DE2251178C3 - Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung - Google Patents

Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung

Info

Publication number
DE2251178C3
DE2251178C3 DE19722251178 DE2251178A DE2251178C3 DE 2251178 C3 DE2251178 C3 DE 2251178C3 DE 19722251178 DE19722251178 DE 19722251178 DE 2251178 A DE2251178 A DE 2251178A DE 2251178 C3 DE2251178 C3 DE 2251178C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
systems
sound
frequency range
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251178A1 (de
DE2251178B2 (de
Inventor
Hans 7911 Unterelchingen Buerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702052045 external-priority patent/DE2052045C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722251178 priority Critical patent/DE2251178C3/de
Publication of DE2251178A1 publication Critical patent/DE2251178A1/de
Publication of DE2251178B2 publication Critical patent/DE2251178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251178C3 publication Critical patent/DE2251178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung mit mehreren in unterschiedlichen Teilfrequenzbereichen arbeitenden Lautsprechersystemen, die koaxial zueinander angeordnet sind, von denen jedes in einem getrennten, bis auf die Lautsprecheröffnung allseitig geschlossenen Gehäuse untergebracht ist, deren Membranabmessungen kleitu als die Länge der jeweils abzustrahlenden Wellen sine und die so gespeist sind, daß sie gleichphasig arbeiten.
Bei Schallstrahlern, vorzugsweise bei solchen für die Übertragung von Musik in Wohnräumen, wird einhergehend mit der Entwicklung immer besserer Tonträger auch ein entsprechend naturgetreues, unverfälschtes Klangbild angestrebt, das besonders bei HiFi-Stereoübertragungen in einer möglichst breiten räumlichen Hörzone gleichmäßig verteilt ist.
Herkömmliche Lautsprechgranordnungen vermögen diese Forderung nur unvollkommen zu erfüllen. Durch das Hauptpatent 20 52 045 wird eine Lautsprecheranordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die die Nachteile bekannter Anordnungen nicht aufweist und ein interferenzfreics Schallfeld abzustrahlen in der Lage ist und dabei mit vertretbarem Aufwand aufgebaut werden kann. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine gegenüber dieser bereits vorgeschlagenen Anordnung weiter verbesserte Anordnung der Lautsprecher, Die Lösung besteht in einer Abwandlung der bereits vorgeschlagenen Lösung, macht jedoch von deren grundsätzlichen Erfindungsgedanken Gebrauch. Diese Abwandlung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Lautsprecheröffnungen wenigstens der Lautsprechersysteme, die nicht im höchsten Teilfrequenzbereich arbeiten, in eine gemeinsame Richtung weisen, daß die Gehäuse der Lautsprechersysteme für benachbarte Teilfrequenzbereiche einander benachbart sind und der Schallweg zwischen den Membranen benachbarter Lautsprechersysteme kleiner als die halbe Schallwellenlänge bei der Übergangsfrequenz im Frequenzbereich dieser Lautsprechersysteme ist.
In dem Hauptpatent wurde erläutert, daß der meistverwendete Schallwandler, der dynamische Lautsprecher mit Konusmembran, nur im Idealfalle ein Schallereignis mit allen seinen Ober- und Nebenschwingungen gleichzeitig abstrahlt In der Praxis ist diese Fähigkeit nur in einem relativ schmalen Teilbereich des Hörbarkeitsspektmms gegeben. Ein dynamischer Lautsprecher mit Konusmembran genügt nur in einem Bereich, dessen Grenzfrequenzen sich wie 1 :5 verhalten, hohen Anforderungen an die Übertragungsqualität. Warum dieser Bereich nicht größer ist, wird in dem Hauptpatent ausführlich erläutert. Man ist also gezwungen, zur ÜbertragiKig des gesamten Hörbarkeitsbereiches mehrere Einzellautsprecher-Systeme zu verwenden, die in verschiedenen, einander benachbarten Teilfrequenzbereichen arbeiten.
