DE102011075774A1 - Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug - Google Patents

Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011075774A1
DE102011075774A1 DE102011075774A DE102011075774A DE102011075774A1 DE 102011075774 A1 DE102011075774 A1 DE 102011075774A1 DE 102011075774 A DE102011075774 A DE 102011075774A DE 102011075774 A DE102011075774 A DE 102011075774A DE 102011075774 A1 DE102011075774 A1 DE 102011075774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
insulating body
panel according
transport
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011075774A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Frankenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102011075774A priority Critical patent/DE102011075774A1/de
Priority to EP12720202.6A priority patent/EP2707281B1/de
Priority to US14/116,808 priority patent/US20140079905A1/en
Priority to PCT/EP2012/058821 priority patent/WO2012152934A2/en
Priority to CN201280022625.7A priority patent/CN103502094B/zh
Publication of DE102011075774A1 publication Critical patent/DE102011075774A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/066Interior liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • B64C1/403Arrangement of fasteners specially adapted therefor, e.g. of clips
    • B64C1/406Arrangement of fasteners specially adapted therefor, e.g. of clips in combination with supports for lines, e.g. for pipes or cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Panel zur lösbaren Anordnung zwischen einer Außenhaut eines Transportmittels, bspw. ein Flugzeug, ein Reisebus, ein Eisenbahnwagen sowie eine Schiffskabine, und einer Innenverkleidung des Transportmittels, mit einem plattenartigen Isolationskörper, der zumindest einen integrierten Klimakanal aufweist und zumindest eine zur Innenfläche abschnittsweise geöffnete nutenartige Leitungsführung hat, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Panels sowie ein Flugzeug mit einer Vielzahl von derartigen Panelen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Panel zur lösbaren Anordnung zwischen einer Außenhaut eines Transportmittels und einer Innenverkleidung des Transportmittels, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Panels sowie ein Flugzeug mit einer Vielzahl von derartigen Panelen.
  • Transportmittel wie Passagierflugzeuge durchlaufen regelmäßig eine Ausrüstungs- und Ausstattungsmontage, in der unter anderen stromführende und signalführende Installationsleitungen, Halter zur Anbindung der Installationsleitungen, Isoliermatten sowie Klimarohre verlegt werden. Dabei werden häufig zuerst die Halter an der Primärstruktur des Transportmittels befestigt. Dann werden die Isoliermatten an die Primärstruktur angebunden, wobei diese mit entsprechenden Ausschnitten zum Durchführen der Halter versehen sind. Anschließend werden die Installationsleitungen in den Haltern angeordnet. Danach werden die Klimarohre an der Primärstruktur befestigt. Da die Führung und die Auslegung der Installationsleitungen sowie die Halter an individuelle Kundenerfordernisse angepasst sind, ist jedoch ein hoher Änderungsaufwand erforderlich. Durch den hohen Änderungsaufwand wird jedoch konstruktionsseitig ein erheblicher zeitlicher Vorlauf benötigt, um die Installationsleitungen, die Halter und die Isoliermatten rechtzeitig vor dem Installationsbeginn festzulegen. Zudem sind die einzelnen Halter voneinander beabstandet, wodurch die Installationsleitungen eine Vielzahl von frei schwebenden Abschnitten aufweisen. Des Weiteren können im Bereich der Ausschnitte der Isoliermatten Wärmeverluste auftreten, wodurch eine Isolationswirkung verschlechtert wird. Außerdem können die Ausschnitte fehlerhaft ausgeführt und positioniert werden. Ferner sind die Klimarohre sehr empfindlich und bereits bei leichten Druckbelastungen von Weißbruch gefährdet.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 510 454 A1 ist ein Seitenpanel für einen Flugzeugrumpf bekannt, das einen plattenartigen Körper aufweist, in dem Klimakanäle integriert sind und deren Innenfläche eine Innenverkleidung bildet. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass bei einer Beschädigung der Innenverkleidung das gesamte Seitenpanel auszuwechseln ist. Des Weiteren ist nachteilig, dass die Installationsleitungen herkömmlich verlegt werden.
  • Zur Reduzierung des Installationsaufwandes der Installationsleitungen wird in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 015 856 A1 vorgeschlagen, die Installationsleitungen in die Außenhautsegmente bzw. Hautfelder des Flugzeugs bei deren Herstellung zu integrieren. Eine derartige integrale Bauweise ist jedoch technisch sehr anspruchsvoll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Panel zur lösbaren Anordnung zwischen einer Außenhaut eines Transportmittels und einer Innenverkleidung des Transportmittels zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile beseitigt und eine vereinfachte Ausrüstungs- bzw. Ausstattungsmontage ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Panels sowie ein Flugzeug zu schaffen, dessen Ausrüstung bzw. Ausstattungsmontage zeitlich verkürzt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Panel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und durch ein Flugzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Ein erfindungsgemäßes Panel zur lösbaren Anordnung zwischen einer Außenhaut eines Transportmittels und einer Innenverkleidung des Transportmittels hat einen plattenartigen Isolationskörper, der zumindest einen integrierten Klimakanal aufweist und zumindest eine zur Innenfläche zumindest abschnittsweise geöffnete nutenartige Leitungsführung hat.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine vereinfachte Ausrüstungs- bzw. Ausstattungsmontage, da in einem Schritt Isolationsmaterial, zumindest ein Klimarohr und zumindest eine Leitungsführung montiert werden. Durch den Wegfall von Haltern für die Installationsleitungen benötigt der als Isolationsmaterial wirkende Isolationskörper keine Ausschnitte zur Durchführung von Haltern. Hierdurch können zum einen keine Fehlschnitte auftreten und zum anderen wird die Isolationswirkung verbessert, da der Isolationskörper großflächig geschlossen ist. Durch die Integration des zumindest einen als Klimarohr wirkenden Klimakanals ist eine Beschädigung desselben und somit ein Weißbruch nicht möglich. Durch die zumindest eine als Kabelkanal wirkende Leitungsführung wird der Verlauf der jeweiligen stromführenden und/oder signalführenden Installationsleitung vorgegeben und die Gefahr von Beschädigungen der Installationsleitungen wird reduziert, da diese keine frei schwebenden Abschnitte aufweisen. Des Weiteren kann schnell und rechtzeitig auf Kundenanforderungen reagiert werden. Zudem kann die Innenverkleidung gewichtsreduziert ausgeführt werden, da sie strukturell von dem jeweiligen Panel unterstützt wird.
  • Bevorzugterweise ist der Isolationskörper ein Schaumkörper aus einem schaumartigen Material. Der Schaum kann beispielsweise auf einem Kunststoff oder auf einem Metall wie Aluminium basieren und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht, eine hohe Isolationswirkung und durch eine einfache Herstellung aus. Allerdings wird die Verwendung eines Kunststoffmaterials bevorzugt, da hierdurch insbesondere Korrosion vermeidbar und eine Bestromung des Panels bei einer versehentlichen Beschädigung einer Installationsleitung nicht zu befürchten ist. Alternativ ist auch ein Sandwichaufbau mit beispielsweise einem Wabenkern oder Faltkern vorstellbar.
  • Um den zumindest einen Klimakanal innenumfangsseitig nicht mit einer luftundurchlässigen Schicht versehen zu müssen oder den zumindest einen Klimakanal nicht als ein separates Rohrelement in den Isolationskörper integrieren zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn der Isolationskörpers zumindest in einem den Klimakanal bildenden Abschnitt eine geschlossenporige Materialstruktur hat. Zur Verbesserung der Isolationswirkung ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Isolationskörper vollständig aus einem geschlossenporigen Material besteht, wodurch eine Vielzahl von isolierenden Luftkammern gebildet wird.
  • Das Gewicht des Panels und somit das Flugzeuggewicht lässt sich reduzieren, wenn der Isolationskörper in einem Körperabschnitt außerhalb des zumindest einen Klimakanals querschnittsverjüngt ist.
  • Zur Vermeidung von Korrosion ist es vorteilhaft, wenn der Isolationskörper Abflussbohrungen zum Abführen von Kondenswasser aufweist.
  • Die Montage lässt sich weiter vereinfachen, wenn der Isolationskörper brandhemmend ist, so dass auf ein gesondertes Brandschutzelement verzichtete werden kann. Dies kann bspw. durch eine entsprechende Beschichtung, eine Imprägnierung oder eine geeignete Materialwahl des Isolationskörpers erfolgen.
  • Bevorzugterweise sind Sicherungselemente zum Einspannen zumindest einer Installationsleitung in der zumindest einen Leitungsführung vorgesehen. Die Sicherungselemente ermöglichen eine sichere Befestigung der Installationsleitung unabhängig vom Querschnittsverhältnis der Leitungsführung zur Installationsleitung, so dass auch eine schmale Installationsleitung in einer breiten Leitungsführung sicher aufgenommen und die Querschnittsfläche der Leitungsführung standardisiert werden kann.
  • Die Anzahl der Sicherungselemente lässt sich dadurch reduzieren, dass der Isolationskörper zumindest einen den Kanal querenden Brückenabschnitt hat, der einen Tunnel zum Durchführen der zumindest einen Installationsleitung definiert.
  • Die Anordnung des Panels an den Außenhautabschnitt lässt sich vereinfachen, wenn der Isolationskörper Randabschnitte zum formschlüssigen Einspannen zwischen Versteifungen einer Primärstruktur des Transportmittels hat. Durch das formschlüssige Einspannen kann auf Klammern oder sonstige Halteeinrichtungen verzichtet werden. Die Anbindung erfolgt bevorzugterweise lediglich über eine sogenannte Snap-and-Click-Verbindung. Dadurch dass die Versteifungen quasi als Halteelemente für die Isolationskörper dienen, ist ein minimaler Abstand zwischen den Panelen einstellbar, was die Isolation begünstigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der zumindest eine Klimakanal und/oder die zumindest eine Leitungsführung während der Herstellung des Isolationskörpers in diesen eingebracht werden. Hierzu können der zumindest eine Kanal und die zumindest eine Leitungsführung durch geeignete platzhaltende Füllmaterialien wie Wachskerne abgebildet werden, die nach der Herstellung durch Wärmeeinwirkung aus dem Isolationskörper entfernt werden. Allerdings können insbesondere die Füllmaterialien zur Ausbildung der zumindest einen Leitungsführung auch aus einem temperaturbeständigen Festkörper wie einem Metallkörper bestehen, da die Leitungsführungen umfangsseitig nicht geschlossen sind.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden nach der Herstellung des Isolationskörpers entsprechende Bohrungen oder Fräsarbeiten zur Ausbildung des zumindest einen Klimakanals und der zumindest einen Leitungsführung vorgenommen.
  • Ein bevorzugtes Flugzeug hat eine Vielzahl von zwischen einer Rumpfaußenhaut und einer Kabinenverkleidung angeordneten erfindungsgemäßen Panelen. Ein derartiges Flugzeug zeichnet sich durch eine verkürzte Ausrüstungs- und Ausstattungsmontage, eine optimierte Isolation sowie durch ein geringeres Gewicht aus.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines montierten erfindungsgemäßen Panels,
  • 2 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, und
  • 3 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Panels.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Panels 1 zur lösbaren Integration in einen Flugzeugrumpf zwischen einer Außenhaut 2 und einer Innenverkleidung 4.
  • Das Panel 1 hat einen plattenartigen Isolations- bzw. Schaumkörper 6 mit einer konstanten Dicke d aus einem Kunststoffmaterial. Das Kunststoffmaterial ist als ein Hartschaum mit geschlossenen Poren ausgebildet und verfügt über wärmeisolierende, geräuschdämmende und brandhemmende Eigenschaften. Der Schaumkörper 6 hat eine Außenfläche 8 (s. 3), mittels der er an der Außenhaut 2 anliegt und eine Innenfläche 10, die von der Innenverkleidung 4 bedeckt ist. Er ist formschlüssig zwischen zwei Umfangsversteifungen wie Spanten 12, 14 eingespannt und zeichnet dabei den gekrümmten bzw. sphärischen Verlauf der Außenhaut 2 nach. Zur flächigen Anlage des Schaumkörpers 6 mit seiner Außenfläche 8 an der Außenhaut 2 sind in der Außenfläche 8 bevorzugterweise eine Vielzahl von nicht gezeigten schlitzartigen Vertiefungen zur Aufnahme von Längsversteifungen wie Stringern ausgebildet.
  • Das Panel 1 hat zudem einen den Schaumkörper 6 durchsetzenden Fensterausschnitt 16, zwei Klimakanäle 18, 20 sowie zwei nutenartige Leitungsführungen 22, 24. Ferner hat das Panel 1 nicht gezeigte Abflussbohrungen zum Abführen von Kondenswasser.
  • Die Klimarohre 18, 20 sind als zwei Steigleitungen beidseits des Fensterausschnittes 16 angeordnet. Sie durchsetzen den Schaumkörper 6 in Umfangsrichtung des Flugzeugrumpfes und sind an seinen Schmalseiten 26, 28 zur Umgebung und somit zum benachbarten Panel 1‘ geöffnet. Selbstverständlich können die Klimarohre 18, 20 auch ein Orientierung in Längsrichtung des Flugzeugrumpfes haben. Um Leckagen im Übergangsbereich zwischen den einzelnen Panelen 1, 1‘ zu verhindern, können die Klimakanäle 18, 20 jeweils zumindest in einem Endbereich mit integralen Verbindungsstutzen versehen sein, die in die Klimakanäle 18‘, 20‘ des benachbarten Panels 1‘ eintauchen. Alternativ können auch Muffen und drgl. in die Klimakanäle 18, 20 eingeführt werden.
  • Die Leitungsführungen 22, 24 dienen zur Aufnahme von stromführenden und/oder signalführenden Installationsleitungen 30 bzw. eines Leitungsbündels. Sie sind in die Innenfläche 10 des Schaumkörpers 6 eingebracht und als eine in Flugzeuglängsrichtung orientierte Längsführung 22 sowie eine in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsführung 24 ausgebildet. Sie sind zur Innenfläche 10 sowie endseitig geöffnet und haben bspw. einen konstanten quadratischen Querschnitt. Umfangsseitig geschlossen werden die Leitungsführungen durch die großflächig an der Innenfläche 10 anliegende Innenverkleidung 4, die hierdurch von dem Panel 1 strukturell unterstützt wird.
  • Wie in 2 anhand der Längsführung 22 gezeigt sind zur Sicherung der Installationsleitungen 30 in den Leitungsführungen 22, 24 zumindest während der Montage eine Vielzahl von kunststoffbasierten Sicherungselementen 32 vorgesehen. Die Sicherungselemente 32 haben ein die Kontur der Leitungsführungen 22, 24 nachzeichnendes quadratisches Hohlprofil, das im Bereich einer Wandung 34 mit einem Längsspalt 36 zur Einführung der Installationsleitungen 30 in einen Aufnahmeraum 38 und zur Ermöglichung einer elastischen Verformung des Hohlprofils versehen ist. Sie sind derart ausgebildet, dass sie die Aufnahme von Isolationsleitungen 30 unterschiedlicher Durchmesser ermöglichen. Die Sicherungselemente 32 werden regelmäßig voneinander beabstandet an den Installationsleitungen 30 angeordnet und dann mit den Installationsleitungen 30 in den Leitungsführungen 22, 24 positioniert. Dabei werden die Sicherungselemente 32 elastisch verformt und unter Eigenspannung in den Leitungsführungen 22, 24 selbstsichernd gehalten, wodurch die Installationsleitungen 30 gegen Herausfallen gesichert sind. Somit wirken die anschließend zu montierenden Innenverkleidungen 4 vorrangig als Schutz vor Beschädigungen des Panels 1 bzw. der Installationsleitungen 30.
  • Zur Reduzierung der Anzahl von Sicherungselementen 30 kann der Isolationskörper 2 nicht gezeigte Brückenabschnitte aufweisen, die die Leitungsführungen 22, 24 abschnittsweise abdecken und somit Tunnel zur Durchführung der Isolationsleitungen 30 bilden.
  • In 3 ist ein Schnitt durch zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Panels 1 gezeigt. Im Wesentlichen Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist ein einen Fensterausschnitt 16 aufnehmender mittlerer Körperabschnitt 40 wandstärkenreduziert gegenüber flankierenden Randabschnitten 42, 44 ausgebildet. Zur Realisierung eines notwendigen Mindestkanalquerschnitts sind Klimakanäle 18, 20 in die quasi wandstärkenverdickten Randabschnitte 42, 44 integriert. Leitungsführungen 22, 24 zur Aufnahme von Isolationsleitungen 30 sowie eine Innenverkleidung 4 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 dienen die Randbereiche 42, 44 als Formschlusselemente zur formschlüssigen Einspannung (Snap-und-Click) des Panels 1 zwischen Spanten 12, 14. Hierzu ist das Panel 1 bspw. jeweils mit dem einen Randbereich 42 zwischen den einen Spant 12 und die Außenhaut 2 geführt und mit dem anderen Randabschnitt 44 auf den anderen Spant 14 geführt. Gemäß der Darstellung in 3 ist der linke Randabschnitt 42 derart ausgebildet, dass er zwischen der Außenhaut 2 und einem Innengurt 46 des linken Spantes 12 eingespannt ist und zudem flächig am Steg 48 des linken Spantes 12 anliegt. Der linke Randabschnitt 42 schließt bündig mit dem Innengurt 46 ab und hat hierzu eine innenflächenseitige Zurückstufung 50. Der gemäß der Darstellung in der 3 rechte Randabschnitt 44 ist derart ausgebildet, dass er flächig am Steg 52 des rechtens Spantes 14 anliegt und über einen Innengurt 54 des rechten Spantes 14 geführt ist. Er hat eine außenflächenseitige Zurückstufung 56 zur Aufnahme eines Außengurtes 58 des rechten Spantes 14 sowie einen innenflächenseitigen Vorsprung 60 zur Überdeckung des Innengurtes 54 des rechten Spantes 14.
  • Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Panels 1 werden zur Ausbildung der Klimakanäle 18, 20 Wachskerne und zur Ausbildung der Leitungsführungen 22, 24 entsprechende Festkörper wie Metallleisten als Einlegeteile in einer Werkzeugform für den Schaumkörper 6 positioniert. Nach der Positionierung der Wachskerne und der Metallleisten wird die Werkzeugform geschlossen, das Kunststoffmaterial in die geschlossene Werkzeugform eingeleitet, bspw. eingespritzt, und der Schaumkörper 6 unter Temperatur- und Druckeinwirkung ausgebildet. Anschließend wird der Schaumkörper 6 entformt und die Wachskerne werden unter Wärmeeinwirkung zur Bildung des Panels 1 herausgelöst.
  • Offenbart sind ein Panel zur lösbaren Anordnung zwischen einer Außenhaut eines Transportmittels, bspw. ein Flugzeug, ein Reisebus, ein Eisenbahnwagen sowie eine Schiffskabine, und einer Innenverkleidung des Transportmittels, mit einem plattenartigen Isolationskörper, der zumindest einen integrierten Klimakanal aufweist und zumindest eine zur Innenfläche abschnittsweise geöffnete nutenartige Leitungsführung hat, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Panels sowie ein Flugzeug mit einer Vielzahl von derartigen Panelen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Panel
    2
    Außenhaut
    4
    Innenverkleidung
    6
    Schaumkörper
    8
    Außenfläche
    10
    Innenfläche
    12
    Spant
    14
    Spant
    16
    Fensterausschnitt
    18
    Klimakanal
    20
    Klimakanal
    22
    Leitungsführung
    24
    Leitungsführung
    26
    Schmalseite
    28
    Schmalseite
    30
    Installationsleitung
    32
    Sicherungselement
    34
    Wandung
    36
    Längsspalt
    38
    Aufnahmeraum
    40
    Mittelabschnitt
    42
    Randabschnitt
    44
    Randabschnitt
    46
    Innengurt
    48
    Steg
    50
    Zurückstufung
    52
    Steg
    54
    Innengurt
    56
    Zurückstufung
    58
    Außengurt
    60
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1510454 A1 [0003]
    • DE 102009015856 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Panel (1) zur lösbaren Anordnung zwischen einer Außenhaut (2) eines Transportmittels und einer Innenverkleidung (4) des Transportmittels, mit einem plattenartigen Isolationskörper (6), der zumindest einen integrierten Klimakanal (18, 20) aufweist und zumindest eine zur Innenfläche (10) zumindest abschnittsweise geöffnete nutenartige Leitungsführung (22, 24) hat.
  2. Panel nach Anspruch 1, wobei der Isolationskörper (6) ein Schaumkörper ist.
  3. Panel nach Anspruch 2, wobei der Isolationskörper (6) im Bereich des zumindest einen Klimakanals (18, 20) eine geschlossenporige Materialstruktur hat.
  4. Panel nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Isolationskörper (6) in einem Körperabschnitt (40) außerhalb des zumindest einen Klimakanals (18, 20) querschnittsverjüngt ist.
  5. Panel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Isolationskörper (6) Abflussbohrungen zum Abführen von Kondenswasser vorgesehen sind.
  6. Panel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationskörper (6) brandhemmend ist.
  7. Panel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Sicherungselement (32) zum Einspannen zumindest einer Installationsleitung (30) in die zumindest eine Leitungsführung (22, 24) vorgesehen ist.
  8. Panel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationskörper (6) zumindest einen die zumindest eine Leitungsführung (22, 24) querenden Brückenabschnitt hat.
  9. Panel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationskörper (6) Randabschnitte (42, 44) zum formschlüssigen einspannen zwischen Versteifungen (12, 14) des Transportmittels hat.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Panels (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Klimakanal (18, 20) und/oder zumindest eine Leitungsführung (22, 24) während oder nach der Herstellung eines Isolationskörpers (6) in diesen eingebracht wird.
  11. Flugzeug mit einer Vielzahl von zwischen einer Rumpfaußenhaut (2) und einer Kabineninnenverkleidung (4) angeordneten Panelen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011075774A 2011-05-12 2011-05-12 Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug Ceased DE102011075774A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075774A DE102011075774A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug
EP12720202.6A EP2707281B1 (de) 2011-05-12 2012-05-11 Platte, verfahren zur herstellung einer platte und flugzeug
US14/116,808 US20140079905A1 (en) 2011-05-12 2012-05-11 Panel, method for manufacturing a panel and aircraft
PCT/EP2012/058821 WO2012152934A2 (en) 2011-05-12 2012-05-11 Panel, method for manufacturing a panel and aircraft
CN201280022625.7A CN103502094B (zh) 2011-05-12 2012-05-11 面板、用于制造面板的方法及飞行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075774A DE102011075774A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075774A1 true DE102011075774A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075774A Ceased DE102011075774A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140079905A1 (de)
EP (1) EP2707281B1 (de)
CN (1) CN103502094B (de)
DE (1) DE102011075774A1 (de)
WO (1) WO2012152934A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120018580A1 (en) * 2010-06-22 2012-01-26 Airbus Operations (S.A.S.) Insulating blanket for an aircraft and assembly integrating such a blanket
DE102016201928A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Airbus Operations Gmbh Isolationsbauteil
DE102016118436A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines Flugzeugrumpfabschnitts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021066A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Airbus Defence and Space GmbH Herstellverfahren zum Herstellen eines tragenden Rumpfpaneels sowie damit herstellbares Rumpfpaneel
US11001361B2 (en) * 2014-04-25 2021-05-11 Bombardier Inc. Buffer zone for interior aircraft features
PL2979975T3 (pl) * 2014-07-30 2018-01-31 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Statek powietrzny ze strukturą ramową, która zawiera co najmniej jedną pustą ramę
DE102014215661A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Airbus Operations Gmbh Flugzeuginnenverkleidungsbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Flugzeuginnenverkleidungsbauteils und Flugzeugbaugruppe
US10220931B2 (en) * 2015-11-09 2019-03-05 The Boeing Company Sidewall panel assembly and return air bridge for use in an aircraft assembly
CN106848954B (zh) * 2017-03-24 2018-02-09 中国人民解放军国防科学技术大学 航天器用多功能结构电缆及其制备方法
DE102017125763A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Luftfahrzeugrumpfs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510454A1 (de) 2003-08-28 2005-03-02 The Boeing Company In einer Innenverkleidung integrierte Isolierung und Luftkanäle
DE102009015856A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Airbus Operations Gmbh Rumpfsegment und Verfahren zur Herstellung des Rumpfsegments

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235398A (en) * 1978-12-18 1980-11-25 The Boeing Company Thermal insulation for aircraft fuselage
US7627997B2 (en) * 2002-03-06 2009-12-08 Oldcastle Precast, Inc. Concrete foundation wall with a low density core and carbon fiber and steel reinforcement
DE102004001081B4 (de) * 2004-01-05 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Fahrzeuges
US7118069B2 (en) * 2004-12-02 2006-10-10 The Boeing Company Integrated window belt system for aircraft cabins
DE102006002248B4 (de) * 2006-01-17 2008-01-03 Airbus Deutschland Gmbh Strukturgebende Konstruktion für einen Flugzeugrumpf
DE102006050534B4 (de) * 2006-10-26 2013-12-12 Airbus Operations Gmbh Leitungssystem für ein Luftfahrzeug, insbesondere ein Flugzeug
DE102008060550B3 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Verlegung von elektrischen Kabeln im Fußbodenbereich eines Flugzeuges
US20110047908A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Brusman Bryan Daniel High-strength insulated building panel with internal stud members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510454A1 (de) 2003-08-28 2005-03-02 The Boeing Company In einer Innenverkleidung integrierte Isolierung und Luftkanäle
DE102009015856A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Airbus Operations Gmbh Rumpfsegment und Verfahren zur Herstellung des Rumpfsegments

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120018580A1 (en) * 2010-06-22 2012-01-26 Airbus Operations (S.A.S.) Insulating blanket for an aircraft and assembly integrating such a blanket
US9010687B2 (en) * 2010-06-22 2015-04-21 Airbus Operations S.A.S. Insulating blanket for an aircraft and assembly integrating such a blanket
DE102016201928A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Airbus Operations Gmbh Isolationsbauteil
EP3205573A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Airbus Operations GmbH Isolierungskomponente
US10562603B2 (en) 2016-02-09 2020-02-18 Airbus Operations Gmbh Aircraft insulation component having recesses for receiving framework structures
DE102016201928B4 (de) 2016-02-09 2024-02-08 Airbus Operations Gmbh Isolationsbauteil
DE102016118436A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines Flugzeugrumpfabschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
EP2707281A2 (de) 2014-03-19
EP2707281B1 (de) 2015-11-25
US20140079905A1 (en) 2014-03-20
CN103502094B (zh) 2015-11-25
CN103502094A (zh) 2014-01-08
WO2012152934A2 (en) 2012-11-15
WO2012152934A3 (en) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075774A1 (de) Panel, verfahren zur herstellung eines panels und flugzeug
EP2200898B1 (de) Strukturbauteil und rumpf eines luft- oder raumfahrzeugs
DE102007019539B4 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
DE102009015856B4 (de) Rumpfsegment und Verfahren zur Herstellung des Rumpfsegments
DE102010034080B4 (de) Beschlagfreies Fahrzeugfenster
EP2219940B1 (de) Sicherheitskabinensystem, verfahren zur herstellung und verwendung
EP2536632B1 (de) Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
DE19860557C1 (de) Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
DE102007061429B4 (de) Rumpfstruktur
EP2043890B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit brandschutz-schott
DE102010051654A1 (de) Isolierungsanordnung in einem Luftfahrzeug
EP3250413A1 (de) Fahrzeug mit warmluftkanal
DE102016200648A1 (de) Innenverkleidungselement und Transportmittel
AT514377B1 (de) Luftauslaß
DE102010055995A1 (de) Flugzeugsystemkomponententrägersystem und Montageverfahren
WO2016016049A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer klimatisierungseinrichtung
DE102014215661A1 (de) Flugzeuginnenverkleidungsbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Flugzeuginnenverkleidungsbauteils und Flugzeugbaugruppe
DE102016125562A1 (de) Flugzeugbordküche
DE102013214776B4 (de) Rumpfstruktur eines Luft- und/oder Raumfahrzeugs sowie Verfahren
DE102019116958A1 (de) Steigrohr für ein Flugzeug-Luftverteilungssystem und Isolierelement für einen Flugzeug-Wandaufbau
EP3732404B1 (de) Verfahren zur herstellung eines segments einer klimakanalanordnung und segment einer klimakanalanordnung
DE102017112594A1 (de) Luftverteilungssystem für eine Flugzeugkabine
DE102016201928B4 (de) Isolationsbauteil
EP4269231A1 (de) Isolierungsanordnung für ein fahrzeug mit integrierter luftleitung
DE102015212865A1 (de) Boden-Klimakanal für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final