EP1126093A2 - Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen - Google Patents

Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1126093A2
EP1126093A2 EP01103855A EP01103855A EP1126093A2 EP 1126093 A2 EP1126093 A2 EP 1126093A2 EP 01103855 A EP01103855 A EP 01103855A EP 01103855 A EP01103855 A EP 01103855A EP 1126093 A2 EP1126093 A2 EP 1126093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
movable
spindle
rafters
sunroof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126093B1 (de
EP1126093A3 (de
Inventor
Dietmar Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1126093A2 publication Critical patent/EP1126093A2/de
Publication of EP1126093A3 publication Critical patent/EP1126093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126093B1 publication Critical patent/EP1126093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a sunroof for conservatories, Roofs, skylights and the like according to the generic term of Claim 1.
  • EP 612 895 A1 describes a sunroof for conservatories known, in which also two movable roof areas under a solid roof surface can be pushed (Fig. 5). This The roof also offers sufficient ventilation.
  • the K value of the roof structure is also relatively high, as the Rafters are made of metallic profiles made by Plastic bars are separated and therefore only a small one Have heat conduction.
  • the disadvantage is the drive via one Cable that can always lead to malfunctions.
  • DE 90 03 148 U1 is a sunroof for conservatories known, with a roof part provided within a field is that of one along a sunroof rafters arranged spindle drive is movable.
  • the moving roof part is small compared to the total area of the field, so that the Ventilation effect is not optimal.
  • the spindle drive is in its own housing next to the sunroof rafters, whereby relatively much light is lost. Because the drive to the interior is open, drive noise can be heard. This Subject forms the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore such a sunroof for conservatories to improve that better Ventilation and quiet operation is guaranteed, whereby the good K value should be maintained and the overall system not too wide and light-absorbing.
  • the spindle drive is in the Integrated sunroof rafters and at least a second one Movable roof part is provided, which is carried by a first movable roof part is movable.
  • the invention Spindle drive avoids the durability problems of Cables, chain drives or similar Drives that are always with Elongations, sagging or even struggling with breaks.
  • the spindle drive works exactly and for years flawless. It is finely dosed and can be used initially Always reach end positions as specified. In addition to the Positioning accuracy are the long durability and the quiet Operation other advantages. Integration in the rafters allows a filigree, visually appealing construction, through which the rafters do not become too wide and therefore not swallows more light than is necessary. Taking one second or further movable roof parts leads to one large opening and thus a quick ventilation of the Space.
  • the spindle drive is complete Motor, spindle and the sliding nut, which with the one movable roof part is connected in a cavity of the Integrated sunroof rafters.
  • This integration leads to improved sound insulation, since the drive is largely is enclosed or encapsulated. Because the lower one Disk preferred which is directly driven must have the force not be led far.
  • an electric motor for the Drive of the spindle provided, which is a direct current or can be an AC motor, preferably in one Cavity of a rafters can be integrated. This eliminates the use of a gearbox and the Positioning accuracy is due to the directness of the drive increased again.
  • An engine can move the moving roof parts between two or three rafters or all movable ones Moving roof parts of a roof. Due to its arrangement in one He can rafters the roof areas adjacent to the left and right move directly.
  • the movement of two movable roof parts preferably begins within a rafter, first with the lower roof part that with a slide nut that is in the rotating spindle intervenes, is provided.
  • the spindle drive at the same time the high level always desired for electric motors Translation achieved, making commercial simple Electric motors can be used without excessive torque can. Even heavy, large glass surfaces can be done this way move.
  • the positioning accuracy and the self-locking of the Screw drive according to the invention (which yes that one Worm drive) are in the Sunroof application is also an advantage. Even wind pressures etc. Once the position of the no longer change sliding window areas.
  • the slot is in the Sunroof rafters, through which the force of the spindle is led directly to the movable roof part, as small as possible, which further improves noise insulation and the supporting function of the sunroof rafters as far as possible receives. It is enough if the slot is smaller than half Circumference of the spindle or even less than a quarter of the Circumference of the spindle is. It is for noise insulation particularly favorable if the slot is directed upwards because the sound is only indirect to those below arresting users.
  • the spindle is except in the beginning (in Engine) and at the end on one or more bearings, for Example of threadless slide nuts, stored. These bearings prevent sagging on longer roofs relatively long spindle and thereby prevent the mother or half-nut, the movement on the first window pane transmits, jumps out of the thread of the spindle.
  • a driver and closest, opposite movable roof part a receptacle for the Driver arranged. So can be easily achieved be that only the lower part of the window is moved and that this then takes the next window part.
  • the tandem drive according to the invention is first the lower Window segment shifted, with a Stop bolts or the like in the further procedure of lower window segment a take-along movement for the middle and / or a third, upper, movable window segment takes place until all moving segments below the fixed segment were driven.
  • the rafters are thermally insulated.
  • the profile can e.g. as Be formed multi-chamber profile, that of several There are profile segments which are connected by insulating bars, e.g. out thermal insulation material, forming closed Hollow bodies for thermal insulation are interconnected.
  • the good K value is improved in that the Profile segments covers or cladding elements are clipped on, with polyurethane profiles being suitable.
  • the wall profiles and / or the eaves and other profile elements from profile segments and Isolierstegen be built, which is a All-round insulation gives the total heat loss of the Keeps the roof sufficiently small.
  • FIG. 1 shows an exterior view in isometric projection of a sunroof according to the invention 2.
  • the sunroof 2 contains two fixed, long roof parts in the outer fields 4a left and right as well as three fixed ones in the middle fields Roof parts 4 near the wall profile 8.
  • the one below arranged roof parts 6 of the three middle fields are agile and marked here with an arrow indicating her Direction of displacement to open shows.
  • the roof 2 becomes a wall completed by the wall profile 8 and outwards from the Eaves 10 with the gutter 12.
  • the fixed roof parts 4, 4a and the movable roof parts 6 are rafters 14 and 16 bordered, with 14 the rafters are designated, the limit only fixed roof parts 4a, and with 16 the Sunroof rafters, which also surround movable roof parts 6.
  • the sunroof rafters 16 have a relatively high Have structure because they run three roof areas one below the other must, namely the two movable roof surfaces 6 under the fixed roof part 4.
  • FIG. 2 now shows a phantom image of a section of a roof 2 according to the invention, being shown between the two Sunroof rafters 16 two movable roof parts 6 and one fixed roof part 4 are arranged.
  • the sunroof rafters 16 are attached to the wall profile 8 on the wall and lie on the outside the eaves 10 on the outer wall of the winter garden.
  • There the gutter 12 is also attached.
  • the eaves 10 is with a lid 18 completed.
  • the eaves 10 contains a Vibration profile 20, which is on the actual eaves beam 59 rests and is connected to the rafters 16. It is pivotable against the actual eaves beam 59 and equalizes the different angles of inclination different roofs (for example from 5 ° to 45 °).
  • a motor 22 arranged in house applications is advantageously designed as an electric motor.
  • the Motor shaft runs in the direction of the rafters 16.
  • a spindle 24 is arranged, which is about 2/3 of the Length of the sunroof rafter 16 extends.
  • At 26 is one Spindle slide bearing called.
  • the spindle 24 rests Non-threaded slide nuts 30, and of which here only one is shown.
  • the slide nut 28 is movable at the bottom Roof part 6 attached.
  • the spindle 24 is made of aluminum, for example preferably designed as a hollow spindle.
  • Aluminum hollow spindle has the advantage of low weight and a low inertia, which is beneficial to the Torque transmission affects.
  • the one for support used slide bearings 30 prevent the Spindle 24 and thus a deterioration in the torque or "jumping out" of the mother 28.
  • FIG. 3 now shows a section through a sunroof rafters 16 near the wall profile 8.
  • the motor 22 can be a DC or AC motor can and preferably with an oscillating spring clutch as Motor brake is equipped, and the spindle 24 in one lower cavity of the rafters 16 arranged.
  • the sunroof rafter 16 is made up of several Profile segments built, with two middle profile segments 36 are provided, which are made of metal, preferably aluminum or an aluminum alloy. Above this middle profile segment 36 is an upper profile segment 38 arranged as a kind of cover. There is a below lower profile segment 40, which includes the motor 22 and the spindle 24 records. All profile segments 36, 38, 40 are over Insulating webs 42 connected to each other. Within the middle Profile segments 36 are provided chambers 44 which are insulating Act. The insulating webs 42, which are made of poorly heat-conducting Material, especially plastic, also form again insulating chambers, so that a particularly good Thermal insulation between the interior, the lower Profile segment 40 and the outer area of the roof, the upper Profile segment 38 is formed. The K value is thereby extremely small and can be in the range of 1.
  • the profile segments 36, 38 and 40 have to the right and left reaching arms to guide, hold and seal the roof parts 4 and 6 serve.
  • the fixed roof part 4 is immovable between the profile segments 36 and 38 jammed (seal 52).
  • the two movable roof parts 6 contain laterally each slide rails 48, on which the two glass plates 50 are attached via spacers 51.
  • the glass spacers 51 hold the two glass panes 50 of the double insulating glass at the intended distance.
  • For better Sealing against the interior are on the profile segments 36, 38, 40 recordings for the use of brush elements 54 provided to prevent the ingress of moisture, dirt and. to prevent. With the fixed upper glass element 4 a seal 52 is sufficient.
  • the slide rail 48 of the upper one movable roof part 6 has a groove at the bottom and can be guided sideways in a kind of rail.
  • the slide rail 48 of the lower roof part 6 does not need this groove, because its Lateral guidance is provided by the sliding nut 28, such as the the following Fig. 4 shows.
  • Figure 4 shows a section through the same sunroof rafters 16, but this time around the middle of the sunroof rafters 16 led, so where the fixed glass element 4 is already no longer extends down.
  • Cover profiles 56 between the upper profile segment 38 and the upper of the middle profile segments 36.
  • On the left is only one of the two movable roof parts 6 shown, the second movable element 6 is thus in its closed position outside the image plane. The two are movable on the right Roof parts 6 drawn pushed together, the lower one Element 6 is already pushed up.
  • the aluminum hollow spindle 24 and a can be seen here stationary spindle bearing 26 below the spindle 24.
  • Das stationary spindle bearings can be made of plastic, e.g. out PTFE or from PAG. It can still be seen above the Aluminum hollow spindle 24, the movable spindle nut 28, the in turn made of plastic, e.g. PTFE or PAG can.
  • the sliding rail is on the movable spindle nut 28 48, which in turn the glass plates 50 of the lower movable roof part 6 carries, attached. When turning the Spindle 24 thus moves the slide rail 48 into the Drawing level in or out of the drawing level and takes so the corresponding roof part 6 with.
  • the movable spindle nut 28 - it can on one Roof part of course also two or more spindle nuts 28 be provided - also for the lateral guidance of the lower movable roof part 6.
  • This illustration also shows thermal insulation Insulation materials 61 can be seen with which the rafters 14 and 16 provided on their sides facing the roof parts 4 and 6 are. Also, as is not explicit in this illustration can be seen in the extension of the movable slide rails 48 cavities in the area on the weather side Roof rafters 16 with thermally insulating insulation material 61 be provided. This improves thermal Isolation of the winter garden from the outside area guaranteed.
  • FIG. 5 now shows a view from another direction, namely parallel to the house wall 7 or parallel to the wall profile 8, here again the sunroof rafters 16 with the two movable roof parts 6 and the fixed roof part 4 well are recognizable.
  • the movable roof parts 4 or 6 contain their upper and lower ends back hollow to good to act isolating. They continue to overlap Tongues 57 on the 4 or 6 in the end position (closed) also closed again Form hollow profiles, the insulation effect again improve.
  • the insulating materials 61 are clearly visible, with which the rafters 16 on its to the roof parts 6th facing pages.
  • the rafters 16 is here in the extension of the movable slide rails in the outdoor area of the sunroof with thermally insulating insulation material 61 Mistake.
  • FIG. 6 shows the wall profile 8 somewhat enlarged, which one Swinging pad has and for stepless Tilt adjustment from a minimum of 5 ° to a maximum of 45 ° here suitable is.
  • the wall profile 8 is made up of two against each other movable rows of hollow chamber profile parts 36a, 38a, 40a and 36b, 38b, 40b, here according to the Sunroof rafters 16 each made of two middle profile segments 36a and 36b, two upper profile segments 38a and 38b and two lower profile segments 40a and 40b is constructed.
  • the solid lower profile segment 40b is screwed to the wall and carries a rotatable convex bearing 40c on which the left side of the wall profile 8 with a concave arm 40d its part 40a movable and the slope of the roof balancing.
  • the left part (36a, 38a, 40a) of the Wall profile 8 is connected to the rafters 14 and 16.
  • the Inclination of the roof results automatically from the Height distances between the wall profile 8 and the eaves 10.
  • Die Profiles 36a, 36b, 38a, 38b, 40a and 40b are here again connected to one another by insulating webs 42, the Isolating webs 42 in turn form chambers for one ensure good thermal insulation.
  • FIG 7 shows an enlarged view of the structure of the eaves 10 Gutter 12.
  • the eaves 10 is from the actual Eaves beam 59 and the oscillating profile 20 are formed.
  • the Eaves beam 59 is fixed and contains here in his outer profile segment 60 for stiffening a steel tube, for Example of dimensions 100 x 30 x 2 or 100 x 30 x 3.
  • Be inner profile segment 58 is covered by cover 18. Both Segments 58, 60 are connected to one another via insulating webs 42 connected, causing heat conduction from the inside out is again minimized.
  • the vibration profile 20 is here from the inner profile segment 58a, the insulating webs 42 and the outer profile segment 60a built, so again heat insulating.
  • the eaves beam 59 is at a corresponding height on the Top edge of the window wall of the winter garden. It is on its upper side convex above the outer profile segment 60 rounded. Accordingly, the oscillating profile 20 is on it outer underside concavely rounded, so that the oscillating profile 20 regardless of the degree of inclination of the rafters 16 always rests on a large area on eaves beam 59.
  • Fig. 7 shows a relatively flat inclination of the roof. Becomes the sunroof rafters 16, however, steeper on the element 59, part 60a slips with its concave curve Surface over the convex surface of the profile segment 60 after left, while the inner movable profile segment 58a further away from the fixed profile segment 58. In order to there is no gap caused by heat loss Profile elements 60c provided, which are then upwards be pulled out and so the hollow chamber between 58 and 58a seal to the interior of the house (right).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebedach (2), insbesondere für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen, wobei ein Dachteil (6) innerhalb eines Feldes vorgesehen ist, das von einem längs eines Schiebedachsparrens (16) angeordneten Spindelantrieb bewegbar ist, der Spindelantrieb im Schiebedachsparren (16) integriert ist und mindestens ein zweites bewegbares Dachteil (6) vorgesehen ist, welches über eine Mitnahme vom ersten bewegbaren Dachteil (6) bewegbar ist (Fig.2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Prospekt SONNERANDA der Firma Naumann Wintergartenwelt, Wetzlar ist ein Schiebedachsystem bekannt, bei welchem sich das Dach zu zwei Dritteln öffnen läßt. Dies hat den Vorteil, daß sich ein Hitzestau praktisch nicht bilden kann, da die warme Luft schnell nach oben entweichen kann. In Kombination mit großflächig zu öffnenden Schiebetüren kann aus einem geschlossenen Wohnraum jederzeit wieder eine Freiterrasse werden. Die öffenbare Dachfläche ist in ihrer Wirkung wesentlich besser als alle automatischen Lüftungssysteme, die meist nur an der Seite angeordnet sind, Walzenlüfter einsetzen und es nicht immer schaffen, ausreichende Wärmemengen schnell genug nach außen zu bringen. Nachteilig bei dem SONNERANDA-Dach ist, daß die Wärmedämmung nicht ideal ist. Die Sparren sind aus Metall und leiten an kalten Tagen relativ viel Wärme von innen nach außen. Nachteilig ist ebenfalls der relativ laute Antrieb, der mit Kunststoff verstärkte Drahtseile aufweist, die bei starker Beanspruchung reißen können. Auch ist die das Dach bewegende Zugstange nicht mehr zeitgemäß.
Aus der EP 612 895 A1 ist ein Schiebedach für Wintergärten bekannt, bei dem ebenfalls zwei bewegliche Dachflächen unter eine feste Dachfläche geschoben werden können (Fig. 5). Dieses Dach bietet also auch eine ausreichende Belüftungsmöglichkeit. Auch der K-Wert der Dachkonstruktion ist relativ hoch, da die Dachsparren aus metallischen Profilen bestehen, die von Kunststoffstegen getrennt sind und deshalb nur eine geringe Wärmeleitung aufweisen. Nachteilig ist der Antrieb über einen Seilzug, der immer wieder zu Störungen führen kann.
Aus der DE 93 20 324 ist eine Bedachung für Wintergärten bekannt, bei der ein relativ großes Dachelement horizontal verschiebbar ist, so daß eine schnelle Belüftung des darunter liegenden Raumes möglich ist. Die Verschiebung erfordert allerdings eine vorherige Anhebung des Dachelements, was eine aufwendige Mechanik erfordert.
Aus der DE 90 03 148 U1 ist ein Schiebedach für Wintergärten bekannt, wobei ein Dachteil innerhalb eines Feldes vorgesehen ist, das von einem längs eines Schiebedachsparrens angeordneten Spindelantrieb bewegbar ist. Das bewegte Dachteil ist klein gegenüber der Gesamtfläche des Feldes, so daß die Lüftungswirkung nicht optimal ist. Der Spindelantrieb liegt in einem eigenen Gehäuse neben dem Schiebedachsparren, wodurch relativ viel Licht verlorengeht. Da der Antrieb zum Innenraum hin offen ist, sind Antriebsgeräusche störend hörbar. Dieser Gegenstand bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein solches Schiebedach für Wintergärten dahingehend zu verbessern, daß eine bessere Durchlüftung und ein leiser Betrieb gewährleistet ist, wobei der gute K-Wert erhalten bleiben soll und die Gesamtanlage nicht zu breit und lichtschluckend baut.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist also der Spindelantrieb in den Schiebedachsparren integriert und mindestens ein zweites bewegbares Dachteil vorgesehen, welches über eine Mitnahme vom ersten bewegbaren Dachteil bewegbar ist. Der erfindungsgemäße Spindelantrieb vermeidet die Haltbarkeitsprobleme von Seilzügen, Kettenantrieben o.ä. Antrieben, die stets mit Längungen, Durchhängern oder gar mit Brüchen zu kämpfen haben. Der Spindelantrieb funktioniert jahrelang exakt und fehlerfrei. Er ist fein dosierbar und kann die Anfangs- wie Endstellungen stets wie vorgegeben erreichen. Neben der Stellgenauigkeit sind die lange Haltbarkeit und der leise Betrieb weitere Vorteile. Die Integration in den Dachsparren erlaubt eine filigrane, optisch ansprechende Konstruktion, durch die der Dachsparren nicht zu breit wird und damit nicht mehr Licht schluckt, als notwendig ist. Die Mitnahme eines zweiten oder weiterer bewegbarer Dachteile führt zu einer großen Öffnung und damit zu einer raschen Durchlüftung des Raumes.
In einer Ausführung der Erfindung ist der Spindelantrieb samt Motor, Spindel und der Gleitmutter, die mit dem einen bewegbaren Dachteil verbunden ist, in einem Hohlraum des Schiebedachsparrens integriert. Diese Integration führt zu einer verbesserten Schalldämmung, da der Antrieb weitgehend umschlossen beziehungsweise gekapselt ist. Da die untere Scheibe bevorzugt die direkt angetriebene ist, muß die Kraft nicht weit geleitet werden.
Bei unmittelbarer Anlenkung der Gleitmuttern an das unterste bewegbare Dachteil wird die Kraft direkt auf das Dachteil übertragen, wodurch die Hebelarme kurz bleiben und weitere Führungen entfallen können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Gleitmutter in dem Hohlraum, in dem der Spindelantrieb integriert ist, unverdrehbar, jedoch in Längsrichtung auf der Gewindespindel verschiebbar, angeordnet. Dadurch besitzt die auf der Gewindespindel sitzende Gewindemutter während des Betriebes keinerlei Spiel, so daß eine sichere Kraftübertragung des Motors auf das Dachteil gewährleistet ist, ohne daß zusätzliche Hebelkräfte auf das Dachteil und die Gewindespindel wirken.
In einer Ausführung der Erfindung ist ein Elektromotor für den Antrieb der Spindel vorgesehen, welches ein Gleichstrom- oder ein Wechselstrommotor sein kann, der bevorzugt in einem Hohlraum eines Schiebedachsparrens integriert sein kann. Dadurch fällt die Verwendung eines Getriebes weg und die Positioniergenauigkeit wird durch die Direktheit des Antriebs nochmals erhöht. Ein Motor kann die beweglichen Dachteile zwischen zwei oder drei Sparren oder auch alle beweglichen Dachteile eines Daches bewegen. Durch seine Anordnung in einem Sparren kann er die links und rechts benachbarten Dachflächen direkt bewegen.
Bevorzugt beginnt die Bewegung zweier beweglicher Dachteile innerhalb eines Sparrens zuerst mit dem unteren Dachteil, das mit einer Gleitmutter, die in die sich drehende Spindel eingreift, versehenen ist. Durch den Spindelantrieb ist gleichzeitig die für Elektromotoren stets erwünschte hohe Übersetzung erreicht, wodurch handelsübliche einfache Elektromotoren ohne allzu hohes Drehmoment verwendet werden können. Auch schwere, große Glasflächen lassen sich so bewegen. Die Stellgenauigkeit und die Selbsthemmung des erfindungsgemäßen Schraubantriebs (die ja denen eines Schneckenantriebs entsprechen) sind in der Schiebedachanwendung ebenfalls von Vorteil. Auch Winddrücke u.ä. Belastungen können die einmal eingenommene Stellung der verschieblichen Fensterflächen nicht mehr verändern.
In einer Ausführung der Erfindung sind die bewegbaren Dachteile "fast rahmenlos" ausgeführt, das heißt, sie weisen nur relativ flache seitliche Gleitschienen auf. Auf einen tiefen Rahmen kann erfindungsgemäß verzichtet werden, wodurch eine Kältebrücke vermieden und die Wärmedämmung nochmals verbessert ist.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Schlitz im Schiebedachsparren, durch den die Kraft von der Spindel unmittelbar auf das bewegbare Dachteil geleitet wird, möglichst klein, was die Geräuschdämmung nochmals verbessert und die Tragfunktion des Schiebedachsparrens weitestgehend erhält. Es reicht, wenn der Schlitz kleiner als der halbe Umfang der Spindel oder sogar kleiner als ein Viertel der Umfangs der Spindel ist. Für die Geräuschdämmung ist es besonders günstig, wenn der Schlitz nach oben gerichtet ist, da der Schall dann nur indirekt zu den darunter sich aufhaltenden Benutzern gelangt.
In einer Ausführungsform ist die Spindel außer am Anfang (im Motor) und am Ende auf ein oder mehreren Lagerstellen, zum Beispiel gewindelosen Gleitmuttern, gelagert. Diese Lagerungen verhindern ein Durchbiegen der bei längeren Dächern doch relativ langen Spindel und verhindern dadurch, daß die Mutter oder Halbmutter, die die Bewegung auf die erste Fensterscheibe überträgt, aus dem Gewinde der Spindel springt.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind an dem unteren beweglichen Dachteil ein Mitnehmer und am nächsten, gegenüberliegenden beweglichen Dachteil eine Aufnahme für den Mitnehmer angeordnet. So kann auf einfache Weise erreicht werden, daß erst das untere Fensterteil verschoben wird und daß dieses dann das nächste Fensterteil mitnimmt. Durch den erfindungsgemäßen Tandemantrieb wird zunächst das untere Fenstersegment verschoben, wobei durch einen Anschlaghaltebolzen o. dgl. beim weiteren Verfahren des unteren Fenstersegments eine Mitnahmebewegung für das mittlere und/oder ein drittes, oberes, bewegliches Fenstersegment stattfindet, bis alle beweglichen Segmente unterhalb des feststehenden Segments gefahren wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dachsparren thermisch isoliert aufgebaut. Das Profil kann z.B. als Mehrkammerprofil gebildet sein, das aus mehreren Profilsegmenten besteht, welche über Isolierstege, z.B. aus wärmedämmenden Material, unter Bildung von abgeschlossenen Hohlkörpern zur Wärmeisolierung miteinander verbunden sind.
Der gute K-Wert wird dadurch verbessert, daß an die Profilsegmente Abdeckungen oder Verkleidungselemente angeclipst werden, wobei sich Polyurethanprofile eignen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Dachsparren an ihren zu den Dachteilen weisenden Seiten zumindest bereichsweise mit thermisch isolierendem Dämmstoff versehen. Durch diese Maßnahme wird eine weitere Verbesserung des guten K-Wertes erreicht.
In einer Ausführungsform können auch die Wandprofile und/oder die Traufe und andere Profilelemente aus Profilsegmenten und Isolierstegen aufgebaut sein, wodurch sich eine Rundumisolierung ergibt, die die Gesamtwärmeverluste des Daches ausreichend klein hält.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1
eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Schiebedaches,
Figur 2
ein Phantombild eines Ausschnittes des Daches der Figur 1,
Figuren 3 und 4
Schnitte durch Dachsparren,
Figur 5
ein Schnittbild durch ein erfindungsgemäßes Dach, wobei der Schnitt parallel zu den Dachsparren geführt ist und
Figuren 6 und 7
Vergrößerungen von Elementen der Figur 5.
Figur 1 zeigt in isometrischer Projektion eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Schiebedaches 2. Das Schiebedach 2 enthält hier in den Außenfeldern zwei feste, lange Dachteile 4a links und rechts sowie in den Mittelfeldern drei feste Dachteile 4 in der Nähe des Wandprofils 8. Die darunter angeordneten Dachteile 6 der drei mittleren Felder sind beweglich und hier mit einem Pfeil gekennzeichnet, der ihre Verschieberichtung zum Öffnen zeigt. Das Dach 2 wird zur Wand hin vom Wandprofil 8 abgeschlossen und nach außen hin von der Traufe 10 mit der Dachrinne 12. Die festen Dachteile 4, 4a und die beweglichen Dachteile 6 sind von Dachsparren 14 und 16 eingefaßt, wobei mit 14 die Dachsparren bezeichnet sind, die nur feste Dachteile 4a begrenzen, und mit 16 die Schiebedachsparren, die auch bewegliche Dachteile 6 einfassen.
Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, gleiten die beiden beweglichen Dachteile 6 jedes Feldes beim Hochschieben untereinander und gleiten beide unter das feste Dachteil 4, so daß das Dach 2 bei der Ausführung mit zwei beweglichen Dachteilen in einem Feld zu zwei Dritteln geöffnet werden kann, wodurch ein schneller Luftaustausch und ein schneller Abzug der erwärmten Luft möglich ist. Zu erkennen ist ebenfalls, daß die Schiebedachsparren 16 einen relativ hohen Aufbau haben, da sie drei Dachflächen untereinander führen müssen, nämlich die beiden beweglichen Dachflächen 6 unter dem festen Dachteil 4. Dadurch ist einerseits das Verstauen der beweglichen Dachteile 6 unter dem festen Dachteil 4 möglich, andererseits ist durch die schuppenartige Anordnung das Eindringen von Wasser im geschlossenen Zustand verhindert, da dank der Dachneigung Regenwasser von den festen Teilen 4 auf die mittleren beweglichen Teile 6 und von dort auf die äußeren beweglichen Teile 6 abläuft, also nie an den Spalten dazwischen anstehen und so eindringen könnte.
Figur 2 zeigt nun ein Phantombild eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Daches 2, wobei zwischen den zwei gezeigten Schiebedachsparren 16 zwei bewegliche Dachteile 6 und ein festes Dachteil 4 angeordnet sind. Die Schiebedachsparren 16 sind wandseitig am Wandprofil 8 befestigt und liegen außen an der Traufe 10 auf der Außenwand des Wintergartens auf. Dort ist auch die Dachrinne 12 befestigt. Die Traufe 10 ist mit einem Deckel 18 abgeschlossen. Die Traufe 10 enthält ein Schwingprofil 20, das auf dem eigentlichen Traufbalken 59 aufliegt und mit den Dachsparren 16 verbunden ist. Es ist gegen den eigentlichen Traufbalken 59 verschwenkbar und gleicht die unterschiedlichen Neigungswinkel der unterschiedlichen Dächer (zum Beispiel von 5° bis 45°) aus.
Zu erkennen ist in der Figur 2 auch bereits die Anordnung des erfindungsgemäßen Antriebs. In einem der gezeigten Schiebedachsparren 16, hier im hinteren, ist in der Nähe der Traufe 10 ein Motor 22 angeordnet, der bei Hausanwendungen vorteilhafterweise als Elektromotor ausgebildet ist. Die Motorwelle verläuft in Richtung des Dachsparrens 16. Auf ihr ist eine Spindel 24 angeordnet, die sich über ca. 2/3 der Länge des Schiebedachsparrens 16 erstreckt. Mit 26 ist ein Spindelgleitlager bezeichnet. Die Spindel 24 ruht auf Gleitmuttern 30, die kein Gewinde haben, und von denen hier nur eine gezeigt ist. Oberhalb der Spindel 24 befindet sich eine Gleitmutter 28 mit Gewinde, das in die Spindel 24 eingreift. Die Gleitmutter 28 ist am unteren beweglichen Dachteil 6 befestigt.
Wenn der Motor 22 eingeschaltet wird, beginnt er die Spindel 24 zu drehen. Bei dieser Drehbewegung gleitet die Gleitmutter 28 entweder nach rechts oder nach links und nimmt das an ihr befestigte Dachteil 6 mit. An diesem Dachteil 6 ist der Mitnehmer 32 befestigt, der beim Nach-oben-bewegen des unteren Dachteiles 6 die Mitnehmeraufnahme 34 berührt, die am zweiten beweglichen Dachteil 6 angeordnet ist. Beim Weiterbewegen des unteren beweglichen Dachteiles 6 nach oben wird so das zweite Dachteil 6 mit nach oben gezogen und beide beweglichen Dachteile 6 gleiten so unter das feste Dachteil 4. Die Aufuns Abbewegungen werden durch an sich bekannte Mechanismen zum Beenden der Verschiebung gestoppt. Dies können handelsübliche Endschalter oder sonstige Geräte sein, die z.B. den Laufweg, die Zahl der Drehungen oder die Laufzeit registrieren, oder ähnliche Vorrichtungen, wie sie von beweglichen Jalousien, Rolltoren, Garagentoren o.ä. in einer Vielzahl an Ausführungen bekannt sind.
Die Spindel 24 ist zum Beispiel aus Aluminium hergestellt und bevorzugt als Hohlspindel ausgebildet. Eine solche Aluminiumhohlspindel hat den Vorteil eines geringen Gewichts und einer geringen Massenträgheit, was sich günstig auf die Übertragung des Drehmoments auswirkt. Die zur Stützung verwendeten Gleitlager 30 verhindern ein Durchbiegen der Spindel 24 und damit eine Verschlechterung des Drehmoments oder ein "Heraushüpfen" der Mutter 28.
Figur 3 zeigt nun einen Schnitt durch einen Schiebedachsparren 16 in der Nähe des Wandprofils 8. Wie gut zu erkennen ist, sind der Motor 22, der ein Gleich- oder Wechselstrommotor sein kann und bevorzugt mit einer Schwingfederkupplung als Motorbremse ausgestattet ist, und die Spindel 24 in einem unteren Hohlraum des Schiebedachsparrens 16 angeordnet.
Der Schiebedachsparren 16 ist hier aus mehreren Profilsegmenten aufgebaut, wobei zwei mittlere Profilsegmente 36 vorgesehen sind, die aus Metall, bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen. Oberhalb dieser mittleren Profilsegmente 36 ist ein oberes Profilsegment 38 als eine Art Abdeckung angeordnet. Unterhalb befindet sich ein unteres Profilsegment 40, welches den Motor 22 und die Spindel 24 aufnimmt. Alle Profilsegmente 36, 38, 40 sind über Isolierstege 42 miteinander verbunden. Innerhalb der mittleren Profilsegmente 36 sind Kammern 44 vorgesehen, die isolierend wirken. Die Isolierstege 42, die aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen, besonders aus Kunststoff, bilden ebenfalls wieder isolierende Kammern, so daß eine besonders gute Wärmeisolierung zwischen dem Innenraum, dem unteren Profilsegment 40 und dem Außenbereich des Daches, dem oberen Profilsegment 38, gebildet ist. Der K-Wert ist dadurch ausgesprochen klein und kann im Bereich von 1 liegen.
Die Profilsegmente 36, 38 und 40 haben nach rechts und links reichende Arme, die zur Führung, zum Halten und zur Abdichtung der Dachteile 4 und 6 dienen. Das feste Dachteil 4 ist unverschiebbar zwischen den Profilsegmenten 36 und 38 eingeklemmt (Dichtung 52). Die beiden beweglichen Dachteile 6 enthalten seitlich jeweils Gleitschienen 48, an denen die beiden Glasplatten 50 über Abstandshalter 51 befestigt sind. Die Glasabstandshalter 51 halten die beiden Glasscheiben 50 des Doppelisolierglases im vorgesehenen Abstand. Zur besseren Abdichtung gegenüber dem Innenraum sind an den Profilsegmenten 36, 38, 40 Aufnahmen zum Einsatz von Bürstenelementen 54 vorgesehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz u. dgl. zu verhindern. Bei dem feststehenden oberen Glaselement 4 reicht eine Dichtung 52. Die Gleitschiene 48 des oberen beweglichen Dachteils 6 weist unten eine Nut auf und kann so in einer Art Schiene seitlich geführt werden. Die Gleitschiene 48 des unteren Dachteils 6 braucht diese Nut nicht, da ihre Seitenführung von der Gleitmutter 28 erbracht wird, wie die nachfolgende Fig. 4 zeigt.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch denselben Schiebedachsparren 16, diesmal jedoch etwa in der Mitte des Schiebedachsparren 16 geführt, also dort, wohin sich das feste Glaselement 4 bereits nicht mehr nach unten erstreckt. In dessen Höhe befinden sich Abdeckprofile 56 zwischen dem oberen Profilsegment 38 und dem oberen der mittleren Profilsegmente 36. Links ist nur eines der beiden beweglichen Dachteile 6 gezeigt, das zweite bewegliche Element 6 ist also in seiner geschlossenen Stellung außerhalb der Bildebene. Rechts sind die beiden beweglichen Dachteile 6 untereinander geschoben gezeichnet, das untere Element 6 ist also bereits hochgeschoben.
Zu erkennen sind hier die Aluminiumhohlspindel 24 und ein ortsfestes Spindellager 26 unterhalb der Spindel 24. Das ortsfeste Spindellager kann aus Kunststoff bestehen, z.B. aus PTFE oder aus PAG. Zu erkennen ist weiterhin oberhalb der Aluminiumhohlspindel 24 die bewegliche Spindelmutter 28, die ihrerseits wieder aus Kunststoff, z.B. PTFE oder PAG, bestehen kann. An der beweglichen Spindelmutter 28 ist die Gleitschiene 48, die ihrerseits wieder die Glasplatten 50 des unteren beweglichen Dachteiles 6 trägt, befestigt. Beim Drehen der Spindel 24 bewegt sich die Gleitschiene 48 also in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus und nimmt so das entsprechende Dachteil 6 mit. Wie hier zu erkennen ist, sorgt die bewegliche Spindelmutter 28 - es können an einem Dachteil selbstverständlich auch zwei oder mehr Spindelmuttern 28 vorgesehen sein - auch für die seitliche Führung des unteren beweglichen Dachteiles 6.
In dieser Darstellung sind auch thermisch isolierende Dämmstoffe 61 zu erkennen, mit denen die Dachsparren 14 und 16 an ihren zu den Dachteilen 4 und 6 weisenden Seiten versehen sind. Auch können, wie in dieser Darstellung nicht explizit ersichtlich, die in Verlängerung der beweglichen Gleitschienen 48 im witterungsseitigen Bereich liegenden Hohlräume der Dachsparren 16 mit thermisch isolierendem Dämmstoff 61 versehen sein. Dadurch ist eine verbesserte thermische Isolierung des Wintergartens gegen den Außenbereich gewährleistet.
Figur 5 zeigt nun einen Blick aus einer anderen Richtung, nämlich parallel zur Hauswand 7 oder parallel zum Wandprofil 8, wobei hier wieder der Schiebedachsparren 16 mit den beiden beweglichen Dachteilen 6 und dem festen Dachteil 4 gut zu erkennen sind. Die beweglichen Dachteile 4 oder 6 enthalten an ihren oberen und unteren Enden wieder Hohlkammern, um gut isolierend zu wirken. Sie weisen weiterhin sich überlappende Zungen 57 auf, die beim Aneinanderliegen der Dachteile 4 oder 6 in Endstellung (geschlossen) ebenfalls wieder geschlossene Hohlprofile bilden, die die Isolierwirkung nochmals verbessern.
In dieser Darstellung sind die Dämmstoffe 61 gut zu erkennen, mit denen der Dachsparren 16 an seinem zu den Dachteilen 6 weisenden Seiten versehen ist. Der Dachsparren 16 ist hierbei in Verlängerung der bewegbaren Gleitschienen im Außenbereich des Schiebedaches mit thermisch isolierendem Dämmstoff 61 versehen.
Figur 6 zeigt das Wandprofil 8 etwas vergrößert, welches eine Schwingauflage aufweist und zur stufenlosen Neigungsverstellung von mindestens 5° bis hier maximal 45° geeignet ist. Das Wandprofil 8 ist aus zwei gegeneinander beweglichen Reihen von Hohlkammerprofilteilen 36a, 38a, 40a und 36b, 38b, 40b ausgebildet, wobei es hier entsprechend den Schiebedachsparren 16 aus je zwei mittleren Profilsegmenten 36a und 36b, zwei oberen Profilsegmenten 38a und 38b und zwei unteren Profilsegmenten 40a und 40b aufgebaut ist. Das feste untere Profilsegment 40b ist an der Wand angeschraubt und trägt unten ein drehbares konvexes Lager 40c, auf dem die linke Seite des Wandprofils 8 mit einem konkaven Arm 40d seines Teils 40a beweglich und die Neigung des Daches ausgleichend aufliegt. Das linke Teil (36a, 38a, 40a) des Wandprofils 8 ist mit den Dachsparren 14 und 16 verbunden. Das obere rechte, feste Profilsegment 38b erlaubt je nach Dachneigung eine Verschwenkung des linken oberen, beweglichen Profilsegments 38a um einen Winkel von 5° bis 45°, wobei dann der Fanghaken 38c des linken Profilsegments 38a vom Fanghaken 38d des rechten Profilsegment 38b aufgefangen wird. Die Neigung des Daches ergibt sich von selbst durch die Höhenabstände zwischen dem Wandprofil 8 und der Traufe 10. Die Profile 36a, 36b, 38a, 38b, 40a und 40b sind hier wiederum durch Isolierstege 42 miteinander verbunden, wobei die Isolierstege 42 ihrerseits wieder Kammern bilden, die für eine gute Wärmeisolierung sorgen.
Figur 7 zeigt vergrößert den Aufbau der Traufe 10 mit der Dachrinne 12. Die Traufe 10 ist aus dem eigentlichen Traufbalken 59 und dem Schwingprofil 20 gebildet. Der Traufbalken 59 liegt fest auf und enthält hier in seinem äußeren Profilsegment 60 zur Versteifung ein Stahlrohr, zum Beispiel der Abmessung 100 x 30 x 2 oder 100 x 30 x 3. Sein inneres Profilsegment 58 ist vom Deckel 18 abgedeckt. Beide Segmente 58, 60 sind über Isolierstege 42 miteinander verbunden, wodurch die Wärmeleitung von innen nach außen wiederum minimiert ist. Das Schwingprofil 20 ist hier aus dem inneren Profilsegment 58a, den Isolierstegen 42 und dem äußeren Profilsegment 60a aufgebaut, also ebenfalls wieder wärmeisolierend.
Der Traufbalken 59 liegt in entsprechender Höhe auf der Oberkante der Fensterwand des Wintergartens auf. Er ist an seiner Oberseite oberhalb des äußeren Profilsegments 60 konvex abgerundet. Entsprechend ist das Schwingprofil 20 an seiner äußeren Unterseite konkav abgerundet, so daß das Schwingprofil 20 unabhängig vom Neigungsgrad des Schiebedachsparrens 16 stets auf einer großen Fläche auf dem Traufbalken 59 aufliegt.
Die Fig. 7 zeigt eine relativ flache Neigung des Daches. Wird der Schiebedachsparren 16 allerdings steiler auf das Element 59 aufgelegt, so rutscht Teil 60a mit seiner konkav gekrümmten Oberfläche über die konvexe Fläche des Profilsegments 60 nach links, während das innere bewegliche Profilsegment 58a sich nach oben weiter vom festen Profilsegment 58 entfernt. Damit hier kein wärmeverlustberhafteter Spalt entsteht, sind Profilelemente 60c vorgesehen, die dann nach oben herausgezogen werden und so die Hohlkammer zwischen 58 und 58a zum Innenraum des Hauses (rechts) hin abdichten.
Bezugszeichenliste
2
Schiebedach
4
festes Dachteil
4a
festes, langes Dachteil
6
bewegliches Dachteil
8
Wandprofil
10
Traufe
12
Dachrinne
14
Dachsparren
16
Schiebedachsparren
18
Deckel
20
Schwingprofil
22
Motor
24
Spindel
26
Spindelgleitlager
28
Gleitmutter mit Gewinde
30
Gleitmutter ohne Gewinde
32
Mitnehmer
34
Mitnehmeraufnahme
36
mittleres Profilsegment
36a,b
mittleres Profilsegment
38
oberes Profilsegment
38a,b
oberes Profilsegment
38c,d
Fanghaken
40
unteres Profilsegment
40a,b
unteres Profilsegment
40c
Lager
40d
Arm
42
Isoliersteg
44
Kammer
48
Gleitschiene
50
Glasplatte
51
Glasplattenabstandshalter
52
Dichtung
54
Bürstenelemente
56
Abdeckprofil
57
Zunge
58
inneres Profilsegment
58a
inneres Profilsegment
59
Traufbalken
60
äußeres Profilsegment
60a
äußeres Profilsegment
60c
Profilelement
61
Dämmstoff

Claims (11)

  1. Schiebedach (2), insbesondere für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen, wobei ein Dachteil (6) innerhalb eines Feldes vorgesehen ist, das von einem längs eines Schiebedachsparrens (16) angeordneten Spindelantrieb bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb im Schiebedachsparren (16) integriert ist und daß mindestens ein zweites bewegbares Dachteil (6) vorgesehen ist, welches über eine Mitnahme vom ersten bewegbaren Dachteil (6) bewegbar ist.
  2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb mit Motor (22), Spindel (24) und der Gleitmutter (28), die mit dem einen bewegbaren Dachteil (6) verbunden ist, in einem Hohlraum des Schiebedachsparrens (16) integriert ist.
  3. Schiebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmutter (28) unmittelbar an eines der bewegliche Dachteile (6), bevorzugt das untere Dachteil, angelenkt ist.
  4. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmutter (28) in dem Hohlraum, in dem der Spindelantrieb integriert ist, unverdrehbar angeordnet ist.
  5. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Elektromotor (22) enthält.
  6. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Dachteile (6) relativ flache seitliche Gleitschienen (48) aufweisen und die Dachteile vorzugsweise rahmenlos ausgeführt sind.
  7. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz im Schiebedachsparren (16), durch den die Kraft von der Spindel (24) unmittelbar auf das eine bewegbare Dachteil (6) geleitet wird, kleiner als der halbe, bevorzugt kleiner als ein viertel, Umfang der Spindel (24) ist.
  8. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite, gewindelose Gleitmutter (30), zur Lagerung der Spindel (24).
  9. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mitnehmer (32) und Mitnehmeraufnahmen (34) an den beweglichen Dachteilen (6).
  10. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen thermisch isolierten Aufbau der Dachsparren (14, 16) und/oder der Wandprofile (8) und/oder der Traufe (10) aus Profilsegmenten (36, 36a, 38, 38a, 40, 40a, 58, 58a, 60, 60a) und Isolierstegen (42).
  11. Schiebedach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparren (14, 16) an ihren zu den Dachteilen (4, 6) weisenden Seiten zumindest bereichsweise mit thermisch isolierendem Dämmstoff (61) versehen sind.
EP01103855A 2000-02-16 2001-02-16 Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen Expired - Lifetime EP1126093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007057 2000-02-16
DE10007057A DE10007057B4 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Schiebedach für Wintergärten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1126093A2 true EP1126093A2 (de) 2001-08-22
EP1126093A3 EP1126093A3 (de) 2001-10-17
EP1126093B1 EP1126093B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7631196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103855A Expired - Lifetime EP1126093B1 (de) 2000-02-16 2001-02-16 Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1126093B1 (de)
AT (1) ATE269461T1 (de)
DE (2) DE10007057B4 (de)
DK (1) DK1126093T3 (de)
TR (1) TR200402321T4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017763C2 (nl) * 2001-04-03 2002-10-07 Microtech Nederland B V Schuifdak en werkwijze voor het openen en sluiten van zo een schuifdak.
EP1698737A2 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Alberto Lenz Dachkonstruktion
FR2891561A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Maurice Bisogno Toiture ouvrante, notamment pour constructions legeres du type veranda
GR1006387B (el) * 2008-04-16 2009-05-13 Γεωργιος Αλεξανδρου Μυλωνας Συρομενα ανοιγομενη οροφη για κτιρια και αιθρια
DE202011000409U1 (de) 2010-10-16 2011-06-01 Cattien, Carsten, 03051 Vorrichtung zur Überdachung von Terrassen und ähnlichen Freiflächen
BE1018867A3 (nl) * 2009-08-21 2011-10-04 Avonts Smet Techniek En Ind Nv Openschuivend dak.
WO2013008043A3 (en) * 2011-07-08 2013-08-15 Papanaklis Andreas Photovoltaic panel pergola with sliding modules
CN105239711A (zh) * 2015-11-16 2016-01-13 中冶置业重庆有限责任公司 网球场全移动开合屋盖系统
CN105780996A (zh) * 2014-12-15 2016-07-20 广州市德柏世门窗有限公司 一种活动屋顶装置
FR3051496A1 (fr) * 2016-05-23 2017-11-24 Ds Smith Plastics France Profile de montage de plaques alveolaires extrudees et baie a double plaque alveolaire extrudee
ES2714973A1 (es) * 2017-11-22 2019-05-30 Producciones Mitjavila Sau Elemento para pergola extensible y pergola extensible
CZ308526B6 (cs) * 2018-08-08 2020-10-29 MaDeX, s.r.o. Modulární technologie stínění s multifunkčním mobilním kontejnerovým monoblokem komplexního systému tepelných čerpadel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003212B4 (de) * 2006-01-24 2007-11-22 Erhardt Markisenbau Gmbh Überdachung
DE102006057044B4 (de) 2006-11-30 2014-07-24 Stahl + Metall Am Bau Klatt + Co. Gmbh Schiebe-Hub-Dach
DE202009005000U1 (de) 2009-07-07 2009-10-29 Haking, Hubertus Schiebeelement
EP2273030A2 (de) 2009-07-07 2011-01-12 Hubertus Haking Schiebeeinheit
DE202009004998U1 (de) 2009-07-07 2009-10-29 Haking, Hubertus Schiebeelement
FR2948394B1 (fr) * 2009-07-24 2016-09-02 Renoval Abris Poutre pour l'adossement d'une structure d'abri a un element de construction et abri adossable obtenu
DE102009060048B4 (de) * 2009-12-21 2014-08-28 Lars Thaden Überdachung mit übereinander hinwegschiebbaren Dachplattenteilen
DE202010012279U1 (de) 2010-09-07 2010-11-25 Haking, Hubertus Schiebeeinheit
DE102021002736A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Weinor Gmbh & Co. Kg Überdachung mit verfahrbaren Dachelementen und verfahrbaren Beschattungselementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003148U1 (de) 1990-03-17 1990-06-13 Mische, Gerhard, 4920 Lemgo, De
DE9320324U1 (de) 1993-01-22 1994-05-05 Monski Siegfried Bedachung
EP0612895A1 (de) 1993-02-26 1994-08-31 Alain Costa Schiebedach

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018005A (en) * 1975-12-24 1977-04-19 Overhead Door Corporation Drawbar arm for door operator
DE3038315A1 (de) * 1980-10-10 1982-07-22 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Automatische schiebetuer
DE3541835A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Horst Schrumpf Vorrichtung zur ueberdachung von terrassen, insbesondere von dachterrassen
FR2595109B1 (fr) * 1986-03-03 1988-05-06 Manenc Christian Systeme de toiture ouvrante, notamment pour veranda, et profiles pour sa realisation
BE1000740A6 (nl) * 1987-07-10 1989-03-21 Dries Johan Openschuivende dakstructuur, meer bepaald verandadak.
DE3906566A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Gerhard Mische Bausatz fuer ein bauwerk
DE4229661A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Heinrich Kaml Glasdach, insbesondere für Wintergärten
EP0723051A1 (de) * 1994-12-01 1996-07-24 Alcan France Steuervorrichtung für ein, mit einem beweglichen Flügelversehenem, Dach
US5826377A (en) * 1996-08-29 1998-10-27 Simson; Anton K. Remotely-driven power window
DE29722389U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-26 Maack & Partner Gmbh Dr Betätigungsvorrichtung für ein Schiebefenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003148U1 (de) 1990-03-17 1990-06-13 Mische, Gerhard, 4920 Lemgo, De
DE9320324U1 (de) 1993-01-22 1994-05-05 Monski Siegfried Bedachung
EP0612895A1 (de) 1993-02-26 1994-08-31 Alain Costa Schiebedach

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017763C2 (nl) * 2001-04-03 2002-10-07 Microtech Nederland B V Schuifdak en werkwijze voor het openen en sluiten van zo een schuifdak.
WO2002081836A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Microtech Nederland B.V. Sliding roof and method for opening and closing thereof
EP1698737A2 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Alberto Lenz Dachkonstruktion
EP1698737A3 (de) * 2005-03-04 2009-02-11 Alberto Lenz Dachkonstruktion
FR2891561A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Maurice Bisogno Toiture ouvrante, notamment pour constructions legeres du type veranda
GR1006387B (el) * 2008-04-16 2009-05-13 Γεωργιος Αλεξανδρου Μυλωνας Συρομενα ανοιγομενη οροφη για κτιρια και αιθρια
BE1018867A3 (nl) * 2009-08-21 2011-10-04 Avonts Smet Techniek En Ind Nv Openschuivend dak.
DE202011000409U1 (de) 2010-10-16 2011-06-01 Cattien, Carsten, 03051 Vorrichtung zur Überdachung von Terrassen und ähnlichen Freiflächen
WO2013008043A3 (en) * 2011-07-08 2013-08-15 Papanaklis Andreas Photovoltaic panel pergola with sliding modules
CN105780996A (zh) * 2014-12-15 2016-07-20 广州市德柏世门窗有限公司 一种活动屋顶装置
CN105239711A (zh) * 2015-11-16 2016-01-13 中冶置业重庆有限责任公司 网球场全移动开合屋盖系统
CN105239711B (zh) * 2015-11-16 2017-05-24 中冶置业重庆有限责任公司 网球场全移动开合屋盖系统
FR3051496A1 (fr) * 2016-05-23 2017-11-24 Ds Smith Plastics France Profile de montage de plaques alveolaires extrudees et baie a double plaque alveolaire extrudee
EP3249130A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Ds Smith Plastics France Montageprofil für extrudierte wabenplatten, und gestell mit doppelter extrudierter wabenplatte
ES2714973A1 (es) * 2017-11-22 2019-05-30 Producciones Mitjavila Sau Elemento para pergola extensible y pergola extensible
CZ308526B6 (cs) * 2018-08-08 2020-10-29 MaDeX, s.r.o. Modulární technologie stínění s multifunkčním mobilním kontejnerovým monoblokem komplexního systému tepelných čerpadel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126093B1 (de) 2004-06-16
TR200402321T4 (tr) 2004-12-21
DE10007057A1 (de) 2001-09-06
EP1126093A3 (de) 2001-10-17
DE50102567D1 (de) 2004-07-22
DK1126093T3 (da) 2004-11-01
ATE269461T1 (de) 2004-07-15
DE10007057B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126093B1 (de) Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen
EP1559861A2 (de) Fenster
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
DE102007046004A1 (de) Führungsschieneneinsatz für ein Garagentor
WO2016026876A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere schloss, zum betätigen einer treibstange eines treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare fenster- oder türflügel
DE2701706A1 (de) Fensteranordnung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkarrosserie
DE3337436A1 (de) Lamellen-ueberdachung
DE102007039069A1 (de) Fenster sowie Fensterbeschlag
EP2896763A1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE3107404A1 (de) &#34;abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster&#34;
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE69926372T2 (de) Hubtor
DE102008026896A1 (de) Ausstellfenster
EP1798361B1 (de) Tor
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE102017123074A1 (de) Automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
EP3415706A1 (de) Tür
AT501525B1 (de) Schiebefenster
DE202004012717U1 (de) Dachfirst für Stallbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 7/16 A, 7E 05F 15/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020412

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040927

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NAUMANN, DIETMAR

Free format text: NAUMANN, DIETMAR#HEINZEWIES 5#35625 HUETTENBERG-VOLPERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- NAUMANN, DIETMAR#HEINZEWIES 5#35625 HUETTENBERG-VOLPERTSHAUSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102567

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50102567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50102567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: WANNERSTRASSE 9/1, 8045 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 269461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210216