EP0708218B1 - Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters - Google Patents

Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters Download PDF

Info

Publication number
EP0708218B1
EP0708218B1 EP95115904A EP95115904A EP0708218B1 EP 0708218 B1 EP0708218 B1 EP 0708218B1 EP 95115904 A EP95115904 A EP 95115904A EP 95115904 A EP95115904 A EP 95115904A EP 0708218 B1 EP0708218 B1 EP 0708218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
chain
guide shaft
traction means
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708218A1 (de
Inventor
Heinrich Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0708218A1 publication Critical patent/EP0708218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708218B1 publication Critical patent/EP0708218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for the execution of Closing and opening process of a frame and Sash frame existing tilt window or a tilt door, with at least in the fold peripheral surface of the casement partially laid, by means of one arranged on the casement Closing fitting actuable drive rod system for Locking or unlocking the casement with respect to the frame, with a drive that can be fixed to the frame, which has a positively movable actuator which with one associated with the drive rod system, from the casement protruding driver can be coupled, and the one control curve has, along which the driver can be guided by the actuator, the control curve next to at least one curve section for taking the sash with at least one curve section for driving the drive rod system.
  • a device of the aforementioned type is according to the DE-OS 43 21 099 known.
  • the known device has the disadvantage that for coupling of the driver with the drive rod system a towing element is required that with the actuator of the drive connectable, designed as a pin grips.
  • the towing member comprises one arranged on the casement Guide rail that runs parallel to the one embedded in the casement Espagnolette system runs along the one Slidable guide rail.
  • the well-known establishment is provided with actuatable coupling means to couple the driver pin to the actuator or to be able to disconnect from it.
  • a disconnection is required, for example, if that Windows in question by manually operating the lock fitting unlocked and opened.
  • the invention has for its object the known device to improve so that they are as low as possible Dimensions highly efficient and yet inexpensive is to be provided.
  • an outside the sash frame can be attached in the area of the lock fitting Gearbox with a gear ratio i> 1, in whose Gear housing slidable in a carriage carrying the carrier is guided, the displacement path via an assigned Transfer means in a rotary movement of a gear drive pinion can be implemented, with a transmission output pinion connectable to a drive part of the locking fitting is.
  • the transmission provided according to the invention with a transmission ratio i> 1 is capable of being relative power output in small dimensions the considerable necessary for the actuation of the drive rod system To implement force. It's also a strong, resilient one Towing device not required, so the facility overall receives small dimensions.
  • the generation of the necessary force to operate the Espagnolette systems with a small drive can be achieved that the path of the control curve of the drive for driving the drive rod system a predetermined length receives that compared to the direct path length of the drive rod system between its locking and unlocking position around the Factor of the gear ratio multiplied is.
  • the gearbox thus also a relatively weak and therefore advantageously low dimensioned drive are sufficient to close the drive rod system move.
  • the attachment of the gear on the casement in the area of Lock fitting has the advantage that the in the casement means built in from the outset, i.e. existing means the lock fitting, which act on the drive rod system, can be used by using the driven side of the transmission are coupled.
  • a simple upgrade from Windows with the facility is possible.
  • the drive can also be attached to the frame
  • the advantage of easy retrofitting of built-in windows Because the between the edge of the flap of the casement profile and the opposite reveal surface of the building opening remaining space on the frame often only the drive has to be a relatively narrow strip area have relatively small dimensions since it is not wider may, as that on the frame with the window closed existing free strip area on which it should sit.
  • the drive is advantageous freely configurable, so that the downstream of the drive Transmission requires longer displacement distances of the actuator located in the drive is easy to construct can be realized.
  • the drive can be in a flat, elongated rectangular housing be installed on the free strip surface of the frame is attached and that thus an optical appearance a window equipped with the facility hardly bother.
  • the housing of the gearbox that can be attached to the casement can also require the longer displacement distances can be easily achieved by having a guideway is provided for a sled that on the one hand over the Driver is coupled to the actuator of the drive, on the other hand via a transfer device to the integrated gear train works for the translation.
  • the sled leads exactly the same movement as the actuator, but on a trajectory leading to the trajectory of the actuator runs parallel.
  • the linear movement of the sled will by the intended transfer means into a rotary movement converted, which is introduced into the gear train, so that on corresponding forces for the actuation of the output side Drive parts of the locking fitting can be tapped, which for Movement of the drive rod system can be used.
  • the transfer agent can be, for example, one on the slide Be toothing with which an assigned drive pinion of the gear combs.
  • One can also be attached to the sled the toothed rack is attached or molded be.
  • the transfer device can also comprise a traction drive, the traction means is moved by the carriage.
  • traction means is moved by the carriage.
  • the gear housing to be attached to the frame also has relatively small dimensions in an advantageous manner. It is can also be designed optically by: is designed as a flat box that contains all built-in parts, namely the carriage, the transfer means and the gear train of the contains actual gear.
  • the housing is composed of half-shells are.
  • An inexpensive manufacture of the half shells made of suitable plastic, for example in injection molding or pressing process is possible.
  • Gear pinion bearings and guides for the sled can be easy be molded on.
  • Retrofitting using already on the casement Existing means of the lock fitting on the drive rod system act with the device according to the invention thereby particularly simple and unproblematic that the drive part extends through the gear housing, stored in it and supporting the output pinion A shaft can be plugged onto the first free end and its second free end by positive engagement in an assigned receptacle of the built in the casement Lock fitting connected to the lock fitting in a rotationally fixed manner is.
  • the gearbox can be easily attached to the casement, for example with appropriate screwing equipment. Because the gearbox consists of half-shells, if necessary a simple disassembly and subsequent reassembly possible. Then all that remains is a connection of the output pinion with the drive part of the lock fitting to Example of a square stub shaft held in the casement be made. The one on the square stub of a lock fitting normally sitting hand or Operating handle is attached before the gearbox housing is attached removed and can then optionally on a corresponding extension pin that comes from the gearbox housing projecting to be put back on. Constructive Interventions of any kind in the frame or in the Sash frames are not necessary, making the invention Device especially for retrofitting windows and doors is suitable.
  • the control curve of the drive is a corresponding one Slit in at least one wall of the drive housing. Preferably they face each other opposite side walls of the drive housing each have a curve formed as a slot, whereby the Drive both left and right from the center of the window the frame can be placed.
  • the section of the control curve for driving the drive rod system extends essentially parallel to Longitudinal axis of the elongated drive housing.
  • the section for taking the Espagnolette system in the section for taking the Casement over and runs approximately at right angles to it.
  • its tilting movement can open or close the window also run slightly curved, which when closing the Window at the start of locking a maximum tightening of the Sash frame guaranteed against the elastic window seals is.
  • the drive itself is reduced to a few components and therefore very compact.
  • the drive an electric motor and a spindle driven by it comprises, for example, when the drive housing is mounted on the frame parallel to the respectively assigned immediately adjacent section the drive rod system runs on the casement, the actuator being a lock nut seated on the spindle includes and one with one end attached to the lock nut Traction device, the other end of which with the driver is connectable.
  • the device according to the invention is on the frame and on Sash frame at the height of that on the sash frame Lock fitting installed. At this height is the angle between sash frame and frame with fully tilted Sash frame already relatively wide.
  • the mounting position in the area the lock fitting has the advantage that the the weight of the sash to be moved resulting Tipping forces can be overcome relatively easily by a drive are because the lever arm of the attacking moment is relatively long.
  • the section the control curve for driving the casement must also be as long as the spreading distance of the casement from the frame at the height of the locking fitting, what to disproportionate, disturbing the overall visual impression Dimensions of the drive housing would lead.
  • Traction means formed connection between the lock nut of the drive and the driver for the casement.
  • the traction device can be completely retracted into the drive housing the driver that can be connected at its end is moved along the control curve of the drive to the Tilting the casement or its wing and Unlock with the frame.
  • the guide shaft includes the normally flexible Traction means such that it is under pressure can't buckle.
  • the driving pin on the sash frame which on a slidably guided slide in the gear housing is and with a free end in the control curve and thus also in the guide shaft congruent with the control curve protrudes, can be coupled to the traction mechanism.
  • the Driver pin In order to wide tilting movements of the casement are possible, the Driver pin despite the limitation due to the length of the Cover cam sections accordingly long distances can. This is ensured by one end of the guide shaft and the slot forming the control curve in an opening in the wall of the sash facing the sash Drive housing opens out.
  • the driver pin can over the mouth of the control curve leave or back into the control curve be introduced, because of the mouth of the guide shaft that occurs with one end of the driver pin coupled traction means from the thus open drive housing from, or the traction means in the drive housing moved in.
  • the traction device while entering or leaving from the guide shaft in a predetermined path direction extends freely to the window sash, is in the mouth area of the guide shaft with the traction means in The system's leading governing body is provided.
  • the guide member is preferably designed as a leaf spring with a spring end on the inner wall of the guide shaft can be kept clamped and so arched or kinked is that the other free spring end from above to the one below the Leaf spring running traction means presses and intended extension of the traction device steers.
  • a steel belt can also be used as a traction device.
  • a Steel band is flexible on both sides, but can be used Advantage also compressive forces up to a certain order of magnitude transmitted before buckling occurs.
  • each The sliding element can be spherical.
  • cylindrical or barrel-shaped Body particularly suitable as sliding elements.
  • Each sliding element has an opening that is approximately the same Dimensions of the cross section of the steel strip is adapted, which enables the formation of several sliding elements on which traction means are lined up.
  • the traction means can also be a flexible link strand, the links of which are made up of sliding elements. Sliding elements forming the links of a link strand can be lined up on at least one reinforcing strand be, the reinforcing strand either a steel band but can also be a steel cable. Of course there are also several steel cables next to each other, i.e. parallel running to each other, can be used as a reinforcement strand.
  • each sliding element from mutually operable connection elements having halves, between which at least a reinforcement strand runs.
  • the sliding elements which are strung together as a traction device usable link strand can be made of plastic, for example, by injection molding.
  • link strand formed from sliding elements to manufacture in one piece from plastic, whereby in the one-piece link strand made of plastic at least one of the Reinforcement strands is integrated, for example, what Injection during the manufacture of the one-piece link strand in the injection molding process is easily possible.
  • a link strand formed from sliding elements can also be made of there are two strand halves that are mutually operatively connected have bringable connecting elements and the under Simply interpose a reinforcement strand with each other connected, for example locked.
  • a plastic end member can be particularly advantageous existing link strand also designed as a lock nut be.
  • the link strand and the lock nut thus form one the only injection molding process that can be produced cost-effectively Component.
  • the traction means only in one Direction is flexible link strand. So the traction device for example, a roller link chain, the link plates deflection in a predetermined direction have locking stops.
  • roller link chain is flexible in one direction and in the direction in which they are around the transition area between the control curve sections which are approximately at right angles to one another or guide shaft sections is directed. Will the free exited area of the roller link chain sag, this will then work through the locked attacks locked.
  • the roller link chain will rigid, so that it is able to transmit compressive forces.
  • the roller link chain can run in and out of the guide shaft without any problems, since a shaft side of the guide shaft has a guide groove for the attacks.
  • the traction means can also be a roller link chain that is flexible on both sides be, the link plates of the deflection have locking barriers that exceed a predetermined amount.
  • One with a predetermined deflection between the drive and Wing frame extending strand of the traction device has the Advantage that by the bending radius of the traction device, the is determined by the function of the limiting locks Lead or lag of the drive can be compensated.
  • Each lock can have at least one on the inner chain link located, approximately pin-shaped projection and an associated, approximately bean-shaped located on the chain outer link Include recess, the protrusion in the recess protrudes, and with certain deflection of the roller link chain strikes the ends of the recess.
  • each lock with one the lead in the struck position in the Recess holding, spring-loaded, and thus in opposite Bending forces releasable locking member is equipped.
  • the locking member can, for example be a clamping spring into which the projection in the End position of the deflection is pressed in.
  • a view of a window is shown schematically.
  • any further frame 1 of the window is anchored.
  • On the frame is the movable by means of turn-tilt fittings 2 and 3 Casement 4 of the window held.
  • the casement 4th partially installed drive rod system 5 includes on one longitudinally held steel band 6 arranged locking cams 7 and corresponding bolt pockets 8, which are fixed Frame are arranged.
  • the steel strip 6 is shifted in such a way that the locking cam 7 out of engagement with the locking pocket 8th stands so that the sash 4 about the horizontal tilt axis of the tilt fitting 2 can be tilted.
  • a drive 9 is attached, in the Housing 10 is an actuator 11 is guided up and down movable.
  • an engine acts on one here indicated spindle 12 on which the actuator 11 as a Lock nut sits.
  • the carriage carries a driver 16 in the form of a pin 17.
  • the pin is longitudinally displaceable in a hole in the Sled held and reaches into one with one free end intended mounting of the actuator 11 of the drive 9 on.
  • the linear movements of the carriage 15 are determined by means of a Conversion means into a rotational movement of an output pinion 17a of the transmission 13 implemented.
  • the output pinion 17a acts a drive part of the lock fitting, not shown here directly on the drive rod system 5 and moves the steel band 6 to the locking or unlocking to effect the casement 4 relative to the frame.
  • the conversion means comprises a arranged on the slide 15 rack 18, the Gear meshing with the drive pinion 19 of the transmission 13.
  • Fig. 2 shows the drive in a schematic side view 9 in longitudinal section.
  • the lower part of the drive housing 9 includes a worm shaft 20 driving Motor 21.
  • a shaft 23 is mounted in a bearing block 22, which is engaged with the worm shaft 20
  • Worm gear 24 carries, and a pinion 25 worm gear 24th and pinion 25 are rotatably connected to the shaft 23.
  • a double pinion 27 mounted, the one hand with the pinion 25 and on the other hand, combs with a further pinion 28.
  • the pinion 28 is rotationally fixed with a spindle 12 mounted in the housing 10 connected.
  • a lock nut 110 On the spindle 12 is a lock nut 110, the Is part of the actuator 11 (Fig. 1).
  • the actuator includes in this embodiment further also one articulated on a foot 29 of the lock nut 110 Traction means 30, which is designed here as a roller link chain 31 is.
  • Traction means 30, which is designed here as a roller link chain 31 is.
  • a connecting member to connect with this one as blackened Point 17 of the driver 16 (FIG. 1) shown at the point is provided.
  • the last end link 32 of the roller link chain 31 carry a socket 132 (Fig. 3) into which the free end of the pin 17 (driver 16) can be inserted.
  • a Pulling out is also possible, which drives 9 and Have the transmission 13 decoupled from one another, for example, one Manually turn the window. This is on opposite end of the pin 17 of the driver 16 a wheel-like handle 33 is provided.
  • a control curve under which a guide shaft 34 runs which, like the control curve, has a vertical first shaft section, which runs parallel to the spindle 12, as well as an upper one, approximately second shaft section running at right angles to it.
  • a The shaft wall of the guide shaft is slotted so that the Project foot 29 of lock nut 110 into guide shaft 34 can.
  • the spindle 12 moves the lock nut 110 out of here position shown down, the roller link chain 31 pulled into the guide shaft 34, being in the deflection area via a slide roller 35 mounted there in the housing 10 running.
  • the roller link chain 31 pulls on the pin 17 of the driver 16, which consists of a slot guide 36 in the housing 14 of the Gear 13 protrudes and thereby only moves the here indicated sash 4 in a window closing Tilting movement to the right.
  • a compressive force is exerted on the roller link chain 31 exercised. While moving the chain within the Guide shaft 34 for the purpose of unlocking it possible without any problems. Once the chain out of the housing 10, respectively emerges from the guide shaft 34 of the drive 9, to cause the sash 4 to tilt, the chain becomes flexible, which means that it can only pull transmitted because they are under pressure buckles.
  • the roller link chain 31 used here is however equipped with link plates, which the deflection have locking stops 37.
  • the stops 37 are on a link plate of each chain link molded on the end, protruding towards one side of the chain Lugs 38, on the adjacent chain links facing sides, have nose flanks that are so oblique run that, with the chain stretched, between each other opposing sides of the nose towards the tip of the noses widening, wedge-shaped gap 39 is present, the but closed again when there is little sag in the chain is.
  • Fig. 3 is the upper portion of the housing 10 of the drive 9 in a section along the line III-III in FIG. 2 shown.
  • the same components are labeled with the same reference numbers.
  • Fig. 3 illustrates that the housing 10 of the drive from two Half shells 10 'and 10' 'is composed. Every half shell shows the control curve visible here as an opening on, whereby the drive 9 can be used on both sides.
  • the section of the curve for taking the sash is 41 or 41 '.
  • the curve section for the Taking the drive rod system has the reference number 42 or 42 '. Between the curve sections 41 and 41 ', or 42 and 42' runs inside the Housing 10 of the guide shaft 34 for the traction device, the component of the actuator 11 moved by the drive, with which the pin 17 of the driver 16 (Fig. 1) can be coupled, by going into the bushing 132 of the end link 32 of the roller link chain 31 is inserted.
  • the carrier carrying Carriage 15 In the housing 14 of the transmission 13 is the carrier carrying Carriage 15 along a molded guideway 43 slidable.
  • deflection wheels 44 and 45 mounted in the housing 14 is a Timing belt 46 placed, the ends 47 and 48 each on Sled are attached. With the drive with the Actuator caused movement of the driver 16 is the Carriage 15 moves along its guideway 43, through the toothed belt, the deflection wheel 44 in a rotary movement is transferred.
  • the deflection wheel 44 also acts as a drive pinion, by having a drive shaft mounted in the housing 14 49 rotates, on which a smaller pinion 50 rotates sits. This in turn meshes with a larger drive pinion 51, which is rotatably connected to a shaft 52.
  • Fig. 5 shows a view of the transmission in a section along the line V-V in Fig. 4.
  • Fig. 5 illustrates the toothing the transmission and the transfer means, and in particular the formation of the drive part for the lock fitting of the casement of the window as seen through the casing 14 extending, mounted therein and the drive pinion 51 supporting shaft 52, on its first free end 53 Handle is pluggable and the second free end 55 with a square, hexagon or similar form-locking element is provided, via which the shaft 52 in an assigned Inclusion of the lock fitting installed in the casement 4 is non-rotatably pluggable.
  • Fig. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI in Fig. 4 and illustrates the compact design of the Housing 14 of the transmission and the guideway 43 for the Carriage 15.
  • the housing 14 has a removable on one side Closure cover 56, under which a clamping screw 57 sits with which the driver 16 in a bore of the carriage 15 is fixable. After removing the cover 56, the clamping screw 57 is accessible.
  • Fig. 7 shows an embodiment for the transfer means of Gear 13, as already in the above description 1 is mentioned.
  • the gearbox output pinion is here, as in Fig. 1, designated 17a. It combs with a smaller pinion 56, which together with the as in Fig. 1 with 19 drive pinion rotatably on a shaft 48 mounted in the housing 14.
  • the drive sprocket 19 meshes with the rack 18 located on the slide 15.
  • Fig. 8 shows a view of the transmission according to a Section VIII-VIII in Fig. 7, with additionally the cross sections of the casement 4 and the frame 1 are.
  • the drive part through the gear housing 14 extending, mounted therein and supporting the output pinion Shaft 52 having one end 55 in an associated receptacle 59 of the lock fitting installed in the casement 4 with a positive fit is plugged in.
  • the receptacle 59 is for example a spike wheel, the spines in matching holes of the Engage steel strip 6 of drive rod system 5 (FIG. 1), to move it across the plane of the drawing if one Locking or unlocking the window should take place.
  • Fig. 9 shows a view of the gear 13 in a section along the line IX-IX in Fig. 7. The same components are with the same reference numerals.
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view of the upper one Head area of the drive 9 with located in its housing 10 Guide shaft 34.
  • a roller link chain 31 'as traction means 30 provided, however, in contrast to that shown in Fig. 2 Execution of a flexible link chain on both sides is, the link plates the deflection over a predetermined Have dimension-limiting locks 60.
  • the here is designed as a leaf spring 62, which has a free, spring area protruding into the mouth of the guide shaft presses on the traction device and this forces the Deflection in the downward conveying direction from the drive 9 run in and out.
  • the deflection or the sag of the traction means 30 or the roller link chain 31 'serving as traction means acts in advantageously as compensation for a wake or Leader.
  • FIG. 11 shows a part of the roller link chain 31 'according to FIG. 10 in a schematic longitudinal section.
  • Each chain link of the link chain 31 ' consists of the outer link plates 63 and 63 'and one each two adjacent to each other Link chain links over the chain pins 64 and 64 ' Inner tab 65.
  • Each lock 60 includes, located on the inner chain link, about pin-shaped protrusions 66,66 'and each protrusion 66,66 'assigned, located on the outer plate 63 or 63' approximately bean-shaped recess 67 or 67 ', each projection 66.66 'into the respectively assigned recess 67, 67' protrudes and with certain deflection of the roller link chain 31 'strikes the ends of the recess 67, 67', as it is shown in FIGS. 12 and 13, which is a side view an inner tab 65 show.
  • Fig. 12 illustrates that the recess 67 is approximately bean-shaped and so is arranged that one of its ends above that through both Chain pin 64 and 64 'running central longitudinal line.
  • Fig. 13 shows an embodiment of the lock of the roller link chain with a projection 66 in the struck position in the recess 67 holding spring-loaded, and thus again with opposite bending forces releasable locking member 68, here as a clamping spring 69th is trained.
  • FIG. 14 shows another embodiment for a traction device 30, which here consists of a steel strip 70, which with equipped in the guide shaft 34 feasible sliding elements 71 is.
  • each sliding element is a cylindrical or barrel-shaped Is body and each sliding element 71 has an opening 72.
  • a plurality of sliding elements 71 are on the traction means 30, here the steel band 70, lined up.
  • each sliding element 71 of two halves 71a and 71b the halves facing each other mutually facing contact surfaces in operative connection have connectable connection means 73 or 73 '.
  • the lanyard 73 and 73 ' can for example be in recesses latching locking pins or the like.
  • Sliding elements can be combined and formed in one piece.
  • sliding elements in this way
  • the one-piece link strand formed from sliding elements can also consist of two mutually operatively connected strand halves which can be brought together with connecting elements exist, the at least one interposed reinforcing strand enclose.
  • a reinforcement strand can of course also be a steel cable that is injected, for example becomes.
  • 16 shows a schematic sectional view of the upper one Area of the drive 9 with the guide shaft 34 in which a such one-piece link strand made of plastic as Traction means 30 is guided. 16 also clarifies this the advantageous embodiment, an end member of the Plastic existing link strand as lock nut 110 to train.
  • FIG. 17 again shows the upper head region of a drive 9 in the guide shaft 34 a traction device according to another Embodiment is performed.
  • the traction device again exists from sliding elements 71, which are lined up on a steel belt 70 are.
  • the openings 72 in each sliding element are at this embodiment flared outwards, so that such a traction element on tight radii of Guide shaft is feasible, the steel band 70 can arch cleanly and without kinks.
  • Fig. 18 shows a view in section along the line XVIII-XVIII in Fig. 17.
  • the same components have the same reference numerals designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines aus Blendrahmen und Flügelrahmen bestehenden Kippfensters oder einer Kipptür, mit einem in der Falzumfangsfläche des Flügelrahmens zumindest teilweise verlegten, mittels eines am Flügelrahmen angeordneten Schließbeschlages betätigbaren Treibstangensystem zur Ver- bzw. Entriegelung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen, mit einem ortfest am Blendrahmen anbringbaren Antrieb, der ein zwangsbewegliches Stellglied aufweist, welches mit einem dem Treibstangensystem zugeordneten, vom Flügelrahmen vorstehenden Mitnehmer koppelbar ist, und der eine Steuerkurve aufweist, längs der der Mitnehmer vom Stellglied führbar ist, wobei die Steuerkurve neben mindestens einem Kurvenabschnitt für eine Mitnahme des Flügelrahmens wenigstens einen Kurvenabschnitt für die Mitnahme des Treibstangensystems aufweist.
Eine Einrichtung der vorbezeichneten Gattung ist nach der DE-OS 43 21 099 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß zur Koppelung des Mitnehmers mit dem Treibstangensystem ein Schlepporgan erforderlich ist, das den mit dem Stellglied des Antriebs verkoppelbaren, als Stift ausgebildeten Mitnehmer ergreift. Das Schlepporgan umfaßt eine am Flügelrahmen angeordnete Führungsschiene, die parallel zum im Flügelrahmen eingelassenen Treibstangensystem verläuft sowie einen längs der Führungsschiene verschiebbaren Schlitten. Die bekannte Einrichtung ist mit betätigbaren Koppelungsmitteln versehen, um den Mitnehmerstift an das Stellglied ankoppeln beziehungsweise davon abkoppeln zu können.
Eine Abkoppelung ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn das betreffende Fenster durch manuelle Betätigung des Schließbeschlags entriegelt und geöffnet werden soll.
Die zum Ver- und Entriegeln eines Fensterflügels gegenüber dem Blendrahmen aufzubringenden, dem Treibstangensystem mitzuteilenden Kräfte sind nicht unerheblich. Vom Antrieb muß über den Mitnehmerstift folglich entsprechend kräftig auf das Schlepporgan eingewirkt werden können, damit das Treibstangensystem bewegt wird. Eine entsprechende Dimensionierung der Bauteile der Einrichtung ist deshalb notwendig. Aufgrund relativ kleiner, zur Verfügung stehenden Anbauraumes am Fenster und aufgrund eines gewünschten optischen Eindruckes des Fensters, der durch größer dimensionierte Anbauten erheblich gestört würde, sind die Forderungen nach entsprechend gering dimensionierten Bauteilen jedoch nicht, beziehungsweise kaum zu verwirklichen. Zusätzlich sind auch wirtschaftliche Gesichtspunkte bezüglich der Vermarktung der Einrichtung von entscheidender Bedeutung, denn die Einrichtungen sollen neben der entsprechenden Optik durch geringe Abmessungen auch den Forderungen der kostengünstigen Herstellung bei gleichzeitig möglichst hoher Qualität und Leistungsfähigkeit genügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß sie bei geringstmöglichen Abmessungen hoch leistungsfähig und dennoch kostengünstig bereitzustellen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein außen an den Flügelrahmen im Bereich des Schließbeschlages ansetzbares Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis i > 1, in dessen Getriebe-Gehäuse ein den Mitnehmer tragender Schlitten verschiebbar geführt ist, dessen Verschiebeweg über ein zugeordnetes Umsetzmittel in eine Drehbewegung eines Getriebe-Antriebsritzels umsetzbar ist, wobei ein Getriebe-Abtriebsritzel mit einem Antriebsteil des Schließbeschlags verbindbar ist.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis i > 1 ist in der Lage, die von einem relativ gering dimensionierten Antrieb abgegebene Leistung in die für die Betätigung des Treibstangensystems notwendige erhebliche Kraft umzusetzen. Auch ist ein starkes, widerstandsfähiges Schlepporgan nicht erforderlich, so daß die Einrichtung insgesamt geringe Abmessungen erhält.
Die Erzeugung der notwendigen Kraft für die Betätigung des Treibstangensystems mit einem kleinen Antrieb kann dadurch erreicht werden, daß der Weg der Steuerkurve des Antriebs für die Mitnahme des Treibstangensystems eine vorbestimmte Länge erhält, die gegenüber der direkten Weglänge des Treibstangensystems zwischen seiner Ver- und Entriegelungsposition um den Faktor des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes vervielfacht ist. Bei entsprechender Auslegung des Getriebes kann somit auch ein relativ schwacher und damit vorteilhaft gering dimensionierter Antrieb ausreichen, das Treibstangensystem zu bewegen.
Die Anbringung des Getriebes am Flügelrahmen im Bereich des Schließbeschlages hat den Vorteil, daß die im Flügelrahmen bereits von vornherein eingebauten, also vorhandenen Mittel des Schließbeschlages, die auf das Treibstangensystem einwirken, genutzt werden können, indem sie mit der Abtriebsseite des Getriebes verkoppelt werden. Eine einfache Nachrüstung von Fenstern mit der Einrichtung ist dadurch möglich.
Auch die Befestigung des Antriebs am Blendrahmen erlaubt mit Vorteil eine problemlose Nachrüstung von eingebauten Fenstern. Da die zwischen der Kante des Überschlags des Flügelrahmenprofils und der gegenüberliegenden Leibungsfläche der Gebäudeöffnung verbleibende Fläche am Blendrahmen oftmals nur noch eine relativ schmale Streifenfläche ist, muß auch der Antrieb relativ kleine Abmessungen aufweisen, da er nicht breiter sein darf, als die am Blendrahmen bei geschlossenem Fenster noch vorhandene freie Streifenfläche, auf der er sitzen soll. Hinsichtlich seiner Länge ist der Antrieb jedoch mit Vorteil frei gestaltbar, so daß die aufgrund des dem Antrieb nachgeschaltenen Getriebes erforderlichen längeren Verschiebewege des im Antrieb befindlichen Stellglieds ohne weiteres konstruktiv verwirklicht werden können.
Der Antrieb kann in ein flaches, längliches Rechteckgehäuse eingebaut sein, das an der freien Streifenfläche des Blendrahmens befestigt wird und daß somit ein optisches Erscheinungsbild eines mit der Einrichtung ausgerüsteten Fensters kaum stört.
In dem Gehäuse des an dem Flügelrahmen anbringbaren Getriebes können die erforderlichen längeren Verschiebewege ebenfalls problemlos dadurch verwirklicht werden, daß eine Führungsbahn für einen Schlitten vorgesehen wird, der einerseits über den Mitnehmer mit dem Stellglied des Antriebs gekoppelt ist, andererseits über ein Umsetzmittel auf das integrierte Räderwerk für die Übersetzung wirkt. Der Schlitten führt somit exakt die gleiche Bewegung wie das Stellglied aus, jedoch auf einer Bewegungsbahn, die zur Bewegungsbahn des Stellgliedes parallel verläuft. Die lineare Bewegung des Schlittens wird durch das vorgesehene Umsetzmittel in eine Drehbewegung gewandelt, die in das Räderwerk eingeleitet wird, so daß auf der Abtriebsseite entsprechende Kräfte für die Betätigung der Antriebsteile des Schließbeschlags abgreifbar sind, die zur Bewegung des Treibstangensystems genutzt werden.
Das Umsetzmittel kann zum Beispiel eine am Schlitten befindliche Verzahnung sein, mit der ein zugeordnetes Antriebsritzel des Getriebes kämmt. An dem Schlitten kann auch eine die Verzahnung bildende Zahnstange angesetzt oder angeformt sein.
Das Umsetzmittel kann auch einen Zugmitteltrieb umfassen, dessen Zugmittel durch den Schlitten bewegt wird. Vorzugsweise werden als Zugmittel relativ schlupffreie Ketten oder Zahnriemen verwendet.
Auch das am Blendrahmen zu befestigende Getriebe-Gehäuse weist in vorteilhafter Weise relativ geringe Abmessungen auf. Es ist auch in optischer Hinsicht vorteilhaft gestaltbar, indem es als flacher Kasten ausgebildet ist, der sämtliche Einbauteile, nämlich den Schlitten, das Umsetzmittel und das Räderwerk der eigentlichen Getriebe enthält.
Um den montagetechnischen Aufwand so gering wie möglich zu halten, ist vorgesehen, daß die Gehäuse aus Halbschalen zusammengesetzt sind. Eine kostengünstige Fertigung der Halbschalen aus geeignetem Kunststoff, zum Beispiel im Spritzguß- oder Preßverfahren ist dadurch möglich. Lager für die Getrieberitzel und Führungen für den Schlitten können einfach angeformt werden.
Eine Nachrüstung unter Verwendung bereits am Flügelrahmen vorhandener Mittel des Schließbeschlages, die auf das Treibstangensystem einwirken, ist mit der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch besonders einfach und unproblematisch, daß das Antriebsteil eine sich durch das Getriebe-Gehäuse erstreckende, darin gelagerte und das Abtriebsritzel tragende Welle ist, auf deren erstes freies Ende ein Handgriff steckbar ist und deren zweites freies Ende durch formschlüssigen Eingriff in eine zugeordnete Aufnahme des im Flügelrahmen eingebauten Schließbeschlages mit dem Schließbeschlag drehfest verbunden ist.
Das Getriebe-Gehäuse ist einfach an dem Flügelrahmen anbaubar, zum Beispiel mit entsprechenden Schraubmitteln. Da das Getriebe-Gehäuse aus Halbschalen besteht, ist gegebenenfalls eine einfach Zerlegung und anschließende erneute Zusammensetzung möglich. Danach muß nur noch eine Verbindung des Abtriebsritzels mit dem Antriebsteil des Schließbeschlages, zum Beispiel einem im Flügelrahmen gehaltenen Vierkant-Wellenstumpf vorgenommen werden. Der auf dem Vierkant-Wellenstumpf eines Schließbeschlages normalerweise sitzende Hand- beziehungsweise Betätigungsgriff wird vor dem Anbau des Getriebe-Gehäuses abgenommen und kann danach gegebenenfalls auf einen entsprechenden Verlängerungszapfen, der aus dem Getriebe-Gehäuse vorsteht, wieder aufgesetzt werden. Konstruktive Eingriffe irgendwelcher Art in den Blendrahmen oder in den Flügelrahmen sind nicht notwendig, wodurch die erfindungsgemäße Einrichtung besonders für eine Nachrüstung von Fenstern und Türen geeignet ist.
Die Steuerkurve des Antriebs ist durch einen einen entsprechenden Verlauf aufweisenden Schlitz in wenigstens einer Wand des Antrieb-Gehäuses gebildet. Vorzugsweise weisen die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Antrieb-Gehäuses jeweils eine als Schlitz ausgebildete Kurve auf, wodurch der Antrieb sowohl links als auch rechts von der Fenstermitte an den Blendrahmen setzbar ist.
Der Abschnitt der Steuerkurve für eine Mitnahme des Treibstangensystems erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des länglichen Antrieb-Gehäuses. Im oberen Bereich des Antrieb-Gehäuses geht der Abschnitt für die Mitnahme des Treibstangensystems in den Abschnitt für die Mitnahme des Flügelrahmens über und verläuft etwa rechtwinkelig dazu. Der Abschnitt für die Mitnahme des Flügelrahmens, der dessen Kippbewegung zum Öffnen oder Schließen des Fensters bewirkt, kann auch leicht gekrümmt verlaufen, wodurch beim Verschließen des Fensters zu Beginn der Verriegelung ein maximaler Anzug des Flügelrahmens gegen die elastischen Fensterdichtungen gewährleistet ist.
Der Antrieb selbst ist auf wenige Bauteile reduziert und dadurch sehr kompakt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Antrieb einen Elektromotor und eine davon angetriebene Spindel umfaßt, die bei am Blendrahmen angebautem Antrieb-Gehäuse etwa parallel zum jeweils zugeordneten unmittelbar benachbarten Abschnitt des Treibstangensystems am Flügelrahmen verläuft, wobei das Stellglied eine auf der Spindel sitzende Schloßmutter umfaßt sowie ein mit einem Ende an der Schloßmutter befestigtes Zugmittel, dessen anderes Ende mit dem Mitnehmer verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird am Blendrahmen und am Flügelrahmen in der Höhe des am Flügelrahmen befindlichen Schließbeschlages montiert. In dieser Höhe ist der Winkel zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen bei voll gekipptem Flügelrahmen bereits relativ weit. Die Anbauposition im Bereich des Schließbeschlages hat zwar den Vorteil, daß die aus dem Gewicht des zu bewegenden Flügelrahmens resultierenden Kippkräfte verhältnismäßig leicht durch einen Antrieb überwindbar sind, weil der Hebelarm des angreifenden Moments relativ lang ist. Nachteilig dabei ist es jedoch, daß der Abschnitt der Steuerkurve für die Mitnahme des Flügelrahmens ebenfalls so lang sein muß, wie der Spreizabstand des Flügelrahmens vom Blendrahmen in Höhe des Schließbeschlages, was zu überproportionierten, den optischen Gesamteindruck störenden Abmessungen des Antrieb-Gehäuses führen würde.
Um diesen Nachteil zu vermeiden und dennoch weitere Spreizwinkel des Flügelrahmens mit dem Mitnehmer überbrücken zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung eine als Zugmittel ausgebildete Verbindung zwischen der Schloßmutter des Antriebs und dem Mitnehmer für den Flügelrahmen vorgesehen.
Das Zugmittel kann vollständig in das Antrieb-Gehäuse zurückgezogen werden, wobei der mit seinem Ende verbindbare Mitnehmer entlang der Steuerkurve des Antriebs bewegt wird, um das Kippen des Flügelrahmens beziehungsweise dessen Ver- und Entriegelung mit dem Blendrahmen zu bewirken.
Damit das eigentlich biegeweiche Zugmittel auch Druckkräfte auf den Mitnehmer übertragen kann, zum Beispiel beim Entriegeln und Aufkippen des Flügelrahmens, ist vorgesehen, daß das Antrieb-Gehäuse einen dem Verlauf der Steuerkurve folgenden, aufgrund des damit korrespondierenden Schlitzes zumindest an einer Seite für den Eingriff des Mitnehmers offenen Führungsschacht aufweist, in welchem das Zugmittel längsverschiebbar aufgenommen ist.
Der Führungsschacht umfaßt das normalerweise biegeweiche Zugmittel derart, daß es bei Beaufschlagung mit Druckkräften nicht ausknicken kann.
Damit die Schloßmutter des Antriebs mit dem im Führungsschacht an und für sich nicht zugänglichen, weil gekapselten Zugmittel verbindbar bleibt, ist eine Schachtwand des Führungsschachtes geschlitzt und weist die Schloßmutter einen in den Führungsschacht durch die geschlitzte Schachtwand vorstehenden Fuß auf, an dem das Zugmittel angelenkt ist.
Der am Flügelrahmen befindliche Mitnehmerstift, welcher an einem im Getriebe-Gehäuse verschiebbar geführten Schlitten gehalten ist und mit einem freien Ende in die Steuerkurve und damit auch in den mit der Steuerkurve kongruenten Führungsschacht vorsteht, ist mit dem Zugmittel verkoppelbar. Damit weite Kippbewegungen des Flügelrahmens möglich sind, muß der Mitnehmerstift trotz der Begrenzung durch die Länge der Steuerkurvenabschnitte entsprechend lange Wege zurücklegen können. Dies ist dadurch gewährleistet, daß ein Ende des Führungsschachtes sowie des die Steuerkurve bildenden Schlitzes in einer Öffnung in der dem Flügelrahmen zugekehrten Wand des Antrieb-Gehäuses ausmündet.
Somit kann der Mitnehmerstift über die Ausmündung die Steuerkurve verlassen beziehungsweise auch wieder in die Steuerkurve eingeführt werden, denn über die Ausmündung des Führungsschachtes tritt das mit einem Ende des Mitnehmerstiftes gekoppelte Zugmittel aus dem somit offenen Antrieb-Gehäuse aus, beziehungsweise wird das Zugmittel in das Antrieb-Gehäuse eingezogen.
Damit das Zugmittel während des Einlaufens in bzw. Auslaufens aus dem Führungsschacht in einer vorbestimmten Bahnrichtung frei bis zum Fensterflügel gestreckt verläuft, ist im Ausmündungsbereich des Führungsschachtes ein mit dem Zugmittel in Anlage stehendes Leitorgan vorgesehen.
Das Leitorgan ist vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet, die mit einem Federende an der Innenwandung des Führungsschachtes eingespannt gehalten sein kann und so gewölbt oder geknickt ist, daß das andere freie Federende von oben auf das unter der Blattfeder durchlaufende Zugmittel drückt und dabei die vorgesehene Erstreckung des Zugmittels lenkt.
Ist der Flügelrahmen so weit gekippt, daß das mit dem Mitnehmerstift verkoppelte Ende des Zugmittels aus dem Antrieb-Gehäuse ausgetreten ist, beziehungsweise die Steuerkurve und den Führungsschacht verlassen hat, sind kaum noch Druckkräfte auf ein biegeweiches Zugmittel zu bringen, denn der dann führungsfreie, ausgetretene Endbereich des biegeweichen Zugmittels neigt zum Ausknicken.
Als Zugmittel kann auch ein Stahlband verwendet werden. Ein Stahlband ist zwar beidseitig biegeweich, kann jedoch mit Vorteil auch Druckkräfte bis zu einer bestimmten Größenordnung übertragen, bevor ein Ausknicken erfolgt.
Um die Führung eines Stahlbandes im Führungsschacht zu optimieren, ist vorgesehen, daß das Stahlband mit im Führungsschacht geführten Gleitelementen ausgerüstet ist. Jedes Gleitelement kann kugelförmig sein. Für den hier in Rede stehenden Einsatzzweck sind jedoch zylindrische bzw. tonnenförmige Körper als Gleitelemente besonders vorteilhaft geeignet.
Jedes Gleitelement hat einen Durchbruch, der in etwa den Abmessungen des Querschnitts des Stahlbandes angepaßt ist, wodurch die Ausbildung ermöglicht wird, daß mehrere Gleitelemente auf dem Zugmittel aufgereiht sind.
Das Zugmittel kann auch ein flexibler Gliederstrang sein, dessen Glieder aus aneinandergereihten Gleitelementen bestehen. Die Glieder eines Gliederstranges bildende Gleitelemente können dabei auf wenigstens einem Verstärkungsstrang aufgereiht sein, wobei der Verstärkungsstrang entweder ein Stahlband aber auch ein Stahlseil sein kann. Selbstverständlich sind auch mehrere Stahlseile nebeneinander, also parallel zueinander verlaufend, als Verstärkungsstrang einsetzbar.
Die Herstellung eines aus Gleitelementen gebildeten Gliederstranges kann dadurch vereinfacht werden, daß jedes Gleitelement aus gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente aufweisenden Hälften besteht, zwischen denen wenigstens ein Verstärkungsstrang verläuft.
Die Gleitelemente, die aneinandergereiht den als Zugmittel einsetzbaren Gliederstrang bilden, können aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzguß-Verfahren, hergestellt werden.
Sämtliche Kunststoffe, die sich in der Lagerungstechnik bereits bewährt haben und die niedrige Reibungs-Koeffizienten aufweisen, können für die Herstellung der Gleitelemente verwendet werden. Selbstverständlich könnte auch der Führungsschacht mit entsprechenden Kunststoffen ausgekleidet werden.
Es ist auch möglich den aus Gleitelementen gebildeten Gliederstrang einteilig aus Kunststoff zu fertigen, wobei in den einteiligen Gliederstrang aus Kunststoff wenigstens einer der Verstärkungsstränge integriert ist, was zum Beispiel durch Einspritzen während der Herstellung des einteiligen Gliederstranges im Spritzguß-Verfahren ohne weiteres möglich ist.
Ein aus Gleitelemente gebildeter Gliederstrang kann auch aus zwei Stranghälften bestehen, die gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente aufweisen und die unter Zwischenlegung eines Verstärkungsstranges einfach miteinander verbunden, zum Beispiel verrastet, werden.
Mit besonderem Vorteil kann ein Endglied des aus Kunststoff bestehenden Gliederstranges auch als Schloßmutter ausgebildet sein. Der Gliederstrang und die Schloßmutter bilden somit ein einziges, im Spritzguß-Verfahren kostengünstig herstellbares Bauteil.
Um Ausknickungen durch Druckkräfte zu vermeiden, ist mit Vorteil vorgesehen, daß das Zugmittel ein lediglich in einer Richtung biegeweicher Gliederstrang ist. So kann das Zugmittel zum Beispiel eine Rollengliederkette sein, deren Gliederlaschen die Durchbiegung in einer vorbestimmten Richtung sperrende Anschläge aufweisen.
Die Rollengliederkette ist in einer Richtung biegeweich und zwar in der Richtung, in der sie um den Übergangsbereich zwischen den etwa rechtwinkelig zueinander stehenden Steuerkurven-Abschnitten beziehungsweise Führungsschacht-Abschnitten gelenkt wird. Will der freie ausgetretene Bereich der Rollengliederkette durchhängen, wird dies durch die dann in Funktion tretenden Anschläge gesperrt. Die Rollengliederkette wird biegesteif, so daß sie in der Lage ist, Druckkräfte zu übertragen.
Eine konstruktiv einfache Ausführung, die diese Eigenschaften der Rollengliederkette gewährleiset, zeichnet sich dadurch aus, daß die sperrenden Anschläge an eine Kettenlasche jedes Kettenglieds endseitig angeformte, zu einer Kettenseite vorspringende Nasen sind, die an den jeweils benachbarten Kettengliedern zugekehrten Seiten Nasenflanken aufweisen, die derart schräg verlaufen, daß bei gerade gestreckter Kette zwischen einander gegenüberstehende Nasenflanken ein sich zur Spitze der Nasen hin erweiternder keilförmiger Spalt vorhanden ist, der bereits bei wenig Durchhang der Kette geschlossen ist.
Trotz ihrer vorstehenden Anschläge kann die Rollengliederkette problemlos in den Führungsschacht ein- beziehungsweise auslaufen, da eine Schachtseite des Führungsschachtes eine Führungsnut für die Anschläge aufweist.
Um die Reibungskräfte zwischen den Wandungen des Führungsschachtes und dem Zugmittel beziehungsweise der Rollengliederkette im Umlenkbereich zu vermindern, ist vorgesehen, daß der Führungsschacht im Umlenkbereich der Kette eine im Antrieb-Gehäuse gelagerte Gleitrolle aufweist.
Das Zugmittel kann auch eine beidseitig biegeweiche Rollengliederkette sein, wobei deren Gliederlaschen die Durchbiegung über ein vorbestimmtes Maß hinaus begrenzende Sperren aufweisen.
Ein mit vorbestimmter Durchbiegung sich zwischen Antrieb und Flügelrahmen erstreckender Strang des Zugmittels hat den Vorteil, daß durch den Biegeradius des Zugmittel-Verlaufs, der durch die Funktion der begrenzenden Sperren bestimmt wird, ein Vorlauf bzw. Nachlauf des Antriebs ausgeglichen werden kann.
Jede Sperre kann wenigstens einen an der Ketteninnenlasche befindlichen, etwa stiftförmigen Vorsprung und eine zugeordnete, an der Kettenaußenlasche befindliche, etwa bohnenförmige Ausnehmung umfassen, wobei der Vorsprung in die Ausnehmung vorsteht, und bei bestimmter Durchbiegung der Rollengliederkette an die Enden der Ausnehmung anschlägt.
Die Funktion der Sperren zum Ausgleich des Vorlaufs bzw. Nachlaufs wird noch dadurch verbessert, daß jede Sperre mit einem den Vorsprung in der angeschlagenen Position in der Ausnehmung haltenden, federbelasteten, und somit bei entgegengesetzten Durchbiegungskräften wieder lösbaren Verriegelungsorgan ausgerüstet ist. Das Verriegelungsorgan kann zum Beispiel eine Klemmfeder sein, in die der Vorsprung in der Endlage der Durchbiegung eingedrückt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines mit der Einrichtung ausgerüsteten Fensters,
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Antriebs der Einrichtung im Längsschnitt,
  • Fig. 3 eine Teilansicht des Antriebs im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt des am Flügelrahmen anbringbaren Getriebe-Gehäuses mit einer abgeänderten Ausführung des Umsetzmittels,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des Getriebe-Gehäuses im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Ansicht des Schnittes entlang der Linie VI-VI in Fig. 4,
  • Fig. 7 eine schematische Vorderansicht des Getriebe-Gehäuses im Längsschnitt mit einer Ausführung des Umsetzmittels gemäß Fig. 1,
  • Fig. 8 einen schematischen Querschnitt des Fensters mit Blendrahmen-Profil und Flügelrahmen-Profil, an welches in der Höhe des Schließbeschlags das Getriebe-Gehäuse gemäß Fig. 7 angesetzt ist, etwa in der Ebene der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 gesehen,
  • Fig. 9 eine Ansicht des Getriebe-Gehäuses in einem Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7.
  • Fig. 10 eine Teilansicht des Kopfbereiches des Antriebs im schematischen Längsschnitt mit einer anderen Ausführungsform des Zugmittel,
  • Fig. 11 eine Teilansicht des Zugmittels entsprechend Fig. 10 im schematischen Längsschnitt,
  • Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer Innenlasche des Zugmittels entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 10 und 11,
  • Fig. 13 eine Ansicht der Innenlasche entsprechend Fig. 12, mit einem lösbaren Verriegelungsorgan,
  • Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf einen Teil eines Zugmittels gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • Fig. 15 einen Schnitt durch das Zugmittel entlang der Linie XV-XV in Fig. 14,
  • Fig. 16 eine schematische Seitenansicht des Kopfbereiches des Antriebs im Längsschnitt mit einem einteilig aus Kunststoff mit angeformter Schloßmutter gefertigten Zugmittel,
  • Fig. 17 eine schematische Seitenansicht des Kopfbereiches des Antriebs der Einrichtung im Längsschnitt mit einer weiteren Ausführungsform für das Zugmittel und
  • Fig. 18 einen Schnitt durch den Antrieb entlang der Line XVII-XVII in Fig. 16.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht eines Fensters schematisch dargestellt. In einer nicht weiter gezeichneten Gebäudeöffnung ist der Blendrahmen 1 des Fensters verankert. An dem Blendrahmen ist mittels Dreh-Kipp-Beschlägen 2 und 3 der bewegliche Flügelrahmen 4 des Fensters gehalten.
    Das an der umlaufenden Falzumfangsfläche des Flügelrahmens 4 teilweise verlegte Treibstangensystem 5 umfaßt an einem längsverschiebbar gehaltenen Stahlband 6 angeordnete Riegelnocken 7 sowie entsprechende Riegeltaschen 8, die am feststehenden Blendrahmen angeordnet sind. Bei der hier gezeichneten Ausführung ist das Stahlband 6 derart verschoben, daß der Riegelnocken 7 außer Eingriff mit der Riegeltasche 8 steht, so daß der Flügelrahmen 4 um die waagerechte Kippachse des Kippbeschlages 2 gekippt werden kann.
    An dem Blendrahmen 4 ist ein Antrieb 9 befestigt, in dessen Gehäuse 10 ein Stellglied 11 auf und ab bewegbar geführt ist. Dazu wirkt ein nicht weiter dargestellter Motor auf eine hier angedeutete Spindel 12, auf der das Stellglied 11 wie eine Schloßmutter sitzt.
    An dem Flügelrahmen 4 ist im Bereich des hier nicht weiter sichtbaren Schließbeschlages zur Betätigung des Treibstangensystems 5 ein Getriebe 13 befestigt, in dessen Getriebe-Gehäuse 14 ein Schlitten 15 auf und ab beweglich geführt ist.
    Der Schlitten trägt einen Mitnehmer 16 in Form eines Stiftes 17. Der Stift ist längsverschieblich in einer Bohrung im Schlitten gehalten und greift mit einem freien Ende in eine dafür vorgesehene Aufnahme des Stellgliedes 11 des Antriebs 9 ein.
    Fährt das Stellglied 11 im Gehäuse 10 auf und ab, wird der Schlitten 15 über den als Stift 17 ausgebildeten Mitnehmer 16 mitgenommen.
    Die Linearbewegungen des Schlittens 15 werden mittels eines Umsetzmittels in eine Drehbewegung eines Abtriebsritzels 17a des Getriebes 13 umgesetzt. Das Abtriebsritzel 17a wirkt über ein hier nicht weiter dargestelltes Antriebsteil des Schließbeschlages direkt auf das Treibstangensystem 5 und verschiebt dessen Stahlband 6, um die Ver- beziehungsweise Entriegelung des Flügelrahmens 4 gegenüber dem Blendrahmen zu bewirken.
    Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das Umsetzmittel eine am Schlitten 15 angeordnete Zahnstange 18, deren Verzahnung mit dem Antriebsritzel 19 des Getriebes 13 kämmt.
    Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Antrieb 9 im Längsschnitt. Der untere Bereich des Gehäuses des Antriebs 9 enthält einen eine Schneckenwelle 20 antreibenden Motor 21. In einem Lagerbock 22 ist eine Welle 23 gelagert, die das mit der Schneckenwelle 20 in Eingriff stehende Schneckenrad 24 trägt, sowie ein Ritzel 25. Schneckenrad 24 und Ritzel 25 sind mit der Welle 23 drehfest verbunden.
    Auf einer im Gehäuse 10 verankerten Achse 26 ist ein Doppelritzel 27 gelagert, das einerseits mit dem Ritzel 25 und andererseits mit einem weiteren Ritzel 28 kämmt. Das Ritzel 28 ist drehfest mit einer im Gehäuse 10 gelagerten Spindel 12 verbunden. Auf der Spindel 12 sitzt eine Schloßmutter 110, die Bestandteil des Stellgliedes 11 (Fig. 1) ist.
    Das Stellglied umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel des weiteren auch ein an einem Fuß 29 der Schloßmutter 110 angelenktes Zugmittel 30, das hier als Rollengliederkette 31 ausgebildet ist. Am freien Ende des Zugmittels 30 ist ein Verbindungsorgan zur Verbindung mit dem hier als geschwärzter Punkt dargestellten Stift 17 des Mitnehmers 16 (Fig. 1) vorgesehen. Beispielsweise kann das letzte Endglied 32 der Rollengliederkette 31 eine Buchse 132 (Fig. 3) tragen, in die das freie Ende des Stiftes 17 (Mitnehmer 16) einsteckbar ist. Ein Herausziehen ist ebenfalls möglich, wodurch sich Antrieb 9 und Getriebe 13 voneinander abkoppeln lassen, um zum Beispiel eine Drehöffnung des Fensters manuell vorzunehmen. Dazu ist am entgegengesetzten Ende des Stiftes 17 des Mitnehmers 16 eine radähnliche Handhabe 33 vorgesehen.
    In dem Gehäuse 10 befindet sich eine Steuerkurve, unter der ein Führungsschacht 34 verläuft, der ebenso wie die Steuerkurve, einen lotrechten ersten Schachtabschnitt hat, welcher parallel zur Spindel 12 verläuft, sowie einen oberen, etwa rechtwinkelig dazu verlaufenden zweiten Schachtabschnitt. Eine Schachtwand des Führungsschachtes ist geschlitzt, so daß der Fuß 29 der Schloßmutter 110 in den Führungsschacht 34 hineinragen kann.
    Bewegt die Spindel 12 die Schloßmutter 110 aus der hier dargestellten Position nach unten, wird die Rollengliederkette 31 in den Führungsschacht 34 gezogen, wobei sie im Umlenkbereich über eine dort im Gehäuse 10 gelagerte Gleitrolle 35 läuft.
    Die Rollengliederkette 31 zieht dabei am Stift 17 des Mitnehmers 16, der aus einer Langlochführung 36 im Gehäuse 14 des Getriebes 13 vorsteht und bewegt dadurch den hier lediglich angedeuteten Flügelrahmen 4 in einer das Fenster schließenden Kippbewegung nach rechts. Sobald die Rollengliederkette 31 so weit eingezogen ist, daß ihr Endglied 32 mit dem Mitnehmerstift 17 den Umlenkbereich mit der Gleitrolle 35 passiert, wird der Verriegelungsvorgang eingeleitet, da sich der Stift 17 nunmehr entlang dem Steuerkurvenabschnitt, beziehungsweise dem damit kongruenten Führungsschacht-Abschnitt bewegt, der parallel zur Spindel 12 beziehungsweise zum Treibstangensystem 5 des Flügelrahmens 4 verläuft.
    Der Verriegelungsvorgang des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen ist abgeschlossen, wenn der Stift 17 die Position am unteren Ende der Langlochführung 36 im Gehäuse 14 des Getriebes 13 erreicht hat. In dieser Verriegelungsposition steht das Endglied 32 zusammen mit dem Stift in der mit A bezeichneten Position im Führungsschacht, wobei sich die Schloßmutter 110 in der durch gestrichelte Linien angedeuteten unteren Lage befindet.
    Durch eine Drehrichtungsumkehr des Motors 21 wird der gegenläufige Öffnungsvorgang eingeleitet, durch den der Flügelrahmen 4 zunächst durch Verschiebung des Treibstangensystems 5 gegenüber dem Blendrahmen entriegelt wird und danach der entriegelte Flügelrahmen 4 in die Kippstellung bewegt wird, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
    Dabei wird auf die Rollengliederkette 31 eine Druckkraft ausgeübt. Während der Verschiebung der Kette innerhalb des Führungsschachtes 34 zum Zwecke des Entriegelns ist das problemlos möglich. Sobald die Kette aus dem Gehäuse 10, beziehungsweise aus dem Führungsschacht 34 des Antriebs 9 austritt, um die Kippbewegung des Flügelrahmens 4 zu bewirken, wird die Kette biegeweich, das heißt sie könnte nur noch Zugkräfte übertragen, weil sie bei Beaufschlagung mit Druckkräften ausknickt. Die hier verwendete Rollengliederkette 31 ist jedoch mit Gliederlaschen ausgerüstet, welche die Durchbiegung sperrende Anschläge 37 aufweisen.
    Die Anschläge 37 sind an eine Kettenlasche jedes Kettengliedes endseitig angeformte, nach einer Kettenseite hin vorspringende Nasen 38, die, an den jeweils benachbarten Kettengliedern zugekehrten Seiten, Nasenflanken aufweisen, die derart schräg verlaufen, daß, bei gestreckter Kette, zwischen einander gegenüberstehende Nasenflanken ein sich zur Spitze der Nasen hin erweiternder, keilförmiger Spalt 39 vorhanden ist, der jedoch bei wenig Durchhang der Kette bereits wieder geschlossen ist.
    Die Kette wird dadurch bereits bei Durchhang aufgrund ihres Eigengewichtes einseitig biegesteif, so daß mit der Kette auch Druckkräfte übertragbar sind.
    Bei in den Führungsschacht einlaufender Kette fädeln sich die Anschläge 37 in eine Führungsnut 40 des Führungsschachtes 34 ein.
    In Fig. 3 ist der obere Teilbereich des Gehäuses 10 des Antriebs 9 in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 gezeigt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
    Fig. 3 verdeutlicht, daß das Gehäuse 10 des Antriebs aus zwei Halbschalen 10' und 10'' zusammengesetzt ist. Jede Halbschale weist seitlich die hier als Durchbrechung sichtbare Steuerkurve auf, wodurch der Antrieb 9 zweiseitig verwendbar ist. Der Kurvenabschnitt für die Mitnahme des Flügelrahmens ist mit 41 beziehungsweise 41' bezeichnet. Der Kurvenabschnitt für die Mitnahme des Treibstangensystems weist die Bezugszahl 42 beziehungsweise 42' auf. Zwischen den Kurvenabschnitten 41 und 41', beziehungsweise 42 und 42' verläuft im Inneren des Gehäuses 10 der Führungsschacht 34 für das Zugmittel, das Bestandteil des vom Antrieb bewegten Stellglieds 11 ist, mit dem der Stift 17 des Mitnehmers 16 (Fig. 1) verkoppelbar ist, indem er in die Buchse 132 des Endgliedes 32 der Rollengliederkette 31 gesteckt wird.
    In Fig. 4 ist eine Ausführung des am Flügelrahmen ansetzbaren Getriebes in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt, bei der das Umsetzmittel als Zugmitteltrieb ausgebildet ist.
    In das Gehäuse 14 des Getriebes 13 ist der den Mitnehmer tragende Schlitten 15 längs einer eingeformten Führungsbahn 43 verschiebbar. Die im Gehäuse 14 befindliche Langlochführung, durch die der Mitnehmer bis in die Steuerkurve des Antriebs 9 vorsteht ist wieder mit 36 bezeichnet (Fig. 2).
    Um im Gehäuse 14 gelagerte Umlenkräder 44 und 45 ist ein Zahnriemen 46 gelegt, dessen Enden 47 und 48 jeweils am Schlitten angeschlagen sind. Bei durch den Antrieb mit dem Stellglied bewirkter Bewegung des Mitnehmers 16 wird der Schlitten 15 entlang seiner Führungsbahn 43 bewegt, wobei, durch den Zahnriemen, das Umlenkrad 44 in eine Drehbewegung versetzt wird. Das Umlenkrad 44 wirkt gleichzeitig als Antriebsritzel, indem es eine im Gehäuse 14 gelagerte Antriebswelle 49 dreht, auf der drehfest ein kleineres Ritzel 50 sitzt. Dieses kämmt wiederum mit einem größeren Antriebsritzel 51, das drehfest mit einer Welle 52 verbunden ist.
    Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Getriebes in einem Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 5 verdeutlicht die Verzahnungen des Getriebes und des Umsetzmittels sowie insbesondere die Ausbildung des Antriebsteiles für den Schließbeschlag des Flügelrahmens des Fensters als sich durch das Gehäuse 14 erstreckende, darin gelagerte und das Antriebsritzel 51 tragende Welle 52, auf deren erstes freies Ende 53 ein Handgriff steckbar ist und deren zweites freies Ende 55 mit einem Vierkant, Sechskant oder dergleichen Formschlußelement versehen ist, über welches die Welle 52 in eine zugeordnete Aufnahme des im Flügelrahmen 4 eingebauten Schließbeschlags drehfest steckbar ist.
    Fig. 6 ist eine Ansicht eines Schnittes entlang der Linie VI-VI in Fig. 4 und verdeutlicht die kompakte Bauausführung des Gehäuses 14 des Getriebes sowie die Führungsbahn 43 für den Schlitten 15. Das Gehäuse 14 hat an einer Seite einen abnehmbaren Verschlußdeckel 56, unter dem eine Klemmschraube 57 sitzt, mit der der Mitnehmer 16 in einer Bohrung des Schlittens 15 festsetzbar ist. Nach Abnehmen des Verschlußdeckels 56 ist die Klemmschraube 57 zugänglich.
    Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform für das Umsetzmittel des Getriebes 13, wie sie auch bereits bei der vorstehenden Beschreibung der Fig. 1 erwähnt ist. Das Abtriebsritzel des Getriebes ist hier, wie in Fig. 1, mit 17a bezeichnet. Es kämmt mit einem kleineren Ritzel 56, das zusammen mit dem wie in Fig. 1 mit 19 bezeichneten Antriebsritzel drehfest auf einer im Gehäuse 14 gelagerten Welle 48 sitzt. Das Antriebsritzel 19 kämmt mit der am Schlitten 15 befindlichen Zahnstange 18.
    Fig. 8 zeigt eine Ansicht des Getriebes entsprechend einem Schnitt VIII-VIII in Fig. 7, wobei zusätzlich noch die Querschnitte des Flügelrahmens 4 und des Blendrahmens 1 eingezeichnet sind.
    In Übereinstimmung mit einer Fig. 5 entsprechenden Abbildung, ist das Antriebsteil eine sich durch das Getriebe-Gehäuse 14 erstreckende, darin gelagerte und das Abtriebsritzel tragende Welle 52, die mit einem Ende 55 in eine zugeordnete Aufnahme 59 des im Flügelrahmen 4 eingebauten Schließbeschlages formschlüssig eingesteckt ist. Die Aufnahme 59 ist zum Beispiel ein Stachelrad, dessen Stacheln in dazu passende Lochungen des Stahlbandes 6 des Treibstangensystems 5 (Fig. 1) eingreifen, um dieses quer zur Zeichnungsebene zu verschieben, wenn eine Ver- beziehungsweise Entriegelung des Fensters erfolgen soll.
    Fig. 9 zeigt eine Ansicht des Getriebes 13 in einem Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
    Fig. 10 zeigt in einer schematischen Schnittansicht den oberen Kopfbereich des Antriebs 9 mit in dessen Gehäuse 10 befindlichem Führungsschacht 34. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Zugmittel 30 ebenfalls eine Rollengliederkette 31' vorgesehen, die jedoch im Gegensatz zur in Fig. 2 dargestellten Ausführung eine beidseitig biegeweiche Rollengliederkette ist, deren Gliederlaschen die Durchbiegung über ein vorbestimmtes Maß hinaus begrenzende Sperren 60 aufweisen.
    Im Ausmündungsbereich des Führungsschachtes 34 ist ein mit dem Zugmittel 30 in Anlage stehendes Leitorgan 61 angeordnet, das hier als Blattfeder 62 ausgebildet ist, die mit einem freien, in die Ausmündung des Führungsschachtes vorstehenden Federbereich auf das Zugmittel drückt und dieses zwingt in einer die Durchbiegung nach unten fördernden Richtung aus dem Antrieb 9 aus- und einzulaufen.
    Die Durchbiegung, bzw. der Durchhang des Zugmittel 30, bzw. der als Zugmittel dienenden Rollengliederkette 31' wirkt in vorteilhafter Weise als Ausgleich für einen Nachlauf bzw. Vorlauf.
    Fig. 11 zeigt einen Teil der Rollengliederkette 31' gemäß Fig. 10 in einem schematischen Längsschnitt.
    Jedes Kettenglied der Gliederkette 31' besteht aus den Außenlaschen 63 und 63' und einer jeweils zwei zueinander benachbarte Kettenglieder über die Kettenbolzen 64 bzw. 64' verbindenden Innenlasche 65.
    Jede Sperre 60 umfaßt an der Ketteninnenlasche befindliche, etwa stiftförmige Vorsprünge 66,66' und eine jedem Vorsprung 66,66' zugeordnete, an der Außenlasche 63 bzw. 63' befindliche etwa bohnenförmige Ausnehmung 67 bzw. 67', wobei jeder Vorsprung 66,66' in die jeweils zugeordnete Ausnehmung 67, 67' vorsteht und bei bestimmter Durchbiegung der Rollengliederkette 31' an die Enden der Ausnehmung 67, 67' anschlägt, wie es in Fig. 12 und Fig. 13 dargestellt ist, die eine Seitenansicht einer Innenlasche 65 zeigen. Fig. 12 verdeutlicht, das die Ausnehmung 67 etwa bohnenförmig ausgebildet ist und so angeordnet ist, daß eines ihrer Enden oberhalb der durch beide Kettenbolzen 64 und 64' verlaufenden Mittellängslinie liegt. Wenn der Vorsprung 66 an das obere Ende der Ausnehmung 67 anschlägt, wird durch diesen Versatz um einen Winkel α der einen dem Ausgleich von Vorlauf bzw. Nachlauf dienenden Durchhang der Rollengliederkette begrenzt bzw. vorbestimmt.
    Fig. 13 zeigt eine Ausgestaltung der Sperre der Rollengliederkette mit einem den Vorsprung 66 in der angeschlagenen Position in der Ausnehmung 67 haltenden federbelastenden, und somit bei entgegengesetzten Durchbiegungskräften wieder lösbaren Verriegelungsorgan 68, das hier als Klemmfeder 69 ausgebildet ist.
    Fig. 14 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Zugmittel 30, das hier aus einem Stahlband 70 besteht, welches mit im Führungsschacht 34 führbaren Gleitelementen 71 ausgerüstet ist.
    In Fig. 15 ist eine Schnittansicht entlang der Line XV-XV in Fig. 14 dargestellt. Die Fig. 14 und 15 verdeutlichen somit, daß jedes Gleitelement ein zylindrischer bzw. tonnenförmiger Körper ist und jedes Gleitelement 71 einen Durchbruch 72 hat. Dadurch sind mehrere Gleitelemente 71 auf dem Zugmittel 30, hier dem Stahlband 70, aufgereiht.
    Wie Fig. 15 weiter verdeutlicht, besteht jedes Gleitelement 71 aus zwei Hälten 71a und 71b, wobei die Hälften an den einander zugekehrten Anlageflächen gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungsmittel 73 bzw. 73' aufweisen. Die Verbindungsmittel 73 und 73' können zum Beispiel in Ausnehmungen einrastbare Verriegelungsdorne oder dergleichen sein.
    Wie aus Fig. 14 desweiteren ersichtlich, können auch mehrere Gleitelemente zusammengefaßt und einteilig ausgebildet sein. Beispielsweise läßt sich auf diese Weise ein aus Gleitelementen gebildeter Gliederstrang in einem Teil aus Kunststoff fertigen. Der aus Gleitelementen gebildete, einteilige Gliederstrang kann auch aus zwei gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente aufweisenden Stranghälften bestehen, die wenigstens einen zwischengelegten Verstärkungsstrang umschließen. Ein Verstärkungsstrang kann selbstverständlich auch ein Stahlseil sein, das zum Beispiel eingespritzt wird.
    Fig. 16 zeigt in einer schematischen Schnittansicht den oberen Bereich des Antriebs 9 mit dem Führungsschacht 34, in dem ein solcher einteilig aus Kunststoff gefertigter Gliederstrang als Zugmittel 30 geführt ist. Dabei verdeutlich Fig. 16 auch noch die vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit, ein Endglied des aus Kunststoff bestehenden Gliederstranges als Schloßmutter 110 auszubilden.
    Fig. 17 zeigt wiederum den oberen Kopfbereich eines Antriebs 9 in dessen Führungsschacht 34 ein Zugmittel gemäß einer weiteren Ausführungsform geführt ist. Das Zugmittel besteht wiederum aus Gleitelementen 71, die auf einem Stahlband 70 aufgereiht sind. Die Durchbrüche 72 in jedem Gleitelement sind bei diesem Ausführungsbeispiel nach außen konisch erweitert, so daß ein derart ausgebildetes Zugelement auf engen Radien des Führungsschachtes führbar ist, wobei sich das Stahlband 70 sauber und ohne Knickungen wölben kann.
    Fig. 18 zeigt eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.

    Claims (32)

    1. Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines aus Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (4) bestehenden Kippfensters oder einer Kipptür, mit einem in der Falzumfangsfläche des Flügelrahmens (4) zumindest teilweise verlegten, mittels eines am Flügelrahmen (4) angeordneten Schließbeschlages betätigbaren Treibstangensystems (5) zur Ver- bzw. Entriegelung des Flügelrahmens (4) gegenüber dem Blendrahmen (1), mit einem ortsfest am Blendrahmen anbringbaren Antrieb (9), der ein zwangsbewegliches Stellglied aufweist, welches mit einem dem Treibstangensystem (5) zugeordneten, vom Flügelrahmen (4) vorstehenden Mitnehmer (16) koppelbar ist, und der eine Steuerkurve aufweist, längs der der Mitnehmer (16) vom Stellglied führbar ist, wobei die Steuerkurve neben mindestens einem Kurvenabschnitt für eine Mitnahme des Flügelrahmens (4) wenigstens einen Kurvenabschnitt für die Mitnahme des Treibstangensystems (5) aufweist,
      gekennzeichnet durch
      ein außen an den Flügelrahmen (4) im Bereich des Schließbeschlages ansetzbares Getriebe (13) mit einem Übersetzungsverhältnis i>1, in dessen Getriebe-Gehäuse (14) ein den Mitnehmer (16) tragender Schlitten (15) verschiebbar geführt ist, dessen Verschiebebewegung über ein zugeordnetes Umsetzmittel in eine Drehbewegung eines Getriebe-Antriebsritzels (19, 44) umsetzbar ist, wobei ein Getriebe-Abtriebsritzel (17a, 51) mit einem Antriebsteil des Schließbeschlages verbindbar ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzmittel eine am Schlitten (15) angeordnete Verzahnung ist, mit der ein Antriebsritzel (19) des Getriebes (13) kämmt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung eine Zahnstange (18) ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzmittel ein Zugmitteltrieb ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (10, 14) aus Halbschalen zusammengesetzt sind.
    6. Einrichtung nach deinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil eine sich durch das Getriebe-Gehäuse (14) erstreckende, darin gelagerte und das Abtriebsritzel (17a, 51) tragende Welle (52) ist, auf deren erstes freies Ende (53) ein Handgriff (54) steckbar ist und deren zweites freies Ende (55) durch formschlüssigen Eingriff in eine zugeordnete Aufnahme des im Flügelrahmen (4) eingebauten Schließbeschlages mit dem Schließbeschlag drehfest verbunden ist.
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (41, 42; 41', 42') durch einen einen entsprechenden Verlauf aufweisenden Schlitz in wenigstens einer Wand eines am Blendrahmen (1) befestigbaren Antrieb-Gehäuses (10) gebildet ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, mit einem Antrieb (9), der einen Elektromotor (21) und eine davon angetriebene Spindel (12) umfaßt, die bei am Blendrahmen (1) angebautem Antriebs-Gehäuse (10) etwa parallel zum jeweils zugeordneten unmittelbar benachbarten Abschnitt des Treibstangensystem (5) am Flügelrahmen (4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (11) eine auf der Spindel (12) sitzende Schloßmutter (110) umfaßt sowie ein mit einem Ende an der Schloßmutter (110) befestigtes Zugmittel (30), dessen anderes Ende mit dem Mitnehmer (16) verbindbar ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antrieb-Gehäuse (10) einen dem Verlauf der Steuerkurve folgenden, aufgrund des damit korrespondierenden Schlitzes zumindest an einer Seite für den Eingriff des Mitnehmers (16) offenen Führungssschacht (34) aufweist, in welchem das Zugmittel (30) längsverschiebbar aufgenommen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schachtwand des Führungsschachtes (34) geschlitzt ist und daß die Schloßmutter (110) einen in den Führungsschacht (34) durch die geschlitzte Schachtwand vorstehenden Fuß (29) aufweist, an dem das Zugmittel (30) angelenkt ist.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Führungsschachtes (34) sowie des die Steuerkurve bildenden Schlitzes in einer Öffnung in der dem Flügelrahmen (4) zugekehrten Wand des Antrieb-Gehäuses ausmündet.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausmündungsbereich des Führungsschachtes (34) ein mit dem Zugmittel (30) in Anlage stehendes Leitorgan (61) angeordnet ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan (61) als Blattfeder (62) ausgebildet ist.
    14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (30) ein Stahlband (70) ist.
    15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (70) mit im Führungsschacht (34) geführten Gleitelementen (71) ausgerüstet ist.
    16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitelement (71) ein zylindrischer bzw. tonnenförmiger Körper ist.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitelement (71) einen Durchbruch (72) hat und daß mehrere Gleitelemente (71) auf dem Zugmittel (30) bzw. Stahlband (70) aufgereiht sind.
    18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (30) ein flexibler Gliederstrang ist, dessen Glieder aus aneinandergereihten Gleitelementen (71) bestehen.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Glieder eines Gliederstranges bildenden Gleitelemente (71) auf wenigstens einem Verstärkungsstrang aufgereiht sind.
    20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verstärkungsstrang ein Stahlseil ist.
    21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitelement (71) aus gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente (73,73') aufweisenden Hälften (71a,71b) besteht, zwischen denen wenigstens ein Verstärkungsstrang verläuft.
    22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Gleitelementen (71) gebildete Gliederstrang ein aus Kunststoff gefertigtes Teil ist, in welches wenigstens einer der Verstärkungsstränge integriert ist.
    23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Gleitelementen (71) gebildete Gliederstrang aus zwei gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente (73,73') aufweisenden Stranghälften besteht, die wenigstens einen zwischengelegten Verstärkungsstrang umschließen.
    24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8, 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endglied des aus Kunststoff bestehenden Gliederstranges als Schloßmutter (110) ausgebildet ist.
    25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (30) ein lediglich in einer Richtung biegeweicher Gliederstrang ist.
    26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (30) eine Rollengliederkette (31) ist, deren Gliederlaschen die Durchbiegung in einer vorbestimmten Richtung sperrende Anschläge (37) aufweisen.
    27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die sperrenden Anschläge (37) an eine Kettenlasche jedes Kettengliedes endseitig angeformte, nach einer Kettenseite hin vorspringende Nasen (38) sind, die an den jeweils benachbarten Kettengliedern zugekehrten Seiten Nasenflanken aufweisen, die derart schräg verlaufen, daß bei gerader, gestreckter Kette (31) zwischen einander gegenüberstehende Nasenflanken ein sich zur Spitze der Nasen hin erweiternder, keilförmiger Spalt (39) vorhanden ist, der bereits bei wenig Durchbiegung der Kette (31) wieder geschlossen ist.
    28. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schachtseite des Führungsschachtes (34) eine Führungsnut (40) für die Anschläge (37) aufweist.
    29. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschacht (34) im Umlenkungsbereich der Kette (31) eine im Antriebs-Gehäuse (10) gelagerte Gleitrolle (35) aufweist.
    30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (30) eine Rollengliederkette (31) ist, deren Gliederlaschen die Durchbiegung über ein vorbestimmtes Maß hinaus begrenzende Sperren (60) aufweisen.
    31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperre (60) wenigstens einen an der Ketteninnenlasche (65) befindlichen, etwa stiftförmigen Vorsprung (66,66') und eine zugeordnete, an der Kettenaußenlasche (63,63') befindliche, etwa bohnenförmige Ausnehmung (67,67') umfaßt, wobei der Vorsprung (66,66') in die Ausnehmung (67,67') vorsteht und bei bestimmter Durchbiegung der Rollengliederkette (31) an die Enden der Ausnehmung (67,67') anschlägt.
    32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperre (60) mit den Vorsprung (66,66') in der angeschlagenen Position in der Ausnehmung (67,67') haltenden, federbelasteten, und somit bei entgegengesetzten Durchbiegungskräften wieder lösbaren Verriegelungen (Klemmfeder 69) ausgerüstet ist.
    EP95115904A 1994-10-18 1995-10-10 Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters Expired - Lifetime EP0708218B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4437250A DE4437250A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
    DE4437250 1994-10-18

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0708218A1 EP0708218A1 (de) 1996-04-24
    EP0708218B1 true EP0708218B1 (de) 1999-08-11

    Family

    ID=6531098

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95115904A Expired - Lifetime EP0708218B1 (de) 1994-10-18 1995-10-10 Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0708218B1 (de)
    AT (1) ATE183280T1 (de)
    DE (2) DE4437250A1 (de)
    HU (1) HU218374B (de)
    PL (1) PL311017A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1853027B (zh) * 2003-10-09 2010-05-05 Vkr控股公司 细长窗户致动器
    DE202012001762U1 (de) 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
    DE102018120280A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Martin Reuter xRauchabzugseinrichtung

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19648147C1 (de) * 1996-11-21 1998-06-25 Roto Frank Ag Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
    DE19719941C2 (de) * 1997-05-13 2003-02-27 Roto Frank Ag Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE29818339U1 (de) * 1998-10-14 2000-02-24 Aumueller Aumatic Gmbh Kettenschubantrieb
    DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
    EP1076147B1 (de) * 1999-08-12 2005-08-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
    DE20221581U1 (de) * 2002-04-09 2006-06-08 Vkr Holding A/S Kompaktes Betätigungselement
    DE20308054U1 (de) * 2003-05-21 2003-09-04 Siegenia Aubi Kg Bewegungsumkehrvorrichtung
    DE10346861B4 (de) * 2003-10-09 2015-03-05 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Ausstellvorrichtung
    DE102005006314A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
    DE102006000045A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
    DE202007015230U1 (de) * 2007-11-02 2008-02-28 Herbach, Burkhard Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils
    ATE519044T1 (de) * 2008-06-04 2011-08-15 Vkr Holding As Kettenschubantrieb mit vermindertem polygoneffekt
    EP2146032B1 (de) 2008-07-18 2016-08-17 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
    DE202010004688U1 (de) * 2010-04-08 2011-09-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
    FR2963045B1 (fr) 2010-07-23 2012-08-31 Somfy Sas Dispositif de commande de l'etat d'un panneau mobile d'un dispositif de fermeture d'un batiment
    DE202013102641U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen
    GR20170100014A (el) * 2017-01-13 2018-10-22 Cft Carbon Fiber Technologies Private Company Ike Κρυφο ανορθουμενο κουφωμα με μηχανισμο κλειδωματος
    CN109403758B (zh) * 2018-12-17 2024-04-12 北京潞电电气设备有限公司 一种井盖锁组件
    CN110130777A (zh) * 2019-05-15 2019-08-16 闻伊娜 自动开关定位窗户锁装置
    CN112302512B (zh) * 2020-10-19 2022-08-23 佛山市尚慕门窗幕墙有限公司 一种多功能防盗窗

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4321099C2 (de) 1992-06-26 2003-08-21 Roto Frank Ag Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1853027B (zh) * 2003-10-09 2010-05-05 Vkr控股公司 细长窗户致动器
    DE202012001762U1 (de) 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
    DE102018120280A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Martin Reuter xRauchabzugseinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE183280T1 (de) 1999-08-15
    EP0708218A1 (de) 1996-04-24
    HU9502900D0 (en) 1995-11-28
    DE4437250A1 (de) 1996-04-25
    DE59506576D1 (de) 1999-09-16
    HU218374B (hu) 2000-08-28
    PL311017A1 (en) 1996-04-29
    HUT74153A (en) 1996-11-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
    DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
    DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
    DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
    WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
    EP0764233A1 (de) Rollo oder dergleichen
    EP1999331B1 (de) Beschlag
    DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
    DE3627234C2 (de)
    EP3623561A1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
    DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
    EP1255905A1 (de) Betätigungsvorrichtung
    DE3442224C2 (de)
    EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
    DE3732431C2 (de)
    EP1840312A2 (de) Schiebetür
    DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
    EP1128016B1 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
    DE10258082B4 (de) Türöffner
    DE19714516C2 (de) Antrieb für Schwenk- und Falttore
    DE10137696A1 (de) Gliedertor
    DE102004058208A1 (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem großen Öffnungswinkel und schmaler Bauform
    EP0950787A2 (de) Torantrieb
    WO2001071134A1 (de) Beschlag für ein klappfenster, insbesondere an wohnwagen, mobilheimen und dergleichen
    DE10005103A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tor o. dgl. insbesondere Garagentorantrieb

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960620

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROTO FRANK AG

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: SCHLUETER, HEINRICH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980205

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 183280

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506576

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990916

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: ROTO FRANK AG

    Free format text: ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101007

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110915

    Year of fee payment: 17

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ROTO FRANK A.G.

    Effective date: 20121031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 183280

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121010

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121010

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131023

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131018

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141024

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59506576

    Country of ref document: DE