DE102012011931B4 - Lauftor, insbesondere Seitenlauftor - Google Patents

Lauftor, insbesondere Seitenlauftor Download PDF

Info

Publication number
DE102012011931B4
DE102012011931B4 DE102012011931.3A DE102012011931A DE102012011931B4 DE 102012011931 B4 DE102012011931 B4 DE 102012011931B4 DE 102012011931 A DE102012011931 A DE 102012011931A DE 102012011931 B4 DE102012011931 B4 DE 102012011931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate according
slats
running gate
gear
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012011931.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011931A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012011931.3A priority Critical patent/DE102012011931B4/de
Publication of DE102012011931A1 publication Critical patent/DE102012011931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011931B4 publication Critical patent/DE102012011931B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Lauftor, insbesondere Seitenlauftor für Garagen, wobei eine Vielzahl von Lamellen gelenkig miteinander verbunden sind und an Führungsschienen in einem Winkel von etwa 90° und Laufrollen entlang einer Einfahrt geführt sind, sowie zum Öffnen und Schließen der Einfahrt mit einem Antrieb verbunden sind, wobei an den Lamellen Zahnstangenabschnitte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) wenigstens ein Zahnrad (6) außerhalb des Umlenkbereichs zwischen den Führungsschienen (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lauftor, insbesondere ein Seitenlauftor für Garagen, mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bei herkömmlichen Garagentoranlagen werden oft Flügeltore oder Schiebetore eingesetzt, wobei bei Flügeltoren die einzelnen Torflügel mittels Torbänder an starren Pfosten befestigt sind und bei Schiebetoren das Torblatt mittels Rollen auf einer Führungsschiene läuft, sowie Führungsrollen an der Oberseite des Torblattes aufweist, die eine vertikale Ausrichtung ermöglichen. Beide Torvarianten benötigen in ihrer Öffnungsrichtung zusätzlichen Platz. Bei Flügeltoren wird mindestens die halbe Torbreite in der Tiefe der Einfahrtsrichtung benötigt. Dieser Platz muss für die Betätigung des Tores freigehalten werden. Bei Schiebetoren wird seitlich der Einfahrtsrichtung die gesamte Torblattlänge (und mehr) an Platz benötigt. Bei beengten baulichen Gegebenheiten kann dies eine Errichtung einer Toranlage zur Abgrenzung von Grundstücken unmöglich machen, so dass zunehmend Sektionaltore oder Lauftore eingesetzt werden.
  • Seitenlauftore zeichnen sich gegenüber Deckenlauftoren durch ihre Absturzsicherheit aus. Zudem kann ein Seitenlauftor in Art einer Tür auch nur einen Spalt weit geöffnet werden, um z. B. ein Fahrrad hindurch zu schieben, wie auch in der DE 203 00 786 U1 betont ist. So kann die Garage schnell betreten werden und manche Seitenlauftore werden bereits mit Fernbedienungen geliefert, mit denen zwei Positionen (Vollöffnung oder Teilöffnung) voreingestellt sind. Zudem bieten die Seitenlauftore statische Vorteile, da die Lamellen oder Planken der Garagenhöhe von z. B. 2,3 Meter entsprechen, während bei Deckenlauftoren (Sektionaltoren) Plankenlängen von fünf und mehr Metern auftreten, insbesondere bei Doppelgaragen. Somit können sich bereits Windlasten zu einem Problem auswirken, insbesondere hinsichtlich der Abdichtung.
  • Zudem sind solch lange Planken oder Lamellen (auch Torstäbe genannt) schwierig zu transportieren und zu montieren. Dies gilt auch für einen am Ende der oberen Führungsschiene angeordneten Antriebsmotor, meist ein relativ schwerer Getriebemotor, der über Kopf verankert werden muss (vgl. o. g. DE 203 00 786 U1 ). Somit sind meist mehrere Fachkräfte und Hilfsmittel zur Montage erforderlich. Zudem ist die dabei verwendete Zugkette zum Öffnen oder Schließen des Tores einem erheblichen Verschleiß unterworfen.
  • Weiterhin ist bei der DE 203 00 786 U1 nachteilig, dass die einzelnen Lamellen durch eine Einhakverbindung in Art eines Rollladens miteinander verbunden sind und als ein einziger Wickelkörper angeliefert wird. Bei Toren von fünf und mehr Metern Breite ergeben sich trotz Leichtbauweise aus Aluminium und dgl. erhebliche Gewichte, die ohne Kran oder Hebemittel kaum mehr handhabbar sind. Dies gilt auch für das Sektionaltor nach der DE 35 15 404 C2 , da dort die Lamellen durchgehende Zahnstangen aufweisen, die das Gewicht unnötig erhöhen. Zudem greift dort das Ritzel oder Antriebszahnrad im Umlenkbereich ein, so dass dieses relativ groß und damit schwer und schwergängig wird.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres und stabileres Lauftor, insbesondere Seitenlauftor zu schaffen, dass zudem besonders einfach zu montieren und langlebig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lauftor gemäss Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In der bevorzugten Ausführung als Seitenlauftor verläuft ein Schienenteil quer zur Einfahrt und ein zweiter Schienenteil längs zur Einfahrt der Garage, wobei diese beiden Schienenteile durch ein Eck- oder Kurventeil verbunden sind. Somit bilden die zwei gerade laufenden Schienenteile einen Winkel von etwa 90°. In diesen Schienen befinden sich alle Führungselemente, die für den Lauf des Tores benötigt werden. An oder auf den Schienen befinden sich Fahrwerke mit übereinander angeordneten Laufrollen, so dass ein spielfreier Lauf sichergestellt wird. An den Führungsprofilen werden die einzelnen Lamellen an- oder eingesteckt oder ggf. auch geschraubt. Erfindungsgemäß erfolgt der Antrieb (mit einem zugehörigen Antriebsmotor) über wenigstens ein, bevorzugt zwei Zahnräder, das bzw. die in Zahnstangen eingreifen, um so einen sicheren, formschlüssigen Antrieb der Torlamellen zu gewährleisten. Das Zahnrad ist hierbei außerhalb des Umlenkbereiches angeordnet, also vor oder nach den Kurvenabschnitten, so dass die Eingriffbedingungen konstant sind und das Zahnrad (Ritzel) relativ klein ausgebildet sein kann. Die Anzahl der Zahnstangen hängt von der Breite der Garagen-Durchfahrt und die sich daraus ergebene Anzahl der einzelnen Lamellen bzw. Torstäbe ab. Dabei können zum Aufbau die Lamellen einfachst ergänzt und angebaut werden.
  • Die Zahnräder mit Antriebswelle sind vorteilhaft in einem Eckteil vormontiert, das auch die Kurvenabschnitte zwischen den Führungsschiene bildet. Somit kann dieser in einem Bauteil vorinstallierte Antrieb auch von einem Nichtfachmann (Heimwerker) einfach und bequem montiert werden. Zu diesem Zwecke sind auch die Laufrollen jeweils an einer Konsole vormontiert, die zur einfachen und kostengünstigen Herstellung mit je einem Zahnstangenabschnitt eine Baueinheit bildet. Damit kann die Baueinheit als kostengünstiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden und diese Baueinheit in einfachster Weise an oberen und/oder unteren Stirnseiten der stranggepressten, hohlen Lamellen an- oder einsteckbar ist. Somit kann die Farbe der Lamellen aus einem Sortiment ausgewählt werden, auf die gewünschte Länge abgelängt werden (oder z. B. in Längen von 2,10; 2,20; 2,30; usw. nach dem Baukastenprinzip auf Lager gehalten werden) und dann um die jeweiligen Baueinheiten modulartig ergänzt werden.
  • An der Lamelle sind zwei oder drei Verbindungslaschen befestigt, insbesondere wiederum einstückig mit den vorstehend genannten Baueinheiten, die über einfache Stifte mit der entsprechenden Verbindungslasche der benachbarten Lamelle verbunden werden. Somit kann der Aufbau des Lauftores nahezu werkzeuglos und rasch erfolgen. Die Stiftverbindung ermöglicht auch eine Vertikalbewegung, so dass sich die Lamellen zum Dichten Verschließen der Durchfahrt entlang der Schwelle um ca. 1 oder 2 Zentimeter absenken können. Die Zahnstangenabschnitte können auch von Lamelle zu Lamelle höhenversetzt angeordnet sein, so dass ein „höheres Zahnrad die Zahnstangen überdeckt. Damit ist eine Kollision der Zahnstangenabschnitte bei beginnender Umlenkung direkt nach dem Ritzeleingriff ausgeschlossen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Eckbereiches eines Seitenlauftors;
  • 2 eine Perspektivansicht einer Lamelle eines Seitenlauftors mit zugehöriger Schiene;
  • 3 eine Querschnitt durch den Eckbereich nach 1;
  • 4 eine Detailansicht einer Steckverbindung;
  • 5 eine höhenversetzte Anordnung der Zahnstangenabschnitte; und
  • 6 eine Verbindungskante der Lamellen bei Einfädeln.
  • In 1 in der mittlere Teil eines Lauftor 1 in der Ausführung als Seitenlauftor für Garagen dargestellt. In 2 ist eine von vielen Lamellen 2 gezeigt, deren Anzahl je nach Breite der Garageneinfahrt variiert. Die Lamelle (Torstab oder Planke) 2 ist meist etwa zehn Zentimeter breit, so dass bei einer Einfahrtbreite von etwa drei Metern ca. 30 derartiger Lamellen 2 erforderlich sind. Die einzelnen Lamellen sind an ihren Kanten, die auch Dichtungen bzw. Nut-Federprofilen sein können, gelenkig miteinander verbunden (vgl. 6) und in vertikaler Ausrichtung an Führungsschienen 3 in einem Winkel von etwa 90° und Laufrollen 4 entlang der Garageneinfahrt geführt, sowie zum Öffnen und Schließen der Einfahrt mit einem Antrieb 5 verbunden, der meist funkgesteuert ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Antrieb 5 wenigstens ein Zahnrad 6 im Bereich zwischen den Führungsschienen 3 auf, das in Zahnstangenabschnitte 7 an den Lamellen 2 eingreift und von der Winkelhalbierenden abgerückt. Dadurch kann das Zahnrad 6 oder Ritzel gegenüber dem Stand der Technik (Zentrum des Ritzels ist dort auf der Winkelhalbierenden angeordnet) mit kleinem Durchmesser ausgeführt sein, so dass die Abmessungen eines solchen Eckteils 8 kompakt bleiben. Bevorzugt sind zwei Zahnräder 6 übereinander angeordnet, die mit einer Antriebswelle 6a gekoppelt sind, an der ein Motor 6b (mit Steuerungselektronik, Funkempfänger etc.) angesetzt ist. Die Zahnräder 6 und die Antriebswelle 6a sind in dem kastenförmigen Eckteil 8 vormontiert sind, das auch die Kurvenabschnitte 8a, 8b zwischen den Führungsschienen 3 bildet. Das Eckteil 8 weist in etwa die Bauhöhe der Garage auf, wobei meist zwei oder drei Bauhöhen von z. B. 2,10 oder 2,20 oder 2,30 m ausreichen, um die meisten Torhöhen abzudecken, da im allgemeinen über der Einfahrt ein Sturz vorgesehen ist, um die unterschiedlichen Raumhöhen auszugleichen. Das Eckteil 8 mit den vormontierten Bauteilen lässt in einer Ecke benachbart zur Einfahrt in stehender Position leicht und bequem montieren, wobei die Kurvenabschnitte 8a, 8b die Montageposition der Führungsschienen 3 exakt vorgeben. Beim Betrieb des Lauftors greift das Zahnrad 6 sicher in die Zahnstangen 7 ein, wobei deren Breite so bemessen ist, dass ein Abschnitt in das Zahnrad 6 einläuft, während der vorausgehende Zahnstangen-Abschnitt 7 aus dem Zahnrad 6 ausläuft (oder umgekehrt), so dass insgesamt ein ruhiger Lauf erzielt wird (vgl. auch 3, in der auch die vorstehend angesprochene Winkelhalbierende w eingezeichnet ist). Zum Unfallschutz wird das hier gezeigte Eckteil 8 natürlich noch mit einer Blende verkleidet. Bei der Montage des Eckteils 8 kann dieses an Langlöchern 8c exakt ausgerichtet und fixiert werden.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Laufrollen 4 jeweils an einer Konsole 9 montiert (z. B. entsprechend der Tragaufhängung der EP 0 479 234 ), wobei insbesondere die Konsole 9 für jede Lamelle 2 mit je einem Zahnstangenabschnitt 7 eine Baueinheit 9a bildet. Diese Baueinheit 9a wird bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussteil geformt, so dass es an oben und/oder unten offenen Stirnseiten der rollgeformten oder stranggepressten, hohlen Lamellen 2 an- oder einsteckbar ist. Hierdurch wird die Montagezeit weiter verkürzt.
  • An den Lamellen 2 sind jeweils zwei oder drei Verbindungslaschen 2a befestigt (vgl. auch 4), die insbesondere einstückig mit den vorstehend genannten Baueinheiten 9a ausgeformt sind. Diese Verbindungslaschen werden, wie in 4 gezeigt, über Stifte 2b mit der entsprechenden Verbindungslasche 2a der benachbarten Lamelle 2 gekoppelt, so dass das Lauftor um eine „Ecke oder Kurve” fährt, also neben der Einfahrt nur wenig Platz erfordert: Der gesamte Antriebsmechanismus befindet sich quasi in einer Ecke, wodurch der Platzbedarf gering bleibt. Die beiden Verbindungslaschen 2a weisen in Vertikalrichtung ein größeres Spiel auf, so dass sich die Lamellen mit entsprechender Kulissenführung an der Schiene 3 geringfügig absenken können, um die Durchfahrt im Schwellenbereich dicht zu verschließen.
  • Neben der bevorzugten Ausführung als Seitenlauftor kann das Lauftor auch als Deckenlauftoraufgebaut werden, wobei das Eckteil platzsparend hinter dem Sturz der Garageneinfahrt angebracht werden kann, auch wenn diese Bauart Nachteile aufweist, die einer Auslegung als „Heimwerker-Lauftor” entgegenstehen können. Die Bauteile nehmen nur eine geringe Höhe bzw. Länge von etwa 2,20 m ein, so dass diese einfach mit dem Pkw transportiert werden können, also kein Lkw oder Hebemittel benötigt werden. Durch die modulare Bauweise, insbesondere des dargestellten Eckteils 8 als eine Transporteinheit, ergibt sich eine einfache und rasche Montage, die auch von Laien präzise auszuführen ist. Die Führungsschienen 3 können auch in den erforderlichen Längen als Stangenware bevorratet sein, z. B. mit 2,5; 3,0; 3,5 Metern usw. Es kann auch eine Grundlänge von z. B. 2,5 m vorgesehen sein, die dann mit 50 Zentimeter-Abschnitten entsprechend der Torbreite ergänzt werden kann.
  • Es versteht sich, dass an der Unterkante und Oberkante des Lauftors entsprechende Dichtungen vorgesehen sein können, um das Lauftor 1 winddicht zu verschließen (z. B. Bürsten oder Profildichtungen). Die Lamellen 2 können zur Wärmedämmung auch mit Isoliermaterial gefüllt sein oder aus einem solchen im Strangpressverfahren hergestellt sein, z. B. aus Polyurethan mit stabilitätserhöhenden Einlagen. In 5 ist die von Lamelle 2 zu Lamelle 2 wechselweise, höhenversetzte Anordnung der Zahnstangenabschnitte 7 gezeigt, wobei hier ein Zahnrad 6 mit höherer Breite verwendet wird. Dadurch reicht im Allgemeinen auch ein einziges Zahnrad 6 aus, da die Lamellen 2 untereinander verbunden sind und daher nicht verkanten können. Eine bevorzugte Ausführung der Verbindung der Lamellen 2 ist in 6 gezeigt, wobei hier die Montage gezeigt ist. Hierbei können bei der Stellung von 90° zueinander die Kanten der Lamellen 2 ineinander eingefädelt werden und dann verschwenkt werden sowie schrittweise in oder auf die Führungen 3 gesteckt werden.

Claims (10)

  1. Lauftor, insbesondere Seitenlauftor für Garagen, wobei eine Vielzahl von Lamellen gelenkig miteinander verbunden sind und an Führungsschienen in einem Winkel von etwa 90° und Laufrollen entlang einer Einfahrt geführt sind, sowie zum Öffnen und Schließen der Einfahrt mit einem Antrieb verbunden sind, wobei an den Lamellen Zahnstangenabschnitte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) wenigstens ein Zahnrad (6) außerhalb des Umlenkbereichs zwischen den Führungsschienen (3) aufweist.
  2. Lauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zahnräder (6) voneinander beabstandet vorgesehen sind, die mit einer Antriebswelle (6a) gekoppelt sind.
  3. Lauftor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (6) und die Antriebswelle (6a) in einem Eckteil (8) vormontiert sind, das auch die Kurvenabschnitte (8a, 8b) zwischen den Führungsschienen (3) bildet und vorzugsweise zur Montage Langlöcher (8c) aufweist.
  4. Lauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (4) jeweils an einer Konsole (9) montiert sind, die mit je einem Zahnstangenabschnitt (7) eine Baueinheit (9a) bildet.
  5. Lauftor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (9a) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  6. Lauftor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (9a) an oberen und/oder unteren Stirnseiten der rollgeformten oder stranggepressten, hohlen Lamellen (2) an- oder einsteckbar ist, wobei die Lamellen (2) insbesondere im abgewinkelten Zustand bei der Montage/Demontage ineinander einfädelbar sind.
  7. Lauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lamellen (2) jeweils zwei oder drei Verbindungslaschen (2a) befestigt sind, insbesondere einstückig mit den Baueinheiten (9a) nach Anspruch 4, 5 oder 6, die über Stifte (2b) mit der entsprechenden Verbindungslasche (2a) der benachbarten Lamelle (2) gekoppelt sind.
  8. Lauftor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absenken der Lamellen (2) benachbarte Verbindungslaschen (2a) ein Vertikalspiel aufweisen.
  9. Lauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenabschnitte (7) von Lamelle (2) zu Lamelle (2) versetzt sind und das Zahnrad (6) in seiner Axialausdehnung zumindest zwei Zahnstangenabschnitte (7) überdeckt.
  10. Lauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6) unmittelbar vor oder nach dem Kurvenabschnitt (8a, 8b) angeordnet ist.
DE102012011931.3A 2011-06-16 2012-06-18 Lauftor, insbesondere Seitenlauftor Expired - Fee Related DE102012011931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011931.3A DE102012011931B4 (de) 2011-06-16 2012-06-18 Lauftor, insbesondere Seitenlauftor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102853 DE202011102853U1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Lauftor, insbesondere Seitenlauftor
DE202011102853.8 2011-06-16
DE102012011931.3A DE102012011931B4 (de) 2011-06-16 2012-06-18 Lauftor, insbesondere Seitenlauftor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011931A1 DE102012011931A1 (de) 2012-12-20
DE102012011931B4 true DE102012011931B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=46547264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102853 Expired - Lifetime DE202011102853U1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Lauftor, insbesondere Seitenlauftor
DE102012011931.3A Expired - Fee Related DE102012011931B4 (de) 2011-06-16 2012-06-18 Lauftor, insbesondere Seitenlauftor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102853 Expired - Lifetime DE202011102853U1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Lauftor, insbesondere Seitenlauftor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011102853U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515404C2 (de) * 1985-04-29 1989-06-01 Ernst Selve Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE20300786U1 (de) * 2003-01-18 2003-03-20 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Seitenlauftor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811704A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Henkenjohann Johann Antrieb fuer einen oeffnungsabschluss wie tor oder tuer aus gelenkig miteinander verbundenen lamellen
DE4031388C2 (de) 1990-10-04 1993-10-21 Erich Doering Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE10248608B4 (de) * 2002-09-19 2010-10-07 Novoferm Gmbh Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515404C2 (de) * 1985-04-29 1989-06-01 Ernst Selve Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE20300786U1 (de) * 2003-01-18 2003-03-20 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Seitenlauftor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011931A1 (de) 2012-12-20
DE202011102853U1 (de) 2012-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE202006012861U1 (de) In einem Unterflurschacht versenkbars Wandelement
AT8630U1 (de) In einen unterflurschacht versenkbares wandelement
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
DE102012011931B4 (de) Lauftor, insbesondere Seitenlauftor
DE2939834A1 (de) Rolltor
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE4031388A1 (de) Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
DE102005050022A1 (de) Motorgetriebens Schiebefenster
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
EP3179022A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
EP2584129B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
EP3865653A1 (de) Hochwasserbeständige sektionaltorabdichtung
AT503892B1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015670000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015670000

Effective date: 20141128

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015670000

Ipc: E05F0015635000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee