EP3421705B1 - Kompensationshilfe für schiebetüren - Google Patents

Kompensationshilfe für schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP3421705B1
EP3421705B1 EP17001123.3A EP17001123A EP3421705B1 EP 3421705 B1 EP3421705 B1 EP 3421705B1 EP 17001123 A EP17001123 A EP 17001123A EP 3421705 B1 EP3421705 B1 EP 3421705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
spring
sliding door
spring body
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17001123.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421705A1 (de
Inventor
Alexander Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landert Group AG
Original Assignee
Landert Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landert Group AG filed Critical Landert Group AG
Priority to EP17001123.3A priority Critical patent/EP3421705B1/de
Publication of EP3421705A1 publication Critical patent/EP3421705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421705B1 publication Critical patent/EP3421705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement

Definitions

  • the present invention is based on a sliding door with a compensation aid according to the preamble of claim 1.
  • Lowering sliding doors in particular sliding doors that close hermetically or on three sides, lower themselves in the last millimeter of travel down to the floor and towards the frame, so that a circumferential seal attached to the door comes into contact with the frame with light pressure.
  • Hermetically closing doors can be very difficult, for example in hospitals where lead is often worked into the door leaves to protect against X-rays.
  • the DE 297 13 823 U1 discloses a sliding door closer in which the door leaf is suspended from a running rail with a roller drive.
  • the device also has a compensation aid that charges an energy store during the closing process, the weight of the door leaf being counteracted by the spring force of at least one spring element.
  • the carriage has at least one further roller above the running rail, which on the free pivotable end of a spring-loaded reversing lever is arranged, and during the closing process the weight of the door leaf is at least partially compensated by contact with the running rail,
  • the energy store exerts permanent pressure on the other roller, which in turn presses permanently on the running rail and thus influences the rolling resistance of the entire roller drive.
  • the GB 1 572 638 A discloses a compensation aid for the simplified starting process of the opening movement of a door leaf of a sliding door system.
  • a roller rolling on a track has a lever which has its pivot point in the center of the roller, and one end of the lever is connected to a chain and the other end to an additional roller arranged above the center.
  • a force is exerted on the lever via the chain, which, through the contact of the additional roller with the running rail, lifts the running roller out of a link segment and thus enables the running roller to approach the running rail.
  • the EP 0 208 117 A2 shows an airtight sliding door with a locking mechanism that allows lowering from horizontally outside to vertically below.
  • the door leaf is suspended on cams of a support shaft, the cams of the support shaft projecting horizontally outwards and being supported in this position by one or more compression springs for force compensation of part of the door leaf weight.
  • the compensation aid disclosed here has a very complicated design and requires a large number of interlocking components, which makes the compensation aid error-prone and expensive.
  • the carriage has at least one further roller with a vertical offset above the running rail, which comes into contact with the running rail during the closing process and acts on a spring body via a deflection lever and thereby compensates for part of the door weight.
  • Such a compensation aid can be used for every lowerable sliding door.
  • two further rollers are preferably attached with the compensation aid. While the carriage moves in the x-direction and rolls with its rollers on the horizontal running rail, the running rollers of the compensation aid are located at a defined distance above the running rail. Thus, when moving in the x-direction (longitudinal direction of the running rail), the rollers float above the running rail.
  • link segments which have a shape deviating from the straight running rail running in the horizontal direction.
  • the link segments have a depression in the form of a segment-like bulge in the z-direction.
  • depth The difference in height between the horizontal running rail and the lowest point of the bulge in the z-direction.
  • the carriage on which the additional roller is suspended also moves in the z-direction.
  • At least two link segments are preferably used so that a carriage equipped with two rollers can move into one link segment at the same time with both rollers.
  • the other rollers of the compensation aid are initially with a vertical offset above the running rail, while the rollers of the carriage roll in a horizontal direction on the carriage.
  • Such an offset is, for example, a few tenths of a millimeter or can also be up to several millimeters, for example 6 millimeters.
  • the other track roller of the compensation aid is in the so-called "0 position", i.e. it hovers inactive over the track.
  • the other rollers of the compensation aid come into contact with the running rail.
  • the present invention is not limited to this.
  • the other rollers of the compensation aid can also come into contact with the running rail directly when the rollers of the carriage move into the link segment.
  • the spring element of the compensation aid is tensioned by means of a lever mechanism.
  • the spring energy of the spring element thus counteracts the weight of the door.
  • Such a spring element can be, for example, a helical spring, a gas pressure spring, an elastomer accumulator, a hydraulic accumulator, a compressed air accumulator or some other spring body which provides a spring force.
  • the door leaf mass is thus compensated by a spring element. This is achieved by compressing the spring element using a lever deflection system. The compressed energy counteracts the weight.
  • the reversing lever is a two-armed lever with a long and a short power arm and a pivot axis connected to the carriage. Seen from the axis of rotation, the forces act from two different sides. The force acting on the reversing lever due to the weight of the door is converted by the reversing lever into a force acting in the opposite direction on the spring.
  • the compensation aid means that there is no need for a complex hand lever system. With the compensation aid according to the invention, it is also possible to save electrical energy, which would be required to move the door out of the gate in the x-direction.
  • the door drive does not have to be dimensioned as with a larger door, for example.
  • the spring is tensioned solely by the weight of the door and thus stores energy which can later be used for compensation.
  • the other roller of the compensation aid is pushed upwards when it comes into contact with the running rail.
  • the other roller is attached to the end of the reversing lever, which is connected to the carriage via an axle.
  • the reversing lever swivels clockwise about the pivot point formed by the axis.
  • the end of the reversing lever opposite the further roller is also pivoted about the pivot point due to this movement and thus acts on the spring body which is attached to this end.
  • the spring of the spring body is thereby compressed.
  • the pretensioned spring is held between a contact surface of the head part of the spring body and the foot part of the spring body. During compression, the contact surface of the head part is pressed against the spring.
  • the preload can be varied by means of spacers which are inserted between the contact surface of the head part and the spring.
  • the preload can be adjusted using a screw that adjusts the distance between the head section and the foot section. The screw is enclosed by the spring element of the spring body.
  • This preload setting must correlate with the door weight.
  • the compensation must be selected so that the compensated door weight does not exceed 80kg.
  • the door leaves can thus weigh, for example, 300 kg, the compensation thus being 220 kg.
  • the screw is used to adjust the distance between the head and foot parts also to support the spring without play, since the The spring body has to act immediately on the first tenth of a millimeter for compensation.
  • the offset i.e. the distance between the further rollers above the running rail. This is the "0 position.” If less compensation is required, the distance can also be increased so that the role does not come into engagement until later.
  • the adjustment mechanism has a screw connection with the foot part of the spring body. This screw connection extends through an elongated guide in the carriage.
  • the Figure 1 shows a carriage 7 on which a door leaf 1 is suspended.
  • the carriage 7 can be moved via the rollers 22 on a running rail 20 in the direction of the arrow 19 (x direction).
  • the longitudinal extension of the running rail 20 has regions with different profiles, which guide the rollers 22 in a direction deviating from the x direction. These areas are referred to as link segments 21 and have a depth 39 that differs from the horizontal straight running surface 20.
  • a roller 22 moves when entering the link segments 21 by the distance of the depth 39 in the direction of arrow 17 (z-direction) down.
  • the carriage 7 has two rollers 22 and accordingly also two link segments 21 into which the rollers can roll.
  • the rollers 22 By rolling the rollers 22 into these link segments, the carriage 7 and the door leaf 1 mounted thereon are thus also moved by the distance of the depth 39 in the direction of arrow 17.
  • rollers 22 there are two further rollers 2 at an offset 26 above the running rail 21.
  • the rollers 2 are rotatably mounted on a deflection lever 3.
  • the reversing lever 3 is connected to the carriage 7 via an axle 40, the axle 40 forming the pivot point 5 of the reversing lever.
  • the roller 2 is rotatably mounted with an axis of rotation 28.
  • the axis of rotation 28 thus forms the fulcrum 4 of the roller 2.
  • the latter is connected to the head part 10 of a spring body 8 via an axis 41.
  • the spring element of the spring body in the example shown here is a helical spring 42 which is mounted between the head part 10 and the foot part 15 and encases a guide 14.
  • the foot part 15 is connected to the carriage 7 via an axis of rotation 34.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the compensation aid 52 according to the invention in the unloaded state.
  • the roller 2 is fastened via the axis of rotation 28 to the reversing lever 3, which is rotatably mounted on the carriage 7 via the axis of rotation 40.
  • the head part of the spring body 8 is rotatably connected to the reversing lever via the axis of rotation 41.
  • the axes of rotation 28 and 41 are therefore not in direct contact with the carriage 7, but are used to fasten the roller 2 and the spring body 8 to the deflection lever 3.
  • the helical spring 42 which has received a cylindrical guide 14 in itself, connects to the head part 10.
  • the other end of the helical spring 42 rests on the foot part 15 of the spring body 8.
  • the foot part of the spring body 8 is rotatably connected to the carriage 7 via an axis of rotation 34.
  • the axis of rotation 34 thus forms a pivot point 9 of the foot part 15.
  • the setting 16 is located on the opposite side of the carriage 7, the foot part of the spring body 8 being connected to the setting via a screw 43 that extends through the carriage.
  • Figure 4 shows a sectional view of the compensation aid 52 in the loaded state.
  • the fulcrum 4 is formed here by the axis of rotation 28 with which the roller 2 is mounted on the rotary lever 3.
  • the fulcrum 6 formed by this axis of rotation 41 thus wanders through the angle 31 on a circular path around the axis of rotation 40 and now forms the point of rotation 6 '.
  • connection point of the head part formed by the axis of rotation 41 moves, this movement also has an effect on the entire spring body 8.
  • the head part 10 rests with a contact surface 12 on the helical spring 42 and acts on it in the direction of arrow 45. As a result of this action, the helical spring is compressed by the distance 33.
  • the helical spring 42 surrounds a cylindrical guide 14 which establishes a connection between the head part 10 and the foot part 15 of the spring body 8.
  • a screw 13 is screwed into the interior of this hollow cylindrical guide 14, the external thread of which engages in an internal thread in the foot part 15.
  • the head of the screw 13 is received in a piston 11 in the interior of the head part 10.
  • the distance 46 indicates the length between the contact surface 12 of the screw on the head part and the contact surface 47 of the screw on the foot part.
  • FIG. 3 is a perspective view of the compensation aid 52 with the adjustment mechanism 16 on the opposite side of the carriage 7.
  • the adjustment mechanism 16 is connected to the foot part 15 of the spring body 8 via a screw 43.
  • the head part 10 of the spring body 8 is designed like a fork in the direction of the reversing lever and takes the reversing lever 3 between itself.
  • the axis of rotation 41 which is designed like a bolt, serves as the connection between these components.
  • the reversing lever 3 is designed like a fork and takes the roller 2 between them.
  • the axis of rotation 28, which is designed like a bolt, serves as the connection between these components.
  • the fork 27 is made wider than the width of the roller 2. It is thus possible to compensate for an offset in the direction of arrow 18 (y-direction) of the running rail with respect to the roller.
  • Figure 6 shows the adjustment mechanism 16 on the back of the carriage 7, which is screwed with the screws 32 with this.
  • the screw 43 as a connection between the adjustment mechanism 16 and the foot part 15 of the spring body 8, engages through a guide 44 in the carriage 7.
  • the guide 44 is elongated and extends in the direction of arrow 19. In this guide 44, the screw 43 can move in the direction of arrow 19.
  • the screw 43 is mounted in a screw receptacle 50, which is connected to an adjusting screw 48 in its upper area.
  • a holding arm 49 is attached which is bent in such a way that it can receive the adjusting screw 48 with one end.
  • the holding arm 49 has a hole through which the adjusting screw 48 extends.
  • the adjusting screw 48 has a head 37 which rests on the outer surface 35 of the holding arm 49 around the bore.
  • the adjusting screw is in the Screw receptacle 50 screwed in.
  • the pivot point 9 of the spring body 8 thus moves in the direction of arrow 19 and the deflection lever 3 attached to the spring body 8 moves the roller 2 in the direction of arrow 17 downwards.
  • the setting of the adjusting screw 48 is fixed with the nuts 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Grundlage der vorliegenden Erfindung ist eine Schiebetür mit Kompensationshilfe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Absenkende Schiebetüren, insbesondere hermetisch oder dreiseitig schließende Schiebetüren, senken sich in den letzten Millimeter Fahrweg nach unten zum Boden und zum Rahmenhin ab, so dass eine umlaufende, an der Türe angebrachte, Dichtung mit leichtem Anpressdruck an dem Rahmen zur Anlage kommt.
  • Solche von einer horizontalen Bewegung abweichende Bewegungsrichtungen der Schiebtür werden durch eine Profilierung der Laufschiene ermöglicht. Die Laufrollen des Laufwagens der Schiebetür fahren dabei in die profilierten Segmente, sogenannten Kulissensegmenten, ein und die gesamte Türe wird nach unten und zum Rahmen hin bewegt.
  • Hermetisch schließende Türen können sehr schwer sein, wie zum Beispiel im Spital-Bereich wo oft Blei zum Schutz vor Röntgenstrahlen in die Türblätter eingearbeitet wird.
  • Aus energietechnischen und sicherheitsrelevanten Gründen ist es sinnvoll, dass hohe Gewicht des Türblatts beim Absenken zu kompensieren.
  • Die DE 297 13 823 U1 offenbart eine Schiebetürschließeinrichtung, bei der das Türblatt mit einem Rollenlaufwerk an einer Laufschiene aufgehängt ist. Die Einrichtung weißt zudem eine Kompensationshilfe auf, die im Schließvorgang einen Kraftspeicher auflädt, wobei dem Gewicht des Türblattes die Federkraft mindestens eines Federkörpers entgegenwirkt. Der Laufwagen weist zu diesem Zweck oberhalb der Laufschiene mindestens eine weitere Laufrolle auf, die am freien schwenkbaren Ende eines federbelasteten Umlenkhebels angeordnet ist, und im Schließvorgang durch Kontakt mit der Laufschiene das Gewicht des Türblattes mindestens teilweise kompensiert,
  • Der Kraftspeicher übt permanenten Druck auf die weitere Laufrolle aus, welche wiederum permanent auf die Laufschiene drückt und somit den Rollwiderstand des gesamten Rollenlaufwerkes beeinflusst.
  • Die GB 1 572 638 A offenbart eine Kompensationshilfe zum vereinfachten Startvorgang der Öffnungsbewegung eines Türblattes einer Schiebetüranlage. Dazu weist eine auf einer Laufschiene abrollende Laufrolle einen Hebel auf, der seinen Drehpunkt im Mittelpunkt der Laufrolle hat, und wobei ein Ende des Hebels mit einer Kette und das andere Ende mit einer oberhalb des Mittelpunktes angeordneten Zusatzrolle verbunden ist. Über die Kette wird eine Kraft auf den Hebel ausgeübt, der durch den Kontakt der Zusatzrolle mit der Laufschiene, die Laufrolle aus einem Kulissensegment hebt und somit ein Anfahren der Laufrolle auf der Laufschiene ermöglicht.
  • Es ist kein Kraftspeicher vorhanden, der sich beim Einfahren in die Kulisse auflädt und die Kraft beim Ausfahren aus der Kulisse unterstürzend zur Verfügung stellt. Somit ist die Kompensationshilfe stets auf den Kettenantrieb angewiesen.
  • Eine Kompensation des Türgewichts ist auch für eine stromlose Notöffnung erforderlich, da beim Ausfall der Stromversorgung die Türe per Hand geöffnet werden muss.
    Beispielsweise muss eine 300kg schwere Schiebetüre, welche sich im geschlossenen Zustand in den Kulissensegmenten befindet, bei Stromausfall per Hand geöffnet werden können.
  • Hierzu ist gemäß Norm eine Kraft von max. 220 Newton aufzubringen um die Tür mit den Laufrollen aus den einzelnen Kulissensegmenten der Laufschiene in Öffnungsrichtung heraus zu schieben.
  • Bedingt durch die Kulissenform kann ohne Kompensationshilfe dabei sogar eine Kraft von über 700 Newton erforderlich sein, um die Laufrollen außer Eingriff der Kulissensegmente zu bringen.
  • Bei einer Fehlfunktion muss beim aktuellen Stand der Technik über ein Griffhebelsystem die nötige Kraft aufgebracht werden, um die Türe bei einer Fehlfunktion zu öffnen.
  • Wäre keine Kompensationshilfe und kein Griffhebesystem vorhanden, könnte mit einer Kraft von weniger als 220 Newton lediglich eine 80kg schwere Türe geöffnet werden.
  • Es ist aber meistens erforderlich ein Türgewicht zwischen 80kg und 300kg zu bewegen, da je nach Bauart und Anwendungszeck Glas, Blei oder eine Schalldämmung verbaut ist.
  • Die EP 0 208 117 A2 zeigt eine luftdicht schließende Schiebetür mit einem Verschlussmechanismus der eine Absenkung von horizontal außen nach senkrecht unten ermöglicht. Dazu ist das Türblatt an Nocken einer Tragwelle aufgehängt, wobei die Nocken von der Tragwelle horizontal nach außen stehen und in dieser Stellung von einer oder mehreren Druckfedern zur Kraftkompensation eines Teils des Türblattgewichts abgestützt werden.
    Die hier offenbarte Kompensationshilfe ist jedoch sehr kompliziert ausgebildet und benötigt eine Vielzahl an miteinander in Eingriff stehenden Komponenten, was die Kompensationshilfe fehleranfällig und teuer macht.
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verschieben und ein Öffnen einer schweren Schiebetür bei Auftreten einer Fehlfunktion oder
  • Stromausfall und bei Verwendung von wenigen mechanischen Komponenten zu ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Wesentliches Merkmal ist, dass der Laufwagen mit einem vertikalen Versatz oberhalb der Laufschiene mindestens eine weitere Laufrolle aufweist, die im Schließvorgang in Kontakt mit der Laufschiene kommt und über einen Umlenkhebel auf einen Federkörper einwirkt und dadurch ein Teil des Türgewichts kompensiert.
  • Eine solche Kompensationshilfe kann für jede absenkbare Schiebtüre verwendet werden.
  • An dem durchgehenden Laufwagen der Schiebetür, werden mit der Kompensationshilfe vorzugsweise zwei weitere Laufrollen angebracht. Während sich der Laufwagen in x-Richtung bewegt und mit seinen Rollen auf der horizontalen Laufschiene abrollt, befinden sich die Laufrollen der Kompensationshilfe mit einem definierten Abstand oberhalb der Laufschiene. Somit schweben die Rollen bei einer Bewegung in x-Richtung (Längsrichtung der Laufschiene) oberhalb der Laufschiene.
  • In der Laufschiene befinden sich profilierte Bereiche, sogenannte Kulissensegmente, welche eine von der in horizontaler Richtung verlaufenden geraden Laufschiene abweichende Formgebung aufweisen.
  • Vorzugsweise besitzen die Kulissensegmente eine Vertiefung in Form einer kreissegmentartigen Ausbuchtung in z-Richtung. Der Höhenunterschied zwischen der horizontalen Laufschiene und dem tiefsten Punkt der Ausbuchtung in z-Richtung wird im Folgenden als Tiefe bezeichnet.
  • Sobald die Laufrollen des Laufwagens die Kulissensegmente erreichen, rollen sie in diese hinein. Durch die Bewegung der Laufrollen in z-Richtung bewegt sich auch der Laufwagen, an dem die zusätzliche Laufrolle aufgehängt ist, in z-Richtung.
  • Bevorzugt werden mindesten zwei Kulissensegmente verwendet, damit ein mit zwei Laufrollen ausgestatteter Laufwagen gleichzeitig mit beiden Rollen in jeweils ein Kulissensegment einfahren kann.
  • Die weiteren Laufrollen der Kompensationshilfe befinden sich zunächst mit einem vertikalen Versatz oberhalb der Laufschiene, während sich die Laufrollen des Laufwagens in horizontaler Richtung auf dem Laufwagen abrollen. Ein solcher Versatz beträgt beispielsweise wenige zehntel Millimeter oder kann auch bis zu mehreren Millimeter, beispielsweise 6 Millimeter betragen.
  • Solange sich der Laufwagen auf der Laufschiene befindet und sich lediglich in x-Richtung bewegt, ist die weitere Laufrolle der Kompensationshilfe in der sog. "0-Stellung", d.h. sie schwebt inaktiv über der Laufschiene mit.
  • Wenn sich der Laufwagen die ersten Millimeter in z-Richtung absenkt, kommen die weiteren Laufrollen der Kompensationshilfe in Kontakt mit der Laufschiene. Hierauf ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. Die weiteren Laufrollen der Kompensationshilfe können auch direkt beim Einfahren der Laufrollen des Laufwagens in das Kulissensegment in Kontakt mit der Laufschiene kommen.
  • Sobald die weitere Laufrolle der Kompensationshilfe in Kontakt mit der Laufschiene kommt, wird das Federelement der Kompensationshilfe mittels eines Hebelmechanismus gespannt.
  • Die Federenergie des Federelements wirkt somit der Türgewichtskraft entgegen.
  • Ein solches Federelement kann Beispielsweise eine Schraubenfeder, eine Gasdruckfeder, ein Elastomerspeicher, ein Hydraulikspeicher, ein Druckluftspeicher oder ein sonstiger Federkörper sein, der eine Federkraft bereitstellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Kompensationshilfe wird somit die Türflügelmasse durch ein Federelement kompensiert. Dies wird dadurch erreicht, indem durch ein Hebelumlenksystem das Federelement komprimiert wird. Die komprimierte Energie wirkt der Gewichtskraft entgegen.
  • Der Umlenkhebel ist hierbei ein zweiarmiger Hebel, mit einem langen und einem kurzen Kraftarm und eine mit dem Laufwagen verbundene Drehachse. Von der Drehachse aus gesehen greifen die Kräfte von zwei verschiedenen Seiten. Die durch die Gewichtskraft der Türe auf den Umlenkhebel wirkende Kraft wird durch den Umlenkhebel in eine in entgegengesetzter Richtung auf die Feder wirkende Kraft umgeformt.
  • Durch die Kompensationshilfe kann auf ein aufwendiges Handhebelsystem somit verzichtet werden. Mit der erfindungsgemäßen Kompensationshilfe ist auch eine Einsparung von elektrischer Energie möglich, welche erforderlich wäre um die Türe in x-Richtung aus der Kulisse heraus zu bewegen.
  • Es ist somit nur eine Kraftaufwendung von beispielsweise kleiner gleich 220 Newton erforderlich, um die Schiebetüre zu öffnen. Die Normanforderung wird dadurch erfüllt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Türantrieb nicht wie bei beispielsweise einer größeren Türe dimensioniert werden muss. Allein durch die Gewichtskraft der Türe wird die Feder gespannt und speichert somit Energie, welche später zur Kompensation genutzt werden kann.
  • Die weitere Laufrolle der Kompensationshilfe wird bei Kontakt mit der Laufschiene nach oben gedrückt. Die weitere Laufrolle ist dabei am Ende des Umlenkhebels befestigt, welcher über eine Achse mit dem Laufwagen verbunden ist. Durch die Bewegung der weiteren Laufrolle verschwenkt somit der Umlenkhebel um den von der Achse gebildeten Drehpunkt im Uhrzeigersinn.
  • Das der weiteren Laufrolle entgegengesetzte Ende des Umlenkhebels wird aufgrund dieser Bewegung ebenfalls um den Drehpunkt verschwenkt und wirkt somit auf den Federkörper, der an diesem Ende befestigt ist, ein. Die Feder des Federkörpers wird dadurch komprimiert.
  • Durch die verschiedenen Abstände von der Achse der weiteren Laufrolle zum Drehpunkt des Umlenkhebels, wie auch dem Abstand von dem Drehpunkt zum Federkörper entsteht eine entsprechende Über- oder Untersetzung des Federweges.
  • Die vorgespannte Feder wird zwischen einer Anlagefläche des Kopfteils des Federkörpers und dem Fußteil des Federkörpers gehalten. Beim Einfedern wird die Anlagefläche des Kopfteils gegen die Feder gedrückt.
  • Die Vorspannung kann mittels Distanzscheiben variiert werden, welche zwischen Anlagefläche des Kopfteils und der Feder eingelegt werden. Alternativ kann die Vorspannung über eine Schraube eingestellt werden, welche den Abstand zwischen Kopfteil und Fußteil einstellt. Die Schraube wird dabei von dem Federelement des Federkörpers umschlossen.
  • Diese Einstellung der Vorspannung muss mit dem Türgewicht korrelieren. Es gilt die Kompensation so zu wählen, dass das kompensierte Türgewicht 80kg nicht überschreitet. Die Türflügel können mit der erfindungsgemäßen Kompensationshilfe somit beispielsweise 300kg schwer sein, wobei die Kompensation somit 220kg beträgt.
  • Neben der Vorspannung dient die Schraube zur Einstellung des Abstandes zwischen Kopf-und Fußteil auch dazu, die Feder spielfrei zu lagern, da der Federkörper sofort auf den ersten zehntel Millimeter für eine Kompensation wirken muss.
  • Im unbelasteten Zustand wirkt auf die Feder lediglich die Vorspannkraft und keine Kraft ausgehend vom Umlenkhebel.
  • Wenn der Laufwagen in die Kulissensegmente hineinfährt (z-Richtung) und sich dabei absenkt, wird die weitere _aufrolle der Kompensationshilfe nach oben gedrückt "aktiv". Dadurch wird die Feder gespannt. Diese Federkraft wirkt dem Türblattgewicht entgegen. Diese entgegengesetzte Kraft kompensiert teilweise die Gewichtskraft der Türe.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens befindet sich ein Einstellmechanismus über welchen der Versatz, also der Abstand der weiteren _aufrolle über der Laufschiene, einstellbar ist. Dies ist die "0-Stellung." Wenn eine weniger starke Kompensation gefordert ist, kann der Abstand auch erhöht werden, so das die Rolle erst später in Eingriff kommt.
  • Der Einstellmechanismus weist eine Schraubverbindung mit dem Fußteil des Federkörpers auf. Diese Schraubverbindung durchgreift eine längliche Führung im Laufwagen.
  • Am Einstellmechanismus befindet sich eine Justierschraube mit welcher auf die Position der Schraubverbindung eingewirkt werden kann. Durch eine Veränderung der Position des Fußteils des Federkörpers ändert sich aufgrund der Hebelverbindung auch der Versatz der weiteren Laufrolle, damit diese erst im Absenkungsbereich aktiv wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: schematisierte Kompensationshilfe 0-Stellung
    • Figur 2: schematisierte Kompensationshilfe aktiver Stellung
    • Figur 3: Detailansicht Kompensationshilfe
    • Figur 4: Schnittdarstellung Kompensationshilfe
    • Figur 5: perspektivische Ansicht Kompensationshilfe
    • Figur 6: Ansicht des Einstellmechanismus
  • Die Figur 1 zeigt einen Laufwagen 7 an dem ein Türblatt 1 hängend montiert ist. Der Laufwagen 7 ist über die Rollen 22 auf einer Laufschiene 20 in Pfeilrichtung 19 (x-Richtung) verfahrbar. Die Laufschiene 20 weist in ihrer Längserstreckung unterschiedlich profilierte Bereiche auf, welche die Rollen 22 in einer von der x-Richtung abweichenden Richtung lenken. Diese Bereiche werden als Kulissensegmente 21 bezeichnet und weisen eine von der horizontalen geraden Lauffläche 20 abweichende Tiefe 39 auf. Somit bewegt sich eine Laufrolle 22 beim Einfahren in die Kulissensegmente 21 um die Wegstrecke der Tiefe 39 in Pfeilrichtung 17 (z-Richtung) nach unten.
  • In dem gezeigten Beispiel nach Figur 1 weist der Laufwagen 7 zwei Laufrollen 22 und dementsprechend auch zwei Kulissensegmente 21 auf, in die die Laufrollen einrollen können. Durch das Einrollen der Laufrollen 22 in diese Kulissensegmente wird somit auch der Laufwagen 7 und das daran montierte Türblatt 1 um die Wegstrecke der Tiefe 39 in Pfeilrichtung 17 bewegt.
  • Zwischen den Laufrollen 22 befinden sich zwei weitere Laufrollen 2 in der Höhe eines Versatzes 26 oberhalb der Laufschiene 21. Die Laufrollen 2 sind an einem Umlenkhebel 3 drehbar gelagert.
  • Der Umlenkhebel 3 ist über eine Achse 40 mit dem Laufwagen 7 verbunden, wobei die Achse 40 den Drehpunkt 5 des Umlenkhebels bildet.
  • An einem Ende des Umlenkhebels 3 ist die Laufrolle 2 mit einer Drehachse 28 drehbar gelagert. Die Drehachse 28 bildet somit den Drehpunkt 4 der Laufrolle 2.
  • Am anderen Ende des Umlenkhebels 3 ist dieser über eine Achse 41 mit dem Kopfteil 10 eines Federkörpers 8 verbunden. Das Federelement des Federkörpers in dem hier gezeigten Beispiel ist eine Schraubenfeder 42, welche zwischen dem Kopfteil 10 und dem Fußteil 15 montiert ist und eine Führung 14 ummantelt.
    Das Fußteil 15 ist über eine Drehachse 34 mit dem Laufwagen 7 verbunden.
  • Gemäß Figur 1 befindet sich der Federkörper im 0-Stellungs Zustand wodurch die Schraubenfeder 42 neben einer Vorspannung nicht belastet ist.
  • In Figur 2 ist der Laufwagen 7 mit den Laufrollen 22 in die Kulissensegmente 21 eingefahren. In dieser Position hat sich der Laufwagen um die Wegstrecke der Tiefe 39 in Pfeilrichtung 17 (z-Richtung) nach unten bewegt und die Laufrollen 2 der Kompensationshilfe 52 kommen in Kontakt mit der Lauschiene 20.
  • Durch diesen Kontakt werden die Laufrollen 2 in Pfeilrichtung 29 (z-Richtung) nach oben gedrückt. Da die Laufrollen 2 durch die Drehachse28 mit dem Umlenkhebel 3 verbunden ist, wirkt die Kraft von der Aufstandsfläche der Laufrollen 2 auf der Laufschiene 20 auf den Umlenkhebel 3. Dieser wird dadurch um die Drehachse 40 im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Da am anderen Ende des Umlenkhebels 3 der Federkörper 8 drehbar montiert ist, wirkt die Kraft über den Umlenkhebel 3 übersetzt auf den Federkörper 8.
  • Durch diese Kraftweinwirkung auf den Federkörper 8 wird die befindliche Schraubenfeder 42 auf die gespannte Federlänge 25 zusammengedrückt.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Kompensationshilfe 52 im unbelasteten Zustand.
  • Die Laufrolle 2 ist über die Drehachse 28 an dem Umlenkhebel 3 befestigt, welcher über die Drehachse 40 drehbar am Laufwagen 7 montiert ist.
  • Am anderen Ende des Umlenkhebels 3 ist das Kopfteil des Federkörpers 8 über die Drehachse 41 drehbar mit dem Umlenkhebel verbunden.
  • Die Drehachsen 28 und 41 sind somit nicht in direktem Kontakt mit dem Laufwagen 7, sondern dienen zur Befestigung der Laufrolle 2 und des Federkörpers 8 mit dem Umlenkhebel 3.
  • An dem Kopfteil 10 schließt sich die Schraubenfeder 42 an, die eine zylindrische Führung 14 in sich aufgenommen hat. Die Schraubenfeder 42 liegt mit ihrem anderen Ende an dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 an.
  • Das Fußteil des Federkörpers 8 ist über eine Drehachse 34 mit dem Laufwagen 7 drehbar verbunden. Die Drehachse 34 bildet somit einen Drehpunkt 9 des Fußteils 15.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens 7 befindet sich die Einstellung 16, wobei das Fußteil des Federkörpers 8 über eine durch den Laufwagen durchgreifende Schraube 43 mit der Einstellung verbunden ist.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Kompensationshilfe 52 im belasteten Zustand. Durch den Kontakt der Laufrolle 2 mit der Laufschiene wird die Laufrolle 2 aufgrund der nun auf sie wirkenden Kraft um den Versatz 26 in Pfeilrichtung 29 nach oben gedrückt. Da die Laufrolle 2 an dem Umlenkhebel 3, welcher über die Drehachse 40 mit der Laufwagen 7 verbunden ist, drehbar gelagert ist, verschiebt sich der Drehpunkt 4 der Laufrolle.
  • Der Drehpunkt 4 wird hierbei durch die Drehachse 28 gebildet, mit der die Laufrolle 2 am Drehhebel 3 montiert ist.
  • Durch die Bewegung der Laufrolle 2 aufgrund des Kontakts mit der Laufschiene verschiebt sich der Drehpunkt 4 um den Winkel 30 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 40 und bildet nun den Drehpunkt 4'.
  • Durch die Bewegung des Umlenkhebels 3 bewegt sich auch die Drehachse 41 mit der das Kopfteil 10 des Federkörpers 8 an dem Umlenkhebel 3 befestigt ist.
  • Der durch diese Drehachse 41 gebildete Drehpunkt 6 wandert somit um den Winkel 31 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 40 und bildet nun den Drehpunkt 6'.
  • Da sich der durch die Drehachse 41 gebildete Verbindungspunkt des Kopfteils bewegt, wirkt sich diese Bewegung auch auf den gesamten Federkörper 8 aus.
  • Das Kopfteil 10 liegt mit einer Anlagefläche 12 an der Schraubenfeder 42 an und wirkt auf diese in Pfeilrichtung 45 ein. Durch dieses Einwirken wird die Schraubenfeder um die Weglänge 33 komprimiert.
  • Die Schraubenfeder 42 umgibt eine zylindrische Führung 14, die eine Verbindung zwischen dem Kopfteil 10 und dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 herstellt. Im Inneren dieser hohlen zylindrischen Führung 14 ist eine Schraube 13 eingeschraubt, die mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde im Fussteil 15 eingreift.
  • Der Kopf der Schaube 13 ist in einem Kolben 11 im Inneren des Kopfteils 10 aufgenommen.
  • Durch ein Eindrehen der Schraube 13 in das Gewinde kann der Abstand 46 zwischen dem Kopfteil 10 und dem Fußteil 15 verändert werden.
  • Der Abstand 46 gibt die Länge zwischen der Anlagefläche 12 der Schraube am Kopfteil und der Anlagefläche 47 der Schraube am Fußteil an.
  • Damit ist es möglich den Abstand 46 an die Länge der Schraubenfeder 42 anzupassen, um diese spielfrei einbauen zu können.
  • Durch ein weiteres Eindrehen der Schraube ist es möglich die Schraubenfeder 42 vorzuspannen.
  • Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht der Kompensationshilfe 52 mit dem Einstellmechanismus 16 auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens 7.
  • Der Einstellmechanismus 16 ist über eine Schraube 43 mit dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 verbunden.
  • Das Kopfteil 10 des Federkörpers 8 ist in Richtung des Umlenkhebels gabelartig ausgebildet und nimmt den Umlenkhebel 3 zwischen sich auf. Als Verbindung zwischen diesen Bauteilen dient die Drehachse 41 welche bolzenartig ausgebildet ist.
  • Am anderen Ende des Umlenkhebels 3 ist die Laufrolle 2 aufgenommen. Der Umlenkhebel 3 ist hierbei gabelartig ausgebildet und nimmt die Laufrolle 2 zwischen sich auf.
  • Als Verbindung zwischen diesen Bauteilen dient die Drehachse 28, welche bolzenartig ausgebildet ist.
  • Die Gabel 27 ist breiter ausgebildet als die Breite der Laufrolle 2. Somit ist es möglich einen Versatz in Pfeilrichtung 18 (y-Richtung) der Laufschiene gegenüber der Laufrolle auszugleichen.
  • Figur 6 zeigt den Einstellmechanismus 16 auf der Rückseite des Laufwagens 7, welcher mit den Schrauben 32 mit diesem verschraubt ist.
  • Die Schraube 43 greift als Verbindung zwischen dem Einstellmechanismus 16 und dem Fußteil 15 des Federkörpers 8 durch eine Führung 44 im Laufwagen 7 hindurch. Die Führung 44 ist länglich ausgebildet und erstreckt sich in Pfeilrichtung 19. In dieser Führung 44 kann sich die Schraube 43 in Pfeilrichtung 19 bewegen.
  • Die Schraube 43 ist in einer Schraubenaufnahme 50 gelagert, die in ihrem oberen Bereich mit einer Justierschraube 48 verbunden ist.
  • Im unteren Bereich der Schraubenaufnahme ist ein Haltearm 49 angebracht, der so gebogen ist, dass er mit einem Ende die Justierschraube 48 aufnehmen kann. Hierfür weist der Haltearm 49 eine Bohrung auf, durch die die Justierschraube 48 durchgreift.
  • Die Justierschraube 48 weist einen Kopf 37 auf, der auf der äußeren Fläche 35 des Haltearms 49 um die Bohrung herum anliegt.
  • Soll nun der Abstand 26 verändert werden, welches die Distanz zwischen der Laufrolle 2 und der Kulisse 20 beschreibt, wird die Justierschraube in die Schraubenaufnahme 50 eingeschraubt. Damit bewegt sich der Drehpunkt 9 des Federkörpers 8 in Pfeilrichtung 19 und der an dem Federkörper 8 befestigte Umlenkhebel 3 bewegt die Laufrolle 2 in Pfeilrichtung 17 nach unten.
    Nach der Feinjustierung, wird mit den Muttern 38 die Einstellung der Justierschraube 48 fixiert.
  • Zeichnungslegende
    • 1. Türblatt
    • 2. Weitere Laufrolle
    • 3. Umlenkhebel
    • 4. Drehpunkt
    • 5. Drehpunkt
    • 6. Drehpunkt
    • 7. Laufwagen
    • 8. Federkörper
    • 9. Drehpunkt
    • 10. Kopfteil (von 8)
    • 11. Kolben
    • 12. Anlagefläche
    • 13. Schraube
    • 14. Führung
    • 15. Fußteil
    • 16. Einstellmechanismus
    • 17. Pfeilrichtung (z-Richtung)
    • 18. Pfeilrichtung (y-Richtung)
    • 19. Pfeilrichtung (x-Richtung)
    • 20. Laufschiene
    • 21. Kulissensegment
    • 22. Laufrolle
    • 23..
    • 24..
    • 25. Gespannte Federlänge
    • 26. Versatz
    • 27. Gabel
    • 28. Drehachse
    • 29. Pfeilrichtung
    • 30. Winkel
    • 31. Winkel
    • 32. Schraube
    • 33. Weglänge
    • 34. Drehachse
    • 35. innere Fläche
    • 36. äußere Fläche
    • 37. Schraubenkopf
    • 38. Konter Muttern
    • 39. Tiefe
    • 40. Drehachse
    • 41. Drehachse
    • 42. Schraubenfeder
    • 43. Schraube
    • 44. Führung
    • 45. Pfeilrichtung
    • 46. Weglänge
    • 47. Anlagefläche
    • 48. Justierschraube
    • 49. Haltearm
    • 50. Schraubenaufnahme
    • 51...
    • 52. Kompensationshilfe

Claims (10)

  1. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52), umfassend mindestens ein an einem Laufwagen (7) aufgehängtes absenkbares Türblatt (1), wobei der Laufwagen (7) auf einer Laufschiene (20) mittels Laufrollen (22) abrollt und dem Gewicht des Türblattes (1) im Schließvorgang die Federkraft mindestens eines Federkörpers (8) entgegenwirkt, wobei der Laufwagen (7) oberhalb der Laufschiene (20) mindestens eine weitere Laufrolle (2) aufweist, die am freien schwenkbaren Ende eines federbelasteten Umlenkhebels (3) angeordnet ist, und im Schließvorgang durch Kontakt mit der Laufschiene (20) das Gewicht des Türblattes (1) mindestens teilweise kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Laufrolle (2) mit einem vertikalen Versatz (26) oberhalb der Laufschiene (20) angeordnet ist und im Schließvorgang in Kontakt mit der Laufschiene (20) kommt, und dass der Umlenkhebel (3) über eine Achse (40) mit dem Laufwagen (7) verbunden ist, die den Drehpunkt des Umlenkhebels (3) bildet, wobei an einem Ende des Umlenkhebels (3) die weitere Laufrolle (2) drehbar gelagert ist, und am anderen Ende der Umlenkhebel (3) mit dem Kopfteil (10) des Federkörpers (8) verbunden ist.
  2. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (7) mit seinen Laufrollen (22) im Schließvorgang in von der Laufschiene (20) unterschiedlich profilierte Kulissensegmente (21) einfährt, welche mit einer Tiefe (39) tiefer liegen als die Laufschiene (20).
  3. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (26) über einen auf den Federkörper (8) einwirkenden Einstellmechanismus (16) veränderbar ist.
  4. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (8) eine Schraubenfeder (42) oder ein anderweitiges Federelement beinhaltet.
  5. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Federkörpers (8) über eine Schraube (13) die Vorspannkraft der Schraubenfeder (42) oder eines anderweitigen Federelements einstellbar ist.
  6. Schiebetür mit Kompensationshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Federkörpers (8) über die zwischen dem Federkörper (8) und dem Federelement einlegbaren Distanzscheiben veränderbar ist.
  7. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Umlenkhebel (3) einen kurzen Kraftarm aufweist an dem der Federkörper (8) montiert ist und einen langen Kraftarm an dem die weitere Laufrolle (2) montiert ist, sowie eine mit dem Laufwagen (7) verbundene Drehachse (40)
  8. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (16) auf der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens (7) angeordnet ist und mit dem Fußteil (15) des Federkörpers (8) über eine durch eine längliche Führung (44) im Laufwagen (7) durchgreifende Schraubverbindung (43) verbunden ist.
  9. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (16) über eine Justierschraube (48) die Position des Fußteils (15) im Verhältnis zur Führung (44) einstellbar ist.
  10. Schiebetür mit Kompensationshilfe (52) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Umlenkhebels (3) zur Aufnahme der weiteren Laufrolle (2) gabelartig ausgebildet und die Gabel (27) ist breiter ausgebildet als die Breite der Laufrolle (2).
EP17001123.3A 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren Active EP3421705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001123.3A EP3421705B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001123.3A EP3421705B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421705A1 EP3421705A1 (de) 2019-01-02
EP3421705B1 true EP3421705B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=59276480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001123.3A Active EP3421705B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Kompensationshilfe für schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3421705B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594892B (zh) * 2019-01-15 2024-01-05 宁波欧尼克科技有限公司 一种自动气密平移门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572638A (en) * 1978-04-11 1980-07-30 Watkins C Sliding door track mechanism
DD256056A3 (de) 1985-06-13 1988-04-27 Friedrich Ullner Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
DE19725357C2 (de) * 1997-06-16 1999-04-01 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421705A1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
DE112004000483T5 (de) Antriebssystem für Garagentor
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP2933417B1 (de) Schiebetüranordnung
EP2397634A1 (de) Verfahren zum Einbau einer Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür in ein Fahrzeug
EP3421705B1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
EP3251571B1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
EP2678504B1 (de) Schiebetür
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
WO2019072654A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP2045425A2 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP4053366A1 (de) Schiebetür mit einer öffnungsunterstützung
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
EP3562999B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE10011245A1 (de) Schiebetür zum Verschließen einer Wandöffnung
EP2636833A1 (de) Gleitschienenanordnung
DE102016101869A1 (de) Beschlaganordnung
AT14211U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDERT GROUP AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101ALI20200424BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101AFI20200424BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20200424BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1354681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113