DE102016007391A1 - Antischallanordnung - Google Patents

Antischallanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007391A1
DE102016007391A1 DE102016007391.8A DE102016007391A DE102016007391A1 DE 102016007391 A1 DE102016007391 A1 DE 102016007391A1 DE 102016007391 A DE102016007391 A DE 102016007391A DE 102016007391 A1 DE102016007391 A1 DE 102016007391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
modules
arrangement according
module
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007391.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Reto Schlaepfer
Markus Pinkpank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oaswiss AG (i G)
Original Assignee
Oaswiss AG (i G)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oaswiss AG (i G) filed Critical Oaswiss AG (i G)
Priority to DE102016007391.8A priority Critical patent/DE102016007391A1/de
Priority to JP2018564742A priority patent/JP2019525223A/ja
Priority to US16/310,581 priority patent/US10388266B2/en
Priority to CN201780037739.1A priority patent/CN109328379A/zh
Priority to PCT/EP2017/064593 priority patent/WO2017216250A1/de
Priority to EP17737722.3A priority patent/EP3510590B1/de
Publication of DE102016007391A1 publication Critical patent/DE102016007391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/12Rooms, e.g. ANC inside a room, office, concert hall or automobile cabin
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3027Feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3215Arrays, e.g. for beamforming
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3216Cancellation means disposed in the vicinity of the source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Zur aktiven Kompensation von Störschall in Form von Aussenlärm, z. B. Strassenlärm, oder von ortsfestem Innenlärm, z. B. Maschinenlärm oder Lärm in einem Grossraumbüro, durch Antischall dient ein Aufbau aus kompakten im wesentlichen autarken Antischall-Modulen (12, 20), wobei jedes Modul sämtliche Komponenten, d. h. zumindest Mikrofon (4), Verstärker (6, 9), Filter (7), Phasendreher und Lautsprecher (2) enthält und mit einer inneren oder äusseren Stromversorgung und ggf. Steuerung, z. B. einer externen Lautstärkeregelung, betrieben wird. Das Mikrofon (4) ist dem Störschall zugewandt und nimmt diesen auf, während der im gleichen Modul auf der anderen Seite angeordnete Lautsprecher (2) den Antischall in den Raum gerichtet abstrahlt. Die modulare Bauweise erlaubt die nahezu beliebige Anordnung im Raum, flächig oder dreidimensional, wobei eine Anordnung an einer Schalleintrittstelle, z. B. an einem Fenster oder einer Tür, am effektivsten ist. Die einfache, kunden- und kostenoptimierte Bauweise erlaubt eine nachträgliche Installation und Einstellung ohne spezifisches Know-how sowie eine jederzeitige Anpassung an geänderte Störschall-Verhältnisse.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung bzw. Vorrichtung zur Erzeugung von Antischall. Unter Antischall versteht man eine aktive Lärmkompensation durch die (künstliche) Erzeugung von Schall, der einem Störschall überlagert wird und dessen Phase gegenüber dem Störschall so verschoben ist – idealerweise 180 Grad – und dessen Lautstärke/Amplitude dem Störschall entspricht, sodass letzterer ausgelöscht wird. Im Englischen ist die Bezeichnung Active Noise Reduction [ANR] oder Active Noise Cancellation [ANC] üblich.
  • Bekannte Antischallanordnungen (mit Ausnahme der bekannten Kopfhörer) zeichnen sich durch eine mehr oder minder grosse Komplexität aus und erforden oft erhebliche konstruktive Massnahmen und/oder eine komplexe Signalverarbeitung, um ihre Wirkung zu entfalten. Die vorliegende Erfindung zeigt einen relativ einfache Lösung auf, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand insbesondere auch nachträglich in Innenräumen anbringen und an die spezifische Lärmsituation anpassen lässt.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Bekannt Antischallanordnungen lassen sich prinzipiell in drei Gruppen unterteilen: Antischall-Kopfhörer, Antischallanordnungen für den Aussenbereich und Antischallanordnungen für Innenräume. Bei letzteren gibt es einerseits Anordnungen für Fahrzeuge, bei denen meist Schall selbsterzeugter Lärmquellen unterdrückt werden soll, z. B. in Flugzeugen oder Autos. Andererseits gibt es Anordnungen für Innenräume, bei denen einerseits im Raum selbst erzeugter Störschall vermindert werden soll, z. B. in Büros, oder von aussen durch Fenster und Türen eintretender Störschall reduziert werden soll, z. B. Strassenlärm in Wohnräumen.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt eine Lösung, die in erster Linie das zuletzt beschriebene Problem angeht, d. h. die Reduktion oder Auslöschung von unerwünschtem Aussen- und meist ortsfestem Innenlärm in Innenräumen, eine Innenraum-Lösung sozusagen, die nicht nur einfach aufgebaut ist, sondern sich auch nachträglich und ohne grosse Sachkenntnis installieren lässt.
  • Die veröffentlichte US-Patentanmeldung US2007/0223714 A1 von B. Nishikawa betrifft in erster Linie Antischall-Massnahmen im freien Raum. Dabei wird sowohl der (an der Oberkante einer schalldämmenden Wand) gebeugte Störschall als auch der direkte, d. h. unmittelbar auf den Empfänger einwirkende Störschall betrachtet. Dazu sind jeweils einerseits ”noise collection” Mikrofone nahe der Störschallquelle angeordnet, andererseits ”noise correction” Mikrofone in der Nähe des Empfängers, d. h. im schallgeschützten Bereich. Die in den 7 bis 11 dieser Patentanmeldung gezeigten Beispiele für Antischallwände und die zugehörige Beschreibung sind zwar nicht ganz deutlich, aber es sind offensichtlich solche ”noise collection” Mikrofone nahe der Störschallquelle angeordnet oder auf diese gerichtet, andererseits sind ”noise correction” Mikrofone im schallgeschützten Bereich vorgesehen. Es fällt auf, dass die Antischall-Lautsprecher scheinbar senkrecht zur Schall-Eingangsrichtung angeordnet sind, was wegen der Abstrahlcharakteristik von Lautsprechern aber auch wegen ihres Abstandes wohl eine weniger effektive Anordnung ist. Dazu kommt, dass die gesamte Anordnung, d. h. alle Mikrofone und Lautsprecher über ein ausgedehntes Netzwerk miteinander verbunden sind und dadurch gesteuert und fest installiert werden.
  • Eine andere veröffentlichte US-Patentanmeldung US2006/0285697 A1 von A. Nishikawa et al. zeigt eine weitere Reihe höchst unterschiedlicher Beispiele bzw. Ausführungen. Allerdings bezieht sie sich prinzipiell auf Antischall-Massnahmen im freien Raum, wobei ausschliesslich der gebeugte Schall beeinflusst bzw. ausgelöscht werden soll. In einigen Figuren, besonders 33 bis 36, ist eine Art Antischallwand angedeutet, allerdings beziehen sich auch diese Ausführungsformen nur auf Störschall, der an der Oberkante einer (massiven) Schallschutzmauer gebeugt wird. Dieser ”gebeugte Schall” soll durch entsprechenden Antischall minimiert werden. Dazu dienen zwei Guppen von mehreren Mikrofonen, eine Gruppe auf der Oberkante der Schallschutzmauer zur ”noise collection”, eine andere Gruppe zur ”error correction” im schallgeschützten Bereich (d. h. nahe der ”Empfängerperson”) und mehrere Lautsprecher. Das Ganze ist wiederum über ein ziemlich komplexes fest installiertes Netzwerk von Sendern, Empfängern und Verarbeitungseinheiten verbunden; ein analoges Netzwerk ist in 31, ein digitales in 32 gezeigt.
  • Das japanische Patent JP4742064 B2 , veröffentlicht als JP2008/241899 (A) , zeigt einen Vorhang von streifenförmigen Flachlautsprechern, die von einer gemeinsamen Kontrolleinheit angesteuert werden. Letztere empfängt Signale von einem drahtlosen Mikrofon. Der von diesem einen zentralen Mikrofon aufgenomme Schall soll aktiv kompensiert werden. Dieses Patent zeigt offensichtlich keine Outdoor/Indoor-Lösung; es wird allein das Innengeräusch an einem einzigen Mikrofon beim Nutzer bzw. im schallgeschützten Bereich kompensiert.
  • Das US-Patent US 9230534 B2 von Xu betrifft im Wesentlichen eine Anordnung mit je einem (Richt-)Mikrofon aussen und innen und einer (HiFi)-Lautsprecher-Anlage innen, wobei der Schwerpunkt auf der Signalverarbeitung der Mikrofone und der Ermittlung eines ”passenden” Antischalls liegt. Immerhin ist hier eine Outdoor/Indoor-Lösung gezeigt, die aber wiederum ein Netzwerk mit einem aussen angebrachten Mikrofon und eine ziemlich komplexe Steuerung aufweist.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Outdoor/Indoor-Lösung ist ein unter dem Handelsnamen ”Sono” vor einigen Jahren gezeigtes Antischall-Gerät. Dieses etwa handgrosse Gerät soll an Fensterscheiben angebracht, die ”Vibrationen der Außenscheibe” wahrnehmen und ”an der Innenscheibe ein gegengleiches Signal” erzeugen. Offenbar soll die Innenscheibe selbst als Membran für die Schallerzeugung dienen. Experimentell sei gezeigt, dass damit eine Reduktion des Störschalls um 12 db erreichbar sei. Weiterhin soll das Sono-Gerät ein gewünschtes, angenehmes Geräusch erzeugen können, was natürlich kein Antischall ist, sondern eine Überdeckung oder Maskierung des Störschalls. Allerdings ist das Gerät derzeit nicht auf dem Markt zu finden; Der prinzipielle Aufbau des Geräts ist in http://www.technikjournal.de/cms/front_content.php?idcat=59&idart=823 gezeigt. Ob die beschriebenen Funktionen und Leistungen tatsächlich erzielt werden, ist mangels Erhältlichkeit jedoch nicht nachprüfbar.
  • Die genannten Beispiele geben zwar viele Hinweise und zeigen einige mehr theoretische Antischall-Lösungen auf, sie sind aber recht kompliziert aufgebaut und – mit Ausnahme des funktionell unbekannten Sono-Geräts – aufwändig anzubringen und an die jeweilige Lärmsituation anzupassen. Insgesamt sind sie weit entfernt von einer Antischall-Lösung, die, wie oben gesagt, nicht nur eine einfache Bauweise aufweist, sondern sich auch nachträglich und ohne profunde Sachkenntnis installieren lässt. M. a. W, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine mit möglichst geringem Aufwand herstellbare, d. h. preiswerte Antischalleinrichtung für Innenräume zu schaffen, die durch ihre modulare Bauweise einfach anpassbar und daher für nahezu beliebige Innenräume geeignet ist, wobei eine wesentliches Vorgabe die Möglichkeit einer unkomplizierten, insbesondere nachträglichen Installation durch Nichtfachleute ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen definiert. Kurz gesagt, besteht die erfindungsgemässe Antischallanordnung aus gleichartig aufgebauten, voneinander unabhängigen, ”autarken” Antischallmodulen – im Gegensatz zu einem komplexem Netzwerk. Diese Module sind kompakt und enthalten – im Gegensatz zu verteilten Komponenten – alle notwendigen Bauteile für die Erzeugung des erforderlichen Antischalls, d. h. mindestens je ein Mikrofon, eine elektrische Schaltung und einen Lautsprecher. Einzig für die Stromversorgung und eine externe Lautstärkeregelung ist ggf. ein äusserer Anschluss erforderlich, sofern nicht eine Batterie-, Akku- oder Solar-Lösung und/oder eine fest eingestellte Lautstärke gewählt wird. Diese Module können in einer beispielsweise zweidimensionalen Anordnung beliebig kombiniert werden. Dies erlaubt eine Anordnung, die sich weitgehend an die Form einer Störschall-Eintrittstelle anpassen lässt, z. B. eine umgekehrte U-Form, die den durch ein gekipptes Fenster eintretenden Störschall kompensiert. Irgendwelche ”Korrektur-Mikrofone” mit entsprechender elektrischer Vernetzung sind unnötig; die Anpassung an die gegebenen Störschall-Verhältnisse erfolgt einfach durch Auswahl bzw. Anordnung und Einstellung der Lautstärke (Verstärkung) der Module. Dadurch kann die gewünschte Störschall-Kompensation einerseits bei der Installation durch einfaches Ausprobieren eingestellt und andererseits bei irgendeiner Änderung der Störschall-Verhältnisse jederzeit mit geringem Aufwand nachgebessert werden. Durch die mögliche unsichtbare Integration der Module in andere funktionale Einrichtungsgegenstände (z. B. in einen Lamellenvorhang) bleibt – im Gegensatz zu Apparaturen, die zum Beispiel am Fenster kleben – das Wohnbefinden optisch ungestört.
  • Durch den Aufbau mit autarken Modulen ist keine weitere Signalverarbeitung nötig um z. B. Lärmquellen aus unterschiedlichen Richtungen zu kompensieren. Auch erlaubt dies die Herstellung kostengünstiger Varianten, z. B. optimiert auf die Grösse des Schalleintritts. So können für die Anbringung an einem Fenster unterschiedliche Modulanordnungen entwickelt werden, je nachdem ob das Fenster nur gekippt/aufgeklappt oder ganz geöffnet werden kann oder soll. Zur Kompensation von Störschall, der im Raum entsteht, z. B. in einem Grossraumbüro mit lauten Maschinen oder einem geräuschvollen Meeting-Bereich, können die autarken Module in bewegliche oder feste Trennwände oder Vorhänge integriert werden. Weiterhin ist es möglich, Module gemäss der Erfindung in eine Decken- oder Wandkonstruktion zu integrieren, um Störschall aus einem darüberliegenden Stockwerk bzw. einem Nebenraum zu kompensieren.
  • Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, den Zeichnungen und den Patentansprüchen entnommen werden.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Übersichtszeichnung eines typischen Moduls gemäss der Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild der in einem Modul vorgesehenen elektrischen Bauteile;
  • 3 ein Beispiel für ein Modul mit mehreren Mikrofonen und/oder Lautsprechern;
  • 4 eine typische Anordnung mehrerer Module an einem Fenster;
  • 5a, 5b schematische Darstellung der Wirkungsweise bei aus unterschiedlichen Richtungen einfallendem Lärm;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel für ein offenes Fenster;
  • 7 ein Ausführungsbeispiel als Lamellenvorhang.
  • 1 zeigt schematisch die äussere Gestaltung eines Moduls gemäss der Erfindung. Ein flaches Modulgehäuse 1, das die einzelnen Bauteile zur Erzeugung des Antischalls, insbesondere den Lautsprecher 2 enthält, weist zur Aufhängung und ggf. Verbindung mit weiteren Modulen Befestigungselemente 3 auf, die z. B. dünne Drähte darstellen oder an denen sich solche Drähte anbringen lassen. Diese Drähte können auch zur Stromzuführung und/oder elektrischen Regelung, insbesondere zur Lautstärkeregelung dienen. Auf der dem Lautsprecher 2 abgewandten Rückseite ist mindestens ein Mikrofon 4 angeordnet, das der Störschallquelle zugewandt ist. Es können auch mehrere Lautsprecher 2 und/oder Mikrofone 4 in einem Modulgehäuse 1 angeordnet sein. Die Tiefe des Modulgehäuses 1 ist in erster Linie durch die Abmessungen des oder der – falls mehrere verwendet werden – Lautsprecher 2 bedingt. Beispielhafte Abmessungen eines Modulgehäuses mit einem Lautsprecher 2 sind 150 × 100 mm mit einer Tiefe von 30–50 mm oder weniger.
  • In einer ersten Ausführungsform des Moduls ist eine Lautstärkeregelung über Fernsteuerung per Funk oder Kabel vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform des Moduls wird die Lautstärke, d. h. praktisch die Verstärkung des Mikrofon-Signals, bei der Produktion fest eingestellt.
  • Innerhalb des Modulgehäuses 1 befindet sich auf einer Schaltungsplatine 5 eine elektrische Schaltung, die nachfolgend beschrieben wird.
  • 2 zeigt das Blockschaltbild dieser elektrischen Schaltung gemäss der Erfindung. Ein Mikrofon 4, z. B. ein unidirektionale Audio-Elektret-Mikrofon wie das AUM-5047L-3-LW100-R der Firma PUI Audio, 3541 Stop Eight Rd. in Dayton, OH 45414, USA, speist einen Vorverstärker 6, der über eine Filter/Anpassschaltung 7 und einen Lautstärkeregler 8 mit einer Endstufe 9 verbunden ist. Letztere liefert das phasenverschobene, dem Störschallpegel angepasste Ausgangssignal an den Lautsprecher 2, der bereits in 1 gezeigt wurde.
  • Die elektrische Schaltung kann – komplett oder teilweise – als integrierte Schaltung (IC) ausgebildet sein oder aus handelsüblichen elektronischen Komponenten aufgebaut sein.
  • Das Mikrofon 4 ist, wie in der obigen Beschreibung der 1 erwähnt, auf der dem Lautsprecher 2 gegenüberliegenden Seite des Modulgehäuses angeordnet. Die Verwendung eines Richtmikrofons, bzw. eines Mikrofons mit einer relativ engen Richtcharakteristik ist empfehlenswert, um die akustische Rückkopplung mit dem im gleichen Modulgehäuse untergebrachten Lautsprecher zu minimieren bzw. auszuschliessen. Trotz der Phasendrehung des akustischen Ausgangssignals, d. h. des Antischalls, muss diese mögliche Rückkopplung wegen des relativ breiten genutzten Frequenzbandes, üblicherweise bis zu 2000 Hz, vermieden werden.
  • Die Filter/Anpassschaltung 7 enthält vorzugsweise einen Tiefpassfilter mit einer oberen Grenzfrequenz von z. B. fg = 2 kHz, sowie weitere Filter, die den Phasen- und Amplitudenverlauf der Verstärkungsschaltung und insbesondere des/der Lautsprecher kompensieren. Ausserdem wird die erforderliche Phasendrehung von 180 Grad erzeugt.
  • Die Lautstärke regelt der Lautstärkeregler 8 vorzugsweise nichtlinear mit einer externen Spannung, z. B. 0 ... 10 V, mittels der Speiseschaltung 10. Dabei wird eine minimale Stromaufnahme angestrebt, da ggf. eine Vielzahl von Modulen, z. B. 50 Module, versorgt werden muss. Wie im Zusammenhang mit 1 erwähnt, kann jedoch auch eine manuelle bzw. voreingestellte Lautstärkeregelung erfolgen.
  • Die Endstufe 9 ist im Beispiel für ca. 2 W ausgelegt. Mit dieser Leistung wird ein 8-Ohm-Lautsprecher 2 betrieben, z. B. der Typ K 57 FL der Firma VISATON GmbH & Co. KG. Dieser 2 W-Lautsprecher zeichnet sich durch eine geringe Grösse mit einem Durchmesser von 57 mm und vor allem eine Bautiefe von kaum 8.2 mm aus, womit ein recht flaches, leichtes Modulgehäuse 1 verwirklicht werden kann.
  • Die Stromversorgung des Moduls erfolgt entweder über einen (nicht gezeigten) externen Anschluss oder es ist ein Batterie- oder Akkufach im Gehäuse vorgesehen. Ebenso kann ein externer Anschluss vorgesehen werden, falls eine kabelgebundene Lautstärkeregelung verwendet wird.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Moduls. In dieser Ausführungsform sind im Modulgehäuse 1 ausser dem Lautsprecher 2 und der Schaltungsplatine 5, zwei Mikrofone 4 und 4' angeordnet, wobei die Mikrofone, wie schon in 1 gezeigt, dem Lautsprecher 2 gegenüberliegen. Dadurch kann die elektrische Schaltung auf der Schaltungsplatine 5 dem Lautsprecher 2 ein ausgewogeneres Signal übermitteln, um den Antischall zu erzeugen. Durch den Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher ergibt sich eine Phasenverschiebung bei schräg von oben oder unten einfallendem Schall zwischen dem Ort des Mikrofons und Lautsprechers. Durch geeignete Verschaltung zweier Mikrofone mit gleichem Abstand zum Lautsprecher lässt sich diese Phasenverschiebung kompensieren. Alternativ sind auch Kombinationen von vier Mikrofonen und einem Lautsprecher, von zwei Mikrofonen mit zwei Lautsprechern oder andere möglich.
  • 4 stellt eine typische Anordnung mehrerer Antischallmodule 1 an einem zweiflügeligen, vollständig geöffneten Fenster 13 oder einer entsprechenden Öffnung dar. Im Innenraum sind, im Wesentlichen mittig innerhalb des Fensters fünf Reihen von je fünf senkrecht miteinander verbundenen Antischallmodulen 12 angebracht. Der den Antischall erzeugende Lautsprecher ist schematisch dargestellt. Die Module 12 sind an dünnen, den Lichteinfall praktisch nicht beeinflussenden Drähten 11 aufgehängt bzw. miteinander verbunden. Je nach Bauweise der Antischallmodule 12 – wie oben beschrieben – dienen diese Drähte 11 auch zum Ein- und Ausschalten, zur Steuerung/Regelung, insbesondere Lautstärkeregelung und/oder zur Stromversorgung der Module 12. Anzahl und Anordnung der Module, hier in einem 5×5-Raster gezeigt, sind natürlich frei und werden so gewählt, dass der gewünschte Grad der Störschall-Auslöschung bzw. -Verminderung erreicht wird. So ist es durchaus möglich, eine entsprechende Anzahl Module nur am Rand eines Fensterflügels anzuordnen – siehe 6 und zugehörige Beschreibung – um z. B. die Durchsicht durch das Fenster nicht zu behindern, wenn auch so die gewünschte Störschall-Auslöschung bzw. -Verminderung erreicht wird.
  • Die 5a und 5b zeigen schematisch die Wirkungsweise bei unterschiedlichen Richtungen des einfallenden Lärms. Die erfindungsgemässe Schallschutzanordnung mit autarken Modulen erlaubt es, die Dynamik des zu korrigierenden Störschalls (z. B. ein vorbeifahrendes Auto) ”nachzuempfinden” und eine passende Kompensation zu erreichen.
  • 5a zeigt senkrecht von vorn einfallenden Störschall 14 (Einfallsrichtung 17), welcher durch ein Fenster bzw. eine Öffnung 13, dargestellt durch die Begrenzung, dringt und an den Rändern teilweise gebeugt wird (gebeugter Störschall 15). Die Module 1 erzeugen einen gleichmäßigen Antischall 16, der sich mit 180 Grad Phasenverschiebung dem einfallenden Störschall 15 überlagert und so die erwünschte Lärmreduktion erzielt.
  • 5b zeigt schräg von vorn einfallenden Störschall 14' (Einfallsrichtung 17'), welcher durch das Fenster bzw. eine Öffnung 13, wiederum dargestellt durch die Begrenzung, dringt und im Innenraum zu gebeugten Störschallwellen 15' wird. Die Module 12 erzeugen einen der räumlichen Dynamik angepassten Antischall 16', der sich 180 Grad Phasenverschiebung den Störschallwellen 15' überlagert und dadurch die gewünschte Lärmreduktion erzielt. Durch die Verteilung der Module wird der Phasenunterschied der einfallenden Störschallwellen – z. B. zwischen linkem und rechten Rand des Fensters bzw. der Öffnung 13 – bei der Erzeugung des Antischalls berücksichtigt.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist ein Modul etwa 150 × 100 mm gross mit einer Tiefe von 30–50 mm oder weniger. Der horizontale und/oder vertikale Abstand der Module voneinander soll etwa 100–200 mm betragen, kann aber auch auf 50 mm und weniger reduziert werden. Dies hängt wesentlich von der Gesamtanordnung der Module ab. In einem Lamellenvorhang, wie er weiter unten gezeigt und beschrieben wird, wird z. B. ein senkrechter Abstand von 100–200 mm gewählt.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer Anwendung für ein gekipptes (d. h. nicht voll geöffnetes) Fenster 18, eine Tür oder einen Durchgang zwischen zwei Räumen, der z. B. mit einem schalldämmenden Vorhang versehen ist. Da der Störschall in den zu schützenden Innenraum primär durch Öffnungen eintritt, können diese dank dem modularen Aufbau gezielt abgedeckt und somit der Lärm effektiv und kostengünstig, d. h. mit weniger Modulen, korrigiert werden. Beim in 6 gezeigten, nur gekippten (nicht voll geöffneten) Fenster 18 müssen nur diejenigen Bereiche, welche direkt vor den Öffnungen liegen, mit Modulen 12 bestückt werden. Die auf dem Kopf stehende U-Formation der Module 12 erfüllt diese Forderung. Natürlich muss die Antischallanordnung bei einer Tür oder einem Durchgang genügend Freiraum lassen, damit Personen hindurchgehen können.
  • Es ist vorteilhaft, die Module durch eine Aufhängung miteinander zu verbinden, die sowohl die mechanische Stabilität gewährleistet als auch die Stromversorgung und ggf. die Lautstärkesteuerung beinhaltet. In den meisten Fällen wird es von Vorteil sein, diese Aufhängung insgesamt flexibel zu gestalten, z. B. durch Verwendung von Kabeln oder Drähten als Verbindungselementen. Aus Designüberlegungen können die Module mit Attrappen verkleidet werden oder in einer Art Vorhang kombiniert bzw. integriert werden, z. B. als Lamellenvorhang.
  • In 7 ist ein Beispiel für einen solchen Lamellenvorhang gezeigt. In einer Gewebe- oder Stoffbahn ist eine der Länge der Bahn entsprechende Anzahl von Modulen 20 fest angeordnet, z. B. eingeklebt oder in Taschen eingenäht. Diese Bahn mit den Modulen bildet eine Lamelle 19, wie sie ähnlich in Lamellenvorhängen verbreitet sind. Im gezeigten Beispiel haben die Module 20 zylindrische Form mit einem linsenförmigen oder ovalen Querschnitt. Untereinander sind die Module per Kabel 21 elektrisch parallelgeschaltet verbunden zur Stromversorgung und/oder Regelung von Lautstärke und dgl. Die obere Aufhängung 22 ist neben der mechanischen Befestigung so ausgebildet, dass Stromversorgung und/oder Regelung erfolgen, d. h. elektrisch übertragen werden kann. Ebenso ist die Vorhangschiene 23 so gestaltet, dass ausser der Verschiebbarkeit auch Stromversorgung und/oder Regelung möglich ist. Beides ist in 7 nur angedeutet, ebenso wie eine zweite Lamelle 19', die ebenfalls mit Modulen bestückt sein kann. Natürlich können auch Modul-Lamellen abwechselnd mit Lamellen ohne Modul angeordnet werden oder es können beliebige Kombinationen aus Modul-Lamellen und Lamellen ohne Modul gebildet werden, ganz nach der gewünschten Störschallkompensation. Hier zeigt sich wiederum die einfache, auch durch Nichtfachleute mögliche Anbringung der erfindungsgemässen Antischallanordnung, wobei die gewünschte Störschall-Kompensation einmal bei der Installation durch einfaches Ausprobieren eingestellt und leicht bei einer Änderung der Störschall-Verhältnisse jederzeit mit geringem Aufwand nachgebessert werden.
  • Statt eines mit Modulen versehenen Lamellenvorhangs können auch mobile Stellwände mit Antischallmodulen gemäss der Erfindung ausgerüstet und in ähnlicher Weise verwendet werden. Dies wäre z. B. dann sinnvoll, wenn sich in einem Grossraumbüro lärmige Maschinen befinden, deren Störschall kompensiert werden soll. Solche Stellwände haben einen ähnlichen Aufbau wie die bisher gezeigten Ausführungsbeispiele und sind daher nicht explizit gezeigt.
  • Gleiches gilt für eine Deckenkonstruktion mit integrierten Antischallmodulen, mit dem beispielsweise Störschall von einem über dem betreffendem Raum liegenden Stockwerk kompensiert werden kann.
  • Auch können die erfindungsgemässen Antischallmodule integriert werden in Jalousien oder Fensterläden, ja sogar in einen Parkett- oder anderen Fussboden. Der kundigen Fachperson werden solche Implementierungen keine Schwierigkeiten bereiten
  • Da der Betrieb eines erfindungsgemässen Antischallmoduls bzw. einer Antischallanordnung aus mehreren Modulen auf diejenige Zeit beschränkt werden kann, in der Personen im zu schätzendenden Raum anwesend sind, ist ein geschalteter Betrieb durchaus sinnvoll. Dabei kann das Ein- und Ausschalten der Antischallanordnung durch einen oder mehrere im Modul oder ausserhalb angeordnete Bewegungsmelder oder eine Zeitschaltung (nicht in den Figuren gezeigt), wie sie für die automatische Lichteinschaltung benutzt werden, gesteuert werden. Der kundigen Fachperson bereitet es keine grosse Mühe, das erfindungsgemässe Konzept auch anders als hier beschrieben zu implementieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4742064 B2 [0007]
    • JP 2008/241899 (A) [0007]
    • US 9230534 B2 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.technikjournal.de/cms/front_content.php?idcat=59&idart=823 [0009]

Claims (15)

  1. Antischallanordnung zur aktiven Kompensation von Störschall in einem Innenraum, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in einer prinzipiell zweidimensionalen Formation miteinander verbundener, gleichartiger Antischallmodule (12, 20), wobei jedes Modul in einem einzigen, vorzugsweise flachen Gehäuse (1) mindestens – ein Mikrofon (4), – eine elektrische Schaltung mit einem Phasendreher, einem Filter und einem regelbaren Verstärker und – einen Lautsprecher (2) aufweist, wobei die Aufnahmerichtung des Mikrofons entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung des Lautsprechers ausgerichtet ist.
  2. Antischallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Module (12, 20) elektrisch voneinander unabhängig sind.
  3. Antischallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Module (12, 20) einer Formation elektrisch parallel geschaltet sind.
  4. Antischallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eines Moduls (12, 20) scheibenförmig ausgebildet ist mit zwei sich gegenüberliegenden grösseren Gehäusewänden, wobei das Mikrofon (4) in oder an einer ersten dieser grösseren Gehäusewände angeordnet ist und der Lautsprecher (2) in oder an der zweiten, der ersten gegenüberliegenden grösseren Gehäusewand angeordnet ist.
  5. Antischallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (4) in einem Modul (12, 20) als Richtmikrofon ausgebildet ist.
  6. Antischallanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Modul (12, 20) weiterhin eine Stromquelle, insbesondere ein Akku oder eine Batterie, vorgesehen ist.
  7. Antischallanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärkeregelung eines Moduls (12, 20) über eine drahtlose Verbindung erfolgt.
  8. Antischallanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (12, 20) mechanische Befestigungselemente (3) aufweist, mit denen mehrere Module miteinander zu einer Formation verbindbar sind.
  9. Antischallanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Befestigungselemente (3) gleichzeitig elektrische Anschlüsse (11) für eine Stromversorgung und/oder für eine Lautstärkeregelung darstellen.
  10. Antischallanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) ausserdem zur Anbringung von Modulen an oder in einer Störschall-Eintrittsöffnung dienen.
  11. Antischallanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (20) mechanisch miteinander zu einem flexiblen Band verbunden werden, wobei die Module elektrisch parallel geschaltet sind.
  12. Antischallanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band (10) aus mehreren Modulen (20) mit einer Umhüllung versehen und als Vorhanglamelle (19) ausgebildet ist.
  13. Antischallanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhanglamelle (19) an einem Ende eine Aufhängung (22) aufweist, die mit einer Vorhangschiene (23) in elektrischer und/oder mechanischer Wirkverbindung steht.
  14. Antischallanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formation der Antischallanordnung so gestaltet ist, dass im Wesentlichen nur die Eintrittstellen des Störschalls (6) mit Modulen (12) abgedeckt sind.
  15. Antischallanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsmelder vorgesehen ist, der die Antischallmodule (12, 20) in Betrieb setzt, sobald im zu schützenden Raum eine Bewegung feststellbar ist.
DE102016007391.8A 2016-06-17 2016-06-17 Antischallanordnung Withdrawn DE102016007391A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007391.8A DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Antischallanordnung
JP2018564742A JP2019525223A (ja) 2016-06-17 2017-06-14 室内のバックグラウンドノイズを能動的に補償するための平面状要素、およびそのための逆ノイズモジュール
US16/310,581 US10388266B2 (en) 2016-06-17 2017-06-14 Planar element for the active compensation of noise in an interior room and anti-noise module therefor
CN201780037739.1A CN109328379A (zh) 2016-06-17 2017-06-14 用于主动补偿室内背景噪声的平面元件及其抗噪模块
PCT/EP2017/064593 WO2017216250A1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu
EP17737722.3A EP3510590B1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007391.8A DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Antischallanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007391A1 true DE102016007391A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59315580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007391.8A Withdrawn DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Antischallanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10388266B2 (de)
EP (1) EP3510590B1 (de)
JP (1) JP2019525223A (de)
CN (1) CN109328379A (de)
DE (1) DE102016007391A1 (de)
WO (1) WO2017216250A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053396A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Gn Hearing A/S Method for noise cancellation in a room and sound system
DE102018125515A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lärmkompensationsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Oaswiss AG (i. G.) Antischallanordnung
DE112017001944T5 (de) * 2016-09-21 2019-03-14 Hanon Systems Fahrzeugklimaanlage
US11151975B2 (en) 2018-01-31 2021-10-19 Zerosound Systems Inc. Apparatus and method for sound wave generation
CN109979424B (zh) * 2019-04-03 2023-11-03 南京大学 一种使用两面隔墙提高有源降噪系统性能的方法
JP2022531005A (ja) * 2019-05-03 2022-07-05 ゼロサウンド システムズ,インコーポレイテッド 音波生成及び能動的な騒音低減のための装置及び方法
IT202000025033A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 E Novia S P A Apparato e metodo per la cancellazione attiva di rumore in un ambiente chiuso
KR102293075B1 (ko) * 2021-03-10 2021-08-25 주식회사 시스템앤솔루션 소음제어 기능을 가진 창호
CN115012792A (zh) * 2022-07-20 2022-09-06 赵丹丹 一种静音木门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025724A (en) * 1975-08-12 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Noise cancellation apparatus
JP2008241899A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Nec Access Technica Ltd 騒音キャンセル装置および騒音キャンセル方法
US20110274283A1 (en) * 2009-07-22 2011-11-10 Lewis Athanas Open Air Noise Cancellation
US20120155669A1 (en) * 2009-08-21 2012-06-21 Technofirst Open-worked acoustic barrier for hybrid active/passive noise treatment
US9230534B2 (en) 2010-12-29 2016-01-05 Zhongyi Xu Suppression device for outdoor noise in indoor space

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139941A1 (de) 1971-08-10 1973-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Laermabschirmung durch schallgitter
US5315661A (en) * 1992-08-12 1994-05-24 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active high transmission loss panel
JPH10143167A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Fujitsu Ltd 騒音制御装置
EP0999540A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Anordnung von Lärmdämpfungsplatten und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Plattenanordnung
GB9927131D0 (en) * 1999-11-16 2000-01-12 Royal College Of Art Apparatus for acoustically improving an environment and related method
FI110896B (fi) 2001-05-21 2003-04-15 Valtion Teknillinen Ääntä aktiivisesti vaimentava rakenne
WO2006026711A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Herman Miller, Inc. Space division system with material support linkage
US20060285697A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Comfozone, Inc. Open-air noise cancellation for diffraction control applications
US20070223714A1 (en) 2006-01-18 2007-09-27 Masao Nishikawa Open-air noise cancellation system for large open area coverage applications
US7854295B2 (en) * 2008-06-03 2010-12-21 Panasonic Corporation Active noise control system
JP2011107272A (ja) * 2009-11-13 2011-06-02 Kuniko Miyao 消音装置
CN102449688A (zh) * 2010-03-26 2012-05-09 松下电器产业株式会社 扬声器装置、声音控制装置、安装扬声器装置的墙壁
US8453788B2 (en) * 2010-11-10 2013-06-04 International Business Machines Corporation Implementing dynamic noise elimination with acoustic frame design
DE102011051727A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
US9466283B2 (en) * 2013-03-12 2016-10-11 The Hong Kong University Of Science And Technology Sound attenuating structures
JP6095221B2 (ja) * 2013-06-17 2017-03-15 株式会社オーディオテクニカ 音響パネル
CN104405272B (zh) * 2014-10-21 2016-01-27 西安理工大学 一种降噪纱窗及降噪方法
US20160330546A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Aliphcom Headset with leakage detection
CN205144265U (zh) * 2015-08-28 2016-04-13 李志鸿 全频主动降噪窗帘
EP3354043B1 (de) * 2015-10-14 2021-05-26 Huawei Technologies Co., Ltd. Adaptives nachhallunterdrückungssystem
DE102016007391A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Oaswiss AG (i. G.) Antischallanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025724A (en) * 1975-08-12 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Noise cancellation apparatus
JP2008241899A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Nec Access Technica Ltd 騒音キャンセル装置および騒音キャンセル方法
JP4742064B2 (ja) 2007-03-26 2011-08-10 Necアクセステクニカ株式会社 騒音キャンセル装置および騒音キャンセル方法
US20110274283A1 (en) * 2009-07-22 2011-11-10 Lewis Athanas Open Air Noise Cancellation
US20120155669A1 (en) * 2009-08-21 2012-06-21 Technofirst Open-worked acoustic barrier for hybrid active/passive noise treatment
US9230534B2 (en) 2010-12-29 2016-01-05 Zhongyi Xu Suppression device for outdoor noise in indoor space

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.technikjournal.de/cms/front_content.php?idcat=59&idart=823

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053396A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Gn Hearing A/S Method for noise cancellation in a room and sound system
CN112930565A (zh) * 2018-09-14 2021-06-08 大北欧听力公司 用于消除房间中噪声的方法和声音系统
DE102018125515A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lärmkompensationsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10388266B2 (en) 2019-08-20
CN109328379A (zh) 2019-02-12
EP3510590A1 (de) 2019-07-17
WO2017216250A1 (de) 2017-12-21
EP3510590B1 (de) 2020-09-09
JP2019525223A (ja) 2019-09-05
US20190147846A1 (en) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007391A1 (de) Antischallanordnung
DE102011051727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE102006058009B3 (de) Lautsprechersystem mit reduzierter rückseitiger Schallabstrahlung
DE19735082A1 (de) Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
EP1927101A1 (de) Einrichtungssystem zur beeinflussung der raumakustik
DE102016124084B4 (de) Lautsprechersystem mit Richtwirkung
DE2338298B1 (de) Lautsprechergehaeuse mit einem Exponentialtrichter und mindestens zwei Lautsprechern
DE690437C (de) Schalles in einem bestimmten Raumteil
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
WO2008015215A2 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE202021001457U1 (de) Schalldämmendes Element für Fensterlaibungen
WO1995030323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation akustischer verfälschungen
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
DE10052093B4 (de) Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung
DE2251178C3 (de) Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung
DE19639159C2 (de) Lautsprecherbox
DE2739523C2 (de)
EP1602261B1 (de) Integriertes lautsprechersystem
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
DE202007015371U1 (de) Lautsprecher
DE102006033880B4 (de) Schallabsorberanordnung
DE102005019604A1 (de) Aktiv-Richtlautsprecher mit automatischer Lautstärkeregelung
DE102006007816B4 (de) Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
DE10314506B3 (de) Integriertes Lautsprechersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee