EP0947656B1 - Toranlage für Gebäude - Google Patents

Toranlage für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0947656B1
EP0947656B1 EP99102203A EP99102203A EP0947656B1 EP 0947656 B1 EP0947656 B1 EP 0947656B1 EP 99102203 A EP99102203 A EP 99102203A EP 99102203 A EP99102203 A EP 99102203A EP 0947656 B1 EP0947656 B1 EP 0947656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
door
door panel
helical spring
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947656A2 (de
EP0947656A3 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Häansch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Tore GmbH
Original Assignee
Guenther Tore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813933A external-priority patent/DE19813933C2/de
Priority claimed from DE29805716U external-priority patent/DE29805716U1/de
Application filed by Guenther Tore GmbH filed Critical Guenther Tore GmbH
Publication of EP0947656A2 publication Critical patent/EP0947656A2/de
Publication of EP0947656A3 publication Critical patent/EP0947656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947656B1 publication Critical patent/EP0947656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a gate system for buildings, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a gate system is known from DE-A-2228 783.
  • weight balancing unit is considered to have one relatively large fall height required for the height of the gate or the Torblattes is lost. Namely, the prior art weight balance unit can only be mounted above the door leaf.
  • the invention is therefore based on the object, a door system for To design buildings in such a way that they save space at particularly low levels Fall heights is mountable and also the weight compensation unit one adjustable weight compensation provides.
  • the new gate system allow safe operation.
  • the invention sits the shaft, the coil spring and a clamping ring in the lowest part of the door leaf within a Torgliedes and is so safe from accidental contact and the so protected against finger trapping.
  • the adjustable Weight compensation unit can be arranged directly on the door leaf.
  • the above the Torblattes located space remains free, so that only extremely low lintel heights required are.
  • Fig. 1 of the drawing is of a door system for a building, for example, a garage, only the lowest member 1 of the door leaf shown which is designed as a sectional or Lamellentor.
  • This member 1 is made for example, from a hollow profile 2 (FIG. 3) made of aluminum or plastic, which in a conventional manner by an extrusion or extrusion process was produced.
  • This hollow section 2 is at a Lamellor door connected as the lowest link 1 of the door leaf and is part of the bottom section of a sectional door and firmly connected to it.
  • an elastic sealing profile 3 be.
  • the hollow profile 2 has an opening 4, which in the illustrated Embodiment has circular cross-section. At both ends, the opening 4 can be seen by in Fig. 1 Be closed bearing cap 5.6.
  • a shaft 7 extends to Both sides or ends of the hollow section 2 and the door leaf still protrudes from the opening 4 by a predetermined amount.
  • the Shaft 7 has in the illustrated embodiment in their end regions circular cross section. In the middle area the shaft 7 is designed as a hexagon 7a.
  • the wave 7 is rotatably mounted in the two bearing caps 5.6.
  • the shaft 7 is formed of a hollow profile. With a continuous, so not changed cross section, the Shaft 7 may be drawn and have a shaped, axial groove.
  • the shaft 7 takes a rotatable clamping ring. 8 on, in one piece with a known worm wheel 9 can be made. If necessary, the worm wheel 9 also be made separately, but then with the clamping ring. 8 firmly connected.
  • the clamping ring 8 has in the illustrated embodiment on its outer lateral surface a thread-like circumferential groove 10, in which the one end of a coil spring 11 is held. In this case, the clamping ring 8 in the coil spring 11, similar to a screw, screwed in and, in the end position, tightly clamped to the coil spring 11.
  • the clamping ring 8 may also have a smooth, cylindrical outer surface.
  • a radial bore is provided in the one radially inwardly bent end of the coil spring 11th can engage.
  • the coil spring 11 is formed so long that they are approximately over the entire width of the door leaf and thus over the length of the hollow section 2 and the opening 4th extends.
  • the coil spring 11 in the same way as attached to the clamping ring 8 on a support ring 12.
  • the support ring 12 has a thread-like running Groove 10 over which the coil spring 11 on the Support ring 12 was turned on. This end of the coil spring 11th is firmly connected to the support ring 12.
  • the support ring 12 can, As already stated above in the clamping ring 8, a smooth cylindrical Have shell surface, but then on the coil spring 11 must be secured.
  • the support ring 12 is on the one hand held on the hexagon 7a of the shaft 7 and thus leads, if required, together with the shaft 7 a rotational movement.
  • the support ring 12 is rotatably guided in the bearing cap 6.
  • a ledge that in the illustrated embodiment of a guide rail 13 with a U-shaped cross section and a chain only indicated 14 arranged largely rigid in the guide rail 13 is.
  • the here from guide rail 13 and chain 14 existing Groin not only extends over the entire height of the opening of the building, through the gate and thus through the Door leaf to be closed, but also about a curved Part up to the area of the ceiling. If necessary the bar also by a rack or a fixed Toothed belt be formed. The bar and thus the guide rail 13 with the chain 14 runs exactly parallel to the path of movement the shaft 7.
  • the lowest member takes 1 of the door leaf together with the sealing strip 3, the lowest position a, so that the opening of the building is closed.
  • the coil spring 11 After Assembly of the gate is now the coil spring 11 by appropriate Turn curious. This voltage is via the Worm wheel 9, in which a corresponding, in the drawing for simplicity, not shown worm shaft engages. With appropriate dimensioning of the coil spring 11th Now this voltage is so strong that the coil spring 11th performs a weight balance of the door leaf, the door leaf but still remains in its closed position, in which it for example is locked. For example, once the lock is lifted, the door leaf and thus the lowest Member 1 without any effort manually or over to move a drive upwards.
  • the sprockets 15 are not directly on the shaft 7, but to arrange on a minor role, the axis parallel to the shaft. 7 runs and in an advantageous manner only from two stumps consists.
  • the shaft 7 and the secondary shaft must then between the shaft 7 and the secondary shaft be provided with a torque transmission, the For example, consists of gears on the shaft 7 and the secondary shaft are arranged. It can also different Translation ratios are realized.
  • a drive For example, an electric motor to provide its torque in a conventional manner on the shaft 7 or the minor role is transmitted. This makes it possible to get one for the movement to fix the drive used directly on the door leaf.
  • the shaft 7 can Torabsturz thesis be assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toranlage für Gebäude, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine solche Toranlage ist aus DE - A -2228 783 bekannt.
Es sind Toranlagen für Gebäude bekannt, die ein gliederartiges Torblatt aufweisen. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der einzelnen Torblattglieder wird ein solches Tor auch als Sektional- oder Lamellentor bezeichnet. Die einzelnen Glieder eines solchen Torblattes sind seitlich, vorzugsweise über in Schienen laufende Rollen, geführt und können, meist durch einen Antrieb, aus einer vertikalen Schliessstellung in eine Offenstellung bewegt werden, die entweder horizontal oder annähernd horizontal verläuft. Um auszuschliessen, dass der Torantrieb das gesamte Gewicht des Torblattes aus der Schliessstellung anheben muss, ist dem Torblatt eine sogenannte Gewichtsausgleichseinheit zugeordnet. Eine solche Gewichtsausgleichseinheit kann beispielsweise aus Schraubenzugfedereinheiten bestehen, die im Bereich der horizontalen Laufschienenabschnitte angeordnet sind. Eine solche Anordnung wirkt sich im Deckenbereich als äusserst störend aus und benötigt verhältnismässig lange Federn, die den gesamten Hub des Torblattes ausgleichen müssen. Darüber hinaus ist es aus der PCT-Patentanmeldung 94/25 713 bekannt, eine Gewichtsausgleichseinheit durch zwei durch Drehung vorspannbare Schraubenfedern zu bilden. Die Gewichtsausgleichseinheit ist im Bereich des Sturzes der Gebäudeöffnung angeordnet und diese Schraubenfedern wirken im vorgespannten Zustand mit einem Ende auf einen Flansch, der auf einer drehbaren Welle befestigt ist. Über diese Welle können die Schraubenfedern problemlos von aussen vorgespannt werden. Das andere Ende der Schraubenfeder wirkt auf jeweils eine Seiltrommel, die einerseits das Ende eines Seiles fest aufnimmt, während das andere Ende des Seiles im unteren Bereich des Torblattes befestigt ist. Über diese vorgespannten Schraubenfedern und deren Dimensionierung kann der Gewichtsausgleich des sich hebenden oder senkenden Torblattes problemlos durchgeführt werden. Als Nachteil einer solchen Gewichtsausgleichseinheit wird es jedoch angesehen, dass dieselbe eine verhältnismässig grosse Sturzhöhe benötigt, die für die Höhe der Toranlage bzw. des Torblattes verloren ist. Die vorbekannte Gewichtsausgleichseinheit kann nämlich nur oberhalb des Torblattes montiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Toranlage für Gebäude so auszugestalten, dass dieselbe raumsparend bei besonders niedrigen Sturzhöhen montierbar ist und zudem die Gewichtsausgleichseinheit einen verstellbaren Gewichtsausgleich vorsieht. Darüber hinaus soll die neue Toranlage einen sicheren Betrieb erlauben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Toranlage wie im Anspruch1 angegeben vorgeschlagen. Erfindungsgemäss sitzt die Welle, die Schraubenfeder und eine Spannring im untersten Glied des Torblattes innerhalb eines Torgliedes und ist so sicher vor unbeabsichtigter Berührung und der damit verbundenen Fingerklemmgefahr geschützt.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Toranlage kann die einstellbare Gewichtsausgleichseinheit direkt am Torblatt angeordnet werden. Der oberhalb des Torblattes befindliche Raum bleibt frei, so dass nur äusserst niedrige Sturzhöhen erforderlich sind.
Weitere Merkmale einer Toranlage gemäss der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise und nicht massstabsgerecht gezeichneten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Aufrissdarstellung einer erfindungsgemässen Toranlage im Schnitt,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den linken Seitenbereich der Toranlage der Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine Ansicht der Stirnseite des unteren Gliedes der Toranlage der Fig. 1.
  • In der Fig. 1 der Zeichnung ist von einer Toranlage für ein Gebäude, beispielsweise einer Garage, nur das unterste Glied 1 des Torblattes gezeigt, welches als Sektional- oder Lamellentor ausgebildet ist. Dieses Glied 1 besteht beispielsweise aus einem Hohlprofil 2 (Fig. 3) aus Aluminium oder Kunststoff, welches in an sich bekannter Weise durch einen Strangpress- bzw. Extrusionsvorgang hergestellt wurde. Dieses Hohlprofil 2 wird bei einem Lamellentor als unterstes Glied 1 des Torblattes angeschlossen und ist bei einem Sektionaltor ein Teil der untersten Sektion und fest mit derselben verbunden. Als Abschluß kann an seiner Unterkante ein beispielsweise elastisches Dichtprofil 3 versehen sein. Das Hohlprofil 2 weist eine Öffnung 4 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmigen Querschnitt besitzt. An beiden Enden kann die Öffnung 4 durch in der Fig. 1 erkennbare Lagerdeckel 5,6 geschlossen sein.
    Durch die gesamte Öffnung 4 erstreckt sich eine Welle 7, die an beiden Seiten bzw. Enden des Hohlprofiles 2 bzw. des Torblattes noch um ein vorgegebenes Maß aus der Öffnung 4 herausragt. Die Welle 7 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel in ihren Endbereichen kreisförmigen Querschnitt auf. Im mittleren Bereich ist die Welle 7 als Sechskant 7a ausgebildet sein. Die Welle 7 ist in den beiden Lagerdeckeln 5,6 drehbar gelagert. Aus Gewichtsgründen ist die Welle 7 aus einem Hohlprofil gebildet. Bei durchgehendem, also nicht verändertem Querschnitt, kann die Welle 7 gezogen sein und eine geformte, axiale Nut besitzen.
    An ihrem in der Öffnung 4 befindlichen und dem Lagerdeckel 5 zugewandten Ende nimmt die Welle 7 einen drehbaren Spannring 8 auf, der einstückig mit einem an sich bekannten Schneckenrad 9 gefertigt sein kann. Bedarfsweise kann das Schneckenrad 9 auch getrennt gefertigt sein, wird jedoch dann mit dem Spannring 8 fest verbunden. Der Spannring 8 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner äußeren Mantelfläche eine gewindeartig umlaufende Rille 10, in der das eine Ende einer Schraubenfeder 11 gehalten ist. Dabei wird der Spannring 8 in die Schraubenfeder 11, ähnlich wie eine Schraube, eingedreht und, in der Endstellung, fest mit der Schraubenfeder 11 verspannt. Der Spannring 8 kann auch eine glatte, zylindrische Mantelfläche besitzen. Dann wird vorteilhaft eine radiale Bohrung vorgesehen, in die ein radial nach innen abgebogenes Ende der Schraubenfeder 11 einrasten kann. Die Schraubenfeder 11 ist so lang ausgebildet, daß sie sich annähernd über die gesamte Breite des Torblattes und damit über die Länge des Hohlprofiles 2 bzw. der Öffnung 4 erstreckt.
    An ihrem anderen Ende ist die Schraubenfeder 11 in gleicher Weise wie auf dem Spannring 8 auf einem Stützring 12 befestigt. Auch der Stützring 12 weist dabei eine gewindegangartig verlaufende Rille 10 auf, über die die Schraubenfeder 11 auf den Stützring 12 aufgedreht wurde. Dieses Ende der Schraubenfeder 11 ist fest mit dem Stützring 12 verbunden. Der Stützring 12 kann, wie bereits oben beim Spannring 8 ausgeführt, eine glatte zylindrische Mantelfläche besitzen, auf der dann jedoch die Schraubenfeder 11 gesichert sein muß. Der Stützring 12 ist einerseits auf dem Sechskant 7a der Welle 7 gehalten und führt somit, falls erforderlich, zusammen mit der Welle 7 eine Drehbewegung aus. Andererseits ist der Stützring 12 im Lagerdeckel 6 drehbar geführt. Zu beiden Seiten des Torblattes ist an der Innenwand des die Toranlage aufnehmenden Gebäudes eine Leiste befestigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Führungsschiene 13 mit U-förmigem Querschnitt und einer nur angedeuteten Kette 14 weitgehend biegesteif in der Führungsschiene 13 angeordnet ist. Die hier aus Führungsschiene 13 und Kette 14 bestehende Leiste erstreckt sich nicht nur über die gesamte Höhe der Öffnung des Gebäudes, die durch die Toranlage und damit durch das Torblatt geschlossen werden soll, sondern auch noch über ein bogenförmiges Teil bis in den Bereich der Decke. Bedarfsweise kann die Leiste auch durch eine Zahnstange oder einen fest angeordneten Zahnriemen gebildet sein. Die Leiste und damit die Führungsschiene 13 mit der Kette 14 verläuft genau parallel zur Bewegungsbahn der Welle 7. Bei der Ausbildung der Leiste als Führungsschiene 13 mit Kette 14 kämmt mit jeder Kette 14 ein als Kettenrad 15 ausgebildetes Treibrad, welches auf jedem Ende der Welle 7 drehfest gehalten ist. Bei der Verwendung einer Zahnstange oder eines Zahnriemens wird das Kettenrad 15 durch ein entsprechendes Zahnrad ersetzt.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das unterste Glied 1 des Torblattes zusammen mit der Dichtleiste 3 die unterste Lage ein, so daß die Öffnung des Gebäudes geschlossen ist. Nach der Montage der Toranlage wird nun die Schraubenfeder 11 durch entsprechende Drehung gespannt. Diese Spannung erfolgt über das Schneckenrad 9, in welches eine entsprechende, in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellte Schneckenwelle eingreift. Bei entsprechender Dimensionierung der Schraubenfeder 11 erfolgt diese Spannung nun so stark, daß die Schraubenfeder 11 einen Gewichtsausgleich des Torblattes durchführt, das Torblatt aber noch in seiner geschlossenen Lage verbleibt, in der es beispielsweise verriegelt ist. Sobald beispielsweise die Verriegelung aufgehoben wird, kann das Torblatt und damit dessen unterstes Glied 1 ohne jegliche Kraftanstrengung manuell oder über einen Antrieb nach oben bewegt werden. Bei dieser Bewegung des Torblattes bzw. des untersten Gliedes 1 rollen die Kettenräder 15 in den ihnen zugeordneten Ketten 14 nach oben ab. Bei dieser Bewegung dreht sich die Welle 7, während der Spannring 8 seine Spannstellung beibehält. Über die Welle 7 dreht sich jedoch auch der auf dem Sechskant 7a der Welle 7 befindliche Stützring 12, über den nun die Schraubenfeder 11 annähernd proportional zur Abnahme des Gewichtes des Torblattes entspannt wird. In der obersten Lage des Torblattes, in der das Torblatt eine fast horizontale Lage einnimmt, ist die Schraubenfeder 11 weitgehend entspannt. Dabei ist jedoch immer Voraussetzung, daß sich die Welle 7 über das Kettenrad 15 entlang der Bahn der Kette 14 so dreht, daß die Schraubenfeder 11 tatsächlich entspannt wird. Dies bedeutet aber auch umgekehrt, daß der Spannring 8 so gewählt und die Steigung der Schraubenfeder 11 so ausgebildet sein muß, daß das ursprüngliche bzw. erste Spannen der Schraubenfeder 11 durch den Spannring 8 erfolgen kann. Beim Schließen des Torblattes nimmt nun das Gewicht des Teiles des Torblattes zu, der sich im senkrechten Bereich befindet. Dies führt dazu, daß beim Schließen des Torblattes und damit bei der Bewegung des untersten Gliedes 1 desselben in die Schließlage die Schraubenfeder 11 wieder über die Drehung der Welle 7 gespannt wird. Das exakte Kämmen der Kettenräder 15 in den Ketten 14 setzt voraus, daß das Torblatt zumindest in seiner senkrechten Lage exakt geführt ist. Dies kann über an sich bekannte Rollen erfolgen, die in seitlichen Führungsschienen laufen. Es ist zweckmäßig, wenn die Enden der Welle 7 noch besondere, in der Zeichnung nicht dargestellte Zapfen besitzen, auf denen diesbezügliche Rollen gelagert sind. Dabei ist es möglich, die diesen Rollen zugeordnete Führung einstückig mit der Führungsschiene 13 auszubilden.
    In Ergänzung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Kettenräder 15 nicht direkt auf der Welle 7, sondern auf einer Nebenrolle anzuordnen, die achsparallel zur Welle 7 verläuft und die in vorteilhafter Weise nur aus zwei Wellenstümpfen besteht. Hier muß jedoch dann zwischen der Welle 7 und der nebenwelle eine Drehmomentübertragung vorgesehen sein, die beispielsweise aus Zahnrädern besteht, die auf der Welle 7 und der Nebenwelle angeordnet sind. Dabei können auch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse realisiert werden.
    Ferner ist es möglich, im Bereich des Gliedes 1 einen Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor, vorzusehen, dessen Drehmoment in an sich bekannter Weise auf die Welle 7 oder die Nebenrolle übertragen wird. Dadurch ist es möglich, einen für die Bewegung des Torblattes eingesetzten Antrieb direkt am Torblatt zu befestigen. Schließlich kann der Welle 7 eine Torabsturzsicherung zugeordnet sein.

    Claims (5)

    1. Toranlage für Gebäude, bestehend aus einem vertikal in eine Wandöffnung des Gebäudes einsetzbaren Rahmen, einem in demselben befindlichen, gliederartigen Torblatt, welches seitlich geführt aus einer vertikalen Schliessstellung in eine zumindest annähernd horizontale Offenstellung bewegbar ist und aus einer Gewichtsausgleichseinheit, die aus mindestens einer durch Drehung vorspannbaren, mit einem Ende an einer sich aufnehmenden, horizontalen Welle (7) angreifenden und überdieselbe den Gewichtsausgleich durchführenden Schraubenfeder (11) gebildet ist, wobei die Welle (7) mit der Schraubenfeder (11) direkt am Torblatt angeordnet ist und an über seitlich über das Torblatt hinausragenden Enden jeweils mindestens ein Treibrad (15) trägt, welche mit seitlich des Torblattes am Gebäude befestigen, dem Treibrad (15) entsprechenden Leisten (14) form- oder reibschlüssig schlüssig in Eingriff sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannring (8, 9,12),zum Spannen der Schraubfeder (11) vorgesehen ist, dass der Spannring (8, 9, 12), die Schraubfeder (11) und die Welle (7) innerhalb des untersten Gliedes (1) des Torblattes sitzen, und dass das unterste Glied (1) ein geschlossenes Holprofil aufweist, das die Welle (7) umschließt.
    2. Toranlage nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Glied (1) als Hohlprofil (2) aus Aluminium oder Kunststoff ausgebildet ist.
    3. Toranlage nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am untersten Glied (1) Lagerdeckel (5, 6) vorgesehen sind, durch welche die Welle (7) hinausragt.
    4. Toranlage nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) in den Lagerdeckeln (5, 6) drehbar gelagert ist.
    5. Toranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor im Bereich des untersten Gliedes (1) angeordnet ist zum Antrieb des Torblattes durch Übertragung eines Drehmoments auf die Welle (7).
    EP99102203A 1998-03-28 1999-02-04 Toranlage für Gebäude Expired - Lifetime EP0947656B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19813933A DE19813933C2 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Toranlage für Gebäude
    DE29805716U DE29805716U1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Toranlage für Gebäude
    DE29805716U 1998-03-28
    DE19813933 1998-03-28

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0947656A2 EP0947656A2 (de) 1999-10-06
    EP0947656A3 EP0947656A3 (de) 2002-01-02
    EP0947656B1 true EP0947656B1 (de) 2005-12-21

    Family

    ID=26045082

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99102203A Expired - Lifetime EP0947656B1 (de) 1998-03-28 1999-02-04 Toranlage für Gebäude

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0947656B1 (de)
    AT (1) ATE313681T1 (de)
    DE (1) DE59912940D1 (de)

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5636678A (en) * 1994-06-16 1997-06-10 Clopay Building Products Company, Inc. Counterbalancing mechanism for an overhead door

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2228783A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-10 Kaeuferle Stahlbau J Gelenk-deckentor sowie gebaeude, garagenbox oder dgl. mit einem solchen tor
    DE3539659A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Alten K Antrieb von absturzgefaehrdeten verschlusselementen fuer tore od. dgl. an gebaeuden

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5636678A (en) * 1994-06-16 1997-06-10 Clopay Building Products Company, Inc. Counterbalancing mechanism for an overhead door

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0947656A2 (de) 1999-10-06
    EP0947656A3 (de) 2002-01-02
    ATE313681T1 (de) 2006-01-15
    DE59912940D1 (de) 2006-01-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
    DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
    DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
    DE2906871A1 (de) Rolladen
    DE2906913A1 (de) Rolladen fuer dachwohnfenster
    EP0947656B1 (de) Toranlage für Gebäude
    DE2910185C2 (de)
    DE10125934C1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
    DE19813933C2 (de) Toranlage für Gebäude
    DE2733461A1 (de) Verriegelung fuer rolladen und rolltore
    DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
    EP0508112B1 (de) Rolladen
    EP0222299B1 (de) Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden
    DE202007004270U1 (de) Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb
    DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
    DE19839379A1 (de) Horizontale Schiebetür
    DE102018127351B4 (de) Schwenkantrieb für einen Fensterladen und Fensterladenanordnung
    DE4330628C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen
    AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
    DE4224815C2 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
    DE102007021521A1 (de) Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb
    DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor
    DE10318251B4 (de) Torantrieb, insbesondere für Schwing- oder Sektionaltore
    DE3233350C2 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
    DE3614415A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern, tueren od.dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 05D 15/24 A, 7E 05D 13/00 B, 7E 05F 15/16 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020701

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020926

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912940

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060126

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070221

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070222

    Year of fee payment: 9

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070901

    NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

    Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20071031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070531

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070901

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070216

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080228

    Year of fee payment: 10

    NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

    Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE, AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 20080102), HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENTREGISTER.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080204

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090901

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140327

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59912940

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59912940

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

    Effective date: 20141103

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59912940

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

    Effective date: 20141103

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59912940

    Country of ref document: DE

    Owner name: GUENTHER TORE SYSTEMS GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: GUENTHER-TORE GMBH, 56479 NEUNKIRCHEN, DE

    Effective date: 20141103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59912940

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150901