EP2248986A2 - Profilelement zum bilden eines Rollladens - Google Patents

Profilelement zum bilden eines Rollladens Download PDF

Info

Publication number
EP2248986A2
EP2248986A2 EP10005560A EP10005560A EP2248986A2 EP 2248986 A2 EP2248986 A2 EP 2248986A2 EP 10005560 A EP10005560 A EP 10005560A EP 10005560 A EP10005560 A EP 10005560A EP 2248986 A2 EP2248986 A2 EP 2248986A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
opening
profile element
element according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10005560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248986B1 (de
EP2248986A3 (de
Inventor
Christian VÖLKEL
Stefan BRÄUER
Klaus Griesshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to PL10005560T priority Critical patent/PL2248986T3/pl
Publication of EP2248986A2 publication Critical patent/EP2248986A2/de
Publication of EP2248986A3 publication Critical patent/EP2248986A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248986B1 publication Critical patent/EP2248986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the present invention relates to a profile element according to the preamble of claim 1.
  • Such a profile element is articulated to form a roller shutter with each adjacent further profile elements and has a front and a back, which are spaced from each other and between which at least one cavity is arranged, in which an opening introduced into the front wall opens and in the one sound-absorbing material is arranged.
  • Such a profile element is z. B. from the DE 30 32 946 known.
  • the profile elements are hollow profiles which are filled with a sound-absorbing material. The interior facing the front side is perforated to allow penetration of the sound.
  • the sound is to penetrate through the plurality of perforations in the profile element and penetrate into the underlying sound-absorbing material that fills the cavity of the profile element.
  • the sound-insulating properties of such profile elements can not always meet the demands placed on them.
  • the object is therefore to improve a profile element of the type mentioned, in particular with regard to the sound-insulating properties.
  • the profile element is designed such that the sound-absorbing material is part of at least one soundproofing element that the rear wall Has at least one opening and that the soundproofing element is arranged at least in the region of the opening to the opening.
  • This solution is simple and has the advantage that the sound can penetrate through the opening in the interior of the profile element and spread there. Since the soundproofing element does not completely fill the cavity due to its design and is movable away from it at least in the region of the opening towards the opening, the sound-insulating element can already be spaced from the front wall when the sound penetrates, or it can be spaced apart by the sound pressure. Through the distance between the sound-insulating element and the front wall, the sound propagates in such a way that it comes into contact with at least a majority of the surface of the sound-absorbing element and is absorbed. Compared to conventional shutters, in which the cavity is completely filled by the sound-absorbing material, the soundproofing properties of the roller shutter can be significantly improved.
  • the soundproofing element may also be arranged at least in the region of the opening towards the opening on the rear wall opposite the front wall or on the side of the front wall opposite the rear wall.
  • the profile element according to the invention can be realized inexpensively.
  • the sound-absorbing material may be a fiber material. With such materials can be easily achieved cost-effective sound-absorbing properties.
  • the sound-absorbing material is a non-woven material.
  • Nonwoven material is characterized by very good sound-absorbing properties and good processability.
  • the soundproofing element can be formed by a membrane, preferably made of plastic. With such a membrane can be absorbed depending on the material targeted desired sound frequencies.
  • only one opening can be provided in the front wall when viewed in cross-section.
  • the inventive design of the soundproofing element with only one opening in cross-section can be in the longitudinal direction of the profile element reduce the number of openings in the profile element and simplify the production.
  • the width of the opening is less than a third and more than one-tenth of the width of the front wall, preferably less than a quarter and more than one-eighth. It has been shown that cost-effective sound insulation effects can be achieved with these specifications.
  • the distance of the openings is less than or equal to the extent of the opening in the longitudinal direction of the profile element.
  • the extent of the opening in the longitudinal direction of the profile element is less than or equal to twice the extent of the opening seen in the cross section of the profile element.
  • a further opening is provided on the rear wall.
  • At least one intermediate wall can be provided between the front wall and the rear wall. This also makes it possible to further improve the sound properties.
  • the intermediate wall is arranged such that between the front wall and intermediate wall at least a first cavity and between the rear wall and intermediate wall at least a second cavity is formed.
  • the soundproofing properties can also be improved.
  • the intermediate wall has at least one opening which connects the two cavities together. It may be advantageous if the opening of the intermediate wall is aligned with the opening of the front wall or the rear wall. In this way, the sound can pass completely through the roller shutter, being largely absorbed on its way through the soundproofing element.
  • the soundproofing element extends over the entire length of the profile element. This can simplify the production.
  • the hollow profile can have fastening devices for fastening the soundproofing element. This can prevent unwanted slippage of the soundproofing element.
  • the fastening devices can have bead receptacles and the soundproofing element can have a beaded edge, with which it can be fastened in the bead receptacles. This allows a positive connection between the profile element and sound insulation element can be ensured.
  • the profile element may be formed in at least two parts in a first profile section, which has the front wall and a second profile section, which has the rear wall.
  • the intermediate wall is attached to the second profile section.
  • the fastening device is attached to the second profile section. Thereby, the fastening of the soundproofing element can be simplified.
  • the first profile section can be connectable by a latching device with the second profile section.
  • first profile section is latch-like latched onto the second profile section.
  • the intermediate wall is formed by a profile insert which is arranged between the front wall and rear wall.
  • the profile insert has support sections over which it is supported between the front wall and the rear wall, a secure hold of the profile insert can be ensured.
  • the membrane may be firmly connected to the profile insert.
  • FIG. 1 shows the profile element 1 according to the invention in a sectional view.
  • the profile element 1 is formed by a first profile section 2, which has a front wall 3 and a second profile section 4, which has a rear wall 5.
  • the first and second profile sections include a cavity 6.
  • the first and second profile sections can, for. B. made of plastic and be prepared by extrusion in a known manner.
  • the first and second profile section may consist of different materials or the same materials. It is also conceivable, the first and second profile sections z. B. made of aluminum.
  • the front wall 3 has an opening 7, which opens into the cavity 6.
  • a soundproofing element 8 is arranged, which consists of a fiber material.
  • the soundproofing element 8 consists of a nonwoven material.
  • a further opening 9 is provided, which is aligned with the opening 7.
  • two further cavities 10 and 11 trained. The cavities 10 and 11 are closed when viewed in cross section.
  • the second profile section in the illustration in FIG. 1 on the right side via a connecting means 12, which has a fastening bead 13 which is pivotally connected via a film hinge 14 with the second profile section.
  • a fastening receptacle 15 On the in FIG. 1 left side of the second profile section is a fastening receptacle 15, the inner dimensions of which substantially correspond to the outer dimensions of the fastening element 13.
  • the fastening element 13 of an adjacent profile element can be brought into engagement with the fastening receptacle 15 in a known manner.
  • the first profile section is shown in FIG. 1 formed on the left side substantially hook-shaped with a hook-shaped portion 16 which engages around a holding portion 17 of the second profile section 4.
  • the first profile section 2 On the in FIG. 1 right side of the first profile section 2, the first profile section 2 has a latching nose 18, which engages a latching receptacle 19 of the second profile section 4.
  • the first profile section 2 is made of an elastic material and can be mounted on the second profile section 4 by first inserting the latching lug 18 into the latching receptacle 19 and then snapping it onto the holding section 17. The dimensioning is chosen so that the first profile section 2 is snapped onto the second profile section 4 with a slight bias.
  • the two openings 7 and 9 are substantially circular and have substantially the same dimensions. In the illustration, the width or the diameter is approximately one quarter of the total width of the front wall.
  • the length in the longitudinal direction of the rod ie perpendicular to the representation in FIG. 1 at most twice the width of the opening corresponds.
  • a plurality of openings are provided, which are regularly spaced from each other, wherein the distance between adjacent openings is less than or equal to Width of an opening in the representation in FIG. 1 is.
  • Such an arrangement of openings is z. In FIG. 6 shown.
  • the dimensions of the soundproofing element 8 are chosen so that its height H g in the illustration in FIG. 1 is smaller than the height H H of the cavity 6 is.
  • the height of the soundproofing element is about 15% smaller than the height of the cavity, thereby to ensure at least in the region of the opening 7 a mobility of the soundproofing element 8 in the axial direction of the opening. Since when using the shutter this is usually wound onto a roll, or the front wall is located in a vertical plane, it may happen that the soundproofing element 8 abuts against the inside of the front wall 3. Due to the sound pressure, however, it can be moved away from the front wall again.
  • the width of the soundproofing element may be dimensioned so that it is slightly narrower than the inner width of the cavity 6.
  • the width of the soundproofing element 8 at least 10% narrower than the inner width of the soundproofing element 8 adjacent areas of the cavity 6, and the second profile section.
  • a roller shutter is formed by telescoping fasteners 13 in mounting receptacles 15 each adjacent profile elements. This can be performed in a known manner in lateral guide rails and wound on a curved rail or a roll. This is known from the prior art.
  • the front wall 3 faces the interior. The sound from the interior passes through the opening 7 into the cavity 6 and can be absorbed there by the sound-absorbing material of the soundproofing element 8.
  • the soundproofing element 8 Due to the design of the soundproofing element 8 is formed between the front wall and soundproofing element eighth an air gap through which the sound in the cavity 6 can propagate, thereby using the entire surface of the soundproofing element for absorbing the sound. Since the soundproofing element is movable at least in the axial direction of the opening in the region of the opening, a good acoustic decoupling between the soundproofing element 8 and the profile element is achieved. If the soundproofing element 8 comes into contact with the front wall 3 due to the rolling up and unwinding of the shutter, the sound pressure of the penetrating sound can push back the soundproofing element to thereby develop the sound-absorbing effect.
  • the sound in the solution according to the invention can spread better in the cavity, thereby making better use of the sound-absorbing properties of the soundproofing element 8. In addition, this can reduce the number of openings in the front wall.
  • the assembly of the profile element according to the invention is facilitated.
  • the soundproofing element 8 z. B. are introduced laterally in the profile element. Since it is only loosely received in the cavity, it can be easily introduced into the profile element.
  • the soundproofing properties can be further improved. Due to the design of the soundproofing element 8, the soundproofing element 8 is also designed to be movable relative to this opening. This design allows further reflections of the sound in the soundproofing element, wherein the sound can emerge from the cavity 6 through the opening 9 in a greatly attenuated and damped form.
  • the soundproofing element 8 is arranged at least in the region of the opening 9 towards the opening on the side of the rear wall 5 opposite the cavity 6, 22.
  • the second embodiment has an intermediate wall 20, which is formed integrally with the second profile section.
  • the intermediate wall 20 also has an opening 21 which is aligned with the openings 7 and 9 and of the same dimensions. Through the intermediate wall 20 creates a further cavity 22 in the profile element. It has been found that the additional intermediate wall 20 and the opening 21 additional acoustic reflections are made possible within the additional cavity 22, which cause a further improvement of the sound insulation.
  • a membrane made of plastic, preferably polypropylene, is used as the soundproofing element 8.
  • the soundproofing element 8 of the third embodiment has laterally bead edges 23, which are received in bead receptacles 24 of the second profile section 4. This results in a positive connection between the soundproofing element 8 and the second profile section 4. Due to the design of the soundproofing element 8 of the third embodiment, the soundproofing element 8 is under prestress and forms a membrane. Between the soundproofing element 8 and the intermediate wall 20 is another cavity. The design of the third embodiment, the vibration behavior of the soundproofing element 8 can be improved. In addition, its location within the cavity 6 is precisely defined.
  • the fourth embodiment has a soundproofing element 8, which is designed as a membrane.
  • the soundproofing element 8 is also made of plastic and attached to a profile insert 25, which forms a membrane carrier.
  • the profile insert has via support portions 26, with which it is supported within the integrally formed profile element 1.
  • the support portions 26 are under slight bias, thereby ensuring a secure fit of the profile insert in the profile element 1.
  • the membrane can be produced with the profile insert, for example by coextrusion.
  • FIG. 5 a further, fifth embodiment of the invention is shown.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • three profile elements 1 are connected to each other via film hinges 14.
  • the profile elements themselves are integrally formed.
  • the rear wall is concave and forms a support portion 27, on which the soundproofing element 8 rests.
  • the opening 9 is located in the support portion 27.
  • the distance between the support portion 27 and the rear wall 5 and the front wall 3 is sized approximately as in the first embodiment. As a result, the mobility of the soundproofing element 8 in the axial direction of the openings 7 and 9 is ensured.
  • the three profile elements in the illustration in FIG. 5 are essentially of the same shape, wherein the left profile element is provided with the fastening receptacle 15 and on the right profile element, a fastener 13 is pivotally mounted.
  • the roller shutter can be formed in a known manner.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Profilelement, das zum Bilden eines Rollladens mit jeweils benachbarten weiteren Profilelementen gelenkig verbindbar ist und eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, die voneinander beabstandet sind und zwischen denen wenigstens ein Hohlraum angeordnet ist, in den eine in die Vorderwand eingebrachte Öffnung mündet und in der ein schallabsorbierendes Material angeordnet ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Profilelement der eingangs genannten Art, insbesondere hinsichtlich der schallisolierenden Eigenschaften zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass das schallabsorbierende Material Teil wenigstens eines Schallschutzelements ist, dass die Rückwand wenigstens eine Öffnung aufweist und dass das Schallschutzelement zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin an der dem Hohlraum gegenüberliegenden Seite der Rückwand angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Profilelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Profilelement ist zum Bilden eines Rollladens mit jeweils benachbarten weiteren Profilelementen gelenkig verbindbar und weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf, die voneinander beabstandet sind und zwischen denen wenigstens ein Hohlraum angeordnet ist, in den eine in die Vorderwand eingebrachte Öffnung mündet und in der ein schallabsorbierendes Material angeordnet ist.
  • Ein derartiges Profilelement ist z. B. aus der DE 30 32 946 bekannt. Dort sind Jalousielamellen und Profilelemente für Rollladen beschrieben. Bei den Profilelementen handelt es sich um Hohlprofile, die mit einem schallabsorbierenden Material ausgefüllt sind. Die dem Innenraum zugewandte Vorderseite ist perforiert, um ein Eindringen des Schalls zu ermöglichen. Durch die Profilelemente und die darauf hergestellten Rollläden soll ein Schallschutz erzielt werden. Der Schall soll dabei durch die Vielzahl von Perforierungen in das Profilelement eindringen und in das dahinterliegende schallabsorbierende Material eindringen, das den Hohlraum des Profilelements ausfüllt. Die schallisolierenden Eigenschaften derartiger Profilelemente können die an sie gestellten Anforderungen jedoch nicht immer erfüllen.
  • Aufgabe ist es daher, ein Profilelement der eingangs genannten Art, insbesondere hinsichtlich der schallisolierenden Eigenschaften, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Profilelement mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß ist das Profilelement derart ausgebildet, dass das schallabsorbierende Material Teil wenigstens eines Schallschutzelements ist, dass die Rückwand wenigstens eine Öffnung aufweist und dass das Schallschutzelement zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin angeordnet ist.
  • Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass der Schall durch die Öffnung in das Innere des Profilelements eindringen und sich dort ausbreiten kann. Da das Schallschutzelement aufgrund seiner Gestaltung den Hohlraum nicht vollständig ausfüllt und zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin von ihr weg beweglich ist, kann das schallisolierende Element beim Eindringen des Schalls bereits von der Vorderwand beabstandet sein, oder aber durch den Schalldruck beabstandet werden. Über den Abstand zwischen dem schallisolierenden Element und der Vorderwand verbreitet sich der Schall in einer Weise, dass er zumindest mit einem Großteil der Oberfläche des Schallschutzelements in Berührung kommt und absorbiert wird. Gegenüber herkömmlichen Rollläden, bei denen der Hohlraum durch das schallabsorbierende Material vollständig ausgefüllt ist, lassen sich die Schallschutzeigenschaften des Rollladens erheblich verbessern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Schallschutzelement aber auch zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin an der der Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand bzw. an der der Rückwand gegenüberliegenden Seite der Vorderwand angeordnet sein.
  • Weil das Schallschutzelement im Wesentlichen mattenförmig ist, lässt sich das erfindungsgemäße Profilelement kostengünstig realisieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das schallabsorbierende Material ein Fasermaterial sein. Mit derartigen Materialien lassen sich auf einfache Weise kostengünstig gute schallabsorbierende Eigenschaften erzielen.
  • Von Vorteil kann es dabei sein, wenn das schallabsorbierende Material ein Vliesmaterial ist. Vliesmaterial zeichnet sich durch sehr gute schallabsorbierende Eigenschaften und gute Verarbeitbarkeit aus.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Schallschutzelement durch eine Membran, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet werden. Mit einer solchen Membran lassen sich je nach Material gezielt gewünschte Schallfrequenzen absorbieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann im Querschnitt gesehen nur eine Öffnung in der Vorderwand vorgesehen sein. Insbesondere durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schallschutzelements mit nur einer Öffnung im Querschnitt lässt sich auch in Längsrichtung des Profilelementes die Anzahl der Öffnungen im Profilelement reduzieren und die Herstellung vereinfachen.
  • Von Vorteil kann es sich dabei erweisen, wenn im Querschnitt gesehen die Breite der Öffnung weniger als ein Drittel und mehr als ein Zehntel der Breite der Vorderwand, vorzugsweise weniger als ein Viertel und mehr als ein Achtel, beträgt. Es hat sich gezeigt, dass sich bei diesen Vorgaben kostengünstig gute Schallisolierwirkungen erzielen lassen.
  • Von Vorteil kann es zudem sein, wenn in Längsrichtung des Profilelements mehrere voneinander beabstandete Öffnungen vorgesehen sind. Auch dadurch lassen sich die Schallschutzwirkungen verbessern.
  • Auch kann es sich dabei als günstig erweisen, wenn die Öffnungen regelmäßig voneinander beabstandet sind. Dadurch lässt sich die Schallschutzwirkung optimieren.
  • Als günstig kann es sich dabei erweisen, wenn der Abstand der Öffnungen kleiner oder gleich der Ausdehnung der Öffnung in Längsrichtung des Profilelements ist.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Ausdehnung der Öffnung in Längsrichtung des Profilelements kleiner oder gleich der doppelten Ausdehnung der Öffnung im Querschnitt des Profilelements gesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist an der Rückwand eine weitere Öffnung vorgesehen.
  • Mit einer solchen weiteren Öffnung, die in den Hohlraum oder einen weiteren Hohlraum des Profilelements mündet, lassen sich die Schallschutzeigenschaften des Rollladens weiter verbessern.
  • Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn die Gestaltung der Öffnungen in der Vorderwand und Rückwand im Wesentlichen gleich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann zwischen Vorderwand und Rückwand wenigstens eine Zwischenwand vorgesehen sein. Auch dadurch lassen sich die schalltechnischen Eigenschaften weiter verbessern.
  • Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn die Zwischenwand derart angeordnet ist, dass zwischen Vorderwand und Zwischenwand wenigstens ein erster Hohlraum und zwischen Rückwand und Zwischenwand zumindest ein zweiter Hohlraum gebildet ist. Durch dieses Hintereinanderschalten von Hohlräumen lassen sich die Schallschutzeigenschaften weiter verbessern.
  • Wenn die Öffnungen von Vorderwand und Rückwand miteinander fluchten, können die Schallschutzeigenschaften ebenfalls verbessert werden.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Zwischenwand wenigstens eine Öffnung aufweist, die die beiden Hohlräume miteinander verbindet. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Öffnung der Zwischenwand mit der Öffnung der Vorderwand oder der Rückwand fluchtet. Auf diese Weise kann der Schall vollständig durch den Rollladen hindurchtreten, wobei er auf seinem Weg durch das Schallschutzelement größtenteils absorbiert wird.
  • Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, wenn sich das Schallschutzelement über die gesamte Länge des Profilelements erstreckt. Dadurch lässt sich die Herstellung vereinfachen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Hohlprofil Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des Schallschutzelements aufweisen. Dadurch lässt sich ein ungewolltes Verrutschen des Schallschutzelements verhindern.
  • Die Befestigungseinrichtungen können dabei Wulstaufnahmen aufweisen und das Schallschutzelement kann einen Wulstrand aufweisen, mit dem es in den Wulstaufnahmen befestigbar ist. Dadurch kann ein Formschluss zwischen Profilelement und Schallschutzelement gewährleistet werden.
  • Es kann das Profilelement wenigstens zweiteilig in einem ersten Profilabschnitt, der die Vorderwand aufweist und einem zweiten Profilabschnitt, der die Rückwand aufweist, gebildet sein. Dadurch lässt sich die Montage des Schallschutzelements vereinfachen. So kann bei abgenommenem ersten Profilabschnitt das Schallschutzelement in den zweiten Profilabschnitt eingelegt und anschließend der erste Profilabschnitt aufgesetzt werden, um das Schallschutzelement zu umschließen.
  • Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn die Zwischenwand am zweiten Profilabschnitt angebracht ist.
  • Ebenso kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Befestigungseinrichtung am zweiten Profilabschnitt angebracht ist. Dadurch kann das Befestigen des Schallschutzelements vereinfacht werden.
  • Um die Montage der ersten und zweiten Profilabschnitte zu erleichtern, kann der erste Profilabschnitt durch eine Rasteinrichtung mit dem zweiten Profilabschnitt verbindbar sein.
  • Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn der erste Profilabschnitt deckelartig auf den zweiten Profilabschnitt aufrastbar ist.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Zwischenwand durch einen Profileinsatz gebildet wird, der zwischen Vorderwand und Rückwand angeordnet ist.
  • Wenn der Profileinsatz Stützabschnitte aufweist, über die er sich zwischen Vorderwand und Rückwand abstützt, kann ein sicherer Halt des Profileinsatzes gewährleistet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Membran mit dem Profileinsatz fest verbunden sein.
  • Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements in einer Schnittansicht;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements in einer Schnittansicht;
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements in einer Schnittansicht;
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements in einer Schnittansicht;
    Fig. 5
    eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements in einer Schnittansicht;
    Fig. 6
    eine Ansicht der Vorderwand mehrerer erfindungsgemäßer Profilelemente gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Profilelement 1 in einer Schnittansicht. Das Profilelement 1 wird gebildet durch einen ersten Profilabschnitt 2, der eine Vorderwand 3 aufweist und einen zweiten Profilabschnitt 4, der eine Rückwand 5 aufweist. Der erste und der zweite Profilabschnitt schließen einen Hohlraum 6 ein.
  • Die ersten und zweiten Profilabschnitte können z. B. aus Kunststoff bestehen und im Extrusionsverfahren in bekannter Weise hergestellt sein. Der erste und zweite Profilabschnitt können aus unterschiedlichen Materialien oder aber den gleichen Materialien bestehen. Denkbar ist es auch, die ersten und zweiten Profilabschnitte z. B. aus Aluminium herzustellen.
  • Die Vorderwand 3 verfügt über eine Öffnung 7, die in den Hohlraum 6 mündet. Im Hohlraum 6 ist ein Schallschutzelement 8 angeordnet, das aus einem Fasermaterial besteht. Im vorliegenden Fall besteht das Schallschutzelement 8 aus einem Vliesmaterial.
  • An der Rückwand 5 ist eine weitere Öffnung 9 vorgesehen, die mit der Öffnung 7 fluchtet. Zusätzlich sind im zweiten Profilabschnitt 4 zwei weitere Hohlräume 10 und 11 ausgebildet. Die Hohlräume 10 und 11 sind im Querschnitt gesehen verschlossen.
  • Weiterhin verfügt der zweite Profilabschnitt in der Darstellung in Figur 1 auf der rechten Seite über ein Verbindungsmittel 12, das einen Befestigungswulst 13 aufweist, der über ein Filmscharnier 14 mit dem zweiten Profilabschnitt gelenkig verbunden ist. Auf der in Figur 1 linken Seite des zweiten Profilabschnitts befindet sich eine Befestigungsaufnahme 15, deren Innenabmessungen im Wesentlichen den Außenabmessungen des Befestigungselements 13 entsprechen. Dadurch kann das Befestigungselement 13 eines benachbarten Profilelements mit der Befestigungsaufnahme 15 in bekannter Weise in Eingriff gebracht werden. Durch Aneinanderreihen mehrerer Profilelemente wird ein Rollladen gebildet.
  • Der erste Profilabschnitt ist in der Darstellung in Figur 1 auf der linken Seite im Wesentlichen hakenförmig gestaltet mit einem hakenförmigen Abschnitt 16, der einen Halteabschnitt 17 des zweiten Profilabschnitts 4 umgreift. Auf der in Figur 1 rechten Seite des ersten Profilabschnitts 2 verfügt der erste Profilabschnitt 2 über eine Rastnase 18, die eine Rastaufnahme 19 des zweiten Profilabschnitts 4 eingreift. Der erste Profilabschnitt 2 ist aus einem elastischen Material gefertigt und kann durch zunächst Einbringen der Rastnase 18 in die Rastaufnahme 19 und anschließendes Aufschnappen auf dem Halteabschnitt 17 auf den zweiten Profilabschnitt 4 montiert werden. Die Dimensionierung ist dabei so gewählt, dass der erste Profilabschnitt 2 unter geringer Vorspannung auf den zweiten Profilabschnitt 4 aufgerastet ist.
  • Die beiden Öffnungen 7 und 9 sind im Wesentlichen kreisförmig und verfügen über die im Wesentlichen gleichen Abmessungen. In der Darstellung beträgt die Breite, bzw. der Durchmesser ca. ein Viertel der Gesamtbreite der Vorderwand.
  • Anstelle von kreisförmigen Öffnungen können auch längliche Öffnungen verwendet werden, wobei die Länge in Längsrichtung des Stabes, also senkrecht zur Darstellung in Figur 1 höchstens der doppelten Breite der Öffnung entspricht. In Längsrichtung sind dann mehrere Öffnungen vorgesehen, die regelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand benachbarter Öffnungen kleiner oder gleich der Breite einer Öffnung in der Darstellung in Figur 1 ist. Eine solche Anordnung von Öffnungen ist z. B. in Figur 6 dargestellt.
  • Die Abmessungen des Schallschutzelements 8 sind so gewählt, dass seine Höhe Hg in der Darstellung in Figur 1 kleiner ist als die Höhe HH des Hohlraums 6 ist. Die Höhe des Schallschutzelements ist dabei ca. 15 % kleiner als die Höhe des Hohlraums, um dadurch zumindest im Bereich der Öffnung 7 eine Beweglichkeit des Schallschutzelementes 8 in Achsrichtung der Öffnung zu gewährleisten. Da beim Einsatz des Rollladens dieser zumeist auf eine Rolle aufgewickelt wird, oder aber die Vorderwand in einer vertikalen Ebene liegt, kann es vorkommen, dass das Schallschutzelement 8 gegen die Innenseite der Vorderwand 3 anliegt. Durch den Schalldruck kann es jedoch von der Vorderwand wieder wegbewegt werden.
  • In Blickrichtung auf die Vorderwand 3 in die Öffnung 7 hinein deckt das Schallschutzelement die Öffnung 7 vollständig ab.
  • In einer Richtung quer zur Höhe, also in der Darstellung in Figur 1 in horizontaler Richtung kann die Breite des Schallschutzelements so bemessen sein, dass es geringfügig schmäler als die Innenbreite des Hohlraumes 6 ist. In der Darstellung in Figur 1 ist die Breite des Schallschutzelementes 8 zumindest um 10 % schmäler als die Innenbreite der dem Schallschutzelement 8 benachbarten Bereiche des Hohlraumes 6, bzw. des zweiten Profilabschnitts.
  • Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, wird durch Ineinanderschieben von Befestigungselementen 13 in Befestigungsaufnahmen 15 jeweils benachbarter Profilelemente ein Rollladen gebildet. Dieser kann in bekannter Weise in seitlichen Führungsschienen geführt werden und über eine Kurvenschiene oder aber eine Rolle aufgewickelt werden. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt. Im abgewickelten Zustand, also z. B. zum Verschließen der Öffnung eines Möbelstückes in einem Raum ist die Vorderwand 3 dem Innenraum zugewandt. Der Schall aus dem Innenraum gelangt über die Öffnung 7 in den Hohlraum 6 und kann dort von dem schallabsorbierenden Material des Schallschutzelementes 8 absorbiert werden. Aufgrund der Gestaltung des Schallschutzelements 8 entsteht zwischen Vorderwand und Schallschutzelement 8 ein Luftspalt, über den sich der Schall im Hohlraum 6 ausbreiten kann, um dadurch die gesamte Oberfläche des Schallschutzelementes zum Absorbieren des Schalls zu nutzen. Da das Schallschutzelement zumindest in Achsrichtung der Öffnung im Bereich der Öffnung beweglich ist, wird eine gute schalltechnische Entkopplung zwischen dem Schallschutzelement 8 und dem Profilelement erreicht. Sofern das Schallschutzelement 8 aufgrund des Aufrollens und Abrollens des Rollladens in Anlage mit der Vorderwand 3 gelangt, kann der Schalldruck des eindringenden Schalls das Schallschutzelement zurückdrängen, um dadurch die schallabsorbierende Wirkung zu entfalten. Gegenüber herkömmlichen Lösungen, bei denen der Hohlraum vollständig mit einem schallabsorbierenden Material ausgefüllt ist, kann sich der Schall bei der erfindungsgemäßen Lösung besser im Hohlraum ausbreiten, um dadurch die schallabsorbierenden Eigenschaften des Schallschutzelementes 8 besser zu nutzen. Zudem lässt sich dadurch die Anzahl von Öffnungen in der Vorderwand reduzieren. Gleichzeitig wird die Montage des erfindungsgemäßen Profilelements erleichtert. Insbesondere bei Ausführungsformen, die nicht zwei- oder mehrteilig ausgebildet sind, sondern wo das Profilelement einstückig ausgeführt ist, kann das Schallschutzelement 8 z. B. seitlich in das Profilelement eingeführt werden. Da es nur lose im Hohlraum aufgenommen ist, kann es problemlos in das Profilelement eingeführt werden.
  • Durch die zweite Öffnung 9 lassen sich die Schallschutzeigenschaften noch weiter verbessern. Aufgrund der Gestaltung des Schallschutzelementes 8 ist das Schallschutzelement 8 auch gegenüber dieser Öffnung beweglich ausgebildet. Diese Gestaltung ermöglicht weitere Reflektionen des Schalls im Schallschutzelement, wobei der Schall in stark abgemilderter und gedämpfter Form durch die Öffnung 9 aus dem Hohlraum 6 austreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die nicht zur Erfindung gehört und hier nicht dargestellt ist, ist das Schallschutzelement 8 zumindest im Bereich der Öffnung 9 zur Öffnung hin an der dem Hohlraum 6,22 gegenüberliegenden Seite der Rückwand 5 angeordnet. Somit können weitere Verbesserungen der Schallisolierung erreicht werden.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform erläutert, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform verfügt die zweite Ausführungsform über eine Zwischenwand 20, die einstückig mit dem zweiten Profilabschnitt ausgebildet ist. Die Zwischenwand 20 verfügt ebenfalls über eine Öffnung 21, die mit den Öffnungen 7 und 9 fluchtet und von gleichen Abmessungen ist. Durch die Zwischenwand 20 entsteht ein weiterer Hohlraum 22 im Profilelement. Es hat sich gezeigt, dass durch die zusätzliche Zwischenwand 20 und die Öffnung 21 zusätzliche Schallreflektionen innerhalb des zusätzlichen Hohlraums 22 ermöglicht werden, die eine weitere Verbesserung der Schallisolierung hervorrufen.
  • Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert, wobei wiederum nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der dritten Ausführungsform wird anstelle eines Vliesmaterials eine Membran aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen als Schallschutzelement 8 verwendet. Das Schallschutzelement 8 der dritten Ausführungsform verfügt seitlich über Wulstränder 23, die in Wulstaufnahmen 24 des zweiten Profilabschnitts 4 aufgenommen sind. Dadurch entsteht ein Formschluss zwischen dem Schallschutzelement 8 und dem zweiten Profilabschnitt 4. Aufgrund der Gestaltung des Schallschutzelementes 8 der dritten Ausführungsform befindet sich das Schallschutzelement 8 unter Vorspannung und bildet eine Membran. Zwischen dem Schallschutzelement 8 und der Zwischenwand 20 befindet sich ein weiterer Hohlraum. Durch die Gestaltung der dritten Ausführungsform lässt sich das Schwingungsverhalten des Schallschutzelementes 8 verbessern. Zudem ist seine Lage innerhalb des Hohlraums 6 genau definiert.
  • Nachfolgend wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei wiederum nur auf Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsformen eingegangen wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie auch die dritte Ausführungsform, verfügt die vierte Ausführungsform über ein Schallschutzelement 8, das als Membran gestaltet ist. Bei der vierten Ausführungsform ist das Schallschutzelement 8 ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und an einem Profileinsatz 25 angebracht, der einen Membranträger bildet. Der Profileinsatz verfügt über Stützabschnitte 26, mit denen er sich innerhalb des einstückig ausgestalteten Profilelements 1 abstützt. Die Stützabschnitte 26 stehen dabei unter leichter Vorspannung, um dadurch einen sicheren Halt des Profileinsatzes im Profilelement 1 zu gewährleisten. Die Membran kann mit dem Profileinsatz z.B. durch Koextrusion hergestellt sein.
  • In Figur 5 ist eine weitere, fünfte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden auch hier nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform erläutert, wobei gleich Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bei der fünften Ausführungsform sind drei Profilelemente 1 über Filmscharniere 14 miteinander verbunden. Die Profilelemente selbst sind einstückig ausgebildet. Die Rückwand ist konkav ausgebildet und bildet einen Auflageabschnitt 27, auf dem das Schallschutzelement 8 aufliegt. Die Öffnung 9 befindet sich im Auflageabschnitt 27. Der Abstand zwischen Auflageabschnitt 27 und der Rückwand 5 und der Vorderwand 3 ist in etwa so bemessen, wie bei der ersten Ausführungsform. Dadurch wird die Beweglichkeit des Schallschutzelementes 8 in Achsrichtung der Öffnungen 7 und 9 gewährleistet.
  • Die drei Profilelemente in der Darstellung in Figur 5 sind im Wesentlichen von gleicher Gestalt, wobei das linke Profilelement mit der Befestigungsaufnahme 15 versehen ist und am rechten Profilelement ein Befestigungselement 13 gelenkig angebracht ist. Durch Verbinden Befestigungsaufnahmen 15 und Befestigungselementen 13 benachbarter Profilelemente kann in bekannter Weise der Rollladen gebildet werden.
  • Gegenüber herkömmlichen Profilelementen und Rollladen lassen sich mit den erfindungsgemäßen Profilelementen und Rollladen die Schallschutzeigenschaften deutlich verbessern. Zudem vereinfacht sich auch die Montage.

Claims (15)

  1. Ein Profilelement, das zum Bilden eines Rollladens mit jeweils benachbarten weiteren Profilelementen gelenkig verbindbar ist und eine Vorderwand (3) und eine Rückwand (5) aufweist, die voneinander beabstandet sind und zwischen denen wenigstens ein Hohlraum (6,22) angeordnet ist, in den eine in die Vorderwand eingebrachte Öffnung (7) mündet und einem schallabsorbierenden Material, dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material Teil wenigstens eines Schallschutzelements (8) ist, dass die Rückwand (5) wenigstens eine Öffnung (9) aufweist und dass das Schallschutzelement (8) zumindest im Bereich der Öffnung (9) zur Öffnung hin an der dem Hohlraum (6,22) gegenüberliegenden Seite der Rückwand (5) angeordnet ist.
  2. Ein Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement im Wesentlichen mattenförmig ist.
  3. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material ein Fasermaterial ist.
  4. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material ein Vliesmaterial ist.
  5. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückwand eine weitere Öffnung (8) vorgesehen ist.
  6. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung der Öffnungen in Vorderwand und Rückwand im Wesentlichen gleich ist.
  7. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorderwand und Rückwand wenigstens eine Zwischenwand (20) vorgesehen ist.
  8. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand derart angeordnet ist, dass zwischen Vorderwand und Zwischenwand wenigstens ein erster Hohlraum und zwischen Rückwand und Zwischenwand zumindest ein zweiter Hohlraum gebildet ist.
  9. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen von Vorderwand und Rückwand miteinander fluchten.
  10. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand wenigstens eine Öffnung (21) aufweist, die die beiden Hohlräume miteinander verbindet.
  11. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Zwischenwand mit der Öffnung der Vorderwand oder der Rückwand fluchtet.
  12. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement sich über die gesamte Länge des Profilelements erstreckt.
  13. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement wenigstens zweiteilig mit einem ersten Profilabschnitt (2), der die Vorderwand (3) aufweist und einem zweiten Profilabschnitt (4), der die Rückwand (5) aufweist.
  14. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt durch eine Rasteinrichtung mit dem zweiten Profilabschnitt verbindbar ist.
  15. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt deckelförmig auf den zweiten Profilabschnitt aufrastbar ist.
EP10005560A 2003-05-23 2004-05-19 Profilelement zum bilden eines Rolladens Active EP2248986B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10005560T PL2248986T3 (pl) 2003-05-23 2004-05-19 Element profilowy do tworzenia rolety

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308239U DE20308239U1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Profilelement
EP04733775A EP1629173B1 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Profilelement zum bilden eines rollladens

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04733775.3 Division 2004-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2248986A2 true EP2248986A2 (de) 2010-11-10
EP2248986A3 EP2248986A3 (de) 2011-01-05
EP2248986B1 EP2248986B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=27763207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005560A Active EP2248986B1 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Profilelement zum bilden eines Rolladens
EP04733775A Active EP1629173B1 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Profilelement zum bilden eines rollladens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04733775A Active EP1629173B1 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Profilelement zum bilden eines rollladens

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2248986B1 (de)
AT (2) ATE531890T1 (de)
DE (2) DE20308239U1 (de)
ES (2) ES2376981T3 (de)
PL (2) PL1629173T3 (de)
PT (2) PT2248986E (de)
WO (1) WO2004104356A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015290U1 (de) * 2005-09-28 2006-12-14 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
DE102006007816C5 (de) * 2006-02-17 2010-07-15 Fennel Gmbh & Co. Kg Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
DE202009014787U1 (de) 2009-11-02 2011-03-17 Rehau Ag + Co. Profilelement für Rollläden
DE202011101306U1 (de) * 2011-05-24 2012-08-29 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
IT201900002383A1 (it) * 2019-02-19 2020-08-19 I S E A S R L Doga di serranda avvolgibile e serranda avvolgibile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032946A1 (de) 1980-09-02 1982-04-15 Joachim Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Tischendorf Schallabsorbierende rolladen und jalousien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857655U (de) * 1962-05-04 1962-08-30 Gruenzweig & Hartmann A G Schallschluckende jalousie fuer fenster u. dgl.
DE2505682A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Herbert Hess Waermedaemmendes rolladenprofil
US4536929A (en) 1980-07-30 1985-08-27 Tuerenwerke Riexinger Gmbh & Co. Kg Device for manufacturing a shutter link for a multi-link overhead shutter or roller blind
CA1237652A (en) * 1983-05-02 1988-06-07 H.M. Robert Labelle Insulated closure panel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032946A1 (de) 1980-09-02 1982-04-15 Joachim Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Tischendorf Schallabsorbierende rolladen und jalousien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248986B1 (de) 2011-11-02
PT2248986E (pt) 2012-02-02
PL2248986T3 (pl) 2012-03-30
DE502004011267D1 (de) 2010-07-22
PT1629173E (pt) 2010-09-23
ES2376981T3 (es) 2012-03-21
ATE531890T1 (de) 2011-11-15
PL1629173T3 (pl) 2010-11-30
EP1629173A1 (de) 2006-03-01
WO2004104356A1 (de) 2004-12-02
DE20308239U1 (de) 2003-08-14
ATE470779T1 (de) 2010-06-15
EP1629173B1 (de) 2010-06-09
EP2248986A3 (de) 2011-01-05
ES2346970T3 (es) 2010-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639225B1 (de) Profilelement für schallschutz-rollladen
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP3401495A1 (de) Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP1932997A2 (de) Oberer Abschluss einer Schwelle Abschluss-System sowie Schwelle
EP2362059B1 (de) Schrankmöbel
EP2248986B1 (de) Profilelement zum bilden eines Rolladens
DE3336280A1 (de) Rolladen
DE3431286A1 (de) Staub-, laerm- und/oder insektenschutz fuer fenster und tueren
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP1941121B1 (de) Schrankmöbel
DE10361123B4 (de) Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie
EP3929384B1 (de) Zentriereinheit für ein türblatt innerhalb eines ortsveränderbaren torblattes
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP1688579A2 (de) Fenstersturz, Unterputzdose, und Führungsvorrichtung für ein Rolladensystem
DE102006007816B4 (de) Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
DE102021108284A1 (de) Zentriereinheit in Verbindung mit Vorsatzabschlusselemente für ein Türblatt in einem ortsveränderbaren Torblatt
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite
EP1816280A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE102007007659A1 (de) Oberer Abschluss einer Schwelle, Abschluss-System sowie Schwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1629173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/15 20060101AFI20110713BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1629173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013032

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013032

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130508

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20130411

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20170512

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200508

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200508

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013032

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 20