DE19813933C2 - Toranlage für Gebäude - Google Patents

Toranlage für Gebäude

Info

Publication number
DE19813933C2
DE19813933C2 DE19813933A DE19813933A DE19813933C2 DE 19813933 C2 DE19813933 C2 DE 19813933C2 DE 19813933 A DE19813933 A DE 19813933A DE 19813933 A DE19813933 A DE 19813933A DE 19813933 C2 DE19813933 C2 DE 19813933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
door leaf
gate system
gate
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813933A1 (de
Inventor
Holger Haensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Tore Systems GmbH
Original Assignee
Guenther Tore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Tore GmbH filed Critical Guenther Tore GmbH
Priority to DE19813933A priority Critical patent/DE19813933C2/de
Priority to DE59912940T priority patent/DE59912940D1/de
Priority to EP99102203A priority patent/EP0947656B1/de
Priority to AT99102203T priority patent/ATE313681T1/de
Publication of DE19813933A1 publication Critical patent/DE19813933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813933C2 publication Critical patent/DE19813933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toranlage für Gebäude gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Toranlagen für Gebäude sind z. B. aus DE-OS 40 03 218 bekannt. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der einzelnen Torblattglieder wird ein solches Tor auch als Sektio­ nal- oder Lamellentor bezeichnet. Die einzelnen Glieder eines solchen Torblattes sind seitlich, vorzugsweise über in Schienen laufende Rollen, geführt und können, meist durch einen Antrieb, aus einer vertikalen Schließstellung in eine Offenstellung be­ wegt werden, die entweder horizontal oder annähernd horizontal verläuft. Um auszuschließen, daß der Torantrieb das gesamte Ge­ wicht des Torblattes aus der Schließstellung anheben muß, ist dem Torblatt eine sogenannte Gewichtsausgleichseinheit zugeord­ net. Eine solche Gewichtsausgleichseinheit kann beispielsweise aus Schraubenzugfedereinheiten bestehen, die im Bereich der ho­ rizontalen Laufschienenabschnitte angeordnet sind. Eine solche Anordnung wirkt sich im Deckenbereich als äußerst störend aus und benötigt verhältnismäßig lange Federn, die den gesamten Hub des Torblattes ausgleichen müssen.
Darüber hinaus ist es aus WO 94/25713 A1 bekannt, eine Gewichtsausgleichs­ einheit durch zwei durch Drehung vorspannbare Schraubenfedern zu bilden. Die Gewichtsausgleichseinheit ist im Bereich des Sturzes der Gebäudeöffnung angeordnet und diese Schraubenfedern wirken im vorgespannten Zustand mit einem Ende auf einen Flansch, der auf einer drehbaren Welle befestigt ist. Über diese Welle können die Schraubenfedern problemlos von außen vorgespannt werden. Das andere Ende der Schraubenfeder wirkt auf jeweils eine Seiltrom­ mel, die einerseits das Ende eines Seiles fest aufnimmt, während das andere Ende des Seiles im unteren Bereich des Torblattes be­ festigt ist. Über diese vorgespannten Schraubenfedern und deren Dimensionierung kann der Gewichtsausgleich des sich hebenden oder senkenden Torblattes problemlos durchgeführt werden. Als Nachteil einer solchen Gewichtsausgleichseinheit wird es jedoch angesehen, daß dieselbe eine verhältnismäßig große Sturzhöhe be­ nötigt, die für die Höhe der Toranlage bzw. des Torblattes ver­ loren ist. Die vorbekannte Gewichtsausgleichseinheit kann näm­ lich nur oberhalb des Torblattes montiert werden.
Eine weitere Toranlage für Gebäude ist aus DE 37 41 744 C2 bekannt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Toranlage für Gebäude so auszugestalten, daß dieselbe raumsparend bei be­ sonders niedrigen Sturzhöhen montierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Toranlage für Gebäude der eingangs beschriebenen Gattung vorge­ schlagen, daß die Welle mit der Schraubenfeder innerhalb eines hohl ausgebildeten Gliedes (1) im unteren Bereich des Torblattes angeordnet ist.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Toranlage kann die Ge­ wichtsausgleichseinheit direkt am Torblatt angeordnet werden. Der oberhalb des Torblattes befindliche Raum bleibt frei, so daß nur äußerst niedrige Sturzhöhen erforderlich sind.
Weitere Merkmale einer Toranlage gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise und nicht maßstabsgerecht gezeichneten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufrißdarstellung einer erfindungsgemäßen Toranlage im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den linken Seitenbereich der Toranla­ ge der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht der Stirnseite des unteren Gliedes der Tor­ anlage der Fig. 1.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist von einer Toranlage für ein Ge­ bäude, beispielsweise einer Garage, nur das unterste Glied 1 des Torblattes gezeigt, welches als Sektional- oder Lamellentor aus­ gebildet ist. Dieses Glied 1 besteht beispielsweise aus einem Hohlprofil 2 (Fig. 3) aus Aluminium oder Kunststoff, welches in an sich bekannter Weise durch einen Strangpreß- bzw. Extrusions­ vorgang hergestellt wurde. Dieses Hohlprofil 2 wird bei einem Lamellentor als unterstes Glied 1 des Torblattes angeschlossen und ist bei einem Sektionaltor ein Teil der untersten Sektion und fest mit derselben verbunden. Als Abschluß kann an seiner Unterkante ein beispielsweise elastisches Dichtprofil 3 versehen sein. Das Hohlprofil 2 weist eine Öffnung 4 auf, die im darge­ stellten Ausführungsbeispiel kreisförmigen Querschnitt besitzt. An beiden Enden kann die Öffnung 4 durch in der Fig. 1 erkennba­ re Lagerdeckel 5, 6 geschlossen sein.
Durch die gesamte Öffnung 4 erstreckt sich eine Welle 7, die an beiden Seiten bzw. Enden des Hohlprofiles 2 bzw. des Tor­ blattes noch um ein vorgegebenes Maß aus der Öffnung 4 heraus­ ragt. Die Welle 7 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel in ihren Endbereichen kreisförmigen Querschnitt auf. Im mittleren Bereich ist die Welle 7 kann als Sechskant 7a ausgebildet sein. Die Welle 7 ist in den beiden Lagerdeckeln 5, 6 drehbar gelagert. Aus Gewichtsgründen ist die Welle 7 aus einem Hohlprofil gebil­ det. Bei durchgehendem, also nicht verändertem Querschnitt, kann die Welle 7 gezogen sein und eine geformte, axiale Nut besitzen.
An ihrem in der Öffnung 4 befindlichen und dem Lagerdeckel 5 zu­ gewandten Ende nimmt die Welle 7 einen drehbaren Spannring 8 auf, der einstückig mit einem an sich bekannten Schneckenrad 9 gefertigt sein kann. Bedarfsweise kann das Schneckenrad 9 auch getrennt gefertigt sein, wird jedoch dann mit dem Spannring 8 fest verbunden. Der Spannring 8 besitzt im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel an seiner äußeren Mantelfläche eine gewindeartig umlaufende Rille 10, in der das eine Ende einer Schraubenfeder 11 gehalten ist. Dabei wird der Spannring 8 in die Schraubenfe­ der 11, ähnlich wie eine Schraube, eingedreht und, in der End­ stellung, fest mit der Schraubenfeder 11 verspannt. Der Spann­ ring 8 kann auch eine glatte, zylindrische Mantelfläche besit­ zen. Dann wird vorteilhaft eine radiale Bohrung vorgesehen, in die ein radial nach innen abgebogenes Ende der Schraubenfeder 11 einrasten kann. Die Schraubenfeder 11 ist so lang ausgebildet, daß sie sich annähernd über die gesamte Breite des Torblattes und damit über die Länge des Hohlprofiles 2 bzw. der Öffnung 4 erstreckt.
An ihrem anderen Ende ist die Schraubenfeder 11 in gleicher Wei­ se wie auf dem Spannring 8 auf einem Stützring 12 befestigt. Auch der Stützring 12 weist dabei eine gewindegangartig verlau­ fende Rille 10 auf, über die die Schraubenfeder 11 auf den Stützring 12 aufgedreht wurde. Dieses Ende der Schraubenfeder 11 ist fest mit dem Stützring 12 verbunden. Der Stützring 12 kann, wie bereits oben beim Spannring 8 ausgeführt, eine glatte zylin­ drische Mantelfläche besitzen, auf der dann jedoch die Schrau­ benfeder 11 gesichert sein muß. Der Stützring 12 ist einerseits auf dem Sechskant 7a der Welle 7 gehalten und führt somit, falls erforderlich, zusammen mit der Welle 7 eine Drehbewegung aus. Andererseits ist der Stützring 12 im Lagerdeckel 6 drehbar ge­ führt. Zu beiden Seiten des Torblattes ist an der Innenwand des die Toranlage aufnehmenden Gebäudes eine Leiste befestigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Führungsschiene 13 mit U-förmigem Querschnitt und einer nur angedeuteten Kette 14 weitgehend biegesteif in der Führungsschiene 13 angeordnet ist. Die hier aus Führungsschiene 13 und Kette 14 bestehende Leiste erstreckt sich nicht nur über die gesamte Höhe der Öff­ nung des Gebäudes, die durch die Toranlage und damit durch das Torblatt geschlossen werden soll, sondern auch noch über ein bo­ genförmiges Teil bis in den Bereich der Decke. Bedarfsweise kann die Leiste auch durch eine Zahnstange oder einen fest angeordne­ ten Zahnriemen gebildet sein. Die Leiste und damit die Führungs­ schiene 13 mit der Kette 14 verläuft genau parallel zur Bewe­ gungsbahn der Welle 7. Bei der Ausbildung der Leiste als Füh­ rungsschiene 13 mit Kette 14 kämmt mit jeder Kette 14 ein als Kettenrad 15 ausgebildetes Treibrad, welches auf jedem Ende der Welle 7 drehfest gehalten ist. Bei der Verwendung einer Zahn­ stange oder eines Zahnriemens wird das Kettenrad 15 durch ein entsprechendes Zahnrad ersetzt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das unterste Glied 1 des Torblattes zusammen mit der Dichtleiste 3 die unterste Lage ein, so daß die Öffnung des Gebäudes geschlossen ist. Nach der Montage der Toranlage wird nun die Schraubenfeder 11 durch ent­ sprechende Drehung gespannt. Diese Spannung erfolgt über das Schneckenrad 9, in welches eine entsprechende, in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellte Schneckenwelle ein­ greift. Bei entsprechender Dimensionierung der Schraubenfeder 11 erfolgt diese Spannung nun so stark, daß die Schraubenfeder 11 einen Gewichtsausgleich des Torblattes durchführt, das Torblatt aber noch in seiner geschlossenen Lage verbleibt, in der es bei­ spielsweise verriegelt ist. Sobald beispielsweise die Verriege­ lung aufgehoben wird, kann das Torblatt und damit dessen unter­ stes Glied 1 ohne jegliche Kraftanstrengung manuell oder über einen Antrieb nach oben bewegt werden. Bei dieser Bewegung des Torblattes bzw. des untersten Gliedes 1 rollen die Kettenräder 15 in den ihnen zugeordneten Ketten 14 nach oben ab. Bei dieser Bewegung dreht sich die Welle 7, während der Spannring 8 seine Spannstellung beibehält. Über die Welle 7 dreht sich jedoch auch der auf dem Sechskant 7a der Welle 7 befindliche Stützring 12, über den nun die Schraubenfeder 11 annähernd proportional zur Abnahme des Gewichtes des Torblattes entspannt wird. In der obersten Lage des Torblattes, in der das Torblatt eine fast ho­ rizontale Lage einnimmt, ist die Schraubenfeder 11 weitgehend entspannt. Dabei ist jedoch immer Voraussetzung, daß sich die Welle 7 über das Kettenrad 15 entlang der Bahn der Kette 14 so dreht, daß die Schraubenfeder 11 tatsächlich entspannt wird. Dies bedeutet aber auch umgekehrt, daß der Spannring 8 so ge­ wählt und die Steigung der Schraubenfeder 11 so ausgebildet sein muß, daß das ursprüngliche bzw. erste Spannen der Schraubenfeder 11 durch den Spannring 8 erfolgen kann. Beim Schließen des Tor­ blattes nimmt nun das Gewicht des Teiles des Torblattes zu, der sich im senkrechten Bereich befindet. Dies führt dazu, daß beim Schließen des Torblattes und damit bei der Bewegung des unter­ sten Gliedes 1 desselben in die Schließlage die Schraubenfeder 11 wieder über die Drehung der Welle 7 gespannt wird. Das exakte Kämmen der Kettenräder 15 in den Ketten 14 setzt voraus, daß das Torblatt zumindest in seiner senkrechten Lage exakt geführt ist. Dies kann über an sich bekannte Rollen erfolgen, die in seitli­ chen Führungsschienen laufen. Es ist zweckmäßig, wenn die Enden der Welle 7 noch besondere, in der Zeichnung nicht dargestellte Zapfen besitzen, auf denen diesbezügliche Rollen gelagert sind. Dabei ist es möglich, die diesen Rollen zugeordnete Führung ein­ stückig mit der Führungsschiene 13 auszubilden.
In Ergänzung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es mög­ lich, die Kettenräder 15 nicht direkt auf der Welle 7, sondern auf einer Nebenrolle anzuordnen, die achsparallel zur Welle 7 verläuft und die in vorteilhafter Weise nur aus zwei Wellen­ stümpfen besteht. Hier muß jedoch dann zwischen der Welle 7 und der Nebenwelle eine Drehmomentübertragung vorgesehen sein, die beispielsweise aus Zahnrädern besteht, die auf der Welle 7 und der Nebenwelle angeordnet sind. Dabei können auch unterschiedli­ che Übersetzungsverhältnisse realisiert werden.
Ferner ist es möglich, im Bereich des Gliedes 1 einen Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor, vorzusehen, dessen Drehmoment in an sich bekannter Weise auf die Welle 7 oder die Nebenrolle übertragen wird. Dadurch ist es möglich, einen für die Bewegung des Torblattes eingesetzten Antrieb direkt am Torblatt zu befe­ stigen. Schließlich kann der Welle 7 eine Torabsturzsicherung zugeordnet sein.

Claims (6)

1. Toranlage für Gebäude, bestehend aus einem vertikal in eine Wandöffnung des Gebäudes einsetzbaren Rahmen einem in demselben seitlich geführten, aus einer vertikalen Schließstellung in eine zumindest annähernd horizontale Offenstellung und zurück bewegbaren, gliederartigen Torblatt und aus einer aus mindestens einer durch Drehung vorspannbaren Schraubenfeder und einer sie aufnehmenden, mit einem Ende mit ihr verbundenen, horizontalen Welle gebildeten Gewichtsausgleichseinheit, wobei die Welle an ihrem seitlich über das Torblatt hinausragenden Ende jeweils ein Treibrad trägt, welche mit seitlich des Torblattes am Gebäude befestigten Leisten form- oder reibschlüssig in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) mit der Schraubenfeder (11) innerhalb eines hohl ausgebildeten Gliedes (1) im unteren Bereich des Torblattes angeordnet ist.
2. Toranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (13, 14) senkrecht angeordnet sind.
3. Toranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) mit der Schraubenfeder (11) am untersten Glied (1) des Torblattes angeordnet ist.
4. Toranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibräder (15) als Zahn- oder Kettenräder ausgebildet und die Leisten (14) durch geführte Ketten gebildet sind.
5. Toranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (7) ein Torantrieb zugeordnet ist.
6. Toranlagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (7) eine Torabsturzsicherung zugeordnet ist.
DE19813933A 1998-03-28 1998-03-28 Toranlage für Gebäude Expired - Fee Related DE19813933C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813933A DE19813933C2 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Toranlage für Gebäude
DE59912940T DE59912940D1 (de) 1998-03-28 1999-02-04 Toranlage für Gebäude
EP99102203A EP0947656B1 (de) 1998-03-28 1999-02-04 Toranlage für Gebäude
AT99102203T ATE313681T1 (de) 1998-03-28 1999-02-04 Toranlage für gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813933A DE19813933C2 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Toranlage für Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813933A1 DE19813933A1 (de) 1999-09-30
DE19813933C2 true DE19813933C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7862793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813933A Expired - Fee Related DE19813933C2 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Toranlage für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813933C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349904C5 (de) * 2003-03-22 2016-10-20 Novoferm Gmbh Sektionaltor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003218A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Rudolf Ing Grad Schneider Sektionaltor
WO1994025713A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Wayne-Dalton Corp. Compact counterbalancing system for sectional doors
DE3741744C2 (de) * 1987-12-09 1996-11-21 Doering Erich Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741744C2 (de) * 1987-12-09 1996-11-21 Doering Erich Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt
DE4003218A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Rudolf Ing Grad Schneider Sektionaltor
WO1994025713A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Wayne-Dalton Corp. Compact counterbalancing system for sectional doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813933A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
EP1264065B1 (de) Rolltor
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP2131003B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE2205147C3 (de) Vorrichtung zum Führen einer in der Höhe verstellbaren gekrümmten Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2906871A1 (de) Rolladen
DE3806621C2 (de)
DE19813933C2 (de) Toranlage für Gebäude
DE2906913A1 (de) Rolladen fuer dachwohnfenster
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
EP0947656B1 (de) Toranlage für Gebäude
DE10115096C1 (de) Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil
EP0222299B1 (de) Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE4224815C2 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
DE19839379A1 (de) Horizontale Schiebetür
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
DE10318251B4 (de) Torantrieb, insbesondere für Schwing- oder Sektionaltore
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
DE3233350C2 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE4030197A1 (de) Rolltor
DE2357963C3 (de) Kipptor, insbesondere Garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUENTHER TORE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUENTHER-TORE GMBH, 56479 NEUNKIRCHEN, DE

Effective date: 20141103

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

Effective date: 20141103

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

Effective date: 20141103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee