DE112004000483T5 - Antriebssystem für Garagentor - Google Patents

Antriebssystem für Garagentor Download PDF

Info

Publication number
DE112004000483T5
DE112004000483T5 DE112004000483T DE112004000483T DE112004000483T5 DE 112004000483 T5 DE112004000483 T5 DE 112004000483T5 DE 112004000483 T DE112004000483 T DE 112004000483T DE 112004000483 T DE112004000483 T DE 112004000483T DE 112004000483 T5 DE112004000483 T5 DE 112004000483T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
drum
drive system
flexible actuator
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000483T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J. Wood Dale Olmsted
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE112004000483T5 publication Critical patent/DE112004000483T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/123Counterbalance devices with springs with compression springs
    • E05D13/1238Counterbalance devices with springs with compression springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1269Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebssystem für eine bewegliche Schranke, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position versetzt wird, welches Antriebssystem folgendes aufweist:
eine Antriebswelle, die zu einer Drehung angetrieben wird, um die Schranke zwischen der offenen oder der geschlossenen Position in die andere der beiden Positionen zu versetzen;
eine Stellgliedanordnung mit einem flexiblen Stellglied, das zwischen der Antriebswelle und der Schranke angeschlossen ist, um die Schranke bei einer Drehung der Antriebswelle aus der einen Position in die andere Position zu versetzen;
einen Vorspannmechanismus mit einem elastischen Vorspannelement, das eine im Allgemeinen lineare Vorspannkraft in einer vorbestimmten linearen Richtung ausübt, um das flexible Stellglied gespannt zu halten, wenn die Schranke versetzt wird; und
eine Anschlaganordnung des Vorspannmechanismus, die eine elastische Verbiegung des Vorspannelements und einen Versatz der Schranke aus der anderen Position in Richtung der einen Position bei nicht vorhandener Drehung der Antriebswelle auf einem vorbestimmten begrenzten Betrag hält.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung allgemein ein Antriebssystem zum Versetzen einer beweglichen Schranke und genauer gesagt ein Antriebssystem zum Versetzen eines Garagentors unter Verwendung eines flexiblen Stellglieds.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Garagentorsysteme, wie sie in den U.S.-Patenten 5 803 149 und 6 326 751 offenbart sind, beinhalten ein Garagentor, das normalerweise zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung, wo das Tor sich in einer geschlossenen Position befindet, und einer im Wesentlichen horizontalen Position versetzt wird, wo das Tor sich in einer offenen Position befindet. Zwischenwellen-Bedienungselemente, wie sie in dem Patent '149 offenbart sind, sind vorgesehen, die eine federbelastete Antriebswelle verwenden, um das gesteuerten Versetzen des schweren Gewichts des Tors zu unterstützen, während dieses zwischen seiner horizontalen offenen und vertikalen geschlossenen Position bewegt wird, und zwar entlang einer Führungsschiene, beispielsweise indem eine Gegenkraft darauf aufgebracht wird. Um das Tor in den offenen Zustand anzuheben, ist ein in der Nähe der Unterseite des Tors angeschlossenes Zugkabel auf einer Trommel aufgewickelt, die an der drehbaren Welle angebracht ist.
  • Es sind Garagentorsysteme entwickelt worden, die auch ein oberes Kabel verwenden, das operativ angrenzend an die Oberseite des Tors angeschlossen ist, um das Garagentor aus der offenen in die geschlossene Position zu ziehen. Dieses obere Kabel ist mit einer Zugfeder gespannt, wie es in den vorgenannten Patenten offenbart ist. Das Patent '751 zeigt auch eine Torsionsfeder, die eine Torsions- oder Drehkraft auf Glieder ausübt, die schwenkbar angeschlossen sind, um das Kabel zu spannen. Eine solche Torsionsfeder- und Gliedanordnung bringt aber unerwünschte Komplexitäten und Schwenkpunkte mit sich, die schnell verschleißen können und bei wiederholter Betätigung ausfallen können, und insbesondere bei längerer Betätigung des Garagentors.
  • Während des Aufwickelns und Abwickelns der Kabel auf die Trommel oder Trommeln kann es gut sein, dass diese Kabel nicht richtig auf die Trommeln aufgewickelt werden oder auch von den Trommeln herunterfallen, was auch als Kabelwurf bekannt ist, wenn sie nicht richtig gespannt sind. Insbesondere tendiert das Kabel, das nicht den Großteil der Belastung trägt, dazu, sich von seiner Trommel zu lösen, wenn es nicht geeignet gespannt ist. Wenn beispielsweise das Tor sich in seiner fast geschlossenen Position befindet, wird der Großteil des Gewichts des Tors von dem unteren Kabel getragen, was die Spannung in dem oberen Kabel reduziert, was, wenn keine geeignete Spannung aufgebracht wird, zu einem Kabelwurf führt. Der Kabelwurf verursacht das nicht korrekte Aufwickeln und/oder Abwickeln des Kabels von der Trommel, was zu der Fehlfunktion des Garagentorsystems hinsichtlich einer korrekten Öffnung und Schließung führt, wie sie gewünscht ist.
  • Die Verwendung von Zug- oder Schraubenfedern, um obere Kabel von Garagentorsystemen zu spannen, ist problematisch unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit. Genauer gesagt sind Zugfedern zwischen dem oberen Kabel und dem Tor angebracht. Im Allgemeinen ist ein schwenkbarer Halterungsarm angrenzend an das obere Ende des Tors an einem Ende angebracht und an einer Rolle an seinem anderen Ende, wobei die Feder operativ zwischen dem Arm und dem Kabel angebracht ist. Wenn das Tor geschlossen ist, ermöglicht es die Feder daher einem Eindringling, eine aufwärtsgerichtete Anhebekraft auf das Tor auszuüben, um gegen die Rolle in der Führungsschiene zu drücken, wobei sich die Verwendung auslenkt oder streckt, so dass das Tor trotz einer fehlenden Drehung der Antriebswelle und Trommel, auf welcher das obere Kabel aufgewickelt ist, angehoben wird. In anderen Worten kann der Eindringling das Tor durch Auslenken der Feder anheben, obwohl die Länge des oberen Kabels zwischen der Trommel und der Feder nicht ansteigt. Der Eindringling wird normalerweise dazu fähig sein, das Tor durch Auslenken der Feder um einen vertikalen Betrag anzuheben, der ausreichend ist, damit sie Zugang zum Inneren der Garage durch Passen unter das Tor erlangen können, beispielsweise durch Anheben des Tors um eine Höhe vom Boden, die groß genug ist, damit der Eindringling hindurchgelangen kann. Wenn außerdem die Dehngrenze der Feder überschritten wird, kann die überbeanspruchte Feder eventuell nicht die gleiche Spannkraft auf das Kabel ausüben, so dass sich die Lebensdauer der Feder im Allgemeinen vermindert. In manchen Fällen kann ein Eindringling eventuelle die Feder auch so spannen, dass die Feder zerbricht, so dass das Garagentor vollständig angehoben werden kann.
  • Eine weitere Komplikation beim Ausgestalten von Antriebssystemen ergibt sich aus der Verwendung von Sektionaltoren, die sich auf gekrümmten Bahnen bewegen, wenn sich diese Tore zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegen. Da die Sektionen relativ zu benachbarten Sektionen während der Bewegung entlang des gekrümmten Wegs schwenken, sind die jeweiligen Abstände, die zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Tors zurückgelegt werden, für eine gegebene Höhe des Tors nicht gleich. Da das obere und das untere Kabel an diesen Enden des Garagentors angebracht sind, verändert sich auch die Länge des Wegs, den das obere Kabel zurücklegen muss, relativ zu der Länge des Wegs, die das untere Kabel zurücklegen muss, wenn das Tor angehoben und abgesenkt wird. Diese Schwankung in dem zurückgelegten Abstand der Kabel kann zu Fluktuationen in der Spannung der Kabel führen, was wiederum zu dem Durchhängen der Kabel und so zu einem Kabelwurf führen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Antriebssystem für eine bewegliche Schranke, beispielsweise ein Garagentor, geschaffen, das ein unautorisiertes Anheben dieser Schranke bzw. dieses Tors begrenzt. Im Besonderen beinhaltet das Antriebssystem einen Vorspannmechanismus mit einem Vorspannelement, wie beispielsweise einer Kompressionsfeder, dem ein flexibles Stellglied zugeordnet ist, beispielsweise ein Kabel oder eine Kette, das betätigbar zwischen einer Antriebswelle und dem Tor beispielsweise in Richtung des oberen Endes angeschlossen ist, um das Kabelstellglied unter Spannung zu halten. Der Vorspannmechanismus beinhaltet auch eine Anschlaganordnung, die eine wohl definierte, im Allgemeinen präzise Grenze des Betrags der Auslenkung oder Verbiegung schafft, der die Kompressionsfeder unterworfen werden kann. Auf diese Art und Weise ermöglicht es der vorliegende Vorspannmechanismus mit der Anschlaganordnung, dass das Garagentor aus der geschlossenen Position ohne Betätigung der Antriebswelle nur um einen vorbestimmten geringen vertikalen Abstand angehoben werden kann, der nicht ausreicht, um einen nicht-autorisierten Zugang zu der Garage zu bieten. Gleichzeitig ermöglicht es die Anschlaganordnung nicht, dass die Feder überbeansprucht wird, selbst wenn die Anschlaganordnung dazu betätigbar ist, ein nicht-autorisiertes Versetzen des Tors zu stoppen, um so die Federleistungsfähigkeit zum Spannen des Stellglieds beizubehalten und ihre Lebensdauer zu maximieren.
  • Es wird bevorzugt, dass das Vorspannelement eine linear gerichtete Vorspannkraft ausübt, wobei die Anschlaganordnung mit dem Mechanismus verbunden ist, um das Element gleichermaßen in der linearen Richtung zu verbiegen, vorzugsweise in Reihe mit dem Kabelstellglied. Auf diese Art und Weise erfordern die Betätigung des Vorspannmechanismus und seiner Anschlaganordnung keine Schwenkelemente zum Übertragen der Spannkraft auf das Kabel, und die Probleme des Verschleißes und der Verlässlichkeit, die diese mit sich bringen.
  • Wie hier deutlich wird, ist diese linear gerichtete Vorspannkraft sehr ähnlich der, die von herkömmlichen Zugfedern erzeugt wird, die jedoch die Anschlaganordnung der vorliegenden Erfindung nicht hat. Auf diese Art und Weise kann der vorliegende Vorspannmechanismus sehr ähnlich wie herkömmliche Zugfedern hinsichtlich der umgebenden Anordnungen implementiert werden, die notwendig sind, um ihn zwischen dem Kabel und dem Tor anzubringen. Beispielsweise können der normale Arm mit einer Rolle, die in der Führungsschiene für das Tor läuft, welcher Arm schwenkbar an dem oberen Ende des Tors an einem Ende angebracht ist, wobei das andere Ende eine Halterung zum schwenkbaren Anbringen an dem vorliegenden Vorspannmechanismus hat, im Allgemeinen immer noch verwendet werden, wobei nur relativ geringe Modifikationen dieses Arms notwendig sind. Demzufolge kann das vorliegende Antriebssystem einfacher herkömmliche Systeme ersetzen, die Zugfedern verwenden, mit einem Minimum an zusätzlichem Aufwand für die Montage und Nachrüstung.
  • In der bevorzugten und veranschaulichten Form sind der Vorspannmechanismus und die damit verbundene Anschlaganordnung eine kommerziell erhältliche Zugfederanordnung, welche Zugeinrichtungen beinhalten. Die Zugeinrichtungen beinhalten zwei längliche U-förmige Schleifen, die jede durch den Zylinder der Spulen in entgegengesetzten Richtungen zueinander hindurchtreten und um die Windungen am gegenüberliegenden Ende der Feder herum gehakt sind, so dass, wenn eine Spannkraft auf die Schlaufen oder Schleifen aufgebracht wird, diese sich zueinander hinziehen, um dadurch die Windungen der Feder zusammenzudrücken. Wenn die Windungen einmal vollständig komprimiert sind, besteht eine harte physikalische Grenze der Auslenkung der Feder unabhängig von der Belastung, so dass das Garagentor nicht weiter angehoben werden kann, wenn dieser Punkt einmal erreicht ist. Außerdem verhindert dies, dass die Feder überbeansprucht wird, das heißt übermäßig gebogen oder gestreckt, was ansonsten die Vorspannkraft, die von der Feder aufgebracht wird, nachteilig beeinflussen kann, mit der das Kabel gespannt bleibt, und was die Federlebensdauer vermindern kann.
  • Die Konstruktion der vorliegenden Federanordnung wird alternativ eine Zug- oder eine Kompressionsfeder genannt, da sie physikalische Eigenschaften beider Federn beinhaltet. Gemeinsame Eigenschaften beinhalten Schleifen, die während des Betriebs voneinander weggezogen werden, gleich wie bei Expansionsfedern. Die Schleifen oder Schlaufen sind mit Haken der Zugeinrichtungen verbunden, die dazu betätigbar sind, die einander gegenüberliegenden Endwindungen zueinander hinzuziehen, um die Windungen zusammenzudrücken, wie bei der Betätigung einer Kompressionsfeder, wenn die Schlaufen wie beschrieben gezogen werden. Nichtsdestoweniger ist die vorliegende Federanordnung dazu aufgebaut, zusätzliche Vorteile gegenüber einfachen Zug- oder Kompressionsfedern zu bieten, wie es hier beschrieben wird.
  • Genauer gesagt und in einer bevorzugten Ausgestaltung ist das vorliegende Antriebssystem mit einem Zwischenwellen-Garagentorbedienelement versehen, welches eine Antriebswelle beinhaltet, welche dazu angetrieben wird, das Garagentor aus der geschlossenen Position anzuheben, und zwar über ein unteres Kabel, das aufgenommen wird, um das Tor in Richtung der offenen Position zu ziehen, während das obere Kabel abrollt. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Antriebswelle dazu angetrieben wird, das Garagentor aus der oberen Position abzusenken, das obere Kabel aufgenommen, um das Tor in Richtung der geschlossenen Position zu ziehen, während das untere Kabel abrollt. Wenn das obere Kabel einmal beginnt, das Garagentor in Richtung seiner geschlossenen Position zu beaufschlagen, hilft das untere Kabel beim Unterstützen des Gewichts des Tors, während dieses abgesenkt wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Vorspannmechanismus zwischen dem Kabel und dem Garagentor vorgesehen, um das obere Kabel zu spannen bzw. ihm Spannung zu verleihen. Der Vorspannmechanismus beinhaltet eine Feder, wie oben diskutiert, um dem Kabel ausreichend Spannung zu verleihen, um zu verhindern, dass das Kabel von der Trommel hinabgeworfen wird oder die Bewegung des Tors sonst wie behindert wird. Die Feder des Vorspannmechanismus ist dazu ausgestaltet, eine Spannung auf das flexible Stellglied aufzubringen innerhalb eines Bereichs, bevor die Feder vollständig komprimiert ist auf eine vorbestimmte maximale Grenze, d.h. ungefähr zwei Inches. Wenn diese vorbesteimmte maximale Grenze erreicht ist, ermöglicht die Anschlaganordnung keine weitere elastische Verbiegung der Feder und Bewegung des Garagentors nach jenseits des vorbestimmten begrenzten Betrags, wenn die Antriebswelle nicht gedreht wird.
  • Viele Garagentore beinhalten mehrere schwenkbar verbundene Sektionen, wobei verbundene Rollen innerhalb der Führungsschiene positioniert sind. Die Schiene hat einen im Allgemeinen vertikalen Bereich zum Unterstützen des Garagentors in der geschlossenen Position und einen im Allgemeinen horizontalen Bereich zum Stützen des Tors in der offenen Position. Ein bogenförmiger Bereich verbindet den vertikalen und den horizontalen Spur- bzw. Schienenbereich.
  • Wenn die starren Sektionen verschwenkt werden, so dass sie sich gelenkig bewegen, um sich entlang des bogenförmigen Schienenbereichs zu bewegen, werden das obere und das untere Kabel um unterschiedliche Abstände mit Bezug zueinander für eine gegebene Position des Garagentors zwischen der geschlossenen und der offenen Position sich bewegen. Da eines abgerollt wird und das andere von der sich drehenden Trommel oder den sich drehenden Trommeln aufgenommen wird, an welchem sie gesichert sind, wie zuvor diskutiert. Es ist festgestellt worden, dass die Unterschiede in dem zurückgelegten Weg zwischen den Kabeln variieren und oszillieren in einem recht gut vorhersehbaren Bereich, der gemessen werden kann. An unterschiedlichen Positionen des Tors zwischen seiner offenen und geschlossenen Position gibt es einen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs, d.h. den Unterschied, den das obere Kabel relativ zu dem unteren Kabel zurückgelegt hat. Dieser Differentialbetrag in dem zurückgelegten Weg variiert abhängig von der Position des Garagentors. Über dem zurückgelegten Weg des Tors hinweg gibt es einen größten gemessenen Unterschied, welcher auch als maximaler Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs bezeichnet wird. Wie deutlich sein sollte, verursacht, da die Kabeltrommel an der sich drehenden Antriebswelle montiert ist, welche in der Position relativ zu dem Tor fixiert ist, die fehlende konstante Eins-zu-eins-Übereinstimmung zwischen den von den Kabeln zurückgelegten Wegen zu einem Durchhängen in den Kabeln, typischerweise in dem oberen Kabel, während der Betätigung des Garagentors.
  • Während herkömmliche Zugfedern im Allgemeinen einen ausreichenden Betrag der Auslenkung erlauben würden, um den maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs aufzunehmen, um so die Kabel während der Betätigung des Garagentors gespannt zu halten, sind diese Federn typischerweise überdimensioniert insofern, dass sie fast keine praktische Grenze der maximalen Auslenkungen haben, so das eine viel stärkere Auslenkung möglich ist als der maximale Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs. In anderen Worten sind die unterschiedlichen zurückgelegten Wege nicht betrachtet worden, und diese herkömmlichen Antriebssysteme haben sicherlich den maximalen Unterschied im zurückgelegten Weg nicht als wichtig identifiziert.
  • Demzufolge wird gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein Antriebssystem geschaffen, das zwei flexible Stellglieder, d.h. Kabel, hat, die angeschlossen sind, um die bewegliche Schranke zu versetzen. Eine elastische Aufnahmeeinrichtung, die eines der Stellglieder mit einer Vorspannkraft durch elastische Auslenkung oder Verbiegung versieht, minimiert ein Durchhängen in dem Stellglied aufgrund des unterschiedlichen zurückgelegten Wegs. Die Aufnahmeeinrichtung ist mit einer Begrenzungsanordnung versehen, die eine vorbestimmte maximale Grenze der Auslenkung der Aufnahmeeinrichtung definiert. Insbesondere ermöglicht es die Grenzanordnung, dass die maximale Auslenkungsgrenze vorher gewählt wird, so dass sie im Allgemeinen dem maximalen Unterschied im zurückgelegten Weg entspricht. Auf diese Art und Weise kann die vorliegende Aufnahmeeinrichtung sorgfältig maßgeschneidert werden, um dem flexiblen Stellglied die Auslenkung oder Verbiegung und Vorspannkraft zu verleihen, die notwendig ist, um ein Durchhängen aufgrund des unterschiedlichen zurückgelegten Wegs zu vermeiden, während auch eine Überdimensionierung vermieden wird, wie sie bei herkömmlichen Zugfedern auftritt, die nicht auf der Basis einer Identifizierung des maximalen Differentialbetrags des zurückgelegten Wegs ausgewählt wurden wie die hier beschriebene Aufnahmeeinrichtung mit der Grenzanordnung. Gleichzeitig vermeidet die Grenzanordnung eine übermäßige Verbiegung der Aufnahmeeinrichtung, wie sie beispielsweise auftreten könnte, wenn ein Eindringling versucht, das Tor hochzudrücken, was die herkömmlichen Zugfedern der oberen Kabel auslenken und strecken könnte, bis sie Zugang erlangen können durch Hindurchpassen unter dem Tor zu der Garage.
  • Wie zuvor diskutiert, hat die elastische Aufnahmeeinrichtung vorzugsweise die Form einer Kompressionsschraubenfeder, und die begrenzende Anschlaganordnung beinhaltet vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Zugstangen, zwischen denen die Kompressionsfeder positioniert ist. Die Zugstangen und die Feder sind dazu ausgestaltet und angeordnet, eine Spannung auf das Kabel aufzubringen, wenn die Zugstangen zueinander hingezogen werden aufgrund der Vorspannkraft der Feder. Wenn die Federwindungen vollständig zwischen den Zugstangen komprimiert sind, ist die maximale Grenze der auf das flexible Stellglied aufgebrachten Spannung erreicht. Der Eingriff der Zugstangen gegen die vollständig komprimierten Windungen der Feder verhindert eine weitere Ausdehnung des flexiblen Stellglieds, so dass das obere Kabel straff werden kann. Wenn dieser Punkt ohne Drehung der Antriebswelle erreicht worden ist, d.h. durch einen Eindringling, der das Tor anhebt, ist ein weiterer nicht-autorisierter Versatz des Garagentors verhindert.
  • Mit der Zeit kann sich das Kabel eventuell strecken und verformen, so dass es länger ist als seine ursprüngliche Länge. Wenn die Länge des Kabels zunimmt, dann muss der Vorspannmechanismus das Durchhängen in dem Kabel aufnehmen, so dass sie Spannung in dem Kabel relativ konstant bleibt. Die Kompressionsfeder muss sich auslenken oder axial verlängern, um die darin ursprünglich eingestellte Vorbelastung aufzunehmen, wie im Folgenden beschrieben, was eine Zunahme der Länge zwischen den einander gegenüberliegenden Endwindungen erfordert, um die beiden einander gegenüberliegenden Zugstangen näher zusammenzuziehen, und insbesondere deren Schleifenanschlusspunkte. Wie oben erwähnt, sind aber der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Zugstangen und die vorbelastete teilweise komprimierte axiale Länge der Feder sorgfältig ausgewählt, um eine Auslenkung der Feder zu ermöglichen, die im Allgemeinen nur dem maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs entspricht. Die Veränderung in den Abständen in der Zugstangenfederanordnung, beispielsweise durch Aufnehmen eines Durchhängens in einem verlängerten Kabel, vermindert die Fähigkeit der Federanordnung, den vorbestimmten maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs zu kompensieren. In anderen Worten werden, wenn die Schraubenfeder axial länger wird als sie in ihrem vorbelasteten teilweise komprimierten Zustand ist, die Zugstangen nicht länger die Kabel vollständig komprimieren, wenn der maximale Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs erreicht ist.
  • Um einen im Allgemeinen konstanten maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs beizubehalten, selbst wenn sich das obere Kabel über die Zeit verlängert, ist hierbei eine Spannvorrichtung zwischen dem Arm vorgesehen, schwenkbar angebracht an dem Tor an einem Ende und an der Federanordnung an seinem anderen Ende. Der Abstand zwischen dem Anschlusspunkt der Spannvorrichtung relativ zu dem Arm ist einstellbar gemacht. Die Spannvorrichtung beinhaltet eine Einstelleinrichtung, so dass der Anschlusspunkt steuerbar relativ zu dem Arm versetzt werden kann, um den Abstand zwischen dem Anschlusspunkt und der Antriebswelle zu verändern vor der Betätigung der Garage. Auf diese Art und Weise ermöglicht es die Vorlast-Spannvorrichtung einem Benutzer, die Spannung in dem oberen Kabel während der Einrichtevorgänge des Systems präziser einzustellen, beispielsweise mit dem Tor in seiner geschlossenen Position. Das Versetzen des Anschlusspunkts weiter weg von der Welle über die Vorlast-Spannvorrichtung ermöglicht es, dass die Aufnahme des Durchhängens in einem verlängerten oberen Kabel die Feder bei ihrer vorbelasteten, teilweise komprimierten axialen Länge hält, welche den maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs unterbringt.
  • Die Spannvorrichtung kann einen zusätzlichen Einstellmechanismus beinhalten, der den Anschlusspunkt automatisch weg von der Welle versetzt, beispielsweise in vorbestimmten Schritten, um ein Durchhängen in dem oberen Kabel aufzunehmen. Auf diese Art und Weise ist die Spannvorrichtung dazu angepasst, es der Zugstangen- und Kompressionsfederanordnung zu ermöglichen, einen im Allgemeinen konstanten Bereich der Spannung an dem Kabel beizubehalten, selbst wenn das Kabel sich mit der Zeit streckt und verlängert, so dass die Zugstangen- und Federanordnung maßgeschneidert bleibt, nur den notwendigen Betrag des Unterschieds in dem zurückgelegten Weg zwischen dem oberen und dem unteren Kabelstellglied anzugehen, nämlich den oben beschriebenen maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs.
  • Es sind hier auch Ausführungsformen beschrieben, in welchen eine Torsionstrommel als Spannvorrichtung verwendet wird. Die Torsionstrommel ist mittels einer Torsionsfeder mit der Drehung einer Welle verbunden und kann sich in Bezug auf die Welle drehen, wobei sie der Rückstellkraft der Torsionsfeder unterworfen ist. Anschläge zum Begrenzen der Drehung der Torsionstrommel mit Bezug auf die Welle sind ebenfalls vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Garagentors in seiner geschlossenen Stellung und eines Antriebssystems dafür, das eine Antriebswelle beinhaltet und ein oberes und ein unteres flexibles Kabelstellglied, die operativ an dem Tor angebracht sind, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Antriebssystems, das eine Federanordnung zeigt, angebracht zwischen dem oberen Kabel und einem Arm, der schwenkbar angebracht ist angrenzend an das obere Ende des Tors mit Federanordnungswindungen, die komprimiert sind, um eine Zugkraft auf das Kabel aufzubringen, wenn das Tor versetzt wird;
  • 3 ist eine Ansicht ähnlich 2, die das Tor abgesenkt näher an seiner geschlossenen Position zeigt, wobei die Windungen der Federanordnung ausgedehnt sind, um die auf das Kabel aufgebrachte Zugkraft zu vermindern;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Federanordnung, welche eine Kompressionsfeder und zwei Zugstangen zeigt, die dort hindurch sich erstrecken, wobei jede Zugstange eine Verbindungsschlaufe und ein Hakenende beinhaltet;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorlast-Spannvorrichtung für die Zugstangenfederanordnung, welche ein Spannschloss zeigt einschließlich Hakenschrauben, die damit verschraubt sind, verbunden mit einer an dem Arm, der schwenkbar an einem Ende mit dem oberen Ende des Tors verbunden ist und mit einer der Zugstangenschlaufen an dem anderen Ende, angebrachten Halterung, um die Vorlast in der Feder im Wesentlichen konstant während des Betriebs des Garagentors zu halten;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Vorlast-Spannvorrichtung für die Zugstangenfederanordnung, welche eine Hakenschraube zeigt, welche in einen Block hineingeschraubt ist, der an dem Arm angebracht ist, der mit dem oberen Ende des Tors verbunden ist, wobei eine der Zugstangenschlaufen an dem Hakenende angeschlossen ist, um die Vorlast in der Feder im Wesentlichen konstant während des Betriebs des Garagentors zu halten;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer selbsteinstellenden Vorlast-Spannvorrichtung für die Zugstangenfederanordnung, welche eine Hakenschraube zeigt, die durch einen Block hindurch eingesetzt ist, der an dem Arm angebracht ist, welcher schwenkbar mit dem oberen Ende des Tors verbunden ist, und in ein Mutterschloss hineingeschraubt ist und eine Feder hat, die die Schraube von dem Block aus vorspannt und wobei eine der Zugstangenschlaufen an dem Hakenende auf der anderen Seite des Blocks angeschlossen ist, um die Vorlast in der Feder im Wesentlichen konstant während des Betriebs des Garagentors zu halten;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der selbsteinstellenden Vorlast-Spannvorrichtung der 7, wobei die Feder entfernt ist, welche das Mutterschloss zeigt und einen Deckel auf dem mit einem Gewinde versehenen Ende der Hakenschraube, wogegen die Feder der 7 die Schraube von dem Block aus vorspannt;
  • 9 ist ein Diagramm, das die Unterschiede zwischen dem zurückgelegten Weg des oberen flexiblen Kabelstellglieds und des unteren flexiblen Kabelstellglieds des Systems der 1 mit der Höhe des Garagentors vergleicht, während sich dieses aus der geschlossenen in die offene Position bewegt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Schrankenbewegungssystems einschließlich einer Torsionstrommel;
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Torsionstrommel;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer montierten Torsionstrommel, die an einer sektionierten Antriebswelle angebracht ist;
  • 13 ist eine Ansicht einer Rückseite der Torsionstrommel der 10 bis 12;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Schrankenbewegungssystems mit einer Kette als einem flexiblen Stellglied;
  • 15 ist eine Ansicht eines Ritzels, einer Kette und einer Kettenführung der 14; und
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Schrankenbewegungssystems mit einem Riemen als einem flexiblen Stellglied.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • In den 1 bis 3 sind ein Garagentor 20 und sein Antriebssystem 10 zum Versetzen des Tors 20 zwischen einer geschlossenen Position (1) und einer offenen Position gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Genauer gesagt beinhaltet das Antriebssystem 10 ein unteres Kabel 44, das eine Anhebekraft auf das vertikale Tor 20 ausübt, wenn dieses in die offene Position versetzt wird, die, wie dargestellt, mit dem Tor 20 in einer im Allgemeinen horizontalen Orientierung sein wird aufgrund der Ausgestaltung der Führungsschiene 60. Die meisten Garagentorsysteme in Wohnhäusern werden einen vertikalen Bereich oder Lauf 66 haben, der das Tor in seine geschlossene Position führt, und einen horizontalen Bereich oder Lauf 62 angrenzend an die Decke der Garage 5 und unterhalb dieser Decke, so dass das Tor 20 in eine horizontale Position angehoben und geöffnet wird. Ein gekrümmter oder bogenförmiger Schienenbereich 64 verbindet den vertikalen 66 und den horizontalen Schienenlauf 62, wie es an sich bekannt ist. Um das Tor 20 in die geschlossene Stellung zu versetzen, beinhaltet das vorliegende Antriebssystem 10 ein oberes Kabel 42, das dazu betätigbar ist, eine Schließkraft auf das Tor 20 auszuüben.
  • Während die Antriebswelle 30 eine Komponente des typischen Zwischenwellen-Bedienelements 32 ist und sich über der Garagentoröffnung 7 befindet, wie in 1 dargestellt, und Trommeln 36 hat, an welchen die Kabel 42 und 44 aufgewickelt sind, ist das untere Kabel 44 operativ in Richtung des unteren Endes des Tors 20 angeschlossen, und das obere Kabel 42 ist operativ in Richtung des oberen Endes des Tors 20 angeschlossen. In dieser Hinsicht ist ein Verlängerungsarm 122 schwenkbar an dem Tor 20 über eine Halterung 124 und einen Schwenkstift 126 an einem Ende des Arms 122 angebracht. Wie es am besten in 2 zu sehen ist, ist ein Vorspannmechanismus oder eine elastische Aufnahmeeinrichtung 50 dargestellt, die schwenkbar zwischen dem anderen Ende des Arms 122 über eine daran gesicherte Halterung 128 angebracht ist. Der Vorspannmechanismus 50 hält die Spannung in dem Kabel 42, so dass dieses während des Betriebs des Garagentors nicht durchhängt.
  • Der Vorspannmechanismus 50 ist auch mit einer Anschlag- oder Grenzanordnung 70 versehen, die einen harten Anschlag für die maximale Auslenkung bietet, die das Vorspannmechanismus in der Form einer Schraubenfeder 52 ausführen kann. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Anschlag- oder Grenzanordnung Zugstangen 72 und 172. Auf diese Art und Weise schafft, anders als herkömmliche Zugfedern, der vorliegende Vorspannmechanismus 50 eine präzise, bekannte Grenze, wie weit das Tor 20 versetzt werden kann, ohne eine Betätigung der sich drehenden Antriebswelle 30. Demzufolge wird, wenn das Tor 20 geschlossen ist, ein Eindringling, der versucht, Zugang zu dem Inneren der Garage 5 zu erlangen, das geschlossene Garagentor 20 nur um einen vorbestimmten begrenzten Betrag vom Boden abheben können, der durch die Anordnung der Schraubenfeder 52 und der Anschlaganordnung 70 definiert ist. Andererseits verwendet der vorliegende Vorspannmechanismus 50 die Schraubenfeder 52 vorteilhaft, da diese eine lineare Vorspannkraft zum Spannen des Kabels 42 mit der Kraft in Reihe oder koaxial mit dem Kabel 42 aufbringt, um so die Anzahl der schwenkenden Teile in dem vorliegenden Vorspannmechanismus 50 minimal zu halten. Außerdem kann durch Verwenden einer Schraubenfeder 52 ähnlich den herkömmlichen Zugschraubenfedern, aber mit einer Anschlaganordnung 70, die darin vorgesehen ist, der vorliegende Vorspannmechanismus 50 einfacher in gängigen Garagentorantriebssystemen montiert werden, die ein oberes Kabel mit einer Zugfeder verwenden, um die Spannung daran aufrechtzuerhalten, ohne dass signifikante Modifikationen dieses Systems erforderlich wären. In der bevorzugten Form kann der vorliegende Vorspannmechanismus 50 eine kommerziell erhältliche Zugstangenfederanordnung sein, wie sie beispielsweise von McMaster-Carr in Chicago, Illinois angeboten wird. Diese Federanordnungen 50 haben die gleiche Größe oder Form wie herkömmliche Zugfedern, so dass sie diese leicht ersetzen können. Außerdem dies es, dass das Antriebssystem 10 mit dem darin vorgesehenen Vorspannmechanismus 50, wie es hier beschrieben ist, mit einem minimalen Aufwand implementiert werden kann, da extra dafür vorgesehene Bauteile vermieden werden.
  • Mit Bezug auf 4 beinhaltet die Zugstangenanordnung 70 zwei Zugstangen 72 und 172, die sich durch den Zylinder der Federwindung 52 hindurch erstrecken, und zwar in einander entgegengesetzten Richtungen. Die Zugstangen 72 und 172 beinhalten jeweils eine Schlaufe 76 oder 176 an einem Ende und Haken 74 oder 174 an dem anderen Ende. Demzufolge existiert eine Schlaufe 76 einer Zugstange 72, die nach jenseits eines Endes der Schraubenfeder 52 hervorsteht, während die Haken 174 der anderen Zugstange 172 um die Windungen daran herum im Eingriff sind. Die Schlaufe 76 ist mit dem Ende des oberen Kabels 42 verbunden, während die andere Schlaufe 176 mit der Halterung 128 des Arms 122 verbunden ist, wie dies am besten in den 2 und 3 zu sehen ist. So wird die Schraubenfeder 52 durch axiale Kompression belastet, beispielsweise während des Einrichtens des Systems, für eine Vorbelastung der Schraubenfeder, wie dies noch beschrieben wird, und während des Betriebs des Garagentors entweder mittels des Arms 122, der gegen die Schlaufe 176 drückt, was die Haken 174 dazu bringt, an der Endwindung zu ziehen, um die Windungen während des Toröffnungsvorgangs zu komprimieren, oder durch Aufnehmen des Kabels 42 an der Trommel, was an der Zugstangenschlaufe 76 zieht, was das Hakenende 74 dazu bringt, an der Endwindung zu ziehen, um die Windungen 52 während des Schließvorgangs des Tors zu komprimieren. Anders als bei herkömmlichen Zugfedern findet daher eine axiale Verkürzung der Schraubenfeder 52 statt, die so wirkt, dass sie den Vorspannmechanismus 50 belastet, um die Spannung an dem oberen Kabel 42 beizubehalten.
  • Jedes Mal, wenn das Tor 20 versetzt wird, wie beispielsweise durch die Drehung der Antriebswelle, ermöglicht es die oben beschriebene Anordnung aus den Zugstangen 72 und 172, dass die Anordnung 50 eine lineare Kompressionskraft auf die Schraubenfeder 52 ausübt, die mit der Kraft ausgerichtet ist, die von der Federanordnung 50 auf das obere Kabel 42 aufgebracht wird. Wie deutlich wird, können die Zugstangen 72 und 172 nur die Windungen zusammenziehen, bis sie alle mit benachbarten Windungen im Eingriff sind. An diesem Punkt kann die Schraubenfeder 52 nicht weiter ausgelenkt werden, so dass eine gut definierte Grenze der maximalen Auslenkung besteht, die nicht überschritten werden kann. Auf diese Art und Weise kann die vorliegende Federanordnung 50 nicht überbogen werden, wie es bei herkömmlichen Zugfedern möglich ist. Es ist wichtig, dass die harte Grenze, die für die Auslenkung der Feder vorgesehen ist, einen nicht-autorisierten Eintritt in den Garagentorraum 5 hinein stoppt, da ein Eindringling nicht länger die Feder 52 des oberen Kabels 42 kontinuierlich strecken und auslenken kann, bis er unter dem Tor 20 hindurchpasst. Diese Überbiegung wird wiederum vermieden mit der vorliegenden Zugstangenfederanordnung 50 gleichzeitig mit deren Potential für die plastische Verformung, und selbst ein kompletter Ausfall der Schraubenfeder 52. Genauer gesagt wird, wenn ein Eindringling versucht, das vollständig geschlossene Garagentor 20 zu öffnen, ohne dass die Antriebswelle 30 angetrieben wird für eine Drehung mittels des Bedienmotors 34, das Garagentor 20 anfänglich sich entlang der Schiene 60 in Richtung seiner offenen Position bewegen, wobei das untere Ende des Tors 20 von dem Boden abgehoben wird. Während das Garagentor 20 nach oben angehoben wird, nimmt der Abstand zwischen der Verbindung der Zugstange 176 und des Arms 122 und der Trommel 76 von dem Nennabstand aus zu, wobei das obere Kabel 42 gespannt wird und Windungen der Kompressionsfeder 52 sich axial in Richtung zueinander hin versetzen. Wenn die Windungen linear entlang ihrer Achsen um den maximalen Auslenkungsbetrag aufgrund der Anhebekraft versetzt worden sind, sind sie zwischen den Haken 74 und 174 der einander gegenüberliegenden Zugstangen 72 und 172 vollständig axial komprimiert, so dass, während das obere Kabel 42 vollständig gespannt ist, das Tor 20 sich nicht weiter aufwärtsbewegen kann, was einem Eindringling Zugang zum Inneren 5 der Garage ermöglichen könnte.
  • Da die Zugstangenfederanordnung 50 in unterschiedlichen Größen kommerziell erhältlich ist, kann sie so ausgewählt werden, dass der Betrag des Versatzes oder des Anhebens des Tors 20 bei fehlender Drehung der Antriebswelle und fehlendem Motorbetrieb zuvor bekannt sein wird, so dass eine Toleranz in Betracht gezogen werden kann zum Vorbelasten der Federanordnung 52, wie es hierin beschrieben wird. Der begrenzte Betrag des Versatzes, der ermöglicht wird, kann beispielsweise als ungefähr zwei Inches ausgewählt werden, wobei die Schraubenfeder 52 vorbelastet wird, beispielsweise durch axiales Komprimieren der Windungen um ungefähr zwei Inches, während das Tor 20 um diesen kürzesten vertikalen Abstand, beispielsweise zwei Inches, vom Boden abgehoben ist, an welchem Punkt ein weiteres Anheben des Tors 20 nicht auftreten kann im Wesentlichen unabhängig von der von einem Eindringling aufgebrachten manuellen Anhebekraft, und Eindringlinge können nicht über dem Tor 20 hindurchpassen, so diese effektiv aus dem Inneren 5 der Garage herausgehalten werden können.
  • Viele Garagentore 20 haben eine Mehrsektionenkonstruktion einschließlich mehrerer Sektionen 26, die über Scharniere aneinander angebracht sind, so dass sie sich relativ zueinander verschwenken können. Wie es am besten in den 1 bis 3 zu sehen ist, haben diese Sektionen 26 ein Scharnier 28 angrenzend an jede Seite und in ihrem mittleren Abschnitt. Die Scharniere 28 beinhalten jedes einen oberen Scharnierbereich 132, der an dem unteren Ende der oberen benachbarten Sektion 26 angebracht ist, und einen unteren Scharnierbereich 134, der am oberen Ende der unteren angrenzenden Sektion 26 angebracht ist. Ein Schwenkstift 136 verbindet die beiden Scharnierbereiche 132 und 134 und ermöglicht es den Scharnierbereichen 132 und 134 und so den benachbarten Torsektionen 26, relativ zueinander zu verschwenken.
  • Rollen 24 sind so positioniert, dass sie sich an den seitlichen Kanten des Tors 20 vorbei erstrecken, um in den Schienenbereichen 62, 64 und 66 zu laufen. Die Rollen 24 sind an mehreren Stellen angebracht. Einige der Rollen 24 sind an den Scharnieren 28 angrenzend an die Seitenkanten der Sektionen 26 über Stifte 27 angebracht, mit Rollen 24 an deren Enden, die drehbar daran angebracht sind. Wie es am besten in 2 zu sehen ist, können die Rollenstifte 27 an den unteren Scharnierbereichen 134 angebracht werden. Der Rollenstift 27 und der Schwenkstift 136 können auch kombiniert werden. Das heißt, der gleiche Stift, der den oberen 132 und den unteren Scharnierbereich 134 schwenkbar verbindet, kann sich auch an der Seitenkante der Torsektion 26 vorbei erstrecken, und es kann eine Rolle 24 daran angebracht sein, die in der Schiene 60 läuft. Andere Rollen 24 können Rollenstifte 27 haben, die an dem Garagentor 20 über Halterungen 29 und 124 unabhängig von den Scharnieren 28 angebracht sind. Beispielsweise können Rollen 24 an Stiften 27 angebracht sein, die an Halterungen 29 und 124 angebracht sind, welche angrenzend an Seitenkanten des Tors 20 am oberen Ende der obersten Sektion 26 und am unteren Ende der untersten Sektion 26 fixiert sind, um das Oberteil und das Unterteil des Tors 20 zu führen. Rollen 24 sind auch relativ zu beiden Enden des Arms 122 angebracht, um den Arm 122 entlang der Schiene 60 zu führen. Diese Rollen 24 haben Stifte 27, die sich durch Öffnungen in dem Ende des Arms 122 hindurch erstrecken, das mit einer Scharnierhalterung 124 schwenkbar an dem Tor 20 angebracht ist, und in dem Ende gegenüber dem Tor 20.
  • Die Positionen der Rollen 24 relativ zu den Sektionen 26 und dem Arm 122 sind sorgfältig so ausgewählt, dass die Torsektionen 26 und der Arm 122 durch den bogenförmigen Bereich 64 der Schiene 60 laufen können. Beispielsweise befinden sich die Rollen 24 in der Nähe des oberen und des unteren Endes der Sektionen 26 und des Arms 122, im Gegensatz zu deren mittleren Abschnitten, damit die Sektionen 26 und der Arm 122 sich durch den bogenförmigen Schienenbereich 64 hindurch bewegen können, wenn die Sektionen 26 und der Arm 122 zwischen der horizontalen und der vertikalen Orientierung übergehen. Wie in 1 dargestellt, sind für ein Garagentor 20 mit vier Sektionen 26 fünf Rollen 24 entlang jeder seitlichen Seite für eine Bewegung in der Schiene 60 positioniert, zusammen mit einer Rolle 24 am Ende des Arms 122 gegenüber der Verbindung des Arms 122 mit der obersten Sektion 26 des Tors 20. Rollen 24 sind an Halterungen 29 in Richtung des unteren Endes der untersten Sektion 26 angebracht. Zwei Rollen 24 sind auch mit einem kombinierten Schwenk- und Rollenstift 126 verbunden, der den oberen 132 und den unteren Scharnierbereich 134 des Scharniers 28 verbindet, welches Scharnier die unterste Sektion 26 mit der benachbarten Sektion 26 koppelt. Die Scharniere 28, die die beiden Zwischensektionen 26 und die oberste Sektion 26 und ihre benachbarte Sektion 26 koppeln, haben jedes eine Rolle 24, welche mit einem Rollenstift 27 verbunden ist, welches seinerseits mit dem unteren Scharnierbereich 134 verbunden ist. An jeder Seite des oberen Endes der obersten Sektion 26 ist eine Halterung 124 vorgesehen, die einen Rollenstift 27 mit einer Rolle 24 an seinem Ende hat. Für die Seite der Sektion 26, an der der Arm 122 angeschlossen ist, verbindet der kombinierte Rollenstift 126 auch schwenkbar den Arm 122 mit der Halterung 124.
  • Wenn sich das Tor 20 durch seinen gekrümmten Weg hindurch versetzt, verschwenken benachbarte Sektionen 26 relativ zueinander, und es wird angenommen, dass dies zumindest einer der Gründe für den Unterschied in dem zurückgelegten Weg zwischen dem oberen 42 und dem unteren Kabel 44 ist, wie zuvor beschrieben. Das vorliegende Antriebssystem 10 ist über die elastische Aufnahmeeinrichtung 50 und Grenzanordnung 70 sehr gut daran angepasst, eine korrekte Spannung an den Kabeln 42 und 44 trotz des unterschiedlichen zurückgelegten Wegs während des Betriebs des Garagentors aufrechtzuerhalten. In dieser Hinsicht ist die elastische Aufnahmeeinrichtung 50 mit der Grenzanordnung 70 präzise so bemessen, dass die Schraubenfeder 52 nicht stärker ausgelenkt wird als notwendig ist, um den maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs zwischen den Kabeln 42 und 44 unterzubringen. Auf diese Art und Weise wird die Größe der Aufnahmeeinrichtung 50 hinsichtlich der Frage, eine wie starke elastische Auslenkung sie durchzuführen im Stande ist, minimal gehalten.
  • Wo die elastische Aufnahmeeinrichtung 50 und Grenzanordnung 70 so sind, wie es in deren bevorzugter Ausführungsform dargestellt ist, d.h. die Zugstangenfederanordnung 50, wie sie in 4 dargestellt ist, ist ein weiterer Vorteil, dass durch Minimieren der maximalen elastischen Auslenkung, die ausgewählt wird, der vorbestimmte begrenzte Betrag des nicht-autorisierten Versatzes des Garagentors 20, den die Einrichtung zulässt, ebenfalls minimal gehalten wird. In anderen Worten ist die maximale elastische Auslenkung der nähere Abstand, um den die Windungen entlang ihren Achsen versetzt oder komprimiert werden können, bevor sie zusammen in Eingriff geraten oder vollständig komprimiert werden durch Zugkraft an den Zugstangen 72 und 172. Als solche definiert diese Höhe der maximalen elastischen Auslenkung auch den begrenzten Betrag des Versatzes des Tors 20, der bei fehlender Drehung der Antriebswelle auftreten kann. Das Identifizieren des maximalen Unterschieds des zurückgelegten Wegs zwischen den Kabeln 42 und 44, wie es hier geschieht, ermöglicht daher eine Auswahl der Zugstangenfederanordnung 50 so, dass auch optimierte Vorteile resultieren, da der begrenzte Betrag des zulässigen Versatzes des Tors 20 minimal gehalten werden kann.
  • Wie oben diskutiert, ist der Vorspannmechanismus 50 vorzugsweise vorbelastet, so dass die Feder 52 sich in einem teilweise komprimierten Zustand befindet, wenn das Garagentor 20 sich in seiner geschlossenen Position befindet, um das obere Kabel 42 zu spannen. Die Länge des oberen Kabels 42, wenn das Garagentor 20 sich in der geschlossenen Position befindet, und/oder die Größe der Feder- und Zugstangenanordnung 50 sind so ausgewählt, dass die Feder 52 teilweise komprimiert wird auf den vorbestimmten Betrag, der eine Kompression der Feder 52 um einen Betrag ermöglicht, der dem maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs entspricht. Eine zusätzliche Spannvorrichtung 80, 89 oder 90 ist vorgesehen, um eine Einstellung des axialen Abstands zuzulassen, den die Feder 52 aus ihrem teilweise komprimierten Zustand komprimieren kann, d.h. wenn das Garagentor 20 sich in seiner geschlossenen Position befindet, bis hin zu ihrem vollständig komprimierten Zustand, um nur den Betrag der Bewegung des Garagentors 20 zu erzielen, der notwendig ist, um den maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs zu kompensieren, bevor eine weitere Bewegung mittels der Anschlaganordnung 70 verhindert wird.
  • Eventuell sind Einstellungen notwendig, wenn ein Antriebssystem 10 gemäß der Erfindung montiert wird und wenn ein existierendes System mit dem Vorspannmechanismus 50 nachgerüstet wird. Insbesondere ermöglichen die zusätzlichen Spannungen 80, 89 und 90 eine Feineinstellung des Vorspannmechanismus 50. Einstellungen oder Nacheinstellungen können auch periodisch mit der Zeit während der Verwendung des Garagentorantriebssystems 10 notwendig werden aufgrund einer Streckung und so Zunahme der Länge der Kabel 42 und 44. Beispielsweise muss, wenn die Länge des oberen Kabels 42 zunimmt, die Feder 52 des Vorspannmechanismus 50 in der axialen Länge von der vorher gewählten Vorlastlänge aus vergrößert werden, um das Durchhängen aufgrund der angestiegenen Länge aufzunehmen. Wie oben diskutiert, wird eine vergrößerte axiale Länge der vorbelasteten Feder 52 es dem Garagentor 20 ermöglichen, aus seiner geschlossenen Position sich um einen größeren Abstand zu bewegen, bevor eine weitere Bewegung durch die Anschlaganordnung 70 verhindert wird, die die Feder 52 vollständig komprimiert.
  • Die zusätzliche Spannung 80 beinhaltet, wie in 5 dargestellt, ein Mutternschloss 82 mit Hakenschrauben 84 und 184 mit dort hineingeschraubten Gewindeenden 88 und 188. Das gehakte Ende 86 der Hakenschraube 84 ist verbunden mit dem Schlaufenende 176 der Zugstange 172 der Feder- und Zugstangenanordnung 50. Das gehakte Ende 186 der anderen Hakenschraube 184 ist mit der Halterung 128 verbunden, die an dem Ende des Arms 122 gegenüber des Arms 122 angebracht ist, das mit der Halterung 124 an dem Tor 20 angebracht ist. Die Gewinde der Gewindeenden 88 und 188 der Hakenschrauben 84 und 184 ermöglichen es, den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden gehakten Enden 86 und 186 dieser Schrauben zu vergrößern oder zu verkleinern, was auch zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstands zwischen der Halterung 129 und der Feder- und Zugstangenanordnung 50 führt. Wenn der Abstand vermindert wird, kann das gehakte Ende 174 der Zugstange 172 so eingestellt werden, dass eine größere Vorlast auf die Feder aufgebracht wird, wobei die Feder 52 auf den vorher gewählten Betrag komprimiert wird, der notwendig ist, damit die Feder 52 vollständig komprimiert werden kann, wenn einmal der maximale vorbestimmte Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs erreicht ist. Im Gegensatz dazu ermöglicht es eine Vergrößerung dieses Abstands unter Verwendung der Spannvorrichtung 80, die axiale Länge der Feder 52 zu vergrößern, so dass der Betrag der Bewegung des Tors 20, bevor die Grenzanordnung 70 die Feder 52 vollständig komprimiert, um eine weitere Bewegung des Tors 20 zu verhindern, zunimmt.
  • 6 zeigt eine zusätzliche Spannvorrichtung 89, anders als die oben diskutierte Spannvorrichtung 80, die eine Veränderung in dem Abstand zwischen dem Ende des Arms 122 und der Feder- und Zugstangenanordnung 50 ermöglicht. Diese zusätzliche Spannvorrichtung 89 beinhaltet eine Hakenschraube 104 mit einem Gewindeende 102, das durch eine Bohrung in einem Anbringblock 130 hindurchtritt, welcher an der Halterung 128 an dem Ende des Arms 122 fixiert ist. Das Gewindeende 102 ist in eine Mutter 106 hineingeschraubt, die verhindern, dass die Hakenschraube 104 durch die Bohrung des Blocks 130 zurück hindurchtritt. Das Hakenende 108 der Schraube 104 ist mit dem Schlaufenende 186 der Zugstange 172 der Feder- und Zugstangenanordnung 50 verbunden. Eine Einstellung der Mutter 106 vergrößert oder verkleinert den Abstand zwischen dem Ende des Arms 122 und der Verbindung zwischen den Haken 108 und der Feder- und Zugstangenanordnung 50. Wenn der Abstand vergrößert wird, wird die Vorlast an der Feder 52 vermindert, was den axialen zurückgelegten Weg der Feder 52 vor der vollständigen Kompression ihrer Windungen vergrößert, so dass ein längerer zurückgelegter Weg des Tors 20 aus seiner geschlossenen Position, bevor die Feder 52 vollständig komprimiert ist und die Anschlaganordnung 70 und das obere Kabel 42 ein weiteres Anheben des Tors 20 verhindern, möglich wird. Um den von dem Tor 20 aus seiner geschlossenen Position, bevor eine weitere Bewegung von der Anschlaganordnung 70 und dem gespannten oberen Kabel 42 verhindert wird, zurückgelegten Weg zu vermindern, wird der Abstand zwischen dem Ende des Arms 122 und der Feder- und Zugstangenanordnung 50 vermindert, so dass die gehakten Enden 172 der Zugstange 172 die Feder 52 komprimieren, so dass diese eine geringere anfängliche axiale Länge hat, d.h. die axiale Länge der Feder 52, wenn das Tor 20 vollständig geschlossen ist.
  • Eine weitere zusätzliche Spannvorrichtung 90 ist in den 7 und 8 dargestellt zum Einstellen der Vorlast in der Feder 52 der Feder- und Zugstangenanordnung 50. Das Schlaufenende 176 der Feder- und Zugstangenanordnung 50 ist relativ zu dem Arm 122 über eine Hakenschraube 93 verbunden. Diese Hakenschraube 93 hat ein Hakenende 92 zum Anschließen an das Schlaufenende 176 der Zugstange 172, und ein Gewindeende 95, das durch eine Bohrung in einem Block 94 hindurchtritt, welcher an der Halterung 128 angebracht ist, welche ihrerseits an dem Arm 122 angebracht ist. Ein Mutterschloss 98 verhindert im Allgemeinen, wie es später noch genauer beschrieben wird, dass die Schraube 93 aus der Bohrung dieses Blocks 94 wieder heraustritt, wenn an der Schraube 93 von der Feder- und Zugstangenanordnung 50 gezogen wird. Die Drehung dieses Mutterschlosses 98 in dem Uhrzeigersinn zieht das Hakenende 92 der Schraube 93 in Richtung des Endes des Arms 122, um dadurch den Abstand zwischen dem Ende des Arms 122 und der Verbindung zwischen dem Hakenende 92 der Schraube 93 und der Feder- und Zugstangenanordnung 50 zu vermindern, um die Vorkompression der Feder 52 zu verstärken, was wiederum den Abstand vermindert, um den sich die einander gegenüberliegenden Zugstangen 72 und 172 bewegen, um die Feder 52 vollständig dazwischen zu komprimieren, um so eine weitere Bewegung des Tors 20 aus der geschlossenen Position bei fehlender Drehung der Antriebswelle 30 zu verhindern. Um die axiale Länge der vorbelasteten Feder 52 zu verstärken, wodurch die Zugstangen 72 und 172 sich um einen größeren Abstand bewegen, bevor die Feder 52 vollständig dazwischen komprimiert ist, wird das Mutterschloss entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um dadurch den Abstand zwischen dem Ende des Arms 122 und der Verbindung zwischen dem Hakenende 92 der Schraube 93 und der Feder- und Zugstangenanordnung 50 zu vergrößern.
  • Zusätzlich zu ihrer Bewegung durch Drehung entlang des Gewindebereichs 95 der Hakenschraube 93 bewegt sich das Mutterschloss 98 auch entlang des Gewindebereichs 95, wenn der Gewindebereich 95 entweder weg von dem Anbringblock 94 oder in Richtung dieses Blocks 94 gezogen wird, wenn eine vorbestimmte Kraft überschritten wird. Das Mutterschloss 98 funktioniert ähnlich wie eine Ratsche, so dass sich die Schraube 93 relativ zu dem Block 94 bewegen kann, wenn die vorbestimmte Kraft überschritten wird, bevor sie wieder mit dessen Gewindebereich 95 in Eingriff gerät und eine weitere Bewegung verhindert, bis die vorbestimmte Kraft wiederum überschritten wird. Ein Deckel 99 ist an dem Ende des Gewindebereichs 95 der Schraube 93 angebracht, und eine Feder 96 befindet sich zwischen dem Block 94 und dem Deckel 99, um den Deckel 99 und so die Schraube 93 weg von dem Block 94 vorzuspannen.
  • Die Vorspannkraft der Feder 96 ist dazu ausgewählt, die Vorspannkraft der Feder- und Zugstangenanordnung 50, die an dem gehakten Ende 93 der Schraube 93 auf der der Feder 96 gegenüberliegenden Seite des Blocks 94 angebracht ist, auszubalancieren, um den Abstand zwischen dem Block 94, der relativ zu dem Ende des Arms 122 fixiert ist, und der Verbindung zwischen dem Hakenende 92 der Schraube 93 und dem Schlaufenende 176 der Zugstange 172 der Feder- und Zugstangenanordnung 50 beizubehalten, so dass dieser der vorbelasteten, vorkomprimierten axialen Länge der Feder 52 entspricht, die dazu ausgewählt worden ist, eine vollständige Kompression der Feder 52 zu ermöglichen, wenn einmal der maximale Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs erreicht worden ist. Wenn die Feder 52 axial länger wird als die vorher gewählte Länge, wird die Vorspannkraft der Feder 96 größer sein als die Vorspannkraft der Feder 52, und so wird die Feder 96 den Deckel 99 und so das Gewindeende 95 der Schraube 93 weg von dem Block 94 vorspannen, um den Abstand zwischen dem Block 94 und dem Hakenende 92 der Schraube 93 zu vermindern, bevor die Federkräfte ausbalanciert werden und das Mutterschloss 98 eine weitere Bewegung verhindert, so dass die Haken 174 der Zugstange 172 die Feder 52 vorbelasten und komprimieren, bevor ihre vorher gewählte axiale Länge wiederhergestellt ist. Wenn dagegen die Vorspannkraft der Feder 52 größer wird als die der Feder 95, beispielsweise wenn die Feder 52 nach jenseits ihrer gewünschten vorbelasteten axialen Länge vorkomprimiert wird, ermöglicht das Mutterschloss 98 eine Bewegung des Gewindebereichs 95 der Schraube 93 in Richtung des Blocks 94, bis die Federkräfte 96 und 52 ausbalanciert sind, um den Abstand zwischen dem Block 94 und dem gehakten Ende 92 der Schraube 93 zu vergrößern, und so auch den Abstand zwischen dem Ende des Arms 122 und der Verbindung mit der Feder- und Zugstangenanordnung 50, so dass die Feder 52 sich zurück auf ihre vorher gewählte axiale Länge ausdehnen kann.
  • Mehr im Detail können sich das obere 42 und das untere Kabel 44 um die gleiche Trommel 36 herumwickeln, wie in der 2 dargestellt, oder jedes eine einzelne Trommel 36 haben. Diese Trommeln 36 beinhalten Lippen 38, die an beiden Seiten aufwärts hervorstehen, um beim Verhindern des Kabelwurfs zu helfen, wenn die Kabel 42 und 44 aufgenommen werden oder von den Trommel abgerollt werden. Wie in 1 dargestellt, kann das obere Kabel 42 nur an einer Seite des Tors 20 angebracht sein. Während der Bewegung des Tors 20 wird das obere Kabel 42 primär zum Beaufschlagen des Tors 20 aus der offenen in die geschlossene Position verwendet, und insbesondere für die anfängliche Bewegung des Tors 20 aus seiner vollständig offenen Position. Anders als das gewichttragende untere Kabel 44 braucht daher das obere Kabel 42 nur auf einer Seite des Tors 20 vorhanden zu sein.
  • Um beim Anheben des Tors 20 aus seiner geschlossenen Position zu helfen, beinhaltet das Zwischenwellenbedienelement 32 eine große Torsionsfeder 38, wie in 1 dargestellt, die dazu ausgestaltet ist, das Tor 20 aus der geschlossenen Position vorzuspannen, um dadurch den Betrag des Zugs zu vermindern, den die unteren Kabel 44 ausführen müssen, wenn sie auf den Trommeln 36 aufgenommen werden, um das Tor 20 in die geöffnete Stellung zu ziehen. Beim Absenken des Tors 20 hilft die Feder 38, dem schweren Gewicht des Tors 20 entgegenzuwirken, um ein gleichförmiges, gesteuertes Absenken des Tors sicherzustellen. Ein Motor 34 ist operativ mit dem Zwischenwellenbedienelement 32 verbunden, um eine Drehung der Welle 30 zu verhindern, wenn diese nicht durch den Motor 34 verursacht wird. Wenn der Motor 34 eine Drehung der Welle 30 in einer ersten Richtung verursacht und das Tor 20 sich in der geschlossenen Position befindet, verursacht die Torsionsfeder 38 und das Aufnehmen der unteren Kabel 44 an den Trommeln 36 ein Anheben des Tors. Um das Tor 20 aus der vollständig offenen Position herauszubewegen, verursacht dagegen der Motor 34 eine Drehung der Welle 30 in einer Richtung entgegen der ersten Richtung, so dass das obere Kabel 42 auf der Trommel 36 aufgenommen wird, um den Arm 122 und so das Tor 20 aus der offenen Position zu ziehen, bis das Gewicht des Tors 20 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 38 das gesteuerte Absenken des Tors 20 ermöglicht.
  • Der Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs und der maximale Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs zwischen den oberen und unteren Kabeln 42 und 44 während der Bewegung des Garagentors 20 zwischen der offenen und der geschlossenen Position, wie sie oben diskutiert sind, hängt zumindest teilweise von den Abmaßen und der Geometrie der Schiene 60 und des Garagentors 20 ab. Insbesondere tragen die Länge des Arms 122, die Höhe der Sektionen 26 und der Radius des bogenförmigen Bereichs 64 der Schiene 60 zu den Differentialbeträgen des zurückgelegten Wegs und zu dem maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs bei. Beispielsweise hat eine Analyse gezeigt, dass ein bogenförmiger Bereich 64 mit einem Radius von 15 Inch und ein 18-Inch-Arm 122 einen größeren maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs haben werden, verglichen mit einem 20-Inch-Arm 122. In gleicher Art und Weise wird sich ein anderer maximaler Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs aus einem bogenförmigen Bereich 64 ergeben, der einen 21-Inch-Radius hat, wenn dieser mit einem 18-Inch-Arm 122 verwendet wird, verglichen mit einem bogenförmigen Bereich 64 mit einem 15-Inch-Radius, verwendet mit einem 18-Inch-Arm 122. Diese besonderen Konfigurationen sind genauer in den nun folgenden Beispielen und der nun folgenden Analyse diskutiert.
  • BEISPIEL 1
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht den Unterschied in dem zurückgelegten Weg zwischen den unteren und oberen Kabeln 44 und 42, wenn das Garagentor 20 aus einer geschlossenen in eine offene Position bewegt wird. Das Garagentor 20 weist vier Sektionen 26 auf, die mit Scharnieren 28 verbunden sind, wobei jede Sektion 26 ungefähr eine Höhe von 21 Inches hat, insgesamt also eine gesamte Torhöhe von ungefähr 84 Inches. Ein Arm 122 mit einer Länge von ungefähr 20 Inches ist schwenkbar mit einer Halterung 124 an einer oberen Sektion 26 des Tors 20 ungefähr 6 Inches unterhalb der Oberkante angeschlossen. Rollen 24 sind an entweder Scharnieren 28 oder Halterungen 29 und 128 angebracht und erstrecken sich von den Seitenkanten der Sektion 26 und dem Arm 122 an Stellen ähnlich denen, die in 1 veranschaulicht sind, für eine Bewegung innerhalb von Schienen 60 mit einem bogenförmigen Bereich 64 mit einem Radius von 15 Inches.
  • Wenn das Garagentor 20 aus seiner geschlossenen Position in seine offene Position bewegt wurde, wurden die Länge und die Relativbewegung der unteren und der oberen Kabel 44 und 42 für jeweils 12 Inches gemessen, um die das Garagentor 20 aus seiner geschlossenen Position angehoben wurde, wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
  • 15'' Torschienenradius mit 20'' Arm
    Figure 00310001
  • Wie in dem Diagramm der 9 dargestellt, veranschaulicht ein Auftragen des Differentialbetrags des zurückgelegten Wegs zwischen den oberen und den unteren Kabeln 42 und 44 in dem obigen Beispiel relativ zu der Höhe des Garagentors 20 ein oszillierendes Muster des Differentialbetrags des zurückgelegten Wegs. Die drei Spitzen des Differentialbetrags des zurückgelegten Wegs, veranschaulicht in 9, entsprechen einer Bewegung von den drei Sätzen von Rollen 24 nahe an den Scharnierverbindungen 28 zwischen den benachbarten vier Sektionen 26 des Garagentors 20, die sich durch den bogenförmigen Bereich 64 der Schiene 60 hindurchbewegen. Wenn das Garagentor 20 weiter angehoben wird, nimmt außerdem die Größe des Differentialbetrags des zurückgelegten Wegs zu aufgrund der Verminderung des Abstands zwischen dem unteren Ende des Garagentors 20 und der Welle 30.
  • Der größte Unterschied zwischen dem zurückgelegten Weg des oberen und des unteren Kabels, d.h. der maximale Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs, beträgt 1,429 Inches. Das heißt, eine Spannvorrichtung 50 könnte an einem Ende des oberen Kabels 42 platziert werden und so eingestellt werden, dass sie eine maximale Grenze der Ausdehnung von 1,429 Inches hat, bevor eine weitere Ausdehnung verhindert wird durch die Anschlaganordnung 70, und so gerade genug Ausdehnung vorhanden sind, damit das obere Kabel 42 die Schwankung zwischen dem von ihm zurückgelegten Weg und dem von dem unteren Kabel 42 zurückgelegten Weg aufnehmen kann. Wenn gewünscht, kann der Betrag der Verlängerung oder Ausdehnung auch vergrößert werden, beispielsweise auf 1,50 Inches, um auch Variationen beim Reproduzieren der obigen Ergebnisse aufzunehmen.
  • Beispiel 2
  • Das folgende Beispiel ist ähnlich Beispiel 1, aber statt eines Arms 122 mit einer Länge von 20 Inches wurde ein Arm 122 mit einer Länge von 18 Inches verwendet. Wenn sich das Garagentor 20 seiner geschlossenen in seine offene Position bewegt, wurde die entsprechende Länge und der unterschiedliche zurückgelegte Weg zwischen den unteren und oberen Kabeln 44 und 42 für jeden Inch gemessen, um den das Garagentor 20 angehoben wurde, wie in der nun folgenden Tabelle dargestellt.
  • 15'' Torschienenradius mit 18'' Arm
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Wenn der Differentialbetrag des zurückliegenden Wegs zwischen den oberen und unteren Kabeln 42 und 44 gegen die Höhe des Bodenendes des Garagentors 20 aufgetragen wird, wie in 9 dargestellt, erscheint ein oszillierendes Muster ähnlich dem des Beispiels 1. Durch Verkürzen der Armlänge verglichen mit der des Beispiels 1 ist aber die maximale Schwankung zwischen den von den Kabeln zurückgelegten Wegen auf 1,879 Inches angestiegen. Demzufolge sollte der Vorspannmechanismus 50 an einem Ende des oberen Kabels 42 platziert werden und die Anschlaganordnung 70 haben, die dazu ausgestaltet ist, eine maximale Verlängerung von 1,879 Inches zu bieten, entsprechend dem maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs zwischen den Kabeln 42 und 44.
  • Beispiel 3
  • Das folgende Beispiel ist ähnlich den Beispielen 1 und 2, es wurde aber ein Arm 122 mit einer Länge von 18 Inches und eine Schiene 60 mit einem bogenförmigen Bereich 64 mit einem Radius von 12 Inches verwendet. Das Garagentor 20 wurde aus einer geschlossenen in die offene Position bewegt, und die entsprechende Länge und der zurückgelegte Weg der unteren und der oberen Kabel 44 und 42 wurde gemessen für alle 12 Inches, um die das Tor 20 angehoben wurde, wie in der nun folgenden Tabelle dargestellt.
  • 12'' Torschienenradius mit 18'' Arm
    Figure 00350001
  • Wenn der Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs für die oberen und die unteren Kabel 42 und 44 des Beispiels 3 gegen die Höhe des Garagentors aufgetragen wird, erscheint ein oszillierendes Muster ähnlich dem der Beispiele 1 und 2. Die Veränderung des Radius des bogenförmigen Bereichs 64 der Schiene 60 verglichen mit den Beispielen 1 und 2 und die Veränderung in der Armlänge verglichen mit Beispiel 1 kombiniert sich aber im Ergebnis zu einem maximalen Unterschied des zurückgelegten Wegs von 1,498 Inches. Daher sollte ein Vorspannmechanismus 50 mit einer Anschlaganordnung 70, die ein Maximum an 1,498 Inches der Bewegung zulässt, entsprechend dem maximalen Unterschied des zurückgelegten Wegs, zwischen dem oberen Kabel 42 und dem oberen Ende des Garagentors 20 passiert werden.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, die eine Torsionstrommel 201 als Vorspannmechanismus verwendet. Die Ausführungsform der 10 verwendet zwei Kabeltrommeln 201 und 203. Die Trommel 203 ist an einem Ende eines Kabels 44 angebracht, die an ein anderes Ende an dem Tor 20 angebracht ist, wie zuvor beschrieben. Die Trommel 203 ist so angebracht, dass sie sich mit der Antriebswelle 30 zusammen fest dreht, um das Tor 20 von einem Anschluss am Boden anzuheben und abzusenken. Die Torsionstrommel 201, die genauer in den 11 bis 13 dargestellt ist, ist für eine Drehung mit der Antriebswelle 30 angebracht, aber die Kräfte der Drehung der Welle 30 werden auf einen Trommelbereich 205 der Torsionstrommel 201 über eine Torsionsfeder 207 übermittelt.
  • 11 zeigt die Torsionstrommel 201 in einer Explosionsansicht. Die Torsionstrommel 201 ist eine Antriebswelle 30 mittels eines Kragens 209 mit einer Einstellschraube 211 angebracht. Wenn die Einstellschraube gegen die Antriebswelle 30 festgezogen wird, dreht sich der Kragen mit der Antriebswelle zusammen. Der Trommelbereich 205 beinhaltet eine zylindrische Öffnung 231, die um einen Bereich 213 des Kragens 209 mit reduziertem Durchmesser herum vorgesehen ist und sich frei um diesen Durchmesser reduzierten Bereich herum drehen kann. Der Bereich 213 des Kragens 109 mit dem reduzierten Durchmesser beinhaltet eine Nut 217 um seinen Umfang herum. Wenn der Trommelbereich 205 über dem Bereich 213 mit dem reduzierten Durchmesser platziert wird, wird ein Schnappring 219 in die Nut 217 hineingepasst und hält den Trommelbereich 205 zwischen dem Schnappring 219 und einer Lippe 221 des Kragens 209.
  • Die Feder 207 beinhaltet ein inneres Ende 223, das mit dem Kragen 209 verbunden ist, und ein äußeres Ende 225, das an dem Trommelbereich 205 angebracht ist. In der Ausführungsform der 11 bis 13 ist das innere Ende 223 in einen Schlitz 227 des Kragens 209 hineingesetzt, und das äußere Ende 225 ist in einen Schlitz 229 am Außenumfang des Trommelbereichs 205 während der Montage eingesetzt.
  • Der Bereich 213 des Kragens 209 mit dem reduzierten Durchmesser beinhaltet einen erhabenen Bereich oder Anschlag 215, der in einen Schlitz eingesetzt ist, der durch einen Bereich 233 mit einem vergrößerten Durchmesser der zylindrischen Öffnung 231 ausgebildet ist. Dieser Bereich 233 mit dem vergrößerten Durchmesser endet bei zwei Anschlagflächen 235 und 237, wo der Durchmesser wieder in den nicht vergrößerten Durchmesser übergeht. Nachdem der Kragen an der Antriebswelle 30 befestigt worden ist, begrenzen die Anschlagflächen 235 und 237 und der Anschlag 215 die nachgiebige oder elastische Drehung des Nabenbereichs 205 mit Bezug auf die Antriebswelle. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Torsionsnabe 201, wenn diese montiert ist, und beinhaltet eine Schnittansicht der Antriebswelle 30, die sich an ihrer Stelle befindet. 23 ist eine Draufsicht der Torsionstrommel 201 von hinten. Die Feder 207 ist dazu ausgewählt, dass sie eine solche Federkonstante hat, dass die gleichen Vorteile entstehen wie bei dem Vorspannmechanismus 50 der Ausführungsformen der 1 bis 8. Während des Betriebs bietet die Torsionstrommel 201 ein elastisches Aufnehmen und Abrollen des Kabels 42, wenn das Tor 20 angehoben und abgesenkt wird.
  • 14 veranschaulicht die Verwendung einer Kette 241 als flexibles Stellglied zum Anheben und Absenken einer Schranke 20. In 14 weist die an der Antriebswelle 30 ein Ritzel 243 auf, das an der Drehung der Antriebswelle fixiert ist. Die Kette 241 hat ein Ende (nicht dargestellt) in der Nähe der Unterseite des Tors 20 angebracht, wie es auch mit dem Kabelbereich 44 in der Ausführungsform der 1 der Fall war. Ein zweites Ende der Kette 241 ist an dem Tor 20 mittels eines Arms 122 angebracht, wie in 1 dargestellt. Außerdem ist die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Kette 241 und dem Arm 122 vervollständigt mit einem Vorspannmechanismus wie dem zuvor diskutierten Vorspannmechanismus 50. Die Kette 241 ist kontinuierlich zwischen ihren Enden, und ein sich bewegender Mittelbereich der Kette ist in einem antreibenden Kontakt mit dem Ritzel 243. Optional kann eine Führung 247 vorgesehen sein, die eventuell dazu nützlich ist, die Kette in Kontakt mit dem Ritzel 243 zu halten. 15 repräsentiert eine Endansicht der Kette 241, des Ritzels 243 und der Kettenführung 247. In 15 passt die Kettenführung in den Raum zwischen Seitengliedern 251 und 253 der Kette 241 und läuft in der Nähe der Rollenstifte 255. Die Führung 247 wird an ihrer Stelle gehalten durch Trenner 249, die mit dem Stützelement 245 der Antriebswelle 30 verbunden sind.
  • 16 zeigt ein Beispiel eines Riemens 261, der als ein flexibles Stellglied zum Anheben und Absenken einer Schranke 20 verwendet wird. In 16 ist der Riemen 261 ein Zahnriemen, um ein Abrutschen zwischen einer Riemenscheibe 263 und dem Riemen zu verhindern. Der Riemen 261 hat ein erstes und ein zweites Ende und ist dazwischen im Wesentlichen kontinuierlich. Das erste Ende des Riemens 261 ist mit der Schranke 20 an einer Stelle in der Nähe ihrer Unterseite verbunden. Das zweite Ende des Riemens 261 ist mit der Schranke 20 mittels eines Arms 122 und eines Vorspannmechanismus 50 verbunden. Die Zahnriemenscheibe 263 ist mit der Antriebswelle 30 für eine Drehung zusammen damit fixiert. Optional kann eine Riemeneingriffsvorrichtung 267 vorgesehen sein, um in Kontakt zwischen dem Riemen 261 und der Riemenscheibe 263 aufrechtzuerhalten. Diese Riemeneingriffsvorrichtung weist eine Stütze 269 und zwei Rollen 271 und 273 auf, die gegen den Riemen 261 gehalten sind und ihn gegen die Riemenscheibe 263 pressen. Die Rollen 271 und 273 können federbelastet sein, um einen relativ konstanten Kontaktdruck gegen den Riemen 261 aufrechtzuerhalten.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben worden sind, können verschiedene Veränderungen und Modifikationen Fachleuten bewusst werden, und es ist beabsichtigt, dass die anliegenden Ansprüche all diese Veränderungen und Modifikationen abdecken, die in den wahren Gedanken und Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die Erfindung ist genauer durch die nun folgenden Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassung
  • Ein Antriebssystem ist für eine bewegliche Schranke, wie beispielsweise ein Garagentor, vorgesehen, welches einen nicht-autorisierten Versatz der Schranke begrenzt. Das Antriebssystem beinhaltet ein flexibles Stellglied zum Anheben und Absenken des Tors. Das flexible Stellglied ist mit einem Vorspannmechanismus gespannt, um einen Abwurf des Stellglieds zu minimieren, und eine Anschlaganordnung des Vorspannmechanismus begrenzt eine nicht-autorisierte Bewegung des Garagentors aus der geschlossenen Position um einen vorbestimmten Betrag, der ausreichend klein ist, um Eindringlinge aus der Garage herauszuhalten. Das flexible Stellglied kann beispielsweise ein Kabel, ein Riemen oder eine Kette sein.

Claims (70)

  1. Antriebssystem für eine bewegliche Schranke, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position versetzt wird, welches Antriebssystem folgendes aufweist: eine Antriebswelle, die zu einer Drehung angetrieben wird, um die Schranke zwischen der offenen oder der geschlossenen Position in die andere der beiden Positionen zu versetzen; eine Stellgliedanordnung mit einem flexiblen Stellglied, das zwischen der Antriebswelle und der Schranke angeschlossen ist, um die Schranke bei einer Drehung der Antriebswelle aus der einen Position in die andere Position zu versetzen; einen Vorspannmechanismus mit einem elastischen Vorspannelement, das eine im Allgemeinen lineare Vorspannkraft in einer vorbestimmten linearen Richtung ausübt, um das flexible Stellglied gespannt zu halten, wenn die Schranke versetzt wird; und eine Anschlaganordnung des Vorspannmechanismus, die eine elastische Verbiegung des Vorspannelements und einen Versatz der Schranke aus der anderen Position in Richtung der einen Position bei nicht vorhandener Drehung der Antriebswelle auf einem vorbestimmten begrenzten Betrag hält.
  2. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem die Anschlaganordnung Verbindungen mit dem Vorspannelement beinhaltet, um das Element elastisch entlang der linearen Richtung beim Versetzen der Schranke bei fehlender Drehung der Antriebswelle zu verbiegen/auszulenken.
  3. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem das elastische Vorspannelement eine Kompressionsfeder aufweist und die Anschlaganordnung zwei Zugeinrichtungen beinhaltet, wobei eine dieser Zugeinrichtungen operativ mit dem flexiblen Stellglied verbunden ist und die andere Zugeinrichtung operativ mit der Schranke verbunden ist, wobei die Zugeinrichtungen und die Kompressionsfeder dazu ausgestaltet sind, die Feder dazwischen zu komprimieren, wenn die Schranke bei nicht vorhandener Drehung der Antriebswelle aus der geschlossenen in Richtung der offenen Position versetzt wird, bis die Schranke den vorbestimmten begrenzten Betrag des Versatzes erreicht.
  4. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem die Schranke ein Garagentor mit einer im Allgemeinen horizontalen offenen und einer im Allgemeinen vertikalen geschlossenen Position ist, und das flexible Stellglied ein Zugkabel ist, das das Garagentor aus der offenen in die geschlossene Position zieht, wobei die lineare Richtung der Vorspannkraft, die von dem Vorspannelement ausgeübt wird, im Allgemeinen mit dem Kabel ausgerichtet ist.
  5. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 4, bei welchem die Antriebswelle eine Zwischenwelle ist, an der eine Trommel zur Drehung damit angebracht ist, wobei das Zugkabel an einem Ende an einem oberen Ende des Tors angebracht ist und am anderen Ende an der Trommel, so dass eine Drehung der Zwischenwelle, durch die das Kabel auf der Trommel aufgenommen wird, das Tor aus der horizontalen offenen in Richtung der vertikalen geschlossenen Position zieht, und der vorbestimmte begrenzte Betrag des Torversatzes aus der geschlossenen Position ein kurzer vertikaler Abstand ist.
  6. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 5, bei welchem der kurze vertikale Abstand des Tors ungefähr zwei Inches beträgt.
  7. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem das flexible Stellglied die Schranke beim Drehen der Antriebswelle in einer vorbestimmten Drehrichtung aus der offenen in die geschlossene Position versetzt, und der vorbestimmte begrenzte Betrag des Versatzes der Schranke aus der geschlossenen in die offene Position, den die Anschlaganordnung zulässt, ein vorbestimmter Abstand ist, der ausreichend gering ist, damit ein nicht-autorisierter Eintritt in einen von der Schranke in ihrer geschlossenen Position abgeschlossenen Raum hinein im Wesentlichen verhindert wird.
  8. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem das flexible Stellglied sich zwischen einem Ende der Schranke und der Antriebswelle erstreckt und ein weiteres flexibles Stellglied sich zwischen einem gegenüberliegenden Ende der Schranke und der Antriebswelle erstreckt, und die flexiblen Stellglieder unterschiedliche relative Beträge des zurückgelegten Wegs ausüben, so dass ein Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs zwischen ihnen definiert ist, der bis hin zu einem maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs variiert, wenn die Schranke zwischen der offenen und der geschlossenen Position versetzt wird, und wobei der Vorspannmechanismus die Anschlaganordnung hat, die es dem Vorspannmechanismus ermöglicht, diesen maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs aufzunehmen, so dass der maximale Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs im Wesentlichen dem vorbestimmten begrenzten Betrag des Schrankenversatzes entspricht, der von dem Vorspannmechanismus und der Anschlaganordnung zugelassen wird.
  9. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 8, bei welchem der Vorspannmechanismus eine Einstelleinrichtung beinhaltet, die mit der Anschlaganordnung verbunden ist, damit der Vorspannmechanismus dazu maßgeschneidert sein kann, schwankende Differentialbeträge des zurückgelegten Wegs aufzunehmen, um den vorbestimmten beschränkten Betrag des Schrankenversatzes auf einem Minimum zu halten.
  10. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem die Anschlaganordnung es dem Vorspannmechanismus ermöglicht, sich um einen vorbestimmten Betrag entsprechend dem vorbestimmten begrenzten Betrag des zusätzlichen Schrankenversatzes zu verbiegen, und der Vorspannmechanismus eine zusätzliche Spannvorrichtung beinhaltet, die die Spannung in dem flexiblen Stellglied beibehält, so dass der vorbestimmte Betrag der Auslenkung des Vorspannelements, der von der Anschlaganordnung zugelassen wird, im Allgemeinen der gleiche bleibt.
  11. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 10, bei welchem der Vorspannmechanismus eine Kompressionsfeder mit einem im Wesentlichen vollständig komprimierten Zustand aufweist, welche mit der Anschlaganordnung zusammenarbeitet, um den vorbestimmten begrenzten Betrag des Schrankenversatzes zu schaffen.
  12. Antriebssystem zum Versetzen einer beweglichen Schranke zwischen vorbestimmten Positionen, welches Antriebssystem folgendes aufweist: ein erstes flexibles Stellglied, das betätigbar mit der Schranke verbunden ist, um die Schranke aus einer ersten der vorbestimmten Positionen in eine zweite der vorbestimmten Positionen zu versetzen; ein zweites flexibles Stellglied, das betätigbar mit der Schranke verbunden ist, um die Schranke aus der zweiten in die erste vorbestimmte Position zu versetzen, wobei die beiden flexiblen Stellglieder relativ zueinander unterschiedliche Wege zurücklegen, um zwischen sich einen unterschiedlichen zurückgelegten Weg zu definieren, der bis zu einem maximalen Unterschied variiert, wenn die Schranke zwischen den vorbestimmten Positionen versetzt wird; eine elastische Anschlaganordnung, die einem der flexiblen Stellglieder zugeordnet ist, die eine Vorspannkraft des einen Stellglieds durch eine elastische Auslenkung dieses Stellglieds vorsieht, um ein Durchhängen in dem einen Stellglied aufgrund des unterschiedlichen zurückgelegten Wegs der Stellglieder während des Versatzes der Schranke zu minimieren; und eine Grenzanordnung der Anschlaganordnung, die zwischen der Schranke und dem einen flexiblen Stellglied verbunden ist und eine vorbestimmte maximale Höhe der Auslenkung der Anschlaganordnung definiert, um eine übermäßige Auslenkung dieser Einrichtung zu vermeiden, und die es ermöglicht, die vorbestimmte Höhe der maximalen Auslenkung der Anschlaganordnung vorher auszuwählen, so dass diese im Allgemeinen dem maximalen Unterschied im zurückgelegten Weg der Stellglieder entspricht, um so die Höhe der vorbestimmten maximalen Auslenkung minimal zu halten.
  13. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 12, bei welchem die elastische Aufnahmeeinrichtung eine Kompressionsschraubenfeder aufweist und die Grenzanordnung ein Kompressionselement beinhaltet, das betätigbar mit der Schranke verbunden ist, um die Feder zu komprimieren, um die elastische Auslenkung der Feder zu verursachen.
  14. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 12, bei welchem die Schranke ein Mehrsektionen-Garagentor mit mehreren über Scharniere aneinander angebrachten Sektionen ist, die erste Position eine vertikale geschlossene Position und die zweite Position eine horizontale offene Position ist, und das erste und das zweite flexible Stellglied öffnende bzw. schließende Stellglieder sind, und eine Führungsschiene mit einem vertikalen und einem horizontalen Bereich und einem bogenförmigen Übergangsbereich, der den vertikalen und den horizontalen Bereich verbindet, wobei die Sektionen mit Bezug auf benachbarte Sektionen während der Bewegung entlang des bogenförmigen Schienenbereichs verschwenken, den Unterschied im zurückgelegten Weg zwischen dem öffnenden und dem schließenden flexiblen Stellglied verursacht.
  15. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 14, bei welchem, wenn sich das Tor in der vertikalen geschlossenen Position befindet, das öffnende flexible Stellglied mit einer der Torsektionen angrenzend an ein unteres Ende des Tors verbunden ist und das schließende flexible Stellglied mit einer anderen Torsektion angrenzend an ein oberes Ende des Tors verbunden ist, das schließende flexible Stellglied im Allgemeinen einen variablen größeren Weg zurücklegt als das öffnende flexible Stellglied während des Versatzes des Tors, und die elastische Aufnahmeeinrichtung dem schließenden flexiblen Stellglied zugeordnet ist, um den von diesem zurückgelegten längeren Weg aufzunehmen.
  16. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 12, bei welchem das eine flexible Stellglied im Allgemeinen einen variablen längeren Weg zurücklegt als das andere flexible Stellglied, so dass die elastische Aufnahmeeinrichtung, die damit im Zusammenhang steht, ein Durchhängen dieses Stellglieds vermeidet, das ansonsten aufgrund des längeren zurückgelegten Wegs entstünde.
  17. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 12, bei welchem die Aufnahmeeinrichtung ein Einstellelement beinhaltet, das mit der Grenzanordnung verbunden ist, so dass die vorbestimmte maximale Stärke der Auslenkung der Aufnahmeeinrichtung für unterschiedliche maximale Unterschiede im zurückgelegten Weg maßgeschneidert werden kann.
  18. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 12, bei welchem die Schranke ein Garagentor mit einer vertikalen geschlossenen Position ist, um einen Raum dahinter abzuschließen, und einer horizontalen offenen Position, und eine Antriebswelle, die für eine Drehung angetrieben ist, um eine Bewegung der flexiblen Stellglieder und einen Versatz des Tors zu verursachen, wobei die elastische Aufnahmeeinrichtung und die zugehörige Grenzanordnung nur einen vorbestimmten begrenzten Betrag des Versatzes des Tors aus dessen vertikaler geschlossener Position bei fehlender Drehung der Antriebswelle ermöglichen, wobei dieser begrenzte Betrag der maximalen Stärke der Auslenkung der elastischen Aufnahmeeinrichtung entspricht und ausreichend gering ist, um einen nicht-autorisierten Eintritt in den abgeschlossenen Raum hinter dem Tor zu verhindern.
  19. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 12, mit einer Antriebswelle und zumindest einem daran angebrachten Trommelelement, das sich mit der Welle zusammen dreht, und wobei zumindest das eine flexible Stellglied ein Kabel aufweist, das auf dem Trommelelement aufgewickelt wird und davon abrollt, wenn sich die Antriebswelle dreht, wobei die elastische Aufnahmeeinrichtung das Kabel gespannt hält, um einen Kabelwurf von der Trommel zu minimieren.
  20. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 12, bei welchem das erste und das zweite flexible Stellglied unterschiedliche Stellelemente sind.
  21. Bewegliches Schrankensystem zum Versetzen einer beweglichen Schranke zwischen einer im Allgemeinen vertikalen Position und einer im Allgemeinen horizontalen Position, welches System folgendes aufweist: eine mit einem Antriebsmotor drehbare Welle; ein betätigbar zwischen der Schranke und der Welle angeschlossenes Kabel; Mittel zum Ziehen der Schranke aus der horizontalen Position mit dem Kabel, wenn die Welle gedreht wird; und Mittel zum Begrenzen des Versatzes der beweglichen Schranke aus der vertikalen Position unter Verwendung des Kabels, wenn die Welle nicht gedreht wird.
  22. Bewegliches Schrankensystem nach Patentanspruch 21, bei welchem die Schranke eine Reihe von schwenkbar verbundenen Sektionen einschließlich zumindest einer ersten und einer zweiten Sektion aufweist, der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sektion um einen vorbestimmten Variationsbetrag variiert, wenn die Schranke zwischen der vertikalen und der horizontalen Position versetzt wird, und mit Mitteln zum Spannen des Kabels, um diesen vorbestimmten Betrag der Variation unterzubringen.
  23. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem der Vorspannmechanismus eine Trommel beinhaltet, die mit der Antriebswelle und dem flexiblen Stellglied verbunden ist.
  24. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 23, bei welchem die Trommel einen mit der Antriebswelle verbundenen Kragenbereich aufweist, einen Trommelbereich, der zum Aufnehmen und Abrollen des flexiblen Stellglieds angeschlossen ist, und einen elastischen Vorspannelementbereich, der den Kragenbereich mit dem Trommelbereich bildet.
  25. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 24, mit einem Anschlaganordnungsbereich zum Begrenzen der Bewegung des Trommelbereichs in Bezug auf den Kragenbereich.
  26. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 24, bei welchem der elastische Vorspannelementbereich eine Torsionsfeder aufweist.
  27. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 1, bei welchem der Vorspannmechanismus eine Trommel aufweist, die um eine Welle herum vorgesehen ist, und eine elastische Verbindung zwischen der Trommel und der Welle.
  28. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 23, bei welchem die Trommel einen mit der Antriebswelle verbundenen Kragenbereich aufweist, einen Trommelbereich, der zum Aufnehmen und Abrollen des flexiblen Stellglieds angeschlossen ist, und eine Feder, die den Kragenbereich mit dem Trommelbereich verbindet.
  29. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 28, mit einem Anschlaganordnungsbereich zum Begrenzen der Bewegung des Trommelbereichs in Bezug auf den Kragenbereich.
  30. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 28, bei welchem die Feder eine Torsionsfeder aufweist.
  31. Schrankenbewegungsvorrichtung zum Bewegen einer Schranke zwischen einer ersten, im Wesentlichen vertikalen, Position und einer zweiten Position oberhalb der ersten Position, mit: einer oberhalb eines Bereichs der Schranke angebrachten Zwischenwelle, die zumindest eine Trommel aufweist; einer Feder, die um die Zwischenwelle herum vorgesehen ist, um der Zwischenwelle Drehkräfte zu verleihen; einem flexiblen Stellglied mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem kontinuierlichen Längenbereich zwischen diesen beiden Enden, wobei das erste Ende des flexiblen Stellglieds mit der Schranke an einer ersten Stelle unterhalb der Zwischenwelle verbunden ist, das zweite Ende des flexiblen Stellglieds mit der Schranke an einer zweiten Stelle oberhalb des ersten Punkts verbunden ist, und der kontinuierliche Längenbereich mit der Trommel im Eingriff ist.
  32. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 31, mit einer Eingriffsführung zum Beibehalten des Eingriffs der flexiblen Verbindung und der Trommel.
  33. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 31, bei welcher das flexible Stellglied sich ausdehnen und zusammenziehen kann.
  34. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 33, bei welcher das flexible Stellglied eine Feder aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt der Verbindung mit der Schranke vorgesehen ist.
  35. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 31, bei welcher das flexible Stellglied ein Kabel aufweist und der Eingriff zwischen dem flexiblen Stellglied und der Trommel zumindest eine Kabelschlaufe um die Trommel herum aufweist.
  36. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 31, bei welcher das flexible Stellglied einen Riemen aufweist.
  37. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 36, bei welcher der Riemen einen Zahnriemen aufweist.
  38. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 37, bei welcher die Trommel eine Zahnriemenscheibe aufweist.
  39. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 31, bei welcher das flexible Stellglied eine Kette aufweist.
  40. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 39, bei welcher die Trommel ein Ritzel aufweist.
  41. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 31, mit einem elektrischen Motor zum Bewegen der Schranke.
  42. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 41, bei welcher der Motor mit der Zwischenwelle für eine Drehung dieser Welle verbunden.
  43. Schrankenbewegungsvorrichtung zum Bewegen einer Schranke zwischen einer ersten, im Wesentlichen vertikalen Position und einer zweiten Position oberhalb der ersten Position, mit: einer oberhalb eines Bereichs der Schranke montierten Zwischenwelle; einer mit der Zwischenwelle verbundenen ersten Trommel; einer elastisch mit der Zwischenwelle verbundenen zweiten Trommel; einer Feder, die um die Zwischenwelle herum vorgesehen ist, um der Zwischenwelle Drehkräfte zu verleihen; einem ersten Kabel mit einem ersten Ende, das mit der ersten Trommel verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der Schranke an einem ersten Verbindungspunkt unterhalb der Zwischenwelle verbunden ist; und einem zweiten Kabel, das ein erstes Ende hat, das mit der zweiten Trommel verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der Schranke verbunden ist, an einen zweiten Verbindungspunkt oberhalb des ersten Verbindungspunkts.
  44. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 43, bei welcher das erste Kabel sich ausdehnen kann.
  45. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 44, bei welcher das erste Kabel eine Feder aufweist, die zwischen der ersten Trommel und der ersten Verbindung vorgesehen ist.
  46. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 44, bei welcher das erste Kabel sich ausdehnen kann durch Auslenken der elastischen Verbindung zwischen der zweiten Trommel und der Zwischenwelle.
  47. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 43, mit einem elektrischen Motor zum Bewegen der Schranke.
  48. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 47, bei welcher der elektrische Motor mit der Zwischenwelle für eine Drehung dieser Welle verbunden ist.
  49. Schrankenbewegungsvorrichtung zum Bewegen einer Schranke zwischen einer ersten, im Wesentlichen vertikalen Position und einer zweiten Position oberhalb der ersten Position, mit: einer drehbar oberhalb eines Bereichs der Schranke angebrachten Trommel; einem Motor, der angeschlossen ist, um der Trommel Drehkräfte zu verleihen; einem flexiblen Stellglied mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem kontinuierlichen Längenbereich zwischen diesen beiden Enden, wobei das erste Ende des flexiblen Stellglieds mit der Schranke an einem ersten Punkt unterhalb der Zwischenwelle verbunden ist, das zweite Ende des flexiblen Stellglieds mit der Schranke an einer zweiten Stelle oberhalb des ersten Punkts verbunden ist und der kontinuierliche Längenbereich mit der Trommel im Eingriff ist.
  50. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 49, mit einer Eingriffsführung zum Beibehalten des Eingriffs der flexiblen Verbindung und der Trommel.
  51. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 49, bei welcher das flexible Stellglied sich ausdehnen und zusammenziehen kann.
  52. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 51, bei welcher das flexible Stellglied eine Feder aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt der Verbindung mit der Schranke vorgesehen ist.
  53. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 49, bei welcher das flexible Stellglied ein Kabel aufweist und der Eingriff zwischen dem flexiblen Stellglied und der Trommel zumindest eine Kabelschlaufe um die Trommel herum aufweist.
  54. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 49, bei welcher das flexible Stellglied einen Riemen aufweist.
  55. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 54, bei welcher der Riemen einen Zahnriemen aufweist.
  56. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 55, bei welcher die Trommel eine Zahnriemenscheibe aufweist.
  57. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 31, bei welcher das flexible Stellglied eine Kette aufweist.
  58. Schrankenbewegungsvorrichtung nach Patentanspruch 57, bei welcher die Trommel ein Ritzel aufweist.
  59. Antriebssystem für eine bewegliche Schranke, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position versetzt wird, welches Antriebssystem folgendes aufweist: eine Antriebswelle, die für eine Drehung angetrieben ist, um die Schranke zwischen der offenen oder der geschlossenen Position in die andere der beiden Positionen zu versetzen; eine Trommelanordnung mit einer Trommel, die für eine Drehung mit der Antriebswelle angebracht ist und einen vorbestimmten Betrag einer relativen Drehung dazwischen ermöglicht; eine Stellgliedanordnung mit einem flexiblen Stellglied, das zwischen der Trommel und der Schranke angeschlossen ist, um die Schranke bei Drehung der Antriebswelle aus der einen Position in die andere zu versetzen, wobei das flexible Stellglied auf der Trommel aufgenommen wird während des Versatzes aus der einen in die andere Position und von der Trommel abgenommen wird während des Versatzes aus der anderen in die eine Position; einem Vorspannmechanismus mit einem elastischen Vorspannelement, das operativ zwischen der Trommel und der Antriebswelle angeschlossen ist, das eine Vorspannkraft ausübt, um das flexible Stellglied gespannt zu halten, wenn die Schranke versetzt wird; und einem Anschlagmechanismus der Trommelanordnung, der einen Versatz der Schranke bei fehlender Drehung der Antriebswelle aus der anderen Position in Richtung der einen Position auf einen vorbestimmten begrenzten Betrag entsprechend dem vorbestimmten Betrag der relativen Drehung zwischen der Trommel und der Antriebswelle beschränkt.
  60. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 59, bei welchem das elastische Vorspannmechanismus eine Energiefeder aufweist.
  61. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 59, bei welchem das elastische Vorspannmechanismus eine Feder aufweist und der Anschlagmechanismus eine Anschlagfläche an der Trommel aufweist, die dazu ausgestaltet ist, ein Anschlagelement zu berühren, das im Allgemeinen relativ zu der Welle fixiert ist, wenn die Schranke aus der geschlossenen in Richtung der offenen Position bei fehlender Drehung der Antriebswelle versetzt wird und die Schranke den vorbestimmten begrenzten Betrag des Versatzes erreicht, um einen weiteren Versatz der Schranke zu verhindern.
  62. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 61, bei welchem die Trommelanordnung so ausgestaltet ist, dass die Anschlagfläche und das Anschlagelement sich nach weniger als ungefähr 90 Grad der relativen Drehung zwischen der Trommel und der Antriebswelle berühren, um einen weiteren Versatz der Schranke zu verhindern, während eine minimale Auslenkung des elastischen Vorspannelements verursacht wird.
  63. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 61, bei welchem das Anschlagelement einen Kragen aufweist, der fest an der Antriebswelle angebracht ist, um eine relative Drehung zwischen der Antriebswelle und der Trommel zu verhindern, wenn die Anschlagfläche der Trommel den Kragen berührt, um einen weiteren Versatz der Schranke zu verhindern.
  64. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 63, bei welchem die Anschlagfläche einen Schlitz in der Trommel aufweist, der sich zwischen Anschlagenden erstreckt, und der Kragen ein hervorstehendes Anschlagelement hat, das sich innerhalb des Schlitzes bewegt zwischen den Anschlagenden, wobei der Eingriff des Anschlagelements mit einem der Anschlagenden des Schlitzes eine weitere relative Drehung zwischen dem Kragen und der Trommel verhindert.
  65. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 63, bei welchem in dem Kragen ein Schlitz ausgebildet ist, der sich zwischen Anschlagenden erstreckt, und die Anschlagfläche einen Vorsprung der Trommel aufweist, der so positioniert ist, dass er sich innerhalb des Schlitzes bewegt und zwischen den Anschlagenden, wobei ein Eingriff des Trommelvorsprungs mit einem der Anschlagenden des Schlitzes eine weitere relative Drehung zwischen dem Kragen und der Trommel verhindert.
  66. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 59, bei welchem die Schranke ein Garagentor mit einer im Allgemeinen horizontalen offenen und einer im Allgemeinen vertikalen geschlossenen Position ist, das flexible Stellglied ein Zugkabel ist, das das Garagentor aus der offenen in die geschlossene Position zieht.
  67. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 66, bei welchem die Antriebswelle eine Zwischenwelle ist, an der eine Trommel für eine Drehung damit angebracht ist, wobei das Zugkabel an einem Ende an einem oberen Ende des Tors angebracht ist und an einem anderen Ende an der Trommel, so dass eine Drehung der Zwischenwelle, durch die das Kabel auf der Trommel aufgenommen wird, das Tor aus der horizontalen offenen in Richtung der vertikalen geschlossenen Position zieht, und der vorbestimmte begrenzte Betrag des Torversatzes aus der geschlossenen Position ein kurzer vertikaler Abstand ist.
  68. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 67, bei welchem der kurze vertikale Abstand des Tors ungefähr zwei Inches beträgt.
  69. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 59, bei welchem das flexible Stellglied die Schranke aus der offenen in die geschlossene Position versetzt beim Drehen der Antriebswelle in einer vorbestimmten Drehrichtung, und der vorbestimmte begrenzte Betrag des Versatzes der Schranke aus der geschlossenen in die offene Position, den die Anschlaganordnung zulässt, ein vorbestimmter Abstand ist, der ausreichend gering ist, dass ein nicht-autorisierter Eintritt in einen von der Schranke in ihrer geschlossenen Position abgeschlossenen Raum hinein im Wesentlichen verhindert wird.
  70. Schrankenantriebssystem nach Patentanspruch 59, bei welchem das flexible Stellglied sich zwischen einem Ende der Schranke und der Trommel erstreckt und ein weiteres flexibles Stellglied sich zwischen einem gegenüberliegenden Ende der Schranke und der Antriebswelle erstreckt, und die flexiblen Stellglieder unterschiedliche relative Beträge des zurückgelegten Wegs ausüben, um einen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs dazwischen zu definieren, das bis hin zu einem maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs variiert, wenn die Schranke zwischen der offenen und der geschlossenen Position versetzt wird, und wobei die Trommelanordnung den Anschlagmechanismus hat, der es dem Vorspannmechanismus ermöglicht, diesen maximalen Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs aufzunehmen, so dass der maximale Differentialbetrag des zurückgelegten Wegs im Wesentlichen dem vorbestimmten begrenzten Betrag des Schrankenversatzes entspricht, der durch den vorbestimmten Betrag der relativen Drehung zwischen der Trommel und der Antriebswelle zugelassen wird.
DE112004000483T 2003-03-24 2004-03-24 Antriebssystem für Garagentor Withdrawn DE112004000483T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/395,407 US6883579B2 (en) 2002-05-09 2003-03-24 Drive system for garage door
US10/395,407 2003-03-24
PCT/US2004/008916 WO2004085783A1 (en) 2003-03-24 2004-03-24 Drive system for garage door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000483T5 true DE112004000483T5 (de) 2006-05-04

Family

ID=33096774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000483T Withdrawn DE112004000483T5 (de) 2003-03-24 2004-03-24 Antriebssystem für Garagentor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6883579B2 (de)
CA (1) CA2519079C (de)
DE (1) DE112004000483T5 (de)
GB (1) GB2415016A (de)
WO (1) WO2004085783A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002314002A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Hormann Kg Brockhagen Sectional door and guide assembly therefor
US20030209333A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 The Chamberlain Group, Inc. Drive system for garage door
FR2868460B1 (fr) * 2004-03-31 2008-01-11 Somfy Soc Par Actions Simplifi Mecanisme de manoeuvre d'une porte, utilisation d'un frein dans un tel mecanisme et procede de regulation d'un couple moteur dans un tel mecanisme
US8058970B2 (en) * 2005-08-24 2011-11-15 Homerun Holdings Corporation System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US7327108B2 (en) * 2005-08-24 2008-02-05 Wayne-Dalton Corp. System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US20070046428A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Wayne-Dalton Corporation System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US7327107B2 (en) * 2005-08-24 2008-02-05 Wayne-Dalton Corp. System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US7521881B2 (en) * 2005-09-30 2009-04-21 Wayne-Dalton Corp. Constant speed barrier operator
US7372225B2 (en) * 2006-02-27 2008-05-13 Overhead Door Corporation Barrier operator with flexible drive member
US20070283525A1 (en) * 2006-04-27 2007-12-13 Canimex Inc. Extension spring door kit
US20070256797A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Steve Orton Roll-up door system
US7735943B2 (en) * 2007-01-17 2010-06-15 Sub-Zero, Inc. Hinged access panel for refrigerated appliance
US20090249696A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Dl Manufacturing Top lift overhead door assembly
US8935883B2 (en) * 2008-07-29 2015-01-20 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator with rack and pinion drive and coupling assembly for an integrated door and operator
US8127494B2 (en) 2008-09-03 2012-03-06 Cornell Iron Works, Inc. Self adjusting track chain adjustment trolley
US8375635B2 (en) 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
US8307876B2 (en) * 2009-10-14 2012-11-13 Hughes Brian G Garage door/track/coupler system
US10060173B2 (en) 2011-05-24 2018-08-28 Overhead Door Corporation Multiple speed profiles in barrier operator systems
US9080367B2 (en) 2013-03-07 2015-07-14 Lift Tech Holdings, Llc Automatic door opener for delivery trucks
CA2853471A1 (en) 2013-07-05 2015-01-05 Magna Closures Inc. Powered garage door opener
US9572427B2 (en) * 2014-03-31 2017-02-21 LFK Engineering LLC Motorized home storage system
US9487984B2 (en) * 2014-04-25 2016-11-08 Cold Chain, Llc Trailer overhead door system
US10358317B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 The Chamberlain Group, Inc. Cable tension monitor
US10000960B2 (en) 2015-08-04 2018-06-19 RMB Systems, LLC Drive device for a movable barrier
CA3037624A1 (en) 2018-06-29 2019-12-29 Remorques Cft Inc. Electric door opener for multi-door trailer
US11982120B2 (en) * 2018-07-10 2024-05-14 Cargo Systems, Inc. Overhead door lift assembly and tensioner
US11851936B2 (en) 2019-08-15 2023-12-26 The Chamberlain Group Llc System and method for movable barrier monitoring

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773294A (en) * 1971-08-02 1973-11-20 Haulamatic Corp Powered winch
US4253350A (en) * 1979-01-17 1981-03-03 Vincent De Tarr Garage door spring tensioning apparatus
US4858253A (en) * 1984-08-20 1989-08-22 Lamb Joe H Mechanism for extending and retracting swimming pool covers
US5193307A (en) * 1992-01-28 1993-03-16 Chupp Ernest W Double door swing control
US5761850A (en) * 1994-06-17 1998-06-09 The Chamberlain Group, Inc. Garage door operator having vibration damper for noise reduction
US5529258A (en) * 1994-12-21 1996-06-25 Alliedsignal Inc. Secondary locking mechanism for retractor with pretensioner
US5743046A (en) * 1995-06-01 1998-04-28 The Chamberlain Group, Inc. Jack shaft door garage operator
AU6024796A (en) * 1995-06-01 1996-12-18 Chamberlain Group, Inc., The Jack shaft garage door operator
JPH10121873A (ja) * 1996-10-23 1998-05-12 Hisahiro Igarashi バランス式シャッタ及びそのバランス装置
NZ330098A (en) 1998-03-31 2000-09-29 Howick Engineering Ltd A rack and pinion door drive device for an automatic door with rack having bifurcate transverse section to locate onto rail of door track
NZ299720A (en) 1996-11-08 1999-07-29 Howick Engineering Ltd Epicyclic input/output annuli of same pcd, with planetary input/output gear sets, and with only one set having aligned teeth
NZ299721A (en) 1996-11-08 1999-06-29 Howick Engineering Ltd Hinged panel door assembly having rack moving substantially parallel to door tracks
US6257303B1 (en) 1996-11-08 2001-07-10 Howick Engineering Limited Rack and pinion door drive system
US6051947A (en) * 1998-03-12 2000-04-18 The Chamberlain Group, Inc. Pass point system for controlling the operation of movable barriers
US6408925B1 (en) * 1998-07-30 2002-06-25 Industrial Door Company, Inc. Counterbalancing apparatus for roll-up door
US6164014A (en) * 1998-10-12 2000-12-26 Wayne-Dalton Corp. Cable control device for sectional overhead door
US6326751B1 (en) 1999-08-25 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting and measuring the operational parameters of a garage door utilizing a lift cable system
US6173532B1 (en) 1999-09-03 2001-01-16 Armand S. Beausoleil Automatic garage door opener
US6263947B1 (en) * 2000-01-21 2001-07-24 Wayne-Dalton Corp. Cable control device for sectional overhead door
CA2352620A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-06 Pierre-Louis Foucault Anti-back drive chain hoist
US6719033B2 (en) * 2002-05-24 2004-04-13 Karl Stoltenberg Power operated multi-paneled garage door opening system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2519079A1 (en) 2004-10-07
US20040060669A1 (en) 2004-04-01
GB0520106D0 (en) 2005-11-09
US6883579B2 (en) 2005-04-26
WO2004085783A1 (en) 2004-10-07
CA2519079C (en) 2011-05-24
GB2415016A (en) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000483T5 (de) Antriebssystem für Garagentor
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP1954909B1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor
EP2614974A2 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP2737152A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE3124106A1 (de) "abdichtungsvorrichtung fuer tueren"
EP2131003B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
EP2620575B1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
EP3047089B1 (de) Sektionaltor
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP1882801B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
EP1798361B1 (de) Tor
DE2715335A1 (de) Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
EP3421705B1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
EP2072730A2 (de) Beschlaganordnung für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP4119760B1 (de) Schnelllaufrolltor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee