EP3047089B1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP3047089B1
EP3047089B1 EP14795661.9A EP14795661A EP3047089B1 EP 3047089 B1 EP3047089 B1 EP 3047089B1 EP 14795661 A EP14795661 A EP 14795661A EP 3047089 B1 EP3047089 B1 EP 3047089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
section
curtain
guide
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14795661.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047089A1 (de
Inventor
Sabine Niewöhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niemeyer LM-Industrie GmbH
Original Assignee
Niemeyer LM-Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niemeyer LM-Industrie GmbH filed Critical Niemeyer LM-Industrie GmbH
Publication of EP3047089A1 publication Critical patent/EP3047089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047089B1 publication Critical patent/EP3047089B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/414Function thereof for closing for the initial closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention is directed to a sectional door with a curtain made of several, transverse, articulated door sections that can be moved upwards by means of guide rollers along guide tracks, the guide tracks each having at least one vertical section and at least one horizontal section and one transition section arranged in between
  • the guide tracks each having at least one vertical section and at least one horizontal section and one transition section arranged in between
  • at least one reversible rocker is arranged so that certain guide rollers can run in a first position of the respective rocker when opening the door along an arcuate guide track section from the vertical guide track section to the horizontal guide track section and in the opposite direction when the door is closed, or that when the rocker is in a different position
  • certain guide rollers are steered to another guide track section which at least in sections runs purely vertically and one that rolls therein n Guide roller enables pure vertical movement.
  • Swing-open gate leaves and gate leaves on running rails have been known for a long time, but these are often not feasible for reasons of space, especially in cramped conditions, for example with several garages lined up next to one another or placed close to a street. Therefore, overhead doors were developed early on, which tilt upwards and inwards and therefore hardly take up any space outside; However, it can become problematic to install such a tilting door in individual garages, because vehicles with large tailgates or even vans or minibuses parked therein can be damaged by the inward tilting door.
  • sectional doors have already been developed, which are now known in various designs. They are largely based on the same technical functional principle for closing door openings in buildings and garages: They consist of several transverse door sections, which are articulated along their horizontal edges and which can be folded or slid upwards and which run along both door sides with ball-bearing guide rollers are moved by guideways. These rollers lead the sectional door upwards.
  • the door height is reached - usually just below the ceiling - they are deflected 90 ° in a horizontal direction via a fitting arch on each side and then run along a horizontal track section into the interior of the room - the armor is deposited below the ceiling of a garage, the Gate is open.
  • the guide rollers are guided, for example, via standard fittings 41 as in the case of the sectional door 40 according to the enclosed Fig. 6 with a headroom of 300 to 500 mm or as with the sectional door 42 according to the enclosed Figures 7 and 8 via low fittings 43, whereby a headroom between 180 and 250 mm can be achieved.
  • a second running rail 45 is required in addition to the main rail 44, cf. Fig. 8 in order to cancel the self-locking in the lintel area by inclining the running rails. It is precisely this that results in an increase in the required greater fall height.
  • the guide tracks each having at least one vertical section and at least one horizontal each Section and a transition section arranged in between, in the area of which at least one reversible rocker is arranged, so that certain guide rollers can run in a first position of the respective rocker when opening the door along a first, arcuate guide track section from the vertical guide track section to the horizontal guide track section and when closing the door in the opposite direction, while in another position of the rocker certain guide rollers are steered to a second guide track section, which at least in sections runs purely vertically and allows a guide roller rolling in it a pure vertical movement, with one area of the lowest door section, the The opening and closing of the tank performs a pure vertical movement, and a device for driving and / or supporting the opening movement
  • the lower edge of the lowest door section can always remain in the area of the plane of the closed door curtain.
  • This has several advantages: On the one hand, it can minimize the length of the horizontal section of the guideway; on the other hand, despite the generally complicated path of movement of the door curtain, there is overall a door section with a comparatively simple geometry of the movement which is particularly suitable for coupling a drive.
  • the individual door sections are all coupled with one another in terms of movement only all sections of the door curtain can move together.
  • a flexible traction device cannot apply any active opening force, and thus the weight force acting on the front edge of the lowest door section is available as the driving force.
  • this generally proves to be too small to set the entire door curtain in a closing movement, because the weight acting on the upper door sections increases friction there and ensures high static friction.
  • a closing device according to the invention exerts an additional, downwardly directed force on the lowest door section in order to support the rather low weight force and to set the door curtain in closing movement.
  • the downward pressure force transmitted by the closing device directly to the lowest door section is transmitted as tensile force from the joints to the door sections located above. As a result, the entire door curtain is always set in motion.
  • the entire bottom gate section immediately hangs completely free and pulls on the gate curtain; In the course of the movement, more and more door sections are added to provide support, so that further support is no longer necessary.
  • the closing device can therefore be decoupled from the lowermost door section after it has been moved downwards by an initial amount, preferably already before the lowermost door section is completely vertically aligned.
  • Such a functionality of only preferably only initial movement support can be implemented in that the closing device has a movable part which presses on the lowermost door section, which follows the lowermost door section in an upper movement section and then reaches a stop element and is thereby stopped.
  • a particularly reliable mechanism to support the closing movement is characterized by the fact that the area of the lowermost door section coupled to the part pressing on the lowermost door section executes a pure vertical movement when the curtain is opened and closed. Since a lateral offset is largely absent in this case, the body temporarily interacting with the lowest door section cannot miss its target and the mechanism works completely reliably.
  • the invention recommends that the part pressing on the lowermost door section engages at least one guide roller of the lowermost door section, in particular on an axis or bearing of the same, or on an element coupled to it, for example a loop, eyelet or similar coupling means.
  • the guide rollers of the lowermost door section are preferably located very far down, for example just above the lower edge of the lowermost door section, so that the same is completely guided and supported, especially in the closed state.
  • There it or its axis is also almost ideal for coupling a downward pressure medium of the locking device according to the invention, because this area in the fully raised state is at most high up, but immediately executes a downward movement at the beginning of the closing movement.
  • the horizontal position of this axis does not change with a purely vertical alignment of the guide rails, even if the bottom door section tilts in the upper area of the door opening.
  • a spring or tensioning device which is pretensioned downwards in the vertical direction when the door curtain is opened and then presses the bottom door section down when the door curtain is released in the closing direction. This can, so to speak, pick up and store part of the drive device for lifting the door curtain during the lifting movement and release it again at a later point in time, as a downward pressure force to support the acting on the lowermost door section Weight force for the purpose of initiating the downward closing movement of the door curtain.
  • the closing device and / or the spring or tensioning device can preferably be arranged in the region of the second guide track section, in particular in a vertical section of the same or at the same height. There, a pure vertical movement of the guide roller (s) is ensured by the guidance and thus the horizontal position of the area of the lowest door section that is to be pressed down is clearly known.
  • the spring or tensioning device is therefore preferably coupled to the movable part of the closing device, which preferably engages over the axis of at least one guide roller of the lowermost door section or a coupling means coupled to it and is raised by this when the armor is opened.
  • the spring or tensioning device has a spiral spring that is deformable in its longitudinal direction, preferably with a vertical winding axis.
  • a spiral spring is able to extract energy from a linear movement and to release it again in the form of a linear movement after being temporarily stored.
  • this spring is oriented vertically, its direction of movement is compatible with the lifting movement of the lowest door section to which it is coupled.
  • this spring can be arranged below a body that presses on the lowest door section, preferably next to that one. This way the bottom door section is not hindered on its way up.
  • At least one movable part of the closing device and / or the spring or tensioning device should be guided or mounted so as to be movable in the vertical direction in order to specify the direction of movement and, above all, the horizontal position of this part during its entire movement. This part can then interact directly with the lowest door section in terms of force.
  • the invention is further perfected in an arrangement in which the device for pressing the lowermost door section down from its uppermost, raised position in order to thereby initiate and / or support the closing movement of the armor is arranged in the area of the second guide track section, in particular in a vertical section of the same.
  • the device for initiating and / or supporting the closing movement of the curtain engages a region of the lowermost door section which executes a purely vertical movement when the curtain is opened and closed.
  • a device for initiating and / or supporting the closing movement of the armor can be adapted and coupled to a purely vertical movement with little effort.
  • the invention recommends the device for initiating and / or supporting the closing movement of the To couple the armor to at least one guide roller of the lowermost door section, in particular to an axis or mounting of the same, because like the guide roller itself, its axis - apart from a rotational movement - performs a pure vertical movement.
  • the device for initiating and / or supporting the closing movement of the armor has at least one movable part which overlaps the axis of at least one guide roller of the lowest door section and is lifted by the latter when the armor is opened, a vertical force can be created between them in the simplest possible way Elements are exchanged. It is not necessary for these two interacting elements to be in constant contact with one another. It is sufficient that these are found as soon as the door curtain approaches its open position.
  • the part that crosses the axis of at least one guide roller of the lowermost door section should be guided or mounted so that it can move in the vertical direction so that it executes a precisely predefined movement.
  • a spring or tensioning device can tap and store energy from it when the door curtain is raised or opened. In a similar way, the energy stored in the spring force can be given back to the door curtain.
  • the drive and / or support device for the opening and / or closing movement of the curtain engages at least one guide roller of the lowermost door section, in particular on an axis or bearing of the same.
  • At this guide role can by a suitable course of the guideway over a purely vertical movement is ensured across the entire height of the door opening.
  • the invention further provides that the drive and / or support device for the opening and / or closing movement of the curtain has at least one loop, an eye or a hook which engages around or on the axis of at least one guide roller of the lowest door section is hooked.
  • the axis of a guide roller is a moving part; On the other hand, however, it follows the guide track in question completely unaltered and, on the other hand, can also - in particular between the actual guide roller and a bearing for the same - be gripped by a loop, eyelet or the like in such a way that it cannot slide off this axis.
  • the invention can be developed in such a way that the loop, eye or hook is arranged on a traction means, the strand of which is connected to it extends vertically. This vertical course follows the guideways for the tank. When it moves, the movement of the traction mechanism run concerned is reduced to a pure longitudinal displacement. By pulling on the traction mechanism, the vertical lifting movement of the door can be precisely specified.
  • the traction device In the area of the lintel, the traction device can be guided over a pulley. This makes it possible to arrange the actual drive or a drive support device, to which the traction means is functionally coupled, at a location remote from the lintel, where it has sufficient installation space.
  • the traction means can be coupled to a drive device and / or to an energy store.
  • a drive device is to be understood as a component that actively supplies energy, such as a motor, in particular an electric motor.
  • An energy storage device should be passive Element to be understood to support a manual opening and / or closing movement, for example.
  • This can be a spring, for example, which absorbs energy when moving in one direction and releases it again when moving in the opposite direction.
  • the weight of the gate could be absorbed during a closing movement and used to tension a spring, which provides its energy to support the opening of the gate, so that the gate curtain can easily be moved upwards despite its weight.
  • a smooth door operation would also be possible in places where no electrical or other energy is available.
  • a spring accumulator in particular in the form of a torsion spring, which is fixed on one side and rotates at the other end when a coupling traction device is wound onto a drum and is thus twisted and stores energy that is permanently available and can be called up at a later point in time - for example when the gate is to be opened again.
  • the second guide track section prefferably has a predominantly horizontally extending area adjoining the upper end of the vertical area. This is less intended for the bottom door section, but rather for the top door section, which has to be positioned in the plane of the door sections that are already vertically aligned when the door curtain is closed.
  • the invention experiences an advantageous further development in that the predominantly horizontally running area of the second guide track section near its first, vertically running area, viewed from this, initially rises slightly.
  • the uppermost door section which uses this guide section as the only one, can easily slide downwards when the door curtain is completely closed; this movement has a stronger vertical component and is therefore triggered automatically by the force of weight;
  • the upper free edge of the uppermost door section must move forward along the guide rail as desired and thereby automatically move into the desired closed position.
  • the predominantly horizontal area of the second guideway section can merge into a horizontal course beyond its initially slightly rising course.
  • the inclination of the uppermost door section matches the course according to the gently curved guide track and therefore no longer requires any supporting inclination of the guide rail.
  • the guide track (s) are designed as U or C profiles, the two legs of which serve as mutually facing tracks which loosely encompass the guide rollers so that they can easily roll off them.
  • the guide rollers can therefore not slip out of the guide rails unintentionally: A lateral displacement of the door curtain is prevented by the central webs connecting those two legs of the U or C profiles, and an undesired movement forwards (outwards) or backwards (inwards) is due to the front and rear hind thigh impossible.
  • Another design specification states that a first rocker between the lower end of the first, arcuate guide track section and the vertical area of the second Guide track section is arranged.
  • the current position of this rocker decides whether a guide roller takes the lower, gently curved guide path or the upper guide path, which continues to run vertically upwards. Normally only the guide role of the lowest door section takes the latter path; all other guide rollers follow the gently curved path towards the horizontal guide track section.
  • a second rocker is located between the upper end of the first, arcuate guide track section and the horizontal area of the second guide track section.
  • the task of this swing arm is to inform the guide rollers of the correct path when the door curtain is lowered, i.e. when it closes - either the lower, gently downwardly curved guide path or the upper guide path that continues horizontally forwards in the direction of the lintel.
  • the latter normally only takes the leading role of the top door section; all other guide rollers follow the gently curved path towards the vertical guide track section.
  • each rocker is designed in the manner of a double-armed lever, of which a preferably larger and / or longer lever section is designed in the manner of a switch tongue, of whose two flanks, depending on the position of the rocker, one part of the track for forms the guide rollers, while the other lever section serves as a control lever for reversing the rocker arm.
  • the control lever is preferably located on the side of the gently curved, lower path because the actuating element attached to the penultimate door section moves along this path and can easily reach the control lever.
  • the actuating element engages a control lever opposite the actual switch tongue lever with respect to the pivot point of the rocker arm; if the control lever is moved away from the gently curved guide path, the switch tongue lever swings into it.
  • the two longitudinal flanks of the lever section of a rocker formed as a switch tongue each assume the function of a section of a career path, in particular a leg of the U- or C-shaped cross-sectional profile. Since one of the two career paths follows a gently curved, arched course, while the other runs straight, one flank must have a curved course and the other a straight course.
  • control lever for reversing the rocker can have a rotatably mounted actuating roller at its end, which can roll on an actuating element grazing along it.
  • control lever for reversing the upper rocker between the first, curved and the second, horizontal guide track section interacts with an actuating device on the second uppermost door section in order to allow the following guide roller to roll over the rocker during the closing movement of the armor of the top door section to open the horizontal area of the second guideway.
  • the lever acting as a switch tongue is directed upwards to the horizontal section of the guideway, the control lever tends to point approximately in the opposite direction, so that it is gently touched by the actuating device and can easily move back while rotating the entire rocker around its bearing axis.
  • the sectional door 1 according to the invention according to Figs. 1 to 5 Thanks to its ingenious construction, it has a 60 mm high lintel 2 - for example a sheet metal lintel or a U-shaped steel lintel. With the same room dimensions, the clear passage height is thus approximately 300 to 400 mm greater than with a sectional door with normal fittings or approximately 100 to 200 mm greater than with a sectional door with low fittings. This is made possible on the one hand by a perfected roller guide for the guide rollers 3 of the individual door sections 4, and on the other hand by the inventive coupling of the drive or an energy storage device that facilitates manual operation.
  • the door curtain 5 of the sectional door 1 is divided into several elongated, superimposed and articulated interconnected door sections 4 7 articulated together.
  • the hinge elements 7 there each have a bearing for a guide roller 3.
  • Additional guide rollers 3 can be provided in the area of the free longitudinal edges 8 of the lowest and uppermost door sections 4.
  • These guide rollers 3 run in guide tracks 9 on both sides of the clear door opening 10.
  • These two guide tracks 9 each run in a vertical plane which is oriented perpendicular to the door curtain and they are arranged in mirror image to one another; they each have a vertical section 11 along each of the two sides of the door opening 10, furthermore a horizontal section 12, preferably along a ceiling 13 of the relevant garage or a floor ceiling of another building, as well as a transition area 14 between the vertical and horizontal section 11 , 12.
  • Each of the two transition areas 14 to the left and right of the door opening 10 in turn consists of two different paths, namely an approximately uniformly curved path 15 and a path 16 which is significantly more angular than this.
  • These two paths 15, 16 can be used by the guide rollers 3 as desired. Which path 15, 16 a guide roller 3 takes is currently determined by one of two reversible rockers 17, 18, the function of which is roughly comparable to that of a switch tongue.
  • the guideways 9 have an at least L- or preferably C-shaped cross-sectional geometry.
  • the C-shape comprises two legs 19, 20 which are approximately parallel to one another and which are connected to one another by a central web 21 at their outer edges facing away from the respective door opening 10.
  • This central web 21 lies in or parallel to the plane of the relevant guide track 9.
  • the axes 22 of the guide rollers 3 are directed perpendicular to this central web plane.
  • one of the two legs 19, 20 is missing. This is the case, for example, in the area of the reversible rockers 17, 18.
  • the legs 19, 20 are missing in the area of the gusset between the two paths 15, 16 and are at Requirement replaced by the rocker 17, 18, provided that the same is moved out of the respective path 15, 16 and then at least partially forms its edge.
  • the rockers 17, 18 have an elongated shape with a front, thin end 23 and a rear, thick end 24. At its thicker end 24, a rocker 17, 18 is mounted, in the area of the Zweickels between the two paths 15, 16, outside each guide track 9.
  • the free end 23 of a rocker 17, 18 can optionally be in one of the two paths 15, 16 can be pivoted in to close the same and at the same time to open the other path 16, 15 for the relevant role 3.
  • the rockers 17, 18 have in the area of their rear, thickened end 24 or even beyond it a control lever 25 projecting approximately radially there.
  • a control lever 25 When driving past a specially prepared door section 3, for example, such a control lever 25 may be taken part of the way and thereby adjusts the switch tongue or rocker arm 17, 28 for the immediately following guide roller 3 and then steers it onto the other path 15, 16.
  • the length and direction of a control lever 25 should be dimensioned and adjusted to one another in such a way that an actuating element is attached a door section 4, preferably on a second top door section 4 or on a second bottom door section 4, takes the relevant control lever 25 just enough until the rocker 17, 18 is completely moved out of a path 15, 16 and just with the adjacent area of a leg 19 , 20 of the guide track 9 is aligned so that a guide roller 3 ersatzwe ise for the leg 19, 20 missing in this area, rolls along a peripheral edge of the rocker 17, 18 there.
  • the advantage of such an arrangement is that although the large central part of the door curtain 5 is gently deflected from the vertical guide track section 11 to the horizontal guide track section 12 via the gently curved path 15, while the bottom and top door sections are respectively 3 go your own way, namely move on the significantly more pointed path 16, but only up to about a bend there, which is not completely crossed because the Door curtain 5 has previously assumed its fully open or closed position.
  • the invention provides a special type of control mechanism for the door curtain 5. This consists, among other things, in the fact that the door curtain 5 is driven either exclusively or in support of the lowermost door section 4.
  • the lowermost door section 4 with its guide roller 3 always remains within the vetical section 11 of the guide track 9, which optionally continues within the more acute path 16 of the transition area 14 in a common alignment.
  • a flexible traction means 26 can be used, for example a steel cable or a metal chain or the like. This is at its lower, free end, for example to an eyelet or loop 27 shaped, which the axis 22 of the relevant Guide roller 3 wraps around or embraces. So that the door curtain 5 cannot tilt and thereby jam, the invention recommends providing such a pulling means 26 on both sides of the clear door opening 10, in each case mirror images of one another. Both traction means 26 are preferably combined and coupled to a common drive or a common drive support, so that they are always driven simultaneously with one another.
  • a traction means 26 runs within or near the C-shaped profile of the vertical section 11 of the guide track 9 upwards approximately to the ceiling 13 or floor ceiling, and / or up to the lintel 2.
  • a pulley 28 for a traction device 26 wraps around the traction device 26, for example, along a center angle of 90 ° and then runs approximately parallel to the horizontal section 12 of the guide track 9 up to a drive or a drive support 29 in the form an energy store, in particular a spring store, which can be designed as a torsion spring or a spiral spring wound several times - preferably around a core.
  • the lowest door section 4 and thus the entire door curtain 5 can be moved from the lowest - closed - position to the uppermost - fully open - position.
  • the lowest door section 4 is pulled up against the weight of the door curtain 5 and pushes the door curtain 5 standing on it in front of it.
  • an actuating element on the second lower door section 4 moves the lower rocker 17 from the curved path 15 to the path 16, which initially continues straight upwards.
  • a second energy store 30 comprises a vertical guide device 31 between the lintel 2 and the deflection roller 28.
  • a slide 32 is guided in it so that it can move vertically and is biased by a spring 33 into its lowest position.
  • an extension 34 Connected to the slide 32 is an extension 34 which protrudes laterally in the direction of the guide track section 9 there and which, during the opening movement of the door curtain 5, engages under the loop 27 or eyelet at the lower end of the traction means 26 or from a part of the lowermost door section 4 coupled to it is raised.
  • the spring 33 is thereby tensioned.
  • This pretensioned spring 33 can release its energy again when the drive or the drive support 29 is moved in the opposite direction, so that the traction means 26 unwinds from a spool or the like.
  • the pretensioned spring 33 which tries to relax and thereby presses the lowermost door section 4 down until the spring 33 has completely relaxed. But now the bottom door section 4 is already hanging down almost vertically, and its own weight pulls on the door curtain 5 and supports its closing movement, so that in the ideal case next to the Traction means 26 no further coupling with a drive or drive support unit 29 is required.
  • door section 4 As soon as the penultimate, i.e. second from the top, door section 4 reaches the upper rocker 18, it actuates the reversing lever 25 there and thereby moves the front, free end 23 of the rocker 18 downwards, so that the gently curved path 15 selected by the previous guide rollers 3 now closed and instead the upper, initially further horizontally extending path 16 is opened.
  • the guide roller 3 of the last, upper door section 4 therefore moves into the upper path 16, where it initially moves purely horizontally and thereby comes closer to the lintel 2. However, at the last moment the angle at which the weight of the door curtain 5 pulls is almost at right angles to the horizontal area 35 of the upper path 16.
  • the top door section 4 could jam shortly before pivoting into the plane of the rest of the door curtain 5 and stop prematurely .
  • the upper part of the path 16 in its front area facing the lintel 2 is no longer exactly horizontal as the section 35 located behind it, but rather inclines slightly downwards in the direction of the lintel 2, this inclination in the vicinity of the fall 2 can become stronger and stronger and can then merge along an arc into the vertical section 37 of the upper path 16.
  • the inclined region 36 can be described approximately as a kind of lying parabolic curve, the apex of which is at the beginning of the vertical section 37, and which rises from there initially steeper and gradually becoming flatter towards the horizontal section 35.
  • the sectional door 1 can be operated with all drive equipment available on the market, in particular, for example, by means of electric motors or gear motors, etc.
  • the guide rollers 3 are preferably mounted on ball bearings in order to achieve optimum ease of movement.
  • List of reference symbols 1 Sectional door 26th Traction means 2 Fall 27 loop 3 Leadership role 28 Pulley 4th Gate section 29 Drive support 5 Gate armor 30th second energy storage 6th Long edge 31 Guide device 7th Hinge element 32 Sledge 8th free long edge 33 feather 9 Guideway 34 Appendix 10 clear gate opening 35 horizontal section 11 vertical section 36 inclined section 12 horizontal section 37 vertical section 13 ceiling 40 previously known sectional door 14th Transition area 41 Normal fitting 15th path 42 previously known sectional door 16 path 43 Low fitting 17th Swing arm 44 first running track 18th Swing arm 45 second running track 19th leg 46 previously known swing gate 20th leg 47 previously known swing gate 21st Middle bar 22nd axis 23 front, free end 24 rear, thickened end 25th Control lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Sektionaltor mit einem Panzer aus mehreren, quer verlaufenden, gelenkig miteinander verbundenen und mittels Führungsrollen entlang von Führungsbahnen nach oben fahrbaren Torsektionen, wobei die Führungsbahnen jeweils wenigstens einen vertikalen Abschnitt aufweisen sowie wenigstens je einen horizontalen Abschnitt sowie einen dazwischen geordneten Übergangsabschnitt, in dessen Bereich wenigstens je eine umsteuerbare Schwinge angeordnet ist, so dass bestimmte Führungsrollen in einer ersten Stellung der betreffenden Schwinge beim Öffnen des Tors entlang eines bogenförmigen Führungsbahnabschnitts von dem vertikalen Führungsbahnabschnitt zu dem horizontalen Führungsbahnabschnitt laufen können sowie beim Schliessen des Tors in umgekehrter Richtung, oder dass bei einer anderen Stellung der Schwinge bestimmte Führungsrollen zu einem anderen Führungsbahnabschnitt gelenkt werden, welcher zumindest abschnittsweise rein vertikal verläuft und einer darin abrollenden Führungsrolle eine reine Vertikalbewegung ermöglicht.
  • Schon seit längerem sind aufschwenkbare Torflügel und Torblätter an Laufschienen bekannt, welche aber gerade bei beengten Verhältnissen, beispielsweise bei mehreren, nebeneinander gereihten oder nahe an einer Straße platzierten Garagen oftmals aus Platzgründen nicht realisierbar sind. Schon früh wurden daher Kipptore entwickelt, welche nach oben und innen kippen und daher außen kaum Platz beanspruchen; jedoch kann es dabei problematisch werder, ein solches Kipptor an Einzelgaragen einzubauen, weil dadurch darin parkende Fahrzeug mit großen Heckklappen oder gar Lieferwagen oder Kleinbusse von dem nach innen kippenden Tor beschädigt werden können. Schwingtore 46, 47, wie sie in den Fig. 9 und 10 dargestellt sind, können unter diesem Gesichtspunkt zwar güntiger sein, weil das Tor teilweise oder gar überwiegend nach außen schwingt und erst in angehobenem Zustand in die Garage hineingeschoben wird; dabei stellt sich jedoch wieder das Problem, dass möglicherweise der auf einer nahen Straße vorbeifließende Verkehr durch das weit ausschwingende Torblatt behindert wird.
  • Deswegen wurden bereits Sektionaltore entwickelt, die mittlerweile in verschiedenen Ausführungsformen bekannt sind. Ihnen liegt weitgehend das gleiche technische Funktionsprinzip zugrunde, um Toröffnungen in Gebäuden und Garagen zu schließen: Sie bestehen aus mehreren, quer verlaufenden, entlang ihrer horizontalen Kanten gelenkig miteinander verbundenen und nach oben falt- oder schiebbaren Torsektionen, die auf beiden Torseiten mit kugelgelagerten Führungsrollen entlang von Führungsbahnen bewegt werden. Diese Rollen führen das Sektionaltor nach oben. Bei erreichter Torhöhe - in der Regel knapp unter der Decke - werden sie über einen Beschlagbogen an jeder Seite um 90° in eine horizontale Richtung umgelenkt und laufen dann entlang eines horizontalen Laufschienenabschnitts in das Rauminnere - der Panzer wird unterhalb der Decke einer Garage deponiert, das Tor ist offen.
  • Je nach den örtlichen Raumverhältnissen werden die Führungsrollen beispielsweise über Normalbeschläge 41 geführt wie bei dem Sektionaltor 40 nach der beiliegenden Fig. 6 mit einem Sturzbedarf von 300 bis 500 mm oder wie bei dem Sektionaltor 42 gemäß den beiliegenden Fig. 7 und 8 über Niedrigbeschläge 43, wobei eine Sturzhöhe zwischen 180 und 250 mm erreichbar ist.
  • Bedingt durch die Höhe des Radius beim Normalbeschlag vergrößert sich das Maß für die oben liegende Torsektion um 60 mm. Bei Verwendung des Niedrigbeschlages 43 mit einer Sturzhöhe von 180 bis 250 mm wird zusätzlich zu der Hauptschiene 44 noch eine zweite Laufschiene 45 benötigt, vgl. Fig. 8, um im Sturzbereich die Selbsthemmung durch eine Laufschienen-Neigung aufzuheben. Eben dies hat eine Erhöhung der benötigten größeren Sturzhöhe zur Folge.
  • Da einerseits solch große Sturzhöhen die lichte Durchfahrtshöhe begrenzen und andererseits moderne Personenkraftfahrzeuge immer größer und höher werden - man denke an Geländefahrzeuge oder SUVs - ist bereits in der DE 10 2004 047 167 A1 vorgeschlagen worden, im Übergangsbereich zwischen einem vertikalen Abschnitt der Führungsbahnen und einem horizontalen Abschnitt der Führungsbahnen jeweils zwei verschiedene Führungspfade vorzusehen, zwischen denen eine Umsteuerung mit einer Art Weiche vorgenommen werden kann. Dadurch können beispielsweise die Führungsrollen für oberste und die unterste Torsektion einen anderen Weg nehmen als die Führungsrollen der anderen Torsektionen. Damit lässt sich eine vollständige Öffnung einerseits sowie ein vollständiges Schließen jeweils mit einer weiter verringerten Sturzhöhe erreichen. Die Notwendigkeit, zwei horizontale Bahnabschnitte übereinander anzuordnen wie bei einem Niedrigbeschlag, entfällt. Jedoch hat diese Anordnung offensichtlich noch einen Entwicklungsbedarf, denn bei der üblichen Antriebsweise eines Sektionaltors durch Ankopplung des Antriebs an die oberste Torsektion ist eine präzise Führung der untersten Torsektion problematisch; um ein Klemmen zu vermeiden, sind dort zum vollständigen Hochdrücken der untersten Torsektion komplizierte Gestänge vorgesehen, welche störanfällig sind.
  • Aus den geschilderten Nachteilen des Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes Sektionaltor derart weiterzubilden, dass auch bei einer sehr geringen Sturzhöhe das vollständige Öffnen und Schließen des Torpanzers mit einfachen Mitteln erreicht werden kann.
  • Bei einem gattungsgemäßen Sektionaltor und/oder bei einem Sektionaltor mit einem Panzer aus mehreren, quer verlaufenden, über Gelenke miteinander verbundenen, dadurch bewegungsmäßig ständig miteinander gekoppelten sowie mittels Führungsrollen entlang von Führungsbahnen nach oben fahrbaren Torsektionen, wobei die Führungsbahnen jeweils wenigstens einen vertikalen Abschnitt aufweisen sowie wenigstens je einen horizontalen Abschnitt sowie einen dazwischen geordneten Übergangsabschnitt, in dessen Bereich wenigstens je eine umsteuerbare Schwinge angeordnet ist, so dass bestimmte Führungsrollen in einer ersten Stellung der betreffenden Schwinge beim Öffnen des Tors entlang eines ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts von dem vertikalen Führungsbahnabschnitt zu dem horizontalen Führungsbahnabschnitt laufen können sowie beim Schliessen des Tors in umgekehrter Richtung, während bei einer anderen Stellung der Schwinge bestimmte Führungsrollen zu einem zweiten Führungsbahnabschnitt gelenkt werden, welcher zumindest abschnittsweise rein vertikal verläuft und einer darin abrollenden Führungsrolle eine reine Vertikalbewegung ermöglicht, wobei an einem Bereich der untersten Torsektion, der beim Öffnen und Schließen des Panzers eine reine Vertikalbewegung ausführt, über ein flexibles Zugmittel eine Einrichtung zum Antreiben und/oder zur Unterstützung der Öffnungsbewegung des Panzers angekoppelt ist, gelingt die Lösung dieses Problems durch eine unmittelbar auf die unterste Torsektion einwirkende Schließ-Einrichtung, die zu Beginn einer Schließbewegung des Torpanzers die unterste Torsektion herabdrückt.
  • Idealerweise kann die Unterkante der untersten Torsektion stets im Bereich der Ebene des geschlossenen Torpanzers bleiben. Dies hat mehrere Vorteile: Zum Einen kann damit die Länge des horizontalen Abschnitts der Führungsbahn minimiert werden; andererseits gibt es dann trotz der im allgemeinen komplizierten Bewegungsbahn des Torpanzers insgesamt eine Torsektion mit einer vergleichsweise einfachen Geometrie der Bewegung, welche sich für das Ankoppeln eines Antriebs besonders eignet. Indem an einem Bereich der untersten Torsektion, der beim Öffnen und Schließen des Panzers eine reine Vertikalbewegung ausführt, eine Einrichtung zum Antreiben und/oder zur Unterstützung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Panzers angreift, insbesondere nahe der unteren Kante der untersten Torsektion, kann selbst die unterste Torsektion bis ganz nach oben bewegt werden, also im Idealfall in eine horizontal ausgerichtete Lage. Da andererseits die einzelnen Torsektionen allesamt bewegungsmäßig miteinander gekoppelt sind, können sich nur alle Sektionen des Torpanzers gemeinsam bewegen. In einer vollständig geöffneten, horizontal ausgerichteten Lage sämtlicher Torsektionen kann aber ein flexibles Zugmittel keine aktive Öffnungskraft aufbringen, und somit steht als Antriebskraft allenfalls die auf die Vorderkante der untersten Torsektion einwirkende Gewichtskraft zur Verfügung. Diese erweist sich jedoch im Allgemeinen als zu gering, um den gesamten Torpanzer in eine Schließbewegung zu versetzen, weil die auf die oberen Torsektionen einwirkende Gewichtskraft dort reibungserhöhend wirkt und für eine hohe Haftreibung sorgt. Eie erfindungsgemäße Schließeinrichtung übt zu Beginn der Schließbewegung eine zusätzliche, nach unten gerichtet Kraft auf die unterste Torsektion aus, um die eher geringe Gewichtskraft zu unterstützen und den Torpanzer in Schließbewegung zu versetzen.
  • Die von der Schließ-Einrichtung unmittelbar auf die unterste Torsektion übertragene, nach unten gerichtete Druckkraft wird als Zugkraft von den Gelenken auf die darüber befindlichen Torsektionen übertragen. Dadurch wird stets der gesamte Torpanzer in Bewegung versetzt.
  • Nachdem der Torpanzer in Bewegung versetzt wurde und um eein gewisses Maß bewegt wurde, hängt alsbald die gesamte unterste Torsektion vollständig frei herab und zieht an dem Torpanzer; im Laufe der Bewegung kommen immer mehr Torsektionen unterstützend hinzu, so dass eine weitere Unterstützung dann nicht mehr erforderlich ist. Daher kann die Schließ-Einrichtung von der untersten Torsektion entkoppelt wird, nachdem diese um eine anfängliches Maß nach unten bewegt wurde, vorzugsweise bereits bevor die unterste Torsektion vollständig vertikal ausgerichtet ist.
  • Eine solche Funktionalität einer nur vorzugsweise nur anfänglichen Bewegungsunterstützung lässt sich dadurch realisieren, dass die Schließ-Einrichtung ein bewegliches, auf die unterste Torsektion drückendes Teil aufweist, das in einem oberen Bewegungsabschnitt der untersten Torsektion folgt und sodann ein Anschlagelement erreicht und dadurch stillgesetzt wird.
  • Eine besonders zuverlässige Mechanik zur Unterstützung der Schließbewgung zeichnet sich dadurch aus, dass der mit dem auf die unterste Torsektion drückenden Teil gekoppelte Bereich der untersten Torsektion beim Öffnen und Schließen des Panzers eine reine Vertikalbewegung ausführt. Indem solchenfalls ein seitlicher Versatz weitgehend fehlt, kann der mit der untersten Torsektion vorübergehend zusammenwirkdende Körper sein Ziel nicht verfehlen und die Mechanik funktioniert vollkommen zuverlässig.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass das auf die unterste Torsektion drückende Teil an wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion angreift, insbesondere an einer Achse oder Lagerung derselben, oder an einem daran gekoppelten Element, beispielsweise einer Schlinge, Öse od. dgl. Koppelmittel. Bevorzugt befinden sich die Führungsrollen der untersten Torsektion sehr weit unten, etwa knapp oberhalb der Unterkante der untersten Torsektion, damit dieselbe insbesondere im geschlossenen Zustand vollständig geführt und abgestützt wird. Dort ist sie oder ihre Achse auch nahezu ideal zum Ankoppeln eines nach unten gerichteten Druckmittels der erfindungsgemäßen Schließ-Einrichtung, weil dieser Bereich in vollständig angehobenem Zustand sich maximal weit oben befindet, aber zu Beginn der Schließbewgung sofort eine Bewegung nach unten ausführt. Außerdem verändert sich die horizontale Lage dieser Achse bei einer rein vertikalen Ausrichtung der Führungsschienen nicht, auch wenn die unterste Torsektion im oberen Bereich der Toröffnung kippt.
  • Weitere Vorteile bietet eine Feder- oder Spanneinrichtung, die bei der Öffnungsbewegung des Torpanzers in vertikaler Richtung nach unten vorspannt wird und dann die unterste Torsektion bei einer Freigabe der Bewegung des Torpanzers in Schließrichtung die unterste Torsektion herabdrückt. Diese kann sozusagen bei der Hubbewegung einen Teil der Antriebseinrichtung für das Heben des Torpanzers aufnehmen und speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben, als nach unten gerichtete Druckkraft zur Unterstützung der auf die unterste Torsektion einwirkenden Gewichtskraft zwecks Einleitung der nach unten gerichteten Schließbewegung des Torpanzers.
  • Bevorzugt kann die Schließ-Einrichtung und/oder die Feder- oder Spanneinrichtung im Bereich des zweiten Führungsbahnabschnittes angeordnet werden, insbesondere in einem vertikalen Abschnitt desselben oder auf dessen Höhe. Dort ist durch die Führung eine reine Vertikalbewegung der Führungsrolle(n) sichergestellt und damit auch eindeutig die horizontale Position des nach unten zu drückenden Bereichs der untersten Torsektion bekannt.
  • Vorzugsweise ist daher die Feder- oder Spanneinrichtung mit dem beweglichen Teil der Schließ-Einrichtung gekoppelt, welches vorzugsweise die Achse wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion oder ein daran gekoppeltes Koppelmittel übergreift und beim Öffnen des Panzers von dieser angehoben wird.
  • Eine Möglichkeit zur Realisierung der Feder- oder Spanneinrichtung besteht darin, dass diese eine in ihrer Längsrichtung verformbare Spiralfeder aufweist, vorzugsweise mit einer vertikalen Windungsachse. Eine Spiralfeder ist in der Lage, einer linearen Bewegung Energie zu entnehmen und diese nach Zwischenspeicherung auch wieder in Form einer Linearbewegung abzugeben. Bei vertikaler Ausrichtung dieser Feder ist ihre Bewgungsrichtung kompatibel zu der Hubbewgung der untersten Torsektion, an welche sie gekoppelt ist.
  • Wenn eine Spiralfeder verwendet wird, die durch axiales Dehnen, insbesondere in vertikaler Richtung, potentielle Energie aufnimmt und diese durch axiales Zusammenziehen, vorzugsweise in vertikaler Richtung, nach unten wieder abgibt, so kann diese Feder unterhalb eines auf die unterste Torsektion drückenden Körpers angeordnet werden, vorzugsweise seitlich neben jenem. Dadurch wird die unterste Torsektion auf ihrem Weg nach oben nicht behindert.
  • Wenigstens ein bewegliches Teil der Schließ-Einrichtung und/oder der Feder- oder Spanneinrichtung sollte in vertikaler Richtung beweglich geführt oder gelagert sein, um die Bewegungsrichtung und vor allem die horizontale Position dieses Teils während dessen gesamter Bewegung vorzugeben. Dieses Teil kann dann unmittelbar mit der untersten Torsektion in kräftemäßiger Wechselwirkung treten.
  • Eine weitere Vervollkommnung findet die Erfindung in einer Anordnung, wobei die Einrichtung zum Herabdrücken der untersten Torsektion von deren oberster, angehobener Position nach unten, um dadurch die Schließbewegung des Panzers einzuleiten und/oder zu unterstützen, im Bereich des zweiten Führungsbahnabschnittes angeordnet ist, insbesondere in einem vertikalen Abschnitt desselben. Hierbei handelt es sich um eine sinnvolle Ergänzung der Erfindung, da ein Zugmittel fürsich genommen keine Druckkräfte übertragen kann. Für den Fall, dass keine zusätzliche Ankopplung zwischen einer Antriebs- oder Antriebsunterstützungseinheit und dem Torpanzer vorgesehen wird, kann dadurch der Torpanzer zu Beginn des Schließvorgangs selbsttätig so weit herab bewegt werden, dass anschließend die Gewichtskraft der untersten, bereits herabhängenden Torsektion(en) ausreicht, um die Schließbewegung selbsttätig weiter aufrechtzuerhalten, solange das Zugmittel nachgelassen wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Einrichtung zur Einleitung und/oder Unterstützung der Schließbewegung des Panzers an einem Bereich der untersten Torsektion angreift, der beim Öffnen und Schließen des Panzers eine reine Vertikalbewegung ausführt. An eine reine Vertikalbewegung kann eine Einrichtung zur Einleitung und/oder Unterstützung der Schließbewegung des Panzers mit geringem Aufwand angepasst und angekoppelt werden.
  • Aus einem vergleichbaren Gesichtspunkt empfiehlt die Erfindung, die Einrichtung zur Einleitung und/oder Unterstützung der Schließbewegung des Panzers an wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion anzukoppeln, insbesondere an einer Achse oder Lagerung derselben, denn wie die Führungsrolle selbst so führt auch deren Achse - abgesehen von einer Rotationsbewegung - eine reine Vertikalbewegung aus.
  • Indem die Einrichtung zur Einleitung und/oder Unterstützung der Schließbewegung des Panzers wenigstens ein bewegliches Teil aufweist, welches die Achse wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion übergreift und von dieser beim Öffnen des Panzers von dieser angehoben wird, kann auf einfachstem Wege eine vertikale Kraft zwischen diesen Elementen ausgetaushct werden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass diese beiden, zusammenwirkenden Elemente beständig in gegenseitigem Kontakt stehen. Es genügt, dass diese sich finden, sobald der Torpanzer sich seiner Öffnungsstellung nähert.
  • Das die Achse wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion übergreifende Teil sollte in vertikaler Richtung beweglich geführt oder gelagert sein, damit es eine präzise voherdefinierte Bewegung ausführt.
  • Sofern das die Achse wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion übergreifende Teil durch eine Feder- oder Spanneinrichtung in vertikaler Richtung nach unten vorgespannt ist, kann eine solche Feder- oder Spanneinrichtung beim Hochfahren bzw. Öffnen des Torpanzers von diesem Energie abgreifen und speichern. Auf ähnliche Weise kann die in der Federkraft gespeicherte Energie wieder an den Torpanzer abgegeben werden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Antriebs- und/oder Unterstützungseinrichtung für die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Panzers an wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion angreift, insbesondere an einer Achse oder Lagerung derselben. An dieser Führungsrolle kann durch einen geeigneten Verlauf der Führungsbahn über die gesamte Höhe der Toröffnung eine rein vertikale Bewegung sichergestellt werden.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Antriebs- und/oder Unterstützungseinrichtung für die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Panzers wenigstens eine Schlinge, eine Öse oder einen Haken aufweist, welche(r) die Achse wenigstens einer Führungsrolle der untersten Torsektion umgreift oder daran eingehakt ist. Zwar handelt es sich bei der Achse einer Führungsrolle um ein bewegliches Teil; andererseits folgt diese jedoch völlig unverfälscht der betreffenden Führungsbahn und kann andererseits auch - insbesondere zwischen der eigentlichen Führungsrolle und einer Lagerung für dieselbe - von einer Schlinge, Öse od. dgl. derart umgriffen werden, dass sie von dieser Achse nicht herabrutschen kann.
  • Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die Schlinge, Öse oder der Haken an einem Zugmittel angeordnet ist, dessen daran anschließendes Trum sich vertikal erstreckt. Dieser vertikale Verlauf folgt den Führungsbahnen für den Panzer. Bei dessen Bewegung ist die Bewegung des betreffenden Zugmittel-Trums auf eine reine Längsverschiebung reduziert. Durch Ziehen an dem Zugmittel kann also die vertikale Hubbewegung des Tors exakt vorgegeben werden.
  • Im Bereich des Torsturzes kann das Zugmittel über eine Umlenkrolle geführt sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, den eigentlichen Antrieb oder eine Antriebsunterstützungseinrichtung, woran das Zugmittel wirkungstechnisch gekoppelt ist, an einem von dem Sturz entfernten Ort anzuordnen, wo diese genügend Einbauraum vorfindet.
  • Das Zugmittel kann mit einer Antriebseinrichtung und/oder mit einem Energiespeicher gekoppelt werden. Dabei ist eine Antriebseinrichtung als aktiv Energie zuführendes Bauteil zu verstehen wie beispielsweise ein Motor, insbesondere ein Elektromotor. Ein Energiespeicher soll dagegen als passives Element zur Unterstützung einer beispielsweise manuellen Öffnungs- und/oder Schließbewegung verstanden werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Feder handeln, die bei einer Bewegung in eine Richtung Energie aufnimmt und diese bei einer entgegengesetzten Bewegung wieder abgibt,. So könnte beispielsweise bei einer Schließbewegung die Gewichtskraft des Tores aufgefangen und zur Spannung einer Feder verwendet werden, die ihre Energie beim Öffnen des Tors unterstützend zur Verfügung stellt, so dass der Torpanzer trotz seines Gewichts leichtgängig nach oben bewegt werden kann. Dadurch wäre beispielsweise ein leichtgängiger Tor-Betrieb auch an Orten möglich, wo keine elektrische oder sonstige Energie zur Verfügung steht.
  • Zwar wären im Rahmen einer Antriebseinrichtung alle Motorentypen denkbar wie beispielsweise Hydraulikmotoren; empfohlen wird jedoch die Verwendung eines Elektromotors.
  • Bei dem Energiespeicher sollte darauf geachtet werden, dass dieser unmittelbar mechanische Bewegungsenergie aufnehmen und wieder abgeben kann. Die einfachste, wenngleich keinesfalls einzige Möglichkeit hierfür ist ein Federspeicher, insbesondere in Form einer Torsionsfeder, die einseitig fixiert ist und beim Aufwickeln eines Koppel-Zugmittels auf eine Trommel mit dem anderen Ende rotiert und dadurch tordiert wird und Energie speichert, die dauerhaft zur Verfügung steht und zu einem späteren Zeitpunkt - beispielsweise wenn das Tor wieder geöffnet werden soll - abgerufen werden kann.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der zweite Führungsbahnabschnitt einen sich an das obere Ende des vertikalen Bereichs anschließenden, überwiegend horizontal verlaufenden Bereich aufweist. Dieser ist weniger für die unterste Torsektion vorgesehen, sondern vielmehr für die oberste Torsektion, die sich beim Schließen des Torpanzers nach vorne in die Ebene der bereits vertikal ausgerichgteten Torsektionen zu stellen hat.
  • Die Erfindung erfährt eine vorteilhafte Weiterbildung dahingehend, dass der überwiegend horizontal verlaufende Bereich des zweiten Führungsbahnabschnitts nahe dessen ersten, vertikal verlaufenden Bereichs von diesem aus gesehen zunächst leicht ansteigend verläuft. Dadurch kann die oberste Torsektion, welche diesen Führungsabschnitt als einzige benutzt, beim vollkommenen Schließen des Torpanzers leicht nach unten gleiten; diese Bewegung hat eine stärkere Vertikalkomponente und wird daher von der Gewichtskraft selbsttätig ausgelöst; um dieser Bewegungsrichtung zu folgen, muss sich die obere freie Kante der obersten Torsektion wie gewünscht entlang der Führungsschiene nach vorne bewegen und stellt sich dadurch von selbst in die gewünschte Schließposition.
  • Andererseits kann der überwiegend horizontal verlaufende Bereich des zweiten Führungsbahnabschnitts jenseits seines zunächst leicht ansteigenden Verlaufs in einen horizontalen Verlauf übergehen. In dem von dem Sturz weiter entfernten Bereich gleicht sich die Neigung der obersten Torsektion an den Verlauf gemäß der sanft gebogenen Führungsbahn an und bedarf daher keiner unterstützenden Neigung der Führungsschiene mehr.
  • Zusätzliche Vorteile lassen sich dadurch erreichen, dass die Führungsbahn(en) als U- oder C-Profile ausgebildet sind, dessen beide Schenkel als einander zugewandte Laufbahnen dienen, welche die Führungsrollen locker umgreifen, so dass diese daran leicht abrollen können. Die Führungsrollen können also nicht ungewollt aus den Führungsschienen herausrutschen: Eine seitliche Verschiebung des Torpanzers verhindern die jene beiden Schenkel der U- oder C-Profile verbindenden Mittelstege, und eine unerwünschte Bewegung nach vorne (außen) oder hinten (innen) ist aufgrund der vorderen und hinteren Schenkel unmöglich.
  • Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass eine erste Schwinge zwischen dem unteren Ende des ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts und dem vertikalen Bereich des zweiten Führungsbahnabschnitts angeordnet ist. Die jeweils aktuelle Stellung dieser Schwinge entscheidet beim Anheben des Torpanzers, also bei dessen Öffnungsbewegung, darüber, ob eine Führungrolle den unteren, sanft gebogenen Führungspfad nimmt oder den oberen, weiterhin vertikal nach oben verlaufenden Führungspfad. Letzteren Weg nimmt im Normalfall nur die Führungsrolle der untersten Torsektion; alle anderen Führungsrollen folgen dem sanft gewölbten Pfad in Richtung zu dem horizontalen Führungsbahnabschnitt.
  • Eine zweite Schwinge befindet sich zwischen dem oberen Ende des ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts und dem horizontalen Bereich des zweiten Führungsbahnabschnitts. Die Aufgabe dieser Schwinge ist es, beim Absenken des Torpanzers, also bei dessen Schließbewegung, den Führungrollen jeweils den richtigen Pfad mitzuteilen - entweder den unteren, sanft abwärts gebogenen Führungspfad oder den oberen, weiterhin horizontal nach vorne in Richtung zum Sturz verlaufenden Führungspfad. Letzteren nimmt normalerweise nur die Führungsrolle der obersten Torsektion; alle anderen Führungsrollen folgen dem sanft gewölbten Pfad in Richtung zu dem vertikalen Führungsbahnabschnitt.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass jede Schwinge nach Art eines doppelarmigen Hebels ausgebildet ist, von welchem ein vorzugsweise größerer und/oder längerer Hebelabschnitt nach Art einer Weichenzunge ausgebildet ist, von dessen zwei Flanken je nach Stellung der Schwinge jeweils eine einen Teil der Laufbahn für die Führungsrollen bildet, während der andere Hebelabschnitt als Steuerhebel zum Umsteuern der Schwinge dient. Bevoerzugt befindet sich der Steuerhebel jeweils auf der Seite des sanft gewölbten, unteren Bahnpfades, weil das jeweils an der vorletzten Torsektion angebrachte Betätigungselement an dieser Bahn entlang fährt und dabei den Steuerhebel gut erreichen kann. Da die betreffende Schwinge von dem Betätigungselement in den sanft gewölbten Führungsbahnpfad hinein bewegt werden soll, um diese zu versperren und dadurch den jeweils anderen Führungsbahnpfad zu öffnen, greift das Betätigungselement an einem dem eigentlichen Weichenzungenhebel bezüglich des Anlenkpunktes der Schwinge gegenüber liegenden Steuerhebel an; wird also der Steuerhebel von dem sanft gewölbten Führungspfad weg bewegt, schwingt der Weichenzungenhebel in diesen hinein.
  • Indem der als Weichenzunge ausgebildete Hebelabschnitt einer Schwinge an seinem freien Ende spitz zuläuft, ergibt sich trotz der Bewegungsfreiheit der Schwinge nur ein vergleichsweise kleiner Raumbedarf.
  • Die beiden Längsflanken des als Weichenzunge ausgebildeten Hebelabschnitts einer Schwinge übernehmen jeweils die Funktion eines Abschnitts eines Laufbahnpfades, insbesondere eines Schenkels des U- oder C-förmigen Querschnittsprofils. Da einer der beiden Laufbahnpfade einem sanft gewölbten, bogenförmigen Verlauf folgt, der andere dagegen gerade verläuft, muss jeweils eine Flanke einen geobgenen Verlauf aufweisen und die andere einen geraden Verlauf.
  • Damit das Umsteuern einer Schwinge möglichst leichtgängig erfolgt, kann der Steuerhebel zum Umsteuern der Schwinge an seinem Ende eine drehbar gelagerte Betätigungsrolle aufweisen, die an einem daran entlang streifenden Betätigungselement abrollen kann.
  • Zur ordnungsgemäßen Funktion der unteren Schwinge zwischen dem gebogenen und dem vertikalen Führungsbahnabschnitt wirkt deren Steuerhebel mit einer Betätigungseinrichtung an der zweituntersten Torsektion zusammen, um beim Überfahren der Schwinge infolge der Öffnungsbewegung des Panzers für die folgende Führungsrolle der untersten Torsektion den vertikalen Bereich der zweiten Führungsbahn zu öffnen. Dabei ist der als Weichenzunge dienende Hebel nach unten dem vertikalen Abschnitt der Führungsbahn entgegen gerichtet; der Steuerhebel weist dagegen tendenziell in eine etwa entgegengesetzte Richtung, so dass er von der Betätigungseinrichtung Anheben des Torpanzers sanft touchiert wird und dabei problemlos zurückweichen kann, unter Schwenken der gesamten Schwinge um deren Lagerachse.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Steuerhebel zum Umsteuern der oberen Schwinge zwischen dem ersten, gebogenen und dem zweiten, horizontalen Führungsbahnabschnitt mit einer Betätigungseinrichtung an der zweitobersten Torsektion zusammenwirkt, um beim Überrollen der Schwinge bei der Schließbewegung des Panzers für die folgende Führungsrolle der obersten Torsektion den horizontalen Bereich der zweiten Führungsbahn zu öffnen. Während der als Weichenzunge fungierende Hebel nach oben zu dem horizontalen Abschnitt der Führungsbahn gerichtet ist, weist der Steuerhebel tendenziell etwa in entgegengesetzte Richtung, so dass er von der Betätigungseinrichtung sanft touchiert wird und dabei problemlos zurückweichen kann, unter Drehung der gesamten Schwinge um ihre Lagerachse.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Sektionaltor, das für sehr niedrige Sturzabmessungen entwickelt wurde, in einem Schnitt entlang einer vertikalen Linie quer durch den nicht ganz geschlossenen Torpanzer, wobei der obere, horizontale Führungsbahnabschnitt teilweise abgebrochen ist;
    Fig. 2
    den oberen Abschnitt der Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung, ebenfalls abgebrochen, wobei die dortigen Schwingen in ihrer Darstellung mit durchgezogenen Linien für das Überrollen des ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts durch die mittleren Torsektionen des Panzers eingestellt sind, während sie in ihrer Darstellung mittels gestrichelter Linien für das Überrollen der Abschnitte des zweiten Führungsbahnabschnitts durch die oberste bzw. unterste Torsektion dargestellt sind;
    Fig. 3
    den Sturzbereich der Anordnung aus Fig. 2 in einer abermals vergrößerten Darstellung, wiederum abgebrochen, wobei die dortigen Schwingen in ihrer Darstellung mit durchgezogenen Linien für das Überrollen des ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts durch die mittleren Torsektionen des Panzers eingestellt sind, während sie in ihrer Darstellung mittels gestrichelter Linien für das Überrollen der Abschnitte des zweiten Führungsbahnabschnitts durch die oberste bzw. unterste Torsektion dargestellt sind;
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei die unterste Torsektion vollständig nach oben gefahren ist;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Fig. 4.
    Fig. 6
    ein handelsübliches Sektionaltor mit einem Normalbeschlag zwischen dem vertikalen und dem horizontalen Führungsbahnabschnitt und demzufolge sehr hohen Sturzabmessungen, in einem Vertikalschnitt quer durch den geschlossenen Torpanzer;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung eines anderen Sektionaltors aus dem Stand der Technik mit einem Niedrigbeschlag zwischen dem vertikalen und dem horizontalen Führungsbahnabschnitt und demzufolge etwas geringeren, aber dennoch vergleichsweise hohen Sturzabmessungen;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Fig. 7, woran erkennbar ist, dass dort im horizontalen Abschnitt der Führungsbahnen zwei übereinander verlaufende, zueinander parallele Führungsschienen vorgesehen sind;
    Fig. 9
    einen Vertikalschnitt quer durch den Torpanzer eines aus dem Stand der Technik vorbekannten Schwingtors mit Deckenlaufschienen, welches weit nach außen schwingt; sowie
    Fig. 10
    ein der Fig. 9 entsprechende Darstellung eines anderen Schwingtors aus dem Stand der Technik, ohne Deckenlaufschienen, welches ebenfalls weit nach außen schwingt.
  • Das erfindungsgemäße Sektionaltor 1 gemäß Fig. 1 bis 5 kommt dank einer ausgeklügelten Konstruktion mit einem 60 mm hohen Sturz 2 aus - beispielsweise einem Blechsturz oder einem U-förmigen Stahlsturz. Damit ist die lichte Durchfahrtshöhe bei gleichen Raumabmessungen etwa um 300 bis 400 mm größer als bei einem Sektionaltor mit Normalbeschlägen oder um etwa 100 bis 200 mm größer als bei einem Sektionaltor mit Niedrigbeschlägen. Dies wird einerseits ermöglicht durch eine perfektionierte Laufrollenführung für die Führungsrollen 3 der einzelnen Torsektionen 4, sowie andererseits durch die erfindungsgemäße Ankopplung des Antriebs oder eines die manuelle Betätigung erleichternden Energiespeichers.
  • Wie man der Zeichnung entnehmen kann, gliedert sich der Torpanzer 5 des Sektionaltors 1 in mehrere, langgestreckte, übereinander angeordnete und gelenkig miteinander verbundene Torsektionen 4. Im Bereich der quer verlaufenden Längskanten 6 der Torsektionen 4 sind jeweils benachbarte Torsektionen 4 über an deren Innenseite angeordnete Scharnierelemente 7 gelenkig miteinander verbunden. Im Bereich der Stirnseiten der Torsektionen 4 tragen die dortigen Scharnierelemente 7 jeweils eine Lagerung für eine Führungsrolle 3. Weitere Führungsrollen 3 können im Bereich der freien Längskanten 8 der untersten und obersten Torsektionen 4 vorgesehen sein.
  • Diese Führungsrollen 3 laufen in Führungsbahnen 9 zu beiden Seiten der lichten Toröffnung 10. Diese beiden Führungsbahnen 9 verlaufen jeweils in einer vertikalen Ebene, welche zu dem Torpanzer lotrecht orientiert ist, und sie sind spiegelbildlich zueinander angeordnet; sie haben jeweils einen vertikalen Abschnitt 11 entlang jeder der beiden Seiten der Toröffnung 10, ferner je einen horizontalen Abschnitt 12, vorzugsweise entlang einer Decke 13 der betreffenden Garage oder einer Geschoßdecke eines sonstigen Bauwerks, sowie einen Übergangsbereich 14 zwischen dem vertikalen und dem horizontalen Abschnitt 11, 12.
  • Jeder der beiden Übergangsbereiche 14 links und rechts der Toröffnung 10 besteht seinerseits aus zwei verschiedenen Pfaden, nämlich einem etwa gleichmäßig gebogenen Pfad 15 und einem demgegenüber deutlich eckiger ausgebildeten Pfad 16. Diese beiden Pfade 15, 16 können von den Führungsrollen 3 wahlweise befahren werden. Welchen Pfad 15, 16 eine Führungsrolle 3 nimmt, wird jeweils aktuell bestimmt durch eine von zwei jeweils umsteuerbaren Schwingen 17, 18, deren Funktion etwa mit der einer Weichenzunge vergleichbar ist.
  • Im Allgemeinen haben die Führungsbahnen 9 eine zumindest L- oder vorzugsweise C-förmige Querschnittsgeometrie. Die C-Form umfasst zwei zueinander etwa parallele Schenkel 19, 20, welche an ihren Außenkanten, die der jeweiligen Toröffnung 10 abgewandt sind, durch einen Mittelsteg 21 miteinander verbunden sind. Dieser Mittelsteg 21 liegt jeweils in oder parallel zu der Ebene der betreffenden Führungsbahn 9. Die Achsen 22 der Führungsrollen 3 sind lotrecht zu dieser Mittelsteg-Ebene gerichtet. Bei einem L-förmigen Führungsbahnabschnitt fehlt einer der beiden Schenkel 19, 20. Dies ist beispielsweise der Fall im Bereich der umsteuerbaren Schwingen 17, 18. Dort fehlen die Schenkel 19, 20 im Bereich des Zwickels zwischen den beiden Pfaden 15, 16 und werden bei Bedarf ersetzt durch die Schwinge 17, 18, sofern dieselbe aus dem jeweiligen Pfad 15, 16 herausbewegt ist undsodann zumindest abschnittsweise dessen Rand bildet. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, haben die Schwingen 17, 18 eine langgestreckte Gestalt mit einem vorderen, dünnen Ende 23 und einem hinteren, dicken Ende 24. An ihrem dickeren Ende 24 ist eine Schwinge 17, 18 gelagert, im Bereich des Zweickels zwischen den beiden Pfaden 15, 16, außerhalb jeder Führungsbahn 9. Das freie Ende 23 einer Schwinge 17, 18 kann wahlweise in einen der beiden Pfade 15, 16 hinein geschwenkt werden, um denselben zu verschließen und gleichzeitig den jeweils anderen Pfad 16, 15 für die betreffende Rolle 3 zu öffnen.
  • Zu ihrer Steuerung verfügen die Schwingen 17, 18 im Bereich ihres rückwärtigen, verdickten Endes 24 oder gar jenseits desselben über einen dort etwa radial auskragenden Steuerhebel 25. Beim Vorbeifahren einer beispielsweie besonders präparierten Torsektion 3 wird ein solcher Steuerhebel 25 ggf. ein Stück des Weges mitgenommen und stellt dabei die Weichenzunge bzw. Schwinge 17, 28 für die unmittelbar folgende Führungsrolle 3 um und lenkt jene sodann auf den jeweils anderen Pfad 15, 16. Die Länge und Richtung eines Steuerhebels 25 sollten derart bemessen und aufeinander abgestellt werden, dass ein Betätigungselement an einer Torsektion 4, vorzugsweise an einer zweitobersten Torsektion 4 oder an einer zweituntersten Torsektion 4, den betreffenden Steuerhebel 25 gerade so weit mitnimmt, bis die Schwinge 17, 18 aus einem Pfad 15, 16 vollständig herausbewegt ist und gerade mit den anschließenden Bereich eines Schenkels 19, 20 der Führungsbahn 9 fluchtet, so dass eine Führungsrolle 3 ersatzweise für den in diesem Bereich fehlenden Schenkel 19, 20 an einer dortigen Umfangskante der Schwinge 17, 18 entlangrollt.
  • Wie man der Zeichnung weiter entnehmen kann, ist der Vorteil einer derartigen Anordnung, dass zwar der große Mittelteil des Torpanzers 5 über den sanft gebogenen Pfad 15 sanft von dem vertikalen Führungsbahnabschnitt 11 zu dem horizontalen Führungsbahnabschnitt 12 umgelenkt wird, währenddem die jeweils unterste und oberste Torsektion 3 eigene Wege beschreiten, nämlich sich auf dem deutlich spitzeren Pfad 16 bewegen, allerdings jeweils nur bis etwa zu einem dortigen Knick, der nicht vollständig überfahren wird, weil der Torpanzer 5 zuvor seine vollständige Öffnungs- oder Schließ-Stellung eingenommen hat.
  • Während der Torpanzers 5 damit im Großen und Ganzen einer sehr ausgeklügelten Bewegung folgt, können genau diese beiden Endpositionen, also die Öffnungs-Stellung einerseits und die Schließ-Stellung andererseits, Probleme bereiten, weil dabei entweder die oberste Torsektion 4 oder die unterste Torsektion 4 nach Umschalten einer Schwinge 17, 18 einen etwas anderen Weg nimmt als die vorangehenden, mittleren Torsektionen 4, und daher sozusaen aus dem zusammenhängenden "Zug" der aneinandergereihten Torsektionen 4 "ausschert". Diese Ausscherbewegung führt zwar zu vorteilhaften Ergebnissen, wird aber von der betreffenden Torsektion 4 nicht automatisch übernommen, sondern eher widerwillig, weil sie eigentlich den vorangehenden Torsektionen 4 folgen möchte.
  • Zur Abhilfe sieht die Erfindung eine besondere Art der Steuermechanik für den Torpanzer 5 vor. Diese besteht u.a. darin, dass der Antrieb des Torpanzers 5 entweder ausschließlich oder unterstützend an der untersten Torsektion 4 erfolgt. Die unterste Torsektion 4 bleibt mit ihrer Führungsrolle 3 stets innerhalb des vetikalen Absschnitts 11 der Führungsbahn 9, welche sich ggf. innerhalb des spitzeren Pfades 16 des Übergangsbereichs 14 in einer gemeinsamen Flucht fortsetzt.
  • Die Ankopplung eines Antriebs oder einer Antriebsunterstützung findet erfindungsgemäß im Bereich der Achse 22 der Führungsrolle(n) 3 im Bereich der freien, unteren Längskante 8 der untersten Torsektion 4 statt.
  • Zur Kopplung zwischen dem eigentlichen Antrieb oder einer Antriebsuntertützung, beispielsweise in Form eines Energiespeichers, kann ein flexibles Zugmittel 26 verwendet werden, beispielsweise ein Stahlseil oder eine Metallkette od. dgl. Dieses ist an seinem unteren, freien Ende bspw. zu einer Öse oder Schlinge 27 geformt, welche die Achse 22 der betreffenden Führungsrolle 3 umschlingt oder umgreift. Damit der Torpanzer 5 sich nicht verkanten und dadurch klemmen kann, empfiehlt die Erfindung, jeweils ein solches Zugmittel 26 an beiden Seiten der lichten Toröffnung 10 vorzusehen, jeweils spiegelbildlich zueinander. Bevorzugt werden beide Zugmittel 26 zusammengefasst und mit einem gemeinsamen Antrieb oder einer gemeinsamen Antriebsuntertützung gekoppelt, so dass sie stets simultan miteinander angetrieben werden.
  • Ein Zugmittel 26 verläuft innerhalb oder nahe des C-förmigen Profils des vertikalen Abschnitts 11 der Führungsbahn 9 nach oben etwa bis zu der Decke 13 oder Geschoßdecke, und/oder bis zu dem Sturz 2. Dort - hinter dem Sturz 2 und von diesem verborgen - befindet sich jeweils eine Umlenkrolle 28 für ein Zugmittel 26. Diese Umlenkrolle 28 umschlingt das Zugmittel 26 beispielsweie entlang eines Zentrumswinkels von 90° und verläuft sodann etwa parallel zu dem horizontalen Abschnitt 12 der Führungsbahn 9 bis zu einem Antrieb oder bis zu einer Antriebuntertützung 29 in Form eines Energiespeicher, insbesondere eines Federspeichers, der als Torsionsfeder oder mehrfach - vorzugsweise um einen Kern - gewundene Spiralfeder ausgebildet sein kann.
  • Zweifellos kann mittels eines solchen aktiven Antriebs oder einer passiven Antriebsunterstützung 29 die unterste Torsektion 4 und damit der gesamte Torpanzer 5 von der untersten - geschlossenen - Stellung in die oberste - vollkommen geöffnete - Stellung bewegt werden. Dabei wird entgegen dem auflastenden Gewicht des Torpanzers 5 die unterste Torsektion 4 hochgezogen und schiebt den darauf stehenden Torpanzer 5 vor sich her. Während dessen obere Sektionen den sanft gebogenen Pfad 15 zu dem horizontalen Abschnitt 11 der Führungsbahn 9 nehmen können, stellt ein Betätigungselement an der zweitunterten Torsektion 4 die untere Schwinge 17 um von dem gebogenen Pfad 15 zu dem zunächst weiter gerade nach oben verlaufenden Pfad 16.
  • Auch wenn die unterste Torsektion 4 den Bereich des Übergangs 14 erreicht hat, gibt es keinerlei Klemmen; vielmehr fährt die unterte Führungsrolle 3 unter dem Einfluss des Zugmittels 26 weiter kerzengerade aufwärts, bis die betreffende Führungsrolle 3 sich unmittelbar unterhalb der Umlenkrolle 28 befindet.
  • Mehr noch - die Koppelung an den Antrieb oder eine passive Antriebsunterstützung 29 über das Zugmittel 26 ist derart belastbar, dass damit ein ggf. zweiter Energiespeicher 30 gespannt werden kann, welcher vorzugsweise doppelt vorzusehen ist - je einmal zu beiden Seiten der lichten Toröffnung 10.
  • Im vorliegenden Beispiel umfasst ein zweiter Energiespeicher 30 eine vertikale Führungseinrichtung 31 zwischen dem Sturz 2 und der Umlenkrolle 28. Darin ist ein Schlitten 32 vertikal beweglich geführt, der von einer Feder 33 in seine unterste Stellung vorgespannt wird. Mit dem Schlitten 32 verbunden ist ein seitlich in Richtung zu dem dortigen Führungsbahnabschnitt 9 auskragender Fortsatz 34, der bei der Öffnungsbewegung des Torpanzers 5 von der Schlinge 27 oder Öse am unteren Ende des Zugmittels 26 oder von einem daran gekoppelten Teil der untersten Torsektion 4 untergriffen und angehoben wird. Dadurch wird die Feder 33 gespannt.
  • Diese vorgespannte Feder 33 kann ihre Energie wieder abgeben, wenn der Antrieb oder die Antriebsunterstützung 29 in die umgekehrte Richtung bewegt wird, so dass sich das Zugmittel 26 von einer Spule od. dgl. abspult. Im ersten Moment ist der komplette Torpanzer 5 noch gleichmäßig horizontal ausgebreitet und erfährt daher keinen eigenen Antrieb in Schließrichtung. Dies übernimmt die vorgespannte Feder 33, welche sich zu entspannen versucht und dabei die unterste Torsektion 4 herabdrückt, bis sich die Feder 33 vollkommen entspannt hat. Nun hängt aber die unterste Torsektion 4 bereits nahezu vertikal herab, und deren Eigengewicht zieht an dem Torpanzer 5 und unterstützt dessen Schließbewegung, so dass im Idealfall neben dem Zugmittel 26 keine weitere Koppelung mit einer Antriebs- oder Antriebsunterstützungseinheit 29 mehr erforderlich ist.
  • Je weiter die Schließbewegung vorangeschritten ist, um so stärker ist die an dem Torpanzer 5 ziehende Gewichtskraft der bereits herabhängenden Torsektionen 4, so dass in diesem Stadium die Schließbewegung äußerst zuverlässig abläuft.
  • Sobald die vorletzte, also zweitoberste Torsektion 4 die obere Schwinge 18 erreicht, betätigt sie den dortigen Umsteuerhebel 25 und bewegt dadurch das vordere, freie Ende 23 der Schwinge 18 nach unten, so dass der von den vorherigen Führungsrollen 3 gewählte, sanft geschwungene Pfad 15 nun verschlossen und stattdessen der obere, zunächst weiter horizontal verlaufende Pfad 16 geöffnet wird. Die Führungsrolle 3 der letzten, oberen Torsektion 4 fährt demnach in den oberen Pfad 16, wo sie sich zunächst rein horizontal bewegt und dabei dem Sturz 2 näherkommt. Jedoch wird im letzten Moment der Winkel, unter welchem die Gewichtskraft des Torpanzers 5 zieht, nahezu rechtwinklig zu dem horizontalen Bereich 35 des oberen Pfades 16. Daher könnte die oberste Torsektion 4 kurz vor dem Einschwenken in die Ebene des übrigen Torpanzers 5 klemmen und vorzeitig stehenbleiben. Um dies zu verhindern, ist der obere Teil des Pfades 16 in seinem vorderen, dem Sturz 2 zugewandten Bereich nicht mehr exakt horizontal wie der dahinter liegende Abschnitt 35, sondern in Richtung zu dem Sturz 2 leicht nach unten geneigt, wobei diese Neigung in der Nähe des Sturzes 2 immer stärker werden kann und sodann entlang eines Bogens in den vertikalen Abschnitt 37 des oberen Pfades 16 übergehen kann. Der geneigte Bereich 36 kann dabei näherungsweie als eine Art liegende Parabelkurve beschreiben werden, deren Scheitel sich am Beginn des vertikalen Abschnitts 37 befindet, und die von dort aus zunächst steiler und allmählich immer flacher werdend zu dem horizontalen Abschnitt 35 hin ansteigt. Die Wirkung dieses geneigten Bereichs ist, dass die oberste Torsektion 4 beim Schließen des Torpanzers 5 auch oder gerade im letzten Moment noch eine vertikal nach unten gerichtete Bewegungskomponente verspürt, welche ihr beim Einnehmen der tiefsten möglichen Position automatisch gleichzeitig die vorderste Position exakt oberhalb der übrigen Torsektionen 4 des Torpanezrs 5 zuweist.
  • Dank einer sich vorzugsweise über die gesamte Torbreite erstreckenden Verbindungsachse im Bereich der Umlenkrolle 28 oder der Antriebs(unterstützungs)einheit 29 kann das Sektionaltor 1 mit allen marktüblichen Antriebsausrüstungen bedient werden, insbesondere beispielsweie mittels Elektromotoren oder Getriebemotoren, etc.
  • Die Führungsrollen 3 sind vorzugsweise kugelgelagert, um eine optimale Leichtgängigkeit zu erreichen. Bezugszeichenliste
    1 Sektionaltor 26 Zugmittel
    2 Sturz 27 Schlinge
    3 Führungsrolle 28 Umlenkrolle
    4 Torsektion 29 Antriebsunterstützung
    5 Torpanzer 30 zweiter Energiespeicher
    6 Längskante 31 Führungseinrichtung
    7 Scharnierelement 32 Schlitten
    8 freie Längskante 33 Feder
    9 Führungsbahn 34 Fortsatz
    10 lichte Toröffnung 35 horizontaler Abschnitt
    11 vertikaler Abschnitt 36 geneigter Abschnitt
    12 horizontaler Abschnitt 37 vertikaler Abschnitt
    13 Decke 40 vorbekanntes Sektionaltor
    14 Übergangsbereich 41 Normalbeschlag
    15 Pfad 42 vorbekanntes Sektionaltor
    16 Pfad 43 Niedrigbeschlag
    17 Schwinge 44 erste Laufschiene
    18 Schwinge 45 zweite Laufschiene
    19 Schenkel 46 vorbekanntes Schwingtor
    20 Schenkel 47 vorbekanntes Schwingtor
    21 Mittelsteg
    22 Achse
    23 vorderes, freies Ende
    24 hinteres, verdicktes Ende
    25 Steuerhebel

Claims (15)

  1. Sektionaltor (1) mit einem Panzer (5) aus mehreren, quer verlaufenden, über Gelenke miteinander verbundenen, dadurch bewegungsmäßig ständig miteinander gekoppelten sowie mittels Führungsrollen (3) entlang von Führungsbahnen (9) nach oben fahrbaren Torsektionen (4), wobei die Führungsbahnen (9) jeweils wenigstens einen vertikalen Abschnitt (11) aufweisen sowie wenigstens je einen horizontalen Abschnitt (12) sowie einen dazwischen geordneten Übergangsabschnitt (14), in dessen Bereich wenigstens je eine umsteuerbare Schwinge (17,18) angeordnet ist, so dass bestimmte. Führungsrollen (3) in einer ersten Stellung der betreffenden Schwinge (17,18) beim Öffnen des Tors (1) entlang eines ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts (15) von dem vertikalen Führungsbahnabschnitt (11) zu dem horizontalen Führungsbahnabschnitt (12) laufen können sowie beim Schliessen des Tors (1) in umgekehrter Richtung, während bei einer anderen Stellung der Schwinge (17,18) bestimmte Führungsrollen (3) zu einem zweiten Führungsbahnabschnitt (16) gelenkt werden, welcher zumindest abschnittsweise rein vertikal verläuft und einer darin abrollenden Führungsrolle (3) eine reine Vertikalbewegung ermöglicht, wobei an einem Bereich der untersten Torsektion (4), der beim Öffnen und Schließen des Panzers (1) eine reine Vertikalbewegung ausführt, über ein flexibles Zugmittel (26) eine Einrichtung zum Antreiben und/oder zur Unterstützung der Öffnungsbewegung des Panzers (1) angekoppelt ist, gekennzeichnet durch eine unmittelbar auf die unterste Torsektion (4) einwirkende Schließ-Einrichtung, die zu Beginn einer Schließbewegung des Torpanzers (5) die unterste Torsektion (4) herabdrückt.
  2. Sektionaltor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schließ-Einrichtung unmittelbar auf die unterste Torsektion übertragene, nach unten gerichtete Druckkraft als Zugkraft von den Gelenken auf die darüber befindlichen Torsektionen (4) übertragen wird.
  3. Sektionaltor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ-Einrichtung von der untersten Torsektion (4) entkoppelt wird, nachdem diese um ein anfängliches Maß nach unten bewegt wurde, vorzugsweise bevor die unterste Torsektion (4) vollständig vertikal ausgerichtet ist.
  4. Sektionaltor (1) nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ-Einrichtung ein bewegliches, auf die unterste Torsektion (4) drückendes Teil (34) aufweist, das in einem oberen Bewegungsabschnitt der untersten Torsektion (4) folgt und sodann ein Anschlagelement erreicht und dadurch stillgesetzt wird.
  5. Sektionaltor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem auf die unterste Torsektion (4) drückenden Teil (34) gekoppelte Bereich der untersten Torsektion (4) beim Öffnen und Schließen des Panzers (1) eine reine Vertikalbewegung ausführt.
  6. Sektionaltor (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die unterste Torsektion (4) drückende Teil (34) an wenigstens einer Führungsrolle (3) der untersten Torsektion (4) angreift, insbesondere an einer Achse (22) oder Lagerung derselben, oder an einem daran gekoppelten Element, beispielsweise einer Schlinge (27), Öse od. dgl. Koppelmittel.
  7. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder- oder Spanneinrichtung (33) der Schließ-Einrichtung, welche
    - bei der Öffnungsbewegung des Torpanzers (5) in vertikaler Richtung nach unten vorgespannt wird und dann bei einer Freigabe der Bewegung des Torpanzers (5) in Schließrichtung die unterste Torsektion (4) herabdrückt, und welche vorzugsweise
    - mit dem beweglichen Teil (34) der Schließ-Einrichtung gekoppelt ist, welches vorzugsweise die Achse (22) wenigstens einer Führungsrolle (3) der untersten Torsektion (4) oder ein daran gekoppeltes Koppelmittel übergreift und beim Öffnen des Panzers (1) von dieser angehoben wird,
    - vorzugsweise wobei die Schließ-Einrichtung und/oder die Feder- oder Spanneinrichtung (33) im Bereich des zweiten Führungsbahnabschnittes (16) angeordnet ist, insbesondere in einem vertikalen Abschnitt (37) desselben.
  8. Sektionaltor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder- oder Spanneinrichtung (33) eine Spiralfeder mit einer vertikalen Windungsachse aufweist, die potentielle Energie
    - durch axiales Zusammenpressen aufnehmen kann, insbesondere in vertikaler Richtung, und
    - durch axiales Ausdehnen wieder abgeben kann, insbesondere in vertikaler Richtung nach unten.
  9. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und/oder Unterstützungseinrichtung für die Öffnungsbewegung des Panzers (1) oder deren Ankopplungseinrichtung wenigstens eine Schlinge (27), eine Öse oder einen Haken aufweist, welche(r)
    - die Achse (22) wenigstens einer Führungsrolle (3) der untersten Torsektion (4) umgreift oder daran eingehakt ist, und welche(r) vorzugsweise
    - am unteren Ende des flexiblen Zugmittels (26) angeordnet ist, dessen daran anschließendes Trum sich von dort zunächst vertikal nach oben erstreckt.
  10. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (26) im Bereich des Torsturzes (2) über eine Umlenkrolle (28) geführt ist, wobei die Umlenkrolle (28) vorzugsweise oberhalb eines Bereichs gelagert ist, wo die beiden Führungsbahnabschnitte getrennt voneinander verlaufen.
  11. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (26) gekoppelt ist
    - mit einer Antriebseinrichtung, die vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, und/oder
    - mit einem Energiespeicher, der vorzugsweise als Federspeicher ausgebildet ist, insbesondere als eine Torsionsfeder, die einseitig fixiert ist.
  12. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsbahnabschnitt (16) einen sich an das obere Ende des vertikalen Bereichs (11,37) anschließenden, überwiegend horizontal verlaufenden Bereich (35,36) aufweist, vorzugsweise welcher
    - eine bogenförmige Wölbung aufweist, insbesondere eine bogenförmigen Wölbung, deren Oberseite einem konvexen Verlauf folgt, und/oder
    - nahe des vertikal verlaufenden Bereichs (11,37), von diesem aus gesehen, zunächst einem leicht ansteigenden Verlauf (36) folgt, und vorzugsweise
    - jenseits seines zunächst leicht ansteigenden Verlaufs (36) in den horizontalen Verlauf (35) übergeht.
  13. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine erste Schwinge (17) zwischen dem unteren Ende des ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts (15) und dem vertikalen Bereich (37) des zweiten Führungsbahnabschnitts (16) angeordnet ist, und/oder dass
    b) eine zweite Schwinge (18) zwischen dem oberen Ende des ersten, bogenförmigen Führungsbahnabschnitts (15) und dem horizontalen Bereich (35) des zweiten Führungsbahnabschnitts (16) angeordnet ist.
  14. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwinge (17,18) nach Art eines doppelarmigen Hebels ausgebildet ist, von welchem ein vorzugsweise größerer und/oder längerer Hebelabschnitt nach Art einer Weichenzunge ausgebildet ist, von dessen zwei Flanken je nach Stellung der Schwinge (17,18) jeweils eine einen Teil der Laufbahn (9) für die Führungsrollen (3) bildet, während der andere Hebelabschnitt als Steuerhebel (25) zum Umsteuern der Schwinge (17,18) dient, vorzugsweise wobei der als Weichenzunge ausgebildete Hebelabschnitt einer Schwinge (17,18)
    - an seinem freien Ende (23) spitz zuläuft, und/oder
    - eine gebogene Flanke aufweist sowie eine gerade Flanke.
  15. Sektionaltor (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (25) zum Umsteuern der Schwinge (17,18)
    - an seinem Ende eine drehbar gelagerte Betätigungsrolle aufweist, und/oder
    - zwischen dem gebogenen und dem vertikalen Führungsbahnabschnitt (15,16,37) mit einer Betätigungseinrichtung an der zweituntersten Torsektion (4) zusammenwirkt, um im Fall der Öffnungsbewegung des Panzers (1) beim Überfahren der Schwinge (17) durch die zweitunterste Torsektion (4) für die folgende Führungsrolle (3) der untersten Torsektion (4) den vertikalen Bereich (37) der zweiten Führungsbahn (16) zu öffnen, und/oder
    - zwischen dem ersten, gebogenen und dem zweiten, horizontalen Führungsbahnabschnitt (15,16,35) mit einer Betätigungseinrichtung an der zweitobersten Torsektion (4) zusammenwirkt, um um im Fall der Schließbewegung des Panzers (1) beim Überfahren der Schwinge (18) durch die zweitoberste Torsektion (4) für die folgende Führungsrolle (3) der obersten Torsektion (4) den horizontalen Bereich (35) der zweiten Führungsbahn (16) zu öffnen.
EP14795661.9A 2013-09-17 2014-09-17 Sektionaltor Active EP3047089B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015351 2013-09-17
DE102014000674.3A DE102014000674A1 (de) 2013-09-17 2014-01-22 Sektionaltor
PCT/IB2014/001853 WO2015040469A1 (de) 2013-09-17 2014-09-17 Sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047089A1 EP3047089A1 (de) 2016-07-27
EP3047089B1 true EP3047089B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=52580006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14795661.9A Active EP3047089B1 (de) 2013-09-17 2014-09-17 Sektionaltor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3047089B1 (de)
DE (1) DE102014000674A1 (de)
WO (1) WO2015040469A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004707A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
DE102017123493A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019854U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-19 Belu Ag Tor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264642A (en) * 1940-05-27 1941-12-02 Rowe Mfg Company Overhead door construction
DE19723158C1 (de) * 1997-06-03 1999-01-07 Siebau Sektionaltor für einen Cargobehälter
DE29906127U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Lamsfuss, Norbert, 53604 Bad Honnef Hubtor mit biegeelastischem Torblatt
LU90715B1 (de) * 2001-01-11 2002-07-12 Pettinger S A R L Sektionaltor
DE102004047167A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Niewöhner Industrie GmbH + Co.KG Sektionaltor mit verzweigten Laufschienen
DE102006058864B4 (de) * 2005-12-07 2016-06-09 Itw Industrietore Gmbh Sektional-Tor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019854U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-19 Belu Ag Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000674A1 (de) 2015-03-19
EP3047089A1 (de) 2016-07-27
WO2015040469A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663720A1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren faltladenelementen, insbesondere mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden elementkanten
DE102007047626A1 (de) Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung und Betätigungsvorrichtung hierfür
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE112004000483T5 (de) Antriebssystem für Garagentor
EP2465716B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
EP1963606B1 (de) Schiebetür
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
EP3047089B1 (de) Sektionaltor
CH671264A5 (de)
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE102006046008B3 (de) Montageverfahren für Rolltor und ein solches Rolltor
EP1798361B1 (de) Tor
EP1630336B1 (de) Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
EP1882801B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE2027491A1 (de) Tor fur Hallen, Garagen oder dgl
DE19646199B4 (de) Schwenk-, insbesondere Falttor
EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE1584094C3 (de) Tor mit über Kopf schwenkbarem Torflügel, insbesondere für Garagen
EP1088959A1 (de) Falttor
DE102010049981A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/686 20150101ALN20200702BHEP

Ipc: E05D 15/24 20060101AFI20200702BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014015196

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1354680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014015196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930