DE10349904B4 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
DE10349904B4
DE10349904B4 DE10349904A DE10349904A DE10349904B4 DE 10349904 B4 DE10349904 B4 DE 10349904B4 DE 10349904 A DE10349904 A DE 10349904A DE 10349904 A DE10349904 A DE 10349904A DE 10349904 B4 DE10349904 B4 DE 10349904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
driven impeller
section
door according
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10349904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349904A1 (de
DE10349904C5 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32946077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10349904(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE10349904.0A priority Critical patent/DE10349904C5/de
Priority to EP03026688.6A priority patent/EP1462601B1/de
Priority to DK03026688.6T priority patent/DK1462601T3/en
Priority to US10/755,485 priority patent/US7048029B2/en
Priority to JP2004074845A priority patent/JP2004285825A/ja
Publication of DE10349904A1 publication Critical patent/DE10349904A1/de
Priority to US11/288,682 priority patent/US8122933B2/en
Publication of DE10349904B4 publication Critical patent/DE10349904B4/de
Publication of DE10349904C5 publication Critical patent/DE10349904C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Sektionaltor mit
Torzarge (1),
einem Torblatt (2) aus gelenkig verbundenen Sektionen (3, 3'),
einer an das Torblatt (2) angeschlossenen Gewichtsausgleichsrichtung (4) und
einem elektrischen Torantrieb (5) für Öffnungs- und Schließbewegungen des Torblattes (2),
wobei die in Torblattschließstellung oberste Sektion als Kopfsektion (3') an Laufschienen (6) geführt ist, die sich im Wesentlichen horizontal bis zur Torzarge (1) erstrecken und zargenseitig einen vertikalen Endabschnitt (7) aufweisen, und wobei die unterhalb der Kopfsektion (3') anschließenden weiteren Sektionen (3) in Führungsschienen (9) geführt sind, die einen vertikalen Abschnitt entlang der Torzarge (1), einen horizontalen Abschnitt parallel zu der die Kopfsektion führenden Laufschiene (6) sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Torantrieb (5) an einer der unterhalb der Kopfsektion (3') angeschlossenen Sektionen (3) befestigt ist und mindestens eine an der Sektion (3) gelagerte Abtriebswelle (10) mit einem endseitigen Laufrad (11) aufweist und dass das...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit
    Torzarge,
    einem Torblatt aus gelenkig verbundenen Sektionen,
    einer an das Torblatt angeschlossenen Gewichtsausgleichseinrichtung und
    einem elektrischen Torantrieb für Öffnungs- und Schließbewegungen des Torblattes,
    wobei die in Torblattschließstellung oberste Sektion als Kopfsektion an Laufschienen geführt ist, die sich im Wesentlichen horizontal bis zur Torzarge erstrecken und zargenseitig einen vertikalen Endabschnitt aufweisen, und wobei die unterhalb der Kopfsektion anschließenden weiteren Sektionen in Führungsschienen geführt sind, die einen vertikalen Abschnitt entlang der Torzarge, einen horizontalen Abschnitt parallel zu der die Kopfsektion führenden Laufschiene sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen.
  • Sektionaltore der eingangs beschriebenen Art müssen den in der europäischen Norm EN 12453:2000 beschriebenen Sicherheitsanforderungen genügen. Darin ist festgelegt, dass während eines Öffnungs- bzw. Schließvorganges des Torblattes eine dynamische Kraft zwischen Schließkanten und Gegenschließkanten von maximal 400 N auftreten darf. Derart hohe Kräfte sind jedoch nur für einen Zeitraum von maximal 0,75 Sekunden zugelassen. Nach Ablauf dieser Zeitspanne ist keine statische Kraft erlaubt, die mehr als 150 N beträgt. Bei den in der Praxis bekannten Sektionaltoren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird während einer regulären Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes eine tolerierte statische Kraft von 150 N innerhalb des zulässigen Rahmens kurzzeitig häufig überschritten, so dass leistungsstarke Torantriebe eingesetzt werden müssen. Sofern die erforderliche Kraft zur Bewegung des Torblattes über eine Zeitdauer von mehr als 0,75 s hinweg mehr als 150 N beträgt, muss der Torantrieb durch eine Notabschaltung abgeschaltet werden. Bei einer Fehlfunktion der Notabschaltung besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr. Problematisch ist auch, dass der im Rahmen der bekannten Maßnahmen an der obersten Torblattsektion befestigte Antrieb weit von der Gefahrenstelle, nämlich der unteren Schließkante entfernt ist, so dass ein langer Kraftfluss vom Motor über die gelenkig miteinander verbundenen Paneele bis zur Gefahrenstelle vorliegt. Eine Reduzierung der Antriebskraft des Motors schafft daher erst nach einer gewissen Verzögerungszeit eine entsprechende Entlastung an der Gefahrenstelle.
  • Der vergleichsweise hohe Kraftbedarf während der Öffnungs- und Schließbewegungen bei bekannten Sektionaltoren beruht u.a. auf dem folgenden Sachverhalt. Die Kopfsektion des Torblattes weist an beiden Seiten jeweils eine Laufrolle auf, die in einer zugeordneten horizontalen Laufschiene geführt ist. Die horizontalen Laufschienen sind zargenseitig mit einem vertikalen Endabschnitt versehen, in den die Laufrollen der obersten Sektion bei einer Schließbewegung des Torblattes hineingezogen werden. Die in die vertikalen Endstücke eingeführten Laufrollen sichern die Kopfsektion in der Torblattschließstellung gegen ein unbefugtes Aufdrücken von außen. Bei einer Öffnungsbewegung des Torblattes müssen die Laufräder der Kopfsektion zunächst eine vertikale Strecke überwinden, bevor sie dann in den horizontalen Bereich der Laufschiene gelangen. Diese Hubbewegung zu Beginn der Öffnungsbewegung des Torblattes bildet ein technisches Problem für den elektrischen Torantrieb.
  • Ein Sektionaltor mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus EP 1 176 280 A1 bekannt. Der elektrische Torantrieb ist entlang einer horizontalen Laufschiene verfahrbar und durch eine Kupplungsstange an die Kopfsektion angeschlossen. In der Torblattschließstellung ist die Kupplungsstange schräg zur Torblattebene ausgerichtet. Die bei einer Öffnungsbewegung des Torblattes mit der Kupplungsstange übertragene Zugkraft besitzt eine horizontale sowie eine vertikale Komponente. Infolge der vertikalen Komponente kann die Laufrolle der Kopfsektion mit einer Fahrbewegung des Torantriebes aus dem vertikalen Endabschnitt der vertikalen Laufschiene herausgezogen werden. Jedoch sind leistungsstarke Torantriebe erforderlich, die das bereits beschriebene Gefahrenpotential aufweisen. Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung auch, dass die Kopfsektion in Torblattschließstellung und der vertikale Endabschnitt der Laufschiene zu Beginn einer Öffnungsbewegung großen Querkräften ausgesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltor mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, von dem eine reduzierte Verletzungsgefahr ausgeht. Dabei soll in jeder Stellung des Torblattes während einer Öffnungs- und Schließbewegung eine günstige Krafteinleitung von dem Torantrieb auf das Torblatt gewährleistet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, dass der Torantrieb an einer der unterhalb der Kopfsektion angeschlossenen Sektionen befestigt ist und mindestens eine an der Sektion gelagerte Abtriebswelle mit einem endseitigen Laufrad aufweist und dass das angetriebene Laufrad in die Führungsschiene der Sektion eingreift und das Torblatt bewegt.
  • Erfindungsgemäß ist der Torantrieb an der Torblattinnenfläche einer Sektion fest montiert und treibt ein Laufrad an, das in eine der Führung der Sektionen dienende Führungsschiene eingreift. Die Führungsschiene besitzt einen vertikalen Abschnitt entlang der Torzarge, einen horizontalen Abschnitt parallel zu der die Kopfsektion führenden Laufschiene sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen. Bei einer Schließbewegung des Torblattes läuft das angetriebene Laufrad in den vertikalen Abschnitt der Führungsschiene ein. Bei einer nachfolgenden Öffnungsbewegung werden die Laufrollen der Kopfsektion durch die zunächst vertikale Verfahrbewegung der angetriebenen Laufräder aus den gekröpften Endbereichen der horizontalen Laufschiene herausgehoben. Unter anderem können aufgrund der günstigen Krafteinleitung verhältnismäßig schwache Torantriebe eingesetzt werden, so dass die Gefahr einer Verletzung während einer Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes reduziert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Torantrieb an der in Torblattschließstellung untersten Sektion befestigt. Überraschenderweise wird hierdurch auch die nach dem Herausheben der Laufrollen der Kopfsektion aus den gekröpften Endbereichen der horizontalen Laufschiene erforderliche Kraft zum Bewegen des Torblattes im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert. Durch die Anordnung des Torantriebes an der in Torblattschließstellung untersten Sektion liegt ferner ein kurzer Kraftfluss zwischen dem Torantrieb und der potentiellen Gefahrenstelle an der bodenseitigen Schließkante des Torblattes vor, so dass eine Abschaltung des Torantriebes zu einer sehr schnellen Entlastung an der Gefahrenstelle führt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Torantrieb so dimensioniert, dass die maximale Antriebskraft zum Bewegen des Torblattes nicht mehr als 150 N beträgt. Bei der Anordnung von zwei oder mehr Motoren erfolgt die Dimensionierung entsprechend so, dass die gesamte maximale Antriebskraft unterhalb des genannten Grenzwertes liegt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Torblattantriebes werden die genannten kritischen Kraftwerte von mehr als 150 N während des regulären Öffnungs- bzw. Schließvorganges eines Torblattes, das Standardabmessungen für eine Garage mit einem oder zwei PKW-Einstellplätzen aufweist, nicht erreicht, so dass die Funktion des Torblattes auch bei der reduzierten Antriebsleistung des Torantriebes gewährleistet ist. Der eingangs erläuterte dynamische Bereich zwischen 150 N und 400 N, innerhalb dessen ein erhöhtes Verletzungsrisiko vorliegt, kann somit niemals erreicht werden. Eine Notabschaltung bei einem Überschreiten des kritischen Wertes von 150 N über einen Zeitraum von mehr als 0,75 s hinweg ist daher entbehrlich. Alternativ kann die Notabschaltung auf einen niedrigeren Kraftbegrenzungswert eingestellt werden. Neben dem Vorteil, dass ein inhärent. verletzungssicheres System vorliegt, bestehen aufgrund der Verwendung eines kleineren Torantriebes auch Kostenvorteile.
  • Der Torantrieb kann ein Verzweigungsgetriebe für zwei Abtriebswellen aufweisen, die sich bis zu den beiden Seiten der Sektionen erstrecken und endseitige, in die Führungsschienen eingreifenden Laufräder aufweisen. Es ist auch möglich, dass an einer oder an beiden Seiten des Torblattes ein Torantrieb mit jeweils nur einer Abtriebswelle vorgesehen ist. Die Führungsschienen besitzen zweckmäßig ein C-förmiges Querschnittsprofil, wobei ein Schenkel des Profils als rinnenförmige Lauffläche ausgebildet ist und der andere Schenkel eine im Abstand zur Lauffläche angeordnete Stützfläche bildet.
  • Es ergeben sich mehrere konstruktive Möglichkeiten, um eine betriebssichere Fortbewegung des angetriebenen Laufrades in der Führungsschiene sicherzustellen. Diese werden im Folgenden erläutert.
  • Eine erste konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Ende der Abtriebswelle eine federbelastete Spanneinrichtung mit mindestens einer an der Stützfläche der Führungsschiene abgestützten Druckrolle angeordnet ist, die das angetriebene Laufrad gegen die Lauffläche der Führungsschiene drückt. Die Spanneinrichtung kann aus zwei um die Abtriebswelle drehbar gelagerten und durch eine Zugfeder verbundenen Schwenkarmen bestehen, wobei an den Schwenkarmen jeweils eine Druckrolle angeordnet ist. Das angetriebene Laufrad weist ferner zweckmäßig eine Gummibereifung auf.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung wirkt das angetriebene Laufrad mit einem in der Führungsschiene gespannten flexiblen Kraftübertragungsstrang zusammen. Bei dieser Ausführungsform können in Öffnungslaufrichtung gesehen vor und/oder hinter dem angetriebenen Laufrad Führungsrollen vorgesehen sein, die das angetriebene Laufrad an den Kraftübertragungsstrang andrücken, so dass der Kraftübertragungsstrang das angetriebene Laufrad teilweise umschlingt. Beispielsweise kann vor oder hinter dem angetriebenen Laufrad eine Führungsrolle vorgesehen sein, so dass der Kraftübertragungsstrang das angetriebene Laufrad Z-förmig umschlingt. In diesem Fall sind an beiden Enden des Kraftübertragungsstranges Spannstationen zur Aufrechterhaltung der Spannung während eines Öffnungs- und Schließvorganges des Torblattes zweckmäßig. Ferner können vor und hinter dem angetriebenen Laufrad Führungsrollen vorgesehen sein, so dass der Kraftübertragungsstrang das angetriebene Laufrad schlaufenförmig umschlingt. In diesem Fall muss nur an einem Ende des Kraftübertragungsstranges eine Spannstation vorgesehen werden.
  • Es bestehen auch verschiedene Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung des angetriebenen Laufrades und des Kraftübertragungsstranges. Das angetriebene Laufrad kann als Ritzel ausgebildet sein, welches mit dem als Zahnriemen oder Kette ausgebildeten Kraftübertragungsstrang kämmt. Das angetriebene Laufrad kann alternativ auch eine von seitlichen Flanken begrenzte kehlförmige Lauffläche aufweisen, wobei dann der Kraftübertragungsstrang zweckmäßigerweise als Seil ausgebildet ist. Ferner ist es auch möglich, dass der Kraftübertragungsstrang als Perlenkette ausgebildet ist, die aus einer Seele und einer Vielzahl jeweils im gleichen Abstand an der Seele befestigten Körpern besteht, und dass das angetriebene Laufrad eine von seitlichen Flanken begrenzte kehlförmige Lauffläche aufweist, die im Laufgrund an die Körper der Perlenkette angepasste Vertiefungen enthält.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 Die Innenansicht eines erfindungsgemäßen Sektionaltores in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 ein Kräftediagramm der während einer Öffnungsbewegung eines Sektionaltores gemessenen Zugkraft,
  • 3 eine weitere Ausführung der Erfindung,
  • 4 einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 und 6 weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung, ebenfalls ausschnittsweise, und
  • 7 den Schnitt A-A in 6.
  • Das in den 1 und 3 dargestellte Sektionaltor besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Torzarge 1, einem Torblatt 2 aus gelenkig verbundenen Sektionen 3, 3', einer an das Torblatt 2 angeschlossenen Gewichtsausgleichsvorrichtung 4 und einem elektrischen Torantrieb 5 für Öffnungs- und Schließbewegungen des Torblattes 2. Die Gewichtsausgleichsvorrichtung 4 ist im Ausführungsbeispiel als Torsionsfederwelle ausgebildet, die über Zugseile mit der unteren Sektion des Torblattes verbunden ist.
  • Die in Torblattschließstellung oberste Sektion ist als Kopfsektion 3' an Laufschienen 6 geführt, die sich im Wesentlichen horizontal bis zur Torzarge 1 erstrecken und zargenseitig einen vertikalen Endabschnitt 7 aufweisen. Die unterhalb der Kopfsektion 3' anschließenden weiteren Sektionen 3 sind mit Laufrollen 8 in Führungsschienen 9 geführt, die einen vertikalen Abschnitt entlang der Torzarge 1, einen horizontalen Abschnitt parallel zu der die Kopfsektion 3' führenden Laufschiene 6 sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist der Torantrieb 5 an der in Torblattschließstellung untersten Sektion 3 vorzugsweise seitlich befestigt und weist eine an der Sektion 3 gelagerte Abtriebswelle 10 mit einem endseitigen Laufrad 11 auf. Das angetriebene Laufrad 11 greift in die Führungsschiene 9 ein und bewegt das Torblatt 2. Im Ausführungsbeispiel der 3 weist der Torantrieb 5 ein Verzweigungsgetriebe für zwei Abtriebswellen 10 auf, die sich bis zu den beiden Seiten der Sektion 3 erstrecken und endseitige, in die seitlichen Führungsschienen 9 eingreifende Laufräder 11 aufweisen. Der Torantrieb ist an einer der unterhalb der Kopfsektion 3' angeschlossenen Sektion 3 angeordnet.
  • In 2 ist die auf das Torblatt wirkende Zugkraft bei einer Öffnungsbewegung des Torblattes dargestellt. Der mit einer gestrichelten Linie dargestellte Verlauf zeigt Messwerte an einem Sektionaltor mit einem als Deckenschlepper ausgebildeten Torantrieb nach dem Stand der Technik, der mit einer Kupplungsstange an die in Schließstellung oberste Sektion des Torblattes angeschlossen ist. Mit einer dickeren, durchgezogenen Linie sind die Messwerte für ein Sektionaltor dargestellt, welches mit einem erfindungsgemäßen Torantrieb an der untersten Sektion ausgerüstet ist. Ein Vergleich der Messwerte macht deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung die Kräfte für eine Bewegung des Torblattes deutlich gesenkt werden können, geringere Kraftschwankungen bei der Bewegung des Torblattes auftreten und ein sicherer Abstand zu der nach der europäischen Norm EN 12453:2000 zulässigen maximalen statischen Kraft von 150 N eingehalten wird.
  • Die Führungsschienen 9 besitzen ein C-förmiges Querschnittsprofile, wobei ein Schenkel des Profils als rinnenförmige Lauffläche 12 ausgebildet ist und der andere Schenkel eine im Abstand zur Lauffläche angeordnete Stützfläche 13 bildet. Der 4 entnimmt man, dass an dem Ende der Abtriebswelle 10 eine federbelastete Spanneinrichtung 14 mit mindestens einer an der Stützfläche 13 der Führungsschiene abgestützten Druckrolle 15 angeordnet ist, die das angetriebene Laufrad 11 gegen die Lauffläche 12 der Führungsschiene 9 drückt. Im Ausführungsbeispiel besteht die Spanneinrichtung 14 aus zwei um die Abtriebswelle 10 gelagerten und durch eine Zugfeder 16 verbundenen Schwenkarmen 17, wobei an den Schwenkarmen 17 jeweils eine Druckrolle 15 gelagert ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der 5 bis 7 wirkt das angetriebene Laufrad 11 mit einem in der Führungsschiene 9 gespannten flexiblen Kraftübertragungsstrang 18 zusammen.
  • In 5 ist das angetriebene Laufrad 11 als Ritzel ausgebildet, welches mit dem als Zahnriemen ausgebildeten Kraftübertragungsstrang 18 kämmt. Der Zahnriemen 18 umschlingt das Ritzel 11 teilweise. In Laufrichtung vor sowie hinter dem Ritzel sind Führungsrollen 19 vorgesehen.
  • Der unter Spannung stehende Zahnriemen 18 überträgt die für die Öffnungs- und Schließbewegungen erforderlichen Kräfte. Zur Spannung des Zahnriemens 18 ist an dessen einem Ende eine Spannstation 20 vorgesehen.
  • In 6 ist der Kraftübertragungsstrang 18 als Perlenkette ausgebildet, die aus einer Seele 23 und einer Vielzahl jeweils im gleichen Abstand an der Seele 23 befestigten Körpern 24 besteht. Das angetriebene Laufrad 11 weist eine von seitlichen Flanken 25 begrenzte kehlförmige Lauffläche 26 auf, die im Laufgrund an die Körper 24 der Perlenkette 18 angepasste Vertiefungen 27 enthält (vgl. 7). In diesem Ausführungsbeispiel ist in Öffnungslaufrichtung gesehen vor dem angetriebenen Laufrad 11 lediglich eine Führungsrolle 19 vorgesehen, so dass die Perlenkette 18 das angetriebene Laufrad 11 Z-förmig umschlingt. Zur Aufrechterhaltung der Spannung während eines Öffnungs- und Schließvorganges des Torblattes 2 sind an beiden Enden der Perlenkette 18 Spannstationen vorgesehen.

Claims (15)

  1. Sektionaltor mit Torzarge (1), einem Torblatt (2) aus gelenkig verbundenen Sektionen (3, 3'), einer an das Torblatt (2) angeschlossenen Gewichtsausgleichsrichtung (4) und einem elektrischen Torantrieb (5) für Öffnungs- und Schließbewegungen des Torblattes (2), wobei die in Torblattschließstellung oberste Sektion als Kopfsektion (3') an Laufschienen (6) geführt ist, die sich im Wesentlichen horizontal bis zur Torzarge (1) erstrecken und zargenseitig einen vertikalen Endabschnitt (7) aufweisen, und wobei die unterhalb der Kopfsektion (3') anschließenden weiteren Sektionen (3) in Führungsschienen (9) geführt sind, die einen vertikalen Abschnitt entlang der Torzarge (1), einen horizontalen Abschnitt parallel zu der die Kopfsektion führenden Laufschiene (6) sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Torantrieb (5) an einer der unterhalb der Kopfsektion (3') angeschlossenen Sektionen (3) befestigt ist und mindestens eine an der Sektion (3) gelagerte Abtriebswelle (10) mit einem endseitigen Laufrad (11) aufweist und dass das angetriebene Laufrad (11) in die Führungsschienen (9) der Sektionen (3) eingreift und das Torblatt (2) bewegt.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torantrieb (5) an der in Torblattschließstellung untersten Sektion (3) befestigt ist.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Torantrieb (5) so dimensioniert ist, dass die maximale Antriebskraft zum Bewegen des Torblattes (2) nicht mehr als 150 N beträgt.
  4. Sektionaltor nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Torantrieb (5) ein Verzweigungsgetriebe für zwei Abtriebswellen (10) aufweist, die sich bis zu den beiden Seiten der Sektion (3) erstrecken und endseitige, in die Führungsschienen (9) eingreifende Laufräder (11) aufweisen.
  5. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (9) ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei ein Schenkel des Profils als rinnenförmige Lauffläche (12) ausgebildet ist und der andere Schenkel eine im Abstand zur Lauffläche angeordnete Stützfläche (13) bildet.
  6. Sektionaltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende der Abtriebswelle (10) eine federbelastete Spanneinrichtung (14) mit mindestens einer an der Stützfläche (13) der Führungsschiene abgestützten Druckrolle (15) angeordnet ist, die das angetriebene Laufrad (11) gegen die Lauffläche (12) der Führungsschiene drückt.
  7. Sektionaltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (14) aus zwei um die Abtriebswelle (10) drehbar gelagerten und durch eine Zugfeder (16) verbundenen Schwenkarmen (17) besteht, wobei an den Schwenkarmen (17) jeweils eine Druckrolle (15) angeordnet ist.
  8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Laufrad (11) eine Gummibereifung aufweist.
  9. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Laufrad (11) mit einem in der Führungsschiene (9) gespannten flexiblen Kraftübertragungsstrang (18) zusammenwirkt.
  10. Sektionaltor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Öffnungslaufrichtung gesehen vor und/oder hinter dem angetriebenen Laufrad (11) Führungsrollen (19) vorgesehen sind, die das angetriebene Laufrad (11) an den Kraftübertragungsstrang (18) andrücken, so dass der Kraftübertragungsstrang (18) das angetriebene Laufrad (11) teilweise umschlingt.
  11. Sektionaltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Öffnungslaufrichtung gesehen vor oder hinter dem angetriebenen Laufrad (11) eine Führungsrolle (19) vorgesehen ist, so dass der Kraftübertragungsstrang das ange triebene Laufrad Z-förmig umschlingt, und dass an beiden Enden des Kraftübertragungsstranges (18) Spannstationen (20) zur Aufrechterhaltung der Spannung während eines Öffnungs- und Schließvorganges des Torblattes (2) vorgesehen sind.
  12. Sektionaltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter dem angetriebenen Laufrad (11) Führungsrollen (19) vorgesehen sind, so dass der Kraftübertragungsstrang (18) das angetriebene Laufrad (11) schlaufenförmig umschlingt.
  13. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Laufrad (11) als Ritzel ausgebildet ist, welches mit dem als Zahnriemen oder Kette ausgebildeten Kraftübertragungsstrang (18) kämmt.
  14. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Laufrad (11) eine von seitlichen Flanken begrenzte kehlförmige Lauffläche aufweist und der Kraftübertragungsstrang (18) als Seil ausgebildet ist.
  15. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsstrang (18) als Perlenkette ausgebildet ist, die aus einer Seele (23) und einer Vielzahl jeweils im gleichen Abstand der Seele (23) befestigten Körpern (24) besteht, und dass das angetriebene Laufrad (11) eine von seitlichen Flanken (25) begrenzte kehlförmige Lauffläche (26) aufweist, die im Laufgrund an die Körper (24) der Perlenkette angepasste Vertiefungen (27) enthält.
DE10349904.0A 2003-03-22 2003-10-25 Sektionaltor Expired - Fee Related DE10349904C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349904.0A DE10349904C5 (de) 2003-03-22 2003-10-25 Sektionaltor
EP03026688.6A EP1462601B1 (de) 2003-03-22 2003-11-20 Sektionaltor
DK03026688.6T DK1462601T3 (en) 2003-03-22 2003-11-20 section Sport
US10/755,485 US7048029B2 (en) 2003-03-22 2004-01-12 Sectional door
JP2004074845A JP2004285825A (ja) 2003-03-22 2004-03-16 組合せドア
US11/288,682 US8122933B2 (en) 2003-03-22 2005-11-29 Sectional door

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312904.9 2003-03-22
DE10312904 2003-03-22
DE10349904.0A DE10349904C5 (de) 2003-03-22 2003-10-25 Sektionaltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10349904A1 DE10349904A1 (de) 2004-10-07
DE10349904B4 true DE10349904B4 (de) 2008-06-26
DE10349904C5 DE10349904C5 (de) 2016-10-20

Family

ID=32946077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349904.0A Expired - Fee Related DE10349904C5 (de) 2003-03-22 2003-10-25 Sektionaltor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10349904C5 (de)
DK (1) DK1462601T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016961B4 (de) * 2006-04-11 2011-06-22 Novoferm GmbH, 46419 Sektionaltor
DE102015100616B3 (de) * 2015-01-16 2016-01-07 Alpha Deuren International Bv Sensorische Vorrichtung
US11761250B2 (en) 2017-09-06 2023-09-19 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system
EP3899182A1 (de) * 2018-12-19 2021-10-27 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Sektionaltorbetriebssystem
CN114207239A (zh) * 2019-06-10 2022-03-18 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作器系统
CN114016850B (zh) * 2021-10-20 2023-03-31 湖南省优泰门业有限公司 一种链驱动滑升门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036899A (en) * 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE4123575A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Kurz Rudolf Gmbh & Co Antrieb fuer sektionaltore
DE20022292U1 (de) * 2000-02-25 2001-06-28 Rademacher Wilhelm Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP1176280A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Novoferm GmbH Tor, insbesondere Garagentor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813933C2 (de) * 1998-03-28 2000-04-06 Guenther Tore Gmbh Toranlage für Gebäude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036899A (en) * 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE4123575A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Kurz Rudolf Gmbh & Co Antrieb fuer sektionaltore
DE20022292U1 (de) * 2000-02-25 2001-06-28 Rademacher Wilhelm Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP1176280A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Novoferm GmbH Tor, insbesondere Garagentor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349904A1 (de) 2004-10-07
DK1462601T3 (en) 2018-04-30
DE10349904C5 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE202005010384U1 (de) Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006017972B4 (de) Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007035072B4 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
DE10248608B4 (de) Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb
DE202020106072U1 (de) Türantrieb für Fahrzeugschiebetürsystem
DE10101560A1 (de) Tor
DE10003160C1 (de) Tor mit elektrischem Torantrieb
DE19859706C5 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe
DE2824520C2 (de) Transporteinheit für Hängebahnen
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
DE19715270B4 (de) Antriebseinheit für ein Tor
DE10318251B4 (de) Torantrieb, insbesondere für Schwing- oder Sektionaltore
EP1496185A1 (de) Sektionaltor
DE202005004648U1 (de) Antrieb für ein Lamellentor
DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015681000

R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVOFERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVOFERM GMBH, 46459 REES, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee