DE8911652U1 (de) * 1989-09-29 1989-12-21 Spieldiener, Robert, Dipl.-Ing.(FH), 8000 München Einzellüfter
DE9002208U1 (de) * 1990-02-24 1991-07-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
US5186605A (en) * 1991-06-27 1993-02-16 Compaq Computer Corporation Computer cooling fan vibration isolation apparatus
DE9309313U1 (de) * 1993-06-23 1993-09-23 Horng, Alex, Kaohsiung Gehaeuse fuer einen elektrischen luefter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269182A (zh) * 2011-08-30 2011-12-07 蒋森伟 一种排风扇

Also Published As

Publication number Publication date
EP0665380A3 (de) 1995-11-08
EP0665380B1 (de) 1999-07-07
DE4345079A1 (de) 1995-07-06
DE59408474D1 (de) 1999-08-12
ATE181989T1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
EP0418510A1 (de) Türabdichtung gegen Schall bei Aufzugskabinen
DE3200210A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE2910371C2 (de)
EP0665380A2 (de) Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
DE19752019A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
DE8206788U1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
EP2267263B1 (de) Türdichtung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
DE19908571A1 (de) Rolladenaggregat
DE4308802C2 (de) Tür- oder Fensteranlage
DE19631232C2 (de) Duschzelle mit Duschplateau
DE102016107254B4 (de) Wandsystem
DE3301508C2 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
EP2248986A2 (de) Profilelement zum bilden eines Rollladens
DE3110291C2 (de)
DE1931346C3 (de)
DE202007014690U1 (de) Schiebetür
DE202016101081U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE102015106038A1 (de) Wandsystem
DE3405499A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
DE9304080U1 (de) Tür- oder Fensteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19950802

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E. MISSEL GMBH

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19950802

17P Request for examination filed

Effective date: 19960429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 181989

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

BERE Be: lapsed

Owner name: E. *MISSEL G.M.B.H.

Effective date: 20051231