DE112020002317T5 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112020002317T5
DE112020002317T5 DE112020002317.6T DE112020002317T DE112020002317T5 DE 112020002317 T5 DE112020002317 T5 DE 112020002317T5 DE 112020002317 T DE112020002317 T DE 112020002317T DE 112020002317 T5 DE112020002317 T5 DE 112020002317T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
filter
case
intake
filter opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002317.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Seung Ho Lee
Seo-Jun YOON
Sang Ki Lee
Yong Sik Kim
Cheol Han Jang
Eung Young Kim
Myung Hun Kang
Jung Mo KWAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hanon Systems Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Hanon Systems Corp
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020190055236A external-priority patent/KR20200129998A/ko
Priority claimed from KR1020200022233A external-priority patent/KR20210107349A/ko
Application filed by Hyundai Motor Co, Hanon Systems Corp, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE112020002317T5 publication Critical patent/DE112020002317T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4236Reducing noise or vibration emissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00214Devices in front of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimaanlage ist vorgeschlagen, welche ein Kühlen und Heizen durch Zuführen von kalter Luft und warmer Luft in einem Innenraum (A) des Fahrzeuges durchführt. Die Fahrzeugklimaanlage weist eine Ansaugeinheit (10), die in einem Motorraum (B) installiert ist und konfiguriert ist, um Innen- und Außenluft anzusaugen und zu dem Innenraum (A) zu blasen, eine Wärmetauschereinheit (20), die konfiguriert ist, um Luft, die von der Ansaugeinheit (10) geblasen wird, zu kühlen oder zu heizen und zuzuführen, eine Gehäuseabdeckung (16), die an einer Außenfläche der Ansaugeinheit (10) installiert ist, um die Ansaugeinheit (10) abzudecken, und ein Gehäuseschallschutzteil (40) auf, das zwischen einem Ansauggehäuse (12) der Ansaugeinheit (10) und der Gehäuseabdeckung (16) installiert ist und konfiguriert ist, um Lärm zu blockieren, der von der Außenseite der Gehäuseabdeckung (16) zu dem Ansauggehäuse (12) übertragen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage, und insbesondere eine Fahrzeugklimaanlage, die eine Ansaugeinheit aufweist, die in einem Motorraum installiert ist, ermöglicht, einen Luftfilter der Ansaugeinheit in dem Motorraum leichter herauszunehmen, einzusetzen und auszutauschen, und die Innenraumruhe durch Verhindern, dass ein Geräusch von dem Motorraum in den Innenraum eintritt, selbst wenn die Ansaugeinheit in dem Motorraum installiert ist, verbessern kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrzeug ist, wie in den 1 und 2 gezeigt, mit einer Klimaanlage 1 zum Kühlen und Heizen des Innenraumes davon ausgestattet.
  • Die Klimaanlage 1 weist eine Ansaugeinheit 3, die Innen/Außenluft zu dem Innenraum saugt und bläst, und eine Wärmetauschereinheit 5 auf, welche die Luft, die zu dem Innenraum geblasen wird, kühlt oder heizt.
  • Die Ansaugeinheit 3 weist Innen- und Außenluftansaugöffnungen (nicht gezeigt), über welche Innen/Außenluft eingeführt werden kann, und ein Gebläse 3a auf, das die eingeführte Innen/Außenluft zu der Wärmetauschereinheit 5 bläst. Die Ansaugeinheit 3 saugt Luft innerhalb und außerhalb des Fahrzeuges an und bläst die Luft zu dem Innenraum A.
  • Die Wärmetauschereinheit 5 weist einen Verdampfer 5a und eine Heizung 5b auf und kühlt oder heizt die Innenluft/Außenluft, die von der Ansaugeinheit 3 geblasen wird. Dementsprechend wird der Innenraum A gekühlt oder gezeigt.
  • Eine derartige Klimaanlage ist üblicherweise in dem Innenraum A in Bezug auf ein Armaturenbrett D installiert. In diesem Falle steht die Außenluftansaugöffnung der Ansaugeinheit 1 mit dem Innenraum in Verbindung, um Außenluft einzuführen.
  • Jedoch gibt es, da die Klimaanlage der verwandten Technik in dem Innenraum A in Bezug auf das Armaturenbrett D installiert ist, einen Mangel, dass es sehr nachteilig ist, den Platz in dem Innenraum sicherzustellen.
  • Insbesondere ist es in letzter Zeit dringend erforderlich, den Platz in einem Fahrzeuginnenraum zum Komfort für Insassen sicherzustellen, jedoch gibt es ein Problem, dass die Klimaanlage 1 der verwandten Technik, die in dem Innenraum installiert ist, nicht dem Trend der Sicherstellung von Platz in dem Innenraum gerecht werden kann. Ferner gibt es einen Mangel, dass es eine Beschränkung in der Sicherstellung von Raum in dem Innenraum infolge dieses Problems gibt.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde in einer Bestrebung gemacht, die oben beschriebenen Probleme der verwandten Technik zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die den in einem Innenraum eines Fahrzeuges angeordneten Teil durch Verbessern der Anordnungsstruktur, der Einbauposition usw. einer Ansaugeinheit und einer Wärmetauschereinheit minimieren kann.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die in dem Innenraum eines Fahrzeuges minimal angeordnet sein kann, um dadurch vorteilhaft in der Sicherstellung von Platz in dem Innenraum zu sein, geeignet zu sein, die Raumausnutzung des Innenraumes zu erhöhen, und geeignet zu sein, den Komfort für Insassen zu verbessern.
  • Technische Lösung
  • Um die Ziele zu erreichen, führt eine Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kühlen und Heizen durch Zuführen von kalter Luft und warmer Luft in einem Innenraum des Fahrzeuges durch, und weist auf: eine Ansaugeinheit, die in einem Motorraum installiert ist und konfiguriert ist, um Innen- und Außenluft anzusaugen und zu dem Innenraum zu blasen, eine Wärmetauschereinheit, die konfiguriert ist, um Luft, die von der Ansaugeinheit geblasen wird, zu kühlen oder zu heizen und die gekühlte oder geheizte Luft zu dem Innenraum des Fahrzeuges zu führen, eine Gehäuseabdeckung, die an einer Außenfläche der Ansaugeinheit installiert ist, um die Ansaugeinheit abzudecken, und ein Gehäuseschallschutzteil, das zwischen einem Ansauggehäuse der Ansaugeinheit und der Gehäuseabdeckung installiert ist und konfiguriert ist, um Lärm zu blockieren, der von der Außenseite der Gehäuseabdeckung zu dem Ansauggehäuse übertragen wird.
  • Die Fahrzeugklimaanlage kann ferner einen Filterauszieher aufweisen, der konfiguriert ist, um zu ermöglichen, dass ein Luftfilter, der in einem Innenkanal der Ansaugeinheit installiert ist, von der Außenseite der Gehäuseabdeckung herauszuziehen ist, wobei der Filterauszieher aufweisen kann: eine erste Filteröffnung, die in dem Ansauggehäuse der Ansaugeinheit ausgebildet ist, eine zweite Filteröffnung, die in der Gehäuseabdeckung ausgebildet ist, um geeignet zu sein, zu der ersten Filteröffnung ausgerichtet zu sein, und eine Filterabdeckung, die konfiguriert ist, um geeignet zu sein, die zweite Filteröffnung zu öffnen und zu schließen.
  • Der Luftfilter kann in einem vorbestimmten Winkel in dem Innenkanal der Ansaugeinheit derart montiert sein, dass ein vorderer Abschnitt, der mit einer Vorderseite des Fahrzeuges korrespondiert, höher als ein hinterer Abschnitt, der mit einer Rückseite des Fahrzeuges korrespondiert, positioniert ist, und die erste und die zweite Filteröffnung des Filterausziehers kann ermöglichen, den Luftfilter in dem vorbestimmten Winkel herauszuziehen oder einzusetzen, um mit einer montierten Position des Luftfilters zu korrespondieren, die in dem vorbestimmten Winkel geneigt ist.
  • Die Filterabdeckung kann eine Kappe aufweisen, die in Richtung zu der zweiten Filteröffnung der Gehäuseabdeckung vorsteht, und die Kappe kann die zweite Filteröffnung der Gehäuseabdeckung direkt blockieren und schließen, wenn die zweite Filteröffnung durch die Filterabdeckung geschlossen ist.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß der Fahrzeugklimaanlage der vorliegenden Erfindung gibt es, da die Ansaugeinheit in dem Motorraum angeordnet ist, und die Wärmetauschereinheit in dem Innenraum angeordnet ist, einen Effekt, dass der Abschnitt der Klimaanlage, der in dem Innenraum angeordnet ist, minimiert werden kann.
  • Ferner ist es, da der Abschnitt der Klimaanlage, der in dem Innenraum angeordnet ist, minimiert werden kann, leicht, Platz in dem Innenraum sicherzustellen, so dass es einen Effekt gibt, dass die Raumausnutzung des Innenraumes erhöht wird, wodurch es möglich ist, den Komfort für Insassen erheblich zu verbessern.
  • Ferner gibt es, da die Ansaugeinheit in dem Motorraum installiert ist und mit der separaten Gehäuseabdeckung und dem Gehäuseschallschutzteil abgedeckt ist, einen Effekt, dass es möglich ist, die Ansaugeinheit gegen Lärm, Fremdkörper und Wasser in dem Motorraum zu schützen.
  • Ferner kann, selbst wenn die Ansaugeinheit in dem Motorraum installiert ist, der Lärm von dem Motorraum nicht in den Innenraum eintreten, so dass es einen Effekt gibt, dass die Ruhe des Innenraumes verbessert werden kann.
  • Ferner gibt es, da die Struktur zum Herausziehen und Einsetzen des Luftfilters, der in der Ansaugeinheit installiert ist, verbessert ist, einen Effekt, dass der Luftfilter sehr leicht herausgezogen und eingesetzt werden kann, selbst wenn die Ansaugeinheit in dem Motorraum installiert ist, wodurch es möglich ist, den Luftfilter leichter auszutauschen.
  • Ferner gibt es, da die Struktur zum Herausziehen und Einsetzen des Luftfilters verbessert ist, einen Effekt, dass der Luftfilter leicht herausgezogen und eingesetzt werden kann, selbst wenn eine dreifache Gehäusestruktur durch Installieren der Gehäuseabdeckung und des Gehäuseschallschutzteils an der Außenfläche der Ansaugeinheit ausgebildet ist, und infolgedessen ist es möglich, den Luftfilter 60 ohne Leckage von Luft nach innen und nach außen leichter auszutauschen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Fahrzeugklimaanlage der verwandten Technik schematisch zeigt;
    • 2 ist eine horizontale Querschnittsansicht, welche die Fahrzeugklimaanlage der verwandten Technik zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konfiguration einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche die Konfiguration der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt und den Montagezustand von 3 zeigt;
    • 5 ist eine vergrößerte vertikale Querschnittsansicht, die eine Ansaugeinheit der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, in welcher eine Gehäuseabdeckung und ein Filterauszieher der Ansaugeinheit der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung von der Ansaugeinheit getrennt sind;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, in welcher die Gehäuseabdeckung und der Filterauszieher der Ansaugeinheit der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Ansaugeinheit gekuppelt sind;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gehäuseabdeckung und ein Schallschutzteil der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Gehäuseabdeckung und das Schallschutzteil der Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Ansauggehäuse gekuppelt sind.
  • Beste Ausführung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Zuerst weist mit Bezug auf die 3 und 4 eine Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung eine Ansaugeinheit 10, die Innen/Außenluft zu einem Innenraum A saugt und bläst, und eine Wärmetauschereinheit 20 auf, welche die Luft, die zu dem Innenraum A geblasen wird, kühlt oder heizt.
  • Die Ansaugeinheit 10 ist in einem Motorraum B in Bezug auf ein Armaturenbrett D angeordnet und weist ein Ansauggehäuse 12 auf.
  • Das Ansauggehäuse 12 weist eine Innenlufteinlassöffnung 12a und eine Außenlufteinlassöffnung 12b auf, und eine Ansaugklappe 12c ist zwischen der Innenlufteinlassöffnung 12a und der Außenlufteinlassöffnung 12b installiert.
  • Die Innenlufteinlassöffnung 12a steht über eine erste Durchgangsöffnung D1 des Armaturenbretts D mit dem Innenraum A in Verbindung und führt die Luft in dem Innenraum in das Ansauggehäuse 12 ein. Die Außenlufteinlassöffnung 12b steht mit der Außenseite des Fahrzeuges in Verbindung und führt die Luft außerhalb des Fahrzeuges in das Ansauggehäuse 12 ein.
  • Die Ansaugklappe 12c, welche eine haubenartige Klappe ist, die zwischen der Außenlufteinlassöffnung 12b und der Innenlufteinlassöffnung 12a gedreht wird, öffnet wahlweise die Außenlufteinlassöffnung 12b oder die Innenlufteinlassöffnung 12a. Dementsprechend kann Außenluft oder Innenluft wahlweise eingeführt werden.
  • Ein Gebläse 14 ist in dem Ansauggehäuse 12 installiert.
  • Das Gebläse 14 saugt Innenluft oder Außenluft über die Außenlufteinlassöffnung 12b und die Innenlufteinlassöffnung 12a über dem Gebläse 14, führt die angesaugte Innen- und Außenluft zu einem Innenkanal 10a ab und bläst die abgeführte Innen- und Außenluft zu der Wärmetauschereinheit 20.
  • Eine Gehäuseabdeckung 16 ist an der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installiert.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 ist, wie in den 3 bis 5 gezeigt, an dem Abschnitt der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installiert, der mit dem Motorraum B korrespondiert. Insbesondere ist die Gehäuseabdeckung 16 installiert, um die gesamte Außenfläche abzudecken, die zu dem Motorraum B freigelegt ist.
  • Da die Gehäuseabdeckung 16 die gesamte Außenfläche des Ansauggehäuses 12 in dem Motorraum B abdeckt, schützt die Gehäuseabdeckung 16 die Ansaugeinheit 10 vor Lärm, Fremdkörpern und Stoß in dem Motorraum B.
  • Insbesondere schützt die Gehäuseabdeckung 16 die Ansaugeinheit 10 vor verschiedener Verunreinigung, Wasser und Stoß, die in dem Motorraum B erzeugt werden oder von der Außenseite zugeführt werden. Dementsprechend verhindert die Gehäuseabdeckung 16, dass die Ansaugeinheit 10 durch verschiedene Verunreinigungen, Wasser und Stoß beschädigt und gebrochen wird.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 verhindert primär, dass Lärm von dem Motorraum B in das Ansauggehäuse 12 eintritt. Dementsprechend verhindert die Gehäuseabdeckung 16, dass Lärm von dem Motorraum B über das Ansauggehäuse 12 in den Innenraum eintritt.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 ist mittels Schrauben S an dem Ansauggehäuse 12 befestigt, und Gewindebefestigungsabschnitte zum Befestigen der Schrauben S sind in verschiedenen Positionen in der Gehäuseabdeckung 16 und dem Ansauggehäuse 12 ausgebildet.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 hat eine Form korrespondierend mit der Außenform des Ansauggehäuses 12 und hat eine Struktur, die im engen Kontakt mit der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 ist.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 ist aus einem harten Kunstharzmaterial und ist durch Spritzgießen geformt, um mit der Form der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 zusammenzupassen.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 ist in eine Mehrzahl von Körpern 16a und 16b geteilt. Insbesondere ist das Ansauggehäuse 12 in einen mit dem oberen Teil korrespondierenden oberen Körper 16a und einen mit dem unteren Teil korrespondierenden unteren Körper 16b geteilt.
  • Diese Konfiguration ist zum Sicherstellen der Bequemlichkeit beim Verbinden der Gehäuseabdeckung 16 mit dem Ansauggehäuse 12.
  • Ferner ist dies für ein leichteres Formen der Gehäuseabdeckung 16 durch Spritzgießen. Insbesondere sollte die Gehäuseabdeckung 16 geformt werden, um mit der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 zusammenzupassen, jedoch ist die Form der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 sehr kompliziert, so dass es schwierig ist, die Gehäuseabdeckung 16 als eine einzige Einheit durch Spritzgießen zu formen.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 hat Durchgangsöffnungen 16c korrespondierend mit elektrischen Steckverbindern 17a und 18a von verschiedenen elektrischen Teilen 17 und 18, die an der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installiert sind, zum Beispiel einer Ansaugklappenbetätigungseinrichtung 17 und einer Gebläsebetätigungseinrichtung 18.
  • Die Durchgangsöffnungen 16c sind zu den elektrischen Steckverbindern 17a und 18a der verschiedenen elektrischen Teile 17 und 18 des Ansauggehäuses 12 ausgerichtet und lassen die elektrischen Steckverbinder 17a und 18a der elektrischen Teile 17 und 18 durch, wenn die Gehäuseabdeckung 16 an der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installiert wird.
  • Dementsprechend können, selbst wenn die Gehäuseabdeckung 16 an dem Ansauggehäuse 12 installiert ist, externe Steckverbinder (nicht gezeigt) mit den elektrischen Steckverbindern 17a und 18a der verschiedenen elektrischen Teile 17 und 18 des Ansauggehäuses 12 verbunden werden.
  • Die Gehäuseabdeckung 16 weist ferner einen Flansch 16d auf, der entlang dem Rand ausgebildet ist.
  • Der Flansch 16d ist, wie in 5, 8 und 9 gezeigt, konfiguriert, um geeignet zu sein, mit dem Armaturenbrett D und einem Ansaugkanal 12b-1 der Außenlufteinlassöffnung 12b des Ansauggehäuses 12 in Flächenkontakt zu stehen, wenn die Gehäuseabdeckung 16 an dem Ansauggehäuse 12 installiert ist.
  • Dementsprechend wird die Gehäuseabdeckung 16 mit dem Armaturenbrett D und dem Ansaugkanal 12b-1 fester in Kontakt gebracht.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 5 weist die Klimaanlage der vorliegenden Erfindung ein Gehäuseschallschutzteil 40 auf, das zwischen dem Ansauggehäuse 12 und der Gehäuseabdeckung 16 installiert ist.
  • Das Gehäuseschallschutzteil 40 ist aus einem weichen Material mit sehr guter Schallschutz- und Schallabsorptionsfähigkeit, zum Beispiel einem Urethanmaterial, und ist zwischen dem Ansauggehäuse 12 und der Gehäuseabdeckung 16 ohne einem Spalt angeordnet.
  • Insbesondere sind beide Seiten des Gehäuseschallschutzteils 40 jeweils im engen Kontakt mit dem Ansauggehäuse 12 und der Gehäuseabdeckung 16 ohne einem Spalt.
  • Das Gehäuseschallschutzteil 40 blockiert Lärm, der von dem Motorraum B übertragen wird.
  • Insbesondere tritt, selbst wenn die an der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installierte Gehäuseabdeckung 16 den Lärm in dem Motorraum B primär blockiert, der Lärm in dem Motorraum B über die Gehäuseabdeckung 16 in das Ansauggehäuse 12 ein, so dass das Gehäuseschallschutzteil 40 den Lärm in dem Motorraum B sekundär blockiert.
  • Dementsprechend wird die Effizienz des Blockierens von Lärm, der von dem Motorraum B zu dem Ansauggehäuse 12 übertragen wird, erheblich verbessert. Dementsprechend wird ausgeschlossen, dass der Lärm von dem Motorraum B über das Ansauggehäuse 12 in den Innenraum eintritt.
  • Infolgedessen kann der Lärm von dem Motorraum B nicht in den Innenraum eintreten, selbst wenn die Ansaugeinheit 10 in dem Motorraum B installiert ist, wodurch es möglich ist, die Ruhe in dem Innenraum zu verbessern, obwohl die Ansaugeinheit 10 in dem Motorraum B installiert ist.
  • Das Gehäuseschallschutzteil 40 hat ein Form, die mit der Form der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 korrespondiert. Das Gehäuseschallschutzteil 40 mit dieser Konfiguration ist mit der Innenfläche der Gehäuseabdeckung 16 im engen Kontakt mit der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 gekuppelt.
  • Ein Ausrichtkupplungsmechanismus 50, der die Gehäuseabdeckung 16 und das Gehäuseschallschutzteil 40 zueinander ausrichten und miteinander kuppeln kann, ist an der Gehäuseabdeckung 16 und dem Gehäuseschallschutzteil 40 ausgebildet, wie in 3 und 8 gezeigt ist.
  • Der Ausrichtkupplungsmechanismus 50 ist aus Kupplungsvorsprüngen 52, die in regelmäßigen Abständen an der Innenseite der Gehäuseabdeckung 16 ausgebildet sind, und Kupplungsnuten 54 zusammengesetzt, die in dem Gehäuseschallschutzteil 40 ausgebildet sind, um geeignet zu sein, mit den jeweiligen Kupplungsvorsprüngen 52 gekuppelt zu werden.
  • Die Kupplungsvorsprünge 52 und die Kupplungsnuten 54 sind jeweils in einer Kreuzform angeordnet. Die kreuzförmigen Kupplungsvorsprünge 52 und die Kupplungsnuten 54 sind miteinander zusammengepasst, wenn das Gehäuseschallschutzteil 40 im engen Kontakt mit der Innenseite der Gehäuseabdeckung 16 ausgerichtet ist, wie in 8 gezeigt ist.
  • Dementsprechend können die Gehäuseabdeckung 16 und das Gehäuseschallschutzteil 40 zueinander ausgerichtet und miteinander gekuppelt sein.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 5 sind Gewindeöffnungen 42, die zu den Gewindebefestigungsabschnitten 15 der Gehäuseabdeckung 16 und des Ansauggehäuses 12 ausgerichtet sind, in dem Gehäuseschallschutzteil 40 ausgebildet.
  • Die Gewindeöffnungen 42 sind zu den Gewindebefestigungsabschnitten 15 der Gehäuseabdeckung 16 und des Gehäuseschallschutzteils 40 ausgerichtet, um dadurch die Schrauben S durchzulassen, wenn die Gehäuseabdeckung 16 und das Gehäuseschallschutzteil 40 durch die Schrauben S befestigt werden.
  • Das Gehäuseschallschutzteil 40 ist zwischen dem Ansauggehäuse 12 und der Gehäuseabdeckung 16 installiert und ist in zwei Teile geteilt. Insbesondere ist das Gehäuseschallschutzteil 40 in einen ersten Teilkörper 40a und einen zweiten Teilkörper 40b geteilt, um geeignet zu sein, mit dem oberen Körper 16a bzw. dem unteren Körper 16b der Gehäuseabdeckung 16 zu korrespondieren.
  • Das Gehäuseschallschutzteil 40 weist Durchgangsöffnungen 44 auf, die zu den jeweiligen Durchgangsöffnungen 16c der Gehäuseabdeckung 16 ausgerichtet sein können.
  • Die Durchgangsöffnungen 44 des Gehäuseschallschutzteils 40 korrespondieren wie die Durchgangsöffnungen 16c der Gehäuseabdeckung 16 mit den elektrischen Steckverbindern 17a und 18a der verschiedenen elektrischen Teile 17 und 18, die an der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installiert sind, zum Beispiel der Ansaugklappenbetätigungseinrichtung 17 und der Gebläsebetätigungseinrichtung 18.
  • Dementsprechend sind die Durchgangsöffnungen 44 zu den elektrischen Steckverbindern 17a und 18a der verschiedenen elektrischen Teile 17 und 18 des Ansauggehäuses 12 ausgerichtet und lassen die elektrischen Steckverbinder 17a und 18a der elektrischen Teile 17 und 18 durch, wenn die Gehäuseabdeckung 16 und das Gehäuseschallschutzteil 40 an der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installiert werden.
  • Ferner weist das Gehäuseschallschutzteil 40, wie in den 3, 5 und 8 gezeigt ist, einen Dichtungsflansch 46 auf, der mit dem Flansch 16d der Gehäuseabdeckung 16 korrespondieren kann.
  • Der Dichtungsflansch 46 überlappt die Außenfläche des Flansches 16d der Gehäuseabdeckung 16, wenn das Gehäuseschallschutzteil 40 mit der Innenseite der Gehäuseabdeckung 16 gekuppelt ist.
  • Der Dichtungsflansch 46 ist, wie in 5 gezeigt, konfiguriert, um geeignet zu sein, mit dem Armaturenbrett D und dem Ansaugkanal 12b-1 der Außenlufteinlassöffnung 12b des Ansauggehäuses 12 in Flächenkontakt zu stehen, wenn die Gehäuseabdeckung 16 und das Gehäuseschallschutzteil 40 an der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 installiert sind.
  • Dementsprechend wird die Dichtfähigkeit der Gehäuseabdeckung 16 für das Armaturenbrett D und den Ansaugkanal 12b-1 erhöht. Dementsprechend können, da die Dichtfähigkeit der Ansaugeinheit 10 mit dem Motorraum B erhöht ist, verschiedene Verunreinigungen, Wasser, Lärm usw., die in dem Motorraum B erzeugt werden, nicht in die Ansaugeinheit 10 eintreten.
  • Indessen ist mit Bezug auf 3 und 4 die Wärmetauschereinheit 20 in dem Innenraum A in Bezug auf das Armaturenbrett D installiert und weist ein Wärmetauschergehäuse 22 auf.
  • Das Wärmetauschergehäuse 22 ist korrespondierend mit der Ansaugeinheit 10 und dem Ansauggehäuse 12 der Ansaugeinheit 10 mit dem Armaturenbrett D dazwischen installiert und weist einen Innenkanal 20a auf, der mit dem Innenkanal 10a des Ansauggehäuses 12 in Verbindung steht.
  • Der Innenkanal 20a steht über eine zweite Durchgangsöffnung D2 des Armaturenbretts D mit dem Innenkanal 10a der Ansaugeinheit 10 in Verbindung. Ein Verdampfer 24, eine Heizung 25, eine Temperaturklappe 26 und verschiedene Modusklappen 28 sind in dem Innenkanal 20a installiert.
  • Der Verdampfer 24 kühlt die von der Ansaugeinheit 10 geblasene Luft und führt sie zu dem Innenraum, und die Heizung 25 heizt die von der Ansaugeinheit 10 geblasene Luft und führt sie zu dem Innenraum.
  • Die Temperaturklappe 26 stellt den Betrag des Öffnens eines Kaltluftkanals 26a und eines Warmluftkanals 26b ein, während sie sich zwischen dem Kaltluftkanal 26a und dem Warmluftkanal 26b dreht. Dementsprechend stellt die Temperaturklappe 26 den Betrag der Kaltluft und der Warmluft ein, die zu dem Innenraum geführt werden.
  • Die Modusklappen 28 stellen die Abführrichtung der Luft ein, die zu dem Innenraum geführt wird.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 7 weist die Klimaanlage der vorliegenden Erfindung ferner einen Luftfilter 60 auf, der in der Ansaugeinheit 10 installiert ist.
  • Der Luftfilter 60 ist in dem Innenkanal 10a der Ansaugeinheit 10 installiert. Insbesondere ist der Luftfilter 60 in dem Innenkanal 10a an der stromaufwärtigen Seite von dem Gebläse 14 installiert.
  • Der Luftfilter 60 filtert Innen- und Außenluft, die zu dem Einlass des Gebläses 14 gesaugt wird. Dementsprechend erhöht der Luftfilter 60 die Reinheit der Luft, die zu dem Innenraum geblasen wird.
  • Der Luftfilter 60 kann von der Außenseite der Gehäuseabdeckung 16 herausgenommen werden, und ein separater Filterauszieher 70 ist vorgesehen, um den Luftfilter 60 herauszuziehen.
  • Der Filterauszieher 70 weist, wie in 6 und 7 gezeigt ist, eine erste Filteröffnung 72, die in dem Ansauggehäuse 12 der Ansaugeinheit 10 ausgebildet ist, eine zweite Filteröffnung 74, die in der Gehäuseabdeckung 16 und dem Gehäuseschallschutzteil 40 ausgebildet ist, um geeignet zu sein, zu der ersten Filteröffnung 72 ausgerichtet zu werden, und eine Filterabdeckung 76 auf, die geeignet ist, die zweite Filteröffnung 74 zu öffnen/schließen.
  • Die erste Filteröffnung 72 ist in der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 ausgebildet. Insbesondere ist die erste Filteröffnung 72 in der Außenfläche des Ansauggehäuses 12 in Richtung zu der Innenseite des Motorraumes B ausgebildet.
  • Die erste Filteröffnung 72 ermöglicht, dass der in dem Innenkanal 10a des Ansauggehäuses 12 montierte Luftfilter nach außen herausgezogen oder nach innen eingesetzt werden kann. Insbesondere ermöglicht die erste Filteröffnung 72, den Luftfilter 60 aus dem Innenkanal 10a des Ansauggehäuses 12 herauszuziehen oder in den Innenkanal 10a des Ansauggehäuses 12 einzusetzen.
  • Der Luftfilter 60 hat eine Struktur, die in einem vorbestimmten Winkel α geneigt ist, wenn sie in den Innenkanal 10a des Ansauggehäuses 12 montiert ist. Insbesondere ist der Luftfilter 60 in einem vorbestimmten Winkel α derart geneigt, dass der mit der Vorderseite des Fahrzeuges korrespondierende vordere Abschnitt höher als der mit der Rückseite des Fahrzeuges korrespondierende hintere Abschnitt ist.
  • Der Grund dieser Konfiguration ist zum Neigen des Luftfilters 60 in einem vorbestimmten Winkel α, wenn der Luftfilter 60 über die erste Filteröffnung 72 herausgezogen oder eingesetzt wird.
  • Insbesondere ist dies zum Herausziehen des Luftfilters 60 in einer aufwärtigen Art und Einsetzen des Luftfilters 60 in einer abwärtigen Art, wodurch es möglich ist, den Luftfilter 60 bequemer herauszuziehen und einzusetzen.
  • Ferner ist es, da verschiedene Vorrichtungen und Teile um die Ansaugeinheit 10 herum in dem Motorraum B installiert sind, möglich, den Luftfilter 60 bequemer herauszuziehen und einzusetzen, während eine Beeinflussung mit den verschiedenen Vorrichtungen und Teilen vermieden wird.
  • Da der Luftfilter 60 in einem vorbestimmten Winkel α montiert ist, sind die erste Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 und die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 zum Herausziehen und Einsetzen des Luftfilters 60 ebenfalls korrespondierend mit der Neigung ausgebildet.
  • Die zweite Filteröffnung 74 ist in dem Abschnitt der Gehäuseabdeckung 16 ausgebildet, welcher mit der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 korrespondiert. Ferner ist die zweite Filteröffnung 74 auch in dem Gehäuseschallschutzteil 40 ausgebildet.
  • Die zweite Filteröffnung 74 ist zu der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 ausgerichtet, wenn die Gehäuseabdeckung 16 und das Gehäuseschallschutzteil 40 mit dem Ansauggehäuse 12 gekuppelt ist.
  • Die zweite Filteröffnung 74 mit dieser Konfiguration ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10, dass der in dem Innenkanal 10a des Ansauggehäuses 10 montierte Luftfilter 60 aus der Gehäuseabdeckung 16 herauszuziehen ist oder der Luftfilter 60 in den Innenkanal 10a des Ansauggehäuses 12 von der Außenseite der Gehäuseabdeckung 16 einzusetzen ist.
  • Die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 hat eine größere Abmessung als die der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10. Insbesondere hat die zweite Filteröffnung 74 eine größere Fläche als die der ersten Filteröffnung 72.
  • Die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 sollte eine Dichtfähigkeit mit der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 halten.
  • Dies ist zur Verhinderung, dass Luft innen und außen über den Abschnitt zwischen der ersten Filteröffnung 72 und der zweiten Filteröffnung 74 leckt.
  • Um die Dichtung zwischen der ersten und der zweiten Filteröffnung 72 und 74 zu halten, ist ein spezielles Filteröffnungsdichtungsteil 80 an der Gehäuseabdeckung 16 und der Ansaugeinheit 10 ausgebildet.
  • Das Filteröffnungsdichtungsteil 80 ist aus einer Nut 82, die in dem Ansauggehäuse 12 um die erste Filteröffnung 72 herum ausgebildet ist, und einer Zunge 84 zusammengesetzt, die an der Gehäuseabdeckung 16 um die zweite Filteröffnung 74 herum ausgebildet ist, um in die Nut 82 eingesetzt zu werden.
  • Die Zunge 84 und die Nut 82 sind hermetisch miteinander zusammengepasst, wenn die Gehäuseabdeckung 16 mit dem Ansauggehäuse 12 gekuppelt ist, und eine hohe Dichtfähigkeit wird zwischen der ersten Filteröffnung 72 des Ansauggehäuses 10 und der zweiten Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 durch die hermetische Kupplung der Zunge 84 und der Nut 82 beibehalten.
  • Dementsprechend wird eine Leckage von Luft nach innen und nach außen zwischen der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 und der zweiten Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 verhindert.
  • Die Zunge 84 und die Nut 82 des Filteröffnungsdichtungsteils 80 sind miteinander zusammengepasst, wenn die Gehäuseabdeckung 16 mit dem Ansauggehäuse 12 gekuppelt ist. In diesem Falle können die Gewindebefestigungsabschnitte 15 zum Fixieren der Gehäuseabdeckung 16 an dem Ansauggehäuse 12 geformte Abschnitte der Gehäuseabdeckung 16 und des Ansauggehäuses 12 sein, welche mit den Abschnitten um die Zunge 84 und die Nut 82 des Filteröffnungsdichtungsteils 80 herum korrespondieren.
  • Dies ist zum Ermöglichen, dass die Zunge 84 und die Nut 82 des Filteröffnungsdichtungsteils 80 mit einem höheren Grad des Zusammenpassens miteinander zusammengepasst sind, wenn die Gehäuseabdeckung 16 und das Ansauggehäuse 12 miteinander verschraubt sind.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 7 weist die Filterabdeckung 76, welche die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 öffnet und schließt, eine Kappe 76a auf, die mit der zweiten Filteröffnung 74 korrespondiert.
  • Die Kappe 76a steht in Richtung zu der zweiten Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 von der Filterabdeckung 76 vor. Die Kappe 76a, die in der Art vorsteht, schließt die zweite Filteröffnung 74 durch deren direktes Blockieren.
  • Die Kappe 76a kann eine Abmessung haben, welche dieselbe wie oder etwas kleiner als die der zweiten Filteröffnung 74 ist. Insbesondere steht die Kappe 76a mit einer Fläche vor, welche dieselbe wie oder etwas kleiner als die der zweiten Filteröffnung 74 ist.
  • Die Kappe 76a erreicht die erste Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10, während sie die zweite Filteröffnung 74 schließt, wenn sie in der zweiten Filteröffnung 74 vollständig eingesetzt ist.
  • Insbesondere blockiert und schließt die Kappe 76a die erste Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10, wenn sie die erste Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 erreicht.
  • Die Kappe 76a hat eine größere Abmessung als die der ersten Filteröffnung 72. Insbesondere steht die Kappe 76a mit einer größeren Querschnittsfläche als die Fläche der ersten Filteröffnung 72 vor.
  • Dies ist zum vollständigen Blockieren und Schließen der Ansaugeinheit 10 selbst um die erste Filteröffnung 72 herum, wodurch es möglich ist, die Effizienz des Schließens der ersten Filteröffnung 72 zu erhöhen.
  • Da die Kappe 76a der Filterabdeckung 76 selbst die erste Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 blockiert, wenn sie in der zweiten Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 eingesetzt ist, ist es demzufolge möglich, sowohl die erste als auch die zweite Filteröffnung 72 und 74 der Gehäuseabdeckung 16 und der Ansaugeinheit 10 zu blockieren und zu schließen.
  • Eine Dichtung 76b ist an der Kappe 76a der Filterabdeckung 76 installiert.
  • Die Dichtung 76b ist aus irgendeinem von Gummi, Silikon, Schwamm und Urethanschaum hergestellt und ist konfiguriert, um mit der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 zu korrespondieren.
  • Die Dichtung 76b dichtet den Abschnitt zwischen der Kappe 76a der Filterabdeckung 76 und der ersten Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 hermetisch ab.
  • Insbesondere ist die Dichtung 76b komprimiert und dichtet den Abschnitt zwischen der Kappe 76a und der ersten Filteröffnung 72 hermetisch ab, wenn die Kappe 76a der Filterabdeckung 76 die erste Filteröffnung 72 der Ansaugeinheit 10 schließt.
  • Dementsprechend ist eine Leckage von Luft nach innen und nach außen zwischen der Kappe 76a und der ersten Filteröffnung 72 ausgeschlossen. Die Dichtung 76b komprimiert auch den Luftfilter 60, der in der ersten Filteröffnung 72 installiert ist. Dementsprechend wird eine Bewegung des Luftfilters 60 verhindert.
  • Eine Sitznut 16e, in welcher die Filterabdeckung 76 sitzen kann, ist in einem Abschnitt der Gehäuseabdeckung 16 um die zweite Filteröffnung 74 herum ausgebildet.
  • Da die Filterabdeckung 76 in der Sitznut 16e sitzt, vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen der Gehäuseabdeckung 16 und der Filterabdeckung 76. Ferner erhöht sich, da sich die Kontaktfläche vergrößert, die Dichtfähigkeit der Filterabdeckung 76 mit der zweiten Filteröffnung 74.
  • Die Richtung, in welcher die Filterabdeckung 76 in der Sitznut 16e der Gehäuseabdeckung 16 sitzt, ist die horizontale Richtung H.
  • Dies ist zum Öffnen und Schließen der Filterabdeckung 76 horizontal (H) in Bezug auf die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16.
  • Insbesondere wird im Gegensatz zu dem Luftfilter 60, der in einem vorbestimmten Winkel α herausgezogen und eingesetzt wird, die Filterabdeckung 76 horizontal (H) in Bezug auf die zweite Filteröffnung 74 geöffnet und geschlossen, so dass es möglich ist, die Filterabdeckung 76 leichter und direkt zu kuppeln.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 sollte eine hohe Dichtfähigkeit zwischen der Gehäuseabdeckung 16 und der Filterabdeckung 76 sichergestellt sein.
  • Insbesondere sollte eine hohe Dichtfähigkeit zwischen der Gehäuseabdeckung 16 und der Filterabdeckung 76 beibehalten werden, um eine Leckage von Luft nach innen und nach außen durch die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 hindurch zu verhindern.
  • Um die Dichtfähigkeit zwischen der Gehäuseabdeckung 16 und der Filterabdeckung 76 beizubehalten, ist ein spezielles Filterabdeckungsdichtungsteil 90 an der Gehäuseabdeckung 16 und der Filterabdeckung 76 ausgebildet.
  • Das Filterabdeckungsdichtungsteil 90 ist aus einer Zunge 92, die in der Sitznut 16e der Gehäuseabdeckung 16 um die zweite Filteröffnung 74 herum ausgebildet ist, und einer Nut 94 zusammengesetzt, die um den Rand der Filterabddeckung 76 herum ausgebildet ist, um mit der Zunge 92 zusammengepasst zu werden.
  • Die Zunge 92 und die Nut 94 sind hermetisch miteinander zusammengepasst, wenn die Filterabdeckung 76 mit der Gehäuseabdeckung 16 gekuppelt ist. Da die Zunge 92 und die Nut 94 hermetisch miteinander zusammengepasst sind, wird eine hohe Dichtfähigkeit zwischen der Gehäuseabdeckung 16 und der Filterabdeckung 76 beibehalten.
  • Dementsprechend wird eine Leckage von Luft nach innen und nach außen zwischen der zweiten Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 und der Filterabdeckung 76 verhindert.
  • Die Zunge 92 und die Nut 94 des Filterabdeckungsdichtungsteils 90 und die Zunge 84 und die Nut 82 des Filteröffnungsabdichtungsteils 80 sind zueinander ausgerichtet.
  • Insbesondere sind die Zunge 92 und die Nut 94 des Filterabdeckungsdichtungsteils 90 und die Zunge 84 und die Nut 82 des Filteröffnungsabdichtungsteils 80 horizontal (H) zueinander ausgerichtet.
  • Dies ist zum Ausrichten sowohl der Zusammenpassrichtung der Zunge 92 und der Nut 94 des Filterabdeckungsdichtungsteils 90 als auch der Zusammenpassrichtung der Zunge 84 und der Nut 82 des Filteröffnungsdichtungsteils 80 zu der horizontalen Öffnungs-/Schließrichtung (H) der Filterabdeckung 76.
  • Dementsprechend können, wenn die Filterabdeckung 76 horizontal in der Sitznut 16e der Gehäuseabdeckung 16 sitzt, um die erste und die zweite Filteröffnung 72 und 74 der Ansaugeinheit 10 und der Gehäuseabdeckung 16 zu schließen, auch die Zunge 92 und die Nut 94 des Filterabdeckungsdichtungsteils 90 und die Zunge 84 und die Nut 82 des Filteröffnungsdichtungsteils 80 zusammengepasst sein.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 weist die Filterabdeckung 76 ferner eine vertiefte Nut 76c in der vorderen Fläche auf.
  • Die vertiefte Nut 76c ist in einer Form ausgespart, die mit der Kappe 76a an der hinteren Fläche der Filterabdeckung 76 korrespondiert, und ist in Richtung zu der Vorderseite des Fahrzeuges ausgebildet. Der Boden 76c-1 der vertieften Nut 76c, das heißt der Boden 76c-1, welcher der Vorderseite des Fahrzeuges zugewandt ist, ist in einem vorbestimmten Winkel β in Richtung zu der Außenseite der Gehäuseabdeckung 16 geneigt, wie er nach unten verläuft.
  • Der Grund ist zum Ermöglichen, dass Wasser aus der Gehäuseabdeckung 16 fließt, wenn Wasser in der vertieften Nut 76c der Filterabdeckung 76 fließt.
  • Insbesondere kann, wenn das Fahrzeug gewaschen wird oder es regnet, eine große Menge von Wasser in den Motorraum B eintreten und in die Filterabdeckung 76 fließen. Dementsprechend ist der Boden 76c-1 geneigt, wie oben beschrieben ist, um zu ermöglichen, dass in der Filterabdeckung 76 fließendes Wasser aus der Gehäuseabdeckung 16 herausfließt.
  • Eine vorstehende Wasserblockierungsrippe 16f ist an einer Seite der Gehäuseabdeckung 16 ausgebildet, welche mit der Oberseite der vertieften Nut 76c der Filterabdeckung 76 korrespondiert.
  • Die vorstehende Wasserblockierungsrippe 16f erstreckt sich horizontal und steht in Richtung zu der Oberseite der Filterabdeckung 76 von einer Seite der Gehäuseabdeckung 16 vor.
  • Insbesondere erstreckt sich die vorstehende Wasserblockierungsrippe 16f derart, dass sie weiter als die Oberseite der Filterabdeckung 76 von einer Seite der Gehäuseabdeckung 16 vorsteht. Die vorstehende Wasserblockierungsrippe 16f, die in dieser Weise verläuft und vorsteht, verhindert, dass Wasser zu der Filterabdeckung 76 fällt, wenn das Fahrzeug gewaschen wird oder es regnet und Wasser von oben in den Motorraum B fließt.
  • Mit Bezug auf 3 ist die Filterabdeckung 76 durch einen Kupplungsmechanismus 100 mit der Gehäuseabdeckung 16 trennbar gekuppelt.
  • Der Kupplungsmechanismus 100 weist Haken 102, die jeweils an beiden Seiten der Filterabdeckung 76 ausgebildet sind, und Verriegelungsnuten 104 auf, die in der Gehäuseabdeckung 16 ausgebildet sind, um die jeweiligen Haken 102 zu verriegeln.
  • Die Haken 102 und die Verriegelungsnuten 104 sind miteinander zusammengepasst, um die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 zu schließen, wenn die Filterabdeckung 76 horizontal in der Sitznut 16e der Gehäuseabdeckung 16 sitzt.
  • Dementsprechend kann die Filterabdeckung 76 gekuppelt und fixiert sein, während sie die zweite Filteröffnung 74 der Gehäuseabdeckung 16 schließt.
  • Gemäß der Klimaanlage mit dieser Konfiguration der vorliegenden Erfindung kann, da die Ansaugeinheit 10 in dem Motorraum B angeordnet ist, und die Wärmetauschereinheit 20 in dem Innenraum angeordnet ist, der Abschnitt der Klimaanlage, der in dem Innenraum angeordnet ist, minimiert werden.
  • Ferner ist es, da der Abschnitt der Klimaanlage, der in dem Innenraum angeordnet ist, minimiert werden kann, leicht, Platz in dem Innenraum sicherzustellen, so dass die Raumausnutzung des Innenraumes erhöht wird, wodurch es möglich ist, den Komfort für Insassen erheblich zu verbessern.
  • Ferner ist es, da die Ansaugeinheit 10 in dem Motorraum B installiert ist und mit der separaten Gehäuseabdeckung 16 und dem Gehäuseschallschutzteil 40 abgedeckt ist, möglich, die Ansaugeinheit 10 gegen Lärm, Fremdkörper und Wasser in dem Motorraum B sicher zu halten.
  • Insbesondere verhindern die Gehäuseabdeckung 16 und das Gehäuseschallschutzteil 40, welche die Ansaugeinheit 10 abdecken, dass Lärm in dem Motorraum B in das Ansauggehäuse 12 eintritt. Dementsprechend kann, selbst wenn die Ansaugeinheit 10 in dem Motorraum B installiert ist, der Lärm von dem Motorraum B nicht in den Innenraum eintreten, so dass die Ruhe des Innenraumes verbessert werden kann.
  • Ferner kann, da die Struktur zum Herausziehen und Einsetzen des Luftfilters 60, der in der Ansaugeinheit 10 installiert ist, verbessert ist, der Luftfilter 60 sehr leicht herausgezogen und eingesetzt werden, selbst wenn die Ansaugeinheit 10 in dem Motorraum B installiert ist, wodurch es möglich ist, den Luftfilter 60 leichter auszutauschen.
  • Ferner kann, da die Struktur zum Herausziehen und Einsetzen des Luftfilters 60 verbessert ist, der Luftfilter 60 leicht herausgezogen und eingesetzt werden, selbst wenn eine dreifache Gehäusestruktur durch Installieren der Gehäuseabdeckung 16 und des Gehäuseschallschutzteils 40 an der Außenfläche der Ansaugeinheit 10 ausgebildet ist. Dementsprechend ist es möglich, den Luftfilter 60 ohne Leckage von Luft nach innen und nach außen leichter auszutauschen.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, ist der Bereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Bereichs entsprechend geändert werden.

Claims (19)

  1. Fahrzeugklimaanlage, die ein Kühlen und Heizen durch Zuführen von kalter Luft und warmer Luft in einem Innenraum (A) des Fahrzeuges durchführt, wobei die Fahrzeugklimaanlage aufweist: eine Ansaugeinheit (10), die in einem Motorraum (B) installiert ist und konfiguriert ist, um Innen- und Außenluft anzusaugen und zu dem Innenraum (A) zu blasen, eine Wärmetauschereinheit (20), die konfiguriert ist, um Luft, die von der Ansaugeinheit (10) geblasen wird, zu kühlen oder zu heizen und die gekühlte oder geheizte Luft zu dem Innenraum (A) des Fahrzeuges zu führen, eine Gehäuseabdeckung (16), die an einer Außenfläche der Ansaugeinheit (10) installiert ist, um die Ansaugeinheit (10) abzudecken, und ein Gehäuseschallschutzteil (40), das zwischen einem Ansauggehäuse (12) der Ansaugeinheit (10) und der Gehäuseabdeckung (16) installiert ist und konfiguriert ist, um Lärm zu blockieren, der von der Außenseite der Gehäuseabdeckung (16) zu dem Ansauggehäuse (12) übertragen wird.
  2. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Filterauszieher (70), der konfiguriert ist, um zu ermöglichen, dass ein Luftfilter (60), der in einem Innenkanal (10a) der Ansaugeinheit (10) installiert ist, von der Außenseite der Gehäuseabdeckung (16) herauszuziehen ist, wobei der Filterauszieher (70) aufweist: eine erste Filteröffnung (72), die in dem Ansauggehäuse (12) der Ansaugeinheit (10) ausgebildet ist, eine zweite Filteröffnung (74), die in der Gehäuseabdeckung (16) ausgebildet ist, um geeignet zu sein, dass sie zu der ersten Filteröffnung (72) ausgerichtet ist, und eine Filterabdeckung (76), die konfiguriert ist, um geeignet zu sein, die zweite Filteröffnung (74) zu öffnen und zu schließen.
  3. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 2, wobei der Luftfilter (60) in einem vorbestimmten Winkel (a) in dem Innenkanal (10a) der Ansaugeinheit (10) derart montiert ist, dass ein vorderer Abschnitt, der mit einer Vorderseite des Fahrzeuges korrespondiert, höher als ein hinterer Abschnitt, der mit einer Rückseite des Fahrzeuges korrespondiert, positioniert ist, und die erste und die zweite Filteröffnung (72, 74) des Filterausziehers (70) ermöglichen, den Luftfilter (60) in dem vorbestimmten Winkel (a) herauszuziehen oder einzusetzen, um mit einer montierten Position des Luftfilters (60) zu korrespondieren, die in dem vorbestimmten Winkel (a) geneigt ist.
  4. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 3, wobei die Filterabdeckung (76) eine Kappe (76a) aufweist, die in Richtung zu der zweiten Filteröffnung (74) der Gehäuseabdeckung (16) vorsteht, und die Kappe (76a) die zweite Filteröffnung (74) der Gehäuseabdeckung (16) direkt blockiert und schließt, wenn die zweite Filteröffnung (74) durch die Filterabdeckung (76) geschlossen ist.
  5. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 4, wobei die Kappe (76a) der Filterabdeckung (76) eine Querschnittsfläche hat, welche dieselbe wie oder etwas kleiner als eine Querschnittsgröße der zweiten Filteröffnung (74) ist, und sowohl die erste als auch die zweite Filteröffnung (72, 74) durch direktes Blockieren der ersten Filteröffnung (72) der Ansaugeinheit (10) schließt, während sie durch die zweite Filteröffnung (74) hindurchtritt, wenn die zweite Filteröffnung (74) durch die Filterabdeckung (76) geschlossen ist.
  6. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 5, wobei die zweite Filteröffnung (74) der Gehäuseabdeckung (16) eine Fläche hat, die größer als die erste Filteröffnung (72) der Ansaugeinheit (10) ist, und die Kappe (76a) der Filterabdeckung (76) eine Querschnittsfläche hat, die größer als eine Fläche der ersten Filteröffnung (72) ist, um dadurch selbst einen Abschnitt der Ansaugeinheit (10) um die erste Filteröffnung (72) herum zu blockieren und zu schließen.
  7. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 6, wobei eine Dichtung (76b), die mit der ersten Filteröffnung (72) der Ansaugeinheit (10) korrespondiert, an der Kappe (76a) der Filterabdeckung (76) installiert ist, und die Dichtung (76b) den Abschnitt zwischen der Kappe (76a) der Filterabdeckung (76) und der ersten Filteröffnung (72) der Ansaugeinheit (10) hermetisch abdichtet.
  8. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 7, wobei eine Sitznut (16e), in welcher die Filterabdeckung (76) sitzen kann, in einem Abschnitt der Gehäuseabdeckung (16) um die zweite Filteröffnung (74) herum ausgebildet ist, und die Filterabdeckung (76) in der Sitznut (16e) der Gehäuseabdeckung (16) sitzt, wenn sie die zweite Filteröffnung (74) schließt.
  9. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 8, wobei die Sitznut (16e) der Gehäuseabdeckung (16) eine Struktur hat, die es ermöglicht, die Filterabdeckung (76) horizontal zu bewegen und einzusetzen, und die Filterabdeckung (76) in Bezug auf die zweite Filteröffnung (74) durch die Struktur, welche die Filterabdeckung (76) in der Sitznut (16e) horizontal setzt, horizontal geöffnet und geschlossen wird.
  10. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Filterabdeckung (76) ferner eine vertiefte Nut (76c) aufweist, die von einer vorderen Fläche in einer Form ausgespart ist, die mit der Kappe (76a) an einer hinteren Fläche korrespondiert, und ein Boden (76c-1) der vertieften Nut (76c) in einem Motorraum (B) in einem vorbestimmten Winkel (β) in Richtung zu der Außenseite der Gehäuseabdeckung (16) geneigt ist, wie er nach unten verläuft, um dadurch die Abführung von Wasser gleichmäßig zu führen, wenn Wasser von der Außenseite nach innen fließt.
  11. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 10, wobei sich eine vorstehende Wasserblockierungsrippe (16f) derart erstreckt, dass sie weiter als die Filterabdeckung (76) an einer Seite der Gehäuseabdeckung (16), die mit einer Oberseite der Filterabdeckung (76) korrespondiert, vorsteht, und die vorstehende Wasserblockierungsrippe (16f) Wasser blockiert, das in den Abschnitt zwischen der Oberseite der Filterabdeckung (76) und der Gehäuseabdeckung (16) fließt.
  12. Fahrzeugklimaanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, ferner aufweisend: ein Filteröffnungsdichtungsteil (80), das konfiguriert ist, um Luftleckage von dem Abschnitt zwischen der ersten Filteröffnung (72) der Ansaugeinheit (10) und der zweiten Filteröffnung (74) der Gehäuseabdeckung (16) zu der Außenseite zu verhindern, und ein Filterabdeckungsdichtungsteil (90), das konfiguriert ist, um Luftleckage zwischen der Gehäuseabdeckung (16) und der Filterabdeckung (76) zu verhindern.
  13. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseabdeckung (16) und das Gehäuseschallschutzteil (40) in einer Form konfiguriert sind, die mit der Form einer Außenfläche des Ansauggehäuses (12) korrespondiert, und die Gehäuseabdeckung (16), das Gehäuseschallschutzteil (40) und das Ansauggehäuse (10) ohne einen Spalt im engen Kontakt miteinander sind.
  14. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 13, wobei die Gehäuseabdeckung (16) und das Gehäuseschallschutzteil (40) einen Ausrichtkupplungsmechanismus (50) aufweisen, der die Gehäuseabdeckung (16) und das Gehäuseschallschutzteil (40) zueinander ausrichten und miteinander kuppeln kann.
  15. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 14, wobei der Ausrichtkupplungsmechanismus (50) aufweist: mehrere Kupplungsvorsprünge (52), die mit regelmäßigen Abständen an einer Innenseite der Gehäuseabdeckung (16) ausgebildet sind, und mehrere Kupplungsnuten (54), die in dem Gehäuseschallschutzteil (40) derart ausgebildet sind, dass sie mit den jeweiligen Kupplungsvorsprüngen (52) zusammengepasst sind, wobei die Kupplungsvorsprünge (52) und die Kupplungsnuten (54) miteinander zusammengepasst sind, wenn das Gehäuseschallschutzteil (40) im engen Kontakt mit der Innenseite der Gehäuseabdeckung (16) ausgerichtet ist, um dadurch die Gehäuseabdeckung (16) und das Gehäuseschallschutzteil (40) auszurichten und zu kuppeln.
  16. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 15, wobei die Gehäuseabdeckung (16) in einer Mehrzahl von Teilen geteilt ist, und das Gehäuseschallschutzteil (40) ebenfalls in eine Mehrzahl von Teilen geteilt ist, um mit den Teilkörpern der Gehäuseabdeckung (16) zu korrespondieren.
  17. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 16, wobei die Gehäuseabdeckung (16) in einen mit einem oberen Teil des Ansauggehäuses (12) korrespondierenden oberen Körper (16a) und einen mit einem unteren Teil korrespondierenden unteren Körper (16b) geteilt ist, und das Gehäuseschallschutzteil (40) in einen mit dem oberen Körper (16a) der Gehäuseabdeckung (16) korrespondierenden ersten Teilkörper (40a) und einen mit dem unteren Körper (16b) der Gehäuseabdeckung (16) korrespondierenden zweiten Teilkörper (40b) geteilt ist.
  18. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 17, wobei die Gehäuseabdeckung (16) und das Gehäuseschallschutzteil (40) jeweils Durchgangsöffnungen (16c, 44) aufweisen, die mit elektrischen Steckverbindern (17a, 18a) von elektrischen Teilen (17, 18) korrespondieren, die in dem Ansauggehäuse (12) installiert sind, und die Durchgangsöffnungen (16c, 44) zu den elektrischen Steckverbindern (17a, 18a) der elektrischen Teile (17, 18) ausgerichtet sind, wenn die Gehäuseabdeckung (16) und das Gehäuseschallschutzteil (40) an dem Ansauggehäuse (12) installiert sind, um dadurch zu ermöglichen, dass externe Steckverbinder mit den elektrischen Steckverbindern (17a, 18a) der elektrischen Teile (17, 18) in dem Ansauggehäuse (12) zu verbinden sind.
  19. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 18, wobei die Gehäuseabdeckung (16) einen Flansch (16d) aufweist, der entlang einem Rand ausgebildet ist, das Gehäuseschallschutzteil (40) um einen Rand herum einen Dichtungsflansch (46) aufweist, der eine Außenfläche des Flansches (16d) der Gehäuseabdeckung (16) überlappen kann, und der Flansch (16d) und der Dichtungsflansch (46), die einander überlappen, hermetisch im engen Kontakt miteinander stehen, während sie im Flächenkontakt mit einem Armaturenbrett (B) und einem an einer Außenlufteinlassöffnung (12b) des Ansauggehäuses (12) installierten Ansaugkanal (12b-1) stehen, wenn die Gehäuseabdeckung (16) und das Gehäuseschallschutzteil (40) an dem Ansauggehäuse (12) installiert sind.
DE112020002317.6T 2019-05-10 2020-05-08 Fahrzeugklimaanlage Pending DE112020002317T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0055236 2019-05-10
KR1020190055236A KR20200129998A (ko) 2019-05-10 2019-05-10 차량용 공조장치
KR10-2020-0022233 2020-02-24
KR1020200022233A KR20210107349A (ko) 2020-02-24 2020-02-24 차량용 공조장치
PCT/KR2020/006105 WO2020231102A1 (ko) 2019-05-10 2020-05-08 차량용 공조장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002317T5 true DE112020002317T5 (de) 2022-01-27

Family

ID=73290211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002317.6T Pending DE112020002317T5 (de) 2019-05-10 2020-05-08 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220314750A1 (de)
CN (1) CN113811456B (de)
DE (1) DE112020002317T5 (de)
WO (1) WO2020231102A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220314731A1 (en) * 2019-05-09 2022-10-06 Hyundai Motor Company Air conditioner for vehicle

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953254A (ja) * 1982-09-22 1984-03-27 Nissan Motor Co Ltd ダツシユ部構造
JP2503215B2 (ja) * 1986-10-03 1996-06-05 日本電装株式会社 自動車用空気調和装置
JPH08150825A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Kasai Kogyo Co Ltd ブロワーユニットの取付構造
JPH09134179A (ja) * 1995-11-07 1997-05-20 Isuzu Motors Ltd 振動・騒音発生源の遮蔽カバー装置
DE19628111C2 (de) * 1996-07-12 2001-11-29 Micro Compact Car Smart Gmbh Fahrzeug
KR19980030573U (ko) * 1996-11-29 1998-08-17 양재신 자동차 환기장치용 에어크리너 커버 실링구조
JPH11182980A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Denso Corp 冷媒配管
KR19990031704U (ko) * 1997-12-31 1999-07-26 양재신 자동차용 공조기 블로워의 소음저감구조
JP2000038014A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Zexel Corp 自動車用空調装置のブロアユニット
JP2000095039A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Kasai Kogyo Co Ltd インシュレータダッシュにおける貫通孔シール構造
FR2821789A1 (fr) * 2001-03-12 2002-09-13 Cera Panneau insonorisant structurel
JP2003186479A (ja) * 2001-12-20 2003-07-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 能動消音装置
US6808045B2 (en) * 2002-11-27 2004-10-26 Dow Global Technologies, Inc. Secondary acoustic attenuator for vehicle
JP2005119469A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Inoac Corp 車両空気ダクト
JP2006257993A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Tokai Rubber Ind Ltd 防音カバー
US7520804B2 (en) * 2005-11-30 2009-04-21 Ford Motor Company Climate control system having noise reduction door
FR2899519B1 (fr) * 2006-04-11 2015-04-10 Halla Climate Control Corp Dispositif de soufflage pour un vehicule
KR100735906B1 (ko) * 2006-07-19 2007-07-06 주식회사 성창에어텍 자동차용 공기청정기
KR101287660B1 (ko) * 2006-10-19 2013-07-24 한라비스테온공조 주식회사 자동차 공조장치용 필터커버 장착구조
JP2008120219A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Denso Corp ブロア装置
KR101278892B1 (ko) * 2007-04-03 2013-06-26 한라비스테온공조 주식회사 차량용 송풍장치
JP2009298320A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Nippon Soken Inc 車両インストルメントパネル内に設置された空調装置用の遮音装置
DE102010060613B4 (de) * 2010-11-17 2024-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trennelement mit Lüftungskanälen
JP5704032B2 (ja) * 2011-09-26 2015-04-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
EP2634023B1 (de) * 2012-03-01 2017-08-02 Valeo Klimasysteme GmbH Lufteinlassvorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeuginnenraumes
JP6281292B2 (ja) * 2013-07-30 2018-02-21 キョーラク株式会社 ダクト及びその製造方法
KR102024096B1 (ko) * 2013-12-12 2019-09-23 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
EP3121041A4 (de) * 2014-03-17 2017-11-22 Keihin Corporation Klimaanlagensystem für ein fahrzeug
JP6406637B2 (ja) * 2014-03-31 2018-10-17 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
KR102103282B1 (ko) * 2014-05-13 2020-04-23 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
JP6541948B2 (ja) * 2014-09-03 2019-07-10 株式会社Howa 車両用防音体及び車両用サイレンサー
KR102512348B1 (ko) * 2015-03-16 2023-03-23 한온시스템 주식회사 차량용 공조기의 송풍장치
US20180093545A1 (en) * 2015-04-08 2018-04-05 Hanon Systems Air conditioning system for vehicle
JP6592466B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 ハンオン システムズ 車両用空調システム
KR20180011904A (ko) * 2016-07-25 2018-02-05 한온시스템 주식회사 차량용 공조 시스템
DE102016200999A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Mahle International Gmbh Klimagerät
JP6737073B2 (ja) * 2016-08-29 2020-08-05 トヨタ紡織株式会社 エアクリーナ
CN113525033B (zh) * 2016-09-21 2024-05-28 翰昂汽车零部件有限公司 车辆空气调节系统
KR102337957B1 (ko) * 2017-05-19 2021-12-14 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
KR20180038728A (ko) * 2016-10-07 2018-04-17 한온시스템 주식회사 차량용 공조 시스템
KR102196448B1 (ko) * 2017-03-08 2020-12-31 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
JP2018176762A (ja) * 2017-04-03 2018-11-15 スズキ株式会社 車両の防音構造
WO2019118347A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Calsonic Kansei North America, Inc. Lightweight vehicle hvac structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020231102A1 (ko) 2020-11-19
CN113811456B (zh) 2024-03-15
CN113811456A (zh) 2021-12-17
US20220314750A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000049T2 (de) Klimaanlage für Hydraulikbagger
DE102011051489C5 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE602004004480T2 (de) Rückluftvorrichtung mit Abwärtsluftstrom-Ablenker
DE602005005148T2 (de) Kühlvorrichtung für eine Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE102017217707A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102007038716A1 (de) Klimagerät für einen Aufbau
DE102004004197A1 (de) Zweiteilig ausgebildete Dachstruktur
DE112011101850T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10116309A1 (de) Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
DE112018004441T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102014201675B4 (de) Befestigungsanordnung für eine elektrische baugruppe eines fahrzeugs
DE102014109873B4 (de) Erwärmungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem mit zwei Klappen für eine teilweise Umwälzung in dem Klimaanlagensystem
DE112020002317T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016002501T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlagenvorrichtung
DE112019003730T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102004040908A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102009042269A1 (de) Klimaanlage
DE112011101965B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112018001353T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112020002311T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2439089B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3556585A1 (de) Dachstruktur und kabine
DE202016101208U1 (de) Niederprofillüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1426213A2 (de) Klimagerät für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed