DE102008026707B4 - Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor - Google Patents

Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor Download PDF

Info

Publication number
DE102008026707B4
DE102008026707B4 DE102008026707.4A DE102008026707A DE102008026707B4 DE 102008026707 B4 DE102008026707 B4 DE 102008026707B4 DE 102008026707 A DE102008026707 A DE 102008026707A DE 102008026707 B4 DE102008026707 B4 DE 102008026707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary shaft
weight
gate
adjustment unit
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008026707.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026707A1 (de
Inventor
Jörg Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Amshausen
Priority to DE102008026707.4A priority Critical patent/DE102008026707B4/de
Priority to EP09161913.0A priority patent/EP2131003B1/de
Publication of DE102008026707A1 publication Critical patent/DE102008026707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026707B4 publication Critical patent/DE102008026707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1223Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Drehwellenanordnung (10) für ein Tor (100), insbesondere für ein Rolltor, mit einer Drehwelle (20), die um eine Drehachse (D) drehbar ist, einer an der Drehwelle (20) angreifenden Gewichtsausgleichseinrichtung (30) mit einer Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts eines drehfest an der Drehwelle (20) angebrachten Torblattes (110) des Tores (100), wobei die Ausgleichscharakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung (30) dadurch verstellbar ist, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse (D) positionierbar und drehfest an der Drehwelle (20) befestigbar ist und wobei eine Einstelleinrichtung (70) vorgesehen ist, über die die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) an der Drehwelle (20) angekoppelt ist, wobei die Einstelleinrichtung (70) die verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse (D) bereitstellt, wobei die Einstelleinrichtung (70) eine erste Einstelleinheit (80) und eine zweite Einstelleinheit (90) umfasst, wobei die erste Einstelleinheit (80) der Drehwelle (20) und die zweite Einstelleinheit (90) der Gewichtsausgleichseinrichtung (30) zugeordnet ist und wobei die erste Einstelleinheit (80) oder die zweite Einstelleinheit (90) Vorsprünge (82) aufweist, die mit entsprechenden Ausnehmungen (92) der anderen Einstelleinheit (80, 90) formschlüssig verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, mit einer um eine Drehachse drehbaren Drehwelle. Ferner betrifft die Erfindung ein mit einer solchen Drehwellenanordnung versehenes Tor, insbesondere ein Rolltor.
  • Bei Rolltoren ist das Torblatt insbesondere als Torbehang ausgebildet und umfasst beispielsweise eine Vielzahl von ineinander gelenkig zusammengefügten Paneelen oder Rolltorstäben, die um eine als Wickelwelle ausgebildete Drehwelle aufgerollt werden können. Zum Antrieb solcher Rolltore ist meist ein in der Wickelwelle eingelassener Rohrmotor oder ein auf die Wickelwelle geflanschter Schneckengetriebemotor vorgesehen. Ferner ist es bekannt, Federausgleiche für den Gewichtsausgleich des Torblattes vorzusehen. Ein solcher Federausgleich erfolgt zum Herabsetzen der Antriebsleistung oft durch eine in der Dreh- oder Wickelwelle angeordnete Drehfeder oder durch auf der Dreh- oder Wickelwelle drehbar angeordnete Spiralfederpakete.
  • Bei den herkömmlichen Gewichtsausgleichseinrichtungen wird beispielsweise eine Wickeltrommel mit einer vorbestimmten Steigung oder mit einer Federeinheit mit einer vorbestimmten Federcharakteristik eingesetzt. Allerdings ist es bei der Montage dann zwingend erforderlich, das Rolltor und insbesondere die Drehwellenanordnung besonders exakt zu montieren, so dass die voreingestellte Ausgleichscharakteristik erreicht wird. Allerdings ergibt sich bei der Einbaustelle oft eine mehr oder weniger abweichende Situation als vorab angenommen, so dass dann nach der Montage des Tores nicht die voreingestellte Ausgleichscharakteristik erreicht werden kann.
  • DE 10 2005 049 585 B3 offenbart eine Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor mit einem Federelement, einem Zugelement und einer Wickeleinrichtung, welche eine Welle und eine daran gelagerte Führungseinrichtung umfasst. Das Zugelement weist an dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende eine geringere Breite als an dem dem Federelement zugewandten Ende auf. Mittels der Wickeleinrichtung ist das Zugelement derart aufwickelbar, dass die Wickellagen berührungslos zueinander vorliegen, wobei die Führungseinrichtung hierzu umfangsseitig Führungsflächen mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius aufweist.
  • Ferner offenbart die DE 20 2004 014 167 U1 eine platzsparende Antriebslösung für ein Torblatt. Hierbei umfasst der Antrieb einen Rohrmotor, eine Torsionsfeder und Seilrollen. Der Rohrmotor ist über eine Wellenkupplung mit der Drehwelle drehfest verbunden. Ferner ist die Torsionsfeder auf der Drehwelle angeordnet. Dabei ist das eine Ende der Torsionsfeder an einem ortsfesten Federkopf befestigt und das andere Ende der Torsionsfeder an einem Federspannkopf befestigt. Je nach Einstellung des Federspannkopfes erhält die Torsionsfeder eine entsprechende Vorspannung, die dann einen mehr oder weniger großen Anteil des Gewichts des Torblattes kompensiert. Dadurch können verschiedene Positionen eingestellt werden. Als Einstelleinrichtung ist eine Einstelleinheit in Form eines Federspannkopfes vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Drehwellenanordnung und ein Tor zu schaffen, so dass die Drehwellenanordnung bzw. das Tor auf einfache Weise auf die am Einbauort vorherrschende Einbausituation angepasst werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Drehwellenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Tor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist zur Verstellung der Ausgleichscharakteristik vorgesehen, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse positionierbar und drehfest an der Drehwelle befestigbar ist. Mit anderen Worten wird die Ausgleichscharakteristik nicht durch Austauschen der einen Gewichtsausgleichseinrichtung und Ersetzen durch eine andere Gewichtsausgleichseinrichtung, sondern durch Verwendung ein und derselben Gewichtsausgleichseinrichtung erreicht, wobei diese in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse bzw. Drehwelle angebracht werden kann. Auf diese Weise kann, um die für die Einbausituation optimale Ausgleichscharakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung einzustellen, diese in eine von mehreren zur Verfügung stehenden Positionen gebracht und anschließend drehfest an der Drehwelle befestigt werden. Somit ist mittels einer einfachen Handhabung und ohne Verwendung einer Vielzahl von Bauteilen oder Einsatz von Austauschteilen eine einfache Verstellung oder Einstellung, insbesondere eine Feinjustierung, der Ausgleichscharakteristik möglich.
  • Ferner ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, mittels der die Gewichtsausgleichseinrichtung an der Drehwelle angekoppelt ist, wobei die Einstelleinrichtung die verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse bereitstellt. In jeder dieser Positionen kann die Gewichtsausgleichseinrichtung an der Drehwelle angebracht werden. Je nachdem welche der zur Verfügung stehenden Positionen gewählt wird, kann so noch eine gewisse Feineinstellung der Ausgleichscharakteristik erfolgen.
  • Diese Einstelleinrichtung umfasst eine erste Einstelleinheit und eine zweite Einstelleinheit, wobei die erste Einstelleinheit der Drehwelle und die zweite Einstelleinheit der Gewichtsausgleichseinrichtung zugeordnet ist. Mit anderen Worten können die die Einstelleinrichtung bildenden Bauteile verschiedenen Bestandteilen der Drehwellenanordnung zugeordnet sein und/oder alle in die Gewichtsausgleichseinrichtung integriert sein.
  • Ferner weist die erste oder zweite Einstelleinheit Vorsprünge und die andere Einstelleinheit Ausnehmungen in einer Weise auf, so dass die Vorsprünge und Ausnehmungen formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Positionierung der Gewichtsausgleichseinrichtung in den verschiedenen Positionen wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung in verschiedenen vorbestimmten Winkelpositionen relativ zur Drehachse positionierbar ist. Beispielsweise kann hierfür eine Zahnradstruktur mit einer vorbestimmten Teilung vorgesehen werden, die weiter unten noch genauer erläutert wird.
  • Hinsichtlich des Zusammenwirkens von erster und zweiter Einstelleinheit ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Einstelleinheit und die zweite Einstelleinheit mittels einer kraftschlüssigen Verbindung miteinander verbindbar sind und/oder als formschlüssige Verbindung miteinander in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen durch eine Zahnradstruktur mit einer vorbestimmten Teilung und/oder einem vorbestimmten Teilungswinkel gebildet. Vorzugsweise beträgt der Teilungswinkel zwischen etwa 5° und etwa 20°, insbesondere zwischen etwa 8° und etwa 12°. Besonders bevorzugt ist die Drehwelle als Zahnwelle ausgebildet, wobei sich die die Zähne bildenden Vorsprünge und die zwischen den Vorsprüngen vorhandenen Ausnehmungen oder Nuten parallel zur Längsrichtung der Drehwelle beziehungsweise parallel zur Drehachse erstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Gewichtsausgleichseinrichtung eine Wickeleinrichtung, insbesondere eine konische Wickeltrommel, mit einer vorbestimmten Grundausgleichscharakteristik auf. Mit anderen Worten kann die Gewichtsausgleichseinrichtung durch ihre Bauart und/oder ihr Zusammenwirken mit der Drehwelle eine Grundausgleichscharakteristik und zugleich eine Zusatzausgleichscharakteristik bereitstellen. Infolge der vorzugsweise mittels der Einstelleinrichtung verstellbaren Zusatzausgleichscharakteristik kann die Feinjustierung der Gesamtausgleichscharakteristik erfolgen.
  • Ferner kann die Gewichtsausgleichseinrichtung eine Federeinheit aufweisen. Vorzugsweise umfasst die Federeinheit wenigstens eine Zugfeder. Beispielsweise können mehrere ineinander angeordnete Zugfedern vorgesehen werden. Die Zugfedern können im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet und/oder gegenläufig zueinander gewickelt sein.
  • Weiterhin kann die Gewichtsausgleichseinrichtung ein Koppelelement aufweisen, über das die Federeinheit an die Wickeleinrichtung gekoppelt ist, wobei vorzugsweise das Koppelelement wenigstens ein Seil, insbesondere zwei Seile, umfasst. Diese mehreren Seile können im Wesentlichen parallel zueinander geführt sein und vorzugsweise durch Zugseile, insbesondere Drahtseile, gebildet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Mitnehmer zur Übertragung der Drehbewegung der Drehwelle auf ein Drehwellengehäuse angebracht. Vorzugsweise ist der Mitnehmer stoffschlüssig mit der Drehwelle verbunden. Beispielsweise ist der Mitnehmer aus Kunststoff gefertigt und an die Drehwelle angespritzt. Beispielsweise kann die Drehwelle aus einem Aluminium-Strangprofil gebildet sein, das in ein Formwerkzeug eingebracht wird und dann die Formmasse in den zwischen Drehwelle und Formwerkzeuginnenseite vorhandenen Hohlraum zur Ausbildung des Mitnehmers unter stoffschlüssiger Verbindung mit der Drehwelle eingebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Tor, insbesondere in Form eines Rolltores, umfasst ein Torblatt und eine erfindungsgemäße Drehwellenanordnung, wobei die Drehwelle drehfest an dem Torblatt angebracht ist und wobei die Gewichtsausgleichseinrichtung eine Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes beim Öffnen und Schließen des Torblattes aufweist. Das erfindungsgemäße Tor macht sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Drehwellenanordnung zu Nutze, auf welche hiermit verwiesen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist ein Antriebsaggregat über eine Getriebevorrichtung an die Drehwelle zum drehenden Antreiben derselben angeschlossen, wobei die Getriebevorrichtung ein Zugmittelgetriebe mit einem zu einer Endlosschleife geschlossenen Zugmittel aufweist. Weiter bevorzugt kann die Getriebevorrichtung ein selbsthemmendes Schneckengetriebe aufweisen. Das Schneckengetriebe hat vorzugsweise eine Übersetzung von wenigstens 1:20, vorzugsweise wenigstens 1:60 und weiter vorzugsweise von mehr als 1:80. Das Zugmittelgetriebe ist beispielsweise als formschlüssiges Zugmittelgetriebe ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Drehwellengehäuse vorgesehen, das drehfest über wenigstens einen Mitnehmer mit der Drehwelle verbunden ist, wobei an dem Drehwellengehäuse ein Torbehang als Torblatt angebracht ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Torbehang über an dem Drehwellengehäuse angebrachte Auflageelemente drehfest an der Drehwelle befestigt ist. Ferner kann der Torbehang über wenigstens ein Federband an dem Auflageelement oder an dem Drehwellengehäuse befestigt ist.
  • Das Auflageelement weist vorzugsweise eine zumindest bogenförmige Außenfläche auf und dient zur Befestigung des drehwellenseitigen Endes des Torbehanges sowie zur Lagerung insbesondere des ersten Stabelementes des Torbehanges, aber auch der darauffolgenden Elemente des Torbehanges beim Auf- und Abwickeln des Torbehanges. Zur Befestigung des drehwellenseitigen Endes des Torbehanges kann wenigstens ein Federband verwendet werden, das an den Auflageelement und/oder dem Drehwellengehäuse befestigt ist. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn mehrere Auflageelemente vorgesehen werden und zwischen diesen Auflageelementen ein Montagezugmittel an der Drehwelle bzw. dem Drehwellengehäuse angebracht werden kann. So dienen die Auflageelemente, wie oben beschrieben, zur Abstützung des Torbehanges, und die nach abgeschlossener Montage des Torbehanges an der Drehwelle vollständig aufgewickelten Montagezugbänder können als federnde Lagerelemente für den Torbehang dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Innenansicht auf ein Rolltor mit Antriebsvorrichtung und Gewichtsausgleichseinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Drehwellenanordnung für das Rolltor gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des rechtsseitigen Endbereiches der Drehwellenanordnung gemäß 2;
  • 4 eine Ansicht der Drehwellenanordnung gemäß 2;
  • 5 ein Längsschnitt durch die Drehwellenanordnung gemäß der Linie V-V in 4;
  • 6 ein Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in 4;
  • 7 eine Ansicht des in 4 rechtsseitigen Endes der Drehwellenanordnung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Drehwelle mit zwei Mitnehmern;
  • 9 eine Ansicht auf die Anordnung gemäß 8;
  • 10 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß 8;
  • 11 eine Ansicht auf das in 10 rechtsseitige Ende der Anordnung;
  • 12 eine Seitenansicht eines Endes der Drehwelle, und
  • 13 eine vergrößerte Darstellung des Details XIII in 12.
  • Bei dem in 1 mit 100 bezeichneten Tor handelt es sich um ein Rolltor zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung 102. Das Tor 100 umfasst ein Torblatt 110 mit einem Torbehang 112, der eine Vielzahl von aneinandergelenkten Stäben oder Lamellen 114 aufweist. Im Bereich einer unteren Schließkante 117, die in der Schließstellung den Boden 103 berührt, befindet sich ein Abschlussprofil 116 an dem Torbehang 112, wobei das Abschlussprofil 116 beispielsweise eine Dichtung und/oder einen Einklemmschutz umfassen kann. Das Tor 100 ist mittels einer Zarge 104 als ortsfestes Rahmenelement an der Berandung der Gebäudeöffnung 102 befestigt. Die Zarge 104 weist zwei Führungsschienen 105, 106 mit daran befestigten Tragkonsolen 107, 108 auf. Beim Öffnen und Schließen des Tores 100 entlang des Torweges S ist der Torbehang 112 mit seinen seitlichen Rändern in den Führungsschienen 105, 106 geführt. An den Tragkonsolen 107, 108 ist eine Drehwellenanordnung 10 gelagert. Die Drehwellenanordnung 10 ist in den 2 bis 13 weiter dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Drehwellenanordnung 10 umfasst eine Drehwelle 20, die über zwei Lager 12 um eine Drehachse D drehbar gelagert ist. Hierbei weist die Drehwelle 20 ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 auf, wobei ein Lager 12 im Bereich des ersten Endes 21 und ein Lager 12 im Bereich des zweiten Endes 22 vorgesehen ist. An der Drehwelle 20 sind mehrere Mitnehmer 26 angebracht, an welchen ein Drehwellengehäuse 24 in Form einer Achtkantstahlwelle drehfest befestigt ist. Die Mitnehmer 26 übertragen die Drehbewegung der Drehwelle 20 auf das Drehwellengehäuse 24. An diesem Drehwellengehäuse 24 ist der Torbehang 112 in geeigneter Weise zum Aufwickeln des Torbehanges 112 auf die Drehwelle 20 sowie zum Abwickeln des Torbehangs 112 von der Drehwelle 20 angebracht. Für die Lagerung des Torbehanges 112 während des Auf- und Abwickelns sind die weiter unten noch erläuterten Auflageelemente 28 und/oder Federbänder 29 vorgesehen.
  • Um eine Drehbewegung der Drehwelle 20 zu erzeugen, ist an dem zweiten Ende 23 der Drehwelle 20 eine Antriebsvorrichtung 120 zum Antreiben der Drehwelle 20 vorgesehen. Diese Antriebsvorrichtung 120 weist ein Antriebsaggregat 122 und eine Getriebevorrichtung 130 mit einem Zugmittelgetriebe 132 und einem Zugmittel 134 auf. Hinsichtlich des genauen Aufbaus und der Funktionsweise der Antriebsvorrichtung 120 wird auf die diesbezüglichen Ausführungen in der europäischen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen EP 08101812.9 zu der dort erläuterten Antriebsvorrichtung 26 und die Getriebevorrichtung 74 mit dem Zugmittelgetriebe 78 und den weiteren Bestandteilen verwiesen. Die diesbezüglichen Erläuterungen, insbesondere im Hinblick auf die dortigen 2 und 3 werden hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Im Bereich des ersten Endes 21 der Drehwelle 20 greift eine Gewichtsausgleichseinrichtung 30 an der Drehwelle 20 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Gewichtsausgleichseinrichtung 30 eine Wickeleinrichtung 40 mit einer konisch geformten Wickeltrommel 42. Die Wickeltrommel 42 hat eine Aussenseite 44 mit einer spiralförmig verlaufenden Rille 45, die eine vorbestimmte Steigung aufweist. Ferner hat die Wickeltrommel eine durch eine Bohrung 46 bereitgestellte Innenwandung oder Innenseite 48.
  • Insbesondere durch diese Wickeleinrichtung 40 mit der vorgegebenen Steigung der Wickeltrommel 42 wird eine bestimmte Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes 110 bereitgestellt.
  • Darüber hinaus weist die Gewichtsausgleichseinrichtung 30 eine Federeinheit 50 in Form eines Federpaketes auf, das aus wenigstens einer inneren Zugfeder 52 und einer äußeren Zugfeder 54 gebildet ist. Die innere Zugfeder 52 ist innerhalb der äußeren Zugfeder 54 etwa konzentrisch aufgenommen. Die Zugfedern 52, 54 sind gegenläufig gewickelt, um ein gegenseitiges Verhaken zu verhindern. Das gesamte Federpaket ist in einem Hohlraum der Zarge 104 aufgenommen, wie dies durch ein gestrichelt dargestelltes Zargenprofilteil in 1 angedeutet ist.
  • Ein erstes Ende der Federeinheit 50 ist über einen Federsitz mit einem Zughaken an einem ortsfesten Bereich der Zarge 104 angeschlossen. An seinem zweiten Ende ist die Federeinheit 50 über ein Koppelelement 60 mit der Wickeleinrichtung 40 gekoppelt. Das Koppelelement 60 umfasst wenigstens ein Zugmittel, beispielsweise in Form eines Seils 62, und insbesondere zwei Seile 62, 64. Die beiden Seile 62, 64 verlaufen etwa parallel, sind mit ihren Enden an der Wickeltrommel 42 befestigt und in der Rille 45 in Form einer Doppelrille geführt. Beim Auf- und Abwickeln des Torbehanges 112 werden die Seile 62, 64 auf die Wickeltrommel 42 aufgewickelt oder von der Wickeltrommel 42 abgewickelt.
  • Infolge der oben erläuterten Bauweise der Gewichtsausgleichseinrichtung 30 mit Wickeleinrichtung 40, Federeinheit 50 und Koppelelement 60 und deren weiteren Bestandteilen wird die Zugkraft der Zugfedern 52, 54 insbesondere über den sich aus der jeweiligen Position der Wickeltrommel 42 ergebenden Hebelarm als ein Drehmoment auf die Wickelwelle 20 aufgebracht. Aufgrund der Steigung der Wickeltrommel 42 und die sich dadurch unterschiedlich ergebenden Hebelarme ist das durch die Zugkraft verursachte Drehmoment von der Stellung bzw. Position der Drehwelle 20 abhängig. Das jeweilige Drehmoment wirkt dem durch das Torblatt 110 in dessen verschiedenen Stellungen zwischen der geöffneten und geschlossenen Stellung wegabhängigen Drehmoment des Torblattes 110 entgegen, wodurch eine weitgehenden Kompensation der auftretenden Drehmomente erreicht wird. Diese beiden entgegenwirkenden Drehmomente bewirken eine für das jeweilige Tor charakteristische Ausgleichscharakteristik. Je geringer der sich ergebende Unterschied aus der Drehmomentkompensation ist, umso weniger leistungsstark kann eine weiter unten noch erläuterte Antriebsvorrichtung 120 des Tores 100 ausgebildet werden.
  • Hinsichtlich der Wirkungsweise der Gewichtsausgleichseinrichtung 30 mit der Ausgleichscharakteristik wird auf die diesbezüglichen Ausführungen in der europäischen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen EP 08101812.9 verwiesen. Die diesbezüglichen Ausführungen und insbesondere die Erläuterungen der Drehmomentcharakteristiken der entgegenwirkenden Drehmomente und die sich daraus ergebende Ausgleichscharakteristik werden hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Bei der in den 1 bis 13 gezeigten Drehwellenanordnung 10 ist weiterhin eine Verstellung der Ausgleichcharakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung 30 vorgesehen, wobei die Gewichtsausgleichseinrichtung 30 in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse D positionierbar und drehfest an der Drehwelle 20 befestigbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gewichtsausgleichseinrichtung 30 in verschiedenen Winkelpositionen relativ zur Drehachse D an dieser positionierbar und nach der gewünschten Einstellung einer dieser Positionen drehfest an der Drehwelle 20 befestigbar.
  • Zu diesem Zweck ist eine Einstelleinrichtung 70 vorgesehen, die die verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse D bereitstellt. Die Einstelleinrichtung 70 umfasst eine erste Einstelleinheit 80 und eine zweite Einstelleinheit 90, wobei die erste Einstelleinheit 80 der Drehwelle 20 und die zweite Einstelleinheit 90 der Gewichtsausgleichseinrichtung 30 und dort der Wickeleinrichtung 40 zugeordnet ist. Die erste Einstelleinheit 80 wird durch die Oberflächenausgestaltung der Aussenseite 23 der Drehwelle 20 gebildet. Diese Aussenseite 23 weist eine Vielzahl von Zähnen oder Vorsprüngen 82 auf, die durch eine Zahnradstruktur oder ein Zahnprofil mit einer vorbestimmten Teilung und einem vorbestimmten Teilungswinkel α gebildet sind (siehe 12, 13). Die zweite Einstelleinheit 90 wird durch die Oberflächenausgestaltung der Innenseite 48 der Wickeltrommel 42 gebildet. Die Innenseite 23 weist hierzu geeignet ausgebildete Ausnehmungen 92 zur Aufnahme der Vorsprünge 82 auf, wobei die Ausnehmungen ebenfalls entsprechend wie die Aussenseite 44 der Wickeltrommel 42 durch eine Zahnradstruktur mit einer entsprechenden Teilung und einem Teilungswinkel versehen sind. Die Vorsprünge 82 und Ausnehmungen 92 sind in Form einer formschlüssigen Verbindung miteinander in Eingriff und außer Eingriff bringbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine kraftschlüssige Verbindung von erster Einstelleinheit 80 und zweiter Einstelleinheit 90 gewählt werden. Bei einer formschlüssigen Verbindung von den beiden Einstelleinheiten 80, 90 kann eine schnelle durchführbare und keine Austauschbauteile erfordernde Verstellung, Einstellung beziehungsweise Feinjustierung der Ausgleichscharakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung 30 erfolgen.
  • So kann nach der Montage der Zarge 104 mit den Führungsschienen 105, 106 die Drehwellenanordnung 10 mittels der Tragkonsolen 107, 108 montiert werden. Für den Fall, dass dann festgestellt wird, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung 30 noch nicht die gewünschte Ausgleichscharakteristik für einen optimalen Ausgleich des Gewichts des Torblattes 110 hat, kann eine Feinjustierung dieser Ausgleichcharakteristik dadurch erfolgen, dass die Wickeltrommel 42 von der Drehwelle 20 abgezogen wird, um einen bestimmten Winkel um die Drehachse D herum, beispielsweise entsprechend einer bestimmten Anzahl von Vorsprüngen 82 oder Ausnehmungen 92, anschließend die Wickeltrommel 42 in der verdrehten Position wieder auf die Drehwelle 20 aufgeschoben wird und durch die formschlüssige Verbindung von Vorsprüngen 82 und Ausnehmungen 92 eine drehfeste Verbindung von Drehwelle 20 und Wickeltrommel 42 erreicht wird. Dieser Vorgang kann für eine weitere Justierung oder eine Änderung der Justierung der Ausgleichscharakteristik entsprechend wiederholt werden.
  • Die 8 bis 11 zeigen die im Inneren des Drehwellengehäuses 24 vorgesehen Anordnung der Drehwelle 20 mit zwei der mehreren Mitnehmern 26. Die Drehwelle 20 ist aus Aluminium-Strangprofil ausgebildet und weist insbesondere im Bereich des ersten Endes 21 eine Zahnradstruktur mit den Vorsprüngen 82 auf. Vorzugsweise weist die Aussenseite 23 der Drehwelle 20 über deren gesamte Länge diese Zahnstruktur bzw. Zahnradstruktur mit den Zähnen bzw. Vorsprüngen 82 auf. Daraus ergibt sich der Vorteil einer einfachen und festen Befestigung der Mitnehmer 26 an der Drehwelle 20. Die Mitnehmer 26 sind nämlich vorzugsweise aus Kunststoff (beispielsweise PA) gefertigt und an die Drehwelle 20 angespritzt. Hierzu wird die Drehwelle 20 derart in ein Formwerkzeug eingebracht, dass ein der Form des Mitnehmers 26 entsprechender Hohlraum zwischen Drehwelle 20 und Formwerkzeug entsteht, so dass anschließend die Formmasse in den Werkzeughohlraum eingebracht werden kann. Die ausgehärtete Formmasse bildet dann den jeweiligen Mitnehmer 26, der somit kraftschlüssig unter Ausbildung von entsprechenden Erhebungen, die in die zwischen den Vorsprüngen 82 ausgebildeten Ausnehmungen der Aussenseite 23 der Drehwelle 20 eingreifen und nach Aushärten der Formmasse stoffschlüssig mit der Drehwelle 20 verbunden sind. Auf diese Weise wird durch die Drehwelle 20 und die daran stoffschlüssig befestigten Mitnehmer 26 ein einstückiges Bauteil bereitgestellt, dass über die Lager 12 drehbar an den Tragkonsolen 107, 108 gelagert werden kann. Ferner kann an den Mitnehmern 26 das Drehwellengehäuse 24 angebracht werden. Weiterhin kann an der gezahnten Struktur der Drehwelle 20 im Bereich des zweiten Endes 22 das Zugmittelgetriebe 132 auf einfache Weise an der Drehwelle befestigt werden. Hierzu ist ein Mitnehmer für das Zugmittelgetriebe 132 vorgesehen, der an der Innenwandung einer mittleren Bohrung eine Zahnstruktur aufweist, die mit der gezahnten Struktur der Drehwelle 20 in Eingriff bring bar ist. Dadurch kann der Mitnehmer des Zugmittelgetriebes 132 auf die Drehwelle 20 aufgeschoben werden. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Sicherung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehwellenanordnung
    12
    Lager
    20
    Drehwelle
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    Aussenseite
    24
    Drehwellengehäuse
    26
    Mitnehmer
    28
    Auflageelement
    30
    Gewichtsausgleichseinrichtung
    40
    Wickeleinrichtung
    42
    Wickeltrommel
    44
    Aussenseite
    45
    Rille
    46
    Bohrung
    48
    Innenseite
    50
    Federeinheit
    52
    innere Zugfeder
    54
    äußere Zugfeder
    60
    Koppelelement
    62
    Seil
    64
    Seil
    70
    Einstelleinrichtung
    80
    erste Einstelleinheit
    82
    Vorsprung
    90
    zweite Einstelleinheit
    92
    Ausnehmung
    100
    Tor
    102
    Gebäudeöffnung
    103
    Boden
    104
    Zarge
    105
    Führungsschiene
    106
    Führungsschiene
    107
    Tragkonsole
    108
    Tragkonsole
    110
    Torblatt
    112
    Torbehang
    114
    Stäbe
    116
    Abschlussprofil
    117
    Schließkante
    120
    Antriebsvorrichtung
    122
    Antriebsaggregat
    130
    Getriebevorrichtung
    132
    Zugmittelgetriebe
    134
    Zugmittel
    S
    Torweg
    D
    Drehachse
    α
    Teilungswinkel

Claims (13)

  1. Drehwellenanordnung (10) für ein Tor (100), insbesondere für ein Rolltor, mit einer Drehwelle (20), die um eine Drehachse (D) drehbar ist, einer an der Drehwelle (20) angreifenden Gewichtsausgleichseinrichtung (30) mit einer Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts eines drehfest an der Drehwelle (20) angebrachten Torblattes (110) des Tores (100), wobei die Ausgleichscharakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung (30) dadurch verstellbar ist, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse (D) positionierbar und drehfest an der Drehwelle (20) befestigbar ist und wobei eine Einstelleinrichtung (70) vorgesehen ist, über die die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) an der Drehwelle (20) angekoppelt ist, wobei die Einstelleinrichtung (70) die verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse (D) bereitstellt, wobei die Einstelleinrichtung (70) eine erste Einstelleinheit (80) und eine zweite Einstelleinheit (90) umfasst, wobei die erste Einstelleinheit (80) der Drehwelle (20) und die zweite Einstelleinheit (90) der Gewichtsausgleichseinrichtung (30) zugeordnet ist und wobei die erste Einstelleinheit (80) oder die zweite Einstelleinheit (90) Vorsprünge (82) aufweist, die mit entsprechenden Ausnehmungen (92) der anderen Einstelleinheit (80, 90) formschlüssig verbindbar sind.
  2. Drehwellenanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichscharakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung (30) dadurch verstellbar ist, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) in verschiedenen vorbestimmten Winkeln relativ zur Drehachse (D) positionierbar und drehfest an der Drehwelle (20) befestigbar ist.
  3. Drehwellenanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (82) und/oder Ausnehmungen (92) durch eine Zahnradstruktur mit einer vorbestimmten Teilung und/oder einem Teilungswinkel (α) gebildet sind.
  4. Drehwellenanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungswinkel (α) zwischen etwa 5° und etwa 20°, insbesondere zwischen etwa 8° und etwa 12°, beträgt.
  5. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) eine Wickeleinrichtung (40), insbesondere eine konische Wickeltrommel (42), mit einer vorbestimmten Grundausgleichscharakteristik aufweist.
  6. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) eine Federeinheit (50) aufweist, die vorzugsweise wenigstens eine Zugfeder (52, 54) umfasst.
  7. Drehwellenanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) ein Koppelelement (60) aufweist, über das die Federeinheit (50) an die Wickeleinrichtung (40) gekoppelt ist, wobei vorzugsweise das Koppelelement (60) wenigstens ein Seil (62), insbesondere zwei Seile (62, 64), umfasst.
  8. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mitnehmer (26) zur Übertragung der Drehbewegung der Drehwelle (20) auf ein Drehwellengehäuse (24) angebracht ist.
  9. Drehwellenanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) stoffschlüssig mit der Drehwelle (20) verbunden ist, wobei der Mitnehmer (26) insbesondere an die Drehwelle (20) angespritzt ist.
  10. Tor (100), insbesondere Rolltor, mit einem Torblatt (110) und einer Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehwelle (20) drehfest an dem Torblatt (110) angebracht ist und wobei die Gewichtsausgleichseinrichtung (30) eine Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes (110) beim Öffnen und Schließen des Torblattes (110) aufweist.
  11. Tor (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsaggregat (122) über eine Getriebevorrichtung (130) an die Drehwelle (20) zum drehenden Antreiben derselben angeschlossen ist, wobei die Getriebevorrichtung (130) ein Zugmittelgetriebe (132) mit einem zu einer Endlosschleife geschlossenen Zugmittel (134) aufweist.
  12. Tor (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwellengehäuse (24) drehfest über wenigstens einen Mitnehmer (26) mit der Drehwelle (20) verbunden ist und an dem Drehwellengehäuse (24) ein Torbehang (112) als Torblatt (110) angebracht ist.
  13. Tor (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Torbehang (112) über an dem Drehwellengehäuse (24) angebrachte Auflageelemente (28) drehfest an der Drehwelle (20) befestigt ist.
DE102008026707.4A 2008-06-04 2008-06-04 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor Active DE102008026707B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026707.4A DE102008026707B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
EP09161913.0A EP2131003B1 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026707.4A DE102008026707B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026707A1 DE102008026707A1 (de) 2009-12-10
DE102008026707B4 true DE102008026707B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=41051155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026707.4A Active DE102008026707B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2131003B1 (de)
DE (1) DE102008026707B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056359B4 (de) * 2009-11-30 2013-04-04 Hörmann KG Amshausen Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Tor
DE102010043530A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Hörmann KG Amshausen Auflageemelent für ein Rolltor oder Rollgitter
IT201800006306A1 (it) * 2018-06-14 2019-12-14 << sistema di traino per porte sezionali non bilanciate, munito di una puleggia con diametro minimale >>
US11885169B2 (en) * 2018-06-29 2024-01-30 Remorques Cft Inc. Direct driving of doors for multi-door trailer
DE102019106826B4 (de) * 2019-03-18 2022-04-28 Hbpo Gmbh Vorrichtung zum Steuern und Führen eines Verschlusselementes
US20230417097A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Dynatect Manufacturing, Inc. Powered door system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49843C (de) * J. SCHMITZ in Düsseldorf, Oberstr. 26 Aufzugsvorrichtung für Rollläden
DE3905224A1 (de) * 1987-10-23 1990-08-30 Labex Import Export Ind Rolltor
DE202004014167U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-13 Weil, Lothar Antrieb für das Torblatt eines Tores, insbesondere eines Sektionaltores
DE102005049585B3 (de) * 2005-10-17 2007-07-19 Efaflex Inzeniring D.O.O. Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE102006029913A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Erwin Laub Rollladenantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US812722A (en) 1905-05-29 1906-02-13 John Cahill Rolling door or shutter and means for operating the same.
FR2448995A1 (fr) 1979-02-14 1980-09-12 Dev Securite Ste Indle Dispositif de transmission hydrostatique notamment pour vehicules de lutte contre l'incendie
DE4024666C2 (de) 1990-06-01 1994-02-03 Niemetz Torbau Und Metallbau Sektionaltor
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
PL1965018T3 (pl) 2007-03-02 2014-12-31 Hoermann Kg Dissen Brama wyposażona w mechanizm sprężynowy równoważący oraz w napęd

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49843C (de) * J. SCHMITZ in Düsseldorf, Oberstr. 26 Aufzugsvorrichtung für Rollläden
DE3905224A1 (de) * 1987-10-23 1990-08-30 Labex Import Export Ind Rolltor
DE202004014167U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-13 Weil, Lothar Antrieb für das Torblatt eines Tores, insbesondere eines Sektionaltores
DE102005049585B3 (de) * 2005-10-17 2007-07-19 Efaflex Inzeniring D.O.O. Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE102006029913A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Erwin Laub Rollladenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2131003A3 (de) 2010-07-28
DE102008026707A1 (de) 2009-12-10
EP2131003B1 (de) 2015-08-12
EP2131003A2 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049585B3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE112004000483T5 (de) Antriebssystem für Garagentor
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE202005010384U1 (de) Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
DE102009056359B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Tor
DE2906913A1 (de) Rolladen fuer dachwohnfenster
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP1524400A1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1882801B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
EP0150000B1 (de) Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE2628515A1 (de) Antrieb fuer eine hebetuer
DE2716076A1 (de) Rolladen
AT522526B1 (de) Schutzrollo
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung
DE102007015602A1 (de) Rolltor
DE19813933C2 (de) Toranlage für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final