DE69328827T2 - Schiebefenster, bestehend aus mindestens einem rahmen mit einem darin vertikal verschiebbaren flügel - Google Patents

Schiebefenster, bestehend aus mindestens einem rahmen mit einem darin vertikal verschiebbaren flügel

Info

Publication number
DE69328827T2
DE69328827T2 DE69328827T DE69328827T DE69328827T2 DE 69328827 T2 DE69328827 T2 DE 69328827T2 DE 69328827 T DE69328827 T DE 69328827T DE 69328827 T DE69328827 T DE 69328827T DE 69328827 T2 DE69328827 T2 DE 69328827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding window
guide
frame
guides
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328827D1 (de
Inventor
Michel Nicholaas Trompert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69328827D1 publication Critical patent/DE69328827D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328827T2 publication Critical patent/DE69328827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4476Coverings, e.g. for protecting against weather or for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebefensteranordnung, mit einem Rahmen mit einem darin in zwei jeweils eine Schiene aufweisenden, mit einem oder mehreren Führungselementen zusammenwirkenden Führungen vertikal verschließbaren Schiebefenster, mit Dichtmitteln zwischen dem Schiebefenster und dem Rahmen, mit Schließmitteln zur bezüglich der Ebene der Schiebefensters im wesentlichen rechtwinkligen Bewegung des Schiebefensters um eine vergleichsweise geringe Strecke relativ zum Rahmen, um das Schiebefenster zumindest in der Nähe der geschlossenen Stellung des Schiebefensters unter Zwischenschaltung der Dichtmittel in Dichtkontakt mit dem Rahmen zu bringen und beim Öffnen einem wesentlichen reibungsfreies Gleiten des Schiebefensters zu ermöglichen, und mit Mitteln zum Halten des Schiebefensters in einer schwebenden Öffnungsstellung.
  • Eine derartige Schiebefensteranordnung ist aus der EP-A-0 438 778 bekannt. Das in dieser europäischen Patentanmeldung beschriebene Schiebefenster weist am Schiebefenster Mittel zur Bewegung der Führungsteile relativ zum Schiebefenster auf. Diese Mittel umfassen einen mit Winkelstücken gekoppelten Handgriff auf, an denen die Führungsteile befestigt sind.
  • Das Vorhandensein der bewegbaren Führungsteile an dem Schiebefenster selbst hat den Nachteil, daß bei einer derartigen Schiebefensteranordnung immer vergleichsweise große Seitenteile des Schiebefensters erforderlich sind, um die entsprechenden Komponenten aufzunehmen. Dies wird insbesondere bei großen Schiebefenstern als Nachteil empfunden, die gelegentlich eine Fläche bis zu 7 qm Größe aufweisen, da diese Fenster dann sehr schwer sind, was zu sehr großen auf die Führungsteile und die mit diesen verbundenen Komponenten ausgeübte Kräfte führt, woraus ein entsprechend hoher Verschleiß folgt.
  • Schiebefensteranordnungen werden seit mehr als einem Jahrhundert in vielen Gebäuden verwendet, beispielsweise in Wohnhäusern, Fabrikgebäuden, usw. Die Erfindung beschränkt sich selbstredend nicht auf solche ältere Schiebefenster, sondern kann auch mit Schiebefensteranordnungen verwendet werden, die noch zu installieren sind. Schiebefenster weisen den Vorteil auf, daß sie keine schwenkbaren Fensterflügel o. dgl. aufweisen und daher nicht durch Wind beeinflußt werden. Weiterhin sind Fenster, die nach außen schwenken, in Häusern, die direkt an einer Straße oder Bürgersteigen gelegen sind, verboten, und Fenster, die nach innen schwenken, erfordern eine freie Fensterbank. Relativ großflächige Fenster können im Fall der Schiebefenster auf einfache Weise geöffnet werden.
  • Die Mittel, mit denen ein Schiebefenster in einer schwebenden Öffnungsstellung gehalten werden, sind oft als Gegengewicht ausgebildet, das über eine Rolle mittels einer Schnur mit dem Schiebefenster verbunden ist und das in einem Gegengewichtskanal in oder in der Nähe des Rahmens angeordnet ist.
  • Neben den praktischen Vorteilen bietet die Erscheinung der Schiebefenster auch einen ästhetischen Vorteil gegenüber anderen Arten von Fenstern.
  • Schiebefensteranordnungen werden immer noch in neue Gebäude eingebaut und es gibt auch eine große Anzahl vorhandener Gebäude mit Schiebefensteranordnungen, die überholt werden müssen und in denen die Schiebefenster beibehalten werden müssen, aber bei denen Geräusch- und Wärmeisolierung von großer Wichtigkeit sind. Es besteht daher ein Bedürfnis, die bekannten Schiebefensteranordnungen zu verbessern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung der genannten Probleme anzugeben und eine verbesserte Schiebefensteranordnung bereitzustellen. Um dies zu erreichen, ist die erfindungsgemäße Schiebefensteranordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente ortsfest angeordnet sind, und daß die Schließmittel örtlich gekrümmte Wege in den Schienen aufweisen, wobei jedes Führungselement mit einem entsprechenden örtlich gekrümmten Weg zusammenwirkt, so daß beim Schließen des Schiebefensters dieses automatisch in Dichtkontakt mit dem Rahmen gelangt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird es ermöglicht, ein Schiebefenster in der genannten Anordnung zu benutzen, das vergleichsweise geringe Abmessungen der Seitenteile und daher ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist. Das Schiebefenster kann in einer im wesentlichen luftdichten und schalldichten Weise verschlossen werden, ohne daß die Dichtmittel in irgend einer Weise während der Aufwärtsbewegung des Schiebefensters in dem Rahmen behindern, und das sogenannte Verkanten des Schiebefensters im Rahmen, was möglicherweise zu einem Blockieren des Fensters führen kann, wird ebenfalls verhindert.
  • Das Grundprinzip liegt in der Tatsache, daß der örtlich gekrümmte Weg der Führung derart ausgebildet ist, daß bei einer Abwärtsbewegung des Schiebefensters dieses aufgrund des gekrümmten Weges der Führung gegen den Rahmen gedrückt wird, unter Zwischenschaltung der Dichtmittel.
  • Ortsfeste Führungsteile und Schließmittel, die einen Teil der Führung bilden, sind an sich aus der FR-A-2 339 045 bekannt, jedoch unterscheidet sich die darin beschriebene Schiebefensteranordnung von der vorliegenden Anordnung durch die folgenden Merkmale. Die Bewegung des Schiebefensters relativ zu dem Rahmen ist vergleichsweise groß und jede Führung umfaßt mehr Schienen. Weiterhin findet die Bewegung des Fensters während der Öffnung des Schiebefensters nicht im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Fensters statt, sondern dies muß zuerst gekippt werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Schiebefensteranordnung verwendeten Führungselemente können jede Art von bekannten Führungselementen sein, beispielsweise Führungsräder, Gleitsteine, oder auch Führungsleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Führungen einen stufenförmigen Querschnitt mit mindestens zwei Führungsebenen auf, und jede Ebene der Führungen weist einen örtlich gekrümmten Weg auf und kann mit mindestens einem entsprechenden Führungselement zusammenwirken, wobei ein Führungselement, das mit einer tieferen Führungsebene zusammenwirken kann, einen kleineren Durchmesser und eine größere Länge aufweist als ein benachbartes Führungselement, das mit einer flacheren Führungsebene zusammenwirken kann, und das Führungselement mit dem kleineren Durchmesser kann an dem örtlich gekrümmten Weg der flacheren Führungsebene des benachbarten Führungselements vorbei bewegt werden.
  • Auf diese Weise kann die Strecke, über die das Fenster bewegt werden kann, erheblich vergrößert werden, und hängt von der Anzahl der Ebenen in der Führung ab. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß mit der gleichen oder sogar einer größeren maximalen Bewegungsentfernung des Fensters die Anzahl der Führungselemente erhöht werden kann, so daß während der Bewegung des Fensters im im wesentlichen rechten Winkel zur Verschieberichtung die auf die Führungselemente ausgeübte Kräfte auf mehr Führungselemente verteilt werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Schließmittel die Führungen oder einen Teil davon, wobei ein geeigneter Kupplungsmechanismus zwischengeschaltet ist, der mittels mindestens eines Betätigungselements bewegbar ist. Sämtliche bewegliche Teile sind den Führungen zugeordnet und die Führungselemente sind ortsfest.
  • Der Kupplungsmechanismus der vorstehend genannten Ausführungsformen kann insbesondere als Zugstange ausgebildet sein, die stellenweise mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehen ist, die mit entsprechend geformten Vertiefungen in dem zu bewegenden Teil zusammenwirken, wobei die Zugstange mittels mindestens eines Betätigungsgriffs bewegbar ist. Neben einer Zugstange sind auch andere Übertragungsmechanismen denkbar, beispielsweise ein Ritzel und eine Zahnstange oder ein Kettenmechanismus.
  • Das Schiebefenster kann in Dichtkontakt mit dem Rahmen in jeder beliebigen Höhenstellung gebracht werden, indem die Führung oder ein Teil davon bezüglich des Rahmens bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise weisen die Führungen mindestens einen Schalter oder eine Weiche auf, der bzw. die um einen Schwenkpunkt schwenkbar und mittels des Kupplungsmechanismusses zwischen drei Stellungen verstellbar ist, einer festen Öffnungsstellung, einer bezüglich der Führungen ausgerichteten Stellung und einer Schließstellung. Diese Ausführungsform wird in der Beschreibung der Zeichnung eingehend erläutert.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines typischen Schiebefensters in einer teilweise geöffneten Stellung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Rahmens einer erfindungsgemäßen Schiebefensteranordnung mit einer Führung mit einem örtlich gekrümmten Verlauf;
  • Fig. 3a und b eine perspektivische Ansicht eines zerlegten Teils einer Schiebefensteranordnung mit einem Rahmen gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4a und b eine perspektivische Ansicht eines auseinandergebauten Teils der Schiebefenstereinheit gemäß Fig. 3 mit einem einbruchsicheren Schloß;
  • Fig. 5a eine perspektivische Ansicht des Rahmens einer verbesserten Ausführungsform der Schiebefensteranordnung gemäß Fig. 2;
  • Fig. 5b eine perspektivische Ansicht eines Teils des zu dem Rahmen der Fig. 5a zugehörigen Schiebefensters;
  • Fig. 5c einen Querschnitt durch den Rahmen und das Schiebefenster gemäß Fig. 5a und b im zusammengebauten Zustand;
  • Fig. 6a einen Querschnitt durch ein Schiebefenster und einen Rahmen mit einer beweglichen Führung an dem Rahmen;
  • Fig. 6b eine perspektivische Ansicht eines Teils des Rahmens gemäß Fig. 6a;
  • Fig. 7a einen Querschnitt durch einen Rahmen und ein Fenster, in dem ein Teil der Führung beweglich ist;
  • Fig. 7b eine perspektivische Ansicht eines Teils des Rahmens gemäß Fig. 7a.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Schiebefensters mit einem Rahmen 1, in dem ein Schiebefenster 2 angeordnet ist. Der Rahmen weist im übrigen auch ein festes oberes Fenster 3 auf, aber es gibt auch Schiebefenster, bei denen oberhalb des Rahmens ein Freiraum, in den ein Schiebefenster geschoben werden kann, vorhanden ist. Das Schiebefenster 2 ist in der Fig. 1 in einer teilweise geöffneten Stellung dargestellt, so daß die Führung 4 in den vertikalen Rahmenteilen sichtbar ist. Diese Führung ist eine einfache Führung mit einer Nut in dem Rahmen, in die das Schiebefenster mit einem komplementär geformten Rand geschoben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines vertikalen Elements des Rahmens 1 eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schiebefensteranordnung, in der die Führung durch ein Hohlprofil 5 mit einer Nut 6, in der Führungselemente 7 am Schiebefenster 2, das in den Fig. 3b und 4b dargestellt ist, geführt sind, gebildet ist. Diese Führungselemente sind vorzugsweise als Gleitsteine oder Rollen ausgebildet, wodurch eine sehr gleichmäßige Führung mit geringer Reibung gewährleistet wird.
  • An einer Stelle der Führung 5 ist durch eine Schulter 8 und eine Ausnehmung 9 in der Führung 5 ein gekrümmter Weg gebildet. Wenn das Schiebefenster 2 in der Führung 5 nach unten bewegt wird, wird das Schiebefenster 2 gegen den Rahmen 1 gedrückt, wenn eine Rolle 7 an der Schulter 8 vorbeigeführt wird, unter Zwischenschaltung der Dichtung 10, die als Gummiabschnitt ausgebildet ist. Die Querbewegung, die durch den gekrümmten Weg der Führung 5 vermittelt wird, ist dergestalt, daß beim Öffnen des Schiebefensters dieses gerade von der Dichtung 10 abgehoben wird. Selbstverständlich sind entsprechende Führungen 5 an beiden vertikalen Holmen des Rahmens 1 vorhanden, wobei die Anzahl der Schultern und Ausnehmungen 9 der Anzahl der Führungsrollen des Schiebefensters entspricht.
  • Fig. 3a und b zeigen eine perspektivische Ansicht sowohl eines Teils des Rahmens des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 und des eine Doppelverglasung 11 aufweisenden Schiebefensters 2 im auseinandergebauten Zustand.
  • In den Figuren sind die Mittel, mit denen das Schiebefenster in einer schwebenden Öffnungsstellung gehalten wird, nicht näher dargestellt, da diese an sich bekannt sind und, wie bereits erwähnt, als Gegengewicht in einer Gegengewichtsführung ausgebildet sein können, das mit dem Schiebefenster mittels einer Schnur oder einem Band über eine Rolle verbunden ist.
  • Fig. 4a und b zeigen eine perspektivische Ansicht, im auseinandergebauten Zustand, des Rahmens und des Schiebefensters gemäß Fig. 3, wobei ein Sicherungsschloß vorhanden ist. Das letztere umfaßt eine Zugstange 12, die mittels eines drehbaren Handgriffs 13 betätigbar ist. In der geschlossenen Stellung des Schiebefensters kann ein Ende der Zugstange 12 in eine Ausnehmung 14 im Rahmen 1 bewegt werden, um ein Öffnen des Fensters von außen unmöglich zu machen.
  • Fig. 5a und b zeigen eine perspektivische Ansicht eines Seitenholms des Rahmens 1 und eines Schiebefensters 2, die zusammen ein verbessertes Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß Fig. 2 bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Führung 5 einen stufenförmigen Querschnitt auf, der zwei Führungsebenen 6a und 6b definiert, die jeweils mit Führungsrollen 7a und 7b zusammenwirken. Weiterhin weisen die Führungsebenen 6a, 6b jeweils mindestens einen örtlich gekrümmten Weg auf, der durch eine entsprechende Schulter 8a und Ausnehmung 9a sowie eine Schulter 8b und eine Ausnehmung 9b gebildet ist. Jede Ebene weist in der Regel zwei oder mehr dieser gekrümmten Wege auf.
  • Die Schultern und Ausnehmungen definieren jeweils den gleichen gekrümmten Weg, so daß beim Schließen des Fensters die entsprechenden Führungsrollen um im wesentlichen die gleiche Strecke ausgelenkt werden. In Fig. 5a sind die jeweiligen gekrümmten Wege der beiden Ebenen 6a, 6b relativ nah beieinander durch eine Unterbrechung voneinander getrennt dargestellt. In der Praxis werden sie weiter voneinander entfernt angeordnet sein. Der Abstand zwischen den gekrümmten Wegen entspricht dem Abstand zwischen den entsprechenden Führungsrollen 7a, 7b.
  • Die Führungsrolle 7a weist den kleinsten Durchmesser und die größte Länge auf und ist in der Führungsebene 6a geführt, und die Führungsrolle 7b, die einen größeren Durchmesser und eine kleinere Länge aufweist, ist in der Führungsebene 6b geführt. Wenn das Schiebefenster nach oben geschoben wird, kann die Führungsrolle 7a den durch die Schulter 8b und die Ausnehmung 9b in der Führungsebene 6b gebildeten gekrümmten Weg passieren. Wenn das Fenster nach unten bewegt wird und die Führungsrollen 7a, 7b auf die entsprechenden Schultern 8a, 8b treffen, wird das Fenster unter Zwischenschaltung der Dichtung 10 gegen den Rahmen 1 gedrückt, wobei die Führungsrollen 7a, 7b um im wesentlichen die gleiche Strecke ausgelenkt werden.
  • Selbstverständlich kann die Anzahl der Führungsebenen je nach Bedarf erhöht werden. Die Anzahl der Führungsrollen wird sich dann ebenfalls entsprechend erhöhen. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, daß, wenn beispielsweise drei Führungsebenen und drei Paare entsprechender Führungsrollen mit jeweils einem Abstand von 0,5 m zwischen den Führungsrollen verwendet werden, das Fenster um eine Strecke von 1,5 m geöffnet werden kann.
  • Fig. 5c zeigt einen Querschnitt des Rahmens 1 und des Schiebefensters 2 der Fig. 5a und 5b im zusammengebauten Zustand.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht eines Seitenteils des Rahmens 1 und ein Fenster 2 der erfindungsgemäßen Schiebefensteranordnung, bei dem die Führung 5 mittels einer Zugstange 15 relativ zum Rahmen bewegt werden kann. Die Zugstange ist in dem Rahmen 1 hinter einer Abdeckplatte 16 angeordnet und ein Vorsprung 17 davon tritt durch die Abdeckplatte 16 hindurch in eine geeignet geformte Ausnehmung 18 in der Führung 5. Die Zugstange 15 kann mittels geeigneter Betätigungsteile betätigt werden, beispielsweise mittels einer Kurbel oder eines Handgriffs am Rahmen. Wenn die Zugstange 15 durch die Betätigungsteile nach oben bewegt wird, wird die Führung 5 zur Dichtung 10 hin bewegt, aufgrund der Form der Ausnehmung 18, wodurch das Fenster, dessen Führungsrollen 7 sich in der Führung 5 befinden, gegen die Dichtung 10 gedrückt wird.
  • Die Fig. 7a und 7b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Belüftungsstellung des Fensters durch Verschieben der Zugstange 15 erreicht werden kann, aber bei dem sichergestellt ist, daß das Fenster von außen nicht weiter geöffnet werden kann. Die Führung 15 weist mindestens einen Schalter oder eine Weiche 21 auf, der bzw. die um ein Schwenklager 23 schwenkbar ist und der bzw. die ebenfalls eine Ausnehmung 22 aufweist, die mit dem Vorsprung 17 der Zugstange 15 im Rahmen 1 zusammenwirken kann. Wenn das Fenster geschlossen wird, wobei sich eine Führungsrolle in dem Schalter 21 befindet, wenn die Zugstange nach unten bewegt wird, wird sich der Schalter in die in Fig. 7b gezeigte Stellung drehen und das Fenster kann etwas geöffnet werden. Der Anschlag 24 verhindert, daß die Führungsrolle 7 den Schalter aufgrund der Aufwärtsbewegung des Fensters in dieser Stellung verläßt. Wenn der Anschlag 24 entfernt wird, kann das Schiebefenster 2 auf einfache Weise aus dem Rahmen 1 entfernt werden.
  • Wenn die Zugstange 15 in die andere Richtung bewegt wird, wird der Schalter zuerst in eine Stellung parallel zu der Führung 5 bewegt, wobei dann das Fenster in jede gewünschte Stellung im Rahmen 1 geschoben werden kann. Wenn der Schalter wieder bewegt wird, wird das Fenster 2 gegen die Dichtung 10 bewegt.
  • Es ist aufgrund der vorstehenden Beschreibung leicht einzusehen, daß für den Fachmann viele Varianten des erfindungsgemäßen Schiebefenster erkennbar sind.
  • Fig. 8a und 8b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Führung 5 eine Zugstange 25 enthält, die einen Anschlag 26 aufweist, der mittels eines Mitnehmers 27 am Schiebefenster 21 entlang bewegt werden kann, wenn sich das Schiebefenster nach unten bewegt. Die Zugstange 25 ist mittels einer Feder 28 in einer vorgespannten Weise aufgehängt, so daß, wenn sich das Fenster wieder aufwärts bewegt, sie automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Eine Erhöhung 29 in der Führung 5, eine Ausnehmung 30 in der mit dieser zusammenwirkenden Zugstange 25 und eine Ausnehmung 31 in der Führung 5 sind ebenfalls vorhanden. Wenn das Schiebefenster 2 nach unten bewegt wird, wird die Zugstange 25 nach unten bewegt, wenn der Mitnehmer 27 an den Anschlag 26 anschlägt und die Wechselwirkung der Erhöhung 29 mit der Ausnehmung 30 in der Zugstange 25 bewirkt eine Bewegung der Zugstange 25, die auf die Führungsrolle 7 wirkt und dadurch das Fenster 2 gegen die Dichtung 10 drückt. Üblicherweise werden mehrere dieser Erhöhungen mit wechselwirkenden Ausnehmungen und benachbarten Ausnehmungen in der Führung 5 vorhanden sein, entsprechend der Anzahl der Führungselemente. Ein besonders elegantes Ausführungsbeispiel hiervon ist im Querschnitt in Fig. 9a dargestellt, wobei die Führungsrollen 7 an einer Befestigungsplatte 32 am Schiebefenster 2 befestigt sind und bei dem die Führung 5 mit einer Federbefestigungsstange 34 verbunden ist, unter Zwischenschaltung eines Verbindungsstifts 33. Der Stift 33 befindet sich in einer Führung 35 in einem Gegengewichtskanal 36. Eine zusätzliche Führung ist durch 35' gekennzeichnet, durch die der Gegengewichtskanal sowohl linkshändig als auch rechtshändig ausgebildet ist und auf beiden Seiten des Rahmens verwendet werden kann. Die Federbefestigungsstange 34 in Fig. 9d weist Federbefestigungsausnehmungen 38 zur Befestigung einer Feder 40 und eine Öffnung 39 zur Befestigung des Stifts 33 auf. Die Feder 40 kann mit ihrem anderen Ende in einem nicht dargestellten oberen Gehäuse des Gegengewichtskanals 36 befestigt sein. Dieses obere Gehäuse enthält auch die Rolle zur Führung der Schnur oder des Riemens, mittels der bzw. dem das Schiebefenster 2 mit dem Gegengewicht verbunden ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel des Schiebefensters funktioniert wie folgt. Das Fenster 2 kann in der Führung 5 ohne Bewegung der Führung 5 oder der Federbefestigungsstange 34 nach oben und unten bewegt werden. Wenn jedoch das Schiebefenster 2 in seine Schließstellung bewegt wird, sobald die untere Führungsrolle 7 das geschlossene Ende 37 der Führung 5 berührt, werden die Führung 5 und damit die Federbefestigungsstange 34 mitgenommen. Die untere Führungsrolle 7 ist vorzugsweise in ihrer Höhe einstellbar, so daß die Anordnung justiert werden kann. Der Stift 33 wird dann in der Führung 35 bewegt, wodurch eine Querbewegung auf das Schiebefenster 2 übertragen wird. Hierdurch wird das Schiebefenster 2 gegen die Dichtung 10 gedrückt, wie in der vorhergehenden Figur dargestellt. Der Stift 33 kann auch mit einer Rolle versehen sein, die in den Schlitz 35 paßt, um die Führung in diesem Schlitz 35 zu verbessern.
  • Der Klarheit halber sei darauf hingewiesen, daß die Oberseite des Gegengewichtskanals 36 in Fig. 9b dargestellt ist und daß Ausnehmungen 35, 35', die in vertikaler Richtung über mehrere Stellen verteilt sein können, vorhanden sein können. Fig. 9c zeigt die untere Seite der Führung 5, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gegengewichtskanals 36 erstreckt. Fig. 9d zeigt das obere Ende der Federbefestigungsstange 34 mit einer Öffnung 39. Entlang der Erstreckung dieser Stange 34 sind so viele Öffnungen 39 wie Ausnehmungen 35, 35' im Gegengewichtskanal 36 vorhanden. Die Führung 5 weist auch eine entsprechende Anzahl von Öffnungen zur Befestigung der Stifte 33 auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise anstelle von Führungsrollen 7 eine Führungsleiste verwendet, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schiebefensters 2 erstreckt.
  • In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß den Fig. 9a bis 6 gezeigt. In diesem Fall ist die Stange 34 nicht vorhanden und die Feder 40 ist an der Führung 5 befestigt. Weiterhin sind der Stift 33 und die Führungen 35, 35' durch einen Arm 41 mit zwei Schwenkbolzen 42 und 43 ersetzt. Dieses Ausführungsbeispiel funktioniert genauso wie die vorherigen Ausführungsbeispiele, wobei die Hilfsführungsmittel als Schwenkarm anstelle eines Stifts und einer Führung ausgebildet sind.
  • Es ist zu erkennen, daß auf Grundlage der obigen Beschreibung viele Varianten des erfindungsgemäßen Schiebefensters für den Fachmann erkennbar sind.

Claims (5)

1. Schiebefensteranordnung, mindestens mit einem Rahmen (1) mit einem darin in zwei jeweils eine Schiene aufweisenden, mit einem oder mehreren Führungselementen (7) zusammenwirkenden Führungen (5) vertikal verschiebbaren Schiebefenster (2), mit Dichtmitteln (10) zwischen dem Schiebefenster (2) und dem Rahmen (1), mit Schließmitteln zur bezüglich der Ebene des Schiebefensters (2) im wesentlichen rechtwinkligen Bewegung des Schiebefensters (2) um eine vergleichsweise geringe Strecke relativ zum Rahmen (1), um das Schiebefenster (2) zumindest in der Nähe der geschlossenen Stellung des Schiebefensters (2) unter Zwischenschaltung der Dichtmittel (10) in Dichtkontakt mit dem Rahmen (1) zu bringen und um beim Öffnen ein im wesentlichen reibungsfreies Gleiten des Schiebefensters (2) zu ermöglichen, und mit Mitteln zum Halten des Schiebefensters in einer schwebenden Öffnungsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) ortsfest angeordnet sind, und daß die Schließmittel örtlich gekrümmte Wege (9) in den Schienen aufweisen, wobei jedes Führungselement (7) mit einem entsprechenden örtlich gekrümmten Weg (9) zusammenwirkt, so daß beim Schließen des Schiebefensters (2) dieses automatisch in Dichtkontakt mit dem Rahmen gelangt.
2. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (5) einen stufenförmigen Querschnitt mit mindestens zwei Führungsebenen (6a, 6b) aufweisen, und daß jede Ebene der Führungen (5) einen örtlich gekrümmten Weg (9a, 9b) aufweist und mit mindestens einem entsprechenden Führungselement (7a, 7b) zusammenwirken kann, wobei ein Führungselement (7a), das mit einer tieferen Führungsebene (6a) zusammenwirken kann, einen kleine ren Durchmesser und eine größere Länge aufweist als ein benachbartes Führungselement (7b), das mit einer flacheren Führungsebene (6b) zusammenwirken kann, und daß das Führungselement (7a) mit dem kleineren Durchmesser an dem örtlich gekrümmten Weg (9b) der flacheren Führungsebene (6b) des benachbarten Führungselements (7b) vorbei bewegt werden kann.
3. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließmittel die Führungen (5) oder ein Teil (21) davon umfassen, wobei ein geeigneter Kupplungsmechanismus zwischengeschaltet ist, der mittels mindestens eines Betätigungselements bewegbar ist.
4. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmechanismus als Zugstange (15) ausgebildet ist, die stellenweise mit einem oder mehreren Vorsprüngen (17) versehen ist, die mit entsprechend geformten Vertiefungen (18, 22) in dem zu bewegenden Teil (5, 21) zusammenwirken, und daß die Zugstange (15) mittels mindestens eines Betätigungsgriffs bewegbar ist.
5. Schiebefensteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (5) mindestens einen Schalter (21) aufweisen, der um einen Schwenkpunkt (23) schwenkbar ist und mittels des Kupplungsmechanismusses zwischen drei Stellungen verstellbar ist, einer festen Öffnungsstellung, einer bezüglich der Führungen (5) ausgerichteten Stellung und einer Schließstellung.
DE69328827T 1992-03-09 1993-03-09 Schiebefenster, bestehend aus mindestens einem rahmen mit einem darin vertikal verschiebbaren flügel Expired - Fee Related DE69328827T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9200431A NL9200431A (nl) 1992-03-09 1992-03-09 Schuifraamsamenstel tenminste omvattende een kozijn met een een daarin vertikaal verschuifbaar schuifraam.
PCT/NL1993/000054 WO1993018262A1 (en) 1992-03-09 1993-03-09 Sash window unit, at least comprising a frame with a sash window which is slidable vertically therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328827D1 DE69328827D1 (de) 2000-07-13
DE69328827T2 true DE69328827T2 (de) 2000-10-19

Family

ID=19860535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328827T Expired - Fee Related DE69328827T2 (de) 1992-03-09 1993-03-09 Schiebefenster, bestehend aus mindestens einem rahmen mit einem darin vertikal verschiebbaren flügel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5619822A (de)
EP (1) EP0631643B1 (de)
CA (1) CA2131686C (de)
DE (1) DE69328827T2 (de)
NL (1) NL9200431A (de)
WO (1) WO1993018262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050022B4 (de) * 2005-07-07 2009-05-20 Citak, Fatma Motorgetriebens Schiebefenster

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59810467D1 (de) * 1998-04-07 2004-01-29 Seuster Gmbh & Co. Kg Adolf Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes
CA2241680C (en) * 1998-06-26 2005-11-15 Royal Plastics Inc. Sliding window seal
NL1022088C1 (nl) * 2002-12-05 2004-06-08 Michel Nicolas Trompert Schuifraamsamenstel ten minste omvattende een kozijn met daarin een verticaal verschuifbaar schuifraam.
US7246411B2 (en) 2003-12-19 2007-07-24 Jeld-Wen, Inc. Methods and systems for sliding windows and doors
US20060010797A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Halsey Jay F Method and device for increasing the opening size of a window
NL1027820C1 (nl) * 2004-12-20 2006-06-21 Erland Peter Martien Bakkers Geleide- en afdichtsysteem voor schuifraamsamenstel.
US20080229665A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Thomas Terrance Kimener Self-aligning door jamb track
ES2558848B1 (es) * 2014-08-06 2016-08-10 Kiro Robotics, S.L. Ventana de guillotina para recintos asepticos
GB2616079A (en) * 2022-02-28 2023-08-30 Duchy Invest Ltd Sash panel retainer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551510A (en) * 1925-08-25 campbell
US1629017A (en) * 1926-03-09 1927-05-17 John J Burroughs Weather strip
US1738183A (en) * 1929-03-05 1929-12-03 Joseph T Hickman Window weatherproofing device and screen hanger
DE664160C (de) * 1937-05-05 1938-08-22 Curt Stedefeld Dipl Ing Einrichtung zur Fuehrung dicht schliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
US2426474A (en) * 1944-03-24 1947-08-26 Sr Earl M Trammell Sash and sash guiding means
FR1240020A (fr) * 1959-07-21 1960-09-02 Georges Klein Et Cie Ets Perfectionnements apportés aux fenêtres à éléments coulissants, notamment du type à guillotine
GB1326727A (en) * 1969-08-07 1973-08-15 Gb Sec Of State Environment Sliding door mechanisms
DE2601969C3 (de) * 1976-01-20 1979-10-04 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Vertikalschiebefenster
GB2169335B (en) * 1984-12-05 1988-11-16 Reytrac Ltd Sliding door system
DK163190C (da) * 1988-12-20 1992-06-29 Svend Arnt Schjaer Pedersen Beslag til hejserammevindue
YU47884B (sh) * 1990-01-12 1996-05-20 Radomir Radojević Klizni prozor
US5012611A (en) * 1990-07-19 1991-05-07 Lava Group Inc. Sealing mechanism for a window set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050022B4 (de) * 2005-07-07 2009-05-20 Citak, Fatma Motorgetriebens Schiebefenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631643A1 (de) 1995-01-04
EP0631643B1 (de) 2000-06-07
WO1993018262A1 (en) 1993-09-16
DE69328827D1 (de) 2000-07-13
CA2131686A1 (en) 1993-09-16
US5619822A (en) 1997-04-15
NL9200431A (nl) 1993-10-01
CA2131686C (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE69328827T2 (de) Schiebefenster, bestehend aus mindestens einem rahmen mit einem darin vertikal verschiebbaren flügel
DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
AT396387B (de) Sektionaltor
EP2149661A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE3446215A1 (de) Einbruchssicherung bei beschlaegen fuer mehrfluegelige fenster
CH688103A5 (de) Tuer.
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
CH652793A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing, especially lift-and-tilt-and-slide wing, on windows or doors
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE2227377A1 (de) Stellvorrichtung fuer die fluegel, insbesondere kipp-schwenkfluegel, von fenstern, tueren od. dgl
DE29805697U1 (de) Verschlußvorrichtung für Öffnungen von Gebäuden, Möbeln o.dgl.
CH616201A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing of windows or doors
DE202019000132U1 (de) Lüftungsklappen für ein Gebäudefassadensystem
DE29801203U1 (de) Halteorgan, insbesondere Ausstellschere, für Kipp-, Drehkipp- oder Schiebekippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee