DE202009004998U1 - Schiebeelement - Google Patents

Schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009004998U1
DE202009004998U1 DE202009004998U DE202009004998U DE202009004998U1 DE 202009004998 U1 DE202009004998 U1 DE 202009004998U1 DE 202009004998 U DE202009004998 U DE 202009004998U DE 202009004998 U DE202009004998 U DE 202009004998U DE 202009004998 U1 DE202009004998 U1 DE 202009004998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
sliding element
element according
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009004998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009004998U priority Critical patent/DE202009004998U1/de
Publication of DE202009004998U1 publication Critical patent/DE202009004998U1/de
Priority to EP20100006952 priority patent/EP2273030A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Schiebeelement einer Gebäudefassade,
mit einem etwa C-förmigen, eine Öffnung frei lassenden Rahmen,
und mit einem als Fenster bezeichneten, in dem Rahmen geführten, verschiebbar gelagerten Element,
wobei das Fenster zwischen einer vom Rahmen umgebenden Schließstellung und einer aus der Öffnung des Rahmens herausragenden Offenstellung verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fenster (6) mittels einer Lippendichtung (24) gegenüber dem Rahmen (2) abgedichtet ist,
derart, dass ein Basisabschnitt (26) der Lippendichtung (24) dem Rahmen (2) oder dem Fenster (6) anliegt,
und ein demgegenüber dünnerer, als Lippe (25) bezeichneter Abschnitt des Dichtungsprofilquerschnitts an dem jeweils anderen dieser beiden Elemente anliegt,
wobei das Fenster (6) gegenüber dem Rahmen (2) ausschließlich verschiebbar beweglich ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Schiebeelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Schiebeelement wird im Rahmen des vorliegenden Vorschlags nicht ausschließlich ein bewegliches Bauelement bezeichnet, sondern eine das bewegliche Bauelement aufweisende Baueinheit bzw. ein Segment einer Gebäudefassade. Das kann beispielsweise eine Schiebetür oder ein Dachelement in einer Wintergartenkonstruktion sein, oder auch Tür- bzw. Fenster- bzw. Dachfensterelemente, die in einem nicht als Wintergarten ausgestalteten Gebäudeabschnitt angeordnet sind, beispielsweise vom Mauerwerk oder von einer herkömmlichen Dachdeckung umgeben sind. Ein solches Schiebeelement im Sinne des vorliegenden Vorschlags weist sowohl das bewegliche Bauelement selbst auf wie auch einen dieses Bauelement umgebenden Rahmen, der fest mit der Umgebung, z. B. einer Gebäudeaußenhaut verbunden sein kann.
  • Das bewegliche Bauelement selbst wird im Rahmen des vorliegenden Vorschlags der Einfachheit halber als Fenster bezeichnet, auch wenn es nicht als Fenster, sondern beispielsweise als Tür dient, oder auch wenn es nicht durchsichtig oder lichtdurchlässig ausgestaltet ist.
  • Aus der DE 42 29 661 A1 und der EP 1 126 093 B1 sind jeweils Bürstendichtungen bekannt, um das bewegliche Fenster gegenüber dem fest stehenden Rahmen abzudichten. Andere Dichtungen, wie beispielsweise Profildichtungen, sind lediglich dort vorgesehen, wo keine Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen vorgesehen ist. Die Dichtwirkung von Bürstendichtungen ist allerdings stark begrenzt, wobei diese vergleichsweise schlechte Dichtwirkung in Kauf genommen wird, da ansonsten davon auszugehen ist, dass andere Dichtungsarten einen zu hohen Schiebewiderstand aufweisen, was einerseits die Bedienung der beweglichen Fenster beeinträchtigen würde bzw. einen unerwünscht starken und damit großen Antriebsmotor sowie entsprechend stark dimensionierte Übertragungselemente für die Antriebsbewegung erfordern würde, und was zudem zu einem vorzeitigen Verschleiß der Dichtungselemente führen würde.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schiebeelement einer Gebäudefassade dahingehend zu verbessern, dass eine möglichst gute thermische und gegen Niederschläge wirksame Abdichtung zwischen dem verschiebebaren Fenster und dem Rahmen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schiebeelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, das Fenster mittels einer Lippendichtung gegenüber dem Rahmen abzudichten.
  • Aufgrund der einhergehenden Eigenschaften von Dichtwirkung einerseits und Schwergängigkeit des Fensters bzw. Verschleiß der Dichtung andererseits ist die Überlegung, eine Lippendichtung zur Abdichtung zwischen Fenster und Rahmen zu verwenden, gegenüber den bekannten Vorschlägen überraschend. Lippendichtungen werden, wie dies aus der Praxis bekannt ist, im Bereich des Wintergartenbaus beispielsweise eingesetzt, wenn die beweglichen Schiebeelemente nicht ausschließlich schiebebeweglich sind, sondern beispielsweise eine so genannte Kipp/Schiebe-Mechanik aufweisen. Sie werden also aus ihrer geschlossenen Stellung zunächst quer zu ihrer Fläche bewegt, also vom Rahmen beabstandet, und erst dann parallel zum Rahmen verschoben, so dass die Dichtungen, die üblicherweise am Fenster befestigt sind, nicht am Rahmen entlang gleiten, sondern im Abstand vom Rahmen an diesem vorbeigeführt werden.
  • Der vorliegende Vorschlag, eine Lippendichtung zur Abdichtung zwischen Fenster und Rahmen zu verwenden, geht demgegenüber davon aus, dass bei entsprechender Ausgestaltung der Lippendichtung ein sehr geringer Gleitwiderstand erzielt werden kann, so dass einerseits die Betätigung des Fensters mit geringem Kraftaufwand erfolgen kann und dementsprechend auch kein nennenswerter Verschleiß an der Dichtung selbst auftritt. Dazu ist vorgesehen, dass ein so genannter Basisabschnitt der Lippendichtung an dem einen Element anliegt, also entweder am Rahmen oder am Fenster. Von diesem Basisabschnitt aus erstreckt sich die Lippe, so dass lediglich die Lippe an dem jeweils anderen Element, also an ihrer zugehörigen Dichtfläche anliegt, wobei durch Auswahl des Werkstoffs oder durch die Geometrie der Dichtungslippe ein vergleichsweise geringer Anlagedruck der Lippe an dieser Dichtfläche erzielt werden kann, so dass dementsprechend der Schiebewiderstand und der Verschleiß an der Dichtung minimiert sind. Beispielsweise kann die Lippe von ihrem Anschluss an den Basisabschnitt bis zu ihrem Kontakt mit der Dichtfläche vergleichsweise lang ausgestaltet sein, so dass sie weniger steif ist als eine kürzere Dichtlippe, und einen dementsprechend geringeren Anpressdruck erzeugt.
  • Dabei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Lippe schräg gegen die zugehörige Dichtfläche verläuft, so dass durch diese schräge Kontaktierung der Anpressdruck der Dichtlippe an der zugehörigen Dichtfläche weiter reduziert ist, mit den vorgenannten Vorteilen.
  • Insbesondere können vorteilhaft mehrere Dichtlippen „in Reihe” angeordnet sein, also etwa parallel zueinander verlaufende Anlagelinien an der zugeordneten Dichtfläche aufweisen, so dass zwischen diesen wenigstens zwei Lippen eine Luftkammer geschaffen wird, die den Austausch von Luft oder von Wärme erschwert und somit für eine verbesserte Isolierwirkung der Dich tung und einen verbesserten Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit sorgt.
  • Bei einer derartigen Anordnung von zwei oder mehr Dichtlippen in Reihe kann vorteilhaft ein Isolierungsstreifen aus einem Schaumwerkstoff zwischen den beiden Lippen vorgesehen sein, um die Isolierwirkung der Dichtungsanordnung nochmals deutlich zu verbessern.
  • Aus der DE 42 29 661 sind bewegliche Schiebeelemente in Form eines Schiebefensters in einer Wintergarten-Dachfläche bekannt, wobei der Antrieb dieser Schiebeelemente über flexible Elemente wie Ketten oder Seilzüge erfolgt. Dabei ist stets ein fest stehendes Dachelement vorgesehen und oberhalb davon ein bewegliches Fenster. Und aus der EP 1 126 093 B1 ist ebenfalls ein bewegliches Schiebeelement bekannt, dessen Fenster mittels eines Spindelantriebs bewegt wird. Dabei ist innerhalb eines so genannten Feldes einer Dachkonstruktion, also zwischen zwei Dachsparren, stets ein fest stehendes Element vorgesehen sowie das bewegliche Fenster, welches unter oder über das fest stehende Element bewegt werden kann. Innerhalb eines umlaufenden Rahmens sind also diese beweglichen Fenster unter oder über das fest stehende Element beweglich, so dass insgesamt vergleichsweise kleinformatige Fenster vorgesehen sind und, wenn eine größere Öffnung innerhalb eines Feldes geschaffen werden soll, mehrere bewegliche Fenster innerhalb dieses Feldes vorgesehen sind.
  • Demgegenüber kann vorteilhaft vorgesehen sein, das Fenster an zwei gegenüberliegenden Seiten anzutreiben und zu führen. Auf diese Weise kann das Fenster großformatig bemessen sein, ohne dass Verkantungen oder Blockierungen zu befürchten wären, wie sie bei einem lediglich einseitigen Antrieb des Fensters nicht auszuschließen sind. Der Antrieb erfolgt vorschlagsgemäß über zwei Spindeltriebe, so dass unterschiedliche Längungen, wie sie bei flexiblen Antriebsmitteln, wie Seilzügen, Ketten o. dgl. nicht auszuschließen sind, nicht auftreten können und dementsprechend auch durch die Antriebsmittel selbst keine Verkantungen des Fensters hervorgerufen werden.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zwei Winkelgetriebe die Antriebsbewegung auf die beiden gegenüberliegenden Abschnitte des Fensters übertragen, so dass ein einziger Antriebsmotor ausreichend ist, um das Fenster auf beiden gegenüberliegenden Seiten anzutreiben. Dies ist einerseits wirtschaftlich vorteilhaft, da nur ein einziger Antriebsmotor bereitgestellt werden muss. Zudem ist es auch konstruktiv vorteilhaft, da lediglich ein einziger Antriebsmotor innerhalb des Rahmens untergebracht werden muss und mit einer elektrischen Zuleitung versehen werden muss. Schließlich ist es auch hinsichtlich der Motorsteuerung insofern besonders einfach, als keine Synchronisation zweier ggf. unterschiedlich schnell laufender Elektromotoren zu gewährleisten ist.
  • Vorteilhaft kann zu Gunsten einer optimalen Wartungsfreundlichkeit vorgesehen sein, die Antriebsmittel auch dann vom Fenster lösen zu können, wenn sich das Fenster in seiner Schließstellung oder in einer Zwischenstellung, jedenfalls noch innerhalb des Rahmens befindet, so dass es nicht vollständig aus dem Rahmen herausgenommen werden muss, um Zugang zu den Antriebsmitteln zu ermöglichen. Hierzu ist vorteilhaft vorgesehen, dass am Fenster zwei Kulissen vorgesehen sind, die jeweils mit einer Spindel des Spindelantriebs zusammenwirken, und dass diese Kulissen jeweils zweiteilig ausgestaltet sind, so dass ein mit dem Fenster verbundener Kulissenteil von einem zweiten, mit der Spindel verbundenen Kulissenteil getrennt werden kann und nach Durchführung dieser Trennung das Fenster bewegt werden kann, auch wenn die Antriebsmittel selbst blockiert sein sollten. Zu diesem Zweck sind lösbare Verbindungselemente vorgesehen, welche die beiden Kulissenteile miteinander verbinden.
  • Als lösbare Verbindungselemente kommen beispielsweise Schrauben in Frage, wobei die lösbaren Verbindungselemente aus Richtung der Füllung des Fensters zugänglich sind. Beim Beispiel der Schrauben würde dies bedeuten, dass die Schraubenköpfe nicht durch den Rahmen verdeckt sind, sondern entweder direkt zugänglich sind oder beispielsweise nach Anheben einer Dichtung, Demontage einer Glasleiste oder einer ähnlichen Abdeckung zugänglich sind, so dass das Fenster dann problemlos für Wartungsarbeiten am Antrieb entfernt werden kann.
  • Im Sinne einer vorteilhaften thermischen Isolierung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Fenster ein thermisch getrenntes Fensterrahmenprofil aufweist, wie dies an sich aus dem Fensterbau bzw. Wintergartenbau bekannt ist, und dass auch die innerhalb des Fensterrahmens vorgesehene Füllung thermisch isoliert ist. Bei Ausgestaltung als durchsichtiges Fenster kann dies beispielsweise in an sich bekannter Weise durch Verwendung einer Zweifachverglasung erfolgen, bei undurchsichtigen Füllungen kann beispielsweise die Füllung zwei Dekorplatten und einen dazwischen vorgesehenen Isolierschaum aufweisen.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Fensterrahmenprofil ein handelsübliches Systemprofil ist, welches von Profilherstellern für Fensterbauer bereitgestellt wird oder von einem Wintergartenbauer angeboten wird, so dass das vorschlagsgemäße Schiebeelement möglichst wirtschaftlich hergestellt werden kann und zwar mit Komponenten, die definierte technische Eigenschaften aufweisen und dementsprechend definierte Qualitätsanforderungen erfüllen.
  • Der Fensterrahmen kann dementsprechend aus den üblichen im Fensterbau verwendeten Werkstoffen bestehen, also aus Holz, Kunststoff oder Metall. Der äußere Rahmen hingegen kann vorteilhaft aus Metall bestehen, um die Anforderungen an eine hohe mechanische Stabilität wie auch eine hohe Witterungsbe ständigkeit als auch einenmöglichst schmalen Querschnitt und einen dementsprechend flachen Aufbau auf einer Gebäudefassade zu erfüllen.
  • In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, das Schiebeelement mit mehreren Fenstern zu versehen, d. h. mit zwei oder mehr beweglichen Flächenelementen, wobei diese beispielsweise miteinander verbunden sein können, so dass bei Bewegung des einen Fensters automatisch das zweite Fenster zwangsgeführt und ebenfalls mit bewegt wird. Auf diese Weise kann z. B. ein aus dem Rahmen herausragender Überstand, den das Fenster in seiner Offenstellung bietet, möglichst gering gehalten werden, was je nach baulicher Situation vorteilhaft sein kann, beispielsweise bei nahe benachbarten Hindernissen, z. B. wenn ein vorschlagsgemäßes Schiebeelement knapp oberhalb einer Dachrinne im Dach eines Gebäudes angeordnet werden soll und beim Aufschieben des Fensters die Dachrinne hinderlich im Weg wäre.
  • In solchen Situationen kann das mehrteilige Fenster mit seinem resultierenden geringeren Überstand eine vorteilhafte Problemlösung darstellen, auch wenn dafür in Kauf genommen werden muss, dass der Rahmen besonders große Abmessungen aufweist, um zwei Fenster übereinander anordnen zu können, und auch angesichts der Tatsache, dass die gesamte Konstruktion des Schiebeelementes aufwendiger wird, sowohl was den Antrieb als auch die Abdichtung der beweglichen Elemente angeht. Alternativ kann in solchen Situationen daher vorgesehen sein, die Öffnung des Rahmens nicht nach unten, sondern seitlich auszurichten, so dass das Fenster zur Seite verschiebbar ist.
  • Die vorschlagsgemäßen Schiebeelemente müssen nicht unbedingt ringsum von einer Gebäudeoberfläche umgeben sein, sondern können beispielsweise auch als Terrassenüberdachung oder dergleichen ausgestaltet sein. Auch ohne dass umgebende Wände vorhanden sind, also anders als bei einem Wintergarten, dienen Terrassenüberdachungen dazu, Wärme am Aufsteigen zu hindern und unter der Überdachung zu halten, so dass bei entsprechend hohen Außentemperaturen vorteilhaft vorgesehen sein kann, diese Überdachung zu öffnen oder gänzlich verschieben zu können, um einen Wärmestau in dem darunter befindlichen Aufenthaltsbereich der Benutzer zu vermeiden.
  • Die vorschlagsgemäßen Schiebeelemente müssen nicht unbedingt ein Fenster aufweisen, welches nur eine einzige, nicht unterteilte Füllung aufweist, sondern vielmehr in zwei oder mehr einzelne Felder aufgeteilt ist. Anders als bei dem weiter oben. erwähnten mehrteiligen Fenster, bei dem nämlich zwei oder mehr separate bewegliche Teile mit jeweils eigenem Fensterrahmen vorgesehen sind, ist ein solches Fenster einteilig in dem Sinne, dass es von einem einzigen Fensterrahmen umgeben ist und als als ein insgesamt verschiebbares Flächenelement innerhalb eines äußeren Rahmens gelagert ist. So ist es beispielsweise möglich, ein komplettes Dach eines Wintergartens nach unten oder zur Seite zu verschieben. Innerhalb dieses Fensterrahmens kann das Fenster in mehrere einzelne Felder mit jeweils einer eigenen Füllung wie z. B. einer Fensterscheibe unterteilt sein.
  • Dabei kann insbesondere bei großformatigen Fenstern eine Kombination vorgesehen sein, derart, dass das Fenster sowohl mehrteilig ist als auch jeder für sich verschiebbare Teil wiederum mehrere Felder aufweisen kann, die gemeinsam als eine Fläche verschoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der rein schematischen Darstellungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Ansicht von außen auf ein Schiebelement,
  • 2 eine perspektivische Ansicht in den Rahmen, wobei auch ein Eckbereich des Rahmens ersichtlich ist,
  • 3 eine Ansicht in den Rahmen, mit frei liegender Kulisse,
  • 4 die Kulisse in einer gegenüber 3 vergrößerten Darstellung, und
  • 5 einen Querschnitt durch das Schiebeelement im Bereich des Rahmens und des Fensterrahmens.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 ein Schiebeelement mit 1 bezeichnet, welches als Dachfenster ausgestaltet ist und beispielsweise im Dach eines Wintergartens oder auch innerhalb eines anderweitig ausgestalteten Gebäudedachs, z. B. umgeben von einer üblichen Dachdeckung, angeordnet werden kann.
  • Die Ausgestaltung als Dachfenster ergibt sich bei dem dargestellten Schiebeelement 1 daraus, dass dieses einen insgesamt C-förmigen Rahmen 2 aufweist, der aus drei jeweils rechtwinklig zueinander angeordneten Abschnitten gebildet ist, nämlich aus einem oberen Abschnitt 3 und zwei parallelen seitlichen Abschnitten 4, so dass der Rahmen 2 an seinem unteren Ende, dem oberen Abschnitt 3 gegenüberliegend, eine Öffnung 5 frei lässt.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Schiebeelement 1 als seitlich zu öffnendes Fenster ausgestaltet sein, oder als seitlich zu öffnende Tür, so dass in diesen Fällen die Öffnung des Rahmens dann seitlich vorgesehen wäre.
  • Innerhalb des Rahmens 2 weist das Schiebeelement 1 ein Fenster 6 auf, welches einen umlaufenden rechteckigen Fensterrahmen 7 und eine Füllung 8 aufweist. Da das dargestellte Schiebelement 1 als Fenster dienen soll, ist die Füllung 8 des Fensters 6 als Zweischeibenverglasung ausgestaltet und der Fensterrahmen 7 ist als handelsübliches Fensterrahmenprofil ausgestaltet, welches innerhalb des größeren, ebenfalls handelsüblichen Profils des Rahmens 2 längsbeweglich geführt ist.
  • Die Betätigung des Fensters 6, um dieses aus seiner im Rahmen 2 angeordneten Schließstellung in eine aus dem Rahmen 2 nach unten heraus ragende Offenstellung zu bewegen und wieder zurück, erfolgt motorisch. Hierzu ist innerhalb des Rahmens 2 ein Elektromotor angeordnet, beispielsweise im oberen Abschnitt 3. Bei dieser Anordnung wäre ein problemloser Zugang zum Motor möglich, wenn das Fenster 6 geöffnet ist. Zu beiden Seiten des Elektromotors erstreckt sich eine aus 2 ersichtliche Welle 9, welche die Drehbewegung des Motors auf ein Winkelgetriebe 10 überträgt, von welchem in 2 nur das Gehäuse ersichtlich ist. Das Winkelgetriebe 10 überträgt die Drehbewegung der Welle 9 auf eine Spindel 11, die im seitlichen Abschnitt 4 des Rahmens 2 gelagert ist, wobei auch in dem gegenüberliegenden seitlichen Abschnitt 4 eine derartige Spindel 11 vorgesehen ist, die von demselben Elektromotor ebenfalls über eine Welle 9 und ein Winkelgetriebe 10 angetrieben ist.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass ein Winkelgetriebe als T-förmige Getriebeverzweigung ausgestaltet ist, wobei ein erster Getriebezweig zum Motor verläuft, und ein zweiter Getriebezweig zu dem das Fenster antreibenden Spindeltrieb, so dass diese beiden Getriebezweige das vorstehend bereit erläuterte Winkelgetriebe bilden. Allerdings ist ein dritter Getriebezweig vorgesehen, der aus dem Rahmen weisend ausgerichtet ist, derart, dass ein benachbartes Schiebeelement von dem Motor ebenfalls antreibbar ist. Dieser dritter Getriebezweig ragt also entweder aus dem Rahmen 2 heraus, oder endet innerhalb des Rahmens 2, beispielsweise hinter ein dort vorgesehenen, entfernbaren Abdeckkappe. Nach Entfernung der Abdeckkappe kann an diesen dritten Getriebezweig eine Verlängerung angeschlossen werden, die in ein benachbartes Schiebeelement verläuft und dort an den freien dritten Getriebezweig eines T-förmigen Winkelgetriebes anschließt, so dass mittels des einen Motors die Fenster von mehr als einem Schiebeelement bewegt werden können.
  • 3 zeigt die Spindel 11 sowie eine auf der Spindel 11 befindliche Kulisse 12 bei demontiertem Fenster 6. Das Fenster 6 wird mit der Kulisse 12 verbunden, so dass anschließend bei einer Drehbewegung der Spindel 11 die Kulisse in der einen oder in der anderen Richtung, je nach Drehsinn der Spindel 11, auf der Spindel 11 nach oben oder nach unten gleitet und dementsprechend das Fenster 6 nach oben in seine Schließstellung oder nach unten, aus der Öffnung 5 des Rahmens 2 ragend, mitnimmt.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist die Kulisse 12 aus zwei Kulissenteilen 14 und 15 aufgebaut. Ein erster Kulissenteil 14 kann mit dem Fenster 6 verbunden werden, beispielsweise verschraubt werden, wobei in der dargestellten Anordnung diese Verschraubung noch nicht hergestellt und das Fenster 6 noch nicht montiert worden ist. Vor oder spätestens bei der Herstellung der Verschraubung, ggf. durch selbstschneidende Schrauben, werden Innengewinde in diesem ersten Kulissenteil 14 erzeugt.
  • Längs zur Spindel erstreckt sich eine Trennlinie 16, entlang welcher ein zweiter Kulissenteil 15 an den ersten Kulissenteil 14 anschließt. Dieser zweite Kulissenteil 15 ist mit der Spindel 11 verbunden, indem er eine Gewinde-Durchgangsbohrung aufweist und ausschließlich axial von der Spindel 11 entfernt werden kann. Lösbare Verbindungselemente 17 in Form von Schrauben erstrecken vom ersten Kulissenteil 14 in den zweiten Kulissenteil 15 und verbinden diese beiden. Durch diese feste Verbindung der beiden Kulissenteile 14 und 15 dient die Spindel nicht nur zum Antrieb des Fensters 6, sondern auch zu dessen Führung, indem sie es gegen Kippkräfte oder abhebende Kräfte sichert, wenn es sich in seiner Offenstellung befindet.
  • Es kann vorgesehen sein, die Verbindungselemente 17 zu lösen, wenn sich das Fenster 6 noch an dem ersten Kulissenteil 14 befindet, so dass nach Entfernung dieser Verbindungsele mente 17 das Fenster unabhängig von der Bewegung oder der Bewegungslosigkeit der Spindel 11 in seine Offenstellung oder in seine Geschlossenstellung verschoben werden kann oder ganz aus dem nach unten offenen Rahmen 2 gezogen werden kann, um beispielsweise im Reparatur- oder Wartungsfall den Zugang zum Elektromotor oder übrigen Antriebselementen des Schiebeelementes 1 zu ermöglichen.
  • Die Kulisse 12 ist so groß dimensioniert, dass sie nicht nur zur Übertragung der Antriebskräfte von der Spindel 11 auf das Fenster 6 dient, sondern das Fenster 6 auch im Rahmen 2 zuverlässig führt, wenn das Fenster in seiner geöffneten Stellung zu einem gewissen Anteil nach unten aus dem Rahmen 2 herausragt.
  • Unterstützend können weitere Führungselemente vorgesehen sein, die ähnlich wie die Kulisse 12 ausgestaltet sein können, allerdings keine Antriebsfunktion aufweisen müssen, also beispielsweise nicht mit der Spindel 11 zusammenwirken müssen.
  • 5 zeigt eine Ansicht von unten in die Rahmenkonstruktion des Schiebeelementes 1: Innerhalb des Rahmens 2 ist Isolierschaum 18 vorgesehen, wobei der Rahmen 2 auch einen unteren Abschnitt 19 aufweist, der unterhalb der Öffnung 5 die beiden seitlichen Abschnitte 4 miteinander verbindet und ebenfalls mit Isolierschaum gefüllt ist.
  • Innerhalb des Rahmens 2 ist der Fensterrahmen 7 entlang der beiden seitlichen Abschnitte 4 verschiebbar gelagert, und aus 5 ist ersichtlich, dass der Fensterrahmen 7 insofern thermisch getrennt ist, als er ein oberes und ein unteres Aluminiumprofil 20 aufweist, zwischen denen sich zwei Kunststoffprofile 21 befinden. Beide Aluminiumprofile 20 weisen jeweils seitlich einen Aufnahmekanal 22 auf, wobei jeder Aufnahmekanal 22 durch zwei L-förmige Haltearme 23 begrenzt ist. Zwei als Lippendichtungen 24 ausgestaltete Elastomerprofile, welche längs verlaufende Rippen aufweisen, sind in diesen Aufnahmekanälen 22 gehalten. Die Elastomerprofile weisen jeweils eine Lippe 25 und einen Basisabschnitt 26 auf. Die Lippe 25 ist jeweils etwas L-förmig geformt und liegt dem Rahmen 2 an, nämlich dem seitlichen Abschnitt 4, wobei die vergleichsweise große Länge dieser Lippe 25 vom Basisabschnitt 26 bis zu ihrer Anlage am Rahmen 2 dafür sorgt, dass die Lippe 25 dort mit vergleichsweise geringem Anpressdruck anliegt. Sie bewirkt daher einen lediglich geringen Schiebewiderstand bei der Relativbewegung zwischen dem Fensterrahmen 7 und dem Rahmen 2, so dass sowohl die Betätigung des Fensters 6 mit geringem Kraftaufwand möglich ist als auch kein nennenswerter Verschleiß der Lippendichtung 24 erfolgt.
  • Durch die L-förmige Ausgestaltung der Lippen 25 und dadurch, dass sie nicht am oberen Ende an den Basisabschnitt 26 anschließen, wird von jeder Lippe 25 ein Regenablaufkanal geschaffen, in welchem Flüssigkeit innerhalb des Rahmens 2 herabrinnen kann, die sich, entweder niederschlagsbedingt oder als Kondenzfeuchtigkeit, zwischen dem Fensterrahmen 7 und dem äußeren Rahmen 2 befindet.
  • Dadurch, dass zwei parallel zueinander verlaufende Lippen 25 vorgesehen sind, wird die Abdichtungs- und Isolierwirkung der Lippendichtungen 24 verbessert.
  • Unterhalb des aus 5 ersichtlichen Fensterrahmens 7 weist der äußere Rahmen 2 eine Konturierung auf, die eine Aufnahmerinne bildet, so dass auch unterhalb des Fensterrahmens 7 befindliche Feuchtigkeit innerhalb des Rahmens 7 nach unten abfließen kann und entweder direkt aus den seitlichen Abschnitten 4 oder dann aus dem unteren Abschnitt 19, wo eine ähnliche Aufnahmerinne vorgesehen ist, durch entsprechende Ablauföffnungen ins Freie gelangen kann, und zwar auf die Außenseite des unter dem Schiebeelement 1 befindlichen Teils des Daches.
  • Das Fenster 6 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Rahmens 2, so dass ästhetisch vorteilhaft keine optische Unterteilung der vom Rahmen 2 umgebenen Fläche erfolgt. Je nachdem, ob das Fenster 6 ausschließlich im Rahmen 2 geführt ist, oder ob gegebenenfalls auch außerhalb des Rahmens 2 noch Führungselemente vorgesehen sind, beispielsweise Gleitklötze, auf denen der Fensterrahmen 7 aufliegen kann, kann das Fenster 6 eventuell besonders weit geöffnet werden und aus dem Rahmen 2 ragen.
  • Die für den Rahmen 2 und den Fensterrahmen verwendeten Profile bestehen im wesentlichen aus Metall, insbesondere aus leichtem und witterungsbeständigem Aluminium, bis auf die zur thermischen Trennung verwendeten Kunststoffprofile 21.
  • Vorteilhaft wird die Füllung 8 gemeinsam mit dem Fensterrahmen 7 bewegt. Für einen Fensterbaubetrieb ist das Schiebeelement 1 daher größtenteils mit bekannten Arbeitsmethoden herstellbar, so dass auch die Qualität des Schiebeelementes 1 gesichert werden kann, beispielsweise im Vergleich zu Konstruktionen, bei denen die Füllung nicht in einem Rahmen montiert wird, sondern selbst mit Dichtungs- und Führungselementen versehen werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4229661 A1 [0004]
    • - EP 1126093 B1 [0004, 0013]
    • - DE 4229661 [0013]

Claims (14)

  1. Schiebeelement einer Gebäudefassade, mit einem etwa C-förmigen, eine Öffnung frei lassenden Rahmen, und mit einem als Fenster bezeichneten, in dem Rahmen geführten, verschiebbar gelagerten Element, wobei das Fenster zwischen einer vom Rahmen umgebenden Schließstellung und einer aus der Öffnung des Rahmens herausragenden Offenstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (6) mittels einer Lippendichtung (24) gegenüber dem Rahmen (2) abgedichtet ist, derart, dass ein Basisabschnitt (26) der Lippendichtung (24) dem Rahmen (2) oder dem Fenster (6) anliegt, und ein demgegenüber dünnerer, als Lippe (25) bezeichneter Abschnitt des Dichtungsprofilquerschnitts an dem jeweils anderen dieser beiden Elemente anliegt, wobei das Fenster (6) gegenüber dem Rahmen (2) ausschließlich verschiebbar beweglich ist.
  2. Schiebeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (25) schräg gegen die zugehörige Dichtfläche verläuft.
  3. Schiebeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander an der Dichtfläche anliegende Lippen (25) vorgesehen sind.
  4. Schiebeelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Lippen (25) ein thermisch isolierender Streifen aus einem Schaummaterial vorgesehen ist.
  5. Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (25) einen nach oben offenen Aufnahmekanal (22) für Flüssigkeit wie Regen- oder Kondenswasser schafft.
  6. Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (2) ein Elektromotor angeordnet ist, und dass in zwei Ecken des der Öffnung (5) gegenüberliegenden Rahmenabschnitts (3) zwei Winkelgetriebe angeordnet sind, derart, dass die Antriebsbewegung vom Motor auf zwei gegenüberliegende Seiten des Fensters (6) übertragen ist, und wobei das Fenster (6) an zwei gegenüberliegenden Seiten über Spindeltriebe angetrieben ist.
  7. Schiebeelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Fensters (6) in zwei gegenüberlie genden Abschnitten (4) des Rahmens (2) jeweils eine drehangetriebene Spindel (11) verläuft, und dass das Fenster (6) jeweils eine mit einer dieser Spindeln (11) zusammenwirkende Kulisse (12) aufweist, wobei die Kulisse (12) zwei in Längsrichtung der Spindel (11) verlaufende Kulissenteile (14, 15) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, und wobei die lösbaren Verbindungselemente (17) aus Richtung der Füllung (8) zugänglich sind, derart, dass die beiden Kulissenteile (14, 15) voneinander lösbar sind und somit die Wirkverbindung zwischen Fenster (6) und Spindel (11) trennbar ist, wenn sich das Fenster (6) im Rahmen (2) befindet.
  8. Schiebeelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (6) an den beiden gegenüberliegenden Seiten mittels der Spindeltriebe geführt ist.
  9. Schiebeelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelgetriebe als T-förmige Getriebeverzweigung ausgestaltet ist, wobei ein erster Getriebezweig zum Motor verläuft, und ein zweiter Getriebezweig zu dem das Fenster (6) antreibenden Spindeltrieb, und ein dritter Getriebezweig aus dem Rahmen (2) weisend ausgerichtet ist, derart, dass ein benachbartes Schiebeelement (1) von dem Motor ebenfalls antreibbar ist.
  10. Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (6) einen thermisch getrennten Fensterrahmen (7) und eine darin gehaltene thermisch isolierende Füllung (8) aufweist.
  11. Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmens (2) mehrere Fenster (6) angeordnet sind, von denen wenigstens eines als bewegliches Fenster (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, und wobei wenigstens zwei Fenster (6) relativ zueinander beweglich sind.
  12. Schiebeelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest stehendes Fenster und wenigstens ein verschiebbar gelagertes Fenster (6) vorgesehen ist.
  13. Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (6) mehrere Felder mit jeweils einer eigenen Füllung (8) aufweist, wobei die Felder durch den Fensterrahmen (7) des Fensters (6) zu einem einstückig handhabbaren und verschiebbaren Flächenelement zusammengefasst sind.
  14. Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) seitlich am Rahmen (2) vorgesehen ist.
DE202009004998U 2009-07-07 2009-07-07 Schiebeelement Expired - Lifetime DE202009004998U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004998U DE202009004998U1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Schiebeelement
EP20100006952 EP2273030A2 (de) 2009-07-07 2010-07-06 Schiebeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004998U DE202009004998U1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Schiebeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004998U1 true DE202009004998U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41254344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004998U Expired - Lifetime DE202009004998U1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Schiebeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004998U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832234A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-09 VKR Holding A/S Eine dichtung zur verwendung zwischen eindeckungselementen, eine eindeckungsanordnung für ein dachfenster mit mindestens zwei eindeckungselementen und mindestens einer dichtung, und verfahren zum abdichten eines spaltes zwischen eindeckungselementen für ein dachfenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229661A1 (de) 1992-09-04 1994-03-10 Heinrich Kaml Glasdach, insbesondere für Wintergärten
EP1126093B1 (de) 2000-02-16 2004-06-16 Dietmar Naumann Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229661A1 (de) 1992-09-04 1994-03-10 Heinrich Kaml Glasdach, insbesondere für Wintergärten
EP1126093B1 (de) 2000-02-16 2004-06-16 Dietmar Naumann Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832234A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-09 VKR Holding A/S Eine dichtung zur verwendung zwischen eindeckungselementen, eine eindeckungsanordnung für ein dachfenster mit mindestens zwei eindeckungselementen und mindestens einer dichtung, und verfahren zum abdichten eines spaltes zwischen eindeckungselementen für ein dachfenster
US11655637B2 (en) 2019-12-05 2023-05-23 Vkr Holding A/S Sealing gasket, flashing arrangement, and method of sealing a gap between flashing members for a roof window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007057A1 (de) Schiebedach für Wintergärten
EP1559861A2 (de) Fenster
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE60108783T2 (de) Gewächshaus
DE3346585A1 (de) Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
EP2767663A2 (de) Verbindungsprofil zwischen einem Fenster- und/oder Türenrahmen und einer am Rahmen anliegenden Oberfläche
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE202009004998U1 (de) Schiebeelement
DE102016008467B4 (de) Manuell verschiebbares Schiebe-Dachfenster
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
DE202009005000U1 (de) Schiebeelement
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
DE102012221860A1 (de) Markise
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
EP2017425A2 (de) Blendrahmen mit Profilleiste
DE102005050022A1 (de) Motorgetriebens Schiebefenster
DE102007024676A1 (de) Fensterbeschlag mit einem Ritzel-Zahnstangenantrieb zur Bewegung eines Fensterrahmens in einem Blendrahmen
EP2426306B1 (de) Schiebeeinheit
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE102013203084B4 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100413

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130110

R157 Lapse of ip right after 6 years