DE112017001944T5 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112017001944T5
DE112017001944T5 DE112017001944.3T DE112017001944T DE112017001944T5 DE 112017001944 T5 DE112017001944 T5 DE 112017001944T5 DE 112017001944 T DE112017001944 T DE 112017001944T DE 112017001944 T5 DE112017001944 T5 DE 112017001944T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
speaker
flow path
air
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001944.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Seon Kim
Sang Ho Oh
Tae Wan Kim
Young Duk Park
Jeong Hun SEO
Jeong Eun Lee
Joong Heum JUNG
Sun Joo Hong
Jae Hwan Jung
Bok Sun Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020170001146A external-priority patent/KR20180032154A/ko
Priority claimed from KR1020170052804A external-priority patent/KR102309585B1/ko
Priority claimed from KR1020170062378A external-priority patent/KR102337957B1/ko
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority claimed from PCT/KR2017/010369 external-priority patent/WO2018056711A1/ko
Publication of DE112017001944T5 publication Critical patent/DE112017001944T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3239Cooling devices information from a variable is obtained related to flow
    • B60H2001/3241Cooling devices information from a variable is obtained related to flow of air
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimaanlage umfasst einen Klimaanlagenkasten, ein Gebläse, das dazu konfiguriert ist, Luft zu einem internen Luftströmungspfad des Klimaanlagenkastens zu blasen, ein Mikrophon, das im internen Luftströmungspfad auf einer Stromabwärtsseite des Gebläses vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, ein Geräusch zu detektieren, und einen Lautsprecher, der dazu konfiguriert ist, Schallwellen mit einer Phase entgegengesetzt zu einer Phase des durch das Mikrophon detektierten Geräuschs auszugeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugklimaanlage und insbesondere auf eine Klimaanlage, die die Installationsstruktur eines Lautsprechers und eines Mikrophons einer ANC-Vorrichtung zum Verringern eines Klimaanlagengeräuschs verbessern kann, wodurch die Effizienz der Dämpfung des Klimaanlagengeräuschs, das von einem Klimaanlagenkasten zu einem Fahrgastraum übertragen wird, verstärkt wird und folglich der Fahrkomfort in einem Fahrgastraum verbessert wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Geräusch kann die größte Ursache für die Verringerung des Fahrkomforts eines Fahrzeugs sein. Es gibt verschiedene Typen von Fahrzeuggeräusch, einschließlich eines Klimaanlagengeräuschs.
  • Das Klimaanlagengeräusch umfasst eine Vibration und ein Geräusch, die von einem Klimaanlagenkompressor erzeugt werden, eine Vibration und ein Geräusch, die von einem Hochdruckkühlmittelrohr erzeugt werden, und eine Vibration und ein Geräusch, die von einem Gebläse eines Klimaanlagenkastens erzeugt werden. Solche Vibrationen und solche Geräusche können den Fahrkomfort eines Fahrzeugs signifikant verringern, wenn sie an einen Fahrgastraum übertragen werden.
  • Insbesondere werden Geräusche und Vibrationen einer Klimaanlage direkt an den Fahrgastraum durch einen Klimaanlagenkasten und individuelle Auslasslüftungsöffnungen des Klimaanlagenkastens übertragen. Ein Fahrgast im Fahrgastraum kann eine starke Belastung und Ermüdung aufgrund des Geräuschs und der Vibration erfahren, die in dieser Weise übertragen werden. Dies kann nicht nur den Fahrkomfort eines Fahrzeugs verschlechtern, sondern kann sich auch auf ein sicheres Fahren eines Fahrers auswirken.
  • Daher ist es erforderlich, das Klimaanlagengeräusch zu verringern, um den Fahrkomfort zu verbessern und sicheres Fahren sicherzustellen.
  • Als Verfahren zum Verringern eines Klimaanlagengeräuschs steht eine ANC-Technik (Technik zur aktiven Geräuschkontrolle) zur Verfügung, die eine Schallwelle mit einer Wellenform, die zum Klimaanlagengeräusch entgegengesetzt ist, durch einen Lautsprecher ausgibt, um das Klimaanlagengeräusch aufzuheben.
  • Bei dieser Technik, wie in 1 gezeigt, sind ein Mikrophon 3 und ein Lautsprecher 5 in einem Klimaanlagenkasten 1 vorgesehen, um ein Klimaanlagengeräusch durch das Mikrophon 3 zu erfassen und dann eine Schallwelle mit einer zum Klimaanlagengeräusch entgegengesetzten Wellenform durch den Lautsprecher 5 auszugeben. Folglich wird das Klimaanlagengeräusch aufgehoben und verringert.
  • Normalerweise ist der Lautsprecher 5 auf einer Seite des Klimaanlagenkastens 1 installiert, die einem Abschnitt zwischen einem kühlenden Wärmetauscher 6 und einem heizenden Wärmetauscher 7 entspricht.
  • Eine solche herkömmliche ANC-Technik weist jedoch den Nachteil auf, dass der einzelne Lautsprecher 5, der auf einer Seite des Klimaanlagenkastens 1 vorgesehen ist, keine ausreichende Menge an Schallwellen an einen internen Luftströmungspfad 1a des Klimaanlagenkastens 1 ausgeben kann. Dies kann die Geräuschverringerungseffizienz der Klimaanlage verschlechtern.
  • Insbesondere dann, wenn die Größe des Klimaanlagenkastens 1 groß ist und die Querschnittsfläche des internen Luftströmungspfades 1a des Klimaanlagenkastens 1 groß ist, können sich die Schallwellen des Lautsprechers 5, der auf einer Seite des Klimaanlagenkastens 1 vorgesehen ist, nicht auf die andere Seite des Klimaanlagenkastens 1 auswirken.
  • Folglich ist es unmöglich, das Klimaanlagengeräusch, das durch die andere Seite des Klimaanlagenkastens 1 übertragen wird, zu dämpfen. Dies kann die Geräuschverringerungseffizienz der Klimaanlage verschlechtern.
  • Die Emissionsmenge von Schallwellen kann durch Vorsehen eines Lautsprechers 5 mit einer großen Ausgabe erhöht werden. In diesem Fall wird jedoch die Größe des Lautsprechers 5 größer, was es schwierig macht, den Lautsprecher 5 im schmalen Klimaanlagenkasten 1 zu installieren.
  • Bei der herkömmlichen ANC-Technik wird der Lautsprecher 5 auf einer Seite des Klimaanlagenkastens 1 installiert. Folglich ist es unmöglich, mit dem Fall zurechtzukommen, in dem der interne Luftströmungspfad 1a des Klimaanlagenkastens 1 durch eine Trennwand 8 für die unabhängige Steuerung von Temperaturen eines Fahrersitzes und eines Beifahrersitzes halbiert wird, wie in 2 gezeigt.
  • Insbesondere dann, wenn der Lautsprecher 5 im internen Luftströmungspfad 1b der Fahrersitzseite des internen Luftströmungspfades 1a des Klimaanlagenkastens 1 installiert ist, können die Schallwellen, die aus dem Lautsprecher 5 ausgegeben werden, nicht den internen Luftströmungspfad 1c der Beifahrersitzseite jenseits der Trennwand 8 erreichen.
  • Aus diesem Grund ist es unmöglich, das Klimaanlagengeräusch, das durch den internen Luftströmungspfad 1c der Beifahrersitzseite übertragen wird, zu dämpfen. Dies kann die Geräuschverringerungseffizienz der Klimaanlage verschlechtern.
  • Wie in 3 gezeigt, ist bei der herkömmlichen ANC-Technik der Lautsprecher 5 im internen Luftströmungspfad 1a zwischen dem kühlenden Wärmetauscher 6 und dem heizenden Wärmetauscher 7 installiert. Daher kann das Geräusch der Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher 6 hindurchgeht, gedämpft werden, aber das Geräusch der Luft, die durch den heizenden Wärmetauscher 7 hindurchgeht, kann nicht gedämpft werden.
  • Insbesondere im warmen Modus geht das Meiste der Luft durch den heizenden Wärmetauscher 7 hindurch, der ein Widerstandskörper ist, wodurch ein Geräusch erzeugt wird. Es ist jedoch unmöglich, das so auf der Seite des heizenden Wärmetauschers 7 erzeugte Geräusch zu dämpfen. Folglich wird das vom heizenden Wärmetauscher 7 erzeugte Geräusch direkt zum Fahrgastraum übertragen.
  • Außerdem weist die herkömmliche ANC-Technik eine offene Struktur auf, in der der hintere Abschnitt des Lautsprechers 5 geöffnet ist, wie in 4 gezeigt. Daher werden die Schallwellen, die aus dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des Lautsprechers 5 ausgegeben werden, einer Aufhebung und Interferenz unterzogen, wodurch die aus dem Lautsprecher 5 ausgegebenen Schallwellen gestreut werden.
  • Aus diesem Grund ist es unmöglich, Schallwellen mit hoher Qualität auszugeben und Schallwellen genau zu steuern. Die Tieftoncharakteristiken sind gering. Folglich wird die Effizienz der Dämpfung des Klimaanlagengeräuschs stark verschlechtert.
  • Angesichts dessen kann ein Umhüllungsgehäuse 8 am hinteren Umfang des Lautsprechers 5 vorgesehen sein.
  • Das Umhüllungsgehäuse 8 blockiert den hinteren Abschnitt des Lautsprechers 5 von den Umgebungen, um eine Lautsprecherkammer mit einer geschlossenen Struktur zu bilden. Das Umhüllungsgehäuse 8 verhindert die Aufhebung und Interferenz der Schallwellen, die im vorderen und hinteren Abschnitt des Lautsprechers 5 erzeugt werden, so dass Schallwellen mit hoher Qualität ausgegeben werden können, und verhindert die Streuung der Schallwellen, die aus dem Lautsprecher 5 ausgegeben werden, so dass die Schallwellen genau gesteuert werden können.
  • Durch Ermöglichen, dass die Lautsprecherkammer als Klangkörper dient, können ferner die Schallwellen des Lautsprechers 5 verstärkt werden, um die Tieftoncharakteristiken zu verstärken.
  • Es ist jedoch aufgrund der Existenz des Klimaanlagenkastens 1 und verschiedener peripherer Komponenten 9 sehr schwierig, das Umhüllungsgehäuse 8 zu installieren.
  • Insbesondere ist eine Lautsprecherkammer mit einer ausreichenden Kapazität erforderlich, um Schallwellen mit der optimalen Ausgabe zu erhalten, die zum Dämpfen des Klimaanlagengeräuschs erforderlich ist. In der herkömmlichen Klimaanlage ist eine große Anzahl von Komponenten 9 im peripheren Abschnitt des Klimaanlagenkastens 1 installiert, in dem das Umhüllungsgehäuse 8 installiert werden soll. Folglich ist der Installationsraum des Umhüllungsgehäuses 8 sehr schmal. Dies macht es unmöglich, das Umhüllungsgehäuse 8 zu installieren. Selbst wenn das Umhüllungsgehäuse 8 installiert wird, ist es schwierig, eine Lautsprecherkammer mit einem ausreichenden Volumen sicherzustellen.
  • Aus diesem Grund kann der Lautsprecher 5 infolge eines solchen Problems nicht durch die Schallwellen mit einer gewünschten Ausgabe gesteuert werden. Dies kann die Effizienz der Dämpfung des Klimaanlagengeräuschs verringern.
  • Außerdem weist die herkömmliche ANC-Technik eine Struktur auf, in der der Lautsprecher 5 direkt am äußeren Oberflächenabschnitt des Klimaanlagenkastens 1 montiert ist. Daher wird die im Schallwellenausgabeprozess des Lautsprechers 5 erzeugte Vibration auf den Klimaanlagenkasten 1 übertragen. Dies kann das Klimaanlagengeräusch erhöhen.
  • Insbesondere wird eine Resonanz erzeugt, wenn die Vibration des Lautsprechers 5 auf den Klimaanlagenkasten 1 übertragen wird. Diese Resonanz verstärkt die Vibration des Lautsprechers 5, wodurch das Klimaanlagengeräusch erhöht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehend erwähnten Probleme, die dem Stand der Technik innewohnen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, eine ausreichende Menge an Schallwellen an einen internen Luftströmungspfad eines Klimaanlagenkastens auszugeben, ohne einen Lautsprecher mit einer großen Größe verwenden zu müssen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, ein Klimaanlagengeräusch, das entlang eines internen Luftströmungspfades eines Klimaanlagenkastens übertragen wird, gleichmäßig zu dämpfen, ohne die Installation eines Lautsprechers zu begrenzen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, den Effekt der Verringerung des Klimaanlagengeräuschs zu verstärken und folglich den Fahrkomfort in einem Fahrgastraum zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, die Installationsposition und Anzahl von Lautsprechern zu verbessern und folglich eine ausreichende Menge an Schallwellen an einen internen Luftströmungspfad der Fahrersitzseite und einen internen Luftströmungspfad der Beifahrersitzseite, die auf beiden Seiten einer Trennwand existieren, auszugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, das Klimaanlagengeräusch, das entlang eines internen Luftströmungspfades der Fahrersitzseite und eines internen Luftströmungspfades der Beifahrersitzseite übertragen wird, effizient zu dämpfen und folglich den Effekt der Verringerung des Klimaanlagengeräuschs zu verstärken.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, die Installationsposition eines Lautsprechers zu verbessern und folglich das Geräusch, das durch einen kühlenden Wärmetauscher und einen heizenden Wärmetauscher hindurchgeht, zu dämpfen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, den Effekt der Verringerung des Klimaanlagengeräuschs zu verstärken und folglich den Fahrkomfort in einem Fahrgastraum durch Dämpfen des Geräuschs, das durch einen kühlenden Wärmetauscher und einen heizenden Wärmetauscher hindurchgeht, zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, eine Struktur eines Umhüllungsgehäuses eines Lautsprechers zu verbessern und folglich eine Lautsprecherkammer mit einem ausreichenden Volumen selbst in einem schmalen Installationsraum sicherzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, Schallwellen auszugeben, die zum Dämpfen des Klimaanlagengeräuschs erforderlich sind, und folglich die Leistung der Dämpfung des Klimaanlagengeräuschs zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist zu verhindern, dass die Vibration, die in einem Schallwellenausgabeprozess erzeugt wird, auf einen Klimaanlagenkasten übertragen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, die Resonanz eines Klimaanlagenkastens aufgrund der Vibration eines Lautsprechers zu verhindern und die resultierende Erzeugung eines Klimaanlagengeräuschs zu verhindern.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, wird eine Fahrzeugklimaanlage geschaffen, die umfasst: einen Klimaanlagenkasten; ein Gebläse, das dazu konfiguriert ist, Luft zu einem internen Luftströmungspfad des Klimaanlagenkastens zu blasen; ein Mikrophon, das im internen Luftströmungspfad auf einer Stromabwärtsseite des Gebläses vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, ein Geräusch zu detektieren; und einen Lautsprecher, der dazu konfiguriert ist, Schallwellen mit einer Phase entgegengesetzt zu einer Phase des durch das Mikrophon detektierten Geräuschs auszugeben.
  • Das Mikrophon und der Lautsprecher können in einem Abschnitt des internen Luftströmungspfades installiert sein, in dem eine Luftströmung linear ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage kann ferner umfassen: einen kühlenden Wärmetauscher, der dazu konfiguriert ist, die in den internen Luftströmungspfad geblasene Luft zu kühlen; einen heizenden Wärmetauscher, der dazu konfiguriert ist, die in den internen Luftströmungspfad geblasene Luft zu heizen; und mehrere Luftauslasslüftungsöffnungen, die dazu konfiguriert sind, die durch den kühlenden Wärmetauscher und den heizenden Wärmetauscher hindurchgegangene Luft an einen Fahrgastraum auszulassen, wobei das Mikrophon zwischen dem Gebläse und dem kühlenden Wärmetauscher im internen Luftströmungspfad des Klimaanlagenkastens installiert sein kann, und der Lautsprecher an einem vorderen Ende von jeder der Luftauslasslüftungsöffnungen im internen Luftströmungspfad des Klimaanlagenkastens installiert sein kann, um geräuschdämpfende Schallwellen an die Luft auszugeben, die von jeder der Luftauslasslüftungsöffnungen in den Fahrgastraum ausgelassen wird.
  • Der Lautsprecher kann an einem vorderen Ende von jeder der Luftauslasslüftungsöffnungen und in einem Luftmischbereich installiert sein, in dem die durch den kühlenden Wärmetauscher hindurchgegangene Luft und die durch den heizenden Wärmetauscher hindurchgegangene Luft vermischt werden.
  • Ein Durchgangsloch zum Installieren des Lautsprechers kann an einer äußeren Oberfläche des Klimaanlagenkastens ausgebildet sein und die Fahrzeugklimaanlage kann ferner umfassen: einen vibrationssicheren Befestigungsteil, der dazu konfiguriert ist, den Lautsprecher im Durchgangsloch des Klimaanlagenkastens fest zu installieren und zu verhindern, dass eine Vibration des Lautsprechers auf den Klimaanlagenkasten übertragen wird.
  • Die Fahrzeugklimaanlage kann ferner umfassen: ein Umhüllungsgehäuse, das dazu konfiguriert ist, einen hinteren Abschnitt des Lautsprechers von Umgebungen zu isolieren, so dass eine Lautsprecherkammer mit einer geschlossenen Struktur an einer Rückseite des Lautsprechers ausgebildet ist, wobei das Umhüllungsgehäuse einen Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt umfassen kann, der an einer äußeren Oberfläche davon ausgebildet ist, wobei der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt in einer Form vertieft ist, die einer Form einer peripheren Komponente entspricht, um die periphere Komponente aufzunehmen und eine Beeinflussung der peripheren Komponente zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Mikrophon, das in der Lage ist, ein Klimaanlagengeräusch zu erfassen, auf der Stromabwärtsseite des Gebläses installiert. Daher ist es möglich, das Gebläsegeräusch, das die Mehrheit des Klimaanlagengeräuschs ausmacht, effektiver zu erfassen, wodurch das Gebläsegeräusch effektiver bekämpft wird.
  • Außerdem ist der Lautsprecher zum Ausgeben von geräuschdämpfenden Schallwellen auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades des Klimaanlagenkastens vorgesehen. Daher ist es möglich, eine ausreichende Menge an Schallwellen an den internen Luftströmungspfad des Klimaanlagenkastens auszugeben, ohne einen Lautsprecher mit einer großen Größe verwenden zu müssen.
  • Außerdem ist es möglich, das Klimaanlagengeräusch, das entlang des internen Luftströmungspfades des Klimaanlagenkastens übertragen wird, gleichmäßig zu dämpfen, ohne die Installation eines Lautsprechers zu begrenzen.
  • Folglich ist es möglich, die Effizienz der Verringerung des Klimaanlagengeräuschs zu verstärken und den Fahrkomfort im Fahrgastraum zu verbessern.
  • Außerdem sind die Lautsprecher zum Ausgeben von schalldämpfenden Schallwellen auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades des Klimaanlagenkastens vorgesehen, von denen einer im internen Luftströmungspfad der Fahrersitzseite vorgesehen ist und von denen der andere im internen Luftströmungspfad der Beifahrersitzseite vorgesehen ist. Selbst wenn der interne Luftströmungspfad der Fahrersitzseite und der interne Luftströmungspfad der Beifahrersitzseite durch die Trennwand halbiert sind, ist es daher möglich, eine ausreichende Menge an Schallwellen sowohl an den internen Luftströmungspfad der Fahrersitzseite als auch den internen Luftströmungspfad der Beifahrersitzseite auf beiden Seiten der Trennwand auszugeben.
  • Folglich ist es möglich, das Klimaanlagengeräusch, das entlang des internen Luftströmungspfades der Fahrersitzseite und des internen Luftströmungspfades der Beifahrersitzseite übertragen wird, effizient zu dämpfen, wodurch die Klimaanlagengeräuschverringerungseffizienz verstärkt wird.
  • Außerdem sind die Lautsprecher zum Ausgeben von schalldämpfenden Schallwellen auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades des Klimaanlagenkastens vorgesehen und an den vorderen Enden der jeweiligen Luftauslasslüftungsöffnungen installiert. Daher ist es möglich, das Geräusch der Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher und den heizenden Wärmetauscher hindurchgeht, zu dämpfen.
  • Folglich ist es möglich, die Effizienz der Verringerung des Klimaanlagengeräuschs zu verstärken und den Fahrkomfort im Fahrgastraum zu verbessern.
  • Außerdem sind die Lautsprecher zum Ausgeben von schalldämpfenden Schallwellen an den vorderen Enden der jeweiligen Luftauslasslüftungsöffnungen installiert. Daher ist es möglich, schalldämpfende Schallwellen zum Klimaanlagengeräusch auszugeben, das schließlich aus den jeweiligen Luftauslasslüftungsöffnungen ausgelassen wird. Dies macht es möglich, verschiedene Arten von Luftströmungsgeräusch, das erzeugt wird, wenn Luft durch den internen Luftströmungspfad strömt, effektiver zu dämpfen.
  • Außerdem ist das Umhüllungsgehäuse auf der Rückseite des Lautsprechers vorgesehen. Der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt ist im Umhüllungsgehäuse ausgebildet, um eine Beeinflussung von peripheren Komponenten zu vermeiden. Das Umhüllungsgehäuse kann entlang der äußeren Oberfläche des Klimaanlagenkastens erweitert werden, während die Höhe so niedrig wie möglich gehalten wird. Daher ist es möglich, das Umhüllungsgehäuse in einem schmalen Raum zu installieren und eine Lautsprecherkammer mit einem ausreichenden Volumen trotz des schmalen Installationsraums sicherzustellen.
  • Folglich ist es möglich, Schallwellen mit einer ausreichenden Ausgabe zu erhalten, die zum Dämpfen des Klimaanlagengeräuschs erforderlich ist, wodurch die Leistung der Dämpfung des Klimaanlagengeräuschs verbessert wird.
  • Außerdem ist der vibrationssichere Befestigungsteil für die Vibrationsisolation zwischen dem Lautsprecher und dem Klimaanlagenkasten installiert. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die im Schallwellenausgabeprozess erzeugte Vibration auf das Klimaanlagenkasten übertragen wird.
  • Somit ist es möglich, die Resonanz des Klimaanlagenkastens aufgrund der Vibration des Lautsprechers zu verhindern und die Erzeugung des Klimaanlagengeräuschs aufgrund der Resonanz zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine ANC-Vorrichtung zeigt, die in einer herkömmlichen Fahrzeugklimaanlage installiert ist.
    • 2 ist eine Ansicht, die eine ANC-Vorrichtung einer herkömmlichen Fahrzeugklimaanlage zeigt und ein Beispiel zeigt, in dem eine ANC-Vorrichtung auf eine Klimaanlage für die unabhängige Steuerung von Temperaturen eines Fahrersitzes und eines Beifahrersitzes angewendet wird.
    • 3 ist eine Seitenschnittansicht, die eine ANC-Vorrichtung einer herkömmlichen Fahrzeugklimaanlage zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer anderen ANC-Vorrichtung einer herkömmlichen Fahrzeugklimaanlage zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die eine ANC-Vorrichtung einer Fahrzeugklimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht, die eine ANC-Vorrichtung einer Fahrzeugklimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht, die die ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und ein Beispiel zeigt, in dem eine ANC-Vorrichtung auf eine Klimaanlage für die unabhängige Steuerung von Temperaturen eines Fahrersitzes und eines Beifahrersitzes angewendet wird.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein anderes Installationsbeispiel der Lautsprecher zeigt, die die ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein weiteres Installationsbeispiel der Lautsprecher zeigt, die die ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden, und ein Beispiel zeigt, in dem eine ANC-Vorrichtung auf eine Klimaanlage für die unabhängige Steuerung von Temperaturen eines Fahrersitzes und eines Beifahrersitzes angewendet wird.
    • 10 ist eine Seitenschnittansicht, die eine ANC-Vorrichtung einer Fahrzeugklimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die eine ANC-Vorrichtung einer Fahrzeugklimaanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen kombinierten Zustand der ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage zeigt, die in 11 gezeigt ist.
    • 13 ist eine horizontale Schnittansicht der ANC-Vorrichtung der in 12 gezeigten Fahrzeugklimaanlage.
    • 14 ist eine Seitenschnittansicht der ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage, die in 12 gezeigt ist.
    • 15 ist eine Seitenschnittansicht, die speziell die ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die speziell ein modifiziertes Beispiel des Umhüllungsgehäuses zeigt, das die ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet.
    • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 16, die speziell ein weiteres modifiziertes Beispiel des Umhüllungsgehäuses zeigt, das die ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet.
    • 18 ist eine Schnittansicht, die speziell ein modifiziertes Beispiel eines hermetischen Dichtungsabschnitts eines Umhüllungsgehäuses im Einzelnen zeigt, das die ANC-Vorrichtung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Eine Fahrzeugklimaanlage wird mit Bezug auf 5 und 10 vor dem Beschreiben von Merkmalen der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung kurz beschrieben.
  • Die Fahrzeugklimaanlage umfasst einen Klimaanlagenkasten 10. Ein Gebläse 12, ein kühlender Wärmetauscher 14 und ein heizender Wärmetauscher 16 sind im Klimaanlagenkasten 10 vorgesehen.
  • Das Gebläse 12 saugt interne Luft oder externe Luft und bläst Luft zu einem internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10. Der kühlende Wärmetauscher 14 kühlt die in den internen Luftströmungspfad 10a geblasene Luft. Der heizende Wärmetauscher 16 erhitzt die in den internen Luftströmungspfad 10a geblasene Luft.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der heizende Wärmetauscher 14 im internen Luftströmungspfad 10a vorgesehen. Der heizende Wärmetauscher 16 ist in einem Heißluftströmungspfad 10b vorgesehen, der vom internen Luftströmungspfad 10a abgezweigt ist. Eine Temperaturtür 18 ist an einem Verzweigungspunkt zwischen dem Heißluftströmungspfad 10b und dem Kaltluftströmungspfad 10c vorgesehen.
  • Die durch den kühlenden Wärmetauscher 14 gekühlte Kaltluft geht durch den Kaltluftströmungspfad 10c hindurch. Die durch den heizenden Wärmetauscher 16 erhitzte Heißluft geht durch den Heißluftströmungspfad 10b hindurch. Die Temperaturtür 18 dreht sich zwischen dem Kaltluftströmungspfad 10c und dem Heißluftströmungspfad 10b, um den Öffnungsgrad des Kaltluftströmungspfades 10c oder des Heißluftströmungspfades 10b einzustellen. Folglich wird das Volumen der Kaltluft oder der Heißluft, die zum Fahrgastraum zugeführt wird, gesteuert.
  • Der Kaltluftströmungspfad 10c und der Heißluftströmungspfad 10b sind auf der Stromabwärtsseite davon miteinander verbunden, um einen Luftmischbereich A zu bilden.
  • Die Heißluft, die entlang des Heißluftströmungspfades 10b strömt, und die Kaltluft, die entlang des Kaltluftströmungspfades 10c strömt, werden im Luftmischbereich A miteinander vermischt. Folglich werden die Heißluft und die Kaltluft, die miteinander vermischt sind, zum Fahrgastraum durch die jeweiligen Luftauslasslüftungsöffnungen 19 zugeführt, während eine geeignete Temperatur aufrechterhalten wird.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 5 im Einzelnen beschrieben.
  • Die Klimaanlage der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine ANC-Vorrichtung (Vorrichtung zur aktiven Geräuschkontrolle) 20 (nachstehend als „Geräuschverringerungsvorrichtung“ bezeichnet), die in der Lage ist, das Klimaanlagengeräusch zu verringern.
  • Die Geräuschverringerungsvorrichtung 20 umfasst ein oder mehrere Mikrophone 22, die in der Lage sind, das Klimaanlagengeräusch zu erfassen, und einen Lautsprecher 24, der dazu konfiguriert ist, Schallwellen mit einer Wellenform entgegengesetzt zum Klimaanlagengeräusch auf der Basis des durch die Mikrophone 22 erfassten Klimaanlagengeräuschs auszugeben.
  • Das Mikrophon 22 ist im internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 installiert. Insbesondere ist das Mikrophon 22 in einem Abschnitt zwischen dem Gebläse 12 und dem kühlenden Wärmetauscher 14 im internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 installiert.
  • Das so installierte Mikrophon 22 ist dazu konfiguriert, das im Gebläse 12 erzeugte Geräusch zu erfassen. Insbesondere ist das Mikrophon 22 dazu konfiguriert, das Geräusch des Gebläses 12 zu erfassen, das das Meiste des Klimaanlagengeräuschs einnimmt.
  • Der Lautsprecher 24 ist dazu konfiguriert, Schallwellen mit einer Wellenform entgegengesetzt zum Klimaanlagengeräusch, das durch das Mikrophon 22 erfasst wird, auszugeben, wodurch das Klimaanlagengeräusch aufgehoben wird und folglich das Klimaanlagengeräusch verringert wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Lautsprecher 24 auf der Stromabwärtsseite des Mikrophons 22 vorgesehen ist. Insbesondere ist der Lautsprecher 24 in einer beabstandeten Beziehung zum Mikrophon 22 auf der Stromabwärtsseite des Mikrophons 22 installiert. Der so installierte Lautsprecher 24 hebt effektiv das Klimaanlagengeräusch, das durch das Mikrophon 22 erfasst wird, auf, während unmittelbar auf das Klimaanlagengeräusch reagiert wird.
  • Es ist bevorzugt, dass das Mikrophon 22 und der Lautsprecher 24 im Abschnitt des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 vorgesehen sind, in dem die Luft linear strömt. Um das detektierte Geräusch effektiv zu dämpfen, wird bevorzugt, dass das Mikrophon 22 und der Lautsprecher 24 nahe beieinander angeordnet sind.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass das Mikrophon 22 und der Lautsprecher 24 auf derselben Linie entlang der Luftströmungsrichtung vorgesehen sind. Selbstverständlich sind das Mikrophon 22 und der Lautsprecher 24 um einen bestimmten Abstand voneinander beabstandet. Das heißt, das Mikrophon 22 und der Lautsprecher 24 sind zusammen in dem Abschnitt angeordnet, in dem die Luftströmung gleichmäßig ist.
  • Durch Anordnen des Mikrophons 22 und des Lautsprechers 24 in dem Abschnitt, in dem die Luftströmung linear ist, d. h. an dem Ort, an dem die Luftströmung gleichmäßig ist, ist es möglich, dass der Lautsprecher 24 Schallwellen mit einer Frequenz ausgibt, die in der Lage ist, das durch das Mikrophon 22 detektierte Geräusch aufzuheben. Daher ist es möglich, die Klimaanlagengeräuschentfernungsleistung weiter zu verbessern.
  • Insbesondere ist es möglich, die Geräuschentfernungsleistung durch direktes Ausgeben der Schallwellen mit einer Frequenzphase entgegengesetzt zur Frequenzphase des Geräuschs, das durch das Mikrophon 22 detektiert wird, durch den Lautsprecher 24, der in dem Abschnitt angeordnet ist, in dem die Luftströmung linear ist, weiter zu verbessern.
  • Mit erneutem Bezug auf 5 weist die Geräuschverringerungsvorrichtung 20 eine Struktur auf, in der das Mikrophon 22 ferner in dem Abschnitt auf der Seite der Luftauslasslüftungsöffnung vorgesehen ist.
  • Das Luftauslasslüftungsöffnungsseitenmikrophon 22 detektiert das Austrittsgeräusch am Ausgang des Klimaanlagenkastens 10, so dass der Lautsprecher 24 auf der Basis des detektierten Geräuschs gesteuert werden kann. Insbesondere kann der Lautsprecher 24 so gesteuert werden, dass er Schallwellen mit einer Phase entgegengesetzt zur Phase des Austrittsgeräuschs ausgibt.
  • Dies macht es möglich, das auf der Austrittsseite des Klimaanlagenkastens 10 erzeugte Geräusch effektiver zu verringern.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 6 bis 10 im Einzelnen beschrieben.
  • Mit Bezug zuerst auf 6 umfasst die Klimaanlage der vorliegenden Ausführungsform ein Mikrophon 22 einer Geräuschverringerungsvorrichtung 20. Das Mikrophon 22 ist in einem internen Luftströmungspfad 10a eines Klimaanlagenkastens 10 installiert. Insbesondere ist das Mikrophon 22 in einem Abschnitt zwischen dem Gebläse 12 und dem kühlenden Wärmetauscher 14 im internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 installiert.
  • Das so installierte Mikrophon 22 ist dazu konfiguriert, das im Gebläse 12 erzeugte Geräusch zu erfassen. Insbesondere ist das Mikrophon 22 dazu konfiguriert, das Geräusch des Gebläses 12 zu erfassen, das das Meiste des Klimaanlagengeräuschs einnimmt.
  • Vorzugsweise sind zwei Mikrophone 22 in Intervallen zwischen dem Gebläse 12 und dem kühlenden Wärmetauscher 14 vorgesehen.
  • Insbesondere ist eines der zwei Mikrophone auf der Stromabwärtsseite des Gebläses 12 angeordnet und das andere ist auf der Seite des kühlenden Wärmetauschers 14 angeordnet.
  • Der Grund für die Übernahme dieser Konfiguration besteht darin, sicherzustellen, dass das Mikrophon 22, das auf der Stromabwärtsseite des Gebläses 12 installiert ist, hauptsächlich das durch das Gebläse 12 erzeugte Geräusch erfasst, und das Mikrophon 22, das auf der Seite des kühlenden Wärmetauschers 14 installiert ist, das Geräusch der Luft, die durch den internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 strömt, und das Geräusch, das zum Klimaanlagenkasten 10 durch ein Kühlmittelrohr übertragen wird, erfasst.
  • Die zwei Mikrophone 22, die in Intervallen zwischen dem Gebläse 12 und dem kühlenden Wärmetauscher 14 vorgesehen sind, können gemeinsam das Klimaanlagengeräusch, das im Klimaanlagenkasten 10 erzeugt wird, detektieren und erfassen.
  • Mit erneutem Bezug auf 6 umfasst die Geräuschverringerungsvorrichtung 20 mehrere Lautsprecher 24 zum Ausgeben von Schallwellen mit einer Wellenform entgegengesetzt zum Klimaanlagengeräusch auf der Basis des durch das Mikrophon 22 erfassten Klimaanlagengeräuschs.
  • Die Lautsprecher 24 sind auf beiden Seiten des Klimaanlagenkastens 10 installiert. Insbesondere sind die Lautsprecher 24 auf beiden Seiten des Klimaanlagenkastens 10 über den internen Luftströmungspfad 10a installiert.
  • Vorzugsweise ist einer der Lautsprecher 24 im internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite installiert und der andere ist im internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite installiert.
  • Diese zwei Lautsprecher 24 sind dazu konfiguriert, Schallwellen mit einer Wellenform entgegengesetzt zum Klimaanlagengeräusch, insbesondere zum Geräusch des Gebläses 12, in Richtung des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 auszugeben. Folglich wird das Geräusch des Gebläses 12, das zum Fahrgastraum entlang des internen Luftströmungspfades 10a übertragen wird, gedämpft. Dies verringert das Geräusch des Gebläses 12, das zum Fahrgastraum übertragen wird. Folglich wird der Fahrkomfort im Fahrgastraum verbessert.
  • Die Lautsprecher 24, die auf beiden Seiten des Klimaanlagenkastens 10 vorgesehen sind, sind dazu konfiguriert, Schallwellen von beiden Seiten des internen Luftströmungspfades 10a auszugeben. Daher ist es möglich, dass die Lautsprecher 24 eine ausreichende Menge an Schallwellen zum internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 ausgeben.
  • Insbesondere vom Gesichtspunkt der Luftströmung im internen Luftströmungspfad 10a kann eine ausreichende Menge an Schallwellen zum internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite des internen Luftströmungspfades 10a, der der Luftströmung der Fahrersitzseite entspricht, und zum internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite des internen Luftströmungspfades 10a, der der Luftströmung der Beifahrersitzseite entspricht, ausgegeben werden.
  • Daher können die Schallwellen der Lautsprecher 24 gleichmäßig zu einem Seitenabschnitt und zum anderen Seitenabschnitt des internen Luftströmungspfades 10a ausgebreitet werden, selbst wenn die Querschnittsfläche des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 groß ist.
  • Folglich können verschiedene Arten von Klimaanlagengeräusch, das entlang des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 übertragen wird, ohne irgendeine Abweichung gleichmäßig gedämpft werden. Dies macht es möglich, die Klimaanlagengeräuschverringerungseffizienz zu verstärken, wodurch der Fahrkomfort im Fahrgastraum merklich verbessert wird.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der innere Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 durch die zentrale Trennwand 26 in den internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite und den internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite halbiert, die Lautsprecher 24, die auf beiden Seiten des Klimaanlagenkastens 10 installiert sind, sind im internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite bzw. im internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite angeordnet.
  • Daher können Schallwellen unabhängig an den internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite bzw. den internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite ausgegeben werden.
  • Folglich ist es möglich, eine ausreichende Menge an Schallwellen sowohl zum internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite als auch zum internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite auszugeben.
  • Folglich ist es möglich, das Klimaanlagengeräusch, das entlang des internen Luftströmungspfades 10a-1 der Fahrersitzseite und des internen Luftströmungspfades 10a-2 der Beifahrersitzseite übertragen wird, effizient zu dämpfen. Folglich ist es möglich, die Geräuschverringerungseffizienz der Fahrzeugklimaanlage zu verstärken.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, sind die Lautsprecher 24 auf beiden Seiten des Klimaanlagenkastens 10 mit einer solchen Struktur so installiert, dass sie über den internen Luftströmungspfad 10a im Klimaanlagenkasten 10 einander zugewandt sind. Die Lautsprecher 24 weisen dieselbe Mittelachse auf.
  • Der Grund für die Übernahme dieser Konfiguration besteht darin, dass, wenn die zwei Lautsprecher 24 dieselbe Mittelachse aufweisen, der Effekt der Dämpfung des Klimaanlagengeräuschs am größten ist.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, können die Lautsprecher 24 auf beiden Seiten des Klimaanlagenkastens 10 so installiert sein, dass sie verschiedene Mittelachsen aufweisen, die voneinander verschoben sind.
  • In diesem Fall wird bevorzugt, dass die zwei Lautsprecher 24 dazu konfiguriert sind, Schallwellen mit verschiedenen Wellenformen auszugeben.
  • Insbesondere kann der Lautsprecher 24, der relativ nahe an der Luftauslasslüftungsöffnung 19 liegt, dazu konfiguriert sein, Schallwellen mit einer Wellenform entgegengesetzt zum Klimaanlagengeräusch auszugeben, das durch das Mikrophon 22 erfasst wird, und der Lautsprecher 24, der von der Luftauslasslüftungsöffnung 19 relativ entfernt ist, kann dazu konfiguriert sein, Schallwellen mit einer Wellenform auszugeben, die von jener der Schallwellen des Lautsprechers 24, der nahe an der Luftauslasslüftungsöffnung 19 liegt, verschieden ist.
  • Der Grund für die Übernahme dieser Konfiguration besteht darin, dass, wenn die Mittelachsen der Lautsprecher 24 nicht miteinander übereinstimmen, die Lautsprecher 24 das Klimaanlagengeräusch durch Ausgeben von verschiedenen Typen von Schallwellen mit einer Wellenform entgegengesetzt zum Klimaanlagengeräusch effizient dämpfen können.
  • Die Lautsprecher 24 werden durch eine Steuereinheit (nicht gezeigt) gesteuert, um verschiedene Typen von Schallwellen auszugeben.
  • Mit Bezug auf 10 sind die Lautsprecher 24 im internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 auf der Stromabwärtsseite des Kaltluftströmungspfades 10c und des Heißluftströmungspfades 10b installiert.
  • Insbesondere sind die Lautsprecher 24 in einem Bereich installiert, in dem die Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher 14 hindurchgegangen ist, und die Luft, die durch den heizenden Wärmetauscher 16 hindurchgegangen ist, beispielsweise im Abschnitt des Klimaanlagenkastens 10, der einem Luftmischbereich A auf der Stromabwärtsseite des Kaltluftströmungspfades 10c und des Heißluftströmungspfades 10b entspricht, gemischt werden.
  • Die Lautsprecher 24 mit einer solchen Struktur können das Geräusch der Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher 14 und den heizenden Wärmetauscher 16 hindurchgeht, dämpfen.
  • Ungeachtet des kalten Modus und des warmen Modus können insbesondere die Lautsprecher 24 alle Typen von Geräusch dämpfen, das erzeugt wird, wenn Luft durch den kühlenden Wärmetauscher 14 und den heizenden Wärmetauscher 16 hindurchgeht, die Luftwiderstandskörper sind. Folglich ist es möglich, die Klimaanlagengeräuschverringerungseffizienz zu verstärken.
  • Vorzugsweise sind die Lautsprecher 24 auf der Stromabwärtsseite des Kaltluftströmungspfades 10c und des Heißluftströmungspfades 10b installiert und sind so nahe an den jeweiligen Luftauslasslüftungsöffnungen 19 wie möglich angeordnet.
  • Der Grund für die Übernahme dieser Konfiguration besteht darin, geräuschdämpfende Schallwellen an die Luft auszugeben, direkt bevor sie aus jeder Luftauslasslüftungsöffnung 19 ausgelassen wird, wodurch Klimaanlagengeräusch, das schließlich aus der Luftauslasslüftungsöffnung 19 ausgelassen wird, verringert wird.
  • Insbesondere werden verschiedene Arten von Luftströmungsgeräusch erzeugt, wenn die aus dem Gebläse 12 geblasene Luft entlang des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 strömt. Durch Installieren der Lautsprecher 24 in den Positionen nahe den Luftauslasslüftungsöffnungen 19 ist es möglich, verschiedene Arten von Luftströmungsgeräusch, das erzeugt wird, wenn die Luft durch den internen Luftströmungspfad 10a strömt, effektiver zu dämpfen. Folglich ist es möglich, die Klimaanlagengeräuschverringerungseffizienz zu verstärken.
  • In der ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen sind die zwei Lautsprecher 24 im internen Luftströmungspfad 10a in den Positionen nahe den Luftauslasslüftungsöffnungen 19 und entsprechend dem Luftmischbereich A auf der Stromabwärtsseite des Kaltluftströmungspfades 10c und des Heißluftströmungspfades 10b installiert. In einigen Fällen kann ein Paar von Lautsprechern in jedem der internen Luftströmungspfade 10a vorgesehen sein, die für die jeweiligen Luftauslasslüftungsöffnungen 19 konfiguriert sind.
  • In diesem Fall ist es möglich, das Klimaanlagengeräusch, das von den jeweiligen Luftauslasslüftungsöffnungen 19 zum Fahrgastraum übertragen wird, unabhängig zu dämpfen, wodurch die Effizienz der Verringerung des Klimaanlagengeräuschs verstärkt wird.
  • Gemäß den Klimaanlagen der ersten und der zweiten Ausführungsform mit solchen Konfigurationen ist das Mikrophon 22, das in der Lage ist, das Klimaanlagengeräusch zu erfassen, auf der Stromabwärtsseite des Gebläses 12 vorgesehen. Daher ist es möglich, das Geräusch des Gebläses 12 effektiv zu erfassen, das das Meiste des Klimaanlagengeräuschs einnimmt. Dies macht es möglich, das Geräusch des Gebläses 12 effektiv zu bekämpfen.
  • Gemäß der Klimaanlage der zweiten Ausführungsform sind die Lautsprecher 24 zum Ausgeben von geräuschdämpfenden Schallwellen auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 installiert. Daher ist es möglich, eine ausreichende Menge an Schallwellen an den internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 auszugeben, ohne Lautsprecher mit einer großen Größe verwenden zu müssen.
  • Da eine ausreichende Menge an Schallwellen zum internen Luftströmungspfad 10a des Klimaanlagenkastens 10 ausgegeben werden kann, ohne Lautsprecher mit einer großen Größe verwenden zu müssen, ist es möglich, das Klimaanlagengeräusch, das entlang des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 übertragen wird, gleichmäßig zu dämpfen, ohne die Installation der Lautsprecher 24 zu begrenzen.
  • Da das Klimaanlagengeräusch, das entlang des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 übertragen wird, ohne irgendeine teilweise Abweichung gleichmäßig gedämpft werden kann, ist es außerdem möglich, die Klimaanlagengeräuschverringerungseffizienz zu verstärken, wodurch der Fahrkomfort im Fahrgastraum verbessert wird.
  • Die zwei Lautsprecher 24 zum Ausgeben von geräuschdämpfenden Schallwellen sind auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens 10 vorgesehen, von denen einer im internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite installiert ist und von denen der andere im internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite installiert ist. Selbst wenn der interne Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite und der interne Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite durch die Trennwand 26 halbiert werden, ist es daher möglich, eine ausreichende Menge an Schallwellen sowohl an den internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite als auch den internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite auszugeben.
  • Da die ausreichende Menge an Schallwellen sowohl an den internen Luftströmungspfad 10a-1 der Fahrersitzseite als auch den internen Luftströmungspfad 10a-2 der Beifahrersitzseite auf beiden Seiten der Trennwand 26 ausgegeben werden kann, ist es möglich, das Klimaanlagengeräusch, das entlang des internen Luftströmungspfades 10a-1 der Fahrersitzseite und des internen Luftströmungspfades 10a-2 der Beifahrersitzseite übertragen wird, effizient zu dämpfen, wodurch die Klimaanlagengeräuschverringerungseffizienz verstärkt wird.
  • Da die Lautsprecher 24 zum Ausgeben von geräuschdämpfenden Schallwellen auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades 10a des Klimaanlagenkastens an den vorderen Enden der Luftauslasslüftungsöffnungen 19 vorgesehen sind, ist es möglich, das Geräusch der Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher 14 und den heizenden Wärmetauscher 16 hindurchgeht, zu dämpfen.
  • Da das Geräusch der Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher 14 und den heizenden Wärmetauscher 16 hindurchgeht, gedämpft werden kann, ist es möglich, die Klimaanlagengeräuschverringerungseffizienz zu verstärken, wodurch der Fahrkomfort im Fahrgastraum verbessert wird.
  • Da die Lautsprecher 24 zum Ausgeben von geräuschdämpfenden Schallwellen an den vorderen Enden der Luftauslasslüftungsöffnungen 19 installiert sind, ist es möglich, geräuschdämpfende Schallwellen zum Klimaanlagengeräusch auszugeben, das schließlich aus den Luftauslasslüftungsöffnungen 19 ausgelassen wird, wodurch verschiedene Typen von Luftströmungsgeräusch effektiv gedämpft werden, das erzeugt wird, wenn die Luft durch den internen Luftströmungspfad 10a strömt.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 11 bis 18 im Einzelnen beschrieben.
  • Mit Bezug zuerst auf 11 bis 15 umfasst die Fahrzeugklimaanlage der vorliegenden Ausführungsform einen vibrationssicheren Befestigungsteil 30 zum Befestigen des Lautsprechers 24 der Geräuschverringerungsvorrichtung 20 am Klimaanlagenkasten 10 und Verhindern, dass die Vibration des Lautsprechers 24 auf den Klimaanlagenkasten 10 übertragen wird.
  • Wie in 11 und 15 gezeigt, umfasst der vibrationssichere Befestigungsteil 30 einen Befestigungshalter 32, der am Klimaanlagenkasten 10 befestigt ist, während der Lautsprecher 24 abgestützt ist, und Vibrationsdämpfungspolster 34, die zwischen dem Klimaanlagenkasten 10 und dem Befestigungshalter 32 bzw. zwischen dem Befestigungshalter 32 und dem Lautsprecher 24 vorgesehen sind.
  • Der Befestigungshalter 32 besteht aus einem Metallmaterial oder einem synthetischen Harz und ist so ausgebildet, dass er der Kante des Lautsprechers 24 entspricht.
  • Der Befestigungshalter 32 ist an die Kante des Lautsprechers 24 geschraubt und ist an den Klimaanlagenkastenn 10 geschraubt, während der Lautsprecher 24 abgestützt ist. Insbesondere ist der Befestigungshalter 32 an den Klimaanlagenkasten 10 um das Durchgangsloch 11 des Klimaanlagenkastens 10 geschraubt. Daher ist der Lautsprecher 24 fest im Durchgangsloch 11 des Klimaanlagenkastens 10 installiert.
  • Die Vibrationsdämpfungspolster 34 bestehen aus einem elastisch verformbaren Material wie z. B. Kautschuk oder Schwamm. Die Vibrationsdämpfungspolster 34, die wie vorstehend konfiguriert sind, sind zwischen dem Klimaanlagenkasten 10 und dem Befestigungshalter 32 bzw. zwischen dem Befestigungshalter 32 und dem Lautsprecher 24 installiert.
  • Die Vibrationsdämpfungspolster 34 sind in einem Zustand elastisch verformbar, in dem sie zwischen dem Klimaanlagenkasten 10 und dem Befestigungshalter 32 und zwischen dem Befestigungshalter 32 und dem Lautsprecher 24 angeordnet sind. Folglich können die Vibrationsdämpfungspolster 34 die Vibration, die während des Betriebs des Lautsprechers 24 erzeugt wird, absorbieren und dämpfen.
  • Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Vibration des Lautsprechers 24 auf den Klimaanlagenkasten 10 übertragen wird, wodurch die Resonanz des Klimaanlagenkastens 10 aufgrund der Vibration des Lautsprechers 24 und die resultierende Erzeugung des Klimaanlagengeräuschs verhindert wird.
  • Die Vibrationsdämpfungspolster 34 sind zwischen dem Klimaanlagenkasten 10 und dem Befestigungshalter 32 und zwischen dem Befestigungshalter 32 und dem Lautsprecher 24 angeordnet, um einen Spalt zwischen dem Klimaanlagenkasten 10 und dem Befestigungshalter 32 und einen Spalt zwischen dem Befestigungshalter 32 und dem Lautsprecher 24 hermetisch abzudichten.
  • Daher wird verhindert, dass die Luft innerhalb des Klimaanlagenkastens 10 zur Außenseite durch den Spalt zwischen dem Durchgangsloch 11 des Klimaanlagenkastens 10 und dem Lautsprecher 24 austritt.
  • Mit erneutem Bezug auf 11 bis 15 umfasst die Fahrzeugklimaanlage der vorliegenden Ausführungsform ferner ein Umhüllungsgehäuse 40, das an der Rückseite des Lautsprechers 24 vorgesehen ist.
  • Das Umhüllungsgehäuse 40 besteht beispielsweise aus einem synthetischen Harz und ist dazu konfiguriert, den hinteren Abschnitt des Lautsprechers 24 von den Umgebungen zu isolieren, um eine Lautsprecherkammer 42 mit einer abgedichteten Struktur auszubilden. Das Umhüllungsgehäuse 40 ist fest an der äußeren Oberfläche des Klimaanlagenkastens 10 installiert.
  • Dieses Umhüllungsgehäuse 40 verhindert die Aufhebung und Interferenz zwischen den vorderen und hinteren Schallwellen des Lautsprechers 24, so dass Schallwellen mit hoher Qualität aus dem Lautsprecher 24 ausgegeben werden können. Ferner verhindert das Umhüllungsgehäuse 40 die Streuung der aus dem Lautsprecher 24 ausgegebenen Schallwellen, wodurch es möglich gemacht wird, die Schallwellen genau zu steuern.
  • Durch Ermöglichen, dass die Lautsprecherkammer 42 als Klangkörper dient, werden außerdem die Schallwellen des Lautsprechers 24 verstärkt, um die Tieftoncharakteristiken zu verbessern.
  • Das Umhüllungsgehäuse 40 weist mindestens einen Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 an der äußeren Oberfläche davon auf.
  • Der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 ist in einer Form vertieft, die der Form von verschiedenen Komponenten 50 entspricht, die an der äußeren Oberfläche des Klimaanlagenkastens 10 und in den Umgebungsabschnitten davon vorgesehen sind.
  • Der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 ist in Übereinstimmung mit der Form der peripheren Komponenten 50 vertieft, um verschiedene periphere Komponenten 50 aufzunehmen. Daher dient der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 zum Verhindern, dass das Umhüllungsgehäuse 40 die peripheren Komponenten 50 beeinflusst.
  • Insbesondere durch Verhindern, dass das Umhüllungsgehäuse 40 die peripheren Komponenten 50 beeinflusst, ist es möglich, das Umhüllungsgehäuse 40 in einem schmalen Installationsraum zu installieren.
  • Wie in 11 bis 15 gezeigt, ist der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 in einer kreisförmigen Form, einer quadratischen Form, einer Stufenform oder dergleichen in Übereinstimmung mit der Form der peripheren Komponenten 50 ausgebildet.
  • Wenn der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 in einer kreisförmigen Form, einer quadratischen Form, einer Stufenform oder dergleichen ausgebildet ist, ist die Lautsprecherkammer 42 innerhalb des Umhüllungsgehäuses 40 so ausgebildet, dass sie eine Form komplementär zu einer Form des Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitts 44 aufweist.
  • Insbesondere wenn der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 in einer Stufenform ausgebildet ist, ist ein stufenartiger Vorsprung, der dem stufenartigen Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 entspricht, in der Lautsprecherkammer 42 des Umhüllungsgehäuses 40 ausgebildet. Aufgrund des stufenartigen Vorsprungs weist die Lautsprecherkammer 42 eine mehrstufig geformte interne Struktur auf.
  • Unterdessen ist das Umhüllungsgehäuse 40 dazu konfiguriert, die Höhe H so gering wie möglich in Übereinstimmung mit dem schmalen Installationsraum zu halten. Zu dieser Zeit ist das Umhüllungsgehäuse 40 entlang der äußeren Oberfläche des Klimaanlagenkastens 10 weit ausgedehnt, um die Volumenverringerung der Lautsprecherkammer 42 zu kompensieren.
  • Das Umhüllungsgehäuse 40 ist weit ausgebildet, so dass es der Gesamtheit einer Seitenoberfläche 10-1 des Klimaanlagenkastens 10 entspricht, an der das Umhüllungsgehäuse 40 installiert ist. Das so ausgebildete Umhüllungsgehäuse 40 kann eine Lautsprecherkammer 42 mit einer Kapazität, die ausreicht, um optimale Schallwellen auszugeben, selbst in einem schmalen Installationsraum bereitstellen.
  • Wenn die Lautsprecherkammer 42 mit einem gewünschten Volumen nicht bereitgestellt werden kann, selbst wenn das Umhüllungsgehäuse 40 so ausgebildet ist, dass es der Gesamtheit einer Seitenoberfläche 10-1 des Klimaanlagenkastens 10 entspricht, kann das Umhüllungsgehäuse 40 entlang einer anderen Oberfläche 10-2 benachbart zur einen Seitenoberfläche 10-1 des Klimaanlagenkastens erweitert werden.
  • Durch diese Erweiterung des Umhüllungsgehäuses 40 kann die Lautsprecherkammer 42 des Umhüllungsgehäuses 40 zu einer anderen Oberfläche 10-2 des Klimaanlagenkastens 10 erweitert werden. Die Lautsprecherkammer 42 kann beispielsweise so erweitert werden, dass sie mehreren äußeren Oberflächen des Klimaanlagenkastens 10 entspricht.
  • Folglich ist es möglich, eine Lautsprecherkammer 42 mit einer ausreichenden Größe zu schaffen, wodurch die Schallwellenausgabeleistung des Lautsprechers 24 merklich verbessert wird.
  • In 16 und 17 ist das Umhüllungsgehäuse 40 so gezeigt, dass es sich von einer Seitenoberfläche 10-1 des Klimaanlagenkastens 10 zur benachbarten anderen Oberfläche 10-2 erstreckt. In einigen Fällen kann sich jedoch das Umhüllungsgehäuse 40 von einer Seitenoberfläche 10-1 des Klimaanlagenkastens 10 zu beiden Seitenoberflächen 10-2 des Klimaanlagenkastens 10 erstrecken.
  • Mit erneutem Bezug auf 11 bis 15 umfasst die Fahrzeugklimaanlage der vorliegenden Ausführungsform ferner einen Isolationsteil 60 zum hermetischen Abdichten und Isolieren eines Abschnitts zwischen dem Umhüllungsgehäuse 40 und dem Klimaanlagenkasten 10.
  • Der Isolationsteil 60 umfasst ein Isolationspolster 62, das aus Kautschuk oder Schwamm besteht und zwischen dem Umhüllungsgehäuse 40 und dem Klimaanlagenkasten 10 vorgesehen ist.
  • Der Isolationsteil 60 verstärkt die Dichtungsleistung der Lautsprecherkammer 42 durch Aufrechterhalten der Luftdichtheit zwischen dem Umhüllungsgehäuse 40 und dem Klimaanlagenkasten 10. Dies macht es möglich, die Schallwellenausgabeleistung des Lautsprechers 24 zu verbessern.
  • Durch Isolieren des Umhüllungsgehäuses 40 vom Klimaanlagenkasten 10 wird verhindert, dass die Vibration des Lautsprechers 24, die auf das Umhüllungsgehäuse 40 übertragen wird, auf den Klimaanlagenkasten 10 zurück übertragen wird.
  • Daher ist es möglich, die Resonanz des Klimaanlagenkastens 10 aufgrund der Vibration des Lautsprechers 24 und die resultierende Erzeugung des Klimaanlagengeräuschs zu verhindern. Wie in 18 gezeigt, kann der Isolationsteil 60 aus einer Nut 64 und einem Vorsprung 66 bestehen, die zwischen dem Umhüllungsgehäuse 40 und dem Klimaanlagenkasten 10 ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann der Isolationsteil 60 eine Nut 64, die am Ende des Umhüllungsgehäuses 40 ausgebildet ist, und einen Vorsprung 66, der im Klimaanlagenkasten 10 so ausgebildet ist, dass er der Nut 64 entspricht, umfassen.
  • Die Nut 64 und der Vorsprung 66 werden im Prozess der Montage des Umhüllungsgehäuses 40 am Klimaanlagenkasten 10 miteinander gekoppelt. Die Nut 64 und der Vorsprung 66, die so gekoppelt sind, halten die Luftdichtheit zwischen dem Umhüllungsgehäuse 40 und dem Klimaanlagenkasten 10 aufrecht.
  • Folglich ist es möglich, die Dichtungsleistung der Lautsprecherkammer 42 zu verstärken, wodurch die Schallwellenausgabeleistung des Lautsprechers 24 verbessert wird.
  • Gemäß der Fahrzeugklimaanlage der dritten Ausführungsform mit einer solchen Konfiguration ist das Umhüllungsgehäuse 40 auf der Rückseite des Lautsprechers 24 der Geräuschverringerungsvorrichtung 20 vorgesehen. Der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt 44 ist im Umhüllungsgehäuse 40 ausgebildet, um eine Beeinflussung der peripheren Komponenten zu vermeiden. Das Umhüllungsgehäuse 40 kann entlang der äußeren Oberfläche des Klimaanlagenkastens 10 erweitert werden, während die Höhe H davon so gering wie möglich gehalten wird. Daher kann das Umhüllungsgehäuse 40 sogar in einem schmalen Raum installiert werden und kann die Lautsprecherkammer 42 mit einem ausreichenden Volumen bereitstellen.
  • Da die Lautsprecherkammer 42 mit einem ausreichenden Volumen trotz des schmalen Installationsraums bereitgestellt werden kann, ist es möglich, Schallwellen mit einer ausreichenden Ausgabe zu erhalten, die zum Dämpfen des Klimaanlagengeräuschs erforderlich ist, wodurch die Dämpfungsleistung des Klimaanlagengeräuschs verbessert wird.
  • Da der vibrationssichere Befestigungsteil 30 für die Vibrationsisolation zwischen dem Lautsprecher 24 der Geräuschverringerungsvorrichtung 20 und dem Klimaanlagenkasten 10 vorgesehen ist, ist es möglich zu verhindern, dass die im Schallwellenausgabeprozess erzeugte Vibration auf den Klimaanlagenkasten 10 übertragen wird.
  • Da verhindert werden kann, dass die Vibration, die im Schallwellenausgabeprozess erzeugt wird, auf den Klimaanlagenkasten 10 übertragen wird, ist es möglich, die Resonanz des Klimaanlagenkastens 10 aufgrund der Vibration des Lautsprechers 24 und die resultierende Erzeugung des Klimaanlagengeräuschs zu verhindern.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt. Selbstverständlich können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, der in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (26)

  1. Fahrzeugklimaanlage, die Folgendes umfasst: einen Klimaanlagenkasten (10); ein Gebläse (12), das dazu konfiguriert ist, Luft zu einem internen Luftströmungspfad (10a) des Klimaanlagenkastens (10) zu blasen; ein Mikrophon (22), das im internen Luftströmungspfad (10a) auf einer Stromabwärtsseite des Gebläses (12) vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, ein Geräusch zu detektieren; und einen Lautsprecher (24), der dazu konfiguriert ist, Schallwellen mit einer Phase entgegengesetzt zu einer Phase des durch das Mikrophon (22) detektierten Geräuschs auszugeben.
  2. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Mikrophon (22) und der Lautsprecher (24) in einem Abschnitt des internen Luftströmungspfades (10a) installiert sind, in dem eine Luftströmung linear ist.
  3. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 2, wobei das Mikrophon (22) und der Lautsprecher (24) auf derselben Linie entlang einer Luftströmungsrichtung installiert sind.
  4. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 3, wobei das Mikrophon (22) auf einer Stromaufwärtsseite des Lautsprechers (24) im internen Luftströmungspfad (10a) installiert ist.
  5. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Mikrophon (22) auf einer Seite einer Luftauslasslüftungsöffnung (19) im Klimaanlagenkasten (10) installiert ist, um ein Geräusch auf der Seite der Luftauslasslüftungsöffnung (19) zu detektieren, und der Lautsprecher (24) dazu konfiguriert ist, Schallwellen mit einer Phase entgegengesetzt zu einer Phase des durch das Mikrophon (22) detektierten Geräuschs auf der Seite der Luftauslasslüftungsöffnung (19) auszugeben.
  6. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, die ferner umfasst: einen kühlenden Wärmetauscher (14), der dazu konfiguriert ist, die in den internen Luftströmungspfad (10a) geblasene Luft zu kühlen; einen heizenden Wärmetauscher (16), der dazu konfiguriert ist, die in den internen Luftströmungspfad (10a) geblasene Luft zu heizen; und mehrere Luftauslasslüftungsöffnungen (19), die dazu konfiguriert sind, die Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher (14) und den heizenden Wärmetauscher (16) hindurchgegangen ist, zu einem Fahrgastraum auszulassen, wobei das Mikrophon (22) zwischen dem Gebläse (12) und dem kühlenden Wärmetauscher (14) im internen Luftströmungspfad (10a) des Klimaanlagenkastens (10) installiert ist, und der Lautsprecher (24) an einem vorderen Ende von jeder der Luftauslasslüftungsöffnungen (19) im internen Luftströmungspfad (10a) des Klimaanlagenkastens (10) installiert ist, um geräuschdämpfende Schallwellen an die Luft auszugeben, die aus jeder der Luftauslasslüftungsöffnungen (19) in den Fahrgastraum ausgelassen wird.
  7. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 6, wobei der Lautsprecher (24) an einem vorderen Ende von jeder der Luftauslasslüftungsöffnungen (19) und in einem Luftmischbereich (A) installiert ist, in dem die Luft, die durch den kühlenden Wärmetauscher (14) hindurchgegangen ist, und die Luft, die durch den heizenden Wärmetauscher (16) hindurchgegangen ist, gemischt werden.
  8. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 6, wobei der Lautsprecher (24) mehrere Lautsprecher umfasst, die jeweils im internen Luftströmungspfad (10a) in Positionen installiert sind, die den Luftauslasslüftungsöffnungen (19) entsprechen.
  9. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 7, wobei der Lautsprecher (24) ein Paar von Lautsprechern umfasst, die an beiden Seitenwänden des internen Luftströmungspfades (10a) installiert sind, so dass sie dem internen Luftströmungspfad (10a) zugewandt sind.
  10. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Lautsprecher (24) auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades (10a) installiert sind, so dass sie entlang derselben Mittelachse einander zugewandt sind.
  11. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Lautsprecher (24) auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades (10a) so installiert sind, dass sie verschiedene Mittelachsen aufweisen.
  12. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 11, wobei die Lautsprecher (24) mit verschiedenen Mittelachsen dazu konfiguriert sind, Schallwellen mit verschiedenen Wellenformen auszugeben.
  13. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Lautsprecher (24) auf beiden Seiten des internen Luftströmungspfades (10a) vorgesehen sind, wobei einer der Lautsprecher in einem internen Luftströmungspfad (10a-1) der Fahrersitzseite installiert ist und der andere der Lautsprecher in einem internen Luftströmungspfad (10a-2) der Beifahrersitzseite installiert ist.
  14. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 7, die ferner umfasst: eine zentrale Trennwand (26), die dazu konfiguriert ist, den internen Luftströmungspfad (10a) des Klimaanlagenkastens (10) in einen internen Luftströmungspfad (10a-1) der Fahrersitzseite und einen internen Luftströmungspfad (10a-2) der Beifahrersitzseite zu unterteilen, wobei der Lautsprecher (24) zwei Lautsprecher umfasst, die jeweils im internen Luftströmungspfad (10a-1) der Fahrersitzseite und im internen Luftströmungspfad (10a-2) der Beifahrersitzseite installiert sind.
  15. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 14, wobei die Lautsprecher (24), die im internen Luftströmungspfad (10a-1) der Fahrersitzseite und im internen Luftströmungspfad (10a-2) der Beifahrersitzseite installiert sind, so installiert sind, dass sie dieselbe Mittelachse aufweisen und über die zentrale Trennwand einander zugewandt sind.
  16. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 14, wobei die Lautsprecher (24), die im internen Luftströmungspfad (10a-1) der Fahrersitzseite und im internen Luftströmungspfad (10a-2) der Beifahrersitzseite installiert sind, so installiert sind, dass sie verschiedene Mittelachsen aufweisen und der zentralen Trennwand zugewandt sind.
  17. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 16, wobei die Lautsprecher (24) mit verschiedenen Mittelachsen dazu konfiguriert sind, Schallwellen mit verschiedenen Wellenformen auszugeben.
  18. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 6, wobei das Mikrophon (22) zwei Mikrophone umfasst, die in einem Intervall zwischen dem Gebläse (12) und dem kühlenden Wärmetauscher (14) installiert sind.
  19. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei ein Durchgangsloch (11) zum Installieren des Lautsprechers (24) an einer äußeren Oberfläche des Klimaanlagenkastens (10) ausgebildet ist, und die ferner umfasst: einen vibrationssicheren Befestigungsteil (30), der dazu konfiguriert ist, den Lautsprecher (24) fest im Durchgangsloch (11) des Klimaanlagenkastens (10) zu installieren und zu verhindern, dass die Vibration des Lautsprechers (24) auf den Klimaanlagenkasten (10) übertragen wird.
  20. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 19, wobei der vibrationssichere Befestigungsteil (30) einen Befestigungshalter (32), der am Klimaanlagenkasten (10) befestigt ist, während der Lautsprecher (24) abgestützt ist, und Vibrationsdämpfungspolster (34), die zwischen dem Klimaanlagenkasten (10) und dem Befestigungshalter (32) und zwischen dem Befestigungshalter (32) und dem Lautsprecher (24) vorgesehen sind, umfasst, wobei die Vibrationsdämpfungspolster (34) dazu konfiguriert sind, die Vibration des Lautsprechers (24), die vom Lautsprecher (24) auf den Klimaanlagenkasten (10) übertragen wird, zu absorbieren und zu dämpfen.
  21. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 19, die ferner umfasst: ein Umhüllungsgehäuse (40), das dazu konfiguriert ist, einen hinteren Abschnitt des Lautsprechers (24) von Umgebungen zu isolieren, so dass eine Lautsprecherkammer (42) mit einer geschlossenen Struktur auf einer Rückseite des Lautsprechers (24) ausgebildet ist, wobei das Umhüllungsgehäuse (40) einen Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt (44) umfasst, der an einer äußeren Oberfläche davon ausgebildet ist, wobei der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt (44) in einer Form vertieft ist, die einer Form einer peripheren Komponente (50) entspricht, um die periphere Komponente (50) aufzunehmen und eine Beeinflussung der peripheren Komponente (50) zu vermeiden.
  22. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 21, wobei die Lautsprecherkammer (42) innerhalb des Umhüllungsgehäuses (40) so ausgebildet ist, dass sie eine Form komplementär zu einer Form des Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitts (44) aufweist.
  23. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 22, wobei der Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt (44) in einer mehrstufigen Form an einer äußeren Oberfläche des Umhüllungsgehäuses (40) ausgebildet ist, und die Lautsprecherkammer (42) des Umhüllungsgehäuses (40) eine mehrstufig geformte interne Struktur aufweist, die dem Beeinflussungsvermeidungsnutabschnitt (44) entspricht.
  24. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 23, wobei das Umhüllungsgehäuse (40) an einer Seitenoberfläche (10-1) des Klimaanlagenkastens (10) befestigt ist und so ausgebildet ist, dass es eine Breite aufweist, die der Gesamtheit von einer Seitenoberfläche (10-1) des Klimaanlagenkastens (10) entspricht.
  25. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 24, wobei das Umhüllungsgehäuse (40) so ausgebildet ist, dass es sich zu einer anderen Oberfläche (10-2) benachbart zu einer Seitenoberfläche (10-1) des Klimaanlagenkastens (10) erstreckt, und die Lautsprecherkammer (42) innerhalb des Umhüllungsgehäuses (40) so ausgebildet ist, dass sie mehreren äußeren Oberflächen des Klimaanlagenkastens (10) entspricht.
  26. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 25, die ferner umfasst: einen Isolationsteil (60), der dazu konfiguriert ist, einen Abschnitt zwischen dem Umhüllungsgehäuse (40) und dem Klimaanlagenkasten (10) hermetisch abzudichten und zu isolieren.
DE112017001944.3T 2016-09-21 2017-09-21 Fahrzeugklimaanlage Pending DE112017001944T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20160120599 2016-09-21
KR10-2016-0120599 2016-09-21
KR1020170001146A KR20180032154A (ko) 2016-09-21 2017-01-04 차량용 공조장치
KR10-2017-0001146 2017-01-04
KR1020170052804A KR102309585B1 (ko) 2017-04-25 2017-04-25 차량용 공조장치
KR10-2017-0052804 2017-04-25
KR10-2017-0062378 2017-05-19
KR1020170062378A KR102337957B1 (ko) 2017-05-19 2017-05-19 차량용 공조장치
PCT/KR2017/010369 WO2018056711A1 (ko) 2016-09-21 2017-09-21 차량용 공조장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001944T5 true DE112017001944T5 (de) 2019-03-14

Family

ID=64033817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001944.3T Pending DE112017001944T5 (de) 2016-09-21 2017-09-21 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11164558B2 (de)
CN (2) CN113525033B (de)
DE (1) DE112017001944T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020002317T5 (de) * 2019-05-10 2022-01-27 Hanon Systems Fahrzeugklimaanlage
CN110843831A (zh) * 2019-11-18 2020-02-28 中科振声(苏州)电子科技有限公司 一种降噪分配箱、空调管路系统及空调
CN115339281A (zh) * 2022-06-29 2022-11-15 一汽奔腾轿车有限公司 一种自适应调节全息降噪空调系统、方法及存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591020A (en) * 1980-02-04 1986-05-27 Hruby Jr John O Loudspeaker enclosure with isolation of loudspeaker vibration
JPS61247509A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調装置の騒音低減装置
JPH02147429A (ja) * 1988-11-29 1990-06-06 Nippondenso Co Ltd 自動車用究調装置の騒音低減装置
JPH0777991A (ja) * 1993-06-22 1995-03-20 Hibiya Eng Ltd アクティブ型消音装置
KR0111191Y1 (ko) 1994-08-31 1998-04-06 김광호 공기조화기의 소음제어장치
KR970058257A (ko) * 1995-12-29 1997-07-31 김태구 차량의 셀프트림에 부설된 스피커
US6049615A (en) * 1997-06-27 2000-04-11 Carrier Corporation Intergrated active noise control system for air handling unit
JP4170024B2 (ja) * 2002-06-07 2008-10-22 富士通テン株式会社 車載用スピーカおよびその取付構造
US8855329B2 (en) * 2007-01-22 2014-10-07 Silentium Ltd. Quiet fan incorporating active noise control (ANC)
JP4842355B2 (ja) * 2009-09-14 2011-12-21 シャープ株式会社 空気調和機
WO2011129934A2 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Huntair, Inc. Methods and systems for active sound attenuation in an air handling unit
US20120275614A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Sony Corporation Noise cancellation unit
KR101337907B1 (ko) * 2011-11-14 2013-12-09 기아자동차주식회사 차량의 흡기계 능동 소음 제어 장치
DE102012212843A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät
FR2996342A1 (fr) * 2012-10-02 2014-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de reduction du bruit d'un climatiseur
DE102016203733A1 (de) * 2015-03-09 2016-10-06 Hanon Systems Klimaanlagensystem für Motorfahrzeuge
WO2016208330A1 (ja) * 2015-06-23 2016-12-29 株式会社デンソー 空調制御装置
DE102016007391A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Oaswiss AG (i. G.) Antischallanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108778796B (zh) 2022-01-21
US11164558B2 (en) 2021-11-02
CN113525033B (zh) 2024-05-28
US20210065674A1 (en) 2021-03-04
CN108778796A (zh) 2018-11-09
CN113525033A (zh) 2021-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001944T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102011008518B4 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
DE10100326A1 (de) Motorkühlluftkanal für Baumaschinen
DE10351805A1 (de) Fahrzeugsitzklimaanlage
US7201254B2 (en) Machine housing component with acoustic media grille and method of attenuating machine noise
EP3510590A1 (de) Flächiges element zur aktiven kompensation von störschall in einem innenraum sowie antischallmodul dazu
EP3551486B1 (de) Belüftungseinrichtung zur belüftung eines innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102016123452A1 (de) Einlasskanalanordnung für einen Hilfsgenerator zum Abschwächen von Geräuschen
DE102017200822A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Belüftungseinrichtung
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
DE102012108911A1 (de) Schallabsorbierende Klimatisierungseinrichtung
DE102014216871A1 (de) Mittelkonsolenstruktur
DE2403254A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des motorgeraeuschs in kraftfahrzeugen
DE102004037767A1 (de) Schallisolator für eine Insassenzelle eines Fahrzeuges
EP1495885A2 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE112015006354B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE202015102762U1 (de) Auskleidung für Fahrerhaus mit Schallabsorber
DE102015226389A1 (de) Leistungsumsetzer und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
WO2018060186A1 (de) Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen isolation eines flugzeugrumpfabschnitts
US6606876B1 (en) Silencer for rear mounted bus air conditioner
DE102008011285A1 (de) Aktiver Schallblocker
EP3050727B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE112017000817B4 (de) Schallschutzelement
DE102014102146A1 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
DE10358597A1 (de) Fahrzeug-Luftklimatisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication