WO2006136129A1 - Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette - Google Patents

Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette Download PDF

Info

Publication number
WO2006136129A1
WO2006136129A1 PCT/DE2006/000934 DE2006000934W WO2006136129A1 WO 2006136129 A1 WO2006136129 A1 WO 2006136129A1 DE 2006000934 W DE2006000934 W DE 2006000934W WO 2006136129 A1 WO2006136129 A1 WO 2006136129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
gate
door
door drive
drive according
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Schütz
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to DE112006002232T priority Critical patent/DE112006002232A5/de
Publication of WO2006136129A1 publication Critical patent/WO2006136129A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive and a gate provided therewith.
  • Gate drives have recently found widespread use for the automation of gates.
  • door operators can be used to conveniently operate a gate, such as a garage door or industrial door, from the vehicle.
  • a gate such as a garage door or industrial door
  • Wellentorantrieben are for door leaves that move at least partially vertically in the course of their opening and closing movement
  • Mitauerschlitten door drives in which a linearly guided in or on a guide rail driving carriage is connected via a push rod to the gate
  • Such garage door drives are available for example under the brand names SupraMatic and ProMatic on the market and in the brochure "garage door operators" Fa. Hörmann KG printed version from December 2004, distributed over the Internet and at the fair Bau 2005 in Kunststoff, shown and explained.
  • the prior art door drives are accordingly provided with a drive head with an electric motor drive unit with control and remote control and a traction mechanism with a C-profile-shaped guide rail and a drive carriage guided therein used as a traction device, which is composed of two deflection pulleys, one of which is provided with teeth for the toothed belt drive, to form an endless loop.
  • the ends of the toothed belt are joined together by means of a coupling lock.
  • the driving slide is detachable to the coupling lock r coupled, which in turn can be connected via a push rod and a gate fitting to the door leaf.
  • a clamping device for the toothed belt is provided, which automatically for a possible maintenance has an effective construction.
  • the guide rail with drive head is fastened in the horizontal direction of opening and closing, pointing to the ceiling of the space to be closed by the gate to be driven.
  • the object of the invention is to provide a door drive that can be used for the same purposes as the known Mitauerschlitten door drives, but is simpler than this and is easier to install.
  • a push chain door drive This object is achieved by a push chain door drive.
  • the door drive according to the invention as a push chain on a back-rigid chain.
  • the door drive according to the invention thus has, instead of a mere traction means on a push chain, which can transmit both shear forces and tensile forces.
  • push chains are designed as so-called back stiff chains.
  • Such push chains are available from various chain manufacturers, for example from IWIS or MORAT, there under the brand name FRAMO, for example for industrial furnace applications or for lifting tables on the market.
  • Backstay chains are described, for example, in DE 299 10 380 U1, DE 202 09 957 U1, DE 201 02 310 U1 or EP 1 059 467 A1, to which reference is made for further details, including advantageous embodiments of the invention is taken.
  • a push chain is a special chain, which stiffens in the thrust direction in contrast to the known pull chain. It remains deflectable via sprockets. Higher shear forces are possible by operating several chains in parallel.
  • a sprocket drive unit may be of the basic structure as well as heretofore customary for door drives in the prior art mentioned at the beginning.
  • a motor drive unit a geared motor with emergency unlocking clutch constructed as in the case of Wellentorantrieben is preferably used, so that an emergency unlocking by uncoupling of the drive pinion and the geared motor is possible.
  • the shear capability of a push chain built up as a back-rigid chain is made possible by specially shaped chain links, which intermesh positively and support themselves with little play. They are made of specially shaped, high-precision mechanical links whose ability to move high loads both by tension and compression. Thanks to their special profile, the limbs continuously interlock.
  • the links can be wound in one direction, while in the other they form a rigid unit that can carry a load with little play and with high positioning accuracy, both by pulling and by pushing force.
  • the chain links can open be stored in the tightest of spaces. For the bridging of the entire Torweges is required by the door drive only very little space.
  • the stiffened in the direction of thrust chain extends linearly, so that the abutting chain links lie in a plane.
  • the push chain door drive according to the invention also offers a possibility to drive garage doors, in which the attachment of conventional door drives failed due to lack of space for the guide rail.
  • the push chain forms the only link of the transmission between gate and drive head.
  • the push chain can also be secured, for example in profile guides against kinking. It is also possible to couple several chains in parallel, if required by thrust and stroke length.
  • the drive is preferably via a special housing with integrated sprockets, to which a geared motor is flanged.
  • the door drive according to the invention is characterized by particularly small footprint.
  • the chain case or other chain memory can also be arranged laterally of the passage.
  • the chain case is not vertical, but arranged horizontally. In other words, the push chain is wound up not in a vertical plane but in a horizontal plane.
  • the chain - in vertical winding - preferably arranged with its stiff back side up, so that it alone is already acted upon by its own weight against buckling.
  • a special head member by means of which the force application point is displaced relative to a hinge pin on the door fitting to be connected to the door hinge. This results in a bending moment in the direction in which the members can not move.
  • the point of engagement of the drive pinion relative to each point of the movement curve of a pivot point of the free chain end on the gate is positioned slightly further in the direction in which the rigid back, so that the back rigid chain always seen from the gate to the drive pinion relative to Shear movement direction with acute angle, so as to transmit the bending moment in stiffening direction.
  • the rigid back side extends to one of the sides (ie not exactly upwards).
  • the point of application of the push chain on the door leaf and the point of action on the chain pinion are correspondingly offset relative to one another, so that the back-rigid chain runs in all positions at an acute angle to the direction of movement, so that a bending moment acts in the stiffening direction.
  • the thrust chain is used for varying thrust / compression loads in the horizontal plane, that is to say in the course of the opening and closing movement of the gate substantially rectilinear horizontally extending articulation point on the door leaf.
  • the drive pinion on which sits with their back-side rigid up push chain here, positioned slightly higher than the horizontal plane of movement of the gate pivot point, so that with her rigid back up-facing chain always seen from the gate to the drive pinion increases slightly.
  • a deflecting wheel, a driving carriage, a push rod, the returnable traction mechanism and a tensioning device can be saved by the push chain compared with conventional door drives.
  • the push chain can be used with different door drive types.
  • door drives with a push chain as a power transmission element.
  • the drive could also be fastened laterally below in the region of the frame, so that the door leaf is pushed onto the opening position at its lower region from the closed position (and is not pulled).
  • a push chain can be used instead of the usual rack engagement.
  • the door drive can also be arranged to ride on all door types on the door leaf. In this case, the chain case is attached to the door leaf and fixed the free end of the push chain stationary. The connection (control, power supply) is then as known with other moving door drives.
  • guide rails may be used to support the chain, in a particularly preferred embodiment, any lateral chain guide is eliminated altogether.
  • a sliding surface may possibly be provided above the push chain, which counteracts buckling of the chain. But even this can be dispensed with in particular when using the measures described above to avoid a risk of kinking, so that the back-rigid chain is arranged freely floating between gate and drive pinion.
  • a chain on both sides is provided as a push chain.
  • This can reduce the risk of buckling of the chain.
  • the extended part of the chain which is back on both sides, acts like a stiff rod.
  • the rigidity is reversed on at least one side. This can for example be done by locking members or switching elements, which are associated with each chain link pair and stiffen in addition to the stiffened with attacks back side and the front when extending. This makes it possible to completely dispense with sliding guides, and it becomes a more effective protection against attempts to manually impose the gate from the outside, -. Burglary attempt - achieved.
  • a chain guide may be provided, for example, be associated with the chain memory, which presses the locking members out of their blocking position upon contact with the chain. This unlocks the chain unilaterally and can be wound up by bending in the unlocked direction.
  • the locking members or switching elements could be sprung or otherwise biased as in the locked position or as needed in the unlocked position, so as to ensure that you must provide a guide of the locking members only in one direction of movement.
  • the gate is preferably attached to the first free end of the chain directly, only via a drive fitting or gate fitting.
  • a hinge axis is provided, with which the door leaf for a take place in the course of the opening and closing movement deflection - for example, from a horizontal opening position to a vertical closed position - can pivot relative to the chain.
  • the chain memory and the motor drive unit with drive pinion are more preferably housed in a housing of the drive head. This must be done In the case of the door drive according to the invention, only the drive head is transported and mounted. The door drive according to the invention is so extremely handy and saves transport space, transport costs and installation costs.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of a with a push chain
  • Fig. 2 is an enlarged detail view of Figure 1, showing the articulation of a first free end of a push chain to a gate of the garage door.
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 1 on the with Schubketten-
  • Fig. 4 is a detailed view as in Figure 2 in the open garage door, which also shows a drive head of the door drive in a schematic sectional view.
  • Fig. 5 is a perspective view of a not belonging to the invention
  • Push chain drive to explain the principle of a push chain drive in general
  • Fig. 6 is a perspective view of an example of a push chain
  • FIG. 7 shows a side view of a chain which can be used on both sides in a door drive
  • FIG. 8 shows the chain of FIG. 7 in contact with a switching device on the chain memory
  • FIG. and 9 shows a schematic plan view of a further embodiment of a garage door with a drawer door drive
  • FIG. 10 is a front view of the embodiment of FIG. 9th
  • FIGS. 1 to 4 show a door 1 with a door drive 2 in the form of a push chain door drive, which simply has only one push chain 3 instead of a traction mechanism transmission with carrier carriage.
  • Figures 5 and 6 illustrate generally the principle of a push chain drive 40, which can be used as a transmission for driving a linear movement, namely by converting a tapped on an output shaft 5 of a designed as an electric motor motor drive unit 6 rotational movement in a linear movement.
  • the door 1 is shown as an example of an overhead door in the form of a swing gate of a garage 7.
  • the door drive 2 is also suitable for other overhead doors, such as sectional doors, and also for industrial doors or for sliding gates.
  • the gate 1 shown here by way of example has a door leaf 8 in the form of a rigid door leaf and a frame 9.
  • the door leaf 8 can be driven by the door drive 2 driven from a vertical closed position shown in Fig. 1 in a horizontal opening position shown in FIG. 3 and vice versa guided on rails 26.
  • a gate fitting 11 is fixed, which is connected about a pivot axis 12 pivotally connected to a first free end 13 of the rigid chain formed as a push chain 3, as shown in more detail in Fig. 2.
  • the push chain 3 extends from this first free end 13 with a first chain portion 14 to a drive head 15 of the door drive 2.
  • the push chain 3 has a rigid back 16 which is oriented in the first chain portion 14 upwards.
  • the first chain portion 14 is stiffened by the rigid back 16 freely between gate fitting 11 and drive head 15 and rises from the door fitting 11 to the drive head seen at an acute angle slightly.
  • Figs. 1 and 2 the closing end position is shown, in which the extending between the drive head 15 and gate fitting 11 first chain portion 14 has its greatest longitudinal extent. 3 and 4, the maximum opening end position of the door 1 is shown, in which the first chain region 14 has its minimum longitudinal extent.
  • the drive head 15 has, as best seen in Fig. 4, a housing 17 in which a drive pinion 19 is arranged for the thrust chain 3 on an output shaft 18 of the motor drive unit not shown here.
  • the push chain 3 is guided with its first chain region 14 through an opening 25 on the side of the housing 16 pointing toward the door leaf 8 and with the underside 20 opposite the rigid back 16 placed on the drive pinion 19 in a form-fitting, intermeshing manner.
  • the housing 17 is provided with a chain memory 21 for a free second chain area 22 of the push chain 3 extending beyond the drive ridge 19.
  • the drive head 15 is fixed by means of mounting bracket 23 and screw fastener 24 to the ceiling 27 of the garage 7.
  • the arrangement of the drive pinion 19 is such that the point of application of the thrust chain 3 during the entire gate run is higher than the pivot axis 12 on the door fitting 11th
  • the individual chain links 30 of a push chain 3 formed as a back-rigid chain are provided with stops 31 for mutual form engagement.
  • the chain links 30 are pivotable in one direction to each other, but in the other direction stiffened to each other, so that the rigid back 16 can bend only convex, but not concave.
  • the drive pinion 19 can then attack at any point on the thrust chain 3 and push a 13 of the two free ends of the thrust chain 3 away from itself or pull yourself to. While with most Previous applications of such Schubkettenantriebe 40, which had nothing to do with Torantrieben and are exemplified in Fig. 5, sliding surfaces were used to avoid buckling of the push chain in overrun, in the embodiment shown in Fig.
  • the operation of the door drive 2 shown in Fig. 1 to 4 proceeds as follows. To open the motor drive unit via a conventional remote control and an engine associated with the engine control (not shown) so controlled that the drive pinion 19 is rotated in the illustration shown in the clockwise direction.
  • the drive pinion 19 thus pulls the end edge 10 of the door leaf 8 on the gate fitting 11 to the right in FIG.
  • the door leaf 8 is pulled under pivoting from the closing end position shown in FIG. 1 into its opening end position shown in FIG.
  • the pivoting movement is made possible by relative pivoting of gate fitting 11 and thrust chain 3 about the pivot axis 12.
  • the first chain region 14 is shortened, and the second chain region 22 is lengthened and is received by the chain storage 21 under winding.
  • the motor drive unit After receipt of a control command or automatically after a certain time, the motor drive unit is then driven in the closing movement direction.
  • the drive pinion 19 takes the chain links 30 out of the chain store 21 and shovels them back through the opening 25 in the direction of the door leaf 8.
  • the chain links 30 are based on their stops from each other and make so under weight and under the influence of obliquely to the chain, see FIG 4, counteracting shear resistance W the back 16 stiff.
  • the first chain region 14 transmits the thrust force S to the gate fitting 11 and thus to the end edge 10, so that the door leaf 8 in the closing direction is pushed until he has reached his final closed position shown in Fig. 1 again. In the final closed position, the push chain 3 is fully extended.
  • the door drive 2 is arranged relative to the door 1 and hinged to the door leaf, that the push chain 3 pushes the door leaf 8 in its ⁇ réellesend ein and pulls into its Sch structuredlage.
  • the push chain makes 3 solid guides unnecessary and pulls itself out of the way, so an arrangement of the drive head on the lintel 27 above the door opening 28 is possible without obstruction, for example, if the ceiling 27 of the space to be closed too high or for Fortifications is unsuitable.
  • the drive head could also be arranged at the bottom laterally next to the door opening, so that the push chain pushes the door leaf to open at the lower panel or a lower roller for opening.
  • the push chain door drive 2 is integrated at the gate.
  • the drive head could for example also be attached to the running rail 26 or integrally formed therewith.
  • the chain housing with the drive motor unit can also be arranged to ride on the door leaf.
  • a particularly interesting for door drives embodiment of a push chain 41 is shown, which can be stiffened not only on the back side 42, but also on the front 43.
  • at least one switching element 44 is associated with each pair of adjacent chain links 30 in addition to the stop 31 for stiffening the back side 42.
  • the switching element 44 has a two-armed lever 45 which is pivotally mounted about an axis 46 - which coincides here with the chain link axis.
  • a stop 47 is provided for the adjacent chain link.
  • a switching cam 48 is provided at the other lever arm.
  • the push chain 41 is moved past a button 49 at which the switching cam 48th attack.
  • the lever 45 can be pivoted to bring the movable stop 47 out of engagement with the adjacent chain link.
  • the chain links which are assigned to the switching element 44 thus switched off, can be pivoted relative to each other in order to wind the push chain 41 in the chain memory.
  • the chain could also be associated with a band having a series of switching elements which, like a zipper, could be engaged with the chain for stiffening and released therefrom for winding.
  • FIGS. 9 and 10 is still another Ausfaturig 'sForm shown a powered door in an intermediate position between OPEN and CLOSE.
  • the same reference numerals are used for corresponding parts and the description is not repeated.
  • the drive head 15 is not vertically oriented, as in the previously discussed embodiments, but horizontally oriented. As a result, it is possible to gain through clearance when the garage ceiling is low, since the chain is wound up in a horizontal plane and thus only the chain width is required as the height. As shown in de'r plan view of Fig.
  • the opening 25 and / or the drive pinion 19 on the housing 17 laterally offset from the gate fitting 11 are arranged to use the chain 3 to impose a bending moment for stiffening the chain 3 to use a one-sided back stiffened chain , Also, the pushback chain 41 on both sides can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Torantrieb (2). Um einen Torantrieb zu schaffen, der für gleiche Zwecke wie die bekannten Mitnehmerschlitten-Torantriebe einsetzbar sind, jedoch einfacher als diese aufgebaut ist und einfacher montierbar ist wird ein Torantrieb (2) mit einer Schubkette (3, 41), insbesondere mit rückensteifer Kette vorgeschlagen.

Description

TORANTRIEB MIT SCHUBKETTE ODER RÜCKENSTEIFER KETTE
Die Erfindung betrifft einen Torantrieb sowie ein damit versehenes Tor.
Torantriebe haben in letzter Zeit große Verbreitung zur Automatisierung von Toren gefunden. Mit Torantrieben kann man zum Beispiel bequem vom Fahrzeug aus ein Tor wie Garagentor oder Industrietor betätigen. Neben auch als Direktantriebe bezeichneten Wellentorantrieben sind für Torflügel, die sich im Verlauf ihrer Öffnungs- und Schließbewegung zumindest teilweise vertikal bewegen, am meisten Mitnehmerschlitten-Torantriebe verbreitet, bei denen ein in oder an einer Führungsschiene linear geführter Mitnehmerschlitten über eine Schubstange an den Torflügel angeschlossen wird. Solche Garagentorantriebe sind zum Beispiel unter den Markennamen SupraMatic und ProMatic auf dem Markt erhältlich und in dem Prospekt „Garagentorantriebe" der Fa. Hörmann KG Druckversion vom Dezember 2004, verteilt über das Internet und auf der Messe Bau 2005 in München, näher gezeigt und erläutert. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf diesen Stand der Technik verwiesen. Die bekannten Torantriebe weisen demnach einen Antriebskopf mit einem elektrischen Motorantriebsaggregat mit Steuerung und Fernsteuerung und ein Zugmittelgetriebe mit einer C-profilförmigen Führungsschiene und einem darin geführten Mitnehmerschlitten auf. In der Führungsschiene ist ein Zahngurt als Zugmittel eingesetzt, der um zwei Umlenkscheiben, von denen eine mit Zähnen für den Zahngurtantrieb versehen ist, zu einer Endlosschleife zusammengesetzt ist. Dabei sind die Enden des Zahngurtes mittels eines Koppelschlosses zusammengefügt. An das Koppelschloss ist der Mitnehmerschlitten lösbar angekuppelt, der wiederum über eine Schubstange und einen Torbeschlag an das Torblatt angeschlossen werden kann. Weiter ist eine Spanneinrichtung für den Zahngurt vorgesehen, die für eine mögliche Wartungsfreiheit automatisch wirkend aufgebaut ist. Die Führungsschiene mit Antriebskopf wird in horizontaler Öffnungs- und Schließrichtung weisend an der Decke des durch das anzutreibende Tor zu verschließenden Raumes befestigt.
Bei einigen Torantrieben, insbesondere älterer Bauart, oder für schwerere Tore sind anstelle des Zahngurtes auch wie Fahrradketten aufgebaute Ketten in den Zugmittelgetrieben verwendet worden. Auch diese Ketten wurden, wie bei einem Fahrradgetriebe um ein Antriebsritzel und ein Umlenkritzel herum geführt, wobei an einem der beiden Trume der Mitnehmerschlitten angeschlossen wurde.
Diese bekannten Zugmittel-Torantriebe haben sich bewährt und haben so eine breite Verbreitung gefunden. Jedoch ist deren Aufbau und Montage relativ kompliziert. Insbesondere muss man die Führungsschiene exakt zum Torverlauf ausgerichtet an der Decke befestigen, wozu eine mühsame Montagearbeit über Kopf mit mehreren Befestigungen notwendig ist. Der Mitnehmerschlitten ist gleitend in der Führungsschiene geführt und erzeugt somit Reibwiderstand und ist Verschleiß unterworfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Torantrieb zu schaffen, der für gleiche Zwecke wie die bekannten Mitnehmerschlitten-Torantriebe einsetzbar ist, jedoch einfacher als diese aufgebaut ist und einfacher montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schubketten-Torantrieb gelöst. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Torantrieb als Schubkette eine rückensteife Kette auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Torantrieb weist also anstelle eines bloßen Zugmittels eine Schubkette auf, die sowohl Schubkräfte als auch Zugkräfte übertragen kann. Derzeit sind solche Schubketten als sogenannte rückensteife Ketten ausgebildet. Solche Schubketten gibt es von verschiedenen Kettenherstellern, beispielsweise von der Fa. IWIS oder der Fa. MORAT, dort unter dem Markennamen FRAMO, zum Beispiel für Industrieöfenanwendungen oder für Hubtische auf dem Markt. Rückensteife Ketten sind beispielsweise in der DE 299 10 380 U1 , der DE 202 09 957 U1 , der DE 201 02 310 U1 oder de EP 1 059 467 A1 näher beschrieben, auf die für weitere Einzelheiten, auch für vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine Schubkette ist eine Spezialkette, die sich im Gegensatz zur bekannten Zugkette in Schubrichtung versteift. Dabei bleibt sie über Kettenräder umlenkbar. Höhere Schubkräfte sind durch parallelen Betrieb mehrerer Ketten möglich.
Aus dem für bekannte Torantriebe bekannten Kraftübertragungselement der endlosen Kette, mit mindestens zwei Kettenrädern (Antrieb- und Umlenkung) und einem Spannelement wird bei dem erfindungsgemäßen Torantrieb vorzugsweise eine "endliche" Kette mit zwei freien Enden. An beliebiger Stelle kann ein mit Kettenritzel versehenes Antriebsaggregat angeordnet werden. Das Antriebsaggregat kann vom Grundaufbau her genauso beschaffen sein, wie bisher bei Torantrieben im eingangs erwähnten Stand der Technik üblich. Vorzugsweise wird als Motorantriebsaggregat ein wie bei Wellentorantrieben aufgebauter Getriebemotor mit Notentriegelungskupplung verwendet, so dass eine Notentriegelung durch Entkuppeln von Antriebsritzel und Getriebemotor möglich ist.
Ermöglicht wird die Schubfähigkeit bei einer als rückensteifen Kette aufgebauten Schubkette durch speziell geformte Kettenglieder, die formschlüssig ineinandergreifen und sich spielarm abstützen. Sie bestehen aus speziell geformten, hochpräzisen mechanischen Gliedern, deren Eigenschaft es ist, hohe Lasten sowohl durch Zug als auch durch Druck bewegen zu können. Die Glieder greifen dank ihres besonderen Profils fortlaufend ineinander über. Die Glieder lassen sich in einer Richtung aufwickeln, in der anderen bilden sie eine starre Einheit, die eine Last sowohl durch Zug- als auch durch Schubkraft spielarm und mit hoher Positioniergenauigkeit befördern kann. Die Kettenglieder können auf engstem Raum gespeichert werden. Für die Überbrückung des gesamten Torweges wird seitens des Torantriebs nur sehr wenig Platz benötigt. In der Regel erstreckt sich die in Schubrichtung versteifte Kette linear, so dass die aneinander anschlagenden Kettenglieder in einer Ebene liegen. Es ist aber bei speziellen Gegebenheiten vor Ort auch denkbar, eine Kette zu verwenden, die sich zum Verschieben mit einer leichten Krümmung versteift, insbesondere wenn gekrümmte Torverläufe zu verzeichnen sind und der Torflügel um eine Krümmung zu verschieben ist.
Der erfindungsgemäße Schubketten-Torantrieb bietet auch eine Möglichkeit, Garagentore anzutreiben, bei denen die Anbringung herkömmlicher Torantriebe aufgrund von Platzmangel für die Führungsschiene scheiterte.
Vorzugsweise bildet die Schubkette das einzige Glied des Getriebes zwischen Torflügel und Antriebskopf. Die Schubkette kann aber auch, zum Beispiels in Profilführungen gegen Knicken gesichert werden. Es ist auch möglich, mehrere Ketten parallel zu koppeln, wenn Schubkraft und Schublänge dies erfordern.
Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über ein Spezial-Gehäuse mit integrierten Kettenrädern, an welches ein Getriebemotor angeflanscht wird.
Der erfindungsgemäße Torantrieb zeichnet sich durch besonders geringen Platzbedarf aus. Dadurch kann auch bei niedrigen Räumen, wie zum Beispiel niedrigen Garagen - z.B. Fertiggaragen - die Durchfahrtshöhe erhöht werden. Um die Durchfahrtshöhe weiter zu erhöhen, kann in bevorzugter Ausgestaltung das Kettengehäuse oder ein sonstiger Kettenspeicher auch seitlich der Durchfahrt angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kettengehäuse nicht vertikal, sondern horizontal angeordnet. Mit anderen Worten wird die Schubkette nicht in einer vertikalen Ebene, sondern in einer horizontalen Ebene aufgewickelt.
Um zu vermeiden, dass sich die Kette infolge der Knicklast während der Schubbewegung durchdrückt, wird die Kette - bei vertikaler Aufwicklung - vorzugsweise mit ihrer steifen Rückenseite nach oben angeordnet, so dass sie allein bereits durch ihr Eigengewicht entgegen einem Knicken beaufschlagt wird. Auch kann man, wie dies grundsätzlich bereits beim Antrieb von Schubketten auf anderen technischen Gebieten bekannt ist, ein spezielles Kopfglied verwenden, durch welches der Kraftangriffspunkt gegenüber einem Gelenkbolzen an dem mit dem Torflügel zu verbindenden Torbeschlag verschoben wird. Dadurch ergibt sich ein Biegemoment in die Richtung, in welche sich die Glieder nicht bewegen können. Vorzugsweise wird der Angriffpunkt des Antriebsritzels relativ zu jedem Punkt der Bewegungskurve eines Anlenkpunktes des freien Kettenendes an dem Torflügel etwas weiter in diejenige Richtung, in die der steife Rücken zeigt, versetzt positioniert, so dass die rückensteife Kette stets vom Torflügel zum Antriebsritzel hin gesehen relativ zur Schubbewegungsrichtung mit spitzen Winkel verläuft, um so das Biegemoment in Versteifungsrichtung zu übertragen.
Wird die Kette in einer Ebene mit einer etwa horizontalen Richtung aufgewickelt, um Durchfahrtshöhe zu gewinnen, so erstreckt sich die steife Rückenseite zu einer der Seiten hin (also nicht genau nach oben). Auch in diesem Falle sind der Angriffspunkt der Schubkette am Torblatt und der Angriffspunkt am Kettenritzel entsprechend versetzt zueinander, so dass die rückensteife Kette in allen Stellungen in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung verläuft, so dass ein Biegemoment in Versteifungsrichtung wirkt.
Vorzugsweise wird - bei genügend großer Durchfahrtshöhe - die Schubkette für wechselnde Schub-/Druckbeanspruchungen in horizontaler Ebene eingesetzt, das heißt auf einen im Verlaufe der Öffnungs- und Schließbewegung des Tores im wesentlichen geradlinig horizontal verlaufenden Anlenkpunkt am Torblatt hin. Dabei wird das Antriebsritzel, auf dem die mit ihrer rückensteifen Seite hier nach oben weisende Schubkette sitzt, etwas höher positioniert als die horizontale Bewegungsebene des Torflügelanlenkpunktes, so dass die mit ihrem steifen Rücken nach oben weisende Kette stets vom Torflügel zum Antriebsritzel gesehen etwas ansteigt. Bei dem erfindungsgemäßen Torantrieb lassen sich durch die Schubkette gegenüber herkömmlichen Torantrieben ein Umlenkrad, ein Mitnehmerschlitten, eine Schubstange, das zurückführende Zugmitteltrum und eine Spannvorrichtung einsparen.
Die Schubkette lässt sich bei unterschiedlichen Torantriebstypen einsetzen. Neben den zuvor diskutierten Alternativen zu Schleppmitnehmertorantrieben sind auch zum Antreiben von Hubtoren, Sektionaltoren, Schwingtoren, Seitensektionaltoren, Rundlauftoren, Schiebetoren und Drehtoren ausgebildete Torantriebe mit einer Schubkette als Kraftübertragungselement ausstattbar. Bei Hubtoren oder Sektionaltoren könnte der Antrieb auch seitlich unten im Bereich der Zarge befestigt sein, so dass das Torblatt an seinem unteren Bereich ansetzend aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung geschoben wird (und nicht gezogen wird). Bei Schiebtoren kann eine Schubkette anstatt des dort üblichen Zahnstangeneingriffs eingesetzt werden. Der Torantrieb kann auch bei allen Torarten auf dem Torblatt mitfahrend angeordnet sein. In diesem Falle ist das Kettengehäuse am Torblatt befestigt und das freie Ende der Schubkette ortsfest befestigt. Die Anbindung (Steuerung, Stromversorgung) erfolgt dann wie bei anderen mitfahrenden Torantrieben bekannt.
Wenngleich für einige Fälle (zum Beispiel zum Antreiben von Drehtorflügeln, die um eine Hochachse herum drehen) auch Führungsschienen verwendet werden können, um die Kette zu unterstützen, entfällt in besonders bevorzugter Ausgestaltung jede seitliche Kettenführung gänzlich. Hierzu kann eventuell oberhalb der Schubkette eine Gleitfläche vorgesehen sein, die einem Durchknicken der Kette entgegenwirkt. Aber auch hierauf kann insbesondere bei Anwendung der zuvor beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung einer Durchknickgefahr verzichtet werden, so dass die rückensteife Kette frei zwischen Torflügel und Antriebsritzel schwebend angeordnet ist. Nachdem die Torflügel in Über-Kopf-Toren wie Schwingtoren, Kipptoren oder Sektionaltoren in ihren Zargen genau geführt sind, treten in den meisten Anwendungsfällen auch keine Querkräfte in horizontaler Richtung auf die Schubkette auf, so dass die seitlichen Führungen entbehrlich sind, und dennoch keine Beeinträchtigungen der Kette oder der übrigen Antriebsteile wegen Verkantungen zu befürchten sind.
Besonders bevorzugt ist eine beidseitig rückensteife Kette als Schubkette vorgesehen. Dadurch kann man die Gefahr des Einknickens der Kette verringern. Im ausgefahrenen Zustand wirkt der ausgefahrene Teil der beidseitig rückensteife Kette wie eine steife Stange. Für das Einfahren wird die Steifigkeit auf zumindest einer Seite aufgehoben. Dies kann beispielsweise durch Sperrglieder oder Schaltelemente geschehen, die jedem Kettengliedpaar zugeordnet sind und zusätzlich zu der mit Anschlägen versteiften Rückenseite auch die Vorderseite beim Ausfahren versteifen. Dadurch kann man auf Gleitführungen gänzlich verzichten, und es wird ein wirksamerer Schutz auch gegen Versuche, das Tor von außen manuell aufzudrücken, - z.B. Einbruchsversuch - erreicht.
Zum Entsperren von Sperrgliedern oder zum Schalten von Schaltelementen einer beidseitig rückensteifen Kette kann eine Kettenführung vorgesehen, beispielsweise dem Kettenspeicher zugeordnet sein, die bei Kontakt mit der Kette die Sperrglieder aus ihrer Sperrstellung drückt. Dadurch lässt sich die Kette einseitig entsperren und durch Biegen in die entsperrte Richtung aufwickeln. Die Sperrglieder oder Schaltelemente könnten gefedert oder sonst wie in die Sperrstellung oder bei Bedarf in die Entsperrstellung vorgespannt sein, so dass sichergestellt ist, dass man nur in einer Bewegungsrichtung eine Führung der Sperrglieder vorsehen muss.
Der Torflügel ist vorzugsweise an dem ersten freien Ende der Kette unmittelbar, lediglich über einen Antriebsbeschlag oder Torbeschlag befestigt. Am Torbeschlag ist weiter bevorzugt auch eine Gelenkachse vorgesehen, mit der sich der Torflügel für eine im Verlauf der Öffnungs- und Schließbewegung erfolgende Umlenkung - zum Beispiel aus einer horizontalen Öffnungslage in eine vertikale Schließlage - relativ zur Kette verschwenken kann.
Der Kettenspeicher und das Motorantriebsaggregat mit Antriebsritzel sind weiter bevorzugt in einem Gehäuse des Antriebskopfes untergebracht. Dadurch muss man bei dem erfindungsgemäßen Torantrieb nur den Antriebskopf transportieren und montieren. Der erfindungsgemäße Torantrieb ist so ungemein handlich und spart Transportraum, Transportkosten und Montagekosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teils geschnittene Seitenansicht auf ein mit einem Schubketten-
Torantrieb angetriebenes Garagentor im vollständig geschlossenen Zustand;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 1 , die die Anlenkung eines ersten freien Endes einer Schubkette an einen Torflügel des Garagentores zeigt;
Fig. 3 eine Ansicht vergleichbar zu Fig. 1 auf das mit Schubketten-
Torantrieb versehene Garagentor im vollständig geöffneten Zustand;
Fig. 4 eine Detaiiansicht wie bei Fig. 2 bei dem geöffneten Garagentor, welche auch einen Antriebskopf des Torantriebes in schematischer geschnittener Darstellung näher zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines nicht zur Erfindung gehörigen
Schubkettenantriebes zur Erläuterung des Prinzips eines Schubketten-Antriebes allgemein; und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer Schubkette;
Fig. 7 eine Seitenansicht auf eine in einem Torantrieb verwendbare beidseits rückensteife Kette;
Fig. 8 die Kette von Fig. 7 in Anlage an eine Schalteinrichtung am Kettenspeicher; und Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garagentores mit einem Schubkettentorantrieb; und
Fig. 10 eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 9.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Tor 1 mit einem Torantrieb 2 in Form eines Schubketten-Torantriebes, welcher anstelle eines Zugmittelgetriebes mit Mitnehmerschlitten einfach nur eine Schubkette 3 aufweist. Die Figuren 5 und 6 verdeutlichen allgemein das Prinzip eines Schubkettenantriebes 40, welcher als Getriebe zum Antreiben einer Linearbewegung, nämlich durch Umwandeln einer an einer Abtriebswelle 5 eines als Elektro-Getriebemotor ausgebildeten Motorantriebsaggregats 6 abgreifbaren Drehbewegung in eine Linearbewegung verwendbar ist.
In den Fig. 1 und 3 ist das Tor 1 als Beispiel für ein Über-Kopf-Tor in Form eines Schwingtors einer Garage 7 gezeigt. Der Torantrieb 2 ist jedoch auch für andere Über-Kopf-Tore, wie zum Beispiel Sektionaltore, und auch für Industrietore oder für Schiebetore verwendbar. Das hier beispielhaft dargestellte Tor 1 weist ein Torflügel 8 in Form eines starren Torblatts und eine Zarge 9 auf. Der Torflügel 8 ist durch den Torantrieb 2 antreibbar aus einer in Fig. 1 dargestellten vertikalen Schließlage in eine in Fig. 3 dargestellte horizontale Öffnungslage und umgekehrt an Laufschienen 26 geführt verfahrbar. An einer oberen Endkante 10 ist ein Torbeschlag 11 befestigt, der um eine Schwenkachse 12 schwenkbar mit einem ersten freien Ende 13 der als rückensteife Kette ausgebildeten Schubkette 3 verbunden ist, wie dies näher in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Schubkette 3 erstreckt sich von diesem ersten freien Ende 13 aus mit einem ersten Kettenbereich 14 bis zu einem Antriebskopf 15 des Torantriebes 2. Die Schubkette 3 weist einen steifen Rücken 16 auf, der in dem ersten Kettenbereich 14 nach oben hin orientiert ist. Der erste Kettenbereich 14 hängt versteift durch den steifen Rücken 16 frei zwischen Torbeschlag 11 und Antriebskopf 15 und steigt dabei vom Torbeschlag 11 zum Antriebskopf gesehen mit spitzem Winkel leicht an.
In den Fig. 1 und 2 ist die Schließendstellung gezeigt, in der der sich zwischen Antriebskopf 15 und Torbeschlag 11 erstreckende erste Kettenbereich 14 seine größte Längsausdehnung hat. In den Fig. 3 und 4 ist die maximale Öffnungsendstellung des Tores 1 gezeigt, in der der erste Kettenbereich 14 seine minimalste Längsausdehnung hat.
Der Antriebskopf 15 weist, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, ein Gehäuse 17 auf, in dem an einer Abtriebswelle 18 des hier nicht näher dargestellten Motorantriebsaggregats ein Antriebsritzel 19 für die Schubkette 3 angeordnet ist. Die Schubkette 3 ist hierzu mit ihrem ersten Kettenbereich 14 durch eine Öffnung 25 an der zum Torflügel 8 hin weisenden Seite des Gehäuses 16 geführt und mit der dem steifen Rücken 16 gegenüberliegenden Unterseite 20 auf das Antriebsritzel 19 mit diesem formschlüssig kämmend aufgesetzt. Weiter ist das Gehäuse 17 mit einem Kettenspeicher 21 für einen sich jenseits des Antriebsritzeis 19 erstreckenden freien zweiten Kettenbereich 22 der Schubkette 3 versehen.
Der Antriebskopf 15 ist mittels Befestigungswinkel 23 und Schraubbefestiger 24 an der Decke 27 der Garage 7 befestigt. Die Anordnung des Antriebsritzels 19 ist dabei derart, dass der Angriffspunkt der Schubkette 3 während des gesamten Torlaufes höher liegt als die Schwenkachse 12 am Torbeschlag 11.
Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich sind die einzelnen Kettenglieder 30 einer als rückensteifen Kette ausgebildeten Schubkette 3 mit Anschlägen 31 für einen gegenseitigen Formeingriff versehen. So sind die Kettenglieder 30 in einer Richtung zueinander verschwenkbar, in der anderen Richtung aber versteift zueinander, so dass sich der steife Rücken 16 nur konvex, nicht aber konkav krümmen kann. Das Antriebsritzel 19 kann dann an irgendeiner Stelle an der Schubkette 3 angreifen und eines 13 der beiden freien Enden der Schubkette 3 von sich weg schieben oder zu sich herziehen. Während bei den meisten bisherigen Anwendungen solcher Schubkettenantriebe 40, die mit Torantrieben nichts zu tun hatten und beispielhaft in Fig. 5 wiedergegeben sind, Gleitflächen zur Vermeidung einer Knickbewegung der Schubkette im Schubbetrieb verwendet wurden, ist bei dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Schubketten-Torantriebes 2 eine Knickbewegung durch das Eigengewicht der Kette und das Schieben über den schräg verlaufenden ersten Kettenbereich der Schubkette 3, bei dem der steife Rücken 16 mit einer Richtungskomponente in Schubrichtung weist, vermieden. Dadurch ist jegliche Führung für die Schubkette 3 entbehrlich.
Der Betrieb des in Fig. 1 bis 4 dargestellten Torantriebes 2 verläuft wie folgt. Zum Öffnen wird das Motorantriebsaggregat über eine übliche Fernsteuerung und eine dem Motor zugeordnete Motorsteuerung (nicht näher dargestellt) so angesteuert, dass das Antriebsritzel 19 in der gezeigten Darstellung im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Antriebsritzel 19 zieht so die Endkante 10 des Torflügel 8 an dem Torbeschlag 11 nach rechts in Fig. 1 zu sich heran. Dadurch wird der Torflügel 8 unter Verschwenkung aus der in Fig. 1 dargestellten Schließendlage in seine in Fig. 3 dargestellte Öffnungsendlage gezogen. Die Verschwenkbewegung wird durch Relativverschwenkung von Torbeschlag 11 und Schubkette 3 um die Schwenkachse 12 ermöglicht. Während der Öffnungsbewegung verkürzt sich der erste Kettenbereich 14, und der zweite Kettenbereich 22 verlängert sich und wird vom Kettenspeicher 21 unter Aufwickelung aufgenommen.
Nach Erhalt eines Steuerbefehls oder automatisch nach einer bestimmten Zeit wird dann das Motorantriebsaggregat in Schließbewegungsrichtung angetrieben. Das Antriebsritzel 19 nimmt die Kettenglieder 30 aus dem Kettenspeicher 21 heraus und schaufelt sie durch die Öffnung 25 zurück in Richtung Torflügel 8. Die Kettenglieder 30 stützen sich über ihre Anschläge aneinander ab und machen so unter Eigengewicht und unter Einfluss des schräg zum Kettenverlauf, siehe Fig. 4, entgegenwirkenden Schubwiderstands W den Rücken 16 steif. Dadurch überträgt der erste Kettenbereich 14 die Schubkraft S auf den Torbeschlag 11 und somit auf die Endkante 10, so dass der Torflügel 8 in Schließrichtung geschoben wird, bis er seine in Fig. 1 dargestellte Schließendstellung wieder erreicht hat. In der Schließendstellung ist die Schubkette 3 voll ausgefahren.
In nicht dargestellten Beispielen ist der Torantrieb 2 derart relativ zum Tor 1 angeordnet und derart an dem Torflügel angelenkt, dass die Schubkette 3 den Torflügel 8 in seine Öffnungsendstellung schiebt und in seine Schließendlage zieht. Nachdem die Schubkette 3 feste Führungen entbehrlich macht und sich selbst aus dem Weg zieht, ist so ohne Behinderung für den Torlauf eine Anordnung des Antriebskopfes am Sturz 27 oberhalb der Toröffnung 28 möglich, zum Beispiel falls die Decke 27 des zu verschließende Raumes zu hoch oder für Befestigungen ungeeignet ist. Insbesondere bei Hubtoren oder Sektionaltoren könnte der Antriebskopf auch unten seitlich neben der Toröffnung angeordnet sein, so dass die Schubkette das Torblatt zum Öffnen ansetzend an dem unteren Paneel oder einer unteren Laufrolle nach oben schiebt.
In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen ist der Schubketten-Torantrieb 2 am Tor integriert. Der Antriebskopf könnte zum Beispiel auch an der Laufschiene 26 befestigt sein oder einstückig damit ausgebildet sein. Dabei kann das Kettengehäuse mit dem Antriebsmotoraggregat auch am Torblatt mitfahrend angeordnet sein.
In Fig. 7 und 8 ist eine für Torantriebe besonders interessante Ausführungsform einer Schubkette 41 gezeigt, die nicht nur auf der Rückenseite 42, sondern auch auf der Vorderseite 43 versteift werden kann. Hierzu ist jedem Paar benachbarter Kettenglieder 30 neben dem Anschlag 31 zum Versteifen der Rückenseite 42 auch wenigstens ein Schaltelement 44 zugeordnet.
Bei dem dargestellten Beispiel weist das Schaltelement 44 einen zweiarmigen Hebel 45 auf, der um eine Achse 46 - die hier mit der Kettengliedachse zusammenfällt - schwenkbar gelagert ist. An einem Hebelarm ist ein Anschlag 47 für das benachbarte Kettenglied vorgesehen. An dem anderen Hebelarm ist eine Schaltnocke 48 vorgesehen. Bei Einfahren in den Kettenspeicher 21 wird die Schubkette 41 an einer Schaltfläche 49 vorbeigeführt, an der die Schaltnocken 48 angreifen. Dadurch lässt sich der Hebel 45 verschwenken, um den bewegbaren Anschlag 47 aus dem Eingriff mit dem benachbarten Kettenglied zu bringen. Anschließend können die Kettenglieder, die dem so ausgeschalteten Schaltelement 44 zugeordnet sind, relativ zueinander verschwenkt werden, um die Schubkette 41 im Kettenspeicher aufzuwickeln. Anstelle der Hebelform sind verschiedene Schaltelementeformen auch unter Ausnutzung des Prinzips Schaltnocke/Schaltfläche denkbar. Der Kette könnte beispielsweise auch ein Band mit einer Reihe von Schaltelementen zugeordnet sein, welches wie ein Reißverschluss zum Versteifen mit der Kette in Eingriff gebracht und zum Aufwickeln davon gelöst werden könnte.
In den Fig. 9 und 10 ist noch eine weitere Ausführurig'sform eines angetriebenen Tores in einer Zwischenstellung zwischen AUF und ZU gezeigt. Dabei werden für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet und deren Beschreibung wird nicht wiederholt. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebskopf 15 nicht wie bei den zuvor diskutierten Ausführungsformen vertikal, sondern horizontal orientiert. Dadurch lässt sich bei niedriger Garagendecke' 27 Durchfahrtshöhe gewinnen, da die Kette in einer horizontalen Ebene aufgewickelt wird und somit nur die Kettenbreite als Höhe benötigt wird. Wie in de'r Draufsicht von Fig. 9 dargestellt sind zur Verwendung einer einseitig rückensteifen Kette die Öffnung 25 und/oder das Antriebsritzel 19 am Gehäuse 17 seitlich versetzt zu dem Torbeschlag 11 angeordnet, um der Kette 3 ein Biegemoment zur Versteifung der Kette 3 aufzuerlegen. Auch ist die beidseitig rückenseitige Schubkette 41 einsetzbar.
Bezugszeichenliste:
1 Tor
2 Torantrieb
3 Schubkette
5 Abtriebswelle
6 Motorantriebsaggregat
7 Garage
8 Torflügel
9 Zarge
10 Endkante
11 Torbeschlag
12 Schwenkachse
13 erstes freies Ende
14 erster Kettenbereich
15 Antriebskopf
16 steifer Rücken
17 Gehäuse
18 Abtriebswelle
19 Antriebsritzel
20 Unterseite
21 Kettenspeicher
22 zweiter Kettenbereich
23 Befestigungswinkel
24 Schraubbefestiger
25 Öffnung
26 Laufschienen
27 Decke
28 Sturz
29 Toröffnung
30 Kettenglieder
31 Anschläge
40 Schubkettenantrieb 41 beidseits rückensteife Kette 42 Rückenseite 43 Vorderseite 44 entfernbares oder bewegbares Schaltelement zur Versteifung der
Vorderseite 45 Hebel 46 Achse 47 bewegbarer oder entfernbarer Anschlag 48 Schaltnocke 49 Schaltfläche
100 35 kN Hubkraft
101 Hublast
102 Gleitfläche
103 Antriebskettenrad
W Schubwiderstand
S Schubkraft

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Torantrieb (2) mit einer Schubkette (3, 41 ), insbesondere mit rückensteifer Kette.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückensteife Kette oder Schubkette (3, 41 ) Kettenglieder (30) und Anschläge (31) aufweist, die benachbarte, nebeneinander aufgereihte Kettenglieder entgegen einer die Kettenglieder (30) in einer Schwenkrichtung zueinander drängenden Kraft in einer ebenen Richtung oder in einem Bogen mit geringer Krümmung zueinander halten.
3. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torantrieb (2) für den Antrieb eines Über-Kopf-Tores (1 ) ausgebildet ist.
4. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückensteife Kette oder Schubkette (3, 41) sich in einer Schub- und Zugrichtung angetrieben bewegbar ist, welche sich mit wenigstens einer Richtungskomponente (S, W) in einer horizontalen Richtung erstreckt.
5. Torantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (3) mit einem steifen Rücken (16) zumindest teilweise nach oben ausgerichtet ist.
6. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an einer Decke (27) oder an einem Sturz (28) eines durch ein anzutreibendes Tor (1) zu verschließenden Raumes (7) befestigbaren Antriebskopf (15).
7. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Motorantriebsaggregat, an dessen Abtriebswelle (18) ein mit der Schubkette (3) kämmendes Antriebsritzel (19) angeschlossen ist.
8. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder nahe eines ersten freien Ende(s) (13) der Kette (3) ein anzutreibender Torflügel (8) anlenkbar ist.
9. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Torbeschlag (11 ) zum Anlenken des Torflügels (8) um eine Schwenkachse (12) relativ zu der rückenversteiften Schubkette (3) schwenkbar an der Schubkette (3) anschließbar ist.
10. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kettenspeicher (21 ) für einen frei endenden zweiten Kettenbereich (22).
11. Torantrieb nach Anspruch 6 und 7oder nach Anspruch 6 und 7 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskopf (15) ein Gehäuse (17) aufweist, in dem eine Öffnung (25) vorgesehen ist zum Austritt eines frei endenden, je nach Stellung des anzutreibenden Torflügels (8) sich in der Länge ändernden ersten Kettenbereichs
(14) der Kette (3), wobei an dem ersten Kettenbereich (14) der Torflügel (8) angeschlossen ist, dass das Antriebsritzel (18) in dem Gehäuse (17) zum Schieben und Ziehen des ersten Kettenbereichs (14) angeordnet ist, und dass dem Gehäuse (17) jenseits des Antriebsritzels. ein Kettenspeicher (21) zur Aufnahme des sich auf der der Öffnung (25) gegenüberliegenden Seite auf- bzw. abspulenden zweiten Kettenbereichs ,(22) zugeordnet ist
12, Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zum Schieben und Ziehen dienender Kettenbereich (14) der rückensteifen Schubkette (3, 41) derart schräg zu der Bewegungsrichtung (S, W) eines an den Kettenbereich (14) angeschlossenen Anlenkortes (10) für ein angetriebenes Tor erstrecken lässt, dass der steife Rücken (16) teilweise in Bewegungsrϊchtung weist
13. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein ein drehendes Abtriebsglied (19) desTorantriebes (2),miteinem anzutreibenden Torflügel (8) verbindendes Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung des Abtriebsglieds in eine Linearbewegung zwecks Verschieben des Torflügels (8) aus der rückensteifen Kette (3, 41) besteht
14. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (41) als beidseitig rückensteife Kette ausgebildet ist.
15. Torantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohubkette (41) im Bereich einer zu Versteifenden Seite (43) in und außer Eingriff bringbare bewegliche Anschlage (47) aufweist, mittels welchem benachbarte Kettenglieder (30) relativ zueinander feststetzbar sind,
16. Torantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, , dass den beweglichen Anschlägen (47) — vorzugsweise gefederte -
Schaltelemente (44) zugeordnet sind, die beim Ein und Ausfahren der Schubkette (41) in den bzw. aus dem Kettenspeicher (21) die beweglichen. Anschläge (47) zum außer bzw. in Funktion Setzen bewegen.
17. Torantrieb nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass dem Kettensρeicher (21) eine Schaltfläche (49) zugeordnet ist, die durch die Schaltelemente (44) zum , Bewegen der beweglichen Anschläge (47) erfassbar ist.
18. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (3, 41) in einer im wesentlichen horfontalen Ebene aufwickelbar ist.
19. Tor (1) mit einem beweglichen Torflügel (8) gekennzeichnet durch einen Torantrieb (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Antreiben des Torflügels (8).
20. Tor nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein elektrisches Motorantriebsaggregat mit einem angetriebenen Antriebsritzel (19), wobei der Torflügel (8) über einen Torbeschlag (11) unmittelbar durch die frei hängende Kette (3) mit dem Antriebsritzel (19) getrieblich verbunden ist.
21. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, ausgebildet als Über-Kopf-Tor (1), als Kipptor als Schwing- oder Schwenktor, als Sektionaltor, als Schiebetor, als Drehtor mit einem urn eine durch Bandbeschläge bestimmten Hochachse verschwenkbaren Torflügel, als Hubtor, als Rolltor oder Rollgitter oder als Seitensektionaltor.
PCT/DE2006/000934 2005-06-21 2006-05-31 Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette WO2006136129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002232T DE112006002232A5 (de) 2005-06-21 2006-05-31 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009753.5 2005-06-21
DE202005009753 2005-06-21
DE202005010384U DE202005010384U1 (de) 2005-06-21 2005-07-01 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
DE202005010384.5 2005-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136129A1 true WO2006136129A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37084664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000934 WO2006136129A1 (de) 2005-06-21 2006-05-31 Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005010384U1 (de)
WO (1) WO2006136129A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045899A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102014101583A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Hörmann KG Antriebstechnik Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002034B4 (de) * 2007-01-13 2012-09-06 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Tor
DE202007002767U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Kette mit Verriegelungsmechanismus
EP2039960B1 (de) * 2007-09-17 2014-07-30 Arno Arnold GmbH Führungseinrichtung für eine Schutzabdeckung
JP4662499B2 (ja) * 2008-08-29 2011-03-30 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン
CN111717765A (zh) * 2020-06-23 2020-09-29 杨月明 一种旧房改造电梯
CN114162741B (zh) * 2021-10-22 2023-08-25 中广核研究院有限公司 刚性推链驱动系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898832C (de) * 1950-08-13 1953-12-03 Karl Wegener Laschengelenkkette mit in nur einer Richtung bewegbaren Gliedern
DE8806871U1 (de) * 1988-05-26 1989-06-22 Wilcke, Hans, 5484 Bad Breisig, De
US5156574A (en) * 1990-11-06 1992-10-20 Ultraflex S.R.L. Power-assisted chain drive actuator for opening and closing gating fixtures
DE29816102U1 (de) * 1998-09-08 1998-12-17 D & H Mechatronic Dingfelder & Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE29910380U1 (de) 1999-06-08 1999-08-05 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rückensteife Kette
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rückensteife Kette
DE20209957U1 (de) 2002-06-27 2003-11-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Rückensteife Kette
US20040157691A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 The Chamberlain Group, Inc. Zipper chain drive assembly
FR2852349A1 (fr) * 2003-03-10 2004-09-17 Chamberlain Group Inc Appareil de deplacement de barriere, notamment de porte de garage, et chaine de poussee-traction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545946A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Hitachi Ltd Roller chain driver
DE9218901U1 (de) * 1992-04-13 1996-01-25 Rademacher Wilhelm Antriebsvorrichtung
DE29804227U1 (de) * 1998-03-10 1999-07-15 Amueller Aumatic Gmbh Ausrückbarer Kettenschubantrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898832C (de) * 1950-08-13 1953-12-03 Karl Wegener Laschengelenkkette mit in nur einer Richtung bewegbaren Gliedern
DE8806871U1 (de) * 1988-05-26 1989-06-22 Wilcke, Hans, 5484 Bad Breisig, De
US5156574A (en) * 1990-11-06 1992-10-20 Ultraflex S.R.L. Power-assisted chain drive actuator for opening and closing gating fixtures
DE29816102U1 (de) * 1998-09-08 1998-12-17 D & H Mechatronic Dingfelder & Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE29910380U1 (de) 1999-06-08 1999-08-05 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rückensteife Kette
EP1059467A1 (de) 1999-06-08 2000-12-13 Arnold & Stolzenberg GmbH Rückensteife Kette
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rückensteife Kette
DE20209957U1 (de) 2002-06-27 2003-11-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Rückensteife Kette
US20040157691A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 The Chamberlain Group, Inc. Zipper chain drive assembly
FR2852349A1 (fr) * 2003-03-10 2004-09-17 Chamberlain Group Inc Appareil de deplacement de barriere, notamment de porte de garage, et chaine de poussee-traction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
""Garagentorantriebe" der Fa.Hörmann KG Druckversion.", December 2004 (2004-12-01)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045899A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045899B4 (de) * 2008-09-04 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102014101583A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Hörmann KG Antriebstechnik Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005010384U1 (de) 2006-10-26
DE112006002232A5 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
EP1948898A1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
WO2007122129A1 (de) Automatisches tor
DE10339347A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
WO1995033909A1 (de) Rollo oder dergleichen
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
CH691916A5 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht.
DE102006026755A1 (de) Automatisches Tor
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE3442224C2 (de)
AT405861B (de) Schwenktor bzw. falttor
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060022326

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06753216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1