EP3510590A1 - Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu - Google Patents

Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu

Info

Publication number
EP3510590A1
EP3510590A1 EP17737722.3A EP17737722A EP3510590A1 EP 3510590 A1 EP3510590 A1 EP 3510590A1 EP 17737722 A EP17737722 A EP 17737722A EP 3510590 A1 EP3510590 A1 EP 3510590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise
modules
curtain
sound
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17737722.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3510590B1 (de
Inventor
Reto SCHLÄPFER
Markus PINKPANK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oaswiss AG
Original Assignee
Oaswiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oaswiss AG filed Critical Oaswiss AG
Publication of EP3510590A1 publication Critical patent/EP3510590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3510590B1 publication Critical patent/EP3510590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/12Rooms, e.g. ANC inside a room, office, concert hall or automobile cabin
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3027Feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3215Arrays, e.g. for beamforming
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3216Cancellation means disposed in the vicinity of the source

Definitions

  • This invention relates to a sheet-like element for active compensation of background noise in an interior space
  • this sheet-like element can be designed as a curtain for a window, as a partition, as a partition or as a ceiling part.
  • anti-sound is generated, that is a targeted and artificially generated sound, which is superimposed on the noise and its phase is shifted from the background noise so that the background noise is extinguished or greatly attenuated.
  • the phase difference of the anti-sound is 180 degrees and also its volume or amplitude corresponds to that of the noise, so that the latter is then theoretically extinguished to 100%.
  • ANR Active Noise Reduction
  • ANC Active Noise Cancellation
  • the anti-sound module associated with this planar element is likewise the subject of the invention.
  • Noise reduction devices or “active noice cancellation devices” are known in various designs, including those that work with an analog circuit. Essentially, it's about creating a counterwave, with the same frequency, intensity, or sound pressure, but shifted by 180 degrees.
  • Such known anti-sound devices with the exception of the known headphones, are characterized by a greater or lesser complexity and often require considerable constructive measures and / or complex signal processing in order to unfold their effect.
  • anti-noise arrangements can be subdivided into three groups: anti-noise headphones, anti-noise arrangements for outdoor use and anti-noise arrangements for interiors.
  • US 201 1/0274283 A1 describes systems for noise reduction for a variety of applications and also mentions analog circuits (page 1, right column, 8th line).
  • the arrangement of a series of sound-elimination units is also mentioned and shown (page 1, right column, 7, row from below).
  • a single sound elimination unit consists of a directional microphone, a directional speaker, and a signal processing module (page 2, left column, lines 2-3).
  • Such modules can be arranged in a one-, two-, or three-dimensional pattern or raster (page 2, left column, section [0012], lines 5-6).
  • the sound cancellation is described mathematically by the formula before section [0037]. And in section [0037] the variables are defined.
  • a unidirectional micro of Panasonic is e.g.
  • Section [0045] suitable (page 5, section [0045]).
  • the loudspeaker is essentially positioned behind the microphone (section 45, lines 13-16), and the arrangement can also be made very small.
  • As a speaker driver is a model of Tang Band Comp. - Section [0049].
  • Section [0055] states that one can achieve a sound reduction of 15 dB below the resonance frequency of the system (from the 6th line).
  • section [0068] from the sixth line the necessary electronics are described, i.a. also an analogue. Specific applications with, for example, a number of modules or other arrangements of the modules are described in the section [0077] to [0084].
  • FIG. 5 shows a matrix-shaped arrangement of such units.
  • Column 2 from the first line indicates that a pattern or series of sound elimination units are placed near a surface and one output signal each which depends on the acoustic sound generated by the immediate environment on the surface.
  • line 29 it is stated that in principle a signal-generating circuit is used which phase-shifts the signals by 180 ° and then sends them to a loudspeaker.
  • the system is described in column 3, from row 59 to column 4 row 10.
  • Column 4, line 30 states that more than one module can also be installed, ie, for example, a row (array).
  • US 2012/0155669 A1 discloses a noise reduction unit as shown in Figure 8a in a combination of passive and active noise abatement - as can be seen from section [0028].
  • a stack of beams is used, each beam containing a series of noise elimination units with microphones 62 and loudspeakers 61 and a number of such beams arranged in parallel.
  • Inside the beams there is noise-insulating material.
  • the unit can be placed in the same with the window open in order to largely eliminate the noise from the outside, as further explained in [0032] and [0037].
  • the US patent application US2007 / 0223714 A1 relates primarily to anti-noise measures in free space.
  • both the diffracted at the upper edge of a sound-absorbing wall noise and the direct, that is directly acting on the receiver noise is considered.
  • noise-collecting microphones so-called “noise collection microphones”, arranged close to the noise source, and on the other hand noise correction microphones "noise correction microphones" in the vicinity of the receiver, ie in the area to be protected by sound.
  • Japanese Patent JP 4 742 064 B2 published as JP2008 / 241899 A, shows a curtain of strip-shaped flat panel loudspeakers controlled by a common control unit. The latter receives signals from a wireless microphone. The sound recorded by this one central microphone should be actively compensated. Obviously, this patent does not provide a solution to noise or sound coming from outside into an interior. It is only the interior noise on a single microphone compensated at the user, so there is locally a soundproof area is generated.
  • the US Patent US 9 230 534 B2 of Xu essentially relates to an arrangement with a directional microphone outside and inside and a hi-fi speaker system inside, with an emphasis on the signal processing of the microphones and the determination of a suitable Antischalls lies.
  • here is one "Outdoor / Indoor” solution for the treatment of noise from outside that penetrates an interior, again using a network with an externally mounted microphone and a rather complex control.
  • this flat element can be designed as a curtain for a window, as a partition or partition or as a ceiling part.
  • This flat element should be particularly inexpensive to produce and thus create a low-cost anti-noise device for interiors, which is easily adaptable to different locations and their specific circumstances and therefore suitable for almost any interior spaces.
  • this sheet-like element should offer the possibility of an uncomplicated, especially retrofitting installation by non-professionals, especially in the case of a curtain and a parking or partition.
  • Another object of the invention is to provide a suitable anti-ballast module for incorporation in such a planar element.
  • the anti-sound solution in the form of this sheet-like element should thus have a particularly simple, very inexpensive to produce, highest compact and lightweight design, can be retrofitted and installed without profound expertise by laymen, and yet impressively effective reduce or even eliminate noise.
  • the solution to this problem consists in a sheet-like element, designed as a curtain for a window, as a partition wall, partition, as a ceiling part or wall part for active compensation of background noise in an interior, with a plurality of interconnected, similar anti-noise modules with a microphone , an electronic circuit with a combination of filters for adjusting the phase and amplitude and an electronically controllable amplifier and a speaker, which is characterized in that the planar element on its width on several different lines each having a plurality of analog controllable anti-noise modules, the at most 50mm thick, at most 150mm long and at most 100mm wide, with a maximum weight of 200 grams per Anti-Hall module, so that they are inconspicuously integrated into the planar element and each together form a line extending along these lines of anti-noise modules, which are arranged in succession on jointly connecting them electrical supply lines in the form of only two along this line extending electrical cables, the Chain is connected in parallel with their supply lines and is supplied by two electrical supply cables or supply
  • this sheet-like element as an antisound device consists of a plurality of similar built-up, mutually independent, somewhat self-sufficient anti-sound modules - in contrast to a known complex network.
  • These anti-ballast modules are compact and contain - unlike distributed components as previously practiced - all the necessary components for the production of the required anti-noise, ie at least one microphone, an electrical circuit and a speaker. Only external power may be required for the power supply and external volume control unless a battery, battery or solar solution and / or fixed volume is selected.
  • These anti-sound modules can be combined in any desired two-dimensional arrangement, assembled and optimized at a distance to each other.
  • the present invention therefore shows a solution that addresses primarily the last-mentioned problem, namely the reduction or extinction of unwanted external and mostly indoor noise indoors, and it offers, so to speak, a pure interior solution that not only easy is built, but can also be installed later and without much expertise.
  • Outstanding features and advantages of such a planar element according to the invention can be seen in the following situations:
  • the matrix with distances of about 15cm between the units is particularly effective over a wide frequency band and achieves a maximum noise reduction in the frequency range of 500 Hz to 1200Hz, and at 703.2 Hz even optimal sound reduction of up to 20dB.
  • the anti-balling modules are embedded in polyester felt, each with rubber cap - and a glued assembly of the units is particularly simple, weight-saving, fast and inexpensive in the application.
  • Fig. 1 is an overview drawing of a typical anti-sound module for
  • Fig. 2 is a block diagram of the in an anti-sound module of the planar
  • Element provided electrical components
  • FIG. 3 shows an example of an antisound module for the planar element with a plurality of microphones and / or loudspeakers
  • Fig. 4 shows a typical arrangement of several antisound modules in one
  • Figure 5 is a schematic representation of the operation of the anti-noise modules of a curtain when viewed from perpendicular to the curtain noise, seen in a view from above.
  • Fig. 6 is a schematic representation of the operation of the anti-ballast modules of a curtain when incident from different directions noise, seen in a view from above; 7 shows an exemplary embodiment of a planar element as a curtain for an unfolded window;
  • Fig. 8 shows an embodiment of a sheet-like element as
  • Fig. 9 A lid, looking into its inside
  • Fig. 10 seen the lid in perspective view on its inside;
  • Fig. 1 1 seen the lid on its back
  • Fig. 12 shows a Fliz insert
  • Fig. 13 seen an elastomer insert on its back
  • Fig. 14 seen an elastomer insert on its front side
  • Fig. 15 shows a speaker in perspective view
  • Fig. 17 Seen the speaker on its front side
  • Fig. 18 shows a plate in perspective view
  • Fig. 19 is a plan view of this plate
  • Fig. 20 The plate seen from the rear;
  • Fig. 21 shows the assembled module in a perspective view
  • Fig. 22 The assembled module in a plan view of the front side, from which the anti-sound is radiated.
  • FIG. 1 shows schematically the outer design of an anti-noise module 12 for installation in a sheet-like element according to the invention, this flat element is now executed as a curtain, as a partition or partition, as in a room installable ceiling part or as a wall part.
  • the anti-noise module 12 comprises in a first embodiment as the core of a circuit board, which additionally serves as a connection element for the individual components for generating the anti-noise, in particular for the speaker 2.
  • Plastic elements, such as a lid 26 and a plate 29 are low in ABS, that is made of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers. These are thermoplastic terpolymers, but they are relatively expensive to develop.
  • a size-optimized plastic element (e.g., a lid 26) serves as a sound box for the loudspeaker.
  • the plastic used was successfully subjected to a UV stress test.
  • the anti-ballast module has suspension elements 3 for suspension and optionally connection to further anti-ballast modules, to which connection elements can be attached. These connecting elements can also be used for power supply and / or electrical control, in particular for volume control.
  • a low producible and durable elastomer can be used, which fixes the speaker thanks to a special design with minimal transmission of vibrations. UV stress tests proved the durability and durability of this elastomer.
  • the antisound module 12 On the side facing away from the speaker 2 back at least one microphone 4 is arranged, which faces the noise source. It is also possible to arrange a plurality of loudspeakers 2 and / or microphones 4 in an anti-noise module 12.
  • the depth of the antisound module 12 is primarily determined by the dimensions of the or - if several are used - Loudspeaker 2 conditionally. Exemplary dimensions of an antisound module 12 with a speaker 2 are 150x100mm, with a depth of 30-50mm or less.
  • the anti-noise module 12 can either be assembled loosely or its components can be glued together with inelastic superglue. All components are optimally matched to achieve the necessary effectiveness.
  • the individual anti-noise components ANC or anti-noise units 12 can be interconnected by current-conducting, relatively stable and, above all, viable copper strips. This is done exclusively by punching operations to adjust the copper bands, for example, two to four per board.
  • the individual anti-sound modules are thus connected with thin copper strips, the ends of which can be firmly connected by punching with the anti-noise modules 12 and then these copper strips act both as fastening strips as well as on the other hand simultaneously as electrical supply lines.
  • a volume control via remote control by radio or cable is provided.
  • the volume that is to say practically the amplification of the microphone signal, is fixed during production.
  • On a circuit board 1 is an electrical circuit, which will be described below.
  • the electrical circuit for the anti-sound modules, which can be integrated into a planar element.
  • This circuit is equipped with low-cost surface-mounted devices, ie SMD components, including microphone.
  • the microphone 4 for example a unidirectional audio microphone such as the AUM-5047L-3-LW100-R from PUI Audio, 3541 Stop Eight Rd. In Dayton, OH 45414, USA, feeds a preamplifier 6, which is connected via a filter / matching circuit 7 and a volume control 8 to an output stage 9. The latter supplies the phase-shifted, the noise level adjusted output signal to the speaker 2, which has already been shown in Figure 1.
  • the electrical circuit may be formed entirely or partially as an integrated circuit (IC) on a circuit board 1 or constructed of commercially available electronic components.
  • the anti-noise module 12 may consist solely of a suitably shaped circuit board 1, which is equipped with the various SMD components, so also serves as a holder for the speaker 2, to save costs and weight.
  • the lid 26 and a plate 29 is required to accommodate the individual components or components.
  • the microphone 4 is, as mentioned in the above description of Figure 1, arranged on the opposite side of the speaker 2 of the anti-ballast module 12.
  • the use of a directional microphone, or a microphone with a relatively narrow directional characteristic is recommended in order to exclude or minimize the acoustic feedback with the speakers 2 housed in the same anti-noise module 12.
  • this possible feedback must be avoided because of the relatively broadly used frequency band, usually up to 2000 Hz.
  • f g 2kHz
  • the volume controls the volume control 8 preferably non-linear with the help of the external power supply, namely by means of the supply circuit 10.
  • a minimum power consumption is sought since, if necessary, a plurality of anti-sound modules 12, for example 50 anti-sound modules 12 in a planar element, must be supplied.
  • a plurality of anti-sound modules 12, for example 50 anti-sound modules 12 in a planar element must be supplied.
  • the output stage 9 is designed in the example for about 4W.
  • an 8 ohm speaker 2 is operated as an example, e.g. Type SC 4.9 FL from VISATON GmbH & Co. KG., Ohligser Str. 29-31, D-42781 Haan, Germany.
  • This 4W loudspeaker is characterized by a small size with external dimensions of 90 mm x 40 mm and above all a depth of only 14 mm, making it possible to realize a rather flat, lightweight anti-static module 12.
  • similar speakers can be used, possibly even more compact.
  • the power supply of the anti-noise modules 12 of the planar element is carried out with low-voltage voltage via two electrical supply cable with a single volume control for the entire installation, either via an external port not shown here, or it is a battery or a battery in AntischaNmodul 12 is provided , and the low voltage voltage is sourced from a battery or a rechargeable battery. Similarly, an external connection can be provided if a wired volume control is used.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a single antisoll module 12 for a curtain as a planar element.
  • the microphones in the AntischaNmodul 12 except the speaker 2 and the circuit board 1 two microphones 4 and 4 'are arranged, the microphones as shown in Figure 1 opposite the speaker 2.
  • the electrical circuit on the circuit board 1 can transmit to the speaker 2 a more balanced signal to produce the anti-sound.
  • the distance between microphone and loudspeaker results in a phase shift with sound falling diagonally from above or below between the location of the microphone and the loudspeaker.
  • this phase shift can be compensated.
  • combinations of four microphones and one speaker are possible, or two microphones with two speakers. Other combinations are possible.
  • Figure 4 illustrates a typical arrangement of the anti-noise modules 12 in a curtain as a sheet-like element 24, suitable for the equipment of a double-winged, fully opened window 13 or a corresponding opening.
  • the anti-sounding speaker 2 are shown schematically.
  • the anti-noise modules 12 are hung on optically hardly noticeable wires 1 1 as simultaneous supply lines or connected to each other. Depending on the design of the anti-noise modules 12 - as described above - these wires 1 1 also serve for switching on and off, for control / regulation, in particular volume control and / or power supply of the anti-noise modules 12.
  • Number and arrangement of the anti-noise modules 12, here in a 5x5 -Raster are of course free and are chosen so that the desired degree of noise cancellation or noise reduction is achieved over the desired frequency range.
  • a corresponding number of anti-noise modules 12 only on the edge of a window sash, as shown in Figure 7 and according to the accompanying description, for example, to save costs and the viewing through the window unnecessarily obstruct, albeit so desired noise suppression or noise reduction is achieved.
  • FIGS 5 and 6 show schematically the operation in different directions and properties (eg static versus dynamic) of the incident noise.
  • the planar element 24 according to the invention as a soundproofing arrangement, here in the form of a curtain with self-sufficient anti-noise modules 12, allows the dynamics of the noise to be corrected, for example noise, to be corrected of a passing car, to "empathize" and to achieve a suitable compensation.
  • FIG. 5 shows vertically incident from outside incident noise 14 with incident direction 17, which penetrates through a window or opening. Shown are the boundary walls 13 of the window, and at the edges of the incident sound is partially diffracted, after which it is diffracted noise 15.
  • the anti-noise modules 12 of the planar element 24 produce a uniform anti-noise 16, which is superimposed with 180 degrees phase shift of the incident noise 15 and thus achieves the desired noise reduction.
  • Figure 6 shows obliquely incident from outside noise 14 'with incident direction 17', which penetrates through the window or an opening.
  • the opening is in turn represented by the boundary walls 13.
  • the anti-sound modules 12 generate a spatial dynamics matched anti-sound 16 ', which is superimposed with 180 degrees phase shift the Störschallwellen 15' and thereby achieves the desired noise reduction. Due to the distribution of the anti-noise modules 12 in the planar element 24, the phase difference of the incident noise waves - for example between the left and right edge of the window or the opening - is taken into account in the generation of the anti-noise.
  • a single antisound module 12 is about 150 mm x 100 mm in size, with a depth or thickness of 30-50 mm or less.
  • the horizontal and / or vertical arrangement should provide an anti-noise module 12 approximately every 100 mm to 200 mm. This depends essentially on the overall arrangement of the antisound modules 12 in the planar element 24, which is also dependent on the frequency range to be compensated, for example in a curtain. In a slatted curtain, as shown and described below, for example, such an arrangement is provided.
  • Figure 7 shows an example of an application for a tilted, so not fully open window 18, for a door or a passage between two rooms, for example, provided with a sound-absorbing curtain as a planar element 24 is. Since the noise enters the interior to be protected primarily through openings, thanks to the modular structure, these can be purposefully covered with the planar element 24 according to the invention in the form of a curtain and thus the noise can be reduced effectively and inexpensively, ie with fewer anti-static modules 12.
  • FIG 7 only tilted and thus not fully open window 18, only those areas that are directly in front of the openings need to be equipped with AntischaNmodulen 12.
  • the inverted U-formation of the anti-sound modules 12 fulfills this requirement. Of course, the anti-noise arrangement must leave enough room in a door or passage for people to pass through.
  • the anti-ballast modules 12 can be assembled as dummies or combined with a particular kind of curtain or integrated into a special curtain, for example a louvered curtain.
  • FIG 8 an example of such a slatted curtain is shown.
  • a fabric or fabric 25 a the length of the web 25 corresponding number of AntischaNmodulen 20 is fixedly arranged, for example, sewn or glued in elongated pockets, possibly supplemented by an additional shaping plastic or light metal frame.
  • This track 25 with the anti-skid modules 20 forms a lamella 19, similar to those used in vertical slat curtains.
  • the antisound modules 20 show a lenticular or oval cross-section.
  • the antisound modules 20 are electrically connected in parallel to one another via cable 21 for the power supply and / or regulation of the volume.
  • the upper suspension 22 is formed in addition to the mechanical fastening as a supply line, so that the power supply and / or the control can be carried out electrically transmitted.
  • the curtain rail 23 is designed so that in addition to the displacement and rotation of the slats and the power supply and / or the regulation is possible. Both are only indicated in Figure 8, as well as a second blade 19 ', which may also be equipped with anti-ballast modules.
  • module slats can be arranged alternately with slats without anti-ballast modules, which then together form a total of the sheet-like element, or it can be any combination of module slats and slats without anti-noise modules are formed, according to the desired capacity of the noise compensation.
  • mobile partition walls with anti-ballast modules can also be realized as flat elements according to the invention and used in a similar manner. This would be useful, for example, if there are noisy machines in an open-plan office whose noise is to be compensated.
  • Such designed as partitions planar elements have a similar structure as the previously shown embodiments of curtains and are therefore not explicitly shown.
  • Mobile control or partitions as flat elements which contain the anti-sound modules hidden at an optimized distance from each other, make it possible to protect certain room parts against noise in a flexible way, to ensure privacy and / or to contain sound reflections.
  • FIG. 9 shows a lid 26 for a single anti-sound module, as seen in its inside. It can be seen here a grid-like rib structure 5 to reinforce the rear wall. This cover 26 is intended to cover the back of the speaker.
  • the lid 26 can be seen in a perspective view, seen on the inside of the rear wall, and in FIG. 11 it is shown looking at the outside of its rear wall. It is a molded plastic part.
  • the components of the anti-ball module 12 include a soft elastomer insert 27 as shown in Figure 13, where it is seen seen on its back.
  • the inner portion 33 forms a recess, so a free passage, and at the four corners protrude arms 32 beyond the edge and these are pierced with pins 30 made of plastic or metal.
  • the smooth front of this elastomeric insert 27 is shown.
  • the speaker 2 is shown in a perspective view, as it is suitable for installation in this anti-noise module. It is a particularly light and flat speaker 2. It measures, for example, 150 mm x 100 mm, with a depth of 30 mm to 50 mm or less, and with a nominal power rating of 4 W and a nominal impedance of 8 ohms.
  • FIG. 16 shows this loudspeaker 2 shown on its rear side. It can be seen here the electrical part 38 of the speaker 2, and the figure 17 shows its front.
  • the loudspeaker diaphragm 37 is provided with a soft, circumferential rubber lip 35 kept and stored.
  • a grid-like plate 29 is shown in a perspective view in FIG. 18, shown with a central recess 36 and in FIG. 19 in a plan view, and shown in FIG. 20 from the other side.
  • the felt insert 13 is slipped over the speaker 2 from behind, so that the electrical part 38 of the speaker 2 comes to rest in the recess 34 on the felt insert 28.
  • This felt insert 28 serves to dampen the vibrations of the speaker 2 on its rear side.
  • the plate 29 with recess 36 is placed over the front side of the loudspeaker, and then the elastomer insert 27 is fastened by means of its plug-in pins 30 to its arms 32 on the plate 29.
  • the speaker 2 with plate 29 is placed with its front against the top, from which the sound is emitted, so with the visible in Figures 21 and 22 speaker diaphragm 37 on the recess provided for them on the circuit board 1, so that its speaker diaphragm 37 on the congruent Recess on the circuit board 1 comes to rest.
  • the speaker 2 is then covered with the cover 26 from behind, this cover 26 (as well as the plate 29 on the opposite side of the circuit board 1) is glued to the circuit board 1. Outside the lid are then the various switching elements on the circuit board. 1 From such anti-noise modules 12 can be formed by connection to the fasteners 31, a whole chain.
  • a plurality of such juxtaposed chains finally forms a planar element according to the invention and this can for example be integrated into a curtain made of cloth or other materials or the sheet-like element forms a curtain.
  • the present invention has a relatively simple solution that can be installed with relatively little effort in particular also subsequently in interiors and which is adaptable to the specific noise situation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Das flächige Element (24) kann als Vorhang für ein Fenster (13), als Stellwand oder Trennwand, als Deckenteil oder Wandteil ausgeführt sein, zur aktiven Kompensation von Störschall (14') aus verschiedenen Richtungen (17') in einem Innenraum. Es ist mit Antischallmodulen (12), mit je einem Mikrofon und einer elektronischen Schaltung mit einer Kombination von Filtern zur Anpassung von Phase und Amplitude und einem elektronisch regelbaren Verstärker und einem Lautsprecher zur aktiven Geräuschkompensation ausgerüstet. Als Besonderheit ist das flächige Element (24) über seine Breite auf mehreren verschiedenen längs verlaufenden Linien je mit einer Mehrzahl von analog ansteuerbaren Antischallmodulen (12) ausgestattet und ist beispielsweise vor einem Fenster mit Begrenzungswänden (13) zu platzieren. Diese Antischallmodule (12) sind höchstens 50mm dick, höchstens 150 mm lang und höchstens 100 mm breit, und sie weisen ein maximales Gewicht von 200 Gramm pro AntischaNmodul (12) auf, sodass sie unauffällig in das flächige Element (24) integrierbar sind und gemeinsam je eine längs verlaufende Kette von Antischallmodulen (12) bilden, die über gemeinsam sie verbindende elektrische Versorgungsleitungen in Form von einzig zwei längs der längs verlaufenen Linie verlaufenden elektrischen Kabeln aufeinander folgend angeordnet sind. Die Kette mit ihren Versorgungsleitungen ist parallel geschaltet von zwei elektrischen Versorgungskabeln oder Versorgungsschienen, die unter einer Niedervolt-Spannung stehen und die quer zu den längs verlaufenden Linien der Ketten verlaufen. Die Lautsprecher strahlen einen Kompensationsschall (16') zum Störschall (15') ab, welcher das flächige Element (24) zunächst passiert, und in der Folge löscht er den Störschall weitgehend aus.

Description

Flächiges Element zur aktiven Kompensation von
Störschall in einem Innenraum sowie Antischallmodul dazu
[0001 ] Diese Erfindung betrifft ein flächiges Element zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum, wobei dieses flächige Element als Vorhang für ein Fenster, als Stellwand, als Trennwand oder als Deckenteil ausgeführt sein kann. Zur Kompensation des Störschalls wird Antischall erzeugt, das heisst ein gezielter und künstlich erzeugter Schall, der dem Störschall überlagert wird und dessen Phase gegenüber dem Störschall so verschoben ist, sodass der Störschall ausgelöscht oder stark abgeschwächt wird. Im Idealfall beträgt die Phasendifferenz des Antischalls 180 Grad und auch dessen Lautstärke bzw. Amplitude entspricht jener des Störschalls, sodass letzterer dann theoretisch zu 100% ausgelöscht wird. Im Englischen sind dafür die Bezeichnungen Active Noise Reduction [ANR] oder Active Noise Cancellation [ANC] üblich. Das zu diesem flächigen Element zugehörige Antischallmodul ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
[0002] „Schall-Reduktions-Geräte" bzw. „active noice cancellation devices" sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, auch solche, die mit einem analogen Schaltkreis arbeiten. Es geht im Wesentlichen darum, eine Gegenwelle zu erzeugen, mit gleicher Frequenz, Intensität bzw. Schalldruck, aber um 180 Grad verschobener Phase. Solche bekannte Antischallanordnungen, mit Ausnahme der bekannten Kopfhörer, zeichnen sich durch eine mehr oder minder grosse Komplexität aus und erfordern oft erhebliche konstruktive Massnahmen und/oder komplexe Signalverarbeitungen, um ihre Wirkung zu entfalten. Solche bekannten Antischallanordnungen lassen sich prinzipiell in drei Gruppen unterteilen: Antischall- Kopfhörer, Antischallanordnungen für den Aussenbereich und Antischallanordnungen für Innenräume. Bei letzteren gibt es einerseits Anordnungen für Fahrzeuge, bei denen meist vom Fahrzeug selbst erzeugter Lärm unterdrückt werden soll, z.B. in Flugzeugen oder Autos. Andererseits gibt es Anordnungen für Innenräume, bei denen einerseits im Raum selbst erzeugter Störschall vermindert werden soll, z.B. in Büros, oder andererseits von aussen durch Fenster und Türen eindringender Störschall wie etwa Strassenlärm in Wohnräumen, Arbeits- und Büroräumen reduziert werden soll.
[0003] US 201 1/0274283 A1 beschreibt Systeme zur Schallreduktion für verschiedenste Anwendungen und erwähnt auch analoge Schaltkreise (Seite 1 , rechte Spalte, 8. Zeile). Auch die Anordnung einer Reihe von Schall-Eliminations-Einheiten ist erwähnt und gezeigt (Seite 1 , rechte Spalte, 7, Zeile von unten). Eine einzelne Schall-Eliminations-Einheit besteht aus einem direktionalen Mikrophon, einem direktionalen Lautsprecher sowie einem Signal-Verarbeitungs-Modul (Seite 2, linke Spalte, Zeile 2-3). Solche Module können in einem ein-, zwei- oder dreidimensionalen Muster bzw. Raster angeordnet werden (Seite 2, linke Spalte, Abschnitt [0012], Zeile 5-6). Die Schallauslöschung wird mathematisch durch die Formel vor dem Abschnitt [0037] beschrieben. Und in Abschnitt [0037] werden die Variablen definiert. Ein unidirektionales Mikro von Panasonic sei z.B. geeignet (Seite 5, Abschnitt [0045]). Der Lautsprecher werde im Wesentlichen hinter dem Mikrophon positioniert (Abschnitt 45, Zeile 13-16), und die Anordnung könne auch sehr klein (very small) ausgeführt werden. Als Lautsprecher-Treiber eigne sich ein Modell von Tang Band Comp. - Abschnitt [0049]. In Abschnitt [0055] heisst es, man könne unterhalb der Resonanzfrequenz des Systems eine Schallreduktion von 15dB erzielen (ab 6. Zeile). In Abschnitt [0068], ab sechster Zeile wird die nötige Elektronik beschrieben, u.a. auch eine analoge. Spezifische Anwendungen mit zum Beispiel einer Reihe von Modulen oder mit sonstigen Anordnungen der Module werden in den Abschnitt [0077] bis [0084] beschrieben.
[0004] US 4 025 724 stammt aus den 70iger Jahren und beschreibt sound cancellation units. In Figur 5 ist eine matrix-förmige Anordnung solcher Einheiten gezeigt. In Spalte 2 ab erster Zeile heisst es, dass ein Muster oder eine Reihe von Schall-Eliminierungs- Einheiten nahe einer Oberfläche angeordnet werden und je ein Output-Signal generieren, das abhängig vom akustischen Schall ist, der von der unmittelbaren Umgebung auf der Oberfläche generiert wird. In Spalte 2, Zeile 29 heisst es, dass im Grundsatz ein Signal erzeugender Schaltkreis eingesetzt wird, welcher die Signale um 180° phasenverschiebt und dann an einen Lautsprecher schickt. Das System wird in Spalte 3, ab Zeile 59 bis Spalte 4 Zeile 10 beschrieben. In Spalte 4, Zeile 30 heisst es, dass auch mehr als ein Modul verbaut sein kann, d.h. zum Beispiel eine Reihe (array). Und in Zeile 46 heisst es: Die Mikrophone sind in einem symmetrischen Array angeordnet, hier um den Lautsprecher herum. In Spalte 7 heisst es in Zeile 34: Die horizontale und vertikale Distanz zwischen nebeneinander angeordneten Schall- Eliminations-Modulen liegt im Bereich von ca. 1 .56 feet (= ca. 47cm) oder weniger.
[0005] US 2012/0155669 A1 offenbart eine Lärmreduktionseinheit wie in Figur 8a gezeigt in einer Kombination von passiver und aktiver Lärmbekämpfung - wie das etwa aus Abschnitt [0028] hervorgeht. Es wird ein Stapel von Balken eingesetzt, wobei jeder Balken eine Reihe von Lärm-Eliminations-Einheiten mit Mikros 62 und Lautsprechern 61 enthält, und eine Anzahl solcher Balken parallel angeordnet sind. Im Innern der Balken gibt es lärmdämmendes Material. Die Einheit kann bei geöffnetem Fenster in dasselbe hineingestellt werden, um den Lärm von aussen weitgehend zu eliminieren, wie das [0032] und [0037] weiter ausgeführt wird.
[0006] Die US-Patentanmeldung US2007/0223714 A1 betrifft in erster Linie Antischall- Massnahmen im freien Raum. Dabei wird sowohl der an der Oberkante einer schalldämmenden Wand gebeugte Störschall als auch der direkte, das heisst unmittelbar auf den Empfänger einwirkende Störschall betrachtet. Dazu sind jeweils einerseits Lärm-Sammel-Mikrofone, sogenannte "noise collection microphones" , nahe an der Störschallquelle angeordnet, und andererseits Lärm-Korrektur-Mikrofone "noise correction microphones" in der Nähe des Empfängers, das heisst im vom Schall zu schützenden Bereich. Die in den Figuren 7 bis 1 1 dieser Patentanmeldung gezeigten Beispiele für Antischallwände und die zugehörige Beschreibung sind zwar nicht ganz deutlich, aber es sind offensichtlich solche "noise collection" Mikrofone nahe der Störschallquelle angeordnet oder auf diese hin gerichtet, andererseits sind "noise correction microphones" im schallgeschützten Bereich vorgesehen. Es fällt auf, dass nach diesem Dokument die Antischall-Lautsprecher sOcheinbar senkrecht zur Schall- Eingangsrichtung angeordnet sind, was wegen der Abstrahlcharakteristik von Lautsprechern aber auch wegen ihres Abstandes wohl eine weniger effektive Anordnung ist. Dazu kommt, dass die gesamte Anordnung, das heisst alle Mikrofone und Lautsprecher, über ein ausgedehntes Netzwerk miteinander verbunden sind und dadurch gesteuert und fest installiert werden.
[0007] Die US-Patentanmeldung US2006/0285697 A1 von M. Nishikawa et al. zeigt eine weitere Reihe höchst unterschiedlicher Beispiele bzw. Ausführungen. Allerdings beziehen sich diese prinzipiell auf Antischall-Massnahmen im freien Raum, wobei ausschliesslich der gebeugte Schall beeinflusst bzw. ausgelöscht werden soll. In einigen Figuren, besonders in den Figuren 33 bis 36, ist eine Art Antischallwand angedeutet. Allerdings beziehen sich auch diese Ausführungsformen nur auf Störschall, der an der Oberkante einer massiven Schallschutzmauer gebeugt wird. Dieser "gebeugte Schall" soll durch entsprechenden Antischall minimiert werden. Dazu dienen zwei Gruppen von mehreren Mikrofonen, eine Gruppe auf der Oberkante der Schallschutzmauer zur Sammlung des Lärms bzw. "noise collection", und eine andere Gruppe zur Fehlerkorrektur bzw. "error correction" im schallgeschützten Bereich, das heisst nahe der Empfängerperson und nahe mehrerer Lautsprecher. Das Ganze ist wiederum über ein ziemlich komplexes und fest installiertes Netzwerk von Sendern, Empfängern und Verarbeitungseinheiten verbunden. Ein analoges Netzwerk ist in Figur 31 , ein digitales in Figur 32 dieses Dokumentes gezeigt.
[0008] Das japanische Patent JP 4 742 064 B2, veröffentlicht als JP2008/241899 A, zeigt einen Vorhang von streifenförmigen Flachlautsprechern, die von einer gemeinsamen Kontrolleinheit angesteuert werden. Letztere empfängt Signale von einem drahtlosen Mikrofon. Der von diesem einen zentralen Mikrofon aufgenommene Schall soll aktiv kompensiert werden. Dieses Patent zeigt offensichtlich keine Lösung für von draussen in einen Innenraum eintretenden Lärm oder Schall. Es wird allein das Innengeräusch an einem einzigen Mikrofon beim Nutzer kompensiert, sodass dort ganz lokal ein schallgeschützter Bereich erzeugt wird.
[0009] Das US-Patent US 9 230 534 B2 von Xu betrifft im Wesentlichen eine Anordnung mit je einem Richt-Mikrofon aussen und innen und einer HiFi-Lautsprecher- Anlage innen, wobei der Schwerpunkt auf der Signalverarbeitung der Mikrofone und der Ermittlung eines passenden Antischalls liegt. Immerhin ist hier eine „Outdoor/lndoor"-Lösung für die Behandlung von Lärm von draussen gezeigt, der in einen Innenraum eindringt. Wiederum wird ein Netzwerk mit einem aussen angebrachten Mikrofon und einer ziemlich komplexen Steuerung eingesetzt.
[0010] Ein weiteres Beispiel für eine„Outdoor/lndoor"-Lösung findet man in Form eines vor einigen Jahren unter dem Handelsnamen "Sono" gezeigten Antischall-Gerätes. Dieses etwa handgrosse Gerät soll an Fensterscheiben angebracht werden und es soll die Vibrationen der Außenscheibe wahrnehmen und an der Innenscheibe ein gegengleiches Signal erzeugen. Offenbar soll die Innenscheibe selbst als Membran für die Schallerzeugung dienen. Experimentell sei gezeigt worden, dass damit eine Reduktion des Störschalls um 12 db erreichbar sei. Weiterhin soll das Sono-Gerät ein gewünschtes angenehmes Geräusch erzeugen können, was natürlich kein Antischall ist, sondern eine Überdeckung oder Maskierung des Störschalls. Allerdings ist das Gerät derzeit nicht auf dem Markt zu finden. Der prinzipielle Aufbau des Geräts ist im Internet publiziert und kann hier gefunden werden:
httpi//www.technikiournal.de/cms/front content.php?idcat=59&idart=823
Ob die beschriebenen Funktionen und Leistungen tatsächlich erzielt werden, ist mangels Erhältlichkeit jedoch nicht nachprüfbar.
[001 1 ] Insgesamt ergibt sich als Befund, dass elektronische Baueinheiten für das Reduzieren oder gar Eliminieren von Schall - auch analog funktionierende aus Mikro, Elektronik und Lautsprecher bekannt sind. Auch die Anordnung solcher Einheiten in Reihen oder auch matrixförmig ist bekannt.
[0012] Die oben genannten Beispiele geben zwar viele Hinweise, aber sie zeigen einige mehr theoretische als effektiv praktikable Antischall-Lösungen auf. Die erwähnten Lösungen fanden bisher kaum Verbreitung, wenn sie denn überhaupt je kommerziell umgesetzt wurden. Sie sind auch durchwegs recht kompliziert aufgebaut und - mit Ausnahme des funktionell unbekannten Sono-Geräts - aufwändig anzubringen und relativ schwierig an die jeweilige Lärmsituation anzupassen. Insgesamt sind diese Lösungen weit entfernt von einer Antischall-Lösung, die nicht nur eine besonders einfache, höchste kompakte und leichte Bauweise aufweist, sondern sich auch nachträglich und ohne profunde Sachkenntnisse installieren lässt, und die dennoch beeindruckend wirkungsvoll Störschall zu reduzieren oder gar fast zu eliminieren vermag.
[0013] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es angesichts dieser Ausgangslage, ein flächiges Element zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum zu schaffen, wobei dieses flächige Element als Vorhang für ein Fenster, als Stellwand oder Trennwand oder als Deckenteil ausgeführt sein kann. Zur Kompensation des Störschalls soll Antischall erzeugt werden, das heisst ein gezielter und künstlich erzeugter Schall, der dem Störschall überlagert wird und dessen Phase gegenüber dem Störschall so verschoben ist, dass der Störschall ausgelöscht oder stark vermindert wird. Dieses flächige Element soll besonders kostengünstig herstellbar sein und somit eine preiswerte Antischalleinrichtung für Innenräume schaffen, die einfach an verschiedene Örtlichkeiten und ihre besonderen Gegebenheiten anpassbar ist und daher für nahezu beliebige Innenräume geeignet ist. Eine wesentliche Vorgabe für dieses flächige Element ist dabei, dass es die Möglichkeit einer unkomplizierten, insbesondere nachträglichen Installation durch Nichtfachleute bieten soll, vor allem im Falle eines Vorhanges sowie einer Stell- oder Trennwand. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines geeigneten Antischallmoduls für den Einbau in ein solches flächiges Element. Die Antischall-Lösung in Form dieses flächigen Elementes soll also eine besonders einfache, sehr kostengünstig herstellbare, höchste kompakte und leichte Bauweise aufweisen, sich auch nachträglich und ohne profunde Sachkenntnisse von Laien installieren lassen, und dennoch beeindruckend wirkungsvoll Störschall reduzieren oder gar eliminieren können.
[0014] Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem flächigen Element, ausgeführt als Vorhang für ein Fenster, als Stellwand, Trennwand, als Deckenteil oder Wandteil zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum, mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen, gleichartigen Antischallmodulen mit einem Mikrofon, einer elektronischen Schaltung mit einer Kombination von Filtern zur Anpassung von Phase und Amplitude und einem elektronisch regelbaren Verstärker und einem Lautsprecher, das sich dadurch auszeichnet, dass das flächige Element über seine Breite auf mehreren verschiedenen Linien je eine Mehrzahl von analog ansteuerbaren Antischallmodulen aufweist, die höchstens 50mm dick sind, höchstens 150 mm lang und höchstens 100 mm breit, mit einem maximalen Gewicht von 200 Gramm pro Antischallmodul, sodass sie unauffällig in das flächige Element integriert sind und gemeinsam je eine längs dieser Linien verlaufende Kette von Antischallmodulen bilden, die über gemeinsam sie verbindende elektrische Versorgungsleitungen in Form von je einzig zwei längs dieser Linie verlaufenden elektrischen Kabeln aufeinander folgend angeordnet sind, wobei die Kette mit ihren Versorgungsleitungen parallel geschaltet ist und von zwei elektrischen Versorgungskabeln oder Versorgungsschienen mit einer Niedervolt-Spannung versorgt ist, die quer zu den längs verlaufenden Linien der Ketten verlaufen. Weiter besteht die Lösung in einem Antischallmodul gemäss dem Patentanspruch 13.
[0015] Kurz gesagt besteht dieses flächige Element als Antischallanordnung aus einer Mehrzahl von darin enthaltenen, gleichartig aufgebauten, voneinander unabhängigen, gewissermassen autarken Antischallmodulen - im Gegensatz zu einem bekannten komplexen Netzwerk. Diese Antischallmodule sind kompakt und enthalten - im Gegensatz zu verteilten Komponenten wie bisher praktiziert - alle notwendigen Bauteile für die Erzeugung des erforderlichen Antischalls, d.h. mindestens je ein Mikrofon, eine elektrische Schaltung und einen Lautsprecher. Einzig für die Stromversorgung und eine externe Lautstärkeregelung ist gegebenenfalls ein äusserer Anschluss erforderlich, sofern nicht eine Batterie-, Akku- oder Solar-Lösung und/oder eine fest eingestellte Lautstärke gewählt wird. Diese Antischallmodule können in einer beispielsweise zweidimensionalen Anordnung beliebig kombiniert, konfektioniert und im Abstand zueinander optimiert werden. Dies erlaubt eine Anordnung, die sich weitgehend an die Form einer Störschall-Eintrittsstelle anpassen lässt, zum Beispiel als eine umgekehrte U-Form, die den durch ein gekipptes Fenster eintretenden Störschall kompensiert. Irgendwelche "Korrektur-Mikrofone" mit entsprechender elektrischer Vernetzung sind unnötig. Die Anpassung an die gegebenen Störschall-Verhältnisse erfolgt einfach durch die Auswahl, Anordnung und Einstellung der Lautstärke beziehungsweise durch den Verstärker-Effekt der einzelnen Antischallmodule. Dadurch kann die gewünschte Störschall-Kompensation einerseits bei der Installation durch einfaches Ausprobieren eingestellt und andererseits bei irgendeiner Änderung der Störschall-Verhältnisse jederzeit mit geringem Aufwand nachgebessert werden. Durch die mögliche unsichtbare Integration der Antischallmodule in andere funktionale Einrichtungsgegenstände, die sich als flächige Elemente ausführen lassen, zum Beispiel in einen Lamellenvorhang, bleibt im Gegensatz zu Apparaturen, die zum Beispiel am Fenster kleben, die Wohn- Atmosphäre und Ambiance des Innenraumes optisch ungestört.
[0016] Die vorliegende Erfindung zeigt daher eine Lösung, die in erster Linie das zuletzt beschriebene Problem angeht, nämlich die Reduktion oder Auslöschung von unerwünschtem Aussenlarm und meist ortsfestem Innenlärm in Innenräumen, und sie bietet sozusagen eine reine Innenraum-Lösung, die nicht nur einfach aufgebaut ist, sondern sich auch nachträglich und ohne grosse Sachkenntnis installieren lässt. Hervorstechende Merkmale und Vorteile eines solchen flächigen Elementes gemäss der Erfindung sind in folgenden Sachverhalten zu sehen:
1 . Ultraflacher, leichter und kompakter Aufbau der Einheiten von Antischallmodulen, sodass sie in einen Vorhang elegant integrierbar sind - kaum sichtbar.
2. Spezielle, parallel geschaltete Energieversorgung von ganzen Reihen von Einheiten bzw. Antischallmodulen, elegant ausgeführt, mit minimalem Aufwand, und ebenfalls kaum sichtbar.
3. Aufbau der Einheiten besonders kostengünstig, mit einfacher analoger Schaltung und effizienter Wirkung.
4. Dank des modularen Aufbaus und der einfachen Konfektionierung, beliebige und unkomplizierte Anpassung an die Grösse und Geometrie (z.B. Fenster aufgeklappt oder ganz offen) des Schalleintritts.
5. Von Laien mit einfacher Anleitung problemlos selbst verbaubar.
6. Die Matrix mit Abständen von ca. 15cm zwischen den Einheiten ist besonders wirksam über ein breites Frequenzband und erzielt eine maximale Schallreduktion im Frequenzbereich von 500 Hz bis 1200Hz, und bei 703.2 Hz gar optimale Schallreduktion von bis zu 20dB.
7. Die Antischall-Module sind eingebettet in Polyesterfilz, je mit Gummikappe - und eine geklebte Montage der Einheiten ist besonders einfach, gewichtssparend, schnell und kostengünstig in der Anwendung.
[0017] Durch den Aufbau mit autarken Antischallmodulen ist keine weitere Signalverarbeitung nötig, um z.B. Lärm aus unterschiedlichen Richtungen zu kompensieren. Auch erlaubt dies die Herstellung kostengünstiger Varianten, z.B. optimiert auf die Grösse des Bereiches des Schalleintritts. So können für die Anbringung an einem Fenster unterschiedliche Modulanordnungen entwickelt werden, je nachdem, ob das Fenster nur gekippt bzw. aufgeklappt oder ganz geöffnet werden kann oder soll. Zur Kompensation von Störschall, der im Raum entsteht, z.B. in einem Grossraumbüro mit lauten Maschinen oder einem geräuschvollen Meeting-Bereich, können die autarken Antischallmodule in bewegliche oder feste Trennwände oder Vorhänge als flächige Elemente integriert werden. Weiter ist es möglich, Antischallmodule in flächige Elemente zu integrieren, die als Decken- oder Wandkonstruktionen ausgeführt sind, um Störschall aus einem darüber liegenden Stockwerk bzw. aus einem Nebenraum zu kompensieren.
[0018] Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, den Zeichnungen und den Patentansprüchen entnommen werden. Nachfolgend sind anhand dieser Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Übersichtszeichnung eines typischen Antischallmoduls für die
Ausrüstung eines flächigen Elementes gemäss der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in einem Antischallmodul des flächigen
Elementes vorgesehenen elektrischen Bauteile;
Fig. 3 ein Beispiel für ein Antischallmodul für das flächige Element mit mehreren Mikrofonen und/oder Lautsprechern;
Fig. 4 eine typische Anordnung mehrerer Antischallmodule in einem als
Vorhang ausgeführten flächigen Element an einem Fenster;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Antischallmodule eines Vorhanges bei aus senkrecht zum Vorhang einfallendem Lärm, in einer Ansicht von oben gesehen dargestellt;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Antischallmodule eines Vorhanges bei aus unterschiedlichen Richtungen einfallendem Lärm, in einer Ansicht von oben gesehen dargestellt; Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines flächigen Elementes als Vorhang für ein aufgeklapptes Fenster;
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines flächigen Elementes als
Lamellenvorhang;
Fig. 9 Einen Deckel, in seine Innenseite hineingesehen;
Fig. 10 Den Deckel in perspektivischer Ansicht auf seine Innenseite gesehen;
Fig. 1 1 Den Deckel auf seine Rückseite gesehen;
Fig. 12 Einen Fliz-Einsatz;
Fig. 13 Einen Elastomer-Einsatz auf seine Rückseite gesehen;
Fig. 14 Einen Elastomer-Einsatz auf seine Vorderseite gesehen;
Fig. 15 Einen Lautsprecher in perspektivischer Ansicht dargestellt;
Fig. 16 Den Lautsprecher auf seine Rücksehen gesehen;
Fig. 17 Den Lautsprecher auf seine Vorderseite gesehen;
Fig. 18 Eine Platte in perspektivischer Ansicht dargestellt;
Fig. 19 Eine Draufsicht auf diese Platte;
Fig. 20 Die Platte von hinten gesehen;
Fig. 21 Das zusammengebaute Modul in einer perspektivischen Ansicht dargestellt; Fig. 22 Das zusammengebaute Modul in einer Draufsicht auf die Vorderseite, von welcher der Antischall abgestrahlt wird.
[0019] Die Figur 1 zeigt schematisch die äussere Gestaltung eines Antischallmoduls 12 zum Einbau in ein flächiges Element gemäss der Erfindung, sei dieses flächige Element nun ausgeführt als Vorhang, als Stellwand oder Trennwand, als in einen Raum einbaubares Deckenteil oder als Wandteil. Das Antischallmodul 12 umfasst in einer ersten Ausführung als Kernstück eine Schaltungsplatine, welche zusätzlich als Verbindungselement für die einzelnen Bauteile zur Erzeugung des Antischalls dient, insbesondere für den Lautsprecher 2. Kunststoffelemente, beispielsweise ein Deckel 26 und eine Platte 29 sind günstig aus ABS, das heisst aus Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymeren herstellbar. Es handelt sich um thermoplastische Terpolymere, die jedoch relativ aufwändig in der Entwicklung sind. Diese Kunststoffelemente stabilisieren dank optimiertem Design effektiv die inliegende Platine und geben zum Beispiel einem als Lamellenvorhang gestalteten Vorhang die richtige Form. Zudem dient ein grössenoptimiertes Kunststoffelement (z.B. ein Deckel 26) als Resonanzkörper für den Lautsprecher. Der verwendete Kunststoff wurde erfolgreich einem UV-Stresstest unterzogen. Das Antischallmodul weist zur Aufhängung und gegebenenfalls Verbindung mit weiteren Antischallmodulen Aufhängungselemente 3 auf, an denen sich Verbindungselemente anbringen lassen. Diese Verbindungselemente können auch zur Stromzuführung und/oder elektrischen Regelung, insbesondere zur Lautstärkeregelung dienen. Zur Befestigung des Lautsprechers kann ein günstig produzierbares und widerstandsfähiges Elastomer eingesetzt werden, das dank einem besonderen Design den Lautsprecher mit minimaler Übertragung der Vibrationen fixiert. UV-Stresstests bewiesen die Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit dieses Elastomers. Ein Polyesterfilz in optimierter Dicke und Dichte, in welchen der Lautsprecher 2 eingebettet ist, dämpft die Vibrationen des Lautsprechers 2, sodass die Vibrationen nicht auf die Platine und die Kunststoffelemente übertragen werden.
[0020] Auf der dem Lautsprecher 2 abgewandten Rückseite ist mindestens ein Mikrofon 4 angeordnet, das der Störschallquelle zugewandt ist. Es können auch mehrere Lautsprecher 2 und/oder Mikrofone 4 in einem Antischallmodul 12 angeordnet sein. Die Tiefe des Antischallmoduls 12 ist in erster Linie durch die Abmessungen des oder der - falls mehrere verwendet werden - Lautsprecher 2 bedingt. Beispielhafte Abmessungen eines Antischallmoduls 12 mit einem Lautsprecher 2 sind 150x100mm, mit einer Tiefe von 30-50mm oder weniger. Als solche Lautsprecher 2 eignen sich günstige, kleine, flache Lautsprecher mit guter Leistung, vor allem bei tieferen Frequenzen, und mit zum Beispiel einer Nennbelastbarkeit von 4W sowie einer Nennimpedanz von 8 Ohm, welche allerdings als Kehrseite relativ grosse Abweichungen der Phase und der Amplitude über den Frequenzverlauf aufweisen. Diese Abweichungen wurden in der Entwicklung aufwändig und innovativ durch Filter kompensiert. Mit Ausnahme von vier Lötvorgängen für die Stromversorgung der einzelnen Lautsprecher 2 kann das Antischallmodul 12 entweder lose zusammengefügt werden oder seine Bestandteile können mit unelastischem Sekundenkleber miteinander verklebt werden. Alle Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt, um die notwendige Effektivität zu erreichen. Die einzelnen Anti Noice Components ANC bzw. Anti-Lärm-Einheiten 12 können durch stromleitende, relativ stabile und vor allem tragfähige Kupferbänder untereinander verbunden werden. Dies erfolgt ausschliesslich durch Stanzvorgänge zum Anpassen der Kupferbänder, zum Beispiel mit zwei bis vier pro Platine. Die einzelnen Antischallmodule werden also mit dünnen Kupferstreifen verbunden, deren Enden durch Stanzen mit den Antischallmodulen 12 fest verbunden werden können und dann wirken diese Kupferstreifen einerseits als Befestigungsstreifen wie auch andererseits gleichzeitig als elektrische Versorgungsleitungen.
[0021 ] In einer ersten Ausführungsform des Antischallmoduls 12 für das flächige Element ist eine Lautstärkeregelung über Fernsteuerung per Funk oder Kabel vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform des Antischallmoduls 12 wird die Lautstärke, das heisst praktisch die Verstärkung des Mikrofon-Signals, bei der Produktion fest eingestellt. Auf einer Schaltungsplatine 1 befindet sich eine elektrische Schaltung, die nachfolgend beschrieben wird.
[0022] Die Figur 2 zeigt das Blockschaltbild dieser elektrischen Schaltung für die Antischallmodule, die in ein flächiges Element integrierbar sind. Diese Schaltung wird mit günstigen Surface-Mounted-Devices, d.h. SMD-Komponenten bestückt, inklusive Mikrofon. Das Mikrofon 4, zum Beispiel ein unidirektionales Audio-Mikrofon wie das AUM-5047L-3-LW100-R der Firma PUI Audio, 3541 Stop Eight Rd. in Dayton, OH 45414, USA, speist einen Vorverstärker 6, der über eine Filter/Anpass-Schaltung 7 und einen Lautstärkeregler 8 mit einer Endstufe 9 verbunden ist. Letztere liefert das phasenverschobene, dem Störschallpegel angepasste Ausgangssignal an den Lautsprecher 2, der bereits in Figur 1 gezeigt wurde. Die elektrische Schaltung kann - komplett oder teilweise - als integrierte Schaltung (IC) auf einer Schaltungsplatine 1 ausgebildet sein oder aus handelsüblichen elektronischen Komponenten aufgebaut sein. Es kommen dabei ausschliesslich (oder mit wenigen Ausnahmen) günstige SMD- Komponenten inklusive Mikrofon zum Einsatz. In einer Variante kann das Antischallmodul 12 einzig aus einer geeignet geformten Schaltungsplatine 1 bestehen, die mit den verschiedenen SMD-Komponenten bestückt ist, also auch als Halterung für den Lautsprecher 2 dient, um Kosten und Gewicht zu sparen. In dieser Ausführung wird kein eigentliches geschlossenes Gehäuse, sondern ein Deckel 26 sowie eine Platte 29 zur Unterbringung der einzelnen Komponenten bzw. Bauteile benötigt.
[0023] Das Mikrofon 4 ist, wie in der obigen Beschreibung zur Figur 1 erwähnt, auf der dem Lautsprecher 2 gegenüberliegenden Seite des Antischallmoduls 12 angeordnet. Die Verwendung eines Richtmikrofons, beziehungsweise eines Mikrofons mit einer relativ engen Richtcharakteristik ist empfehlenswert, um die akustische Rückkopplung mit dem im gleichen Antischallmodul 12 untergebrachten Lautsprecher 2 auszuschliessen bzw. zu minimieren. Trotz der Phasendrehung des akustischen Ausgangssignals, das heisst des Antischalls, muss diese mögliche Rückkopplung wegen des relativ breiten genutzten Frequenzbandes, üblicherweise bis zu 2000Hz, vermieden werden.
[0024] Die Filter/Anpass-Schaltung 7 enthält vorzugsweise einen Tiefpassfilter mit einer oberen Grenzfrequenz von zum Beispiel fg = 2kHz, sowie weitere Filter, die den Phasen- und Amplitudenverlauf der Verstärkungsschaltung und insbesondere den Phasen- und Amplitudenverlauf des oder der Lautsprecher 2 kompensieren. Dadurch wird die erforderliche Phasendrehung von - im Optimalfall - 180 Grad erzeugt. Versuche zeigten, dass mit einer Phasendrehung von rund 180 Grad bei 703.2 Hz eine maximale Schallreduktion von bis zu 20 dB erzielt werden kann.
[0025] Die Lautstärke regelt der Lautstärkeregler 8 vorzugsweise nichtlinear mit Hilfe der externen Spannungsversorgung, nämlich mittels der Speiseschaltung 10. Dabei wird eine minimale Stromaufnahme angestrebt, da gegebenenfalls eine Vielzahl von Antischallmodulen 12, zum Beispiel 50 Antischallmodule 12 in einem flächigen Element, versorgt werden muss. Wie im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnt kann jedoch auch eine manuelle beziehungsweise voreingestellte Lautstärkeregelung erfolgen.
[0026] Die Endstufe 9 ist im Beispiel für ca. 4W ausgelegt. Mit dieser Leistung wird als Beispiel ein 8-Ohm-Lautsprecher 2 betrieben, z.B. der Typ SC 4.9 FL der Firma VISATON GmbH & Co. KG., Ohligser Str. 29-31 , D-42781 Haan, Deutschland. Dieser 4W-Lautsprecher zeichnet sich durch eine geringe Grösse mit Aussenmassen von 90 mm x 40 mm und vor allem einer Bautiefe von nur 14 mm aus, womit ein recht flaches, leichtes AntischaNmodul 12 verwirklicht werden kann. Es können selbstverständlich ähnliche Lautsprecher eingesetzt werden, womöglich noch kompaktere. Insgesamt bringt dann ein komplettes einzelnes AntischaNmodul 12 dieser Bauart weniger als 200 Gramm auf die Waage, nämlich bloss 150 Gramm. Dieses geringe Gewicht erlaubt es, die Antischallmodule 12 in einer Vielzahl in einen textilen Vorhang, einen Lamellenvorhang oder andere flächige Elemente zu integrieren.
[0027] Die Stromversorgung der Antischallmodule 12 des flächigen Elementes erfolgt mit Niedervolt-Spannung über zwei elektrische Versorgungskabel mit einem einzigen Lautstärkeregler für die gesamte Installation, entweder über einen hier nicht gezeigten externen Anschluss, oder es ist eine Batterie oder ein Akku im AntischaNmodul 12 vorgesehen, und die Niedervolt-Spannung wird aus einer Batterie oder einem Akku bezogen. Ebenso kann ein externer Anschluss vorgesehen werden, falls eine kabelgebundene Lautstärkeregelung verwendet wird.
[0028] Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines einzelnen Antischallmoduls 12 für einen Vorhang als flächiges Element. In dieser Ausführungsform sind im AntischaNmodul 12 ausser dem Lautsprecher 2 und der Schaltungsplatine 1 zwei Mikrofone 4 und 4' angeordnet, wobei die Mikrofone wie schon in Figur 1 gezeigt dem Lautsprecher 2 gegenüberliegen. Dadurch kann die elektrische Schaltung auf der Schaltungsplatine 1 dem Lautsprecher 2 ein ausgewogeneres Signal übermitteln, um den Antischall zu erzeugen. Durch den Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher ergibt sich eine Phasenverschiebung bei schräg von oben oder unten einfallendem Schall zwischen dem Ort des Mikrofons und des Lautsprechers. Durch geeignete Verschaltung zweier Mikrofone 4, 4' mit gleichem Abstand zum Lautsprecher 2 lässt sich diese Phasenverschiebung kompensieren. Alternativ sind auch Kombinationen von vier Mikrofonen und einem Lautsprecher möglich, oder von zwei Mikrofonen mit zwei Lautsprechern. Auch andere Kombinationen sind möglich.
[0029] Die Figur 4 stellt eine typische Anordnung der Antischallmodule 12 in einem Vorhang als flächiges Element 24 dar, geeignet für die Ausrüstung eines zweiflügeligen, vollständig geöffneten Fensters 13 oder einer entsprechenden Öffnung. Im Innenraum sind, im Wesentlichen mittig innerhalb des Fensters 13 angeordnet, fünf Reihen von je fünf senkrecht miteinander verbundenen Antischallmodulen 12 im Vorhang integriert. Die den Antischall erzeugenden Lautsprecher 2 sind schematisch dargestellt. Die Antischallmodule 12 sind an optisch kaum bemerkbaren Drähten 1 1 als gleichzeitige Versorgungsleitungen aufgehängt beziehungsweise miteinander verbunden. Je nach Bauweise der Antischallmodule 12 - wie oben beschrieben - dienen diese Drähte 1 1 auch zum Ein- und Ausschalten, zur Steuerung/Regelung, insbesondere Lautstärkeregelung und/oder zur Stromversorgung der Antischallmodule 12. Anzahl und Anordnung der Antischallmodule 12, hier in einem 5x5-Raster gezeigt, sind natürlich frei und werden so gewählt, dass der gewünschte Grad der Störschall-Auslöschung oder der Störschall-Verminderung über den angestrebten Frequenzbereich erreicht wird. So ist es durchaus möglich, eine entsprechende Anzahl Antischallmodule 12 nur am Rand eines Fensterflügels anzuordnen, wie in Figur 7 gezeigt und gemäss der zugehörigen Beschreibung, um zum Beispiel Kosten zu sparen und die Durchsicht durch das Fenster nicht unnötig zu behindern, wenn auch so die gewünschte Störschall- Auslöschung oder Störschall-Verminderung erreicht wird.
[0030] Die Figuren 5 und 6 zeigen schematisch die Wirkungsweise bei unterschiedlichen Richtungen und Eigenschaften (z.B. statisch versus dynamisch) des einfallenden Lärms. Das erfindungsgemässe flächige Element 24 als Schallschutzanordnung, hier in Form eines Vorhangs mit autarken Antischallmodulen 12, erlaubt es, die Dynamik des zu korrigierenden Störschalls, zum Beispiel des Lärms eines vorbeifahrenden Autos, "nachzuempfinden" und eine passende Kompensation zu erreichen.
[0031 ] Die Figur 5 zeigt senkrecht von aussen einfallenden Störschall 14 mit Einfallsrichtung 17, welcher durch ein Fenster oder eine Öffnung dringt. Dargestellt sind die Begrenzungswände 13 des Fensters, und an deren Rändern wird der auftreffende Schall teilweise gebeugt, wonach es sich um gebeugten Störschall 15 handelt. Die Antischallmodule 12 des flächigen Elementes 24 erzeugen einen gleichmäßigen Antischall 16, der mit 180 Grad Phasenverschiebung dem einfallenden Störschall 15 überlagert wird und so die erwünschte Lärmreduktion erzielt.
[0032] Die Figur 6 zeigt schräg von aussen einfallenden Störschall 14' mit Einfallsrichtung 17', welcher durch das Fenster oder eine Öffnung dringt. Die Öffnung ist wiederum dargestellt durch die Begrenzungswände 13. Im Innenraum tritt der Störschall mit gebeugten Störschallwellen 15' auf. Die Antischallmodule 12 erzeugen einen der räumlichen Dynamik angepassten Antischall 16', der mit 180 Grad Phasenverschiebung den Störschallwellen 15' überlagert wird und dadurch die gewünschte Lärmreduktion erzielt. Durch die Verteilung der Antischallmodule 12 im flächigen Element 24 wird der Phasenunterschied der einfallenden Störschallwellen - zum Beispiel zwischen dem linken und rechten Rand des Fensters oder der Öffnung - bei der Erzeugung des Antischalls berücksichtigt.
[0033] Wie oben bereits erwähnt, ist ein einzelnes Antischallmodul 12 etwa 150 mm x 100 mm gross, mit einer Tiefe oder Dicke von 30-50 mm oder weniger. Die horizontale und/oder vertikale Anordnung soll etwa alle 100 mm bis 200 mm ein Antischallmodul 12 vorsehen. Dies hängt wesentlich von der - auch durch den zu kompensierenden Frequenzbereich abhängigen - Gesamtanordnung der Antischallmodule 12 im flächigen Element 24 ab, zum Beispiel in einem Vorhang. In einem Lamellenvorhang, wie er weiter unten gezeigt und beschrieben ist, wird zum Beispiel eine solche Anordnung vorgesehen.
[0034] Die Figur 7 zeigt ein Beispiel einer Anwendung für ein gekipptes, also nicht voll geöffnetes Fenster 18, für eine Tür oder einen Durchgang zwischen zwei Räumen, der zum Beispiel mit einem schalldämmenden Vorhang als flächiges Element 24 versehen ist. Da der Störschall in den zu schützenden Innenraum primär durch Öffnungen eintritt, können diese dank dem modularen Aufbau gezielt mit dem erfindungsgemässen flächigen Element 24 in Form eines Vorhangs abgedeckt und somit der Lärm effektiv und kostengünstig, das heisst mit weniger AntischaNmodulen 12, reduziert werden. Beim in Figur 7 gezeigten, nur gekippten und somit nicht voll geöffneten Fenster 18, müssen nur diejenigen Bereiche, welche direkt vor den Öffnungen liegen, mit AntischaNmodulen 12 bestückt werden. Die auf dem Kopf stehende U-Formation der Antischallmodule 12 erfüllt diese Forderung. Natürlich muss die Antischallanordnung bei einer Tür oder einem Durchgang genügend Freiraum lassen, damit Personen hindurch gehen können.
[0035] Es ist vorteilhaft, die Antischallmodule 12 innerhalb des flächigen Elementes 24 bzw. Vorhangs durch eine Aufhängung miteinander zu verbinden, die sowohl die mechanische Stabilität gewährleistet als auch die Stromversorgung und gegebenenfalls die Lautstärkesteuerung beinhaltet. In den meisten Fällen wird es von Vorteil sein, diese Aufhängung insgesamt flexibel zu gestalten, etwa durch die Verwendung von Kabeln oder Drähten als Verbindungselemente. Aus gestalterischen Überlegungen heraus können die Antischallmodule 12 als Attrappen konfektioniert werden oder mit einer bestimmten Art Vorhang kombiniert oder in einen besonderen Vorhang integriert werden, zum Beispiel in einen Lamellenvorhang.
[0036] In Figur 8 ist ein Beispiel für einen solchen Lamellenvorhang gezeigt. In einer Gewebe- oder Stoffbahn 25 ist eine der Länge der Bahn 25 entsprechende Anzahl von AntischaNmodulen 20 fest angeordnet, zum Beispiel in länglichen Taschen eingenäht oder eingeklebt, unter Umständen ergänzt durch ein zusätzlich formgebendes Kunststoff- oder Leichtmetallgestell. Diese Bahn 25 mit den AntischaNmodulen 20 bildet eine Lamelle 19, wie sie ähnlich in Vertikal-Lamellen-Vorhängen verbreitet sind. Im gezeigten Beispiel zeigen die Antischallmodule 20 einen linsenförmigen oder ovalen Querschnitt. Untereinander sind die Antischallmodule 20 per Kabel 21 zur Stromversorgung und/oder Regelung der Lautstärke elektrisch parallelgeschaltet verbunden. Die obere Aufhängung 22 ist neben der mechanischen Befestigung als Versorgungsleitung ausgebildet, sodass die Stromversorgung und/oder die Regelung elektrisch übertragen erfolgen kann. Ebenso ist die Vorhangschiene 23 so gestaltet, dass ausser der Verschiebe- und Drehbarkeit der Lamellen auch die Stromversorgung und/oder die Regelung möglich ist. Beides ist in Figur 8 nur angedeutet, ebenso wie eine zweite Lamelle 19', die ebenfalls mit Antischallmodulen bestückt sein kann. Natürlich können auch Modul-Lamellen abwechselnd mit Lamellen ohne Antischallmodule angeordnet werden, die dann zusammen insgesamt das flächige Element bilden, oder es können beliebige Kombinationen aus Modul-Lamellen und Lamellen ohne Antischallmodule gebildet werden, ganz nach der gewünschten Kapazität der Störschall kompensation. Hier zeigt sich wiederum die einfache, auch durch Nichtfachleute mögliche Anbringung des erfindungsgemässen flächigen Elementes bzw. Vorhangs als Antischallanordnung, wobei die gewünschte Störschall- Kompensation einmal bei der Installation durch einfaches Ausprobieren eingestellt und bei einer Änderung der Störschall-Verhältnisse jederzeit leicht und mit geringem Aufwand nachgebessert werden kann.
[0037] Statt eines mit Antischallmodulen versehenen Lamellenvorhangs können auch mobile Stellwände mit Antischallmodulen als flächige Elemente gemäss der Erfindung realisiert und in ähnlicher Weise verwendet werden. Dies wäre zum Beispiel dann sinnvoll, wenn sich in einem Grossraumbüro lärmige Maschinen befinden, deren Störschall kompensiert werden soll. Solche als Stellwände ausgeführte flächige Elemente haben einen ähnlichen Aufbau wie die bisher gezeigten Ausführungsbeispiele von Vorhängen und sind daher nicht explizit gezeigt. Mobile Stell- oder Trennwände als flächige Elemente, welche die Antischallmodule in optimiertem Abstand zueinander versteckt enthalten, erlauben es, in einer flexiblen Art bestimmte Raumteile gegen Lärm zu schützen, die Privatsphäre sicherzustellen und/oder Schallreflexionen einzudämmen.
[0038] Gleiches gilt für eine flächiges Deckenteil oder Deckenelement oder ein flächiges Wandteil oder Wandelement als flächiges Element mit integrierten Antischallmodulen, mit dem beispielsweise Störschall von einem über dem betreffendem Raum liegenden Stockwerk oder von einem benachbarten Raum kompensiert werden kann. Dazu werden solche einzelne oder auch mehrere solcher Decken- oder Wandelemente verbaut. Die Antischallmodule können auch in Jalousien oder Fensterläden integriert werden, die dann zu flächigen Elementen mit Antischallwirkungs-Funktion werden. Der kundigen Fachperson werden solche Implementierungen keine Schwierigkeiten bereiten. [0039] In den nachfolgenden Figuren ist nicht bloss eine schematische Darstellung der einzelnen Komponenten eines solchen flächigen Elementes gezeigt, sondern ein Beispiel einer effektiven Umsetzung des flächigen Elementes mit seinen Antischallmodulen und den Komponenten hierfür, wie diese Komponenten aussehen oder aussehen können. Es ist klar, dass der Aufbau des flächigen Elementes wie auch der einzelnen Antischall-Module variiert werden kann, und namentlich auch deren Dimensionierung. Aber der hier vorgestellte Aufbau des flächigen Elementes erweist sich als funktionell und für die Praxis geeignet und tauglich. Zunächst zeigt die Figur 9 einen Deckel 26 für ein einzelnes Antischallmodul, mit Blick in seine Innenseite hinein gesehen. Man erkennt hier eine gitterartige Rippenstruktur 5 zu Verstärkung der Rückwand. Dieser Deckel 26 ist dazu bestimmt, die Rückseite des Lautsprechers abzudecken. In Figur 10 sieht man den Deckel 26 in einer perspektivischen Ansicht auf die Innenseite der Rückwand gesehen dargestellt, und in Figur 1 1 ist er mit dem Blick auf die Aussenseite seiner Rückwand dargestellt. Es handelt sich um ein gespritztes Kunststoff-Teil.
[0040] Als weiteres Montageteil dient ein Filz-Einsatz 28 mit Ausnehmung 34 wie in Figur 12 dargestellt, der zur Dämpfung der Lautsprechervibrationen dient. Weiter gehört zu den Bestandteilen des Antischall-Moduls 12 ein weicher Elastomer-Einsatz 27 wie in Figur 13 gezeigt, wo man ihn auf seine Rückseite gesehen sieht. Der innere Bereich 33 bildet eine Ausnehmung, also einen freien Durchgang, und an den vier Ecken ragen Arme 32 über den Rand hinaus und diese sind mit Steckstiften 30 aus Kunststoff oder Metall durchsetzt. In Figur 14 ist die glatte Vorderseite dieses Elastomer-Einsatzes 27 gezeigt.
[0041 ] In Figur 15 ist der Lautsprecher 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt, wie er sich zum Einbau in dieses Antischall-Modul eignet. Es handelt sich um einen besonders leicht und flach gebauten Lautsprecher 2. Er misst zum Beispiel 150 mm x 100 mm, mit einer Tiefe von 30 mm bis 50 mm oder weniger, und mit einer Nennbelastbarkeit von 4 W sowie einer Nennimpedanz von 8 Ohm. Die Figur 16 zeigt diesen Lautsprecher 2 auf seine Rückseite gesehen gezeigt. Man erkennt hier den elektrischen Teil 38 des Lautsprechers 2, und die Figur 17 zeigt seine Vorderseite. Die Lautsprechermembran 37 ist mit einer weichen, rundumlaufenden Gummilippe 35 gehalten und gelagert. Weiter erkennt man in Figur 18 eine gitterartige Platte 29 in perspektivischer Ansicht dargestellt, mit einer zentralen Aussparung 36 und in Figur 19 in einer Draufsicht dargestellt, sowie in Figur 20 von der anderen Seite her gesehen gezeigt.
[0042] Alle diese oben erwähnten und gezeigten Teile werden zu einem einzelnen Antischall-Modul 12 zusammengebaut, wie das in Figur 21 und Figur 22 dargestellt ist. Zuerst wird der Filz-Einsatz 13 von hinten über den Lautsprecher 2 gestülpt, sodass der elektrische Teil 38 des Lautsprechers 2 in die Ausnehmung 34 am Filz-Einsatz 28 zu liegen kommt. Dieser Filz-Einsatz 28 dient zum Dämpfen der Vibrationen des Lautsprechers 2 auf seiner Rückseite. Über die Frontseite des Lautsprechers wird hernach die Platte 29 mit Aussparung 36 gelegt und dann wird der Elastomer-Einsatz 27 mittels seiner Steckstifte 30 an ihren Armen 32 an der Platte 29 befestigt. Der Lautsprecher 2 mit Platte 29 wird mit seiner Frontseite gegen oben, von welcher der Schall abgestrahlt wird, also mit der in Figuren 21 und 22 sichtbaren Lautsprechermembran 37 auf die für sie vorgesehene Ausnehmung an der Schaltungsplatine 1 aufgesetzt, sodass seine Lautsprechermembran 37 über der deckungsgleichen Ausnehmung an der Schaltungsplatine 1 zu liegen kommt. Der Lautsprecher 2 wird hernach mit dem Deckel 26 von hinten abgedeckt, wobei dieser Deckel 26 (wie auch die Platte 29 auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltungsplatine 1 ) mit der Schaltungsplatine 1 verklebt wird. Ausserhalb des Deckels befinden sich dann die verschiedenen Schaltelemente auf der Schaltungsplatine 1 . Aus solchen Antischall-Modulen 12 kann durch Verbindung an den Befestigungselementen 31 eine ganze Kette gebildet werden. Eine Mehrzahl solcher nebeneinander angeordneter Ketten bildet schliesslich ein flächiges Element nach der Erfindung und dieses kann zum Beispiel in einen Vorhang aus Stoff oder anderen Materialien integriert werden bzw. das flächige Element bildet einen Vorhang.
[0043] Da der Betrieb eines solchen einzelnen Antischallmoduls oder einer ganzen Antischallanordnung aus mehreren Antischallmodulen 12 in Form eines flächigen Elementes auf diejenige Zeit beschränkt werden kann, in welcher Personen im vor dem Lärm zu schützenden Raum anwesend sind, ist ein geschalteter Betrieb durchaus sinnvoll. Dabei kann das Ein- und Ausschalten der Antischallanordnung durch einen oder mehrere in einem Antischallmodul oder ausserhalb angeordneten Bewegungsmelder erfolgen. Auch eine Zeitschaltung bietet sich an, die in den Figuren allerdings nicht explizit eingezeichnet ist. Solche Bewegungsmelder oder Zeitschaltungen werden üblicherweise für die automatische Licht-Einschaltung und Licht-Ausschaltung benutzt. Der kundigen Fachperson bereitet es keine grosse Mühe, das erfindungsgemässe Konzept eines flächigen Elementes mit Anitschallmodulen 12 auch anders als hier explizit beschrieben zu implementieren.
[0044] Die vorliegende Erfindung zeigt daher eine relativ einfache Lösung auf, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand insbesondere auch nachträglich in Innenräumen anbringen lässt und die an die spezifische Lärmsituation anpassbar ist.
Ziffemverzeichnis
1 Schaltungsplatine
2 Lautsprecher
3 Befestigungselement/Versorgungsleitung
4 Mikrofon
5 gitterartige Rippenstruktur
6 Vorverstärker
7 Filter/Anpass-Schaltung
8 Lautstärkeregler
9 Endstufe
10 Speiseschaltung
1 1 Draht, Versorgungsleitung
12 Antischallmodul
13 Begrenzungswand Fenster
14, 14' Störschall in Figur 5 bzw. 6
15, 15' gebeugter Störschall in Figur 5 bzw. 6
16, 16' Antischall in Figur 5 bzw. 6
17, 17' Einfallsrichtung Störschall in Figur 5 bzw. 6
18 offenes Fenster
19 Lamelle
20 Antischallmodul in Kabel 21
21 Kabel mit Antischallmodulen 20
22 Aufhängung, Versorgungsleitung
23 Vorhangschiene
24 Flächiges Element in Figuren 5, 6 und 7
25 Flächiges Element in Figur 8
26 Deckel
27 Elastomer-Einsatz
28 Filz-Einsatz
29 Platte
30 Steckstifte
31 Befestigungselement zum Zusammenhängen und Versorgen einzelner
Antischall-Module Arme am Elastomer-Einsatz 27
Aussparung am Elastomer-Einsatz
Aussparung am Filz-Einsatz
Gummilippe als Lautsprecher-Membranhalterung Aussparung an der Platte
Lautsprechermembran
elektrischer Teil des Lautsprechers 2

Claims

Patentansprüche
1 . Flächiges Element (24, 25), ausgeführt als Vorhang für ein Fenster, als Stellwand oder Trennwand, als Deckenteil oder Wandteil zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum, mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen, gleichartigen AntischaNmodulen (12) mit einem Mikrofon (4), einer elektronischen Schaltung mit einer Kombination von Filtern (7) zur Anpassung von Phase und Amplitude und einem elektronisch regelbaren Verstärker (6, 9) und einem Lautsprecher (2), dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (24, 25) über seine Breite auf mehreren verschiedenen Linien je eine Mehrzahl von analog ansteuerbaren AntischaNmodulen (12, 20) aufweist, die höchstens 50mm dick sind, höchstens 150 mm lang und höchstens 100 mm breit, mit einem maximalen Gewicht von 200 Gramm pro Antischallmodul (12, 20), sodass sie unauffällig in das flächige Element (24, 25) integriert sind und gemeinsam je eine längs dieser Linien verlaufende Kette von AntischaNmodulen (12, 20) bilden, die über gemeinsam sie verbindende elektrische Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) in Form von je einzig zwei längs dieser Linie verlaufenden elektrischen Kabeln aufeinander folgend angeordnet sind, wobei die Kette mit ihren Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) parallel geschaltet ist und von zwei elektrischen Versorgungskabeln oder Versorgungsschienen (23) mit einer Niedervolt-Spannung versorgt ist, die quer zu den Linien der Ketten verlaufen.
2. Flächiges Element (24, 25) nach Anspruch 1 , ausgeführt als Vorhang für ein Fenster dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang über seine Breite auf mehreren verschiedenen Fall-Linien je eine Mehrzahl von analog ansteuerbaren AntischaNmodulen (12, 20) aufweist, die unauffällig in den Vorhang integriert sind und gemeinsam je eine fallende hängende Kette von AntischaNmodulen (12, 20) bilden, die über gemeinsam sie verbindende elektrische Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) in Form von je einzig zwei längs der Fall-Linie verlaufenden elektrischen Kabeln aneinander hängend angeordnet sind, wobei die Kette mit ihren Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) parallel geschaltet von zwei elektrischen Versorgungskabeln oder Versorgungsschienen (23) unter einer Niedervolt-Spannung steht, die quer zu den Fall-Linien der fallenden Ketten verlaufen.
3. Flächiges Element (24, 25) nach Anspruch 1 , ausgeführt als Stell- oder Trennwand, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stellwand oder Trennwand über ihre Breite oder Höhe verteilt mehrere parallele Linien mit je eine Mehrzahl von analog ansteuerbaren Antischallmodulen (12, 20) integriert sind, sodass sie unauffällig in die Stell- oder Trennwand integriert sind und gemeinsam je eine Kette von Antischallmodulen (12, 20) bilden, die über gemeinsam sie verbindende elektrische Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) in Form von je einzig zwei längs der Linie der Kette verlaufenden elektrischen Kabeln miteinander verbunden angeordnet sind, wobei die Kette mit ihren Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) parallel geschaltet von zwei elektrischen Versorgungskabeln oder Versorgungsschienen (23) unter einer Niedervolt-Spannung steht, die quer zu den Linien der Ketten verlaufen.
4. Flächiges Element (24, 25) nach Anspruch 1 , ausgeführt als Deckenelement, dadurch gekennzeichnet, dass in das Deckenelement über seine Breite oder Länge oder Höhe verteilt mehrere parallele Linien mit je eine Mehrzahl von analog ansteuerbaren Antischallmodulen (12, 20) integriert sind, sodass sie unauffällig in das Deckenelement integriert sind und gemeinsam je eine Kette von Antischallmodulen (12, 20) bilden, die über gemeinsam sie verbindende elektrische Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) in Form von je einzig zwei längs der Linie der Kette verlaufenden elektrischen Kabeln miteinander verbunden angeordnet sind, wobei die Kette mit ihren Versorgungsleitungen (3, 1 1 , 22) parallel geschaltet von zwei elektrischen Versorgungskabeln oder Versorgungsschienen (23) unter einer Niedervolt-Spannung steht, die quer zu den Linien der Ketten verlaufen.
5. Flächiges Element (24, 25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärker (6, 9) der Antischallmodule (12, 20) bis 4W leisten und die Lautsprecher (2) eine Belastbarkeit von 4W mit einer Impedanz von 8Ω aufweisen, sowie Aussenmassen von 100mm x 50 mm und eine Bautiefe von max. 20 mm.
Flächiges Element (25), ausgeführt als Vorhang für ein Fenster oder als Stelloder Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang oder die Stellwand aus mehreren diskreten, streifenförmigen, hängenden Elementen oder um die Hochachse schwenkbare Lamellen (19, 19') besteht, in welche je eine Kette von mehreren parallel geschaltet versorgten Antischallmodulen (20) eingebaut ist.
Flächiges Element (24), ausgeführt als Vorhang für ein Fenster oder als Stelloder Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang oder die Stell- oder Trennwand von einem durchgehenden flachen oder gewellten Vorhang aus Textilstoff gebildet ist, in welchen mehrere voneinander beabstandete Ketten von je mehreren parallel geschaltet versorgten Antischallmodulen (12) eingebaut sind.
Flächiges Element (24, 25), ausgeführt als Vorhang für ein Fenster oder als Stell- oder Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (4, 4') jedes Antischallmoduls (12, 20) am Vorhang oder der Stell- oder Trennwand mit ihrer sensitiven Seite auf eine Seite hin ausgerichtet sind, sodass der Vorhang oder die Stell- oder Trennwand mit diesen sensitiven Seiten der Mikrofone (4, 4') auf die Lärmquelle hin gerichtet aufhängbar oder aufstellbar ist, während die Lautsprecher (2) dann mit dem von ihnen abgegebenen Schall zum Innenraum hin gerichtet sind.
Flächiges Element (24, 25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgeführt als Vorhang für ein Fenster, als Stellwand oder Trennwand oder als Deckenteil, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung jedes Antischall-Antischallmoduls (12, 20) so optimiert ist, dass die elektrischen Signale des von seinem Mikrofon (4, 4') aufgenommenen Schalls durch analog erzeugte 180° Phasenumkehr mit Amplitudenverstärkung an den zugehörigen Lautsprecher (2) abgebbar sind, für eine maximale Schall-Elimination auf der Schall-Abstrahlseite des Lautsprechers (2).
10. Flächiges Element (24, 25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgeführt als Vorhang für ein Fenster, als Stellwand oder Trennwand oder als Deckenteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Antischall-Module (12, 20) über je eine elektronische Schaltung verfügen, die ganz oder teilweise als integrierte Schaltung ausgeführt ist, nach einem Blockschaltbild, welches ein unidirektionales Audio-Mikrofon (4, 4') einschliesst, weiter je einen Vorverstärker (6), der über eine Filter/Anpass-Schaltung und je einen Lautstärkeregler (8) mit einer Endstufe (9) verbunden ist, zur Erzeugung und Abgabe von im Vergleich zu den vom Mikrofon (4, 4') generierten elektrischen Signalen um 180° phasenverschobenen elektrischen Signalen des Lautsprechers (2).
1 1 . Flächiges Element (24, 25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgeführt als Vorhang für ein Fenster, als Stellwand oder Trennwand oder Deckenteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Antischall-Module (12, 20) über eine elektronische Schaltung verfügen, die ganz oder teilweise als integrierte Schaltung ausgeführt ist und einen Tiefpassfilter (7) mit einer oberen Grenzfrequenz von 2kHz einschliesst, sowie weitere Filter, die den Phasen- und Amplitudenverlauf der Verstärkungsschaltung und des oder der Lautsprecher kompensieren.
12. Flächiges Element (24, 25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Antischall-Module (12, 20) eine Schaltungsplatine (1 ) und Kunststoffelemente (26, 29) aufweisen, welche den Lautsprecher (2), die elektronische Schaltung und wenigstens zwei voneinander und zum Lautsprecher (2) beabstandete Mikrofone (4, 4') einschliessen, wobei mit der Schaltung die Phasenverschiebung der Signale der Mikrofone (4, 4') bei unterschiedlichen Richtungen des eintreffenden Schalls kompensierbar ist und wonach diese kompensierten Signale mit 180° gedrehter Phase an den Lautsprecher (2) abgebbar sind.
13. Antischall-Modul (12, 20) zum Einbau in ein flächiges Element (24, 25) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum durch Geräuschkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass dieses AntischaNmodul (12, 20) einzig eine Platine (1 ) aufweist und darauf mindestens ein auf eine Seite der Platine (1 ) ausgerichtetes Mikrofon (4) und mindestens ein in die Gegenrichtung gerichteter Lautsprecher (2) angebracht ist, und wenigstens ein Vorverstärker (6), der über eine Filter/Anpass-Schaltung (7) und einen Lautstärkeregler (8) mit einer Endstufe (9) verbunden ist, die mit dem Lautsprecher (2) verbunden ist, sowie mit elektrischen Anschlüssen für ein paralleles Anschliessen an zwei elektrische Leiter, und dass dieses AntischaNmodul (12, 20) höchstens 50mm dick, höchstens 150 mm lang und höchstens 100 mm breit ist und ein maximales Gewicht von 200 Gramm aufweist.
14. Antischall-Modul (12, 20) zum Einbau in ein flächiges Element (24, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum durch Geräuschkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass dieses AntischaNmodul (12, 20) über stabilisierende, schützende sowie den Antischall optimierende Kunststoffelemente (26, 29) verfügt, und mindestens ein auf einer Seite der Platine (1 ) ausgerichtetes Mikrofon (4) und mindestens ein in die Gegenrichtung gerichteter Lautsprecher (2) angebracht ist, und wenigstens ein Vorverstärker (6), der über eine Filter/Anpass-Schaltung (7) und einen Lautstärkeregler (8) mit einer Endstufe (9) verbunden ist, die mit dem Lautsprecher (2) verbunden ist, sowie mit elektrischen Anschlüssen für ein paralleles Anschliessen an zwei elektrische Leiter, und dass dieses AntischaNmodul (12, 20) höchstens 50mm dick, höchstens 150 mm lang und höchstens 100 mm breit ist und ein maximales Gewicht von 200 Gramm aufweist.
15. Antischall-Modul (12, 20) zum Einbau in ein flächiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum durch Geräuschkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung des Antischallmoduls (12, 20) eine komplett oder teilweise integrierte Schaltung ist, bestückt mit SMD Komponenten inklusive ein unidirektionales Audio-Mikrofon, und dass der Lautsprecher (2) mit seiner Lautsprechermembran (37) in der Ausnehmung (36) einer, auf der Vorderseite der Schaltungsplatine (1 ) aufgeklebten Platte (29) positioniert ist und auf die Platte (29) ein Elastomer-Einsatz (27) mit Steckstiften (32) gesteckt und verklebt ist, während auf die Rückseite des Lautsprechers (2) und über seinen elektrischen Teil (38) ein Filz-Einsatz (28) gestülpt ist, und dann ein Deckel (6) mit rippenverstärkter Rückwand über die Rückseite des Lautsprechers (2) auf die Schaltungsplatine (1 ) geklebt ist, der als Resonanzkörper für den inliegenden Lautsprecher (2) zu wirken bestimmt ist, und dass das Antischall- Modul (12) mitsamt Schaltungsplatine (1 ), Platte (29) und Deckel (26) insgesamt höchstens 50mm dick und höchstens 150 mm lang und höchstens 100 mm breit ist, mit einem maximalen Gewicht von 200 Gramm, mit einem flachen Lautsprecher (2) mit 4W Nennbelastbarkeit, 8 Ohm Nennimpedanz, 120 bis 20Ό00 Hz Frequenzbereich.
EP17737722.3A 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu Active EP3510590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007391.8A DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Antischallanordnung
PCT/EP2017/064593 WO2017216250A1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3510590A1 true EP3510590A1 (de) 2019-07-17
EP3510590B1 EP3510590B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=59315580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17737722.3A Active EP3510590B1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10388266B2 (de)
EP (1) EP3510590B1 (de)
JP (1) JP2019525223A (de)
CN (1) CN109328379A (de)
DE (1) DE102016007391A1 (de)
WO (1) WO2017216250A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Oaswiss AG (i. G.) Antischallanordnung
DE112017001944T5 (de) * 2016-09-21 2019-03-14 Hanon Systems Fahrzeugklimaanlage
US11151975B2 (en) 2018-01-31 2021-10-19 Zerosound Systems Inc. Apparatus and method for sound wave generation
EP3850619A1 (de) * 2018-09-14 2021-07-21 GN Hearing A/S Verfahren zur rauschunterdrückung in einem raum- und schallsystem
DE102018125515A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lärmkompensationsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
CN109979424B (zh) * 2019-04-03 2023-11-03 南京大学 一种使用两面隔墙提高有源降噪系统性能的方法
CA3138954A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Zerosound Systems Inc. Apparatus and method for sound wave generation and active noise reduction
IT202000025033A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 E Novia S P A Apparato e metodo per la cancellazione attiva di rumore in un ambiente chiuso
KR102293075B1 (ko) * 2021-03-10 2021-08-25 주식회사 시스템앤솔루션 소음제어 기능을 가진 창호
CN115012792A (zh) * 2022-07-20 2022-09-06 赵丹丹 一种静音木门

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139941A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Laermabschirmung durch schallgitter
US4025724A (en) * 1975-08-12 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Noise cancellation apparatus
US5315661A (en) * 1992-08-12 1994-05-24 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active high transmission loss panel
JPH10143167A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Fujitsu Ltd 騒音制御装置
EP0999540A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Anordnung von Lärmdämpfungsplatten und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Plattenanordnung
GB9927131D0 (en) * 1999-11-16 2000-01-12 Royal College Of Art Apparatus for acoustically improving an environment and related method
FI110896B (fi) * 2001-05-21 2003-04-15 Valtion Teknillinen Ääntä aktiivisesti vaimentava rakenne
WO2006026711A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Herman Miller, Inc. Space division system with material support linkage
US20060285697A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Comfozone, Inc. Open-air noise cancellation for diffraction control applications
US20070223714A1 (en) 2006-01-18 2007-09-27 Masao Nishikawa Open-air noise cancellation system for large open area coverage applications
JP4742064B2 (ja) 2007-03-26 2011-08-10 Necアクセステクニカ株式会社 騒音キャンセル装置および騒音キャンセル方法
JP5227263B2 (ja) * 2008-06-03 2013-07-03 パナソニック株式会社 能動騒音低減装置及びシステム
US20110274283A1 (en) * 2009-07-22 2011-11-10 Lewis Athanas Open Air Noise Cancellation
FR2949273B1 (fr) * 2009-08-21 2015-09-25 Christian Carme Barriere acoustique ajouree permettant un traitement hybride passif/actif du bruit
JP2011107272A (ja) * 2009-11-13 2011-06-02 Kuniko Miyao 消音装置
JPWO2011118218A1 (ja) * 2010-03-26 2013-07-04 パナソニック株式会社 スピーカ装置、音制御装置、スピーカ装置が取り付けられた壁
US8453788B2 (en) * 2010-11-10 2013-06-04 International Business Machines Corporation Implementing dynamic noise elimination with acoustic frame design
CN201943215U (zh) 2010-12-29 2011-08-24 深圳市中资源科技发展有限公司 室外噪声在室内空间的抑制装置
DE102011051727A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
CN105122348B (zh) * 2013-03-12 2019-10-22 香港科技大学 消声结构
JP6095221B2 (ja) * 2013-06-17 2017-03-15 株式会社オーディオテクニカ 音響パネル
CN104405272B (zh) * 2014-10-21 2016-01-27 西安理工大学 一种降噪纱窗及降噪方法
US20160330546A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Aliphcom Headset with leakage detection
CN205144265U (zh) * 2015-08-28 2016-04-13 李志鸿 全频主动降噪窗帘
CN108141691B (zh) * 2015-10-14 2020-12-01 华为技术有限公司 自适应混响消除系统
DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Oaswiss AG (i. G.) Antischallanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190147846A1 (en) 2019-05-16
DE102016007391A1 (de) 2017-12-21
WO2017216250A1 (de) 2017-12-21
CN109328379A (zh) 2019-02-12
US10388266B2 (en) 2019-08-20
JP2019525223A (ja) 2019-09-05
EP3510590B1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510590B1 (de) Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu
DE102006058009B3 (de) Lautsprechersystem mit reduzierter rückseitiger Schallabstrahlung
EP0904985B9 (de) Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
DE3219257A1 (de) Kopfstuetzen-lautsprechervorrichtung
DE102011051727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE4431873A1 (de) Fahrzeug-Audioanlage
WO2008034789A1 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE102016124084B4 (de) Lautsprechersystem mit Richtwirkung
DE2338298C2 (de) Lautsprechergehäuse mit einem Exponentialtrichter und mindestens zwei Lautsprechern
EP2440732B1 (de) Türdichtungssystem
DE102009024188A1 (de) Türlautsprechergehäuse mit einteiliger Wassersperre und Kleinteilbefestigung
DE102005058175A1 (de) Lautsprecheranordnung zur Beschallung in einem Kraftfahrzeug
WO2019105978A1 (de) Mikrofonbaugruppe und mikrofonanordnung
WO2008015215A2 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE102013001866B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Audioeinrichtung
DE202021001457U1 (de) Schalldämmendes Element für Fensterlaibungen
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
DE19830947C2 (de) Basslautsprecheranordnung
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE202006020551U1 (de) Schrankmöbel
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE19639159A1 (de) Lautsprecherbox
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
DE202007012195U1 (de) Dachfenster für Freizeitmobile
DE102006007816C5 (de) Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200408

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PINKPANK, MARKUS

Inventor name: SCHLAEPFER, RETO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1312571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220504

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1312571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017007180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103