EP0128391B1 - Bogenförmig verschiebbares Schiebetor - Google Patents

Bogenförmig verschiebbares Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
EP0128391B1
EP0128391B1 EP84105608A EP84105608A EP0128391B1 EP 0128391 B1 EP0128391 B1 EP 0128391B1 EP 84105608 A EP84105608 A EP 84105608A EP 84105608 A EP84105608 A EP 84105608A EP 0128391 B1 EP0128391 B1 EP 0128391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
curve
link chain
sliding gate
featured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128391A3 (en
EP0128391A2 (de
Inventor
Robert Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meir Herbert
Original Assignee
Meir Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meir Herbert filed Critical Meir Herbert
Priority to AT84105608T priority Critical patent/ATE26324T1/de
Publication of EP0128391A2 publication Critical patent/EP0128391A2/de
Publication of EP0128391A3 publication Critical patent/EP0128391A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128391B1 publication Critical patent/EP0128391B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to an arc-shaped sliding gate according to the preamble of claim 1.
  • a known sliding gate (DE-C-957346) is composed of individual plates which are attached to chains at the top and bottom.
  • the upper chain in particular serves as a carrying and pulling strap, i.e. the individual plates have no additional guide or suspension in a guide rail.
  • the sliding gate is driven by sprockets and the chain.
  • This known sliding gate design is only intended for smaller doors, in particular elevator doors, since in the case of longer and heavier panels, the carrying and pull chain, as well as the gears and drive shafts in engagement therewith, would be too heavily loaded by the panel weight. With a wider door, a larger number of support wheels would also be required, since otherwise the door would sag and jam overall. Attaching aligned support wheels to concrete lintels of wide garage doors is complex.
  • the individual plates are attached with mutual spaces (DE-C-957346, Fig. 3) in order to allow a deflection without jamming the plates.
  • the gaps are only partially covered by projections, so that the known sliding door is not sealed when stretched and closed. This may be the case for elevator doors, but sliding gates, especially garage doors, should be tight against rain and dust.
  • the vertical bars are designed as wooden bars which interlock with a tongue and groove profile. On the inside of the arch, these are connected to each other by flexible, elastic steel strips that run horizontally and diagonally across the entire width of the door, with the steel strips being screwed to the individual wooden bars.
  • the door leaf is assembled in the workshop on a mounting frame, and the door leaf is then transported to the construction site in the fully assembled state and installed on the building in question, for example a garage.
  • the door leaves which are often large in area, are rather heavy and extremely bulky, so loading and unloading them and bringing them into the building in question is very laborious. Therefore, it would be desirable to design especially larger gates so that they can be transported to the construction site more easily and are easier to assemble.
  • the invention has for its object to develop a sliding gate of the type mentioned in terms of an improved function, especially when used as a large garage door, and a significant simplification of assembly work and easier transportability to the construction site.
  • the individual rods are suspended from rollers on a support rail bent in a horizontal plane and fastened with a joint chain that also runs horizontally in each case via snap connections, the joint chain running on the inside of the arch.
  • the articulated chain is therefore extremely easy to connect to the individual bars and, for example in the case of a garage, is not visible from the outside and is protected from the weather inside the garage, where a motor drive can also be installed.
  • the articulated chain is expediently arranged in the upper area of the bars.
  • the bars in the arch area describe a larger circle than the link chain when the sliding gate is moved. Since the length of the link chain is constant and the rods are connected to it, a detrimental tensile stress between the rods would occur if the rods were connected in an articulated manner without the possibility of mutual extension. Therefore, the tongue and groove profile characterized in claim 1 is provided, which allows the bars to be shifted without tension even in the arc area, the gate still remaining tight with no gaps between the individual bars. The assembly can also be facilitated by pushing one profile bar after the other onto the already mounted mounting rail and clipping it onto the link chain. For easy transport, it is therefore possible to deliver the individual parts for the sliding gate separately.
  • an easy-to-install sliding gate is provided, which is guided cleanly in the straight and curved area, without gaps and without jamming, the pull chain being quickly and easily concealed on the inside of the sliding gate, without the weight of the Tores weighs down.
  • the rods of the sliding gate interlock with dovetail profiles which allow the bending of the gate in the arc of the displacement path, rods with such profiles are known as roller shutter hollow profile rods, and since this is a mass product, such rods are also for sliding gates inexpensive to buy.
  • the dovetail profiles are used to transfer the train from one profile bar to the other, in the present sliding gate the train is transferred directly from the articulated chain to each profile bar.
  • the hollow Profile bars are therefore usually mounted or the mounting spacing on the link chain selected so that even in the arch area, where the profile bar connection is widened, the dovetail profile does not fit positively in the groove of the next bar.
  • the dovetail profile provides an advantageous safeguard against the profile being pulled apart, for example in the event of (unintentional) jamming of the profile bars on its underside.
  • it is not necessary to have tensile fasteners in the form of steel strips at several points along the gate height or the like to attach to the bars. Rather, it is certainly sufficient to provide only a single articulated chain for the mutual connection of the bars, which absorbs the tensile forces when the gate is moved without impairing the interlocking dovetail profiles of the bars.
  • articulated chains can be used in the same way, in particular in the case of larger door surfaces, to which the rods can expediently be fastened by means of a snap connection.
  • roller shutter hollow profile bars can be delivered individually for transport and plugged together on site with the dovetail connections, or the door can be rolled up for transport in the already plugged-in state.
  • An expedient embodiment of the articulated chain is the subject of claim 3, wherein the bolts of the articulated chain are extended and these interact as parts of a snap connection with corresponding counter elements on the bars.
  • Plastic clips or the like fastened or molded onto the bars are sufficient to attach the gate bars to the bolt extensions of the articulated chain.
  • a door drive does not have to have a separate cable or chain hoist, as was previously the case with gates, but only engages with a pinion in the articulated chain. Where this is necessary, a counter pressure roller can be arranged on the gate side facing away from the drive pinion in order to prevent the gate leaf from escaping from the engagement area of the pinion.
  • foot pieces should also be used at the lower end of the hollow profile bars. These also improve the strength of the hollow profile bars and can be used as firm and resilient guide parts in a lower guide rail.
  • the foot pieces With the features of claim 7, it is possible to design the foot pieces so that they engage with extensions in the guide rail, which is protected inside the door and is not visible from the outside.
  • the foot pieces engage in one another with a hinge joint, the hinge axis being offset toward the inner side of the rods.
  • a path compensation is also possible here through the special choice of the connection profiles.
  • Claim 8 expresses the fact that it is not absolutely necessary to hang up all the bars on the mounting rail, whereby the link chain between bars with castors is then subjected to a slight vertical load.
  • a particularly advantageous embodiment of a sliding gate is achieved with the features of claims 9 and 10.
  • the distance between the hinge axes on the foot pieces or the joint chain pin spacing should be selected so that it has a slight undersize compared to the nominal width dimension (without interlocking profiles). In this way, when the door leaf is stretched or rectilinear, when it is closed, a slight mutual tensioning of the bars is achieved. This means that the door surface is very stable and tight when closed, and since the bars can no longer move due to the tension against each other, they do not rattle even when exposed to wind. In the arch area, on the other hand, the individual rods move slightly apart for jamming-free and tension-free displacement.
  • FIGS. 2 to 6 show more constructive details of an embodiment of a sliding gate according to the invention on the basis of a section of the door leaf comprising two rods.
  • the bars 2 are each designed as hollow profile bars, as are customary for roller shutters or roller shutters, and engage in one another in a form-fitting manner with dovetail profiles 21, 22 which are subject to play.
  • the individual rods 2 are each provided with a head piece 6 or a foot piece 7, which is inserted into the hollow rod profile and is fastened, for example, by pressing, gluing, riveting or screwing.
  • the head piece 6 and the foot piece 7 are expediently made of plastic, and the head piece 6 is provided with molded plastic clips 61, in which the link chain 3 is fastened by snapping the displacement sections of its link pins 31.
  • the link chain 31 is located on the inside of the door leaf.
  • the head piece 6 of at least a part of the rods is designed as a roller carrier for rollers 62 and guide rollers 63, the rollers in the illustrated embodiment based on the principle of curtain rollers on the inwardly bent leg ends 41 of the support and guide rail 4 which is designed as a downwardly open U-profile run while the guide rollers 63 perform the lateral guidance of the rods between the two leg ends 41.
  • the rollers 62 are arranged in pairs on both sides of the head piece, while in each case a guide roller 63 is accommodated in a horizontal recess 64 of the head pieces and interacts with the edge surfaces 42 of the leg ends 41 of the mounting rail.
  • two bores intersecting at right angles are formed in the head piece 6.
  • running and guide rollers can also be arranged in any other way and combined with a correspondingly adapted support and guide rail or separate support and guide rails.
  • the foot piece 7 is fastened in a similar manner to the head piece 6 on the hollow profile bar 2 concerned and has a U-profile 71 which is open at the bottom and which, with the vertical leg 51 of the lower guide rail 5 designed as a simple angle profile, for lateral guidance of the door leaf in the region of Bottom edge of door leaf interacts.
  • a U-profile 71 which is open at the bottom and which, with the vertical leg 51 of the lower guide rail 5 designed as a simple angle profile, for lateral guidance of the door leaf in the region of Bottom edge of door leaf interacts.
  • any other known guide option for example by means of guide rollers in a U-rail, can also be used here as well.
  • foot pieces 7 each engage with connecting profiles 72, 73, which each form a hinge joint and whose hinge axis is roughly in the plane of the inner side of the relevant hollow profile rod 2, i.e. offset from the center of the profile to the inside of the door leaf.
  • the division, i.e. the center distance of these hinge axes of the plastic and therefore somewhat elastic foot piece 7 has a slight undersize compared to the nominal width dimension N, so that the adjacent bars with the door leaf stretched, i.e.
  • a corresponding effect is achieved in the area of the head pieces 6 in that the double pitch of the link chain 3, that is to say the double distance from the link pin 31 thereof, is slightly smaller than the nominal width dimension N of the rods.
  • the sliding gate just described can, after the individual bars 2 are prefabricated, i.e. cut to length and provided with head and foot pieces, can be assembled quickly, for which only pushing together the individual bars 2 with their dovetail profiles 21, 22 and then snapping the joint chain 3 into the respective head piece 6 of the relevant bar 2 is required.
  • the sliding gate construction according to the invention also offers the advantage of a very simple arrangement of a mechanical door drive without annoying cable or chain hoists, in that, as indicated in FIG. 6, a drive motor 8, expediently a geared motor, is more convenient Place is arranged in such a way that a chain sprocket 81 arranged on the drive shaft engages directly in the articulated chain 3 which serves to mutually connect the individual rods 2.
  • a counter pressure roller 9 arranged on the other side of the door leaf prevents the door leaf from being able to move sideways out of the engagement of the pinion 81 with the articulated chain 3.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention.
  • the profile of the support and guide rail 4 is modified such that only one leg end 41 bent inwards is present, while on the side of the support and guide rail 4 pointing towards the outside of the door, the support and guide rail 4 is bent downwards so far that the guide roller 63 receives a management area there. Accordingly, there is also only one roller 62 which is attached to the inside of the door. With this design it is advantageously achieved that the door leaf can be moved further outwards in the direction of the lintel due to the omission of the outer (right) guide roller, or the slot between the lintel and the door leaf under the right guide roller 62 (see Fig. 6) does not apply here.
  • FIG. 8 shows a cross section through two hollow profile bars 2 which are inserted into one another, the dovetail hooks 22 shown in FIG. 3 being missing in another embodiment.
  • the tensile force is thus transmitted exclusively through the articulated chain 3 or the foot pieces 7, the power transmission from the articulated chain attached in the upper region down through the rods to the foot pieces 7 both through the fixed snap connection and the inertia through the weight of the profile rods 2 and the 7 foot pieces.
  • the invention has shown an arc-shaped sliding gate which, with simple assembly and transport options, meets all the requirements of a sliding gate for stability, tightness and ease of movement.

Description

  • 1. Die Erfindung betrifft ein bogenförmig verschiebbares Schiebetor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes Schiebetor (DE-C-957346) ist aus einzelnen Platten zusammengesetzt, die an der Unter- und Oberseite an Ketten befestigt sind. Insbesondere die obere Kette dient hier als Trag-und Zugband, d.h., die einzelnen Platten haben keine zusätzliche Führung oder Aufhängung in einer Führungsschiene. Der Antrieb des Schiebetors erfolgt über Kettenräder und die Kette. Diese bekannte Schiebetorausführung ist nur für kleinere Türen, insbesondere Aufzugtüren gedacht, da bei längeren und schwereren Platten die Trag-und Zugkette sowie die damit im Eingriff stehenden Zahnräder und Antriebswellen durch das Plattengewicht zu stark belastet wären. Bei einem breiteren Tor wäre zudem eine grössere Anzahl von Stützrädern erforderlich, da sonst das Tor insgesamt nach unten durchängen und klemmen würde. Das Anbringen von fluchtenden Stützrädem an Betonstürzen von breiten Garagentoren ist aber aufwendig.
  • Die einzelnen Platten sind mit gegenseitigen Zwischenräumen angebracht (DE-C-957346, Fig. 3), um eine Umlenkung ohne gegenseitiges Verklemmen der Platten zu ermöglichen. Die Zwischenräume sind lediglich durch Vorsprünge teilweise abgedeckt, so dass die bekannte Schiebetür im gestreckten und geschlossenen Zustand nicht dicht ist. Dies mag für Aufzugtüren angehen, Schiebetore, insbesondere Garagentore, sollen jedoch dicht gegen Regen ünd Staub sein.
  • Bei einem weiteren aufgrund offenkundiger praktischer Ausführung bekannten Schiebetor sind die vertikalen Stäbe als jeweils mit einem Nut- und Federprofil ineinandergreifende Holzstäbe ausgebildet. An ihren bogeninneren Seiten sind diese durch horizontal und diagonal über die ganze Torbreite verlaufende biegeelastische Stahlbänder miteinander verbunden, wobei die Stahlbänder an den einzelnen Holzstäben festgeschraubt sind.
  • Die notwendige Verschraubung der Stahlbänder mit den einzelnen Holzstäben bedingt aufgrund der grossen Anzahl der jeweils nur wenige Zentimeter breiten Stäbe eine umfangreiche Montagearbeit, die mit grosser Genauigkeit ausgeführt werden muss, damit die Stäbe des fertigen Tores vertikal sauber ausgerichtet nebeneinander verlaufen,
  • Dazu erfolgt die Montage des Torblattes in der Werkstatt auf einem Montagerahmen, und das Torblatt wird sodann in fertig montiertem Zustand zur Baustelle transportiert und an dem betreffenden Gebäude, beispielsweise einer Garage, eingebaut. Die häufig grossflächigen Torblätter sind aber ziemlich schwer und überaus sperrig, so dass das Auf- und Abladen und das Einbringen in das betreffende Gebäude eine sehr mühsame Arbeit darstellt. Daher wäre es wünschenswert, speziell grössere Tore so auszubilden, dass sie leichter zur Baustelle transportiert und leichter montiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebetor der eingangs genannten Gattung im Hinblick auf eine verbesserte Funktion, insbesondere bei der Verwendung als grossflächiges Garagentor, und eine wesentliche Vereinfachung der Montagearbeit und auf eine leichtere Transportfähigkeit zur Baustelle weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäss Anspruch 1 sind die einzelnen Stäbe über Laufrollen an einer in einer horizontalen Ebene gebogenen Tragschiene aufgehängt und mit einer ebenfalls horizontal verlaufenden Gelenkkette jeweils über Schnappverbindungen befestigt, wobei die Gelenkkette an der bogeninneren Seite verläuft. Die Gelenkkette ist dadurch äusserst einfach mit den einzelnen Stäben verbindbar und, beispielsweise bei einer Garage, von aussen nicht sichtbar, witterungsgeschützt im Inneren der Garage, wo auch ein Motorantrieb installiert werden kann, angebracht. Die Gelenkkette wird zweckmässig im oberen Bereich der Stäbe angeordnet.
  • Da die Gelenkkette an der Innenseite mit den Stäben verbunden ist, beschreiben die Stäbe im Bogenbereich beim Verschieben des Schiebetors einen grösseren Kreis als die Gelenkkette. Da die Gelenkkette in ihrer Länge konstant ist und die Stäbe mit ihr verbunden sind, würde bei einer gelenkigen Verbindung der Stäbe ohne Möglichkeit einer gegenseitigen Verlängerung eine schädliche Zugspannung zwischen den Stäben auftreten. Daher ist das im Anspruch 1 gekennzeichnete Nut- und Federprofil vorgesehen, das ohne Spannung ein Verschieben der Stäbe auch im Bogenbereich erlaubt, wobei das Tor dennoch dicht ohne Zwischenräume zwischen den einzelnen Stäben bleibt. Die Montage kann auch dadurch erleichtert werden, dass ein Profilstab nach dem andern auf die bereits montierte Tragschiene geschoben und auf die Gelenkkette geclipst wird. Für einen einfachen Transport ist es daher möglich, die Einzelteile für das Schiebetor getrennt anzuliefern.
  • Insgesamt wird ein einfach montierbares Schiebetor zur Verfügung gestellt, das im Geraden- und Bogenbereich sauber, ohne Zwischenräume und ohne zu verklemmen geführt ist, wobei die Zugkette schnell und einfach verdeckt an der Innenseite des Schiebetors anbringbar ist, ohne dass auf der Zugkette das Gewicht des Tores lastet.
  • Gemäss Anspruch 2 greifen die Stäbe des Schiebetors mit die Biegung des Tores im Bogen des Verschiebeweges ermöglichendem Spiel aufweisenden Schwalbenschwanzprofilen ineinander, Stäbe mit solchen Profilen sind als Rolladen-Hohlprofilstäben bekannt, und da es sich hier um eine Massenware handelt, sind solche Stäbe auch für Schiebetore preisgünstig zu erwerben. Während aber bei Rolläden die Schwalbenschwanzprofile dazu dienen, den Zug von einem Profilstab auf den anderen zu übertragen, wird beim vorliegenden Schiebetor der Zug von der Gelenkkette direkt auf jeden Profilstab übertragen. Die Hohlprofilstäbe werden somit auch in der Regel so montiert bzw. die Befestigungsabstände an der Gelenkkette so gewählt, dass auch im Bogenbereich, wo eine Aufweitung der Profilstabverbindung erfolgt, das Schwalbenschwanzprofil nicht formschlüssig in der Nut des nächsten Stabes anliegt. Allerdings stellt das Schwalbenschwanzprofil eine vorteilhafte Sicherung gegen ein Auseinanderziehen des Profils, beispielsweise bei einem (unbeabsichtigten) Verklemmen der Profilstäbe an ihrer Unterseite dar. So ist es im Gegensatz zu bekannten Schiebetoren nicht notwendig, an mehreren Stellen entlang der Torhöhe zugfeste Verbindungselemente in Form von Stahlbändern oder dergleichen, an den Stäben zu befestigen. Vielmehr reicht es sicher aus, nur eine einzige Gelenkkette zur gegenseitigen Verbindung der Stäbe vorzusehen, welche die Zugkräfte beim Verschieben des Tores ohne Beeinträchtigung der ineinandergreifenden Schwalbenschwanzprofile der Stäbe aufnimmt.
  • Selbstverständlich können aber, insbesondere bei grösseren Torflächen, statt nur einer Gelenkkette mehrere Gelenkketten in gleicher Weise Anwendung finden, an welcher die Stäbe zweckmässig jeweils mittels einer Schnappverbindung befestigbar sind.
  • Zum Transport können die Rolladen-Hohlprofilstäbe einzeln angeliefert werden, und vor Ort mit den Schwalbenschwanzverbindungen zusammengesteckt werden, oder das Tor kann im bereits zusammengesteckten Zustand zum Transport zusammengerollt werden.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform der Gelenkkette ist Gegenstand des Anspruchs 3, wobei die Bolzen der Gelenkkette verlängert sind und diese als Teile einer Schnappverbindung mit entsprechenden Gegenelementen an den Stäben zusammenwirken. Dadurch ist eine einfache, preisgünstige Schnappverbindung ohne weitere Zusatzteile aufgezeigt. Zur Befestigung der Torstäbe an den Bolzenverlängerungen der Gelenkkette genügen an den Stäben befestigte oder angeformte Kunststoffclipse oder dergleichen.
  • Nach den Merkmalen des Anspruchs 4 braucht ein Torantrieb nicht, wie bisher bei Toren üblich, einen gesonderten Seil- oder Kettenzug aufweisen, sondern greift lediglich mit einem Ritzel in die Gelenkkette ein. Wo dies notwendig ist, kann eine Gegendruckrolle auf der vom Antriebsritzel abgewandten Torseite angeordnet sein, um ein Ausweichen des Torblatts aus dem Eingriffsbereich des Ritzels zu verhindern.
  • Gemäss Anspruch 5 ist es zweckmässig, für eine rationelle Herstellung der einzelnen Profilstäbe übliche Hohlprofile aus Kunststoff oder Aluminium auf die vorgesehene Torhöhe abzulängen und in diese an ihrem oberen Ende Kopfstücke einzusetzen. Diese Kopfstücke können bereits in Serie vorgefertigt sein und sowohl mit den Lauf-und/oder Führungsrollen sowie mit den Schnappelementen für die Schnappverbindung versehen sein. Die Kopfstücke werden zweckmässig eingepresst und können, wenn erforderlich, gegen ein Herausrutschen gesichert sein. Das Kopfstück gibt zudem dem ganzen Hohlprofilstab eine grössere Festigkeit gegen ein Verwinden und Zusammendrücken des Hohlprofils.
  • Nach Anspruch 6 sollen auch am Unterende der Hohlprofilstäbe Fussstücke eingesetzt sein. Auch diese verbessern die Festigkeit der Hohlprofilstäbe und können als feste und belastbare Führungsteile in einer unteren Führungsschiene verwendet werden.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 ist es möglich, die Fussstücke so auszubilden, dass diese mit Fortsätzen in die Führungsschiene eingreifen, die innerhalb des Tores geschützt und von aussen nicht sichtbar angebracht ist. Das heisst, die Profilstäbe verdecken von aussen die Führungsschiene. Die Fussstücke greifen dabei mit einem Scharniergelenk ineinander, wobei die Scharnierachse zur bogeninneren Seite der Stäbe hin versetzt ist. Dadurch ergibt sich der gleiche Fall wie bei der Gelenkkette, die ebenfalls von aussen von den Profilstäben abgedeckt ist, dass die Fussstücke bzw. deren Gelenkachsen auf einen Kreisbogen mit kleinerem Radius im Bogenbereich bewegt werden als die Profilstäbe. Genauso wie mit Bezug auf den oberen Bereich des Tores beschrieben, wird auch hier ein Wegausgleich durch die spezielle Wahl der Verbindungsprofile möglich.
  • Mit Anspruch 8 ist ausgedrückt, dass es nicht zwangsläufig notwendig ist, alle Stäbe an der Tragschiene aufzuhängen, wodurch dann allerdings die Gelenkkette jeweils zwischen Stäben mit Laufrollen vertikal geringfügig belastet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Schiebetors wird mit den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 erreicht. Dabei soll der Abstand der Scharnierachsen an den Fussstücken bzw. der Gelenkkettenbolzenabstand so gewählt sein, dass er gegenüber dem Nennbreitenmass (ohne ineinandergreifende Profile) geringfügiges Untermass hat. Damit wird im gestreckten bzw. geradlinigen Zustand des Torblattes, wenn dieses geschlossen ist, eine gegenseitige leichte Verspannung der Stäbe erreicht. Dies führt dazu, dass die Torfläche im geschlossenen Zustand sehr stabil und dicht ist, und da die Stäbe wegen der Verspannung gegeneinander keine Bewegung mehr ausführen können, auch bei Windeinwirkung nicht klappert. Im Bogenbereich bewegen sich dagegen die einzelnen Stäbe für eine verklemmungsfreie und zugspannungslose Verschiebung leicht auseinander.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht eines Schiebetors nach der Erfindung;
    • Fig. 2 in vergrösserter ausschnittweiser Teilansicht die Konstruktion des erfindungsgemässen Schiebetors mehr im einzelnen;
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt in der Ebene 111-111 in Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt in der Ebene V-V in Fig. 2, und
    • Fig. 6 einen Querschnitt in der Ebene VI-VI in Fig. 2;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Schiebetors;
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform von Hohlprofilstäben.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer schematischer Darstellung ein Schiebetor nach der Erfindung in Gesamtansicht. Das Torblatt 1 besteht aus einer Vielzahl vertikaler Stäbe 2, die im Bereich ihres oberen Endes durch eine nur schematisch angedeutete Gelenkkette 3 miteinander verbunden sind. Das Torblatt ist in einer oberen Trag- und Führungsschiene 5 verschiebbar aufgehängt und zusätzlich auf einer unteren Führungsschiene 5 geführt. Der Verschiebeweg des Tores weist einen Bogenabschnitt B auf, um das beispielsweise als Garagentor ausgebildete Schiebetor aus der Ebene der Toröffung bogenförmig durch eine Gebäudeecke in die Ebene einer angrenzenden Seitenwand verschieben zu können.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen anhand eines zwei Stäbe umfassenden Ausschnittes des Torblatts nähere konstruktive Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels eines Schiebetors nach der Erfindung.
  • Die Stäbe 2 sind jeweils als Hohlprofilstäbe ausgebildet, wie sie für Rolladen oder Rolltore handelsüblich sind, und greifen mit spielbehafteten Schwalbenschwanzprofilen 21, 22 formschlüssig ineinander ein. An ihren oberen und unteren Enden sind die einzelnen Stäbe 2 jeweils mit einem Kopfstück 6 bzw. einem Fussstück 7 versehen, das in das Stabhohlprofil jeweils eingesteckt und beispielsweise durch Einpressen, Einkleben, Nieten oder Schrauben befestigt ist. Das Kopfstück 6 und das Fussstück 7 bestehen zweckmässig aus Kunststoff, und das Kopfstück 6 ist mit angeformten Kunststoffclipsen 61 versehen, in welchen die Gelenkkette 3 durch Einschnappen der Verlägerungsabschnitte ihrer Gelenkbolzen 31 befestigt ist. Die Gelenkkette 31 befindet sich dabei an der bogeninneren Seite des Torblattes.
  • Das Kopfstück 6 mindestens eines Teils der Stäbe ist als Rollenträger für Laufrollen 62 und Führungsrollen 63 ausgebildet, wobei die Laufrollen beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach dem Prinzip von Gardinenrollen auf den einwärts umgebogenen Schenkelenden 41 der als nach unten offenes U-Profil ausgebildeten Trag- und Führungsschiene 4 laufen, während die Führungsrollen 63 die Seitenführung der Stäbe zwischen den beiden Schenkelenden 41 vornehmen. Die Laufrollen 62 sind paarweise beiderseits der Kopfstükke angeordnet, während jeweils eine Führungsrolle 63 in einer horizontalen Aussparung 64 der Kopfstücke untergebracht ist und mit den Kantenflächen 42 der Schenkelenden 41 der Tragschiene zusammenwirkt. Zur Aufnahme der Rollenachsen 65 und 66 sind im Kopfstück 6 zwei sich rechtwinklig kreuzende Bohrungen gebildet.
  • Selbstverständlich können die Lauf- und Führungsrollen aber auch in jeder anderen Weise angeordnet und mit einer entsprechend angepassten Trag- und Führungsschiene oder getrennten Trag- und Führungsschienen kombiniert sein.
  • Das Fussstück 7 ist in ähnlicher Weise wie das Kopfstück 6 an dem betreffenden Hohlprofilstab 2 befestigt und weist ein nach unten offenes U-Profil 71 auf, das mit dem vertikalen Schenkel 51 der als einfaches Winkelprofil ausgebildeten unteren Führungsschiene 5 zur Seitenführung des Torblattes im Bereich der Torblattunterkante zusammenwirkt. Natürlich kann aber auch hier jede andere an sich bekannte Führungsmöglichkeit, beispielsweise mittels Führungsrollen in einer U-Schiene, ebensogut Anwendung finden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Fussstücke 7 liegt darin, dass, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, die benachbarten Fussstücke 7 jeweils mit Verbindungsprofilen 72, 73 ineinandergreifen, die miteinander jeweils ein Scharniergelenk bilden und deren Scharnierachse etwa in der Ebene der bogeninneren Seite des betreffenden Hohlprofilstabs 2, also von der Profilmitte weg zur bogeninneren Torblattseite hin versetzt liegt. Die Teilung, also der Mittenabstand dieser Scharnierachsen der aus Kunststoff bestehenden und somit etwas elastischen Fussstück 7 hat gegenüber dem Nennbreitenmass N ein geringfügiges Untermass, so dass die benachbarten Stäbe bei gestrecktem Torblatt, also wenn die nebeneinanderliegenden Stäbe 2 zusammen eine ebene Torfläche bilden, etwas miteinander verspannt sind, wohingegen im Bogenbereich des Verschiebeweges, in welchem die benachbarten Stäbe jeweils etwas um die betreffende Scharnierachse gegeneinander gedreht sind, eine solche Verspannung nicht vorhanden ist.
  • Ein entsprechender Effekt wird im Bereich der Kopfstücke 6 erreicht, indem die doppelte Teilung der Gelenkkette 3, also der doppelte Abstand von deren Gelenkbolzen 31, geringfügig kleiner als das Nennbreitenmass N der Stäbe ist.
  • Das eben beschriebene Schiebetor kann, nachdem die einzelnen Stäbe 2 vorgefertigt, d.h. auf Länge geschnitten und mit Kopf- und Fussstücken versehen sind, schnell montiert werden, wozu nur noch ein Zusammenschieben der einzelnen Stäbe 2 mit ihren Schwalbenschwanzprofilen 21,22 und anschliessend ein Einschnappen der Gelenkkette 3 in das jeweilige Kopfstück 6 des betreffenden Stabes 2 erforderlich ist.
  • Neben der einfachen Montage des Torblattes bietet die erfindungsgemässe Schiebetorkonstruktion aber auch den Vorteil einer sehr einfachen Anordnung eines mechanischen Torantriebs ohne störende Seil- oder Kettenzüge, indem lediglich, wie in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet ist, ein Antriebsmotor 8, zweckmässigerweise ein Getriebemotor, an zweckmässiger Stelle derart angeordnet ist, dass ein auf der Antriebswelle angeordnetes Kettenritzel 81 direkt in die zur gegenseitigen Verbindung der einzelnen Stäbe 2 dienenden Gelenkkette 3 eingreift. Eine auf der anderen Torblattseite angeordnete Gegendruckrolle 9 verhindert, dass das Torblatt aus dem Eingriff des Ritzels 81 mit der Gelenkkette 3 heraus seitwärts ausweichen kann.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dabei ist die Trag- und Führungschiene 4 in ihrem Profil dahingehend geändert, dass nur ein einwärts umgebogenes Schenkelende 41 vorhanden ist, während an der zur Toraussenseite hin weisenden Seite der Trag- und Führungsschiene 4 diese so weit nach unten abgebogen ist, dass die Führungsrolle 63 dort eine Führungsfläche erhält. Demgemäss ist auch nur noch eine Laufrolle 62 vorhanden, die an der Torinnenseite angebracht ist. Mit dieser Ausführung wird vorteilhaft erreicht, dass das Torblatt durch den Wegfall der äusseren (rechten) Führungsrolle weiter nach aussen in Richtung auf den Mauersturz gerückt werden kann, bzw. der Schlitz zwischen dem Mauersturz und dem Torblatt unter der rechten Führungsrolle 62 (siehe Fig. 6) hier wegfällt. Da aber die Profilstäbe 2 nun einseitig über die (linke) Führungsrolle 62 aufgehängt sind, ergibt sich ein Drehmoment der Stäbe 2 in Richtung auf die Torinnenseite. Dieses Moment wird zweckmässig durch Stützrollen 75 an den Fussstücken 7, die an der Führungsschiene 5 anliegen, abgefangen. Die Stützrollen 73 sind in Fig. 7 nur schematisch angedeutet und können beispielsweise auch in den Verbindungsprofilen 72, 73 integriert sein.
  • In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch zwei ineinandergefügte Hohlprofilstäbe 2 dargestellt, wobei in einer anderen Ausführungsform die in Fig. 3 dargestellten Schwalbenschwanzverhakungen 22 fehlen. Die Zugkraft wird hier somit ausschliesslich durch die Gelenkkette 3 bzw. die Fusstücke 7 übertragen, wobei die Kraftübertragung von der im oberen Bereich angebrachten Gelenkkette über die Stäbe nach unten zu den Fussstücken 7 sowohl durch die feste Schnappverbindung als auch die Trägheit durch das Gewicht der Profilstäbe 2 und der Fussstücke 7 erfolgt.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, dass mit der Erfindung ein bogenförmig verschiebbares Schiebetor aufgezeigt wurde, das bei einfacher Montage und Transportmöglichkeiten allen Erfordernissen eines Schiebetors nach Stabilität, Dichtheit und Leichtgängigkeit entspricht.

Claims (10)

1. Bogenförmig verschiebbares Schiebetor, insbesondere Garagentor, das aus vertikalen ineinandergreifenden Stäben (2) zusammengesetzt ist, wobei die Stäbe (2) mit mindestens einer Gelenkkette (3) miteinander verbunden sind, und die Gelenkkette (3) als Zugband bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stäbe (2) über Laufrollen (62) an einer in einer horizontalen Ebene gebogenen Tragschiene aufgehängt sind, dass die Gelenkkette (3) mit den Stäben (2) an der bogeninneren Seite verbunden ist, so dass sich die Gelenkkette im Bogenbereich der Tragschiene auf einem bogeninneren Kreisbogen mit kleinerem Radius bewegt als dem bogenäusseren Kreisbogen, auf dem sich die Stäbe bewegen, dass jeder Stab (2) an der Gelenkkette (3) mit einer Schnappverbindung (61) befestigt ist, dass die Stäbe (2) jeweils mit einem gegeneinander beweglichen Nut- und Federprofil ineinandergreifen, so dass nebeneinanderliegende Stäbe (2) entsprechend dem gegenüber dem bogeninneren Gelenkkettenkreisbogen grösseren Weg auf dem bogenäusseren Kreisbogen zur Vermeidung von Zugspannungen zwischen den Stäben (2) im Bogenbereich, diese etwas auseinanderbewegbar sind, und dass das Nut- und Federprofil so spielbehaftet ist, oder eine im Querschnitt sich zur Innenseite hin so erweiternde Nut aufweist, dass das Nut- und Federprofil im Bogenbereich nicht klemmt.
2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nut- und Federprofil ein spielbehaftetes Schwalbenschwanzprofil (21, 22) ist und die Stäbe (2) durch Rolladen-Hohlprofilstäbe gebildet sind.
3. Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkkette (3) mit verlängerten Bolzen (31) vorgesehen ist, deren Bolzenverlängerungen mit entsprechenden, an den Stäben (2) angeordneten Gegenelementen (61) die Schnappverbindungen bilden.
4. Schiebetor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ritzel (81) eines mechanischen Torantriebs direkt in die das Verbindungsbauteil bildende Gelenkkette (3) eingreift.
5. Schiebetor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilstäbe (2) jeweils mit einem in ihr oberes Ende eingesetzten Kopfstück (6) versehen sind, an welchem die Gelenkkette (3) befestigt ist.
6. Schiebetor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilstäbe (2) jeweils mit einem in ihr unteres Ende eingsetzten Fussstück (7) versehen sind.
7. Schiebetor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussstücke (7) der benachbarten Stäbe (2) jeweils mit formschlüssig ineinandergreifenden, miteinander jeweils ein Scharniergelenk bildenden Verbindungsprofilen (72, 73) versehen sind, wobei die Scharnierachse zur bogeninneren Seite der Stäbe hin versetzt ist.
8. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke (16) mindestens einiger Stäbe (2) als Rollenträger für die Laufrollen (62) und/oder für Führungsrollen (63) ausgebildet sind.
9. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierachsenabstand der an den Fussstücken (7) gebildeten Verbindungsprofilen (72, 73) gegenüber dem Nennbreitenmass der Stäbe (2) geringfügiges Untermass hat.
10. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einer Stabbreite entsprechende Gelenkkettenbolzenabstand gegenüber dem Nennbreitenmass der Stäbe (2) geringfügiges Untermass hat.
EP84105608A 1983-06-10 1984-05-17 Bogenförmig verschiebbares Schiebetor Expired EP0128391B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105608T ATE26324T1 (de) 1983-06-10 1984-05-17 Bogenfoermig verschiebbares schiebetor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320947 1983-06-10
DE3320947A DE3320947C2 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Bogenförmig verschiebbares Schiebetor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0128391A2 EP0128391A2 (de) 1984-12-19
EP0128391A3 EP0128391A3 (en) 1985-07-31
EP0128391B1 true EP0128391B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=6201113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105608A Expired EP0128391B1 (de) 1983-06-10 1984-05-17 Bogenförmig verschiebbares Schiebetor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0128391B1 (de)
AT (1) ATE26324T1 (de)
DE (2) DE3320947C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107801407A (zh) * 2016-06-28 2018-03-13 加布里耶尔·赖奇 可马达操作且可竖向移动的门
CN107801406A (zh) * 2016-06-28 2018-03-13 加布里耶尔·赖奇 具有门板的可竖向移动的门

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531813D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Bolton Brady Ltd Shutter
DE3610892A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Hubert Kurz Sektionalschiebewand
DE3720784A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Denk Fa Gliedertor
DE3806005C2 (de) * 1988-02-25 1998-07-09 Hubert Kurz Schiebewandprofil
DE9320189U1 (de) * 1993-12-31 1994-12-22 Landert Motoren Ag Automatischer Schutztürantrieb MMP/MEP
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870178C (de) * 1950-03-07 1953-03-12 Henri Jules Peignen Schiebetuer
DE841634C (de) * 1950-07-07 1952-06-16 Gertrud Kneer Schiebetor, insbesondere fuer grosse OEffnungen
DE957346C (de) * 1954-08-14 1957-01-31 Hopmann Maschinenfabrik G M B Horizontal verschiebbare Rollwand oder -tuer, insbesondere fuer Aufzuege
US2934139A (en) * 1957-06-05 1960-04-26 Cookson Company Side coiling articulated partition and drive mechanism therefor
DE1169331B (de) * 1958-04-30 1964-04-30 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Beschlag fuer eine aus Lamellengliedern bestehende Schiebetuer
DE1509241A1 (de) * 1962-11-02 1968-12-19 C A T T A N E O S P A Kunststoff-Leiste fuer Rollaeden
US3490514A (en) * 1966-11-29 1970-01-20 J G Wilson Corp The Side-coiling articulated curtain and drive mechanism therefor
DE2901371A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-31 Walmue Badeoefen Christian Wal Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107801407A (zh) * 2016-06-28 2018-03-13 加布里耶尔·赖奇 可马达操作且可竖向移动的门
CN107801406A (zh) * 2016-06-28 2018-03-13 加布里耶尔·赖奇 具有门板的可竖向移动的门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128391A3 (en) 1985-07-31
DE3320947A1 (de) 1984-12-13
EP0128391A2 (de) 1984-12-19
ATE26324T1 (de) 1987-04-15
DE3462937D1 (en) 1987-05-07
DE3320947C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP0230999A2 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE69916528T2 (de) Sektionaltor
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE2256706A1 (de) Plattenjalousietor, insbesondere fuer kastenaufbauten von kraftfahrzeugen und container
DE3021310A1 (de) Tor, insbesondere garagentor
DE2924420C2 (de) Fensterladen
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
DE8029667U1 (de) Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
DE4031388A1 (de) Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor
DE4137442C2 (de) Schiebetor
DE841634C (de) Schiebetor, insbesondere fuer grosse OEffnungen
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät
DE19836432A1 (de) Hubtürsystem
DE10325236A1 (de) Sektional-Tor mit abschnittsweisem kraftschlüssigem Antrieb im Sturzbereich
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE102012011931B4 (de) Lauftor, insbesondere Seitenlauftor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870401

Ref country code: BE

Effective date: 19870401

REF Corresponds to:

Ref document number: 26324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900530

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940720

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201