EP0950787A2 - Torantrieb - Google Patents

Torantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0950787A2
EP0950787A2 EP99105807A EP99105807A EP0950787A2 EP 0950787 A2 EP0950787 A2 EP 0950787A2 EP 99105807 A EP99105807 A EP 99105807A EP 99105807 A EP99105807 A EP 99105807A EP 0950787 A2 EP0950787 A2 EP 0950787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
drive according
deflection roller
bearing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950787A3 (de
EP0950787B1 (de
Inventor
Walter Kentenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRETTL, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0950787A2 publication Critical patent/EP0950787A2/de
Publication of EP0950787A3 publication Critical patent/EP0950787A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950787B1 publication Critical patent/EP0950787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a door drive, in particular for garage doors, with a traction mechanism gearbox that is used for Power transmission from a drive motor to the garage door serves, wherein a traction means of the traction mechanism by at least a deflection roller rotatably mounted by means of a roller bearing is led.
  • the traction mechanism is a chain.
  • Sprocket-trained pulley is one at one end Shaft fixed, the other end rotatably supported in two axially offset ball bearings is added. Between this Bearing section and the sprocket is also on the shaft spur gear provided with a corresponding Gear meshes on an output shaft of a geared motor.
  • This arrangement does, on the one hand, relieve the pressure on the Output shaft of the geared motor in the event of tensile loads on the Traction means placed on the sprocket.
  • This door drive also has due to the staggered arrangement of two shafts relatively large axial length.
  • the one assigned to the drive motor is Deflection pulley fixed directly to its output shaft.
  • the output shaft is usually slide-bearing.
  • One about the Deflection roller extending portion of the output shaft can also be supported in a ball bearing.
  • Tensile loads on this pulley affect directly on the Plain bearing.
  • the plain bearing can but also hot running.
  • Installation of the door operator complicated. Because the traction device can only after the relative determination of the drive unit and Running track to each other on the ceiling e.g. the garage to the Deflection pulley are threaded, which are assigned to the drive motor is. Then the ends of the traction device are over one to connect a suitable closure. After that the traction device must also be tensioned.
  • the rolling bearing is essentially exclusively experiences radial loads, tensile loads by the traction means not to axial force components run the rolling bearing. Because of this, one can be special inexpensive rolling bearings can be used.
  • the arrangement can coincide with the center plane of the traction mechanism made of roller bearings and deflection roller particularly flat and therefore space-saving be formed.
  • the door drive is shorter than the one mentioned at the beginning well-known gate operator.
  • a rolling bearing also a plurality understood by axially arranged individual roller bearings shall be.
  • deflection pulley includes Sprockets and pulleys, especially toothed belt pulleys.
  • a belt comes as a traction device in the invention however, a positive traction means such as a chain and preferably a timing belt is used.
  • the inner ring of the roller bearing on a fixed bearing journal of the door operator fixed.
  • bearing journal is opposite protrudes a bottom surface of a holder which laterally in a slide is inserted for a sled that is on the traction device is fixed.
  • the measure a separate one, is placed in the side
  • the general for storing a pulley of the traction device serves regardless of the type of storage design regarded as a separate invention. This applies in particular to the Holder of the deflection roller, which is assigned to the drive motor.
  • This measure has the advantage that the running track can have a uniform profile throughout and therefore, for example. can be extruded. Furthermore, the assembly of the gate operator particularly light. A stable definition of the rolling bearing on the The track of the door operator can only be used with this version two assembly steps can be achieved. First, the holder inserted into the track. Second, the cold turns on the running track.
  • the Arrangement thus comprises on at least one side of the running rail a side-inserted cold.
  • the corresponding guide roller can either side of the running rail be fixed or via a clamping mechanism.
  • the Traction means is wrapped around both pulleys and if necessary tensioned by means of the tensioning mechanism.
  • This arrangement can as already mentioned, are delivered pre-assembled and is therefore Particularly suitable for gate drives that are used as a retrofit kit especially for DIY enthusiasts. Due to the Pre-assembly can be excluded that the handyman Traction mechanism gearbox incorrectly installed on the running rail.
  • the the only necessary assembly work is the coupling with the garage door on the one hand and with the drive unit on the other.
  • the holder can be inserted in any way Have a shape to store any type of pulley. Therefore For example, the same track for different types of Traction devices are used.
  • the holder perpendicular to the center plane of the traction device into the running rail e.g. through a correspondingly provided recess
  • the holder in the longitudinal direction of the running rail is inserted and at least one flange projection has, which abuts an end face of the running rail and the depth of insertion of the holder into the running rail is limited.
  • the holder is approximately parallel to Center plane of the traction device inserted into the track, in usually in an existing longitudinal channel for one Gate drive carriage.
  • the positive connection between the running rail and the holder is achieved in that the flange projection lies against the end face of the running rail.
  • This measure plays in particular before and during assembly the door drive a role and prevents the Holder accidentally slips out of the track.
  • the Holder concentric to the journal one opposite the Bottom surface of the holder protruding boundary wall, the forms an annular channel section together with the deflection roller, through which the form-fitting traction device is guided that a skip of the positive connection in the area of the ring channel section is prevented.
  • the holder is made of plastic is made.
  • the deflection roller has one Output shaft section for non-positive or positive locking an output shaft of the drive motor, the Output shaft section concentric with the rolling bearing, however axially offset from this is provided.
  • the output shaft of the drive motor fixed directly on the pulley.
  • this embodiment is advantageous because in this Case bending loads of the output shaft due to tensile loads are excluded by the traction device.
  • the plain bearing the output shaft is therefore not loaded.
  • the power consumption of the engine can be low due to the low friction be.
  • a garage 10 shown in FIG. 1 has a gate 12 locked.
  • the gate 12 is designed as a tilting gate and lies with it Top edge on the inside of the lintel 18.
  • a motor vehicle 14 is parked in the garage 10.
  • the door drive 20 has a direction in the retraction or extension the garage 10 longitudinal track 22 on, in a carriage 24 is received.
  • the carriage 24 is in shape via a coupling element a rod 26 with a bracket 28 on the upper edge of the gate 12 hinged to the inside.
  • the carriage 24 is on a schematically indicated, positive traction mechanism 30 set.
  • the traction mechanism 30 has two deflection rollers 32, 33, which act as toothed belt pulleys trained and in end areas of the track 22 are arranged. Around the deflection rollers 32, 33 runs in Fig. 3 toothed belt 36, which is the traction means forms.
  • the track 22 and the traction mechanism 30 can be used as one pre-assembled unit can be manufactured and delivered.
  • the guide rollers 32, 33 are each mounted on holders that from opposite ends of the track 22 into a channel for the carriage 24 are inserted.
  • the traction device 36 runs around the pulleys 32, 33 and is already tensioned.
  • On the traction mechanism gear 30 can also already be the carriage 24 must be set. It is for the final assembly of the door drive 20 therefore only necessary, the carriage 24 with the Gate 12 on the one hand and to couple with a drive motor 34.
  • the deflection roller 33 is at the rear end of the running rail 22 coupled to the drive motor 34.
  • the deflection roller 33 is therefore stored stationary.
  • the roller 32 is longitudinally displaceable in the track 22 stored.
  • the longitudinal position of the deflection roller 32 is by means of a clamping mechanism, not shown, for the traction means 36 adjustable.
  • the track 22 has in Cross section of a U shape.
  • the U base is usually on the ceiling 16 set so that the two U-legs of the Stick out blanket 16.
  • the running rail 22 has on the outside of the U-leg a longitudinal recess 38. At the ends of the U-legs each have a longitudinal web 40 in front, so that except for one longitudinal gap, unspecified, a closed longitudinal channel is formed for the carriage 24.
  • the profile of the longitudinal rail 22 thus formed is above the latter entire length uniform, so that the longitudinal rail 22, for example Extrusion process can be made.
  • FIG. 2 runs through one in this Channel laterally inserted holder 42 for the deflection roller 33.
  • the holder 42 has a bearing journal which is circular in cross section 44, which is integrally formed with the holder 42 is.
  • the bearing pin 44 extends from a bottom surface 58 the holder away from the ceiling 16, such that it is about half the height of the longitudinal channel of the running rail 22 is arranged.
  • the inner ring of a ball bearing 46 is on the journal 44 postponed.
  • the axial length of the ball bearing 46 corresponds the height of the journal 44.
  • the inner ring of the ball bearing 46 sits, for example, in a tight or tight fit on the journal 44 on.
  • the outer ring of the ball bearing 46 is not in one in FIG. 2 recess of the deflection roller 33, wherein the depth of the recess approximately the axial extent of the Ball bearing 46 corresponds. So one top of the Deflection roller 33 approximately up to the bottom surface 58 of the holder 42. The ball bearing 46 is consequently almost in the installed state completely enclosed so that it is exposed to dust or other Contamination is largely protected.
  • the deflection roller 33 has a concentric to the recess provided outer circumferential deflection section 50, which with Teeth 51 is provided and around which the toothed belt 36 is guided becomes.
  • the deflection roller 33 also has an output shaft section 52 with a bore 53 for receiving an output shaft of the Drive motor 34 on.
  • the deflection section 50 and the output shaft section 52 are axially offset and over a radially extending connecting portion 54 to each other connected, which extends in the radial direction over the deflection section 50 and its teeth 51 extends so that a Circular web 56 is formed.
  • the circular web 56 prevents one Slipping of the toothed belt 36 from the deflection roller 33.
  • the Distance between the circular web 56 and the bottom surface 58 of the Holder 42 corresponds approximately to the height of the toothed belt 36, which at 60 is shown.
  • a center plane of the toothed belt guided around the deflection roller 33 36 is shown at 62 in FIG. 2.
  • the center plane 62 falls, as shown in FIG. 2 can be seen with the axial center plane of the ball bearing 46 together.
  • the ball bearing 46 is subjected to tensile loads the toothed belt 36 is only loaded radially. It understands that a ball bearing 46 designed for this purpose or another type of rolling bearing is provided.
  • FIG. 3 shows the holder 42 inserted into the running rail 22 without the deflection roller 33 and the ball bearing 46.
  • the bottom surface 58 of the holder 42 is opposite which the bearing pin 44 protrudes through a boundary wall 64 laterally limited, the course of which is the course of the toothed belt 36 is adjusted.
  • the boundary wall runs 64 approximately semicircular concentric to the bearing pin 44 and proceeding from this on both sides parallel to the longitudinal extent the track 22.
  • the radius of the arc of the boundary wall 64 is chosen so that between the deflecting section 50 of the deflecting roller 33 and the boundary wall 64 forms an annular channel section 66 becomes.
  • the radial depth of the ring channel section 66 is so chosen that the toothed belt 36 not even under shear loads as far as can be lifted from the deflection section 50 that the teeth of the toothed belt 36 over the teeth 51 of the deflection section Skip 50.
  • Fig. 3 can also be seen that the holder 42 two lateral Has flange projections 68 which in the channel of Longitudinal rail 22 inserted state of the holder 42 on a Face 69 of the running rail 22 abut.
  • a corresponding holder 42 is provided for the deflection roller 32 on the opposite side of the Track 22 .
  • a tensioning mechanism on the running rail 22 to store.
  • Such a clamping mechanism can also be used in a Holders such as the holder 42 can be integrated.
  • the deflection roller 32 is mounted on a holder, which is inserted laterally into the running rail 22.
  • FIG. 4 finally shows a perspective view of the Deflection roller 33, which is designed as a plastic component, from diagonally below (or diagonally above in the designation of the Fig. 2). It can be seen that the deflection roller 33 for receiving of the ball bearing 46 has a recess 70.
  • the recess 70 is circumferentially with axially extending lugs 72 provided by means of which the ball bearing 46 in the recess 70 is fixed in the fixed or press fit.
  • the holder 42 is made of plastic. Although he is in 2 and 3 is shown as a component made of solid material, it can be designed as a ribbed lightweight component.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein Torantrieb, insbesondere für Garagentore vorgeschlagen. Der Torantrieb weist ein Zugmittelgetriebe (30) auf, das zur Kraftübertragung von einem Antriebsmotor (34) zu dem Garagentor (12) dient. Ein Zugmittel (36) des Zugmittelgetriebes (30) ist um wenigstens eine mittels eines Wälzlagers (46) drehbar gelagerte Umlenkrolle (32, 33) geführt. Dabei fällt die axiale Mittenebene (62) des Wälzlagers (46) im wesentlichen mit der Mittenebene (62) des um die Umlenkrolle (32, 33) geführten Zugmittels (36) zusammen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torantrieb, insbesondere für Garagentore, mit einem Zugmittelgetriebe, das zur Kraftübertragung von einem Antriebsmotor zu dem Garagentor dient, wobei ein Zugmittel des Zugmittelgetriebes um wenigstens eine mittels eines Wälzlagers drehbar gelagerte Umlenkrolle geführt ist.
Ein solcher Torantrieb ist aus der DE 41 06 149 C2 bekannt.
Bei diesem Torantrieb ist das Zugmittel eine Kette. Die als Kettenrad ausgebildete Umlenkrolle ist an einem Ende einer Welle festgelegt, deren anderes Ende drehbar gelagert in zwei axial versetzten Kugellagern aufgenommen ist. Zwischen diesem Lagerabschnitt und dem Kettenrad ist an der Welle ferner ein stirnverzahntes Zahnrad vorgesehen, das mit einem entsprechenden Zahnrad auf einer Abtriebswelle eines Getriebemotors kämmt.
Durch diese Anordnung ist zwar einerseits eine Entlastung der Ausgangswelle des Getriebemotors bei Zugbeanspruchungen des Zugmittels auf das Kettenrad gegeben. Es ist jedoch eine hohe Anzahl von Bauteilen erforderlich. Ferner weist dieser Torantrieb aufgrund der versetzten Anordnung von zwei Wellen eine relativ große axiale Baulänge auf.
Bei anderen Torantrieben ist die dem Antriebsmotor zugeordnete Umlenkrolle direkt an dessen Abtriebswelle festgelegt. Die Abtriebswelle ist in der Regel gleitgelagert. Ein sich über die Umlenkrolle hinaus erstreckender Abschnitt der Abtriebswelle kann jedoch auch in einem Kugellager abgestützt sein. Zugbelastungen auf diese Umlenkrolle wirken sich unmittelbar auf die Gleitlagerung aus. Im günstigsten Fall erhöht sich durch die erhöhte Reibung hierdurch nur die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors. Bei starker Beanspruchung kann das Gleitlager jedoch auch heißlaufen. Ferner ist bei diesem Konzept die Montage des Torantriebs kompliziert. Denn das Zugmittel kann erst nach der relativen Festlegung von Antriebseinheit und Laufschiene zueinander an der Decke z.B. der Garage auf die Umlenkrolle aufgefädelt werden, die dem Antriebsmotor zugeordnet ist. Anschließend sind die Enden des Zugmittels über einen geeigneten Verschluß miteinander zu verbinden. Daran anschließend muß das Zugmittel auch noch gespannt werden.
Vor diesem Hintergrund besteht das der Erfindung zugrundeliegende Problem darin, einen Torantrieb mit wenig Bauteilen zu schaffen, bei dem Zugbelastungen des Zugmittels sich möglichst wenig auf die Abtriebswelle des Antriebsmotors auswirken.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Torantrieb dadurch gelöst, daß die axiale Mittenebene des Wälzlagers im wesentlichen mit der Mittenebene des um die Umlenkrolle geführten Zugmittels zusammenfällt.
Die Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die Tatsache, daß die axiale Mittenebene des Wälzlagers und die der Umlenkrolle im wesentlichen zusammenfallen, kann - eine hinreichend stabile Festlegung des Wälzlagers am Torantrieb vorausgesetzt - der Antriebsmotor des Torantriebs mit seiner Welle direkt mit der Umlenkrolle gekoppelt werden. Daher ist die Bauteilanzahl gering. Denn bei einer hinreichend starren Festlegung des Wälzlagers an dem Torantrieb sind Radialbewegungen der Umlenkrolle aufgrund von Zugmittelbeanspruchungen durch das Zugmittel weitgehend ausgeschlossen. Daher treten auch bei einer direkten Kopplung der Abtriebswelle des Antriebsmotors mit der Umlenkrolle keine erhöhten Reibungswerte am Lager der Abtriebswelle des Antriebsmotors auf. Die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors kann daher gering bleiben.
Ferner wird erreicht, daß das Wälzlager im wesentlichen ausschließlich radiale Belastungen erfährt, Zugbeanspruchungen durch das Zugmittel also nicht zu axialen Kraftkomponenten auf das Wälzlager führen. Aufgrund dieser Tatsache kann ein besonders kostengünstiges Wälzlager herangezogen werden.
Da die Mittenebene des Wälzlagers im wesentlichen mit der Mittenebene des Zugmittels zusammenfällt, kann die Anordnung aus Wälzlager und Umlenkrolle besonders flach und somit raumsparend ausgebildet werden.
Da der Antriebsmotor direkt mit der Umlenkrolle gekoppelt werden kann, baut der Torantrieb kürzer als der eingangs erwähnte bekannte Torantrieb.
Es versteht sich, daß unter einem Wälzlager auch eine Mehrzahl von axial nebeneinander angeordneten Einzelwälzlagern verstanden werden soll. Unter den Begriff der Umlenkrolle fallen bspw. Kettenräder und Riemenscheiben, insbesondere Zahnriemenscheiben.
Als Zugmittel kommt bei der Erfindung ein Riemen, insbesondere jedoch ein formschlüssiges Zugmittel wie eine Kette und vorzugsweise ein Zahnriemen zum Einsatz.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Außenring des Wälzlagers in einer Ausnehmung der Umlenkrolle festgelegt ist.
Hierdurch wird eine bauliche Einheit von Umlenkrolle und Wälzlager erreicht. Das so gebildete Bauteil läßt sich einerseits leicht handhaben, insbesondere leicht an dem Torantrieb montieren. Zum anderen kann durch die wechselseitige Festlegung gewährleistet werden, daß die axiale Mittenebene des Wälzlagers und die Mittenebene der Umlenkrolle auf Dauer zusammenfallen. Somit ist gewährleistet, daß das Wälzlager auf Dauer ausschließlich radiale Belastungen erfährt.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Unterseite des in die Ausnehmung eingesetzten Wälzlagers etwa mit der Unterseite der Umlenkrolle zusammenfällt.
Durch diese bündige Aufnahme des Wälzlagers in der Ausnehmung der Umlenkrolle wird einerseits eine geringe axiale Bauhöhe des Bauteils insgesamt erzielt. Zum anderem ist das Wälzlager bei dieser Ausführungsform im Inneren der Ausnehmung gegenüber von außen wirkenden Kräften weitgehend geschützt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Innenring des Wälzlagers an einem ortsfesten Lagerzapfen des Torantriebs festgelegt.
Durch diese Maßnahme wird einerseits erreicht, daß auch das Wälzlager ortsfest ist, bei Zugbelastungen durch das Zugmittel also im wesentlichen nicht radial versetzt wird. Hierdurch kann eine Abtriebswelle des Antriebsmotors direkt mit der Umlenkrolle gekoppelt werden. Zum anderen wird durch diese Maßnahme aber auch eine besonders flache Bauform mit sehr wenigen Bauteilen erzielt. Denn im Gegensatz zu bisherigen Lösungen ist der Innenring des Wälzlagers nicht mit einer drehbaren Welle des Torantriebs festgelegt, sondern an einem ortsfesten, nicht drehbaren Lagerzapfen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Lagerzapfen gegenüber einer Bodenfläche eines Halters vorsteht, der seitlich in eine Laufschiene für einen Schlitten eingeschoben ist, der an dem Zugmittel festgelegt ist.
Zunächst wird die Maßnahme, einen separaten, seitlich in die Laufschiene des Torantriebs einschiebbaren Halter vorzusehen, der allgemein zur Lagerung einer Umlenkrolle des Zugmittels dient, unabhängig von der Art der Ausgestaltung der Lagerung als eigene Erfindung angesehen. Im besonderen gilt dies für den Halter der Umlenkrolle, die dem Antriebsmotor zugeordnet ist.
Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die Laufschiene ein durchgehend einheitliches Profil besitzen kann und daher bspw. stranggepreßt sein kann. Ferner ist die Montage des Torantriebs besonders leicht. Eine stabile Festlegung des Wälzlagers an der Laufschiene des Torantriebs kann bei dieser Ausführung über nur zwei Montageschritte erzielt werden. Zum einen wird der Halter in die Laufschiene eingeschoben. Zum zweiten wird der Kalter an der Laufschiene festgelegt.
Dadurch, daß die Umlenkrolle direkt oder indirekt an dem Kalter gelagert ist, kann eine vormontierte Anordnung aus Laufschiene und Zugmittelgetriebe hergestellt und angeboten werden. Die Anordnung umfaßt somit auf wenigstens einer Seite der Laufschiene einen seitlich eingeschobenen Kalter. Auf der anderen Seite der Laufschiene kann die entsprechende Umlenkrolle entweder fest montiert sein oder über einen Spannmechanismus. Das Zugmittel ist um beide Umlenkrollen herum geschlungen und ggf. mittels des Spannmechanismus gespannt. Diese Anordnung kann, wie bereits erwähnt, vormontiert geliefert werden und ist daher insbesondere für Torantriebe geeignet, die als Nachrüstbausatz insbesondere auch für Heimwerker angeboten werden. Aufgrund der Vormontage kann ausgeschlossen werden, daß der Heimwerker das Zugmittelgetriebe fehlerhaft an der Laufschiene montiert. Die einzig notwendigen Montagearbeiten sind dann die Kopplung mit dem Garagentor einerseits und mit der Antriebseinheit andererseits.
Abgesehen von der an die Laufschiene angepaßten Grundform zum Ermöglichen der Einschiebbarkeit kann der Halter eine beliebige Form besitzen, um Umlenkrollen jeder Art zu lagern. Daher kann bspw. dieselbe Laufschiene für unterschiedliche Arten von Zugmitteln verwendet werden. Vorzugsweise existiert eine formschlüssige Verbindung zwischen Halter und Laufschiene in Zugrichtung des Zugmittels, so daß der an dem Halter vorgesehene Lagerzapfen ortsfest an dem Torantrieb festgelegt ist.
Obgleich es auch denkbar ist, den Halter senkrecht zur Mittenebene des Zugmittels in die Laufschiene einzuschieben, bspw. durch eine entsprechend vorgesehene Ausnehmung, ist es besonders bevorzugt, wenn der Halter in Längsrichtung der Laufschiene eingeschoben wird und wenigstens einen Flanschvorsprung aufweist, der an einer Stirnfläche der Laufschiene anliegt und die Einschubtiefe des Halters in die Laufschiene begrenzt.
Bei dieser Ausführungsform wird der Halter etwa parallel zur Mittenebene des Zugmittels in die Laufschiene eingeführt, in der Regel in einen ohnehin vorhandenen Längskanal für einen Schlitten des Torantriebs. Die formschlüssige Verbindung zwischen der Laufschiene und dem Halter wird dadurch erzielt, daß der Flanschvorsprung an der Stirnfläche der Laufschiene anliegt.
Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn der Halter gegenüber Bewegungen entgegen der Einschubrichtung kraft- oder formschlüssig an der Laufschiene gesichert ist.
Diese Maßnahme spielt insbesondere vor und während der Montage des Torantriebs eine Rolle und verhindert hierbei, daß der Halter versehentlich aus der Laufschiene herausrutscht.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Halter konzentrisch zu dem Lagerzapfen eine gegenüber der Bodenfläche des Halters vorstehende Begrenzungswand auf, die zusammen mit der Umlenkrolle einen Ringkanalabschnitt bildet, durch den das formschlüssig wirkende Zugmittel so geführt ist, daß ein Überspringen des Formschlusses im Bereich des Ringkanalabschnittes verhindert ist.
Durch diese Maßnahme wird sicher verhindert, daß das Zugmittel an der Umlenkrolle überspringt und so ggf. ein Zusammenhang zwischen einer Position eines an dem Zugmittel festgelegten Schlittens und einer Drehposition der Umlenkrolle verloren geht. Eine solche Beziehung kann für Steuerungsaufgaben des Torantriebs von Bedeutung sein.
Von besonderem Vorzug ist es ferner, wenn der Halter aus Kunststoff hergestellt ist.
Es hat sich gezeigt, daß trotz der auftretenden hohen Zugbelastungen durch das Zugmittel ein Halter aus Kunststoff hinreichend stabil konstruiert werden kann, um die auftretenden Belastungen aufzunehmen.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Umlenkrolle einen Abtriebswellenabschnitt zur kraft- oder formschlüssigen Festlegung einer Abtriebswelle des Antriebsmotors auf, wobei der Abtriebswellenabschnitt konzentrisch zu dem Wälzlager, jedoch axial gegenüber diesem versetzt vorgesehen ist.
Bei dieser Ausführungsform wird die Abtriebswelle des Antriebsmotors direkt an der Umlenkrolle festgelegt. Insbesondere bei einer ortsfesten Fixierung des Wälzlagers und somit der Umlenkrolle ist diese Ausführungsform von Vorteil, da in diesem Fall Biegebelastungen der Abtriebswelle aufgrund von Zugbelastungen durch das Zugmittel ausgeschlossen sind. Das Gleitlager der Abtriebswelle wird daher nicht belastet. Die Leistungsaufnahme des Motors kann aufgrund der geringen Reibung gering sein.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch einen Längsschnitt einer Garage, an deren Decke ein erfindungsgemäßer Garagentorantrieb angebracht ist;
Fig. 2
eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2; und
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht einer Umlenkrolle des Garagentorantriebs der Fig. 1 von schräg unten.
Eine in Fig. 1 dargestellte Garage 10 ist mit einem Tor 12 verschlossen.
Das Tor 12 ist als Kipptor ausgebildet und liegt mit seiner Oberkante an der Innenseite des Garagensturzes 18 an.
In der Garage 10 ist ein Kraftfahrzeug 14 abgestellt.
An der Decke der 10 ein erfindungsgemäßer elektrischer Garagentorantrieb 20 angebracht.
Der Torantrieb 20 weist dabei eine sich in Ein- bzw. Ausfahrrichtung der Garage 10 längserstreckende Laufschiene 22 auf, in der ein Laufschlitten 24 aufgenommen ist.
Der Laufschlitten 24 ist über ein Kopplungselement in Form einer Stange 26 mit einem Bügel 28 an der Oberkante des Tores 12 an dessen Innenseite gelenkig befestigt.
Der Laufschlitten 24 ist an einem schematisch angedeuteten, formschlüssigen Zugmittelgetriebe 30 festgelegt. Das Zugmittelgetriebe 30 weist zwei Umlenkrollen 32, 33 auf, die als Zahnriemenscheiben ausgebildet und in Endbereichen der Laufschiene 22 angeordnet sind. Um die Umlenkrollen 32, 33 läuft ein in Fig. 3 näher dargestellter Zahnriemen 36, der das Zugmittel bildet.
Die Laufschiene 22 und das Zugmittelgetriebe 30 können als eine vormontierte Einheit hergestellt und geliefert werden. Dabei sind die Umlenkrollen 32, 33 jeweils an Haltern gelagert, die von gegenüberliegenden Enden der Laufschiene 22 in einen Kanal für den Laufschlitten 24 eingeschoben werden. Das Zugmittel 36 läuft um die Umlenkrollen 32, 33 und ist bereits gespannt. An dem Zugmittelgetriebe 30 kann ferner bereits der Laufschlitten 24 festgelegt sein. Zur Endmontage des Torantriebs 20 ist es daher lediglich noch notwendig, den Laufschlitten 24 mit dem Tor 12 einerseits und mit einem Antriebsmotor 34 zu koppeln.
So ist die Umlenkrolle 33 am hinteren Ende der Laufschiene 22 mit dem Antriebsmotor 34 gekoppelt. Die Umlenkrolle 33 ist daher ortsfest gelagert.
Die Laufrolle 32 hingegen ist längsverschieblich in der Laufschiene 22 gelagert. Die Längsposition der Umlenkrolle 32 ist mittels eines nicht näher dargestellten Spannmechanismus für das Zugmittel 36 einstellbar.
In der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeigte Position befindet sich das Tor 12 in der geschlossenen Stellung. Zum Öffnen des Tores 12 wird der Antriebsmotor 34 in Betrieb gesetzt, wodurch die Umlenkrolle 33 gedreht wird. Der Zahnriemen 36, der um die Umlenkrolle 32, 33 läuft, ist mit dem Laufschlitten 24 verbunden, so daß dieser je nach Drehrichtung des Zahnriemens in der Laufschiene 22 hin- und herbewegt wird. Befindet sich der Laufschlitten 24 in der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 24' bezeichneten Stellung, ist das Kipptor 12 geöffnet.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, besitzt die Laufschiene 22 im Querschnitt eine U-Form. Dabei wird die U-Basis in der Regel an der Decke 16 festgelegt, so daß die zwei U-Schenkel von der Decke 16 abstehen.
Die Laufschiene 22 weist an dem U-Schenkel außenseitig jeweils eine Längsausnehmung 38 auf. An den Enden der U-Schenkel steht jeweils ein Längssteg 40 nach innen vor, so daß bis auf einen nicht näher bezeichneten Längsspalt ein geschlossener Längskanal für den Laufschlitten 24 gebildet wird.
Das so gebildete Profil der Längsschiene 22 ist über deren gesamte Länge einheitlich, so daß die Längsschiene 22 bspw. im Strangpreßverfahren hergestellt werden kann.
Die Schnittansicht der Fig. 2 verläuft durch einen in diesen Kanal seitlich eingeschobenen Halter 42 für die Umlenkrolle 33.
Der Halter 42 weist einen im Querschnitt kreisförmigen Lagerzapfen 44 auf, der einstückig mit dem Halter 42 ausgebildet ist. Der Lagerzapfen 44 erstreckt sich von einer Bodenfläche 58 des Halters von der Decke 16 weg, derart, daß er etwa auf halber Höhe des Längskanals der Laufschiene 22 angeordnet ist.
Auf den Lagerzapfen 44 ist der Innenring eines Kugellagers 46 aufgeschoben. Die axiale Länge des Kugellagers 46 entspricht dabei der Höhe des Lagerzapfens 44. Der Innenring des Kugellagers 46 sitzt bspw. im Haft- oder Festsitz auf dem Lagerzapfen 44 auf.
Der Außenring des Kugellagers 46 ist in einer in Fig. 2 nicht näher bezeichneten Ausnehmung der Umlenkrolle 33 aufgenommen, wobei die Tiefe der Ausnehmung etwa der axialen Erstreckung des Kugellagers 46 entspricht. Somit reicht eine Oberseite der Umlenkrolle 33 etwa bis zu der Bodenflache 58 des Halters 42. Das Kugellager 46 ist folglich im eingebauten Zustand nahezu vollständig umschlossen, so daß es gegenüber Staub oder anderen Verunreinigungen weitgehend geschützt ist.
Die Umlenkrolle 33 weist einen konzentrisch zu der Ausnehmung vorgesehenen außenumfänglichen Umlenkabschnitt 50 auf, der mit Zähnen 51 versehen ist und um den der Zahnriemen 36 geführt wird.
Die Umlenkrolle 33 weist ferner einen Abtriebswellenabschnitt 52 mit einer Bohrung 53 zur Aufnahme einer Abtriebswelle des Antriebsmotors 34 auf. Der Umlenkabschnitt 50 und der Abtriebswellenabschnitt 52 sind axial versetzt angeordnet und über einen sich radial erstreckenden Verbindungsabschnitt 54 miteinander verbunden, der sich in radialer Richtung über den Umlenkabschnitt 50 und dessen Zähne 51 hinaus erstreckt, so daß ein Kreissteg 56 gebildet wird. Der Kreissteg 56 verhindert ein Abrutschen des Zahnriemens 36 von der Umlenkrolle 33. Der Abstand zwischen dem Kreissteg 56 und der Bodenfläche 58 des Halters 42 entspricht etwa der Höhe des Zahnriemens 36, die bei 60 gezeigt ist.
Eine Mittenebene des um die Umlenkrolle 33 geführten Zahnriemens 36 ist in Fig. 2 bei 62 gezeigt.
Die Mittenebene 62 fällt dabei, wie unmittelbar Fig. 2 zu entnehmen ist, mit der axialen Mittenebene des Kugellagers 46 zusammen. Somit wird das Kugellager 46 bei Zugbelastungen durch den Zahnriemen 36 ausschließlich radial belastet. Es versteht sich, daß ein entsprechend hierfür ausgelegtes Kugellager 46 oder eine andere Art von Wälzlager vorgesehen wird.
Fig. 3 zeigt den in der Laufschiene 22 eingeschobenen Halter 42 ohne die Umlenkrolle 33 und das Kugellager 46. Wie es Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Bodenfläche 58 des Halters 42, gegenüber der der Lagerzapfen 44 vorsteht, durch eine Begrenzungswand 64 seitlich eingegrenzt, deren Verlauf dem Verlauf des Zahnriemens 36 angepaßt ist. Mit anderen Worten verläuft die Begrenzungswand 64 etwa halbkreisförmig konzentrisch zu dem Lagerzapfen 44 und ausgehend hiervon beidseitig parallel zur Längserstreckung der Laufschiene 22.
Der Radius des Kreisbogens der Begrenzungswand 64 ist so gewählt, daß zwischen dem Umlenkabschnitt 50 der Umlenkrolle 33 und der Begrenzungswand 64 ein Ringkanalabschnitt 66 gebildet wird. Die radiale Tiefe des Ringkanalabschnitts 66 ist so gewählt, daß der Zahnriemen 36 auch bei Schubbelastungen nicht soweit von dem Umlenkabschnitt 50 abgehoben werden kann, daß die Zähne des Zahnriemens 36 über die Zähne 51 des Umlenkabschnittes 50 überspringen.
Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, daß der Halter 42 zwei seitliche Flanschvorsprünge 68 aufweist, die im in den Kanal der Längsschiene 22 eingeschobenen Zustand des Halters 42 an einer Stirnfläche 69 der Laufschiene 22 anliegen.
Hierdurch wird die Einschubtiefe des Halters 42 in die Laufschiene 22 begrenzt. Zugbelastungen des Zahnriemens 36 werden über die Umlenkrolle 33, das Kugellager 46, den Lagerzapfen 44 und die Flanschvorsprünge 68 in die Laufschiene 22 geleitet, die an der Decke 16 der Garage 10 ortsfest befestigt ist.
Somit wird erreicht, daß auch bei Zugbelastungen durch den Zahnriemen 36 die Umlenkrolle 33 nicht radial versetzt wird. Hierdurch werden Biegekräfte auf die Abtriebswelle des Antriebsmotors 34 verhindert, wodurch einerseits die Lager der Abtriebswelle des Antriebsmotors geschont und andererseits die Reibkräfte herabgesenkt werden. Hierdurch kann der Antriebsmotor 34 mit einer geringeren Leistungsaufnahme betrieben werden.
Für die Umlenkrolle 32 an der gegenüberliegenden Seite der Laufschiene 22 ist entweder ein entsprechender Halter 42 vorgesehen. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die Umlenkrolle 32 mittels eines Spannmechanismus an der Laufschiene 22 zu lagern. Ein solcher Spannmechanismus kann auch in einen Halter wie den Halter 42 integriert sein. Idealerweise ist jedenfalls auch die Umlenkrolle 32 an einem Halter gelagert, der seitlich in die Laufschiene 22 eingeführt ist.
Fig. 4 zeigt schließlich eine perspektivische Ansicht der Umlenkrolle 33, die als Kunststoffbauteil ausgeführt ist, von schräg unten (bzw. schräg oben in der Bezeichnungsweise der Fig. 2). Es ist zu erkennen, daß die Umlenkrolle 33 zur Aufnahme des Kugellagers 46 eine Ausnehmung 70 aufweist. Die Ausnehmung 70 ist umfänglich mit sich axial erstreckenden Nasen 72 versehen, mittels derer das Kugellager 46 in der Ausnehmung 70 im Fest- oder Preßsitz festgelegt wird.
Der Halter 42 ist aus Kunststoff hergestellt. Obgleich er in Fig. 2 und Fig. 3 als Bauteil aus Vollmaterial dargestellt ist, kann er als geripptes Leichtbauteil ausgeführt sein.

Claims (10)

  1. Torantrieb, insbesondere für Garagentore, mit einem Zugmittelgetriebe (30), das zur Kraftübertragung von einem Antriebsmotor (34) zu dem Garagentor (12) dient, wobei ein Zugmittel (36) des Zugmittelgetriebes (30) um wenigstens eine mittels eines Wälzlagers (46) drehbar gelagerte Umlenkrolle (32,33) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die axiale Mittenebene (62) des Wälzlagers (46) im wesentlichen mit der Mittenebene (62) des um die Umlenkrolle (32,33) geführten Zugmittels (36) zusammenfällt.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring des Wälzlagers (46) in einer Ausnehmung (70) der Umlenkrolle (32,33) festgelegt ist.
  3. Torantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des in die Ausnehmung (70) eingesetzten Wälzlagers (46) etwa mit der Unterseite der Umlenkrolle (32,33) zusammenfällt.
  4. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring des Wälzlagers (46) an einem ortsfesten Lagerzapfen (44) des Torantriebs festgelegt ist.
  5. Torantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (44) gegenüber einer Bodenfläche (58) eines Halters (42) vorsteht, der seitlich in eine Laufschiene (22) für einen Schlitten (24) eingeschoben ist, der an dem Zugmittel (36) festgelegt ist.
  6. Torantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (42) wenigstens einen Flanschvorsprung (68) aufweist, der an einer Stirnfläche (69) der Laufschiene (22) anliegt und die Einschubtiefe des Halters (42) in die Laufschiene (22) begrenzt.
  7. Torantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalter (42) gegenüber Bewegungen entgegen der Einschubrichtung kraft- oder formschlüssig an der Laufschiene (22) gesichert ist.
  8. Torantrieb nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalter (42) konzentrisch zu dem Lagerzapfen (44) eine gegenüber der Bodenfläche (58) des Halters (42) vorstehende Begrenzungswand (64) aufweist, die zusammen mit der Umlenkrolle einen Ringkanalabschnitt (66) bildet, durch den das formschlüssig wirkende Zugmittel (36) so geführt ist, daß ein Überspringen des Formschlusses im Bereich des Ringkanalabschnitts (66) verhindert ist.
  9. Torantrieb nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (42) aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (33) einen Abtriebswellenabschnitt (52) zur kraft- oder formschlüssigen Festlegung einer Abtriebswelle des Antriebsmotors (34) aufweist, wobei der Abtriebswellenabschnitt konzentrisch zu dem Wälzlager (46), jedoch axial gegenüber diesem versetzt vorgesehen ist.
EP99105807A 1998-04-15 1999-03-23 Torantrieb Expired - Lifetime EP0950787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816562A DE19816562C1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Torantrieb
DE19816562 1998-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0950787A2 true EP0950787A2 (de) 1999-10-20
EP0950787A3 EP0950787A3 (de) 2002-11-13
EP0950787B1 EP0950787B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7864518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105807A Expired - Lifetime EP0950787B1 (de) 1998-04-15 1999-03-23 Torantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0950787B1 (de)
AT (1) ATE288017T1 (de)
DE (1) DE19816562C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701015A (zh) * 2017-11-09 2018-02-16 无锡弗斯门控科技有限公司 一种配适c型轨道的车库门电机链条头件组合

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839109A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Abon Antriebe Und Sicherheitss Garagentorantrieb mit Schienenführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106149C2 (de) 1991-02-27 1994-05-26 Rolf Prettl Torantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010688A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 The Chamberlain Group, Inc. Garage door operator with plastic drive belt
DE4206928A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Mn Comfort Gmbh Garagentorantrieb mit notentriegelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106149C2 (de) 1991-02-27 1994-05-26 Rolf Prettl Torantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701015A (zh) * 2017-11-09 2018-02-16 无锡弗斯门控科技有限公司 一种配适c型轨道的车库门电机链条头件组合

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950787A3 (de) 2002-11-13
DE19816562C1 (de) 1999-05-06
ATE288017T1 (de) 2005-02-15
EP0950787B1 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195945B1 (de) Kettenspanner
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE3939762A1 (de) Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
DE3545083A1 (de) Fenstereinstellvorrichtung
EP1264065B1 (de) Rolltor
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
EP2631404B1 (de) Tor
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19816562C1 (de) Torantrieb
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE7716809U1 (de) Rollentransportvorrichtung
DE3442224C2 (de)
DE202005018238U1 (de) Fangvorrichtung für Verschlussvorrichtung
DE3130300C2 (de) Fördervorrichtung
DE3625398A1 (de) Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer
DE19807605C1 (de) Zusatzstellantrieb für eine Verstelleinrichtung
DE102006047326A1 (de) Fensterantriebsvorrichtung zum motorischen Positionieren eines Fensterflügels
DE202008016051U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE19817933A1 (de) Seilführung
EP0607924B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRETTL, ROLF

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030503

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050320

BERE Be: lapsed

Owner name: PRETTL, ROLF

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070323

BERE Be: lapsed

Owner name: PRETTL, ROLF

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080323