DE102005050022A1 - Motorgetriebens Schiebefenster - Google Patents

Motorgetriebens Schiebefenster Download PDF

Info

Publication number
DE102005050022A1
DE102005050022A1 DE102005050022A DE102005050022A DE102005050022A1 DE 102005050022 A1 DE102005050022 A1 DE 102005050022A1 DE 102005050022 A DE102005050022 A DE 102005050022A DE 102005050022 A DE102005050022 A DE 102005050022A DE 102005050022 A1 DE102005050022 A1 DE 102005050022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sliding window
arrangement according
profile
guide frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005050022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050022B4 (de
Inventor
Peter Kaack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citak Fatma 33689 Bielefeld De
Wilken Klaus 26639 Wiesmoor De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005050022A priority Critical patent/DE102005050022B4/de
Publication of DE102005050022A1 publication Critical patent/DE102005050022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050022B4 publication Critical patent/DE102005050022B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebefensteranordnung (1) mit mindestens einem in einem Führungsrahmen (2) verschieblichen gerahmten Flügel und einem in dem Führungsrahmen (2) angeordneten Elektromotor (4) mit Antriebsrädern (40), der an den verschieblichen Flügel (3) mittels beidseitiger über Umlenkrollen (42) geführter Zahnriemen (41) angekoppelt ist, wobei die Zahnriemen (41) sich jeweils geschützt in einer Riemenkammer (71) einer U-Profilschiene (20) des Führungsrahmens (2) zwischen dem seitlichen Antriebsrad und der Umlenkrolle erstrecken und wobei das Fenster (3) in dem Führungsrahmen (2) mit ineinandergleitenden Nut- und Federprofilleisten (21, 22) verschieblich gelagert ist und das Fenster (3) jeweils mit einem seitlichen Verbinder (30) mit dem Zahnriemen (41) verbunden ist. Es können mehrere Fenster in einem Mehrfachführungsrahmen verkettet geführt von den beiden Zahnriemen (41) angetrieben sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebefensteranordnung mit mindestens einem in einem Führungsrahmen verschieblichen gerahmten Fenster und einem in dem Führungsrahmen angeordneten Elektromotor mit Antriebsrädern, der an das verschiebliche Fenster mittels beidseitiger über Umlenkrollen geführter Zahnriemen angekoppelt ist.
  • Eine derartige Anordnung ist in der DE 297 02 827 U1 einleitend beschrieben. Da die Zahnriemen an den Enden des Fensters festgelegt sind, sind sie bei geöffnetem Fenster ungeschützt im Freien, wodurch sie betriebsstörende Kontaminationen aufnehmen. Als Abhilfe sind dort statt der Zahnriemen Zahnstangen vorgeschlagen, die sich jedoch beim Auffahren auch ins Freie erstrecken, was einen Sicherheitsmangel darstellt.
  • Weiterhin gibt es Dachfenster, die durch eine Drehbewegung bis 90 Grad aufgeklappt werden, so daß die Hälfte der Flügel frei in dem Raum steht, was eine erhebliche Gefährdung der Personen verursachen kann. Zur Öffnung der Flügel werden erhebliche Kräfte benötigt. Die außen liegende Fläche ist Wind ausgesetzt, so daß durch sehr starken Wind der Flügel einen Defekt erhalten kann und in den Raum einschlägt und dadurch Personen verletzen kann. Zusätzliche Gefahr besteht auch bei einer defekten Klappmechanik, wodurch der Flügel durch Eigengewicht unkontrolliert zuschlagen und evtl. Personen schädigen kann.
  • Im Wintergarten und in Gastronomieobjekten werden häufig Klappfenster mit einem Spindelantrieb eingesetzt, die nur auf eine Öffnung am oberen Rand von einigen Zentimetern bis maximal ca. 20 – 30 cm je nach der Art der Spindel und baulichen Gegebenheiten, wie z.B. dort angebrachtem Sonnenschutzrollo, nach oben beschränkt werden. Dadurch kann man keine optimale Belüftung und Kühlung des Raumes bekommen.
  • Weiterhin sind Rauchabzugshauben auf dem Markt, die nur nach oben klappen und nur mit sehr hohem mechanischen Aufwand zu fertigen und zu bewegen sind.
  • Antriebsbetätigte Fenster sind z.B. aus der Patentanmeldung DE 199 14 845 A1 bekannt. Deren Antriebstechniken sind aufwendig, instabil und unwirtschaftlich. Die Flügel werden durch einen Spindelantrieb angehoben und durch einen zweiten Motor seitlich bewegt. Im angehobenen Zustand wird der Flügel durch die aufwendige Mechanik instabil. Durch den zweiten Motor und den dazu benötigten Antriebsmechanismus ist diese Vorrichtung sehr aufwendig.
  • Weiterhin sind Schiebefenster aus der Patentschrift DE 693 28 827 T2 bekannt. Diese werden mit Rollen und einem mechanischen Antrieb durch eine Zahnstange an dem Fensterrahmen angetrieben. Nachteil dieses Systems ist es, daß Teleskopschienen zusätzlich in einer Verlängerung zur Öffnungslänge angebaut werden müssen, um die Fenster verschieben zu können. Wenn die Fenster geschlossen sind, sind die Teleskopschienen zu sehen, und es besteht eine Quetschgefahr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs bezeichnete Schiebefensteranordnung zu vereinfachen und dahingehend zu verbessern, daß eine Anordnung in beliebiger Schräglage als Dach- oder Fassadenfenster möglich ist, ein Öffnungsgrad bis 90% der Fensterfläche erreicht wird und keine Betriebsbeeinträchtigung durch Witterung und Kontamination auftritt.
  • Die Lösung besteht darin, daß die Zahnriemen sich jeweils geschützt in einer Riemenkammer einer U-Profilschiene des Führungsrahmens zwischen dem seitlichen Antriebsrad und der Umlenkrolle erstrecken, daß das/die Fenster in dem Führungsrahmen mit ineinander gleitenden Nut- und Federprofilleisten verschieblich gelagert ist und daß das/die Fenster jeweils mit einem seitlichen Verbinder mit dem Zahnriemen verbunden ist/sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft ist die seitlich offene Profilschiene mit längs gerichteten elastischen Dichtungen, z.B. Bürstenband geschlossen, die vom Rahmen des Fensters durchsetzt sind.
  • Die Nut- und die Federprofilleiste sind vorteilhaft aus einer gleitfähigen Paarung von Metall und Kunststoff oder jeweils zu beiden Teilen aus Kunststoff erstellt, so daß sie schmiermittelfrei bei jeder Witterung gleitfähig ist und keine Wärme- bzw. Kältebrücke entsteht.
  • Diese neuartige Antriebsart mit den beidseitig umlaufenden Zahnriemen bietet den Vorteil, daß auch mehrere gerahmte Fenster kaskadiert angeordnet und gekoppelt mit einem einzigen Antrieb fast vollständig geöffnet und geschlossen werden können. Auch lassen sich zwei Fenster in die jeweils entgegengesetzte Richtung auf- und zuschieben, wenn das eine an das Obertrum und das andere an das Untertrum angekoppelt wird. Dadurch kann besonderen Raum- oder Wohnverhältnissen Rechnung getragen werden.
  • Die Gleitführungen geben eine weitgehend spielfreie Führung, so daß auch bei Windangriff auf ein zu 90% aufgeschobenes Fenster ein sicherer und klapperfreier Sitz gegeben ist, obwohl der Führungsrahmen nicht in den Ausschubbereich überragt.
  • Die Verschieberichtung des Fensters ist beim Einbau beliebig, also horizontal oder vertikal zu wählen, wodurch auch bei beengten Umgebungsbedingungen stets eine Alternative bleibt, die ein Öffnen ermöglicht.
  • Die Nut- und die Federleiste sind in dem Führungsrahmen und dem gerahmten Fenster jeweils in einer solchen Höhe über dem jeweiligen Montagegrund, wie Dachoberseite oder Hauptfläche, angeordnet, daß das gerahmte Fenster dazu parallelgeführt einen sicheren Abstand zu diesem hat. Die einzelnen Rahmen, ggf. mehrere Fenster, sind übereinander liegend in Nut- und Federführungen verschieblich gehalten. Die Fensterrahmen bestehen aus unterschiedlich profilierten Leisten, wobei die seitlichen schiebegeführten Profilleisten spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  • Der Führungsrahmen ist je nach der Anzahl der gekoppelten Fenster aus in verschiedenen Höhen gestapelten modularen Grundprofilrahmenteilen zusammengesetzt. Ein Motorkasten ergänzt außenliegend i.a. den am höchsten liegenden Rahmenabschnitt.
  • In dem Motorkasten erstreckt sich bei geringer Fensterbreite beidseitig je eine Welle, die drehbar und begrenzt winkelbeweglich an die Motorachse angeschlossen sind und die jeweils beidseitig neben dem Antriebsrad drehbar gelagert sind.
  • Bei einer sehr breiten Flügelausführung sind beidseitig Motoren im Motorkasten plaziert, die elektrisch synchronisiert betrieben werden, so daß keine Verkantung des Fensters auftritt.
  • Der Führungsrahmen und die Fensterrahmen sind aus dünnwandigen Leichtmetall-Mehrkammerprofilleisten unter Zwischenschaltung von thermischen Isolierstegen in bekannter Weise zusammengesetzt.
  • Vorteilhaft ist an der oberen Führungsrahmentraverse ein Entlüftungsprofil anzubringen, so daß bis zu einer Öffnung von ca. 50 mm kein Regen eindringt.
  • In die unten gelegenen Profilleisten sind Entwässerungskanäle eingebracht.
  • Bei einer Zweifensteranordnung wird der Antrieb gleich aufgebaut. Hierbei gibt in der obersten Kammer ein Schlitz in der Dichtung die Länge der Öffnung vor.
  • Falls eine 50% Öffnung gewünscht wird, wird das 2. Fenster, vorzugsweise das untere, mit dem Außenrahmen fest verbunden, so daß das obere über das untere gleitet oder umgekehrt.
  • Im Falle einer gewünschten größeren Öffnung von ca. 90% wird das untere Fenster auch mit der Teleskopschiene wie oben ausgestattet und nicht mit dem Führungsrahmen fest verbunden. Außerdem wird auch in das untere Fenster je nach Größe und Öffnung ein entsprechender Schlitz zur Wegbegrenzung in den Rahmen eingefräst.
  • Bei der Version mit ca. 90%-Öffnung wird außerdem an dem oberen Fenster eine Mitnahmemechanik, vorzugsweise eine Schiene, unterhalb des oberen Fensters angebracht. Diese nimmt beim Öffnen und Schließen das untere Fenster mit. In diesem Fall wird in die 2. Teleskopschiene ein Schlitz für die Begrenzung der Öffnung eingefräst. An diese Teleskopschiene wird eine Fräsung als Begrenzung mit einer Schraube oder einem Stift eingebaut. Hierdurch wird ein Herausfahren außerhalb des gewünschten Gleitbereiches der Fenster verhindert.
  • Bei dieser dreifachen Fensteranordnung wird der Antrieb nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Hierbei gibt jeweils ein Schlitz in der ersten und zweiten Profilkammer die Länge des jeweiligen Verfahrwegs vor.
  • Falls nur eine 66%-Öffnung gewünscht wird, wird wegen des Regenwasserabflusses, das dritte Fenster, vorzugsweise das untere Fenster mit dem Führungsrahmen fest verbunden, so dass das erste Fenster über das zweite Fenster und das zweite Fenster über das dritte Fenster, nämlich das untere Fenster gleiten. Hierbei werden die erste und zweite Kammer der Rahmenprofile mit einem Schlitz je der nach Länge der Rahmen und der Fenster versehen. Das erste Fenster wird mit einer Mitnahmemechanik, vorzugsweise einer Schiene, unterhalb des Fensters versehen, die beim Öffnen und Schließen das zweite Fenster mitnimmt. Das dritte Fenster ist mit dem Rahmen verbunden. Das zweite Fenster wird mit einem Endanschlag versehen, der die Begrenzung des Schubweges des zweiten Fensters vorgibt.
  • Im Falle einer größeren Öffnung von ca. 90% werden auch das zweite und das dritte Fenster mit einer Teleskopschiene wie oben ausgestattet und nicht mit dem Führungsrahmen fest verbunden. Außerdem wird auch bei der zweiten und dritten Kammer je nach der Fenstergröße und -öffnung ein entsprechender Schlitz eingefräst. Das zweite Fenster wird auch mit einer Mitnahmemechanik, vorzugsweise einer Schiene, ausgestattet, die beim Öffnen und Schließen den dritten Rahmen am unteren Rahmen mitnimmt. In diesem Fall wird bei der zweiten bzw. dritten Teleskopschiene auch ein Schlitz für die Begrenzung der Öffnung eingefräst. Durch diese Fräsung wird eine Begrenzung, mit einer Schraube bzw. einem Stift eingebaut. Hierdurch wird ein Herausfahren des zweiten und des dritten Fensters aus den gewünschten Gleitbereichen der Schiebefensterelemente verhindert. Nach Lösen der Schraube kann das Fenster für eine Reparatur entnommen werden.
  • Beim automatischen Antrieb mit dem Motor, wird zu der oben geschilderten, mechanischen Begrenzung, die Endlagenabschaltung der Motoren als elektrische Wegbegrenzung mitgenutzt.
  • Um eine einfache Verglasung und auch beim Glasbruch einen einfachen Wechsel gewährleisten zu können, wurde ein vollständiger Fensterrahmen mit lösbaren Glasleisten eingesetzt.
  • Unterhalb und oberhalb der Fenster sind umlaufend am Rahmen je eine Bürstendichtung mit oder ohne Kunststoffsteg eingesetzt. Auch im Ausfahrbereich der Fenster sind unten zwei Borstendichtungen vorgesehen. Dies führt in Verbindung mit der thermischen Trennung der Profile, den Normen entsprechend, zu sehr hoher Wärmeisolierung. Durch diese Maßnahme wird zusätzlich Wasser- und Winddichtigkeit erreicht.
  • Statt der Bürstendichtung sind auch Gummi- oder Kunststofflippen, z.B. aus Tetrafluorethylen, einsetzbar.
  • Um Kondenswasser zuverlässig abzuführen, sind entsprechende Entwässerungskanäle vorgesehen.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung darin und in den Ansprüchen und in den 1 bis 10 werden die in der Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt einen Querschnitt-Ausschnitt eines Fensters im Führungsrahmen;
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Dachaufbaus zu 1 halbseitig;
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht des endseitigen Auslaufs zu 2;
  • 4 zeigt einen Längsschnitt eines Dachaufbaues versetzt;
  • 5 zeigt einen Aufbauquerschnitt eines Dreifach-Fensters halbseitig;
  • 6 zeigt einen Längsschnitt eines Zweifach-Fassadenfensters;
  • 7 zeigt einen Querschnitt zu 6;
  • 8 zeigt eine einfache Motoranordnung;
  • 9 zeigt eine doppelte Motoranordnung;
  • 10 zeigt eine Mittelstütze einer Nebeneinanderanordnung,
  • 10a zeigt eine Mittelstütze für eine parallele Einfachschiebefensteranlage;
  • 10b zeigt eine Mittelstütze für parallele Dreifachfenster.
  • 1 zeigt ein Fenster 3 mit einem Fensterprofilrahmen 31, der in dem Führungsrahmen 2 verschieblich geführt ist, indem die Nutleiste 21, die am Fensterrahmen 31 befestigt ist, die Federleiste 22 übergreift, die in einer U-Profil-Schienenkammer 20 von einem Haltesteg 23 gehalten ist. Die U-Profil-Schienenkammer ist mit Dichtleisten 24, 25 aus Besenband o. dgl. zum Fensterprofilrahmen 31 hin abgedichtet, die in hinterschnittenen Profilkanälen gehalten sind.
  • Die U-Profil-Schienenkammer ist nach außen mit einer abgerundeten Deckleiste 26 abeschlossen. Der Kammerabschnitt, der sich zwischen der Deckleiste 26 und dem Haltesteg 23 befindet, ist ein Verbinder 30 an das Fensterrahmenprofil 31 angeschlossen, der durch einen Schlitz 72 bis in die Riemenkammer 71 des Führungsrahmens 2 reicht und dort mit einer Klemme am Zahnriemen 41 festgelegt ist. Der mit dem Schlitz 72 versehene Profilsteg 74 begrenzt den Verfahrweg des Fensters 3 gegenüber dem Führungsrahmen 2 und trennt den Antriebsriemen 41 zusätzlich zu den Dichtleisten 24, 25 von der äußeren Umgebung.
  • Die Profile des Führungsrahmens 2 und des Fensterrahmens 31 sind äußerst dünnwandig aus Leichtmetall hergestellt und mit Kunststoffwänden abschnittsweise thermisch isoliert zusammengehalten. Die Nut- und Federleisten 21, 22 sind aus einer gleitfähigen, witterungsbeständigen Paarung von Kunststoffen, wie Polyamid, Polypropylen oder ABS miteinander oder mit Metall, wie Leichtmetall, mit engen Gleitführungstoleranzen in Nut und Feder hergestellt.
  • In 2 ist halbseitig ein Aufbau der in 1 gezeigten Anordnung auf einem Dach 5 dargestellt, das im wesentlichen aus Sparren 50, einer Lattung 51, Ziegeln 52 und einer Isolationsschicht 53 besteht. Oberhalb des Sparrens ist ein Eindeckrahmen 54 mit einer Aufdoppelung 55 angeordnet, auf der der Führungsrahmen 2 befestigt ist, der hier mit einer Endkappe 28 abgeschlossen ist. Die Führungs- und Antriebselemente in der U-Profilschiene 20 sind nicht dargestellt. Seitlich außen ist am Führungsrahmen 2 ein nach unten offener Winkelschenkel 27 angeformt, wo ein Gummikragen 56 o. dgl. untergehakt ist, der ein Dichtungsblech 57 überdeckt, das bis unter die Dachziegel 52 reicht. Innenraumseitig sind der Sparren 50 mit dem Eindeckrahmen 54 und dessen Aufdoppelung 55 und teilweise der Führungsrahmen 2 mit einer Wärmedämmplatte 58 überdeckt.
  • 3 zeigt das untere Ende des Führungsrahmens 2 mit einer stirnseitigen Endkappe 28 ohne die Führungselemente. Der U-Profilbereich ist endseitig frei, so daß das Fenster dort austreten kann. Einen Abschluß zwischen dem unteren Ende der seitlichen Führungsleiste 20 des Führungsrahmens 2 bildet die Traufenprofilleiste 29, in die ein Entwässerungsschlitz 70 eingebracht ist.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch den oberen und unteren Führungs- und Fensterrahmen 2,3 bei geschlossenem Fenster sowie die Traufenprofilleiste 29 am unteren Führungsrahmenschenkel, der in zwei Richtungen versetzt dargestellt ist. Der Fensterprofilrahmen 31 ist unten mit einer Abschlußprofilleiste 32 besetzt, in die ein Dichtstreifen 33 eingesetzt ist, der zur Traufenprofilleiste 29 eine Abdichtung erbringt. Eine doppelte Abdichtung schafft ein zweiter Dichtstreifen 34, der am raumseitigen Ende der Traufenprofilleiste 29 befestigt ist.
  • Am oberen Fenstprofilrahmen 31 ist ein etwa quadratisches Motorkammerprofil 35,36, das aus einem unteren Trägerwinkel 35 und einem Deckwinkel 36 besteht, die in hinterschnittenen Kanälen mit Vorsprüngen miteinander lösbar verbunden sind.
  • Auf dem Trägerwinkel ist ein Elektromotor 4 sowie ein Lagerschild 44 montiert, die beide von der Antriebswelle 45 durchsetzt sind, die das Antriebsrad 40 des Zahnriemens 41 trägt, das sich vor dem gezeigten Schnitt befindet.
  • 5 zeigt einen Querschnitt halbseitig einer Dreifach-Schiebfensteranordnung. Die Fensterrahmenprofile 31 laufen jeweils nur um Dichtleisten 24, 25 beabstandet in den Führungen 21, 22 des Dreifach-Führungsrahmens 2A. Nur in der oberen Kammer 20A ist ein Zahnriemen 41 enthalten. In den darunterliegenden Kammern 20B, 20C sind Schleppschienen 46, 47 angeordnet, die auf durch Durchbrüche und Zapfen begrenzten Wegen ein Mitschleppen der unteren Fenster bewirken.
  • 6 zeigt eine 2-Fenster-Fassadenanlage im Längsschnitt, die an horizontalen Traversen 60,61 montiert ist, von denen aus sich zu den freien Seiten feststehende Fenster und zu der Schiebefensteranordnung ausgesteifte Trägerwinkel 2, 63 erstrecken, an denen die Rahmenprofile befestigt sind, die einerseits die Motorkammer 35, 36 und anderenends das Traufenprofil 29 tragen.
  • 7 zeigt einen Querschnitt der 2-Fensteranlage an einer Fassade, wobei vertikale Ständer 64, 65 die Trägerwinkel 62 mit den U-Profilschienen 20 tragen.
  • 8 zeigt eine Motoranordnung bei geöffneter Motorkammer 3 eines schmalen Schiebefensters, das z.B. zwischen zwei auf Standardabstand liegende Sparren oder zwischen zwei Sparrenabständen paßt. Der Motor 40 weist eine durchgehende Welle 45 auf, an die beidendig ist einer schwenkbeweglichen Kupplung 48 jeweils eine Achse angelenkt ist, die jeweils in einem Lageschild oder Lagerbock 44 nahe an dem Antriebsrad 41 gelagert ist, von dem sich der schematisch dargestellte Zahnriemen 41 durch einen Durchbruch 49 in den seitlichen Rahmenschenkel erstreckt.
  • Endseitig des seitlichen Führungsrahmens 2 ist der Zahnriemen 41 um eine Umlenkrolle 42 geführt, die in einer Gabel gelagert ist, die zusammen mit einer zentralen Spannschraube ein Riemenspanner 43 ist.
  • Insbesondere um die Zugänglichkeit zum Einstellen des Verbinders 30 auf den Zahnriemen 41 und zur Betätigung des Riemenspanners 43 ist auf dem Führungsrahmen 2 ein Revisionsdeckel 75 abgedichtet lösbar festgelegt. Der Verbinder 30 ist mit einem Verbinderstift 76 am Fensterrahmen 2 festgelegt, nach dessen jeweils beidseitigem Herausziehen das Fenster 3 aus dem Führungsrahmen 2 herausgezogen werden kann.
  • 9 zeigt eine doppelte Motoranordnung, die für breite Fenster gut geeignet ist, da keine Mehrfachlagerung einer Welle erforderlich ist. Die beiden Motoren 4A, 4B sind Synchronmotoren. Die Motorachsen nehmen jeweils unmittelbar das Antriebsrad 40 auf.
  • 10 zeigt die Mittelstütze 80, bei einer nebeneinander liegenden Reihenanordnung mehrerer Zweifensterkaskadenanordnungen, die an den äußeren Rändern mit den Rahmen gemäß
  • 7 ausgebildet sind. In einer ersten Ausführung sind in der rechten und linken U-Kammer 20L, 20R Riemenantriebe 41 enthalten, die eine unabhängige Öffnung der nebeneinander liegenden Kaskaden ermöglichen. In einer anderen Ausführung, die strichpunktiert ist, ist nur ein Zentralriemenantrieb 41M mittig in der inneren Mittelkammer 80M eingebaut an den beiden Fensterrahmen 31L, 31R mit ihren Verbindern angeschlossen sind. In dem Fall treibt nur ein Motor beide Kaskaden gleichzeitig an. Entsprechend der Zweifensterkaskaden lassen sich auch einfache und dreifache Schiebefensteranordnungen mittels entsprechend angepaßten Mittelstützen nebeneinander reihen. Bei großen Antriebslasten, also großen Fensterflächen und starker Neigung derselben werden zweckmäßig mehrere Antriebsmotoren eingesetzt, die bedarfsweise auch synchron anzutreiben sind.
  • 1
    Schiebefensteranordnung
    2
    Führungsrahmen
    2A
    3-fach-Führungsrahmen
    20
    U-Profilschienen
    20A, 20B, 20C
    U-Kammern in Dreifachführung
    20L, 20R
    U-Kammern in der Mittelstütze 80
    21
    Nutleiste
    22
    Federleiste
    23
    Haltesteg
    24, 25
    Dichtleisten
    26
    Deckleiste
    27
    Winkelschenkel
    28
    Endkappe
    29
    Traufenprofilleiste
    3
    Fenster
    30
    Verbinder
    31, 31L, 31R
    Fensterprofilrahmen
    32
    Abschlußprofilleiste
    33
    Dichtstreifen
    34
    Dichtstreifen
    35
    Motorkonturprofil, Trägerwinkel
    36
    Motorkonturprofil, Deckwinkel
    40
    Elektromotor
    4A, 4B
    Synchronmotoren
    40
    Antriebsrad
    41
    Zahnriemen
    41M
    Zentralriementrieb
    42
    Umlenkrolle
    43
    Riemenspanner
    44
    Lagerschild
    45
    Antriebswelle
    46
    Schleppschiene oben zur Mitte
    47
    Schleppschiene Mitte nach unten
    48
    Kupplung
    49
    Durchbruch
    5
    Dach
    50
    Sparren
    51
    Lattung
    52
    Ziegel
    53
    Isolationsschicht
    54
    Eindeckrahmen
    55
    Aufdoppelung
    56
    Gummikragen
    57
    Dichtungsblech
    58
    Wärmedämmplatte
    60
    horizontale Riegel
    61
    horizontale Riegel
    62
    Trägerwinkelprofile
    63
    Trägerwinkelprofile
    64
    vertikale Pfosten
    65
    vertikale Pfosten
    70
    Entwässerungsschlitz
    71
    Riemenkammer
    72
    Schlitz für Verbinder 30
    73
    Entwässerungskanal
    74
    Profilsteg
    75
    Revisionsdeckel
    76
    Verbinderstift
    80
    Mittelstützen
    80M
    Mittelkammer

Claims (15)

  1. Schiebefensteranordnung (1) mit mindestens einem in einem Führungsrahmen (2) verschieblichen gerahmten Fenster und einem in dem Führungsrahmen (2) angeordneten Elektromotor (4) mit Antriebsrädern (40), der an das verschiebliche Fenster (3) mittels beidseitiger über Umlenkrollen (42) geführter Zahnriemen (41) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemen (41) sich jeweils geschützt in einer Riemenkammer (71) einer U-Profilschiene (20) des Führungsrahmens (2) zwischen dem seitlichen Antriebsrad und der Umlenkrolle erstrecken, daß das/die Fenster in dem Führungsrahmen (2) mit ineinander gleitenden Nut- und Federprofilleisten (21, 22) verschieblich gelagert ist/sind und DAß das Fenster (3) jeweils mit einem seitlichen Verbinder (30) mit dem Zahnriemen (41) verbunden ist/sind.
  2. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut- und Federprofilleisten (21) gleitfähig gepaart aus witterungsbeständigem und gleitfähigem Kunststoff und/oder Metall bestehen.
  3. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyamid, Polypropylen oder ABS und das Metall Leichtmetall ist.
  4. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (4) beidseitig jeweils mit einer Kupplung (48) an eine Welle (45) gekoppelt ist, die nahe dem Antriebsrad (40) gelagert ist.
  5. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (40) in einem Lagerbock (44) beidseitig gelagert ist.
  6. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (2) und der Fensterrahmen (31) aus Leichtmetallhohlkammer-Profilleisten besteht, die mit thermisch isolierenden Abstandshaltern zusammengefügt sind.
  7. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungsrahmen (2, 2A) ein, zwei oder drei Fenster (3) jeweils zu beiden Seiten jeweils mit einer Nut- und einer Federleiste (21, 22) die in übereinanderliegenden U-Kammern (20A20C) festgelegt sind, verschiebegeführt gehalten sind.
  8. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen gelegene Fenster (3) mit den beiden Zahnriemen (41) verbunden ist und die jeweils einander benachbarten Fenster (3) beidseitig zu Schleppschienen (46, 47) durch Anschläge wegbegrenzt so verbunden sind, daß die geschleppten Fenster das riemengetriebene öffnungsseitig nie überragen und zwischen den Fenstern sich wie ein Spalt bildet.
  9. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsrahmen (2) und den Fensterrahmen (31) sowie übereinander angeordneten Fensterrahmen allseitig Dichtstreifen (33, 34) oder Dichtleisten (24, 25) angeordnet sind, die in Profilkanälen gehalten sind.
  10. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (2,2A) an einer Seite eine Motorkammer trägt, die aus einem Trägerwinkelprofil (35) und einem entlang der Kanten damit verrasteten Deckelwinkelprofil (36) gebildet ist und dessen Trägerwinkelprofil (35) den Elektromotor (4) trägt und Durchbrüche (49) für die Zahnriemen (41) zu den seitlichen Führungsrahmenschenkeln enthält.
  11. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (2, 2A) unterliegend eine Traufenprofilleiste (29) aufweist, in der Entwässerungsschlitze (70) ausgebildet sind.
  12. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (2) außenseitig einem nach unten geöffneten Winkelschenkel (27) zur Aufnahme eines Gummikragens (56) für eine Abdichtung zu einem umliegenden Dach (5) aufweist.
  13. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (2) mittels ausgesteifter Trägerwinkelprofile (62, 63) an horizontale Riegel (60, 61) und vertikalen Pfosten (64, 65) eines Fassadentragwerkes montiert ist.
  14. Schiebefensteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einfache oder verkettete Fensteranordnungen nebeneinander gereiht sind, indem jeweils eine Mittelstütze 80 mit rechten und linken U-Kammern (20L, 20R) als doppelter Führungsrahmen ausgebildet ist, in den jeweils rechte und linke Fensterprofilrahmen (31L, 31R) geführt sind und ein oder zwei Zahnriemen (41, 41M) mit beiden oder jeweils einem der Fensterprofilrahmen (31L, 31R) verbunden angeordnet ist/sind.
  15. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnriemen (41) jeweils mit zugehörigen Antriebsmotoren verbunden sind.
DE102005050022A 2005-07-07 2005-10-19 Motorgetriebens Schiebefenster Expired - Fee Related DE102005050022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050022A DE102005050022B4 (de) 2005-07-07 2005-10-19 Motorgetriebens Schiebefenster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032048 2005-07-07
DE102005032048.1 2005-07-07
DE102005050022A DE102005050022B4 (de) 2005-07-07 2005-10-19 Motorgetriebens Schiebefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050022A1 true DE102005050022A1 (de) 2007-01-11
DE102005050022B4 DE102005050022B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=37562657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050022A Expired - Fee Related DE102005050022B4 (de) 2005-07-07 2005-10-19 Motorgetriebens Schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050022B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535476A2 (de) 2011-06-17 2012-12-19 Wilhelm Rinnerthaler Schiebefenster, insbesondere für ein Dach
DE102021125885A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Petra Naumann Profilsystem für eine Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung, insbesondere Dachschiebetür oder Dachschiebefenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000179A1 (de) 2010-01-08 2011-07-14 Citak, Fatma, 33689 Antriebsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707607A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Nyffenegger Storenfabrik Und M Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE10113535A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Helmut Jechnerer Fenster für Gebäude

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200431A (nl) * 1992-03-09 1993-10-01 Michel Nicolaas Trompert Schuifraamsamenstel tenminste omvattende een kozijn met een een daarin vertikaal verschuifbaar schuifraam.
DE29702827U1 (de) * 1997-02-19 1997-06-12 Hermann Vollmer Kg Wer Motorisch bewegtes Schiebefenster
DE19914845A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Hubert Schneider Dachfenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707607A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Nyffenegger Storenfabrik Und M Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE10113535A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Helmut Jechnerer Fenster für Gebäude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535476A2 (de) 2011-06-17 2012-12-19 Wilhelm Rinnerthaler Schiebefenster, insbesondere für ein Dach
DE102021125885A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Petra Naumann Profilsystem für eine Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung, insbesondere Dachschiebetür oder Dachschiebefenster
EP4174273A2 (de) 2021-10-06 2023-05-03 Sunslider Glasschiebefenster Profilsystem für eine schiebetür- oder schiebefensteranordnung, insbesondere dachschiebetür oder dachschiebefenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050022B4 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
EP0354505B1 (de) Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE3702328A1 (de) Schiebe-tuer oder -fenster
DE102013100314A1 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
DE102005050022B4 (de) Motorgetriebens Schiebefenster
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
DE3906567A1 (de) Rahmen mit fest- und/oder schiebeelementen
DE102005035220A1 (de) Schiebeelement
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
DE4229661A1 (de) Glasdach, insbesondere für Wintergärten
EP1327740A2 (de) Staffeltor
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE2756151C3 (de) Rahmen mit Brüstung und/oder Oberlicht für horizontal schiebbare Fensteroder Türflügel
EP2666951B1 (de) Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
EP2206873A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
AT13115U1 (de) Sektionaltor
DE4038669A1 (de) Zum oeffnen eingerichtete schiebe-faltwand
AT411380B (de) Anordnung von mindestens zwei flächigen elementen
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE202009017359U1 (de) Überdachung mit übereinander hinwegschiebbaren Dachplattenteilen und Führungsschiene mit Bürstendichtung für Dachplattenteile
EP3848551A2 (de) Pfosten-riegel-konstruktion und verfahren zur montage einer kassette mit einem aufwickelbaren behang an einer pfosten-riegel-konstruktion
DE102012011931B4 (de) Lauftor, insbesondere Seitenlauftor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILKEN, KLAUS, 26639 WIESMOOR, DE

Owner name: CITAK, FATMA, 33689 BIELEFELD, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20110212

R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20130829

Effective date: 20130826

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015665000