DE202005010384U1 - Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette - Google Patents

Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette Download PDF

Info

Publication number
DE202005010384U1
DE202005010384U1 DE202005010384U DE202005010384U DE202005010384U1 DE 202005010384 U1 DE202005010384 U1 DE 202005010384U1 DE 202005010384 U DE202005010384 U DE 202005010384U DE 202005010384 U DE202005010384 U DE 202005010384U DE 202005010384 U1 DE202005010384 U1 DE 202005010384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
gate
door drive
door
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010384U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE202005010384U priority Critical patent/DE202005010384U1/de
Priority to PCT/DE2006/000934 priority patent/WO2006136129A1/de
Priority to DE112006002232T priority patent/DE112006002232A5/de
Publication of DE202005010384U1 publication Critical patent/DE202005010384U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Torantrieb (2) mit einer Schubkette (3, 41), insbesondere mit rückensteifer Kette.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torantrieb sowie ein damit versehenes Tor.
  • Torantriebe haben in letzter Zeit große Verbreitung zur Automatisierung von Toren gefunden. Mit Torantrieben kann man zum Beispiel bequem vom Fahrzeug aus ein Tor wie Garagentor oder Industrietor betätigen. Neben auch als Direktantriebe bezeichneten Wellentorantrieben sind für Torflügel, die sich im Verlauf ihrer Öffnungs- und Schließbewegung zumindest teilweise vertikal bewegen, am meisten Mitnehmerschlitten-Torantriebe verbreitet, bei denen ein in oder an einer Führungsschiene linear geführter Mitnehmerschlitten über eine Schubstange an den Torflügel angeschlossen wird. Solche Garagentorantriebe sind zum Beispiel unter den Markennamen SupraMatic und ProMatic auf dem Markt erhältlich und in dem Prospekt „Garagentorantriebe" der Fa. Hörmann KG Druckversion vom Dezember 2004, verteilt über das Internet und auf der Messe Bau 2005 in München, näher gezeigt und erläutert. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf diesen Stand der Technik verwiesen. Die bekannten Torantriebe weisen demnach einen Antriebskopf mit einem elektrischen Motorantriebsaggregat mit Steuerung und Fernsteuerung und ein Zugmittelgetriebe mit einer C-profilförmigen Führungsschiene und einem darin geführten Mitnehmerschlitten auf. In der Führungsschiene ist ein Zahngurt als Zugmittel eingesetzt, der um zwei Umlenkscheiben, von denen eine mit Zähnen für den Zahngurtantrieb versehen ist, zu einer Endlosschleife zusammengesetzt ist. Dabei sind die Enden des Zahngurtes mittels eines Koppelschlosses zusammengefügt. An das Koppelschloss ist der Mitnehmerschlitten lösbar angekuppelt, der wiederum über eine Schubstange und einen Torbeschlag an das Torblatt angeschlossen werden kann. Weiter ist eine Spanneinrichtung für den Zahngurt vorgesehen, die für eine mögliche Wartungsfreiheit automatisch wirkend aufgebaut ist. Die Führungsschiene mit Antriebskopf wird in horizontaler Öffnungs- und Schließrichtung weisend an der Decke des durch das anzutreibende Tor zu verschließenden Raumes befestigt.
  • Bei einigen Torantrieben, insbesondere älterer Bauart, oder für schwerere Tore sind anstelle des Zahngurtes auch wie Fahrradketten aufgebaute Ketten in den Zugmittelgetrieben verwendet worden. Auch diese Ketten wurden, wie bei einem Fahrradgetriebe um ein Antriebsritzel und ein Umlenkritzel herum geführt, wobei an einem der beiden Trume der Mitnehmerschlitten angeschlossen wurde.
  • Diese bekannten Zugmittel-Torantriebe haben sich bewährt und haben so eine breite Verbreitung gefunden. Jedoch ist deren Aufbau und Montage relativ kompliziert. Insbesondere muss man die Führungsschiene exakt zum Torverlauf ausgerichtet an der Decke befestigen, wozu eine mühsame Montagearbeit über Kopf mit mehreren Befestigungen notwendig ist. Der Mitnehmerschlitten ist gleitend in der Führungsschiene geführt und erzeugt somit Reibwiderstand und ist Verschleiß unterworfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Torantrieb zu schaffen, der für gleiche Zwecke wie die bekannten Mitnehmerschlitten-Torantriebe einsetzbar ist, jedoch einfacher als diese aufgebaut ist und einfacher montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schubketten-Torantrieb gelöst. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Torantrieb als Schubkette eine rückensteife Kette auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Torantrieb weist also anstelle eines bloßen Zugmittels eine Schubkette auf, die sowohl Schubkräfte als auch Zugkräfte übertragen kann. Derzeit sind solche Schubketten als sogenannte rückensteife Ketten ausgebildet.
  • Solche Schubketten gibt es von verschiedenen Kettenherstellern, beispielsweise von der Fa. IWIS oder der Fa. MORAT, dort unter dem Markennamen FRAMO, zum Beispiel für Industrieöfenanwendungen oder für Hubtische auf dem Markt. Rückensteife Ketten sind beispielsweise in der DE 299 10 380 U1 , der DE 202 09 957 U1 , der DE 201 02 310 U1 oder de EP 1 059 467 A1 näher beschrieben, auf die für weitere Einzelheiten, auch für vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Eine Schubkette ist eine Spezialkette, die sich im Gegensatz zur bekannten Zugkette in Schubrichtung versteift. Dabei bleibt sie über Kettenräder umlenkbar. Höhere Schubkräfte sind durch parallelen Betrieb mehrerer Ketten möglich.
  • Aus dem für bekannte Torantriebe bekannten Kraftübertragungselement der endlosen Kette, mit mindestens zwei Kettenrädern (Antrieb- und Umlenkung) und einem Spannelement wird bei dem erfindungsgemäßen Torantrieb vorzugsweise eine "endliche" Kette mit zwei freien Enden. An beliebiger Stelle kann ein mit Kettenritzel versehenes Antriebsaggregat angeordnet werden. Das Antriebsaggregat kann vom Grundaufbau her genauso beschaffen sein, wie bisher bei Tarantrieben im eingangs erwähnten Stand der Technik üblich.
  • Vorzugsweise wird als Motorantriebsaggregat ein wie bei Wellentorantrieben aufgebauter Getriebemotor mit Notentriegelungskupplung verwendet, so dass eine Notentriegelung durch Entkuppeln von Antriebsritzel und Getriebemotor möglich ist.
  • Ermöglicht wird die Schubfähigkeit bei einer als rückensteifen Kette aufgebauten Schubkette durch speziell geformte Kettenglieder, die formschlüssig ineinandergreifen und sich spielarm abstützen. Sie bestehen aus speziell geformten, hochpräzisen mechanischen Gliedern, deren Eigenschaft es ist, hohe Lasten sowohl durch Zug als auch durch Druck bewegen zu können. Die Glieder greifen dank ihres besonderen Profils fortlaufend ineinander über. Die Glieder lassen sich in einer Richtung aufwickeln, in der anderen bilden sie eine starre Einheit, die eine Last sowohl durch Zug- als auch durch Schubkraft spielarm und mit hoher Positioniergenauigkeit befördern kann. Die Kettenglieder können auf engstem Raum gespeichert werden. Für die Überbrückung des gesamten Torweges wird seitens des Torantriebs nur sehr wenig Platz benötigt. In der Regel erstreckt sich die in Schubrichtung versteifte Kette linear, so dass die aneinander anschlagenden Kettenglieder in einer Ebene liegen. Es ist aber bei speziellen Gegebenheiten vor Ort auch denkbar, eine Kette zu verwenden, die sich zum Verschieben mit einer leichten Krümmung versteift, insbesondere wenn gekrümmte Torverläufe zu verzeichnen sind und der Torflügel um eine Krümmung zu verschieben ist.
  • Der erfindungsgemäße Schubketten-Torantrieb bietet auch eine Möglichkeit, Garagentore anzutreiben, bei denen die Anbringung herkömmlicher Torantriebe aufgrund von Platzmangel für die Führungsschiene scheiterte.
  • Vorzugsweise bildet die Schubkette das einzige Glied des Getriebes zwischen Torflügel und Antriebskopf. Die Schubkette kann aber auch, zum Beispiels in Profilführungen gegen Knicken gesichert werden. Es ist auch möglich, mehrere Ketten parallel zu koppeln, wenn Schubkraft und Schublänge dies erfordern.
  • Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über ein Spezial-Gehäuse mit integrierten Kettenrädern, an welches ein Getriebemotor angeflanscht wird.
  • Der erfindungsgemäße Torantrieb zeichnet sich durch besonders geringen Platzbedarf aus. Dadurch kann auch bei niedrigen Räumen, wie zum Beispiel niedrigen Garagen – z.B. Fertiggaragen – die Durchfahrtshöhe erhöht werden.
  • Um die Durchfahrtshöhe weiter zu erhöhen, kann in bevorzugter Ausgestaltung das Kettengehäuse oder ein sonstiger Kettenspeicher auch seitlich der Durchfahrt angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kettengehäuse nicht vertikal, sondern horizontal angeordnet. Mit anderen Worten wird die Schubkette nicht in einer vertikalen Ebene, sondern in einer horizontalen Ebene aufgewickelt.
  • Um zu vermeiden, dass sich die Kette infolge der Knicklast während der Schubbewegung durchdrückt, wird die Kette – bei vertikaler Aufwicklung – vorzugsweise mit ihrer steifen Rückenseite nach oben angeordnet, so dass sie allein bereits durch ihr Eigengewicht entgegen einem Knicken beaufschlagt wird. Auch kann man, wie dies grundsätzlich bereits beim Antrieb von Schubketten auf anderen technischen Gebieten bekannt ist, ein spezielles Kopfglied verwenden, durch welches der Kraftangriffspunkt gegenüber einem Gelenkbolzen an dem mit dem Torflügel zu verbindenden Torbeschlag verschoben wird. Dadurch ergibt sich ein Biegemoment in die Richtung, in welche sich die Glieder nicht bewegen können. Vorzugsweise wird der Angriffpunkt des Antriebsritzels relativ zu jedem Punkt der Bewegungskurve eines Anlenkpunktes des freien Kettenendes an dem Torflügel etwas weiter in diejenige Richtung, in die der steife Rücken zeigt, versetzt positioniert, so dass die rückensteife Kette stets vom Torflügel zum Antriebsritzel hin gesehen relativ zur Schubbewegungsrichtung mit spitzen Winkel verläuft, um so das Biegemoment in Versteifungsrichtung zu übertragen.
  • Wird die Kette in einer Ebene mit einer etwa horizontalen Richtung aufgewickelt, um Durchfahrtshöhe zu gewinnen, so erstreckt sich die steife Rückenseite zu einer der Seiten hin (also nicht genau nach oben). Auch in diesem Falle sind der Angriffspunkt der Schubkette am Torblatt und der Angriffspunkt am Kettenritzel entsprechend versetzt zueinander, so dass die rückensteife Kette in allen Stellungen in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung verläuft, so dass ein Biegemoment in Versteifungsrichtung wirkt.
  • Vorzugsweise wird – bei genügend großer Durchfahrtshöhe – die Schubkette für wechselnde Schub-/Druckbeanspruchungen in horizontaler Ebene eingesetzt, das heißt auf einen im Verlaufe der Öffnungs- und Schließbewegung des Tores im wesentlichen geradlinig horizontal verlaufenden Anlenkpunkt am Torblatt hin.
  • Dabei wird das Antriebsritzel, auf dem die mit ihrer rückensteifen Seite hier nach oben weisende Schubkette sitzt, etwas höher positioniert als die horizontale Bewegungsebene des Torflügelanlenkpunktes, so dass die mit ihrem steifen Rücken nach oben weisende Kette stets vom Torflügel zum Antriebsritzel gesehen etwas ansteigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Torantrieb lassen sich durch die Schubkette gegenüber herkömmlichen Torantrieben ein Umlenkrad, ein Mitnehmerschlitten, eine Schubstange, das zurückführende Zugmitteltrum und eine Spannvorrichtung einsparen.
  • Die Schubkette lässt sich bei unterschiedlichen Torantriebstypen einsetzen.
  • Neben den zuvor diskutierten Alternativen zu Schleppmitnehmertorantrieben sind auch zum Antreiben von Hubtoren, Sektionaltoren, Schwingtoren, Seitensektionaltoren, Rundlauftoren, Schiebetoren und Drehtoren ausgebildete Torantriebe mit einer Schubkette als Kraftübertragungselement ausstattbar. Bei Hubtoren oder Sektionaltoren könnte der Antrieb auch seitlich unten im Bereich der Zarge befestigt sein, so dass das Torblatt an seinem unteren Bereich ansetzend aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung geschoben wird (und nicht gezogen wird). Bei Schiebtoren kann eine Schubkette anstatt des dort üblichen Zahnstangeneingriffs eingesetzt werden. Der Torantrieb kann auch bei allen Torarten auf dem Torblatt mitfahrend angeordnet sein. In diesem Falle ist das Kettengehäuse am Torblatt befestigt und das freie Ende der Schubkette ortsfest befestigt. Die Anbindung (Steuerung, Stromversorgung) erfolgt dann wie bei anderen mitfahrenden Torantrieben bekannt.
  • Wenngleich für einige Fälle (zum Beispiel zum Antreiben von Drehtorflügeln, die um eine Hochachse herum drehen) auch Führungsschienen verwendet werden können, um die Kette zu unterstützen, entfällt in besonders bevorzugter Ausgestaltung jede seitliche Kettenführung gänzlich. Hierzu kann eventuell oberhalb der Schubkette eine Gleitfläche vorgesehen sein, die einem Durchknicken der Kette entgegenwirkt. Aber auch hierauf kann insbesondere bei Anwendung der zuvor beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung einer Durchknickgefahr verzichtet werden, so dass die rückensteife Kette frei zwischen Torflügel und Antriebsritzel schwebend angeordnet ist. Nachdem die Torflügel in Über-Kopf-Toren wie Schwingtoren, Kipptoren oder Sektionaltoren in ihren Zargen genau geführt sind, treten in den meisten Anwendungsfällen auch keine Querkräfte in horizontaler Richtung auf die Schubkette auf, so dass die seitlichen Führungen entbehrlich sind, und dennoch keine Beeinträchtigungen der Kette oder der übrigen Antriebsteile wegen Verkantungen zu befürchten sind.
  • Besonders bevorzugt ist eine beidseitig rückensteife Kette als Schubkette vorgesehen. Dadurch kann man die Gefahr des Einknickens der Kette verringern. Im ausgefahrenen Zustand wirkt der ausgefahrene Teil der beidseitig rückensteife Kette wie eine steife Stange. Für das Einfahren wird die Steifigkeit auf zumindest einer Seite aufgehoben. Dies kann beispielsweise durch Sperrglieder oder Schaltelemente geschehen, die jedem Kettengliedpaar zugeordnet sind und zusätzlich zu der mit Anschlägen versteiften Rückenseite auch die Vorderseite beim Ausfahren versteifen. Dadurch kann man auf Gleitführungen gänzlich verzichten, und es wird ein wirksamerer Schutz auch gegen Versuche, das Tor von außen manuell aufzudrücken, – z.B. Einbruchsversuch – erreicht.
  • Zum Entsperren von Sperrgliedern oder zum Schalten von Schaltelementen einer beidseitig rückensteifen Kette kann eine Kettenführung vorgesehen, beispielsweise dem Kettenspeicher zugeordnet sein, die bei Kontakt mit der Kette die Sperrglieder aus ihrer Sperrstellung drückt. Dadurch lässt sich die Kette einseitig entsperren und durch Biegen in die entsperrte Richtung aufwickeln. Die Sperrglieder oder Schaltelemente könnten gefedert oder sonst wie in die Sperrstellung oder bei Bedarf in die Entsperrstellung vorgespannt sein, so dass sichergestellt ist, dass man nur in einer Bewegungsrichtung eine Führung der Sperrglieder vorsehen muss.
  • Der Torflügel ist vorzugsweise an dem ersten freien Ende der Kette unmittelbar, lediglich über einen Antriebsbeschlag oder Torbeschlag befestigt. Am Torbeschlag ist weiter bevorzugt auch eine Gelenkachse vorgesehen, mit der sich der Torflügel für eine im Verlauf der Öffnungs- und Schließbewegung erfolgende Umlenkung – zum Beispiel aus einer horizontalen Öffnungslage in eine vertikale Schließlage – relativ zur Kette verschwenken kann.
  • Der Kettenspeicher und das Motorantriebsaggregat mit Antriebsritzel sind weiter bevorzugt in einem Gehäuse des Antriebskopfes untergebracht. Dadurch muss man bei dem erfindungsgemäßen Torantrieb nur den Antriebskopf transportieren und montieren. Der erfindungsgemäße Torantrieb ist so ungemein handlich und spart Transportraum, Transportkosten und Montagekosten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine teils geschnittene Seitenansicht auf ein mit einem Schubketten-Torantrieb angetriebenes Garagentor im vollständig geschlossenen Zustand;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht aus 1, die die Anlenkung eines ersten freien Endes einer Schubkette an einen Torflügel des Garagentores zeigt;
  • 3 eine Ansicht vergleichbar zu 1 auf das mit Schubketten-Torantrieb versehene Garagentor im vollständig geöffneten Zustand;
  • 4 eine Detailansicht wie bei 2 bei dem geöffneten Garagentor, welche auch einen Antriebskopf des Torantriebes in schematischer geschnittener Darstellung näher zeigt;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines nicht zur Erfindung gehörigen Schubkettenantriebes zur Erläuterung des Prinzips eines Schubketten-Antriebes allgemein; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer Schubkette;
  • 7 eine Seitenansicht auf eine in einem Torantrieb verwendbare beidseits rückensteife Kette;
  • 8 die Kette von 7 in Anlage an eine Schalteinrichtung am Kettenspeicher; und
  • 9 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garagentores mit einem Schubkettentorantrieb; und
  • 10 eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel von 9.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Tor 1 mit einem Torantrieb 2 in Form eines Schubketten-Torantriebes, welcher anstelle eines Zugmittelgetriebes mit Mitnehmerschlitten einfach nur eine Schubkette 3 aufweist. Die 5 und 6 verdeutlichen allgemein das Prinzip eines Schubkettenantriebes 40, welcher als Getriebe zum Antreiben einer Linearbewegung, nämlich durch Umwandeln einer an einer Abtriebswelle 5 eines als Elektro-Getriebemotor ausgebildeten Motorantriebsaggregats 6 abgreifbaren Drehbewegung in eine Linearbewegung verwendbar ist.
  • In den 1 und 3 ist das Tor 1 als Beispiel für ein Über-Kopf-Tor in Form eines Schwingtors einer Garage 7 gezeigt. Der Torantrieb 2 ist jedoch auch für andere Über-Kopf-Tore, wie zum Beispiel Sektionaltore, und auch für Industrietore oder für Schiebetore verwendbar. Das hier beispielhaft dargestellte Tor 1 weist ein Torflügel 8 in Form eines starren Torblatts und eine Zarge 9 auf. Der Torflügel 8 ist durch den Torantrieb 2 antreibbar aus einer in 1 dargestellten vertikalen Schließlage in eine in 3 dargestellte horizontale Öffnungslage und umgekehrt an Laufschienen 26 geführt verfahrbar. An einer oberen Endkante 10 ist ein Torbeschlag 11 befestigt, der um eine Schwenkachse 12 schwenkbar mit einem ersten freien Ende 13 der als rückensteife Kette ausgebildeten Schubkette 3 verbunden ist, wie dies näher in 2 dargestellt ist.
  • Die Schubkette 3 erstreckt sich von diesem ersten freien Ende 13 aus mit einem ersten Kettenbereich 14 bis zu einem Antriebskopf 15 des Torantriebes 2. Die Schubkette 3 weist einen steifen Rücken 16 auf, der in dem ersten Kettenbereich 14 nach oben hin orientiert ist. Der erste Kettenbereich 14 hängt versteift durch den steifen Rücken 16 frei zwischen Torbeschlag 11 und Antriebskopf 15 und steigt dabei vom Torbeschlag 11 zum Antriebskopf gesehen mit spitzem Winkel leicht an.
  • In den 1 und 2 ist die Schließendstellung gezeigt, in der der sich zwischen Antriebskopf 15 und Torbeschlag 11 erstreckende erste Kettenbereich 14 seine größte Längsausdehnung hat. In den 3 und 4 ist die maximale Öffnungsendstellung des Tores 1 gezeigt, in der der erste Kettenbereich 14 seine minimalste Längsausdehnung hat.
  • Der Antriebskopf 15 weist, wie am besten aus 4 ersichtlich, ein Gehäuse 17 auf, in dem an einer Abtriebswelle 18 des hier nicht näher dargestellten Motorantriebsaggregats ein Antriebsritzel 19 für die Schubkette 3 angeordnet ist. Die Schubkette 3 ist hierzu mit ihrem ersten Kettenbereich 14 durch eine Öffnung 25 an der zum Torflügel 8 hin weisenden Seite des Gehäuses 16 geführt und mit der dem steifen Rücken 16 gegenüberliegenden Unterseite 20 auf das Antriebsritzel 19 mit diesem formschlüssig kämmend aufgesetzt. Weiter ist das Gehäuse 17 mit einem Kettenspeicher 21 für einen sich jenseits des Antriebsritzels 19 erstreckenden freien zweiten Kettenbereich 22 der Schubkette 3 versehen.
  • Der Antriebskopf 15 ist mittels Befestigungswinkel 23 und Schraubbefestiger 24 an der Decke 27 der Garage 7 befestigt. Die Anordnung des Antriebsritzels 19 ist dabei derart, dass der Angriffspunkt der Schubkette 3 während des gesamten Torlaufes höher liegt als die Schwenkachse 12 am Torbeschlag 11.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich sind die einzelnen Kettenglieder 30 einer als rückensteifen Kette ausgebildeten Schubkette 3 mit Anschlägen 31 für einen gegenseitigen Formeingriff versehen. So sind die Kettenglieder 30 in einer Richtung zueinander verschwenkbar, in der anderen Richtung aber versteift zueinander, so dass sich der steife Rücken 16 nur konvex, nicht aber konkav krümmen kann. Das Antriebsritzel 19 kann dann an irgendeiner Stelle an der Schubkette 3 angreifen und eines 13 der beiden freien Enden der Schubkette 3 von sich weg schieben oder zu sich herziehen. Während bei den meisten bisherigen Anwendungen solcher Schubkettenantriebe 40, die mit Torantrieben nichts zu tun hatten und beispielhaft in 5 wiedergegeben sind, Gleitflächen zur Vermeidung einer Knickbewegung der Schubkette im Schubbetrieb verwendet wurden, ist bei dem in 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Schubketten-Torantriebes 2 eine Knickbewegung durch das Eigengewicht der Kette und das Schieben über den schräg verlaufenden ersten Kettenbereich der Schubkette 3, bei dem der steife Rücken 16 mit einer Richtungskomponente in Schubrichtung weist, vermieden. Dadurch ist jegliche Führung für die Schubkette 3 entbehrlich.
  • Der Betrieb des in 1 bis 4 dargestellten Torantriebes 2 verläuft wie folgt. Zum Öffnen wird das Motorantriebsaggregat über eine übliche Fernsteuerung und eine dem Motor zugeordnete Motorsteuerung (nicht näher dargestellt) so angesteuert, dass das Antriebsritzel 19 in der gezeigten Darstellung im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Antriebsritzel 19 zieht so die Endkante 10 des Torflügel 8 an dem Torbeschlag 11 nach rechts in 1 zu sich heran. Dadurch wird der Torflügel 8 unter Verschwenkung aus der in 1 dargestellten Schließendlage in seine in 3 dargestellte Öffnungsendlage gezogen. Die Verschwenkbewegung wird durch Relativverschwenkung von Torbeschlag 11 und Schubkette 3 um die Schwenkachse 12 ermöglicht. Während der Öffnungsbewegung verkürzt sich der erste Kettenbereich 14, und der zweite Kettenbereich 22 verlängert sich und wird vom Kettenspeicher 21 unter Aufwickelung aufgenommen.
  • Nach Erhalt eines Steuerbefehls oder automatisch nach einer bestimmten Zeit wird dann das Motorantriebsaggregat in Schließbewegungsrichtung angetrieben. Das Antriebsritzel 19 nimmt die Kettenglieder 30 aus dem Kettenspeicher 21 heraus und schaufelt sie durch die Öffnung 25 zurück in Richtung Torflügel 8. Die Kettenglieder 30 stützen sich über ihre Anschläge aneinander ab und machen so unter Eigengewicht und unter Einfluss des schräg zum Kettenverlauf, siehe 4, entgegenwirkenden Schubwiderstands W den Rücken 16 steif. Dadurch überträgt der erste Kettenbereich 14 die Schubkraft S auf den Torbeschlag 11 und somit auf die Endkante 10, so dass der Torflügel 8 in Schließrichtung geschoben wird, bis er seine in 1 dargestellte Schließendstellung wieder erreicht hat. In der Schließendstellung ist die Schubkette 3 voll ausgefahren.
  • In nicht dargestellten Beispielen ist der Torantrieb 2 derart relativ zum Tor 1 angeordnet und derart an dem Torflügel angelenkt, dass die Schubkette 3 den Torflügel 8 in seine Öffnungsendstellung schiebt und in seine Schließendlage zieht. Nachdem die Schubkette 3 feste Führungen entbehrlich macht und sich selbst aus dem Weg zieht, ist so ohne Behinderung für den Torlauf eine Anordnung des Antriebskopfes am Sturz 27 oberhalb der Toröffnung 28 möglich, zum Beispiel falls die Decke 27 des zu verschließende Raumes zu hoch oder für Befestigungen ungeeignet ist. Insbesondere bei Hubtoren oder Sektionaltoren könnte der Antriebskopf auch unten seitlich neben der Toröffnung angeordnet sein, so dass die Schubkette das Torblatt zum Öffnen ansetzend an dem unteren Paneel oder einer unteren Laufrolle nach oben schiebt.
  • In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen ist der Schubketten-Torantrieb 2 am Tor integriert. Der Antriebskopf könnte zum Beispiel auch an der Laufschiene 26 befestigt sein oder einstückig damit ausgebildet sein. Dabei kann das Kettengehäuse mit dem Antriebsmotoraggregat auch am Torblatt mitfahrend angeordnet sein.
  • In 7 und 8 ist eine für Torantriebe besonders interessante Ausführungsform einer Schubkette 41 gezeigt, die nicht nur auf der Rückenseite 42, sondern auch auf der Vorderseite 43 versteift werden kann. Hierzu ist jedem Paar benachbarter Kettenglieder 30 neben dem Anschlag 31 zum Versteifen der Rückenseite 42 auch wenigstens ein Schaltelement 44 zugeordnet.
  • Bei dem dargestellten Beispiel weist das Schaltelement 44 einen zweiarmigen Hebel 45 auf, der um eine Achse 46 – die hier mit der Kettengliedachse zusammenfällt – schwenkbar gelagert ist. An einem Hebelarm ist ein Anschlag 47 für das benachbarte Kettenglied vorgesehen. An dem anderen Hebelarm ist eine Schaltnocke 48 vorgesehen. Bei Einfahren in den Kettenspeicher 21 wird die Schubkette 41 an einer Schaltfläche 49 vorbeigeführt, an der die Schaltnocken 48 angreifen. Dadurch lässt sich der Hebel 45 verschwenken, um den bewegbaren Anschlag 47 aus dem Eingriff mit dem benachbarten Kettenglied zu bringen. Anschließend können die Kettenglieder, die dem so ausgeschalteten Schaltelement 44 zugeordnet sind, relativ zueinander verschwenkt werden, um die Schubkette 41 im Kettenspeicher aufzuwickeln. Anstelle der Hebelform sind verschiedene Schaltelementeformen auch unter Ausnutzung des Prinzips Schaltnocke/Schaltfläche denkbar. Der Kette könnte beispielsweise auch ein Band mit einer Reihe von Schaltelementen zugeordnet sein, welches wie ein Reißverschluss zum Versteifen mit der Kette in Eingriff gebracht und zum Aufwickeln davon gelöst werden könnte.
  • In den 9 und 10 ist noch eine weitere Ausführungsform eines angetriebenen Tores in einer Zwischenstellung zwischen AUF und ZU gezeigt. Dabei werden für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet und deren Beschreibung wird nicht wiederholt. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebskopf 15 nicht wie bei den zuvor diskutierten Ausführungsformen vertikal, sondern horizontal orientiert. Dadurch lässt sich bei niedriger Garagendecke 27 Durchfahrtshöhe gewinnen, da die Kette in einer horizontalen Ebene aufgewickelt wird und somit nur die Kettenbreite als Höhe benötigt wird. Wie in der Draufsicht von 9 dargestellt sind zur Verwendung einer einseitig rückensteifen Kette die Öffnung 25 und/oder das Antriebsritzel 19 am Gehäuse 17 seitlich versetzt zu dem Torbeschlag 11 angeordnet, um der Kette 3 ein Biegemoment zur Versteifung der Kette 3 aufzuerlegen. Auch ist die beidseitig rückenseitige Schubkette 41 einsetzbar.
  • 1
    Tor
    2
    Torantrieb
    3
    Schubkette
    5
    Abtriebswelle
    6
    Motorantriebsaggregat
    7
    Garage
    8
    Torflügel
    9
    Zarge
    10
    Endkante
    11
    Torbeschlag
    12
    Schwenkachse
    13
    erstes freies Ende
    14
    erster Kettenbereich
    15
    Antriebskopf
    16
    steifer Rücken
    17
    Gehäuse
    18
    Abtriebswelle
    19
    Antriebsritzel
    20
    Unterseite
    21
    Kettenspeicher
    22
    zweiter Kettenbereich
    23
    Befestigungswinkel
    24
    Schraubbefestiger
    25
    Öffnung
    26
    Laufschienen
    27
    Decke
    28
    Sturz
    29
    Toröffnung
    30
    Kettenglieder
    31
    Anschläge
    40
    Schubkettenantrieb
    41
    beidseits rückensteife Kette
    42
    Rückenseite
    43
    Vorderseite
    44
    entfernbares oder bewegbares Schaltelement zur Versteifung der
    Vorderseite
    45
    Hebel
    46
    Achse
    47
    bewegbarer oder entfernbarer Anschlag
    48
    Schaltnocke
    49
    Schaltfläche
    100
    35 kN Hubkraft
    101
    Hublast
    102
    Gleitfläche
    103
    Antriebskettenrad
    W
    Schubwiderstand
    S
    Schubkraft

Claims (21)

  1. Torantrieb (2) mit einer Schubkette (3, 41), insbesondere mit rückensteifer Kette.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückensteife Kette oder Schubkette (3, 41) Kettenglieder (30) und Anschläge (31) aufweist, die benachbarte, nebeneinander aufgereihte Kettenglieder entgegen einer die Kettenglieder (30) in einer Schwenkrichtung zueinander drängenden Kraft in einer ebenen Richtung oder in einem Bogen mit geringer Krümmung zueinander halten.
  3. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torantrieb (2) für den Antrieb eines Über-Kopf-Tores (1) ausgebildet ist.
  4. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückensteife Kette oder Schubkette (3, 41) sich in einer Schub- und Zugrichtung angetrieben bewegbar ist, welche sich mit wenigstens einer Richtungskomponente (S, W) in einer horizontalen Richtung erstreckt.
  5. Torantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (3) mit einem steifen Rücken (16) zumindest teilweise nach oben ausgerichtet ist.
  6. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an einer Decke (27) oder an einem Sturz (28) eines durch ein anzutreibendes Tor (1) zu verschließenden Raumes (7) befestigbaren Antriebskopf (15).
  7. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Motorantriebsaggregat, an dessen Abtriebswelle (18) ein mit der Schubkette (3) kämmendes Antriebsritzel (19) angeschlossen ist.
  8. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder nahe eines ersten freien Endes) (13) der Kette (3) ein anzutreibender Torflügel (8) anlenkbar ist.
  9. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Torbeschlag (11) zum Anlenken des Torflügels (8) um eine Schwenkachse (12) relativ zu der rückenversteiften Schubkette (3) schwenkbar an der Schubkette (3) anschließbar ist.
  10. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kettenspeicher (21) für einen frei endenden zweiten Kettenbereich (22).
  11. Torantrieb nach Anspruch 6 und 7 oder nach Anspruch 6 und 7 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskopf (15) ein Gehäuse (17) aufweist, in dem eine Öffnung (25) vorgesehen ist zum Austritt eines frei endenden, je nach Stellung des anzutreibenden Torflügels (8) sich in der Länge ändernden ersten Kettenbereichs (14) der Kette (3), wobei an dem ersten Kettenbereich (14) der Torflügel (8) angeschlossen ist, dass das Antriebsritzel (18) in dem Gehäuse (17) zum Schieben und Ziehen des ersten Kettenbereichs (14) angeordnet ist, und dass dem Gehäuse (17) jenseits des Antriebsritzels ein Kettenspeicher (21) zur Aufnahme des sich auf der der Öffnung (25) gegenüberliegenden Seite auf- bzw. abspulenden zweiten Kettenbereichs (22) zugeordnet ist.
  12. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zum Schieben und Ziehen dienender Kettenbereich (14) der rückensteifen Schubkette (3, 41) derart schräg zu der Bewegungsrichtung (S, W) eines an den Kettenbereich (14) angeschlossenen Anlenkortes (10) für ein angetriebenes Tor erstrecken lässt, dass der steife Rücken (16) teilweise in Bewegungsrichtung weist.
  13. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein drehendes Abtriebsglied (19) des Torantriebes (2) mit einem anzutreibenden Torflügel (8) verbindendes Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung des Abtriebsglieds in eine Linearbewegung zwecks Verschieben des Torflügels (8) aus der rückensteifen Kette (3, 41) besteht.
  14. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (41) als beidseitig rückensteife Kette ausgebildet ist.
  15. Torantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (41) im Bereich einer zu versteifenden Seite (43) in und außer Eingriff bringbare bewegliche Anschläge (47) aufweist, mittels welchem benachbarte Kettenglieder (30) relativ zueinander feststetzbar sind.
  16. Torantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass den beweglichen Anschlägen (47) – vorzugsweise gefederte – Schaltelemente (44) zugeordnet sind, die beim Ein- und Ausfahren der Schubkette (41) in den bzw. aus dem Kettenspeicher (21) die beweglichen Anschläge (47) zum außer bzw. in Funktion Setzen bewegen.
  17. Torantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kettenspeicher (21) eine Schaltfläche (49) zugeordnet ist, die durch die Schaltelemente (44) zum Bewegen der beweglichen Anschläge (47) erfassbar ist.
  18. Torantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (3, 41) in einer im wesentlichen horiontalen Ebene aufwickelbar ist.
  19. Tor (1) mit einem beweglichen Torflügel (8), gekennzeichnet durch einen Torantrieb (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Antreiben des Torflügels (8).
  20. Tor nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein elektrisches Motorantriebsaggregat mit einem angetriebenen Antriebsritzel (19), wobei der Torflügel (8) über einen Torbeschlag (11) unmittelbar durch die frei hängende Kette (3) mit dem Antriebsritzel (19) getrieblich verbunden ist.
  21. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, ausgebildet als Über-Kopf-Tor (1), als Kipptor, als Schwing- oder Schwenktor, als Sektionaltor, als Schiebetor, als Drehtor mit einem um eine durch Bandbeschläge bestimmten Hochachse verschwenkbaren Torflügel, als Hubtor, als Rolltor oder Rollgitter oder als Seitensektionaltor.
DE202005010384U 2005-06-21 2005-07-01 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette Expired - Lifetime DE202005010384U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010384U DE202005010384U1 (de) 2005-06-21 2005-07-01 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
PCT/DE2006/000934 WO2006136129A1 (de) 2005-06-21 2006-05-31 Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE112006002232T DE112006002232A5 (de) 2005-06-21 2006-05-31 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009753 2005-06-21
DE202005009753.5 2005-06-21
DE202005010384U DE202005010384U1 (de) 2005-06-21 2005-07-01 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010384U1 true DE202005010384U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37084664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010384U Expired - Lifetime DE202005010384U1 (de) 2005-06-21 2005-07-01 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
DE112006002232T Withdrawn DE112006002232A5 (de) 2005-06-21 2006-05-31 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002232T Withdrawn DE112006002232A5 (de) 2005-06-21 2006-05-31 Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005010384U1 (de)
WO (1) WO2006136129A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002767U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Kette mit Verriegelungsmechanismus
DE102007002034A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-24 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Tor
EP2039960A3 (de) * 2007-09-17 2011-09-28 Arno Arnold GmbH Führungseinrichtung für eine Schutzabdeckung
DE102009028528B4 (de) * 2008-08-29 2020-08-27 Tsubakimoto Chain Co. Koppelkette
CN111717765A (zh) * 2020-06-23 2020-09-29 杨月明 一种旧房改造电梯
CN114162741A (zh) * 2021-10-22 2022-03-11 中广核研究院有限公司 刚性推链驱动系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045899B4 (de) 2008-09-04 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102014101583A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Hörmann KG Antriebstechnik Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938953A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Hitachi Ltd Rollenkettenantriebsvorrichtung
DE9218901U1 (de) * 1992-04-13 1996-01-25 Rademacher Wilhelm Antriebsvorrichtung
DE29804227U1 (de) * 1998-03-10 1999-07-15 Amueller Aumatic Gmbh Ausrückbarer Kettenschubantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898832C (de) * 1950-08-13 1953-12-03 Karl Wegener Laschengelenkkette mit in nur einer Richtung bewegbaren Gliedern
DE8806871U1 (de) * 1988-05-26 1989-06-22 Wilcke, Hans, 5484 Bad Breisig, De
IT222350Z2 (it) * 1990-11-06 1995-02-17 Ultraflex Srl Attuatore servomeccanico a catena per la chiusura e l'apertura di serramenti
DE29816102U1 (de) * 1998-09-08 1998-12-17 D & H Mechatronic Dingfelder & Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE29910380U1 (de) 1999-06-08 1999-08-05 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rückensteife Kette
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rückensteife Kette
DE20209957U1 (de) 2002-06-27 2003-11-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Rückensteife Kette
US20040157691A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 The Chamberlain Group, Inc. Zipper chain drive assembly
US20040177934A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 The Chamberlain Group, Inc. Garage door movement apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938953A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Hitachi Ltd Rollenkettenantriebsvorrichtung
DE9218901U1 (de) * 1992-04-13 1996-01-25 Rademacher Wilhelm Antriebsvorrichtung
DE29804227U1 (de) * 1998-03-10 1999-07-15 Amueller Aumatic Gmbh Ausrückbarer Kettenschubantrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002034A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-24 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Tor
DE102007002034B4 (de) * 2007-01-13 2012-09-06 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Tor
DE202007002767U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Kette mit Verriegelungsmechanismus
EP2039960A3 (de) * 2007-09-17 2011-09-28 Arno Arnold GmbH Führungseinrichtung für eine Schutzabdeckung
DE102009028528B4 (de) * 2008-08-29 2020-08-27 Tsubakimoto Chain Co. Koppelkette
CN111717765A (zh) * 2020-06-23 2020-09-29 杨月明 一种旧房改造电梯
CN114162741A (zh) * 2021-10-22 2022-03-11 中广核研究院有限公司 刚性推链驱动系统
CN114162741B (zh) * 2021-10-22 2023-08-25 中广核研究院有限公司 刚性推链驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136129A1 (de) 2006-12-28
DE112006002232A5 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE202005010384U1 (de) Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
WO2007122129A1 (de) Automatisches tor
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE10339347A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE102006026755A1 (de) Automatisches Tor
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
CH635164A5 (de) Raffstore.
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
CH654373A5 (en) Window shutter
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
EP2165868A1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081001

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120201