Dabei entsteht naturgemäß ein Bereich, in dem beide Lautsprechersysteme einander benachbarter Frequenzbereiche arbeiten. Dieser Bereich läßt sich durch die den Lautsprechersystemen vorgeschalteten Filter zwar verkleinern, aber nicht beseitigen. Zumindest bei der Übergangsfrequenz sind beide Lautsprechersysteme in Betrieb. Somit ist die Möglichkeit gegeben, daß es im Übergangsfrequenzbereich zu Interferenzerscheinungen im Schallfeld kommt. Diese la'ien sich vermeiden, wenn der gegenseitige Abstand der sie erzeugenden Schallquellen genügend klein ist. in dem Hauptpatent wurde dazu vorgeschlagen, die Lautsprecheröffnungen der Systeme für benachbarte Frequenzbereiche einander zuzukehren, ihren gegenseitigen Abstand kleiner als eine halbe Wellenlänge bei der Übergangsfrequenz zu wählen und die Lautsprechersysteme gleichphasig arbeiten zu lassen.
Der gleiche Gedanke iiegt auch der vorliegenden Abwandlung der oben erwähnten Lautsprecheranordnung zugrunde. Wieder sind die Lautsprechersysteme benachbarter Frequenzbereiche örtlich einander so eng benachbart, daß beide Systeme im Übergangsfrequenzbereich als eine einzige Schallquelle anzusehen sind. Auf gleichphasige oder zumindest nahezu gleichphasige, dabei aber im Übergangsbereich weitgehend phasenstarre Arbeitsweise muß wiederum geachtet werden. Exakte Gleichphasigkeit ist nicht notwendig. Ein geringer Unterschied in der Phasenlage hat nur Einfluß auf den Schalldruckverlauf. Damit dieser sich aber nicht ändert, muß die Phasenlage der Systeme zueinander bei allen Amplituden und Frequenzen im Übergangsgebiet nahezu starr sein. Wenn die Membrandurchmesser der Lautsprechersysteme — wie auch bei der Anordnung gemäß dem Hauptpatent — kleiner als die kleinste jeweils von ihnen abzustrahlende Schallwellenlänge gewählt ist, werden die zur Erzielung eines gleichmäßigen Schallfeldes gewünschten Kugelwellen erzeugt.
Der Unterschied im Aufbau zur in dem Hauptpatent vorgeschlagenen Lösung besteht darin, daß die Lautsprecheröffnungen nicht einander zugekehrt sind, sondern in gleiche Richtung weisen. Betrachtet man eine derart aufgebaute Kombination aus zwei Laut-Sprechersystemen für verschiedene Frequenzbereiche, so zeigt sich, daß die Lautsprecheröffnung des einen Systems die Gehäuserückseite des benachbarten Systemes anstrahlt. Wegen der Porderung nach möglichst kurzen Schallwegen zwischen den beiden Systemen ist erstgenanntes System dasjenige für den tieferen Frequenzbereich und das System im von hinten von ersterem angestrahlten Gehäuse dasjenige für den höheren Frequenzbereich.
Der Vorteil der nunmehr vorgeschlagenen Anordnung gegenüber der in dem Hauptpatent beschriebenen liegt darin, daß bei Unterteilung in mehr als zwei Teilfrequenzbereiche und demzufolge der Verwendung von mehr als zwei Einzellautsprechersystemen die Abstände zwischen allen beteiligten Systemen klein gemacht werden können und somit eine angenähert punktförriige Schallquelle entsteht Bei einer aus vier Einzelsystemen bestehenden Anordnung n?-:h dem Hauptpatent konnten nur zwei Systeme einander eng benachbart werden.
Eine Lautsprecheranordnung mit einem Tieftonsystem und einem Hochtonsystem, bei welchem die Trichteröffnung des koaxial zum Tieftonsystem angeordneten Hochtonsystems in die gleiche Richtung weist, wie die des Tieftonsystems, ist aus der DE-PS 8 20 742 bereits bekannt. Bei dieser bekannten Lautsprecheranordnung ist aber das Hochtonsystem nicht in einem bis auf die Schallaustrittsöffnung allseitig geschlossenen Gehäuse untergebracht, vielmehr ist das Hochtonsystem nach hinten mit einem stark schalldämpfenden Material lediglich abgeschirmt. Diese Abschirmung ist jedoch von dem Geschlossensein zu unterscheiden. Sie bietet keine Gewähr dagegen, daß wenigstens ein Teil des auf der rückwärtigen Seite der Membranfläche erzeugten Schalldruckes nach vorn mit abgestrahlt wi d, so daß dort ein interferentes Schallfeld erzeugt wird.
Der Lösungsgedanke nach dem Hauptpatent wird auch bei einer Anordnung verwendet, die nach der hier vorgeschlagenen Art aufgebaut ist. Hierzu sei nachfolgend einiges erläutert.
Eine beispielsweise aus vier in verschiedenen Frequenzbereichen arbeitenden Einzellautsprechersystemen bestehende Lautsprecheranordnung besteht, aus einer Reihe verschieden großer Gehäuse, die gleichsam wie verschieden große Perlen der Größe nach geordne! auf einer Kette aufgefädelt sind. Alle Gehäuse sind so dicht benachbart, daß der Schallweg jeweils bei der Übergangsfrequenz zweier diesen zugeordneten Lautsprechersysteme kleiner als eine halbe Schallwellenlänge bei dieser Frequenz ist. Nun lassen sich aber die Lautsprechersysteme in ihren geometrischen Abmessungen nicht beliebig klein machen, und so ist es speziell beim höchstfrequent arbeitenden System möglich, daß der Schallweg bei der Übergangsfrequenz zum dahinter angeordneten, im nächsttiefergelegenen Frequenzbereich arbeitende!' System im Sinne einer interferenzfreien Schallquelle Unzulässig groß ist. Zur Vermeidung dessen kann mat1 das letzte System der Kette, also das höchstfrequent arbeitende, in seiner Strahlungsrichtung umdrehen und auf d'cse Weise der Schallweg zwischen den beteiligten Systemen im Übergangsfrequenzbereich wieder genügend klein ge.i.acht werden. Es kann dabei zweckmäßig sein, zw'schen diesen beiden Systemen einen Schallführungskegel anzuordnen, um Reflexionen der vom letzten System der Kette abgestrahlten Schallwellen am Gehäuse des vorletzten Systems zu vermeiden.
Wie mehrfach erwähnt, kommt es auf kurze Schallwege zwischen benachbarten Lautsprechersystemen an. Die Einzelgehäuse zu diesen Systemen müssen daher zwangsläufig mit sehr dichtem Abstand zueinander angeordnet werden. Man gibt daher zweckmäßig den vom benachbarten System angstrahlten Rückseiten der Gehäuse eine solche Form, die schallführende Eigenschaften aufweist, z. B. eine Kalottenform. Es ist damit auch möglich, den Abstand zwischen den Gehäusen so klein zu machen, daß deren kalotten- oder ähnlich geformte Rückwand in die Membrankonusöffnung des sie anstrahlenden Lautsprechersystems hineinragt.
Die Rückwand eines von hinten von einem anderen Lautsprecher beschallten Lautsprechergehäuses so auszubilden, daß sie Schallfuhrungs^genschaften besitzt, ist an sich aus der DE-PS 6 84 33i bekannt, wo eine Gruppenanordnung von in einer Reihe angeordneten Lautsprechern beschrieben ist. Die Schallaustrittsöffnungen weisen dort einen Abstand von einer Kalben Wellenlänge der höchsten abzustrahlenden Frequenz auf, und die Gehäuserückwände sind kegelähnlich ausgebildet und richten den auftreffenden Schall in horizontale Ebenen.
Anhand der Zeichnungen sei an darin abgebildeten Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Lautsprecheranordnung, die vier in verschiedenen Teilfrequenzbereichen arbeitende Einzellautsprechersysteme enthält. Das System für den tiefsten Teilfrequerizbereich ist mit 11 bezeichnet und in einem bis auf die Schallaustrittsöffnung allseits geschlossenen Gehäuse 1 untergebracht. Dessen Volumen ist in bekannter Weise von den Ansprüchen bestimmt, die man an dl·-· Übertragungsqualität stellt, und u. 3. von der Art des verwendeten Lautsprechersystems und vom Arbeitsfrequenzbereich abhängig. Gleiches gilt für die übripen drei Lautsprechersysteme 12, 13 und 14 sowie deren Gehäuse 2,3 und 4.
Auf der gleichen Achse wie das Lautsprechersystem 11 sind die anderen Lautsprechersysteme 12, J3 und 14 angeordnet. Die Schallaustrittsöffnungen in den Gehäusen 2, 3 und 4 weisen in die gleiche Richtung wie diejenige des Gehäuses 1. Wird die Gesamtanordnung senkrecht aufgestellt, also so, daß die Hubrichtung der Lautsprechermembranen in die Senkrechte fällt, so erhält man längs eines gedachten horizontalen Kreisringes mit der Lautsprecheranordnung als Mittelpunkt einen völlig gleichmäßigen Schalldruckverlauf.
Die Rückwand des vom Lautsprechersystem 11 angestrahlten Gehäuses 2, in dem das im nächsthöheren Teilfrcquenzbereici) arbeitende Lautsprechersystem 12 untergebracht ist, weist eine Gestalt auf, die Schallführungseigenschaften hat. Dadurch wird trotz des geringen Abstandes zwischen der Schallaustrittsöffnung des Gehäuses 1 unc' der Rückwand des Gehäuses 2 eine befriedigende Schallabstrahlung erreicht. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel ist zur Erzielung eines minimalen Abstandes die Gesamtanordnung so getroffen, daß die kalottenartige Rückwand des Gehäuses 2 in die Konusöffnung des Lautsprechersystems 11 hineinragt. Die Übergangsfrequenz zwischen den Lautsprechersystemen 11 und 12 kann bei dem gezeigten Beispiel etwa bei 160 Hz liegen.
Bei einer Abstufung der Frequenzbereiche im Verhältnis I :5 läge die nächste Übergangsfrequenz dann bei etwa 800 Hz. In diesem Bereich bereitet es keine Schwierigkeiten, die erforderlichen Abstände zwischen dem Lautsprechersystem 12 und dem Lautsprechersystem 13 einzuhalten. Die Gehäuseabmessungen des letzteren Lautsprechersystems sind dazu klein genug.
In gleicher Weise wie die bei vorgenannten ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 auch das vierte Lautsprechersystem 14 angeordnet. Wie bereits erwähnt, kann es hier jedoch zu Schwierigkeiten kommen, wenn die geometrischen Abmessungen des Lautsprechersystems 14 allein schon es nicht zulassen, daß im Übergangsfrequenzbereich zwischen den Bereichen des Systems 13 und des Systems 14, der im erläuterten Beispiel bei etwa 4000 Hz liegt, ein Abstand zwischen den Schallquellen selbst (im dargestellten Beispiel sind es wegen der günstigen Abstrahlungseigenschaften bei den Systemen 1 j und 14 Kaiottenmembranen) nicht unter der halben Schpllwellenlänge bei der Übergangsfrequenz erreicht werden kann. Um dem abzuhelfen, kann man in der Weise verfahren, daß man nach F i g. 2 das Gehäuse 4 samt Lautsprechersystem 14 um 180" dreht, so daß die Membranen der Systeme 13 und 14 einander zugekehrt sind. Wenn Reflexionen am Gehäuse 3 den Schallfeldverlauf des vom Lautsprechersystem 14 stammenden Schallfeldes beeinflussen sollten, wie es bei einer in Fig. 3 dargestellten Gehäuseform zum Lautsprechersystem 13 der Fall sein könnte, kann dies durch Linfügen eines schallführenden Kegels 6 zwischen die Membranen der Systeme 13 und 14 beseitigt werden (siehe F i g. 3).
in In den Figuren wurde aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung von Befestigungselementen zur Montage der einzelnen Gehäuse und Lautsprechersysteme verzichtet. F.s versteht sich von selbst, daß diese nicht stärker als notwendig sein sollten, um nicht das Schallfeld zu beeinflussen. Über der Gesamtanordnung ist ein Gitterkäfig 5 od. dgl. angeordnet (Fi g. I), um die Systeme vor Berührung zu schützen und der Anordnung ein gefälliges Äußeres zu geben.
Es wurde in F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel mit vier
w iiinzeiiautsprechersystemen angegeben. Bei geringeren Ansprüchen an die Klangqualität kann auch mit weniger Systemen gearbeitet werden. Trotzdem erhält man damit ein Klangbild, das vergleichbaren herkömmlichen Anordnungen an Qualität überlegen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung mit mehreren in unterschiedlichen Teilfrequenzbereichen arbeitenden Lautsprechersystemen, die koaxial zueinander angeordnet sind, von denen jedes in einem getrennten, bis auf die Lautsprecheröffnung allseitig geschlossenen Gehäu- ι ο se untergebracht ist, deren Membranabmessungen kleiner als die Länge der jeweils abzustrahlenden Wellen sind und die so gespeist sind, daß sie gleichphasig arbeiten, in Abwandlung einer solchen nach Patent 20 52 045 ausgebildeten Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecheröffnungen wenigstens der Lautsprechersysteme, die nicht im höchsten Teilfrequenzbereich arbeiten, in eine gemeinsame Richtung weisen, daß die Gehäuse der Lautsprechersysteme für benachbarte Teilfriquenzbereiche einander benachbart sind und der Schallweg zwischen den Membranen benachbarter Lautsprechersysteme kleiner als die halbe Schallwellenlänge bei der Übergangsfrequenz im Frequenzbereich dieser Lautsprechersysteme ist.
2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils von benachbarten Lautsprechersystemen angestrahlten Rückseiten der Lautsprechergehäuse so geformt sind, daß sie Schallführungseigenschaften aufweisen.
3. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 2, dadurch geki mizeichnet, daß die Gehäuserückwände in die Konusöffnungen der sie anstrahlenden Lautsprechersysteme hineinragen.
4. Lautsprecheranordnüng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im höchsten Teilfrequenzgebiet arbeitende Lautsprechersystem mit seiner Öffnung der des ihm benachbarten Systems zugewandt ist.
40
DE19722251178 1970-10-23 1972-10-19 Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung Expired DE2251178C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251178 DE2251178C3 (de) 1970-10-23 1972-10-19 Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052045 DE2052045C3 (de) 1970-10-23 Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung
DE19722251178 DE2251178C3 (de) 1970-10-23 1972-10-19 Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251178A1 DE2251178A1 (de) 1974-05-09
DE2251178B2 DE2251178B2 (de) 1976-09-30
DE2251178C3 true DE2251178C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=25759950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251178 Expired DE2251178C3 (de) 1970-10-23 1972-10-19 Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251178C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182931A (en) * 1978-04-25 1980-01-08 Kenner Samuel K 360 Degree speakers
BE877364R (fr) * 1978-07-27 1979-10-15 Grootaers Antoine Nouveau systeme de reproduction sonore
US4357490A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Dickey Baron C High fidelity loudspeaker system for aurally simulating wide frequency range point source of sound
US4882760A (en) * 1983-12-02 1989-11-21 Yee Raymond M Sound reproduction system
AU3745585A (en) * 1983-12-02 1985-06-13 R.M. Yee Sound reproduction system
US4876723A (en) * 1988-11-30 1989-10-24 Peter Tsung-Hou Fei Loudspeaker system
DE9205731U1 (de) * 1992-04-29 1992-08-20 Schoor, Bodo, 3404 Adelebsen Lautsprecheranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684335C (de) * 1929-10-04 1939-11-25 Julius Pintsch Kom Ges Gruppenanordnung von Schallsendern
DE820742C (de) * 1949-07-19 1951-11-12 Isophon Hoch-Tiefton-Lautsprecherkombination
GB1174415A (en) * 1966-01-03 1969-12-17 Alfonso Rizo-Patron Speaker System.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251178A1 (de) 1974-05-09
DE2251178B2 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439934C3 (de)
DE4221556A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE102013011696A1 (de) Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten
DE2251178C3 (de) Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung
DE3839702A1 (de) Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung
DE3708747A1 (de) Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip
DE2427142A1 (de) Hi-fi-lautsprecheranlage
DE1159028B (de) Lautsprechersystem fuer stereophonische Wiedergabe
DE3201455C2 (de) Lautsprecherbox
DE2929802C2 (de) Exponentialtrichter für Trichterlautsprecher
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE102011056028B4 (de) Mehrwegelautsprecher
DE7238327U (de) Lautsprecheranordnung
DE945768C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprecher-Gruppenanordnung
DE1537609A1 (de) Mechanische Schallrichtungssteuerung fuer Lautsprecherbox
AT150559B (de) Schallwiedergabevorrichtung.
DE1077259B (de) Zur pseudostereophonischen Schallwiedergabe dienendes Geraet
DE2525705C3 (de) Lautsprecherbox, vorzugsweise Regalbox
DE867969C (de) Schallgeraete mit Richtwirkung
DE2052045C3 (de) Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung
DE545856C (de) Lautsprecherschalltrichter
DE726440C (de) Anordnung zur UEbertragung von Toenen zur Erzeugung eines Richtungseffektes
DE2100884C3 (de) Lautsprecheranordnung mit einer kardioidförmigen Richtcharakteristik
DE899679C (de) Schallwandleranordnung mit gemeinsamem Wandlersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2052045

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent