WO2018060186A1 - Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen isolation eines flugzeugrumpfabschnitts - Google Patents

Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen isolation eines flugzeugrumpfabschnitts Download PDF

Info

Publication number
WO2018060186A1
WO2018060186A1 PCT/EP2017/074353 EP2017074353W WO2018060186A1 WO 2018060186 A1 WO2018060186 A1 WO 2018060186A1 EP 2017074353 W EP2017074353 W EP 2017074353W WO 2018060186 A1 WO2018060186 A1 WO 2018060186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabin
wall
wall element
cabin wall
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Gleine
Original Assignee
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg filed Critical Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Publication of WO2018060186A1 publication Critical patent/WO2018060186A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/066Interior liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/066Interior liners
    • B64C1/067Interior liners comprising means for preventing icing or condensation conditions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Definitions

  • the invention relates to a cabin wall element for the thermal and acoustic insulation of an aircraft fuselage section.
  • Aircraft fuselages for example of commercial aircraft, usually have a tubular basic shape.
  • the so-called primary structure of the aircraft fuselage comprises an outer skin and a plurality of ribs, which circulate in a ring-shaped manner for stiffening on the inner side of the outer skin.
  • stiffening ribs which are referred to as stringers.
  • the said elements of the primary structure are usually made of aluminum, and partly of fiber composite materials.
  • the thermal and acoustic insulation of the fuselage is of great importance. Also necessary is ventilation and air conditioning.
  • Conventional cabin wall assemblies include an exterior wall for thermal and acoustic isolation.
  • packages of glass wool are often used, which are covered by a film.
  • the glass wool packages are arranged on the inside of the outer skin.
  • interior trim panels also known as trim panels, which are visible from the inside of the cabin and cover the glass wool packages.
  • a known problem with this basic design is that if the seal and diffusion are inadequate, moisture from the interior of the aircraft cabin passes through the interior trim panels and into the glass wool packages where it condenses and optionally freezes. This can result in a significant increase in the total weight, especially when winter temperatures on the ground, the ice formed in the fuselage does not defrost and the ice formation process continues on further flights.
  • the thermal and acoustic insulation properties of the glass wool packages are changing. Eventually, the humidity may increase
  • the cabin wall element serves for the thermal and acoustic insulation of an aircraft fuselage section located between two ribs of an aircraft fuselage, wherein the cabin wall element has an outer wall comprising a thermally and / or acoustically insulating material, an inner wall and an air duct which is between the outer wall and the inner wall is arranged, extends over a majority of a surface of the aircraft fuselage section occupied by the cabin wall element and is designed to guide an air flow in a longitudinal direction of the cabin wall element.
  • the fuselage section which is occupied by the cabin wall element and thermally and acoustically isolated, has a certain area.
  • the fuselage section may extend in the longitudinal direction of the fuselage, in particular from a bulkhead to an adjacent bulkhead. Transversely thereto, the fuselage section extends over a portion of the circumference of the tubular fuselage, such as from a floor of the aircraft cabin to a ceiling of the aircraft cabin or over part of that area.
  • the outer wall and the inner wall of the cabin wall element may each extend substantially over the same area, corresponding to the aircraft fuselage section.
  • the cabin wall element may be one of the outer skin of the aircraft fuselage section.
  • the outer wall has a thermally and / or acoustically insulating material.
  • the insulating effect of the outer wall may be such that it contributes the majority of the heat transfer resistance between the interior of the aircraft cabin and the outer skin of the aircraft. Alternatively, it may be combined with other thermally insulating layers, for example with an adjacent primary insulation. It is understood that the outer wall also contributes to the acoustic insulation.
  • the inner wall may also comprise a thermally and / or acoustically insulating material. Inner wall and outer wall may be arranged at a substantially uniform distance from each other.
  • an air duct is formed, through which an air flow in a longitudinal direction of the cabin wall element can be performed.
  • the air duct is a free space with a defined cross section, which is arranged between the outer wall, inner wall and lateral boundaries.
  • the longitudinal direction of the cabin wall element can, relative to the cylinder formed by the fuselage, extend in a tangential direction, ie be substantially parallel to the course of the frames.
  • the air duct may have a substantially rectangular cross section, which may remain the same over the length of the cabin wall element.
  • the air duct may have a curved course, corresponding to a curvature of the fuselage section and the cabin wall element.
  • the air duct can be adjacent to the inside of the aircraft cabin directly to the inner wall and the outside of the aircraft cabin directly adjacent to the outer wall of the cabin wall element.
  • a vapor barrier for example in the form of a film.
  • the air duct extends over a large part of the area of the fuselage section, ie the air flow guided by the air duct over at least 50% of the area occupied by the cabin wall element surface of the fuselage section.
  • the air duct extends even over at least 60, at least 70, at least 80% or at least 90% of this area.
  • the air duct may extend over the entire width of the cabin wall element, in particular from bulkhead to bulkhead, in which case the area over which the air duct extends may be substantially identical to the area of the aircraft fuselage section. It is achieved almost full-surface or full-surface design of the air flow between the inner wall and outer wall. Due to this air flow, moisture diffusing through the inner wall is transported away with the air flow before it can lead to condensation and the following problems outlined.
  • the design of the air duct in the cabin wall element allows a sufficiently uniform flow of air, which detects the cabin wall element substantially over the entire surface and reliably dissipates moisture.
  • the cabin wall element has two side walls to be arranged along the ribs, which connect the inner wall and the outer wall to one another.
  • the insides of these side walls can directly adjoin the air duct, so specify the cross section of the air duct together with the inner wall and outer wall.
  • the side walls may also consist of a thermally and / or acoustically insulating material. In this case, they not only cause a mechanical stabilization of the cabin wall element, but also lead to an effective insulation of the frames.
  • At least two of said walls form a preassembled unit which is mounted as a whole between the frames.
  • the two side walls and the outer wall can be preassembled in one unit
  • a pre-assembly of all four side walls so the outer wall, the two side walls and the inner wall, or a pre-assembly of the inner wall with the two side walls.
  • a pre-assembly of cross-section each L-shaped pieces, ie of the outer wall and a side wall and inner wall and the other side wall is conceivable.
  • the installation of the cabin wall element in the fuselage is greatly simplified.
  • the walls need not be cut during assembly and are more or less automatically in the correct relative position to each other.
  • the side walls are adapted to abut flat against the frames.
  • the side walls can fit firmly against the side walls by suitable dimensioning of the cabin wall element, when the cabin wall element is inserted between the two frames.
  • a compound of the side walls with the ribs for example, a Velcro connection or bonding, selectively or over a large area.
  • the fact that the side walls lie flat against the frames they can effectively damp vibrations of the frames and thus improve in particular the acoustic behavior.
  • the frames and / or the side walls may be provided with a friction-enhancing coating. As a result, the damping effect can be increased.
  • the cabin wall element has connecting means available with the ribs and / or with the aircraft fuselage section.
  • the individual parts of the cabin wall element or the entire cabin wall element can basically be arranged simply between the two frames, so that they are held substantially in a form-fitting manner, in particular between the frames and / or between the aircraft outer skin and an inner lining panel.
  • the additional connection may be, for example, a snap connection by selectively acting locking elements, a Velcro connection or a bond.
  • the cabin wall element has connecting means for connecting to a further cabin wall element at at least one end, so that the cabin wall elements can be strung together to form a continuous air duct.
  • an air duct with the required length of two or more Kabinenand- th be assembled.
  • a plurality of the cabin wall elements according to the invention can be strung together in the longitudinal direction between two frames.
  • the individual cabin wall elements are then particularly easy to handle during installation and also universally applicable.
  • the cabin wall elements may have as connecting means, for example, an elastic end portion which rotates around an opening of the cabin wall element.
  • a plug connection Between the cabin wall elements may be formed a plug connection, optionally with an integrated or separate seal.
  • a circulating around the opening magnetic tape alternatively or additionally spring elements which clamp the two cabin wall elements together.
  • the inner wall or a portion of the inner wall is formed as connectable with the other walls cover. This allows the cabin
  • the lid 7 wall element during assembly or for maintenance purposes are opened by the lid is removed.
  • the outer wall, the two side walls and possibly a non-lid part of the inner wall (as a prefabricated unit or separate from each other) can be mounted, and the lid can then be used.
  • Connecting means and / or sealing means may be arranged between the cover and the adjacent wall sections in order to fix the cover and achieve a substantially airtight seal.
  • a functional layer for electrical cabin systems is disposed on an outer side of the inner wall facing away from the air duct.
  • the functional layer can have, for example, electrical lines for consumer electronics and / or printed circuits and / or other electrical or electronic components.
  • the functional layer may have, in addition to the said equipment elements, a carrier layer to which the equipment elements are fastened.
  • the equipment elements can also be arranged and / or fixed directly on the inner wall and / or the inner lining panel, for example by depositing conductor tracks on the respective surfaces.
  • the inner wall / réelleverliespaneel can thus also serve as a carrier for directly applied electrical circuits and / or electrical components.
  • the cabin wall element has an interior trim panel of an aircraft cabin, which is arranged on an outer side of the inner wall.
  • the inner wall and inner lining panel can be combined with each other and / or with a functional layer, wherein the functional layer between the inner wall and mecanicverliespaneel is arranged.
  • the interior trim panel and / or the functional layer may be mounted separately from the cabin wall panel.
  • the interior trim panel may also be a carrier of further noise reduction measures. For example, a sound absorbing material, a resonance absorber and / or a membrane metamaterial can be integrated into the interior trim panel.
  • the cabin wall element has a passage opening for an aircraft cabin window and air guide elements extending in the air guide passage between the inner wall and the outer wall, which are designed to guide the air flow around the passage opening.
  • the air guide elements can be arranged approximately perpendicular to the outer wall and the inner wall.
  • the baffles avoid turbulence around the cabin windows and thus contribute to a uniform air flow and optimal moisture removal.
  • the air guide elements can exert a supporting effect on the inner wall and the outer wall and keep them at an optimum distance from each other.
  • the air guide elements may in particular consist of a porous and / or elastic material in order to avoid transmission of structure-borne noise. For this purpose, only a point-wise connection between the air guide elements and the outer wall and / or the inner wall contribute.
  • acoustically effective materials, some microperforated absorbers can be integrated into the air guiding elements.
  • a membrane metamaterial is arranged in the air duct and / or integrated into the inner wall and / or integrated into the outer wall.
  • a membrane metamaterial has at least one elastic membrane with a mass attached to the elastic membrane. Mass and membrane form a vibratory system. The size of the mass and the elasticity of the membrane determine the frequency behavior, in particular a resonance frequency of the membrane metamaterials. This resonant frequency may in particular be in a relatively low-frequency range (eg below 700 hertz). The resonance frequency can be tuned to the particularly disturbing frequencies, for example of an engine, so that corresponding sound waves are effectively reflected and kept away from the interior of the cabin.
  • the membrane metamaterial may include a variety of membrane mass systems, particularly in a grid-like arrangement. For this purpose, a separate carrier plate can be used which has openings in which the membrane-mass systems are arranged.
  • Such a separate carrier plate can be used in particular within the air duct, ie between the inner wall and the outer wall, without significantly hindering the flow of air.
  • an integration of the membrane metamaterials in the inner wall or outer wall which can be provided for this purpose in particular with a corresponding grid structure.
  • the masses of membrane metamaterials may have a hole that also extends through the membrane. This offers further possibilities for tuning the resonance frequency.
  • the mentioned variants for the arrangement of the membrane metamaterials can also be combined with each other. Thus, multiple layers of membrane metamaterials with the same or different frequency matching can be combined.
  • a planar, sound-absorbing material is arranged in the air duct.
  • This can be, for example, a perforated plate, a slotted plate or a microperforated plate or a microperforated membrane.
  • the sheet-like, sound-absorbing material can be arranged at a distance and parallel to the inner wall / outer wall, parallel to a side wall or at an angle thereto. The plane of the material runs in particular
  • the sheet-like sound-absorbing material can also be arranged in a curved surface.
  • the absorption frequency of the sheet-like, sound-absorbing material can in particular be matched to a double wall resonance frequency (inner wall and outer wall or the structures adjoining it form a double wall). It can be combined in the air duct, several flat, sound-absorbing materials, both in parallel arrangement and in different directions. If several flat, sound-absorbing materials are used, they may in particular have different absorption frequencies.
  • the space required for the air duct is additionally utilized for a very effective acoustic insulation.
  • the outer wall and / or the inner wall and / or the side walls on an airgel material can also be used for the said additional carrier plates and / or functional layers.
  • a fibrous airgel material can be used.
  • solid or foam-like airgel materials are also usable. Airgel materials are characterized by an extremely low specific density. They have excellent thermal insulation properties and can also contribute to acoustic insulation. In addition, there is a high fire resistance, non-combustibility and a hydrophobic behavior, which additionally counteracts moisture problems.
  • the outer wall and / or the inner wall has at least two layers of different sound-absorbing materials.
  • a first layer may comprise a porous absorber material and a second layer may comprise a microperforated absorber material or an absorber nonwoven.
  • the different materials can have matched flow resistances and thereby differ in their acoustic impedance.
  • the cabin wall element has at least one Helmholtz resonance absorber, which is connected to the air duct. Also by this measure, an improvement of the acoustic insulation properties of the cabin wall element is possible.
  • a plurality of Helmholtz resonance absorbers can be integrated into the cabin wall element as a layer arranged parallel to the outer wall of the cabin wall element. Helmholtz resonance absorbers with different resonance frequencies can be used to vaporize a wide frequency spectrum.
  • the invention is also directed to an aircraft cabin having a ventilation system and at least one cabin wall element according to one of the preceding claims, wherein the ventilation system is designed to generate an air flow which is guided through the air guidance duct.
  • the ventilation system may be a mixed air supply system in which source air is mixed with cabin air and returned to the aircraft cabin. In this case, the mixed air can be passed through the air duct.
  • the ventilation system may be a source air supply system. In this case, in principle, source air can be guided through the air duct.
  • it is intended to supply the aircraft cabin via air inlets in the floor of the aircraft cabin with source air and to suck the cabin air in the area of a ceiling of the cabin. In this case, in particular the cabin air extracted in the area of the ceiling can be sucked through the air duct.
  • Fig. 3 shows another cabin wall element with an openable lid in
  • Fig. 5 shows another cabin wall element with a membrane metamaterial
  • Fig. 6 shows another cabin wall element with microperforated absorbers
  • FIG. 7 shows a further cabin wall element with a membrane metamaterial and impedance-matched absorber layers in cross section
  • Fig. 9 two further interconnected cabin wall elements with a different geometry in the connection region, also in longitudinal section
  • 11 shows two further, interconnected cabin wall elements with a
  • FIG. 13 shows a cross section through an aircraft cabin, in the left part with a
  • Source air in the right part with a mixed air supply.
  • FIGS. 2, 3 and 5 to 7 extend in a radial plane with respect to the tubular aircraft fuselage.
  • 13 11 extend in the longitudinal direction of the illustrated cabin wall elements, corresponding to a cross-sectional plane through the fuselage.
  • the sectional plane of the upper part of FIG. 12 runs at a uniform distance from an aircraft outer skin.
  • FIG. 1 The detail of an aircraft cabin shown in FIG. 1 has a cabin floor 10, a cabin ceiling 12 and two lateral cabin walls 14. In one of the side cabin walls 14 eight aircraft cabin windows 16 can be seen.
  • the lateral cabin walls 14 correspond to the cylinder jacket-shaped geometry of a primary structure, not shown, of the aircraft fuselage. They consist of a plurality fiction, according to cabin wall elements, which are not shown in detail in Figure 1.
  • the arrows illustrate an airflow generated by a ventilation system.
  • the air is supplied in the illustrated example through a supply line 18 and passed through a plurality of air manifolds 20 which are connected to the supply line 18, disposed within the cabin wall elements air ducts 22.
  • the arrows drawn in the lateral cabin wall 14 each illustrate the air flow within an air duct 22 not shown in detail in FIG. 1.
  • the air routed through the air ducts 22 exits again is directed into the interior of the aircraft cabin.
  • FIG. 2 shows a single cabin wall element in cross-section, which is arranged between two parallel and spaced-apart ribs 24 of an aircraft cabin.
  • the 14 is arranged umugrumpfs. To the primary structure of the fuselage also includes an outer skin 26 which is connected to the frames 24.
  • the cabin wall element has an outer wall 28, an inner wall 30, and two side walls 32 that interconnect the inner wall 28 and the outer wall 30. Between the said four walls 28, 30, 32 is the air duct 22, which has a rectangular cross-section.
  • the air duct 22 is designed to guide an air flow perpendicular to the plane of the drawing.
  • the air duct 22 extends over a surface arranged perpendicular to the plane, which is decisively determined by a width 106 of the air duct 22 between the two side walls 32. If the cabin wall element is viewed in a longitudinal section (not shown), the size of this area, with the exception of the areas occupied in longitudinal section by the side walls 32, corresponds to the area of the fuselage section occupied by the cabin wall element.
  • the side walls 32 are flat against the ribs 24 so that they effectively damp frame vibrations.
  • the outer wall 28 includes a layer of primary insulation 78 which provides thermal and acoustic isolation.
  • a membrane metamaterial 34 is integrated, which has a grid frame 36 as a support structure. Each opening of the grid frame 36 is covered by a membrane 38, in the middle of which a mass is fixed, which together with the membrane 38 forms a vibratory system.
  • FIG. 2 shows a mass 40 without a hole and two masses 42 of different sizes, in the middle of which a hole is arranged which passes through the membrane 38.
  • the masses 40, 42 and optionally the dimensions of the holes contained determine the vibration characteristics of the system, so that in particular the resonance frequencies can be selectively influenced.
  • a membrane metamaterial 34 is also integrated, which is constructed in the same way as the membrane metamaterial 34 of the outer wall 28.
  • it may be tuned to other frequencies in order to effect optimum acoustic isolation.
  • the outer wall 28 also has a pressure-resistant film 44, which is arranged between the externally arranged primary insulation 78 made of fiber material and the membrane metamaterial 34 and acts as a vapor barrier.
  • microperforated absorber 46 is parallel and spaced from the outer wall 28 and the inner wall 30 and extends from one sidewall 32 to the opposite sidewall 32.
  • the two microperforated absorbers 48 are parallel and spaced from the two sidewalls 32 and extend each from the outer wall 28 to the inner wall 30.
  • the microperforated absorber 50 also extends from one side wall 32 to the opposite side wall 32 but is curved in the illustrated cross-sectional plane.
  • All microperforated absorbers 46, 48, 50 extend perpendicular to the plane of the drawing over the entire length of the cabin wall element or over a part thereof and are thus perpendicular to the direction of air flow in the air duct 22, so that the air flow through the microperforated absorber 46, 48, 50 not is significantly impaired. As illustrated by the different apertures and thicknesses of the lines representing the microperforated absorbers 46, 48, 50, the microperforated absorbers 46, 48,
  • the inner wall 30 and the side walls 32 terminate at their end surfaces remote from the outer wall 28 approximately flush with the flange 27, remote from the outer skin, angled end edges 106 of the frames 24 from.
  • an interior trim panel 54 is attached via elastic elements 52.
  • a pressure-resistant film 44 is also arranged.
  • a functional layer 56 Between the inner lining panel 54 and the inner wall 30 of the cabin wall element is a functional layer 56, are housed in the electrical components, not shown.
  • the functional layer 56 which may for example consist of a fibrous material or of a very soft foam material such as an airgel material, causes a decoupling of the interior trim panel 54 from the cabin wall element.
  • a further pressure-resistant film 44 is arranged between the functional layer 56 and the inner wall 30, a further pressure-resistant film 44 is arranged.
  • Figure 3 differs from that of Figure 2 on the one hand by a partly deviating arrangement of the microperforated absorber.
  • microperforated absorber On parallel to the side walls 32 arranged, microperforated absorber was omitted.
  • micro-perforated absorber 58 There is another, from a side wall 32 to the opposite side wall 32 extending, micro-perforated absorber 58 which is arranged obliquely to the inner wall 30.
  • a large part of the inner wall 30 is designed as a cover 60 which can be connected to the side walls 32 or to remaining sections of the inner wall 30.
  • the cover 60 is held at its two longitudinal edges by a respective fastening device 62, which has an oblique surface on one end face, which is provided with a seal which seals the cover 60.
  • FIG. 4 shows the membrane metamaterials 34 with lattice frame 36, membranes 38 and masses 40 already explained with reference to FIG. 2.
  • a mass with a hole 42 and a mass without a hole 40 are shown by way of example.
  • Some fields of the grid frame 36 are shown without membrane 38 for the purpose of illustration. There, the rectangular through openings of the lattice frame 36 can be seen particularly well.
  • the membranes 38 are elastic and, if appropriate, can also be tensioned after attachment to the lattice frame 36, for example by tempering or applying a tensioning lacquer.
  • the grid frame 36 may for example consist of a plastic, such as the same plastic, which is also used for the interior trim panel 54. An alternative is to use an airgel material that is particularly lightweight.
  • Figure 4 shows an optionally usable, pressure-resistant film 44. This may be particularly useful if the membranes 38 have a mass 42 with hole and thus are permeable to air.
  • FIG. 5 shows a further cabin wall element in which a membrane metamaterial 34 with two layers arranged in parallel is used.
  • the membrane metamaterial has a grid frame 36 which forms an independent support structure for the membrane metamaterial 34 and measures the air duct 22 between the inner wall 30 and outer wall 28 and parallel to these two walls.
  • a layer of Helmholtz resonance absorbers 64 which, as illustrated by their different sizes, are tuned to different resonance frequencies.
  • the Helmholtz resonance absorbers 64 in particular plastic sheets, as can also be used for the interior lining panels 54, but also airgel materials, in particular as foam or in solid form with a pore seal outside the holes of the Helmholtz Resonance absorber 64.
  • FIG. 6 shows a further example of a cabin wall element in which a layer with Helmholtz resonance absorbers 64 having three microperforated absorbers 46 arranged parallel to one another and parallel to and spaced from the inner wall 30 is used.
  • Membrane metamaterials 34 were omitted in this example.
  • the microperforated absorbers 46 are each tuned to a different frequency range.
  • FIG. 7 corresponds to the exemplary embodiment of FIG. 5.
  • Helmholtz resonance absorbers 64 shown there, however, a plurality of absorber layers combined with one another and differing in their acoustic properties are used. As best seen in the detail enlargement, shown below, these layers disposed between the primary insulation 78 and the membrane metamaterial 34 and forming the outer wall 28 comprise a total of nine layers.
  • first porous absorber material 66 From the outside in, there follow a first porous absorber material 66, a first microperforated absorber material 68, a second porous absorber material 70, a third porous absorber material 72, a second microperforated absorber material 74, another layer of the third porous absorber material 72, another layer of the second porous Absorber material 70, a third micro-perforated absorber material 76 and another layer of the first porous absorber material 66 to each other.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section in which two cabin wall elements arranged next to one another form a continuous air duct 22.
  • two micro-perforated absorber 46 are arranged.
  • Each of the two cabin wall elements also has an outer wall 28 and an inner wall 30, which in the example both consist of a membrane metamaterial 34. Between the outer wall 28 and the outer skin 26 of the fuselage a primary insulation 78 is arranged, which is processed in the example separated from the cabin wall elements throughout.
  • a lower connecting portion 80 of the upper cabin wall member and an upper connecting portion 82 of the lower cabin wall member are shaped complementarily to each other, wherein the lower connecting portion 80 tapers toward the lower end of the cabin wall member.
  • Both connecting portions 80, 82 are made of an elastic material.
  • a seal 84 is arranged, which rotates in the cross section completely around the air duct 22, that is also arranged in the side walls 32, not shown in FIG. These are also provided with connecting portions 80, 82.
  • the lower end of the lower cabin wall element and the upper end of the upper cabin wall element are not shown in FIG. If appropriate, these can have further connecting sections 80, 82, so that a multiplicity of similar cabin wall elements can be strung together.
  • FIG. 8 On the far left in FIG. 8, two interior trim panels 54 are shown, between which a slot covered by a slot cover 86 is formed. Between the inner lining panels 54 and the inner walls 30 of the cabin wall elements, a functional layer 56 is arranged. Fasteners 88, the mecanicalspaneele 54 on the inner walls 30 of the cabin wall
  • spring elements 90 which press against one another the abutting connection sections 80, 82 of the interconnected wall elements in order to achieve a permanent hold and an airtight connection in the region of the seal 84.
  • Figure 9 differs from that of Figure 8 essentially only by the geometry of the connecting portions 80, 82. These now have no complementary shaped, adjacent inclined surfaces, but complementary shaped steps.
  • the two stages of the connecting sections 80, 82 can each have a seal 84 in their corners.
  • these seals are replaced by semicircular recesses in the cross-section at the corners of the steps and in these engaging beads 72 formed on the leading edges of the steps. In this way, it is also particularly easy to produce a sufficient seal.
  • FIG. 10 likewise differs from the exemplary embodiment of FIG. 8 only in the design of the connection means between the cabin wall elements.
  • the wall elements do not engage with each other, but each end in a rectangular-annular end face.
  • the spring elements 90 which connect the two cabin wall elements, are not only on the inside and outside of the connecting portions 80, 82, but are formed in cross-section H-shaped, wherein the connecting portions 80, 82 respectively inserted into an opening of the Hs and opposite the legs of the Hs with multiple seals 84 are sealed.
  • FIG. 11 shows a further variant of connecting means between the cabin wall elements.
  • an airtight plug-in connection is produced between the cabin wall elements, which also has elastic connecting sections 80, 82 which abut against one another at their rectangular-annular end faces.
  • the plug connection is stabilized by support elements 94 which cover the joint area. These support members 94 may be attached only to one of the two cabin wall elements and plugged into the other.
  • each other special magnetic fasteners are attached. These each consist of a magnetic tape 96 which is surrounded by an elastic sealing material 98. In this way, an airtight connection is produced, in particular on the outer sides of the outer walls 28, inner walls 30 and side walls 32.
  • FIG. 12 shows in the upper part two cabin wall elements arranged next to one another with a sectional plane running parallel to the outer skin 26 of an aircraft fuselage, which passes through the air ducts 22 formed by the two cabin wall elements.
  • the cabin wall elements are each arranged in the region of an aircraft cabin window 16.
  • the air guide elements 100 are strip-shaped and oriented perpendicular to the illustrated sectional plane. Below and above the aircraft cabin windows meet in each case two air guide elements 100, which merge at their other ends with an aerodynamically favorable curvature in the lateral boundary surfaces of the aircraft cabin windows 16.
  • the cabin wall elements each open into a connection flange 102, to which further cabin wall elements are attached as required.
  • FIG. 12 a cross section through the cabin wall elements is shown in addition.
  • the arrangement of the aircraft cabin windows 16 can be seen and that they penetrate both the outer walls 28 and the primary insulation 78 as well as the inner walls 30 and the inner lining panels 54.
  • Also recognizable in cross section are the frames 24 and the outer skin 26 of the primary structure.
  • FIG 13 With reference to FIG 13 are particularly advantageous applications of the cabin wall elements are illustrated.
  • an application is shown in connection with a ventilation system that allows a source air supply to the cabin.
  • the source air is passed through the supply line 18 in an arranged in the cabin floor 10 shipsverteilsystem and flows from bottom to top through the cabin.
  • the cabin air is sucked off, passed through the air ducts 22 of the cabin wall elements and removed via a suction line 104 from the cabin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines zwischen zwei Spanten eines Flugzeugrumpfs befindlichen Flugzeugrumpfabschnitts, wobei das Kabinenwandelement eine Außenwand, die ein thermisch und/oder akustisch isolierendes Material aufweist, eine Innenwand und einen Luftführungskanal aufweist, der zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordnet ist, sich über einen Großteil einer Fläche des von dem Kabinenwandelement belegten Flugzeugrumpfabschnitts erstreckt und zur Führung einer Luftströmung in einer Längsrichtung des Kabinenwandelements ausgebildet ist.

Description

Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation
eines Flugzeugrumpfabschnitts
Die Erfindung betrifft ein Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines Flugzeugrumpfabschnitts. Flugzeugrümpfe, beispielsweise von Verkehrsflugzeugen, weisen in der Regel eine röhrenförmige Grundform auf. Die sogenannte Primärstruktur des Flugzeugrumpfs umfasst eine Außenhaut und eine Vielzahl von Spanten, die zur Aussteifung an der Innenseite der Außenhaut ringförmig umlaufen. Zumeist gibt es zusätzlich in Längsrichtung des Flugzeugrumpfs ebenfalls an der Innenseite der Außenhaut angeordnete Aussteifungsrippen, die als Stringer bezeichnet werden. Die genannten Elemente der Primärstruktur bestehen in der Regel aus Aluminium, zum Teil auch aus Faserverbundwerkstoffen. Um im Innenraum eines Flugzeugs angenehme Reisbedingungen zu schaffen, ist die thermische und akustische Isolation des Flugzeugrumpfs von großer Bedeutung. Ebenfalls notwendig ist eine Belüftung und Klimatisierung.
Herkömmliche Kabinenwandaufbauten umfassen eine Außenwand zur thermischen und akustischen Isolation. Hierfür werden häufig Pakete aus Glaswolle eingesetzt, die von einer Folie umhüllt sind. Die Glaswollepakete werden an der Innenseite der Außenhaut angeordnet. Weiter gibt es Innenverkleidungspaneele, auch als Trim- Paneele bezeichnet, die von der Innenseite der Kabine aus sichtbar sind und die Glaswollepakete verdecken. Ein bekanntes Problem dieses Grundaufbaus besteht darin, dass bei mangelhafter Abdichtung und durch Diffusion Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Flugzeugkabine durch die Innenverkleidungspaneele hindurch in die Glaswollepakete gelangt und dort kondensiert und gegebenenfalls gefriert. Hierdurch kann es zu einem erheblichen Anwachsen des Gesamtgewichts kommen, insbesondere wenn bei winterlichen Temperaturen am Boden das im Flugzeugrumpf gebildete Eis nicht abtaut und sich der Eisbildungsprozess bei weiteren Flügen fortsetzt. Zudem verändern sich die thermischen und akustischen Isolationseigenschaften der Glaswollepakete. Schließlich führt die Feuchtigkeit unter Umständen zu
...12 Korrosion der Primärstruktur, außerdem kann es zur Bildung von Schimmelpilzen und Bakterien kommen.
Eine vollständige Verhinderung von Feuchtigkeitskondensation bzw. Eisbildung konnte bisher nicht erreicht werden. Daher sind in Flugzeugkabinen gegenwärtig nur sehr geringe Luftfeuchtigkeiten im Bereich von etwa 10 % bis etwa 15 % möglich, was unter Komfortgesichtspunkten nicht optimal ist.
In der Druckschrift DE 10 2008 025 389 B4 wird vorgeschlagen, die Flugzeugkabinenluft durch einen Spalt hindurchzuleiten, der zwischen einer an der Innenseite der Außenhaut befindlichen Primärisolierung und einer an der Außenseite eines In- nenverkleidungspaneels angeordneten Sekundärisolierung gebildet ist. Dadurch soll die Flugzeugkabinenluft gezielt abgekühlt oder erwärmt werden können. Kondenswasser soll über ein Drainagesystem abgeleitet werden können.
Aus der Druckschrift DE 10 2010 041 181 AI ist eine ähnliche Anordnung wie aus der zuvor erläuterten Druckschrift bekannt geworden. Es wird ebenfalls ein Luftstrom in einem Spalt zwischen einem Verkleidungsabschnitt und einem Außenhautabschnitt erzeugt. Die Temperatur des durch den Spalt bewegten Luftstroms soll so gewählt werden, dass sich der Taupunkt in den Außenhautabschnitt hinein verschiebt. Außenhautabschnitt und Verkleidungsabschnitt sollen als koaxial angeordnete Röhren ausgebildet werden, die mit Hilfe weniger Abstandshalter zueinander gehalten und thermisch und akustisch voneinander isoliert werden sollen.
Aus der Druckschrift DE 10 2010 048 998 AI ist ein kondenswas serfreies Isolationssystem für Passagierflugzeuge bekannt geworden, bei dem die Isolierpakete aus formsteifem Schaumstoff bestehen. Auf die bei Glasfasermaterialien benötigte Umhüllungsfolie mit Ventilationsöffnungen soll verzichtet werden können, wodurch sich die Gefahr einer Kondenswasserakkumulation in dem Isolierpaket verringern soll.
2 Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Kabinenwandaufbau zur thermischen und akustischen Isolation eines Flugzeugrumpfs zur Verfügung zu stellen, der Probleme mit Kondenswasserbildung minimiert und einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kabinenwandelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Kabinenwandelement dient zur thermischen und akustischen Isolation eines zwischen zwei Spanten eines Flugzeugrumpfs befindlichen Flugzeugrumpfabschnitts, wobei das Kabinenwandelement eine Außenwand, die ein thermisch und/oder akustisch isolierendes Material aufweist, eine Innenwand und einen Luft- führungskanal aufweist, der zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordnet ist, sich über einen Großteil einer Fläche des von dem Kabinenwandelement belegten Flugzeugrumpfabschnitts erstreckt und zur Führung einer Luftströmung in einer Längsrichtung des Kabinenwandelements ausgebildet ist.
Der Flugzeugrumpfabschnitt, der von dem Kabinenwandelement belegt und thermisch sowie akustisch isoliert wird, weist eine bestimmte Fläche auf. Der Flugzeugrumpfabschnitt kann sich in Längsrichtung des Flugzeugrumpfs insbesondere von einem Spant bis zu einem benachbarten Spant erstrecken. Quer dazu erstreckt sich der Flugzeugrumpfabschnitt über einen Teil des Umfangs des röhrenförmigen Flugzeugrumpfs, beispielsweise etwa von einem Boden der Flugzeugkabine bis zu einer Decke der Flugzeugkabine oder über einen Teil dieses Bereichs. Außenwand und Innenwand des Kabinenwandelements können sich jeweils im Wesentlichen über die gleiche Fläche erstrecken, entsprechend dem Flugzeugrumpfabschnitt. Somit können sich die Innenwand und die Außenwand in Längsrichtung des Flugzeugrumpfs insbesondere von einem Spant bis zu einem benachbarten Spant hin erstrecken. Das Kabinenwandelement kann eine der Außenhaut des Flugzeugrumpfabschnitts ent-
3 sprechende Grundform aufweisen, also im Wesentlichen einen Teil eines Zylindermantels bilden.
Die Außenwand weist ein thermisch und/oder akustisch isolierendes Material auf. Die Isolationswirkung der Außenwand kann so bemessen sein, dass sie den Großteil des Wärmedurchgangswiderstands zwischen Innenraum der Flugzeugkabine und Außenhaut des Flugzeugs beiträgt. Alternativ kann sie mit weiteren thermisch isolierenden Schichten, zum Beispiel mit einer benachbarten Primärisolation, kombiniert werden. Es versteht sich, dass die Außenwand ebenfalls einen Beitrag zur akustischen Isolation leistet. Die Innenwand kann ebenfalls ein thermisch und/oder akustisch isolierendes Material aufweisen. Innenwand und Außenwand können in einem im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnet sein.
Zwischen Innenwand und Außenwand ist ein Luftführungskanal ausgebildet, durch den eine Luftströmung in einer Längsrichtung des Kabinenwandelements geführt werden kann. Der Luftführungskanal ist ein Freiraum mit einem definierten Querschnitt, der zwischen Außenwand, Innenwand und seitlichen Begrenzungen angeordnet ist. Die Längsrichtung des Kabinenwandelements kann bezogen auf den von dem Flugzeugrumpf gebildeten Zylinder in tangentialer Richtung verlaufen, also im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Spanten sein. Der Luftführungskanal kann einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der über die Länge des Kabinenwandelements gleichbleiben kann. Der Luftführungskanal kann einen gekrümmten Verlauf aufweisen, entsprechend einer Krümmung des Flugzeugrumpfabschnitts und des Kabinenwandelements. Der Luftführungskanal kann zur Innenseite der Flugzeugkabine hin unmittelbar an die Innenwand und zur Außenseite der Flugzeugkabine hin unmittelbar an die Außenwand des Kabinenwandelements angrenzen. In die Außenwand kann wahlweise eine Dampfsperre integriert sein, beispielsweise in Form einer Folie. Der Luftführungskanal erstreckt sich über einen Großteil der Fläche des Flugzeugrumpfabschnitts, d.h. die von dem Luftführungskanal geführte Luftströmung überstreicht mindestens 50 % der von dem Kabinenwandelement belegten Fläche des Flugzeugrumpfabschnitts. Bevorzugt erstreckt sich der Luftführungskanal sogar über mindestens 60 , mindestens 70 , mindestens 80 % oder mindestens 90 % dieser Fläche. Gegebenenfalls kann sich der Luftführungskanal über die gesamte Breite des Kabinenwandelements erstrecken, insbesondere von Spant zu Spant, wobei in diesem Fall die Fläche, über die sich der Luftführungskanal erstreckt, im Wesentlichen identisch mit der Fläche des Flugzeugrumpfabschnitts sein kann. Es wird eine fast vollflächige oder vollflächige Ausbildung der Luftströmung zwischen Innenwand und Außenwand erreicht. Durch diese Luftströmung wird durch die Innenwand hindurch diffundierende Feuchtigkeit mit der Luftströmung abtransportiert, bevor es zu einer Kondenswasserbildung und den skizzierten Folgeproblemen kommen kann. Die Ausbildung des Luftführungskanals in dem Kabinenwandelement ermöglicht dabei eine hinreichend gleichmäßige Luftströmung, die das Kabinenwandelement im Wesentlichen vollflächig erfasst und Feuchtigkeit zuverlässig abführt.
In einer Ausgestaltung weist das Kabinenwandelement zwei entlang der Spanten anzuordnende Seitenwände auf, die die Innenwand und die Außenwand miteinander verbinden. Die Innenseiten dieser Seitenwände können unmittelbar an den Luftführungskanal angrenzen, also den Querschnitt des Luftführungskanals gemeinsam mit Innenwand und Außenwand vorgeben. Die Seitenwände können ebenfalls aus einem thermisch und/oder akustisch isolierenden Material bestehen. In diesem Fall bewirken sie nicht nur eine mechanische Stabilisierung des Kabinenwandelements, sondern führen zugleich zu einer wirksamen Isolation der Spanten.
In einer Ausgestaltung bilden mindestens zwei der genannten Wände eine vormontierte Einheit, die als Ganzes zwischen den Spanten montiert wird. Beispielsweise können die beiden Seitenwände und die Außenwand zu einer Einheit vormontiert
5 werden, die bei der Montage im Flugzeugrumpf zwischen den beiden Spanten angeordnet wird. Ebenfalls möglichst eine Vormontage aller vier Seitenwände, also der Außenwand, der beiden Seitenwände und der Innenwand, oder eine Vormontage der Innenwand mit den beiden Seitenwänden. Auch eine Vormontage von im Querschnitt jeweils L-förmigen Stücken, also von Außenwand und einer Seitenwand und Innenwand und der anderen Seitenwand ist denkbar. In allen Fällen wird die Montage des Kabinenwandelements im Flugzeugrumpf wesentlich vereinfacht. Insbesondere müssen die Wände bei der Montage nicht zugeschnitten werden und befinden sich mehr oder weniger automatisch in der richtigen relativen Anordnung zueinander.
In einer Ausgestaltung sind die Seitenwände dazu ausgebildet, flächig an den Spanten anzuliegen. Hierzu können die Seitenwände durch geeignete Dimensionierung des Kabinenwandelements fest an den Seitenwänden anliegen, wenn das Kabinen- wandelement zwischen die beiden Spanten gesteckt wird. Ebenfalls möglich ist eine Verbindung der Seitenwände mit den Spanten, beispielsweise eine Klettverbindung oder eine Verklebung, punktuell oder großflächig. Dadurch, dass die Seitenwände flächig an den Spanten anliegen, können sie Schwingungen der Spanten wirksam bedämpfen und damit insbesondere das akustische Verhalten verbessern. Zusätzlich können die Spanten und/oder die Seitenwände mit einer reibungserhöhenden Be- schichtung versehen sein. Dadurch kann die Dämpfungswirkung erhöht werden.
In einer Ausgestaltung weist das Kabinenwandelement Verbindungsmittel zur Verfügung mit den Spanten und/oder mit dem Flugzeugrumpfabschnitt auf. Wie bereits erwähnt, können die Einzelteile des Kabinenwandelements oder das gesamte Kabinenwandelement grundsätzlich einfach zwischen den beiden Spanten angeordnet werden, sodass sie im Wesentlichen formschlüssig gehalten sind, insbesondere zwischen den Spanten und/oder zwischen der Flugzeugaußenhaut und einem Innenver- kleidungspaneel. Eine zusätzliche Verbindung des Kabinenwandelements mit den Spanten und/oder mit dem Flugzeugrumpfabschnitt kann demgegenüber die Mon-
6 tage vereinfachen, einer unerwünschten Spaltbildung entgegenwirken und eine optimale Wirkung hinsichtlich der akustischen und thermischen Isolation sowie der Belüftung sicherstellen. Die zusätzliche Verbindung kann beispielsweise eine Schnappverbindung durch punktuell wirkende Rastelemente, eine Klettverbindung oder auch eine Verklebung sein.
In einer Ausgestaltung weist das Kabinenwandelement an mindestens einem Ende Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem weiteren Kabinenwandelement auf, sodass die Kabinenwandelemente unter Ausbildung eines fortlaufenden Luftführungskanals aneinandergereiht werden können. Auf diese Weise kann ein Luftführungskanal mit der erforderlichen Länge aus zwei oder mehr Kabinenwandelemen- ten zusammengesetzt werden. Soll beispielsweise ein Flugzeugrumpf zwischen einem Boden und einer Decke der Kabine vollflächig verkleidet werden, können zwischen zwei Spanten mehrere der erfindungsgemäßen Kabinenwandelemente in Längsrichtung aneinandergereiht werden. Die einzelnen Kabinenwandelemente sind dann bei der Montage besonders einfach zu handhaben und überdies universell einsetzbar. Die Kabinenwandelemente können als Verbindungsmittel beispielsweise einen elastischen Endabschnitt aufweisen, der um eine Öffnung des Kabinenwand- elements umläuft. Zwischen den Kabinenwandelementen kann eine Steckverbindung ausgebildet sein, gegebenenfalls mit einer integrierten oder separaten Dichtung. Zum Sichern der Verbindung kann ein um die Öffnung umlaufendes Magnetband eingesetzt werden, alternativ oder zusätzlich Federelemente, die die beiden Kabinenwandelemente miteinander verspannen. Durch die Verbindungsmittel wird eine einfach herzustellende und für die dauerhafte Ausbildung eines gleichmäßigen Luftstroms geeignete Verbindung ermöglicht. Außerdem können die Verbindungsmittel eine zusätzliche akustische Dämpfung bewirken, insbesondere eine Schwingungsdämpfung der Spanten.
In einer Ausgestaltung ist die Innenwand oder ein Abschnitt der Innenwand als mit den übrigen Wänden verbindbarer Deckel ausgebildet. Dadurch kann das Kabinen-
7 wandelement bei der Montage oder zu Wartungszwecken geöffnet werden, indem der Deckel abgenommen wird. Beispielsweise können die Außenwand, die beiden Seitenwände und ggf. ein nicht zum Deckel gehörender Teil der Innenwand (als vorgefertigte Einheit oder getrennt voneinander) montiert werden, und der Deckel kann anschließend eingesetzt werden. Zwischen Deckel und den angrenzenden Wandabschnitten können Verbindungsmittel und/oder Dichtmittel angeordnet sein, um den Deckel zu fixieren und einen im Wesentlichen luftdichten Abschluss zu erreichen.
In einer Ausgestaltung ist auf einer von dem Luftführungskanal abgewandten Außenseite der Innenwand eine Funktionsschicht für elektrische Kabinensysteme angeordnet. Die Funktionsschicht kann beispielsweise elektrische Leitungen für eine Unterhaltungselektronik und/oder gedruckte Schaltungen und/oder sonstige elektrische oder elektronische Komponenten aufweisen. Die Funktionsschicht kann zusätzlich zu den genannten Ausstattungselementen eine Trägerschicht aufweisen, an der die Ausstattungselemente befestigt sind. Die Ausstattungselemente können aber auch direkt an der Innenwand und/der dem Innenverkleidungspaneel angeordnet und/oder befestigt sein, beispielsweise durch Abscheiden von Leiterbahnen auf die jeweiligen Oberflächen. Die Innenwand/das Innenverkleidungspaneel kann somit zugleich als Träger für direkt aufgebrachte elektrische Schaltkreise und/oder elektrische Komponenten dienen.
In einer Ausgestaltung weist das Kabinenwandelement ein Innenverkleidungspaneel einer Flugzeugkabine auf, das an einer Außenseite der Innenwand angeordnet ist. Insbesondere können Innenwand und Innenverkleidungspaneel miteinander und/oder mit einer Funktions Schicht kombiniert werden, wobei die Funktions schicht zwischen Innenwand und Innenverkleidungspaneel angeordnet wird. Das Innenverkleidungspaneel und/oder die Funktions Schicht können gesondert von dem Kabinenwandelement montiert werden. Hierzu kann beispielsweise die Funktions Schicht an dem Innenverkleidungspaneel und das Innenverkleidungspaneel nach Montage
8 des Kabinenwandelements an den Spanten befestigt werden. Eine Integration der Funktions schicht und/oder des Innenverkleidungspaneels mit der Innenwand zu einem vorgefertigten Bauelement kann die Montage vereinfachen. Es versteht sich, dass die Funktions schicht insbesondere zwischen Innenwand und Innenverklei- dungspaneel angeordnet sein kann. Zusätzlich zur vereinfachten Montage können die Funktionen der einzelnen Elemente optimal aufeinander abgestimmt werden, insbesondere hinsichtlich der thermischen und akustischen Isolationseigenschaften. Das Innenverkleidungspaneel kann auch Träger weiterer Schallreduktionsmaßnahmen sein. Beispielsweise kann ein schallabsorbierendes Material, ein Resonanzabsorber und/oder ein Membran-Metamaterial in das Innenverkleidungspaneel integriert sein.
In einer Ausgestaltung weist das Kabinenwandelement eine Durchgangsöffnung für ein Flugzeugkabinenfenster auf sowie in dem Luftführungskanal zwischen Innenwand und Außenwand verlaufende Luftleitelemente, die dazu ausgebildet sind, die Luftströmung um die Durchgangsöffnung herumzuführen. Die Luftleitelemente können etwa senkrecht zur Außenwand und zur Innenwand angeordnet sein. Die Luftleitelemente vermeiden Verwirbelungen um die Flugzeugkabinenfenster herum und tragen somit zu einer gleichmäßigen Luftströmung und zu einem optimalen Feuchtigkeitsabtransport bei. Zugleich können die Luftleitelemente eine Stützwirkung auf Innenwand und Außenwand ausüben und diese in einem optimalen Abstand voneinander halten. Die Luftleitelemente können insbesondere aus einem porösen und/oder elastischen Material bestehen, um eine Übertragung von Körperschall zu vermeiden. Hierzu kann auch eine lediglich punktweise Verbindung zwischen der Luftleitelementen und der Außenwand und/oder der Innenwand beitragen. Zudem können akustisch wirksame Materialien, etwas mikroperforierte Absorber, in die Luftleitelemente integriert werden.
In einer Ausgestaltung ist ein Membran-Metamaterial in dem Luftführungskanal angeordnet und/oder in die Innenwand integriert und/oder in die Außenwand inte-
9 griert. Ein Membran-Metamaterial weist mindestens eine elastische Membran mit einer an der elastischen Membran befestigte Masse auf. Masse und Membran bilden ein schwingungsfähiges System. Die Größe der Masse und die Elastizität der Membran bestimmen das Frequenzverhalten, insbesondere eine Resonanzfrequenz des Membran-Metamaterials. Diese Resonanzfrequenz kann insbesondere in einem relativ niederfrequenten Bereich (z.B. unterhalb von 700 Hertz) liegen. Die Resonanzfrequenz kann auf die besonders störenden Frequenzen, beispielsweise eines Triebwerks, abgestimmt werden, sodass entsprechende Schallwellen wirksam reflektiert und vom Innenraum der Kabine ferngehalten werden. Das Membran-Metamaterial kann eine Vielzahl von Membran-Masse-Systemen aufweisen, insbesondere in einer gitterförmigen Anordnung. Hierfür kann eine gesonderte Trägerplatte verwendet werden, die Öffnungen aufweist, in denen die Membran-Masse-Systeme angeordnet sind. Eine solche gesonderte Trägerplatte kann insbesondere innerhalb des Luftführungskanals, also zwischen Innenwand und Außenwand, eingesetzt werden, ohne die Luftströmung wesentlich zu behindern. Ebenfalls möglich ist eine Integration des Membran-Metamaterials in die Innenwand oder Außenwand, die hierzu insbesondere mit einer entsprechenden Gitterstruktur versehen werden kann. Die Massen der Membran-Metamaterialien können ein Loch aufweisen, das sich auch durch die Membran hindurch erstreckt. Dies bietet weitere Möglichkeiten zur Abstimmung der Resonanzfrequenz. Die genannten Varianten zur Anordnung der Membran-Metamaterialien können auch miteinander kombiniert werden. Es können somit mehrere Lagen von Membran-Metamaterialien mit gleicher oder unterschiedlicher Frequenzabstimmung miteinander kombiniert werden.
In einer Ausgestaltung ist in dem Luftführungskanal ein flächiges, schallabsorbierendes Material angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Lochplatte, eine Schlitzplatte oder eine mikroperforierte Platte oder eine mikroperforierte Membran handeln. Das flächige, schallabsorbierende Material kann in einem Abstand und parallel zur Innenwand/zur Außenwand, parallel zu einer Seitenwand oder auch schräg dazu angeordnet werden. Die Ebene des Materials verläuft insbesondere
10 in Strömungsrichtung, um die Luftströmung nicht zu behindern. Das flächige, schallabsorbierende Material kann auch in einer gekrümmten Fläche angeordnet werden. Die Absorptionsfrequenz des flächigen, schallabsorbierenden Materials kann insbesondere auf eine Doppelwandresonanzfrequenz (Innenwand und Außenwand bzw. die außerhalb davon angrenzenden Strukturen bilden eine Doppelwand) abgestimmt werden. Es können mehrere flächige, schallabsorbierende Materialien in dem Luftführungskanal kombiniert werden, sowohl in paralleler Anordnung als auch in unterschiedlichen Richtungen. Falls mehrere flächige, schallabsorbierende Materialien eingesetzt werden, können diese insbesondere unterschiedliche Absorptionsfrequenzen aufweisen. Bei den genannten Ausgestaltungen wird der für die Luftführung benötigte Raum zusätzlich für eine sehr wirksame akustische Isolation ausgenutzt.
In einer Ausgestaltung weisen die Außenwand und/oder die Innenwand und/oder die Seitenwände ein Aerogel-Material auf. Das Aerogel-Material kann auch für die genannten, zusätzlichen Trägerplatten und/oder Funktions schichten verwendet werden. Insbesondere kann ein faseriges Aerogel-Material verwendet werden. Ebenfalls verwendbar sind feste oder schaumartige Aerogel-Materialien. Aerogel-Materialien zeichnen sich durch eine extrem geringe spezifische Dichte aus. Sie weisen hervorragende thermische Isolationseigenschaften auf und können auch zur akustischen Isolation beitragen. Hinzu kommen eine hohe Feuerfestigkeit, Nichtbrennbarkeit und ein hydrophobes Verhalten, was Feuchtigkeitsproblemen zusätzlich entgegenwirkt.
In einer Ausgestaltung weist die Außenwand und/oder die Innenwand mindestens zwei Schichten aus unterschiedlichen schallabsorbierenden Materialien auf. Beispielsweise kann eine erste Schicht ein poröses Absorbermaterial und eine zweite Schicht ein mikroperforiertes Absorbermaterial oder ein Absorbervlies aufweisen. Die unterschiedlichen Materialien können aufeinander abgestimmte Strömungswiderstände aufweisen und dadurch in ihrer akustischen Impedanz aufeinander ab-
11 gestimmt werden. Dadurch kann eine besonders hohe Absorptionswirkung für unterschiedliche Frequenzbereiche erzielt werden.
In einer Ausgestaltung weist das Kabinenwandelement mindestens einen Helmholtz- Resonanzabsorber auf, der mit dem Luftführungskanal verbunden ist. Auch durch diese Maßnahme ist eine Verbesserung der akustischen Isolationseigenschaften des Kabinenwandelements möglich. Insbesondere kann eine Vielzahl von Helmholtz- Resonanzabsorbern als parallel zur Außenwand des Kabinenwandelements angeordnete Schicht in das Kabinenwandelement integriert werden. Dabei können Helm- holtz-Resonanzabsorber mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen zum Einsatz kommen, um ein breites Frequenz spektrum zu bedampfen.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Flugzeugkabine mit einem Belüftungssystem und mindestens einem Kabinenwandelement nach einem der vorstehend erläuterten Ansprüche, wobei das Belüftungssystem dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom zur erzeugen, der durch den Luftführungskanal geführt wird. Das Belüftungssystem kann ein Mischluftversorgungssystem sein, bei dem Quellluft mit Kabinenluft gemischt und der Flugzeugkabine wieder zugeführt wird. In diesem Fall kann die Mischluft durch den Luftführungskanal geführt werden. Alternativ kann das Belüftungs System ein Quellluftversorgungssystem sein. In diesem Fall kann grundsätzlich auch Quellluft durch den Luftführungskanal geführt werden. Alternativ ist daran gedacht, die Flugzeugkabine über Lufteinlässe im Boden der Flugzeugkabine mit Quellluft zu versorgen und die Kabinenluft im Bereich einer Decke der Kabine abzusaugen. In diesem Fall kann insbesondere die im Bereich der Decke abgesaugte Kabinenluft durch den Luftführungskanal abgesaugt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
12 Fig. 1 Teile einer Flugzeugkabine mit mehreren Kabinenwandelementen in einer vereinfachten, perspektivischen Darstellung im Querschnitt,
Fig. 2 ein Kabinenwandelement im Querschnitt,
Fig. 3 ein anderes Kabinenwandelement mit einem zu öffnenden Deckel im
Querschnitt,
Fig. 4 ein Membran-Metamaterial in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 ein weiteres Kabinenwandelement mit einem Membran-Metamaterial und
Helmholtz-Resonanzabsorbern im Querschnitt,
Fig. 6 ein weiteres Kabinenwandelement mit mikroperforierten Absorbern und
Helmholtz-Resonanzabsorbern im Querschnitt,
Fig. 7 ein weiteres Kabinenwandelement mit einem Membran-Metamaterial und impedanzangepassten Absorberschichten im Querschnitt,
Fig. 8 zwei miteinander verbundene Kabinenwandelemente im Längsschnitt,
Fig. 9 zwei weitere miteinander verbundene Kabinenwandelemente mit einer anderen Geometrie im Verbindungsbereich, ebenfalls im Längsschnitt
Fig. 10 zwei weitere miteinander verbundene Kabinenwandelemente mit Federn als Verbindungsmittel, ebenfalls im Längsschnitt,
Fig. 11 zwei weitere, miteinander verbundene Kabinenwandelemente mit einer
Magnetverbindung im Längsschnitt,
Fig. 12 im oberen Teil der Figur zwei Kabinenwandelemente in einem Längsschnitt und im unteren Teil der Figur im Querschnitt,
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Flugzeugkabine, im linken Teil mit einer
Quellluft-, im rechten Teil mit einer Mischluftversorgung.
Die Schnittebenen der Figuren 2, 3 und 5 bis 7 verlaufen in einer bezogen auf den röhrenförmigen Flugzeugrumpf radialen Ebene. Die Schnittebenen der Figuren 8 bis
13 11 verlaufen in Längsrichtung der dargestellten Kabinenwandelemente, entsprechend einer Querschnittsebene durch den Flugzeugrumpf. Die Schnittebene des oberen Teils der Figur 12 verläuft in gleichmäßigem Abstand von einer Flugzeugaußenhaut.
Für alle Ausführungsbeispiele werden für sich entsprechende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Elemente, die in mehreren Ausführungsbeispielen verwendet und mit denselben Bezugszeichen versehen sind, werden gegebenenfalls nur einmal erläutert. Soweit die Figuren in runde Klammern gesetzte Bezugszeichen enthalten, werden diese in der nachfolgenden Beschreibung nicht verwendet.
Der in Figur 1 dargestellte Ausschnitt einer Flugzeugkabine weist einen Kabinenboden 10, eine Kabinendecke 12 und zwei seitliche Kabinenwände 14 auf. In einer der seitlichen Kabinenwände 14 sind acht Flugzeugkabinenfenster 16 zu erkennen. Die seitlichen Kabinenwände 14 entsprechen der zylindermantelförmigen Geometrie einer nicht dargestellten Primärstruktur des Flugzeugrumpfs. Sie bestehen aus einer Vielzahl erfindungs gemäßer Kabinenwandelemente, die in der Figur 1 nicht im Einzelnen dargestellt sind. Die Pfeile veranschaulichen eine Luftströmung, die von einem Belüftungssystem erzeugt wird. Die Luft wird im dargestellten Beispiel durch eine Zufuhrleitung 18 zugeführt und durch eine Vielzahl von Luftverteilern 20, die an die Zufuhrleitung 18 angeschlossen sind, in innerhalb der Kabinenwandelemente angeordnete Luftführungskanäle 22 geleitet. Die in der seitlichen Kabinenwand 14 eingezeichneten Pfeile veranschaulichen jeweils die Luftströmung innerhalb eines in der Figur 1 nicht im Einzelnen dargestellten Luftführungskanals 22. In einem oberen Bereich der seitlichen Kabinenwand 14 und im Bereich der Kabinendecke 12 tritt die durch die Luftführungskanäle 22 geleitete Luft wieder aus und wird in den Innenraum der Flugzeugkabine geleitet.
Figur 2 zeigt ein einzelnes Kabinenwandelement im Querschnitt, das zwischen zwei parallel und in einem Abstand voneinander angeordneten Spanten 24 eines Flug-
14 zeugrumpfs angeordnet ist. Zur Primärstruktur des Flugzeugrumpfs zählt außerdem eine Außenhaut 26, die mit den Spanten 24 verbunden ist.
Das Kabinenwandelement weist eine Außenwand 28, eine Innenwand 30 und zwei Seitenwände 32 auf, die die Innenwand 28 und die Außenwand 30 miteinander verbinden. Zwischen den genannten vier Wänden 28, 30, 32 befindet sich der Luftführungskanal 22, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Luftführungskanal 22 ist zur Führung einer Luftströmung senkrecht zur Zeichenebene ausgebildet. Der Luftführungskanal 22 erstreckt sich über eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Fläche, die maßgeblich von einer Breite 106 des Luftführungskanals 22 zwischen den beiden Seitenwänden 32 bestimmt wird. Betrachtet man das Kabinenwandelement in einem (nicht dargestellten) Längsschnitt, entspricht die Größe dieser Fläche bis auf die im Längsschnitt von den Seitenwänden 32 eingenommenen Flächen der Fläche des Flugzeugrumpfabschnitts, der von dem Kabinenwandelement belegt ist.
Die Seitenwände 32 liegen flächig an den Spanten 24 an, sodass sie Spant-Schwingungen wirksam bedämpfen.
Die Außenwand 28 umfasst eine Schicht einer Primärisolation 78, die eine thermische und akustische Isolation bewirkt. Durch Verwendung von Fasermaterialien für die Primärisolation 78, beispielsweise Glaswolle oder Aerogel-Wolle, ist sie ausreichend weich, um Körperschallbrücken zu vermeiden. Außerdem ist in die Außenwand 28 ein Membran-Metamaterial 34 integriert, das als Trägerstruktur einen Gitterrahmen 36 aufweist. Jede Öffnung des Gitterrahmens 36 ist von einer Membran 38 abgedeckt, in deren Mitte eine Masse befestigt ist, die gemeinsam mit der Membran 38 ein schwingungsfähiges System bildet. Beispielhaft zeigt die Figur 2 eine Masse 40 ohne Loch sowie zwei unterschiedlich große Massen 42, in deren Mitte ein Loch angeordnet ist, das durch die Membran 38 hindurchtritt. Die elastischen Eigenschaften der Membranen 38 und deren Vorspannung sowie die Größen
15 der Massen 40, 42 und gegebenenfalls die Abmessungen der enthaltenen Löcher bestimmen die Schwingungseigenschaften des Systems, so dass insbesondere die Resonanzfrequenzen gezielt beeinflusst werden können.
In die Innenwand 30 ist ebenfalls ein Membran-Metamaterial 34 integriert, das genauso aufgebaut ist, wie das Membran-Metamaterial 34 der Außenwand 28. Gegebenenfalls kann es auf andere Frequenzen abgestimmt sein, um eine optimale akustische Isolation zu bewirken.
Im dargestellten Beispiel weist die Außenwand 28 außerdem eine druckfeste Folie 44 auf, die zwischen der außen angeordneten Primärisolation 78 aus Fasermaterial und dem Membran-Metamaterial 34 angeordnet ist und als Dampfsperre wirkt.
Im Inneren des Luftführungskanals 22 sind zur Schallabsorption vier mikroperfo- rierte Absorber angeordnet. Der mikroperforierte Absorber 46 verläuft parallel und in einem Abstand von der Außenwand 28 und der Innenwand 30 und erstreckt sich von einer Seitenwand 32 bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 32. Die beiden mikroperforierten Absorber 48 verlaufen parallel und in einem Abstand von den beiden Seitenwänden 32 und erstrecken sich jeweils von der Außenwand 28 bis zur Innenwand 30. Der mikroperforierte Absorber 50 erstreckt sich ebenfalls von einer Seitenwand 32 zur gegenüberliegenden Seitenwand 32, ist in der dargestellten Querschnittsebene jedoch gekrümmt.
Alle mikroperforierten Absorber 46, 48, 50 erstrecken sich senkrecht zur Zeichenebene über die gesamte Länge des Kabinenwandelements oder über einen Teil davon und stehen damit senkrecht zur Richtung einer Luftströmung in dem Luftführungskanal 22, sodass die Luftströmung durch die mikroperforierten Absorber 46, 48, 50 nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Wie durch die unterschiedlichen Durchbrechungen und Stärken der die mikroperforierten Absorber 46, 48, 50 darstellenden Linien veranschaulicht, unterscheiden sich die mikroperforierten Absorber 46, 48,
16 50 hinsichtlich ihrer Lochgrößen, Lochtiefen, Lochdichten, Abständen von schallreflektierenden Wänden und/oder Materialeigenschaften, sodass sie gezielt Schallwellen unterschiedlicher Frequenzbereiche absorbieren.
Die Innenwand 30 und die Seitenwände 32 schließen an ihren von der Außenwand 28 entfernten Endflächen etwa bündig mit den von der Außenhaut 26 entfernten, flanschartig abgewinkelten Endkanten 106 der Spanten 24 ab. An diesen Endkanten 106 der Spanten 24 ist über elastische Elemente 52 ein Innenverkleidungspaneel 54 befestigt. In dem Innenverkleidungspaneel 54 ist ebenfalls eine druckfeste Folie 44 angeordnet. Zwischen dem Innenverkleidungspaneel 54 und der Innenwand 30 des Kabinenwandelements befindet sich eine Funktions Schicht 56, in der nicht dargestellte elektrische Komponenten untergebracht sind. Außerdem bewirkt die Funktionsschicht 56, die zum Beispiel aus einem Fasermaterial oder aus einem sehr weichen Schaummaterial wie einem Aerogel-Material bestehen kann, eine Entkopplung des Innenverkleidungspaneels 54 von dem Kabinenwandelement. Zwischen der Funktions schicht 56 und der Innenwand 30 ist eine weitere druckfeste Folie 44 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 2 einerseits durch eine teils abweichende Anordnung der mikroperforierten Absorber. Auf parallel zu den Seitenwänden 32 angeordnete, mikroperforierte Absorber wurde verzichtet. Dafür gibt es einen weiteren, von einer Seitenwand 32 zur gegenüberliegenden Seitenwand 32 erstreckten, mikroperforierten Absorber 58, der schräg zur Innenwand 30 angeordnet ist.
Außerdem ist abweichend von der Figur 2 ein Großteil der Innenwand 30 als mit den Seitenwänden 32 bzw. mit verbleibenden Abschnitten der Innenwand 30 verbindbarer Deckel 60 ausgebildet. Der Deckel 60 ist an seinen beiden Längskanten von jeweils einer Befestigungseinrichtung 62 gehalten, die an einer Stirnseite eine Schrägfläche aufweist, die mit einer Dichtung versehen ist, die den Deckel 60 ge-
17 genüber den komplementär geformten Abschnitten der Innenwände 30 luftdicht verschließt.
Figur 4 zeigt die anhand der Figur 2 bereits erläuterten Membran-Metamaterialien 34 mit Gitterrahmen 36, Membranen 38 und Massen 40. Im rechten Teil der Figur 4 vergrößert sind beispielhaft eine Masse mit Loch 42 und eine Masse ohne Loch 40 dargestellt. Einige Felder des Gitterrahmens 36 sind zur Veranschaulichung noch ohne Membran 38 dargestellt. Dort erkennt man besonders gut die rechteckigen Durchgangsöffnungen des Gitterrahmens 36. Die Membranen 38 sind elastisch und können, gegebenenfalls auch nach dem Anbringen an dem Gitterrahmen 36, gespannt werden, beispielsweise durch Tempern oder Aufbringen eines Spannlacks. Der Gitterrahmen 36 kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, etwa aus demselben Kunststoff, der auch für die Innenverkleidungspaneele 54 verwendet wird. Eine Alternative besteht in der Verwendung eines Aerogel-Materials, das besonders leicht ist.
Unterhalb des Gitterrahmens 36 zeigt die Figur 4 eine optional verwendbare, druckfeste Folie 44. Diese kann insbesondere sinnvoll sein, wenn die Membranen 38 eine Masse 42 mit Loch aufweisen und damit luftdurchlässig sind.
Figur 5 zeigt ein weiteres Kabinenwandelement, bei dem ein Membran-Metamaterial 34 mit zwei parallel angeordneten Lagen Anwendung findet. Das Membran- Metamaterial weist einen Gitterrahmen 36 auf, der eine eigenständige Tragstruktur für das Membran-Metamaterial 34 bildet und zwischen Innenwand 30 und Außenwand 28 und parallel zu diesen beiden Wänden den Luftführungskanal 22 durch- misst.
Zwischen dem Membran-Metamaterial 34 und der Außenwand 28 ist eine Schicht von Helmholtz-Resonanzabsorbern 64 angeordnet, die - wie durch ihre unterschiedlichen Größen veranschaulicht - auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen abge-
18 stimmt sind. Zur Ausbildung der Helmholtz-Resonanzabsorber 64 können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, insbesondere Kunststoffplatten, wie sie auch für die Innenverkleidungspaneele 54 verwendet werden können, aber auch Aerogel-Materialien, insbesondere als Schaum oder in fester Form mit einer Porenabdichtung außerhalb der Löcher der Helmholtz-Resonanzabsorber 64.
Figur 6 zeigt ein weiteres Beispiel eines Kabinenwandelements, bei dem eine Schicht mit Helmholtz-Resonanzabsorbern 64 mit drei parallel zueinander und parallel und einem Abstand von der Innenwand 30 angeordneten, mikroperforierten Absorbern 46 zum Einsatz kommt. Auf Membran-Metamaterialien 34 wurde in diesem Beispiel verzichtet. Für eine breitbandige Absorption sind die mikroperforierten Absorber 46 jeweils auf einen anderen Frequenzbereich abgestimmt.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 7 entspricht hinsichtlich der Verwendung eines zweilagigen Membran-Metamaterials 34 dem Ausführungsbeispiel der Figur 5. An Stelle der dort gezeigten Helmholtz-Resonanzabsorber 64 werden jedoch mehrere, miteinander kombinierte Absorberschichten, die sich in ihren akustischen Eigenschaften voneinander unterscheiden, verwendet. Wie am besten in der rechts unten dargestellten Ausschnittsvergrößerung erkennbar, umfassen diese Schichten, die zwischen der Primärisolation 78 und dem Membran-Metamaterial 34 angeordnet und die Außenwand 28 bilden, insgesamt neun Schichten. Von außen nach innen folgen ein erstes poröses Absorbermaterial 66, ein erstes mikroperforiertes Absorbermaterial 68, ein zweites poröses Absorbermaterial 70, ein drittes poröses Absorbermaterial 72, ein zweites mikroperforiertes Absorbermaterial 74, eine weitere Schicht des dritten porösen Absorbermaterials 72, eine weitere Schicht des zweiten porösen Absorbermaterials 70, ein drittes mikroperforiertes Absorbermaterial 76 und eine weitere Schicht des ersten porösen Absorbermaterials 66 aufeinander.
19 In der Figur 8 ist ein Längsschnitt gezeigt, in dem zwei aneinandergereihte Kabinenwandelemente einen durchgehenden Luftführungskanal 22 ausbilden. In dem Luftführungskanal 22 sind zwei mikroperforierte Absorber 46 angeordnet.
Jedes der beiden Kabinenwandelemente hat darüber hinaus eine Außenwand 28 und eine Innenwand 30, die im Beispiel beide aus einem Membran-Metamaterial 34 bestehen. Zwischen der Außenwand 28 und der Außenhaut 26 des Flugzeugrumpfs ist eine Primärisolation 78 angeordnet, die im Beispiel getrennt von den Kabinenwand- elementen durchgängig verarbeitet ist.
Ein unterer Verbindungsabschnitt 80 des oberen Kabinenwandelements und ein oberer Verbindungsabschnitt 82 des unteren Kabinenwandelements sind komplementär zueinander geformt, wobei sich der untere Verbindungsabschnitt 80 zum unteren Ende des Kabinenwandelements hin verjüngt. Beide Verbindungsabschnitte 80, 82 bestehen aus einem elastischen Material. Zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 80, 82 ist eine Dichtung 84 angeordnet, die im Querschnitt ganz um den Luftführungskanal 22 umläuft, also auch in den in der Figur 8 nicht gezeigten Seitenwänden 32 angeordnet ist. Diese sind ebenfalls mit Verbindungsabschnitten 80, 82 versehen.
Das untere Ende des unteren Kabinenwandelements und das obere Ende des oberen Kabinenwandelements sind in der Figur 8 nicht dargestellt. Gegebenenfalls können diese weitere Verbindungsabschnitte 80,82 aufweisen, sodass eine Vielzahl gleichartiger Kabinenwandelemente aneinandergereiht werden können.
Ganz links in der Figur 8 sind zwei Innenverkleidungspaneele 54 dargestellt, zwischen denen ein von einer Schlitzabdeckung 86 abgedeckter Schlitz ausgebildet ist. Zwischen den Innenverkleidungspaneelen 54 und den Innenwänden 30 der Kabinenwandelemente ist eine Funktions Schicht 56 angeordnet. Befestigungselemente 88, die die Innenverkleidungspaneele 54 an den Innenwänden 30 der Kabinenwand-
20 elemente und/oder an den in der Figur 8 nicht dargestellten Spanten 24 des Flugzeugrumpfs befestigen, sind ebenfalls eingezeichnet.
Ebenfalls in Figur 8 dargestellt sind als gestrichelte Linien angedeutete Federelemente 90, die die aneinander anliegenden Verbindungsabschnitte 80, 82 der miteinander verbundenen Wandelemente aneinanderpressen, um einen dauerhaften Halt und eine luftdichte Verbindung im Bereich der Dichtung 84 zu erreichen.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 9 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 8 im Wesentlichen nur durch die Geometrie der Verbindungsabschnitte 80, 82. Diese weisen nunmehr keine komplementär geformten, aneinander angrenzenden Schräg- flächen auf, sondern komplementär geformte Stufen. Im linken Teil der Figur 9 ist dargestellt, dass die beiden Stufen der Verbindungsabschnitte 80, 82 in ihren Ecken jeweils eine Dichtung 84 aufweisen können. Im rechten Teil der Figur 9 werden diese Dichtungen durch im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmungen an den Ecken der Stufen und in diese eingreifende, an den Vorderkanten der Stufen ausgebildete Wulste 72 ersetzt. Auf diese Weise kann ebenfalls besonders einfach eine ausreichende Dichtung hergestellt werden.
Figur 10 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figur 8 ebenfalls nur durch die Ausgestaltung der Verbindungsmittel zwischen den Kabinenwandele- menten. Hier greifen die Wandelemente nicht ineinander, sondern enden jeweils in einer rechteckig-ringförmigen Stirnfläche. Die Federelemente 90, die die beiden Kabinenwandelemente verbinden, liegen jedoch nicht nur an Innen- und Außenseite der Verbindungsabschnitte 80, 82 an, sondern sind im Querschnitt H-förmig ausgebildet, wobei die Verbindungsabschnitte 80, 82 jeweils in eine Öffnung des Hs eingesetzt und gegenüber den Schenkeln des Hs mit mehreren Dichtungen 84 abgedichtet sind.
21 Figur 11 zeigt eine weitere Variante von Verbindungsmitteln zwischen den Kabi- nenwandelementen. Hier ist eine luftdichte Steckverbindung zwischen den Kabi- nenwandelementen hergestellt, die ebenfalls elastische Verbindungsabschnitte 80, 82 aufweist, die an ihren rechteckig-ringförmig ausgebildeten Stirnflächen stumpf aneinanderstoßen. An den Innenseiten wird die Steckverbindung durch Stützelemente 94, die den Stoßbereich überdecken, stabilisiert. Diese Stützelemente 94 können lediglich an einem der beiden Kabinenwandelemente befestigt sein und in den anderen eingesteckt werden.
An den Außenseiten der Verbindungsabschnitte 80, 82 sind einander gegenüberliegend spezielle Magnetbefestigungen befestigt. Diese bestehen jeweils aus einem Magnetband 96, das von einem elastischen Dichtmaterial 98 umgeben ist. Auf diese Weise wird eine luftdichte Verbindung insbesondere an den Außenseiten der Außenwände 28, Innenwände 30 und Seitenwände 32 hergestellt.
Figur 12 zeigt im oberen Teil zwei nebeneinander angeordnete Kabinenwandelemente mit einer parallel zur Außenhaut 26 eines Flugzeugrumpfs verlaufenden Schnittebene, die durch die von den beiden Kabinenwandelementen gebildeten Luft- führungskanäle 22 hindurch verläuft. Man erkennt, dass die Kabinenwandelemente jeweils im Bereich eines Flugzeugkabinenfensters 16 angeordnet sind. Um die Luftströmung ohne störende Verwirbelungen an den die Kabinenwandelemente vollständig durchdringenden Flugzeugkabinenfenstern 16 vorbeizuführen, gibt es in der Strömungsrichtung sowohl vor als auch hinter den Flugzeugkabinenfenstern 16 spezielle Luftleitelemente 100. Die Luftleitelemente 100 sind streifenförmig ausgebildet und senkrecht zur dargestellten Schnittebene ausgerichtet. Unterhalb und oberhalb der Flugzeugkabinenfenster treffen jeweils zwei Luftleitelemente 100 zusammen, die an ihren anderen Enden mit einer aerodynamisch günstigen Krümmung in die seitlichen Begrenzungsflächen der Flugzeugkabinenfenster 16 übergehen.
An ihren unteren und oberen Enden münden die Kabinenwandelemente jeweils in einen Anschlussflansch 102, an den bei Bedarf weitere Kabinenwandelemente ange-
22 schlossen werden können, beispielsweise wie zu den Figuren 8 bis 11 erläutert. Alternativ kann dort eine Verbindung mit einem Luftverteiler 20 hergestellt werden. In dem zwischen den beiden Kabinenwandelementen eingezeichneten Freiraum, der sich über die gesamte Höhe der Kabinenwandelemente erstreckt, befindet sich ein in Figur 12 nicht dargestellter Spant 24, ebenso ganz rechts und ganz links in der Figur 12.
Im unteren Teil der Figur 12 ist ergänzend ein Querschnitt durch die Kabinenwandelemente dargestellt. Man erkennt insbesondere die Anordnung der Flugzeugkabinenfenster 16 und dass diese sowohl die Außenwände 28 und die Primärisolation 78 als auch die Innenwände 30 und die Innenverkleidungspaneele 54 durchdringen. Ebenfalls im Querschnitt erkennbar sind die Spanten 24 und die Außenhaut 26 der Primärstruktur.
Anhand der Figur 13 sollen besonders vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Kabinenwandelemente veranschaulicht werden. Im linken Teil des dargestellten Querschnitts ist eine Anwendung im Zusammenhang mit einem Belüftungs System gezeigt, das eine Quellluftversorgung der Kabine ermöglicht. Die Quellluft wird durch die Zufuhrleitung 18 in ein im Kabinenboden 10 angeordnetes Luftverteilsystem geleitet und strömt von unten nach oben durch die Kabine. Im oberen Bereich der Kabine sowie im Bereich der Kabinendecke 12 wird die Kabinenluft abgesaugt, durch die Luftführungskanäle 22 der Kabinenwandelemente geleitet und über eine Absaugleitung 104 aus der Kabine entfernt.
Im rechten Teil der Figur 13 ist eine Alternative mit konventioneller Mischluftversorgung dargestellt. Hier gelangt Frischluft über die Zufuhrleitung 18 und die Luftführung skanäle 22 in Auslässe im oberen Bereich der Kabine und im Bereich der Kabinendecke 12. Die Kabinenluft wird dann über spezielle Paneele im Bereich des Kabinenbodens 12 aus der Kabine entfernt und anteilig der zugeführten Luft beigemischt.
23 Liste der verwendeten Bezugszeichen:
10 Kabinenboden
12 Kabinendecke
14 seitliche Kabinenwand
16 Flugzeugkabinenfenster
18 Zufuhrleitung
20 Luftverteiler
22 Luftführungskanal
24 Spant
26 Außenhaut
28 Außenwand
30 Innenwand
32 Seitenwand
34 Membran-Metamaterial
36 Gitterrahmen
38 Membran
40 Masse ohne Loch
42 Masse mit Loch
44 druckfeste Folie
46 mikroperforierter Absorber
48 mikroperforierter Absorber
50 mikroperforierter Absorber
52 elastisches Element
54 Innenverkleidungspaneel
56 Funktionsschicht
58 mikroperforierter Absorber
60 Deckel
62 Befestigungseinrichtung
64 Helmholtz-Resonanzabsorber erstes poröses Absorbermaterial erstes mikroperforiertes Absorbermaterial zweites poröses Absorbermaterial drittes poröses Absorbermaterial zweites mikroperforiertes Absorbermaterial drittes mikroperforiertes Absorbermaterial
Primärisolation
unterer Verbindungsabschnitt
oberer Verbindungsabschnitt
Dichtung
Schlitzabdeckung
Befestigungselement
Federelement
Wulst
Stützelement
Magnetband
elastisches Dichtungsmaterial
Luftleitelement
Anschlussflansch
Absaugleitung
Breite
25

Claims

Ansprüche:
1. Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines zwischen zwei Spanten (24) eines Flugzeugrumpfs befindlichen Flugzeugrumpfabschnitts, wobei das Kabinenwandelement eine Außenwand (28), die ein thermisch und/oder akustisch isolierendes Material aufweist, eine Innenwand (30) und einen Luftführungskanal (22) aufweist, der zwischen der Außenwand (28) und der Innenwand (30) angeordnet ist, sich über einen Großteil einer Fläche des von dem Kabinenwandelement belegten Flugzeugrumpfabschnitts erstreckt und zur Führung einer Luftströmung in einer Längsrichtung des Kabinenwand- elements ausgebildet ist.
2. Kabinenwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinenwandelement zwei entlang der Spanten (24) anzuordnende Seitenwände (32) aufweist, die die Innenwand (30) und die Außenwand (28) miteinander verbinden.
3. Kabinenwandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der genannten Wände (28, 30, 32) eine vormontierte Einheit bilden, die als Ganzes zwischen den Spanten (24) montiert wird.
4. Kabinenwandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (32) dazu ausgebildet sind, flächig an den Spanten (24) anzuliegen.
5. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinenwandelement Verbindungsmittel zur Verbindung mit den Spanten (24) und/oder mit dem Flugzeugrumpfabschnitt aufweist.
6. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinenwandelement an mindestens einem Ende Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem weiteren Kabinenwandelement aufweist, so
26 dass die Kabinenwandelemente unter Ausbildung eines fortlaufenden Luftführungskanals (22) aneinandergereiht werden können.
7. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (30) oder ein Abschnitt der Innenwand (30) als mit den übrigen Wänden verbindbarer Deckel (60) ausgebildet ist.
8. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer von dem Luftführungskanal (22) abgewandten Außenseite der Innenwand (30) eine Funktionsschicht (56) für elektrische Kabinensysteme angeordnet ist.
9. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinenwandelement ein Innenverkleidungspaneel (54) einer Flugzeugkabine aufweist, dass an einer Außenseite der Innenwand (30) angeordnet ist.
10. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinenwandelement eine Durchgangsöffnung für ein Flugzeugkabinenfenster (16) aufweist sowie in dem Luftführungskanal (22) zwischen Innenwand (30) und Außenwand (28) verlaufende Luftleitelemente (100), die dazu ausgebildet sind, die Luftströmung um die Durchgangsöffnung herumzuführen.
11. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Membran-Metamaterial (34) in dem Luftführungskanal (22) angeordnet und/oder in die Innenwand (30) integriert und/oder in die Außenwand (28) integriert ist.
27
12. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftführungskanal (22) ein flächiges, schallabsorbierendes Material angeordnet ist.
13. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (28) und/oder die Innenwand (30) und/oder die Seitenwände (32) ein Aerogel-Material aufweisen.
14. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (28) und/oder die Innenwand (30) mindestens zwei Schichten aus unterschiedlichen schallabsorbierenden Materialien aufweisen.
15. Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinenwandelement mindestens einen Helmholtz-Reso- nanzabsorber (64) aufweist, der mit dem Luftführungskanal verbunden ist.
16. Flugzeugkabine mit einem Belüftungs System und mindestens einem Kabinenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Belüftungssystem dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom zu erzeugen, der durch den Luftführungskanal (22) geführt wird.
28
PCT/EP2017/074353 2016-09-29 2017-09-26 Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen isolation eines flugzeugrumpfabschnitts WO2018060186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118436.5A DE102016118436A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines Flugzeugrumpfabschnitts
DE102016118436.5 2016-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018060186A1 true WO2018060186A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=60022068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074353 WO2018060186A1 (de) 2016-09-29 2017-09-26 Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen isolation eines flugzeugrumpfabschnitts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016118436A1 (de)
WO (1) WO2018060186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109018437A (zh) * 2018-06-21 2018-12-18 北京空间飞行器总体设计部 一种适用于航天器密封舱的舱板
EP3670326A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Airbus Operations Wandverkleidungspaneel für luftfahrzeug mit integrierter isolierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123614A1 (de) 2021-09-13 2022-09-08 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Thermische Isolierung eines Bordwand-Spants eines Flugzeuges

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022731A (fr) * 1950-08-01 1953-03-09 Sncase Procédé d'insonorisation et d'isolation thermique à structures absorbantes multiples et structures en permettant la mise en oeuvre
US2912724A (en) * 1956-07-16 1959-11-17 Boeing Co Interior finish for aircraft cabins or the like
EP1510454A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 The Boeing Company In einer Innenverkleidung integrierte Isolierung und Luftkanäle
DE102008025389A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand
DE102008063923A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Airbus Deutschland Gmbh Mehrschichtplatte zur Schalldämmung
US20120061176A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 The Boeing Company Apparatus and method for providing acoustic metamaterial
DE102010041181A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Airbus Operations Gmbh Anordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102010048998A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Kondenswasserfreies Isolationssystem für Passagierflugzeuge
EP2730495A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-14 Airbus Operations GmbH Mantelstruktur für einen Rumpf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927538A1 (de) 1989-08-21 1991-02-28 Tps Ges Fuer Tech Physikalisch Sandwichbauelement zur thermischen isolation
US5472760A (en) 1993-06-25 1995-12-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Vehicle insulation
DE102007060662B4 (de) 2007-12-17 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Flugzeugkabinenpaneel
DE102011075774A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022731A (fr) * 1950-08-01 1953-03-09 Sncase Procédé d'insonorisation et d'isolation thermique à structures absorbantes multiples et structures en permettant la mise en oeuvre
US2912724A (en) * 1956-07-16 1959-11-17 Boeing Co Interior finish for aircraft cabins or the like
EP1510454A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 The Boeing Company In einer Innenverkleidung integrierte Isolierung und Luftkanäle
DE102008025389A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand
DE102008025389B4 (de) 2007-12-21 2013-02-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand
DE102008063923A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Airbus Deutschland Gmbh Mehrschichtplatte zur Schalldämmung
US20120061176A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 The Boeing Company Apparatus and method for providing acoustic metamaterial
DE102010041181A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Airbus Operations Gmbh Anordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102010048998A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Kondenswasserfreies Isolationssystem für Passagierflugzeuge
EP2730495A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-14 Airbus Operations GmbH Mantelstruktur für einen Rumpf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109018437A (zh) * 2018-06-21 2018-12-18 北京空间飞行器总体设计部 一种适用于航天器密封舱的舱板
CN109018437B (zh) * 2018-06-21 2020-06-05 北京空间飞行器总体设计部 一种适用于航天器密封舱的舱板
EP3670326A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Airbus Operations Wandverkleidungspaneel für luftfahrzeug mit integrierter isolierung
FR3090573A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-26 Airbus Operations Panneau de revêtement mural pour aéronef à isolation intégrée
US11597491B2 (en) 2018-12-20 2023-03-07 Airbus Operations Sas Wall covering panel for an aircraft with integrated insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118436A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512925B1 (de) Akustisch optimierte klimaanlagenkomponenten
EP3594585B1 (de) Vorrichtung zur lärmdämmung, um das ende einer luftleitung auszustatten, die von einem gasstrom (luftstrom) durchquert wird
DE102013109492B4 (de) Schallabsorber, Schallabsorberanordnung und ein Triebwerk mit einer Schallabsorberanordnung
DE10215347A1 (de) Fahrzeugklimatisierungs-Kanalstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Elektroverkabelungs-Struktur
WO2018060186A1 (de) Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen isolation eines flugzeugrumpfabschnitts
DE112005003394B4 (de) Automobilteil mit einer Doppelwandstruktur
EP2403756A1 (de) Dekompressionsanordnung für ein luftfahrzeug
DE102006023209A1 (de) Isolierung einer Flugzeugrumpfstruktur
EP2190736B1 (de) Isolationsaufbau zum thermischen und akustischen isolieren eines luftfahrzeugs
WO2012003964A1 (de) Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren
DE102010048998A1 (de) Kondenswasserfreies Isolationssystem für Passagierflugzeuge
DE102011011976A1 (de) Dekompressionsanordnung für ein Luftfahrzeug
EP2311722A1 (de) Isolationsanordnung
DE102005043898A1 (de) Fenster-Anordnung zum Einrichten größerer Flugzeugfenster
EP3683124A1 (de) Isolierpaneel, komponente eines fahrzeugaufbaus, fahrzeugaufbau, fahrzeug und herstellungsverfahren
EP3075580B1 (de) Doppelbalganordnung für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer doppelbalganordnung, verfahren zum herstellen einer doppelbalganordnung, sowie zum herstellen eines fahrzeugs mit einer doppelbalganordnung
EP1495885A2 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102007061253B4 (de) Flugzeugrumpfelement
EP3002173B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
DE102010051654B4 (de) Isolierungsanordnung in einem Luftfahrzeug
DE102016200648A1 (de) Innenverkleidungselement und Transportmittel
DE3412432A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement
DE102008031277B4 (de) Schallabsorbierende Motorkapsel mit wenigstens einem Kühlluft-Schallabsorber
DE102008011012B4 (de) Schaltschrank
DE10122617C1 (de) Schalldämpferkulisse für Anlagen der Lüftungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17780346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17780346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1