DE112013001849T5 - Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur - Google Patents

Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112013001849T5
DE112013001849T5 DE112013001849.7T DE112013001849T DE112013001849T5 DE 112013001849 T5 DE112013001849 T5 DE 112013001849T5 DE 112013001849 T DE112013001849 T DE 112013001849T DE 112013001849 T5 DE112013001849 T5 DE 112013001849T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
movable window
movable
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013001849.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Kwang-Seok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filobe Co Ltd
Original Assignee
Filobe Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filobe Co Ltd filed Critical Filobe Co Ltd
Publication of DE112013001849T5 publication Critical patent/DE112013001849T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems, die konfiguriert ist, um zu verhindern, dass eine vertikale Reaktionskraft zwischen einer Schiene und einer Rolle wirkt, die zum Stützen des Gewichts eines bewegbaren Fensters dient, das ein Schiebefenster mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur ist, sodass das bewegbare Fenster leichtgängig in eine Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Schiene bewegt werden kann und die Schiebebeweglichkeit eines großen Fensters mit großem Gewicht verbessert werden kann, sowie um eine Profilquerschnittstruktur eines Fenstereinbaurahmens zu verbessern, der mit einem Schiebefenster ausgestattet ist, sodass die Wärmeisolation deutlich verbessert werden kann und der Winddruckwiderstand gegen Winddruck erhöht werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems und genauer gesagt eine Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems, die konfiguriert ist, um das Einwirken einer vertikalen Reaktionskraft zwischen einer Schiene und einer Rolle zum Tragen des Gewichts eines bewegbaren Fensters, das ein Schiebefenster mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur ist, zu verhindern, sodass das bewegbare Fenster leichtgängig in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schiene bewegt werden kann und die Gleitbewegbarkeit eines großen Fensters mit hohem Gewicht verbessert werden kann, und um eine Profilquerschnittstruktur eines Fenstereinbaurahmens, der mit einem Schiebefenster ausgestattet ist, zu verbessern, sodass die Wärmeisolation deutlich verbessert werden kann und der Winddruckwiderstand gegen Winddruck erhöht werden kann.
  • Hintergrund
  • Unter Bezugnahme auf eine ganz herkömmliche Konfiguration eines Schieberahmens (in den eine Platte, wie z. B. ein Glasfenster eingebaut ist) und eines Fensterrahmens (der in einer rechteckigen Schleifenform eingebaut ist, sodass der Schieberahmen darin eingebaut ist), die ein Schiebefenstersystem darstellen, wie z. B. ein horizontal gleitendes Fenster oder eine horizontal gleitende Tür, ist der Fensterrahmen, der mit einer Führungsschiene (Führungsweg) ausgestattet ist, die als Führung dient, wenn ein bewegbares Fenster geschoben wird, in einer rechteckigen Schleifenform in eine Wand eines Gebäudes eingebaut, eine Rolle ist außerhalb des Schieberahmens angebracht, sodass das bewegbare Fenster leichtgängig entlang der Führungsschiene bewegt werden kann, die in den Fensterrahmen eingebaut ist, und der Schieberahmen mit einer Querschnittstruktur, in der sich eine Platte befindet, wie z. B. ein Glas oder ein bahnförmiges Material, ist innerhalb des Fensterrahmens eingebaut.
  • Mit einer solchen herkömmlichen und einfachen Konfiguration ist jedoch üblicherweise nur schwer hervorragende Leistung in Bezug auf eine schalldichte Eigenschaft, eine luftdichte Eigenschaft (Windschutzeigenschaft), eine wasserdichte Eigenschaft, einer wärmeisolierende Eigenschaft, eine winddruckresistente Eigenschaft oder dergleichen zu erwarten. Wenn ein Dichtungselement, wie z. B Windschutzhaar (Mohair) oder eine Windschutzdichtung, zwischen dem Fensterrahmen und dem Schieberahmen angebracht ist, um solche Mängel auszugleichen, kann die Leistung verbessert werden. Aufgrund der Einschränkung eines Dichtungsverfahrens stellt das Dichtungselement, wie z. B. Windschutzhaar oder Windschutzgummi, jedoch keine hohe Dichtungswirkung bereit. Außerdem ist es, da das Dichtungselement im Laufe der Zeit verformt oder abgenutzt wird, schwer, die Leistung konstant aufrecht zu erhalten.
  • Nach dem Stand der Technik wurde zum Ausgleich der Mängel eines Schiebefenstersystems mit der oben beschriebenen herkömmlichen Struktur eine Öffnungs-/Schließstruktur vom Hebe- und Schiebe-(„LS”-; Englisch: „lift and sliding)Typ entwickelt, die in 1 und 2 dargestellt ist. Im Fall, dass das Schiebefenster 4 wie in 1 dargestellt geschoben wird, wenn ein Griff 4h eines bewegbaren Fensters gedreht wird, wird eine Kraft, die auf eine Rolle 4h auf der Unterseite des bewegbaren Fensters drückt, durch einen Mechanismus angelegt, der die Prinzipien von Hebel und Hebelpunkt nutzt. Dann wird das bewegbare Fenster 4 als Ganzes von einer unteren Führungsschiene 1b durch eine Reaktionskraft der Rolle 4r, die auf einer unteren Führungsschiene 1b des Fensterrahmens sitzt, nach oben bewegt (siehe Teilvergrößerung im Abschnitt „D” in 1). Als Folge wird ein unteres Dichtungselement 3b, das in Kontakt mit dem Fensterrahmen 1 war, um einen hermetisch dichten Zustand aufrecht zu erhalten, wie z. B. eine Gummidichtung, vom Fensterrahmen 1 beabstandet, wodurch die Schiebebewegung des bewegbaren Fensters 4 leichtgängiger gemacht werden kann. Außerdem wird in einem Zustand, in dem die Bewegung abgeschlossen ist, wie in 2 dargestellt, wenn der Griff 4h des bewegbaren Fensters 4 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, die Rolle 4r wieder ins Innere des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters 4 zurückgeführt, wodurch der Schieberahmen 4 als Ganzes nach unten bewegt wird (siehe Teilvergrößerung im Abschnitt „D” in 2). Als Folge wird das untere Dichtungselement 3b, wie z. B. die Gummidichtung, zusammengedrückt, um eine untere Lücke zwischen der Unterseite des bewegbaren Fensters 4 und dem Fensterrahmen zu versiegeln.
  • Das Abdichten einer Lücke zwischen der Oberseite des bewegbaren Fensters 4 und der Oberseite des Fensterrahmens 1 zu diesem Zeitpunkt wird durch einen Vergleich mit den Teilvergrößerungen in den Abschnitten „U” in 1 und 2 verständlich. Wenn das Fenster 4 hochgehoben und hochgeschoben wird, wird ein oberes Dichtungselement 3u, das auf einem oberen Rahmen des bewegbaren Fensters 4 angebracht ist, von einer oberen Führungsschiene 1a beabstandet, die an der Unterseite des oberen Abschnitts des Fensterrahmens 1 angebracht ist, und wenn das bewegbare Fenster 4 nach unten bewegt wird, tritt das obere Dichtungselement 3u auf dichtende Weise mit der oberen Führungsschiene 1a in Kontakt.
  • Gemäß einem Vergleich der Teilvergrößerungen in den Abschnitten „L” und in den Abschnitten „R” von 1 und 2 versteht sich, dass in Abschnitten zwischen vertikalen Rahmen des Fensterrahmens und dem Schieberahmen, wenn das horizontale Gleiten des bewegbaren Fensters 4 abgeschlossen ist und das Fenster vollständig geschlossen ist, das seitliche Dichtungselement 4s, wie z. B. Gummidichtungen, zusammengepresst wird, um eine Dichtungsleistung bereitzustellen.
  • Die oben beschriebene Öffnungs-/Schließstruktur vom „LS”-Typ bringt jedoch die folgenden Probleme mit sich. Der Schieberahmen mit schweren Bauteilen in Verbindung mit der Rolle, die am unteren Abschnitt des bewegbaren Fensters angebracht sind, müssen hinauf oder hinunter bewegt werden, um das bewegbare Fenster zu öffnen oder zu schließen, was mechanisch gesehen aufgrund der konzentrierten Last, die auf den Rollenabschnitt wirkt, nachteilig ist, und eine Vorrichtung, die regelmäßig die Funkionen des Hinauf- und Hinunterbewegens des bewegbaren Fensters durchführen soll, erfordert dauerhafte Hochleistungsbauteile. Außerdem kann es, wenn die Größe des Schieberahmens über einem bestimmten Bereich liegt, schwierig sein, die Gewichtslast des großen Schieberahmens und des Glasfensters zu überwinden. Somit besteht ein Problem darin, dass die anwendbare Größe des Schieberahmens beschränkt ist.
  • Darüber hinaus unterscheiden sich, wie oben in Bezug auf 1 und 2 beschrieben, in einem einzelnen Schieberahmen die Dichtungsprinzipien und -richtungen, d. h. uneinheitliche Dichtungsverfahren auf der Unterseite, an den Seiten und auf der Oberseite. Somit ist es nicht einfach, eine vollkommene Dichtungsleistung an Eckabschnitten des Schieberahmens und am Fensterrahmen, wo unterschiedliche Dichtungsverfahren zusammentreffen, sicherzustellen. Außerdem ist es schwierig, eine vollständige Abdichtung auf der Oberseite des Schieberahmens zu erreichen, weil die Dichtungsleistung auf der Oberseite nur durch eine kleine Kraft gesichert sein sollte, die dazu führt, dass das obere Dichtungselement 3u in engem, elastischem Kontakt mit der oberen Führungsschiene 1a ist. Insbesondere ist es auch schwierig, die Wärmeübertragung durch die obere Schiene zwischen den Bereich auf der Innenseite und der Außenseite zu blockieren.
  • Als Beispiel zeigen 3 bis 5 ein Schiebefenstersystem, das mit der Öffnungs-/Schließstruktur vom „LS”-Typ wie beschrieben ausgestattet ist, worin ein Fensterrahmen und ein Schieberahmen aus einem Aluminiumlegierungsmaterial bestehen können, wie in 3 bis 5 dargestellt ist. In solch einem Fall umfasst der Fensterrahmen 1 einen inneren Rahmen 1a und einen äußeren Rahmen 1b, die aus einem Aluminiumlegierungsmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, und eine Thermosperre 1c, die konfiguriert ist, um den inneren und den äußeren Rahmen zu verbinden, und die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht. Der Fensterrahmen 1 ist in einer rechteckigen Schleifenform in eine Wand eines Gebäudes eingebaut. Innerhalb des Fensterrahmens 1 sind ein feststehendes Fenster 2 und ein bewegbares Fenster 4 eingebaut, wobei jedes aus dem feststehenden Fenster 2 und dem bewegbaren Fenster 4 einen inneren Rahmen 2a oder 4a und einen äußeren Rahmen 2b oder 4b, die aus einem Aluminiumlegierungsmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, und eine Thermosperre 2c oder 4c, die konfiguriert ist, um den inneren und den äußeren Rahmen zu verbinden, die aus einem Kunstharzmaterial bestehen, umfasst.
  • 3 zeigt Schnittdarstellungen des bewegbaren Fensters 4 in einem Zustand, in dem das bewegbare Fenster 4 verschoben ist, sodass es geschlossen ist (oberer Teil), und in einem Zustand, in dem das bewegbare Fenster 4 verschoben ist, sodass es offen ist (unterer Teil). 4 zeigt, als Schnittansicht entlang der Linie A-A', einen Zustand, in dem ein Türschließvorgang von dem Zustand aus durchgeführt wird, in dem das bewegbare Fenster 4 geschlossen verschoben ist, wie im oberen Abschnitt von 3 dargestellt, sodass das bewegbare Fenster 1 nach unten bewegt wird, sodass das obere Dichtungselement 3u und das untere Dichtungselement 3b mit der Thermosperre 1c im der Breite nach zentralen Abschnitt des Fensterrahmens 1 auf dichtende Weise in Kontakt treten. 5 zeigt, als Schnittdarstellung entlang der Linie A-A', einen Zustand, in dem das bewegbare Fenster 1 über die Rolle 4r gehoben wird und vom Zustand aus, in dem das bewegbare Fenster 4 offen verschoben ist (ein Türaufschließvorgang wird durchgeführt), wie im unteren Abschnitt von 3 dargestellt ist, bewegt wird, sodass das obere Dichtungselement 3u und das untere Dichtungselement 3b nicht am der Breite nach zentralen Abschnitt des Fensterrahmens 1 mit der Thermosperre 1c in Kontakt treten.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, ist hier eine Thermoisolationslinie „INS”, welche die Thermosperre 4c, die im der Breite nach zentralen Abschnitt des bewegbaren Fensters 4 eingebaut ist, und die Thermosperre 1c, die im der Breite nach zentralen Abschnitt des Fensterrahmens 1 eingebaut ist, miteinander verbindet, in eine im Wesentlichen lineare Richtung ausgebildet, sodass die Länge der Thermoisolationslinie „INS” selbst gering gehalten wird. Außerdem ist, da die Thermosperre 1c, die im der Breite nach zentralen Abschnitt des Fensterrahmens 1 eingebaut ist, eine Struktur aufweist, die in direktem Kontakt mit Außenluft („Luft”) steht, wie in 4 dargestellt ist, weist sie eine sehr beschränkte Wärmeisolationswirkung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Fensters auf. Darüber hinaus ist es, angesichts des Zustands, in dem die Rolle 4r innerhalb des inneren Rahmens 4a des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters 4 eingebaut ist, unvermeidbar, die Thermosperre 4c neben der Rolle 4r anzuordnen. Das ist jedoch eher nachteilig für die Bereitstellung von Stützsteifigkeit, weil der Rahmen, der die Rolle 4r stützt, durchschnitten ist. Außerdem sind, wie in 3 entlang der Linie K-K' dargestellt, die Materialien, die das bewegbare Fenster 4 bilden, von der Außenseite zur Innenseite durch ein Außenelement 4b, das aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt ist oder besteht, einer dazwischen liegenden Thermosperre 4c, die aus einem Kunstharz hergestellt ist oder besteht, und einem inneren Rahmen 4a, der aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt ist oder besteht, gebildet, die miteinander verbunden sind. Somit ist es schwierig, einen separaten steifen Rahmen bereitzustellen, der in der Lage ist, die Steifigkeit des gesamten Rahmens des bewegbaren Fensters 4 in Längsrichtung zu verbessern. Somit besteht ein Problem darin, dass, wenn das Fenster vergrößert wird, es keine Möglichkeit gibt, um ausreichend Beständigkeit gegen Winddruck bereitzustellen.
  • Nach dem Stand der Technik wurde zur Überwindung der Mängel des Schiebefenstersystems, das mit der oben beschriebenen Öffnungs-/Schließstruktur vom „LS”-Typ ausgestattet ist, eine Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems in der koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-0729222 vorgeschlagen, die am 19. Juni 2007 ausgegeben wurde. Nachstehend wird eine Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster des Schiebefenstersystems beschrieben, die wie in der Patentveröffentlichung beschrieben konfiguriert ist.
  • Nachstehend wird eine herkömmliche Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems unter Bezugnahme auf 6 bis 13 genauer beschrieben.
  • Wie in 6 bis 8 veranschaulicht, ist eine Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems so konfiguriert, dass ein bewegbares Fenster 40 entlang einer oberen Schiene 11a und einer unteren Schiene 11b, die in einen Fensterrahmen 10 eingebaut sind, bewegbar ist, wobei in einer Schienenführungsanordnung 41a, 42a über einem oberen Rahmen 40a des bewegbaren Fensters die Schiene 41a in Eingriff mit der oberen Schiene 11a ist und in der Rolleneinheitsanordnung 41b, 42b unter dem unteren Rahmen des bewegbaren Fensters die Rolle 41b in Einriff mit der unteren Schiene 11b ist. Außerdem ist der obere Rahmen 40a des bewegbaren Fensters 40 bewegbar auf der Schienenführungsanordnung 41a, 42a auf dem oberen Rahmen 40a des bewegbaren Fensters 40 angebracht, und der untere Rahmen 40b des bewegbaren Fensters 40 ist bewegbar auf der Rolleneinheitsanordnung 41b, 42b unter dem unteren Rahmen 40b des bewegbaren Fensters 40 angebracht. Genauer gesagt sind, wenn eine Öffnungs-/Schließvorgangseinheit (in 10 mit der Bezugszahl „50” bezeichnet), die an einem Seitenrahmen (der in 10 mit der Bezugszahl „40s” bezeichnet ist) des bewegbaren Fensters 40 angebracht ist, betätigt wird, der obere Rahmen 40a und der untere Rahmen 40b des bewegbaren Fensters 40 so konfiguriert, dass sie einen Verlagerungsbestandteil orthogonal zur Schienenlaufrichtung der Schienen 11a und 11b des Fensterrahmens 10 umfassen, wodurch sie in die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung (in 6 mit den Bezugszeichen „CL” und „OP” bezeichnet) bewegt werden. Außerdem ist ein Dichtungselement 30, das aus einem elastischen Material hergestellt ist oder besteht, zwischen dem Fensterrahmen 10 (oder einem feststehenden Fenster (in 7 mit der Bezugszahl „20” bezeichnet)) und dem bewegbaren Fenster 40 so angeordnet, dass das Dichtungselement 30 vollständig den gleichen Druck in die Richtung orthogonal dazu durch die Bewegung des bewegbaren Fensters 40 erfährt.
  • Nachstehend wird eine detaillierte Konfiguration beschrieben, die das bewegbare Fenster 40 dazu bringt, sich in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung der Schienen 11a und 11b zu bewegen, und ein Arbeitsprinzip davon wird unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptabschnitt des bewegbaren Fensters zeigt, bevor das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt wird, 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt des bewegbaren Fensters veranschaulicht, nachdem das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt wurde, um das Dichtungselement zusammenzudrücken, und 9a und 9b sind vertikale Schnittansichten, die einen geöffneten Zustand, bevor das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt wird (9a), und einen geschlossenen Zustand, nachdem das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt wurde (9b), veranschaulichen.
  • Wie in 7 und 8 veranschaulicht, wird, wenn die Rolleneinheitsanordnung 41b, 42b von einer Bewegungskraft Fp vorwärts gedrückt wird, die eine Komponente parallel zur Schienenlaufrichtung der unteren Schiene 11b umfasst, die Bewegungskraft Fp durch eine schräge Verbindungsstruktur aus einem schrägen Führungsschlitz 43b, der (in einem festgesetzten Winkel in Bezug zur Längsrichtung der unteren Schiene, in der Draufsicht gesehen) auf der Platte 42b schräg ausgebildet ist, die auf der Oberseite in der Rolleneinheitsanordnung 41b, 42b positioniert ist, und einem Führungsvorsprung 44b, der so ausgebildet ist, dass er von der unteren Oberfläche des unteren Rahmens 40b des bewegbaren Fensters nach unten vorsteht, in zwei Kraftkomponenten aufgeteilt, d. h. eine horizontale Kraftkomponente Fh und eine vertikale Kraftkomponente Fv. Zu diesem Zeitpunkt wird die Richtung der vertikalen Kraftkomponente Fv, die in eine Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung wirkt, in die entgegengesetzte Richtung geändert, weil die Rolle 41b, die auf der Unterseite der Rolleneinheitsanordnung 41b und 42b positioniert ist, daran gehindert wird, sich zur Seite in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung der unteren Schiene 11b zu drehen, sodass die Rolle 41b nicht in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung verschoben werden kann. Die Reaktionskraft, welche die gleiche Stärke aufweist wie die vertikale Kraftkomponente, aber entgegengesetzt zur vertikalen Kraftkomponente gerichtet ist, wirkt, um den unteren Rahmen 40b des bewegbaren Fensters 40 über die Breite D des schrägen Führungsschlitzes 43b in die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung zu bewegen. Die Nutzung der Bewegungswirkung in die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung ist ein Hauptprinzip der Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster des Schiebefenstersystems nach dem Stand der Technik.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptabschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer Öffnungs-/Schließvorgangseinheit in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems wie oben beschrieben veranschaulicht, 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Hauptkonfiguration von 10 und einen Betriebszustand des Hauptabschnitts davon veranschaulicht, und 12 ist eine Ansicht, die Zustände vor und nach dem Bewegen des bewegbaren Fensters in die Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Schiene in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems, in dem die Öffnungs-/Schließvorgangseinheit aus 10 angewendet wird, veranschaulicht.
  • Insbesondere zeigen 10 bis 12 ein Beispiel für eine Öffnungs-/Schließvorgangseinheit zur spezifischen Umsetzung des Arbeitsprinzips nach dem Stand der Technik, wie in 6 bis 9 dargestellt. Verschiedene Anwendungsbeispiele solch einer Öffnungs-/Schließvorgangseinheit stellen den Stand der Technik dar, wie er in den koreanischen Patenten offenbart ist, die im Namen des vorliegenden Anmelders eingereicht und ausgegeben wurden, d. h. im koreanischen Patent Nr. 10-0729222 (entspricht der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2007/075075 ), wie oben beschrieben, im koreanischen Patent Nr. 10-0671256 (entspricht der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2007/139354 ), das am 19. Januar 2007 ausgegeben wurde, und im koreanischen Patent Nr. 10-0729223 (entspricht der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2007/139355 ), das am 19. Juni 2007 ausgegeben wurde. Eines der Anwendungsbeispiele entspricht der Öffnungs-/Schließvorgangseinheit vom Schiebetyp 50, die in 13 und 14 dargestellt ist. Die Öffnungs-/Schließvorgangseinheit vom Schiebetyp 50 umfasst insbesondere: eine seitliche Schiebestange 50s, die in eine vertikale Richtung an einem Seitenrahmen eines bewegbaren Fensters 40 angebracht ist, das vertikal bewegbar sein soll; einen Drehgriff 50h, der eingebaut ist, um eine Betriebskraft zur vertikalen Bewegung der seitlichen Schiebestange 50s anzuwenden; einen Getriebemechanismus 50L, 50P, der eingebaut ist, um eine Drehbewegung des Drehgriffs 50h in eine vertikale reziproke Bewegung der seitlichen Schiebestange 50s umzuwandeln; elastische Gleitstücke 51s, von denen jedes an einer Ecke eingebaut ist, die mit einem oberen oder unteren Ende der seitlichen Schiebestange 50s verbunden sind und die reziproke Bewegung auf einen oberen oder unteren Abschnitt des bewegbaren Fensters 40 überträgt; obere und untere Schiebestäbe 51a und 51b, die horizontal am oberen und unteren Abschnitt des bewegbaren Fensters 40 angebracht sind und mit den elastischen Gleitstücken 51s ineinandergreifen; und Verbindungsstangenelemente 52a und 52b, die konfiguriert sind, um die oberen und unteren Schiebestäbe 51a und 51b mit der unteren Platte 42a der Schienenführungsanordnung bzw. der oberen Platte 42b der Rolleneinheitsanordnung zu verbinden. Im Fall der in 13 und 14 dargestellten Öffnungs-/Schließvorgangseinheit wirken, wenn der Drehgriff 50h betätigt wird, horizontale Verschiebungen, die in der unteren Platte 42a der Schienenführungsanordnung und der oberen Platte 42b der Rolleneinheitsanordnung des bewegbaren Fensters erzeugt werden, in entgegengesetzte Richtungen, anders als bei der in 11 dargestellten beispielhaften Ausführung. Somit sind die Richtungen der oberen und unteren schrägen Führungsschlitze 43a1 und 43a2, 43b1 und 43b2 entgegengesetzt zueinander, und die Anfangspositionen der Führungsvorsprünge 44a und 44b, die in die schrägen Führungsschlitze 43a1 und 43a2 bzw. 43b1 und 43b2 eingepasst sind, sind einander entgegengesetzt.
  • Gemäß dem Stand der Technik mit der oben beschriebenen Struktur wirkt jedoch, wenn die Rolleneinheitsanordnung 41b, 42b von einer Bewegungskraft Fp, die einen Bestandteil parallel zur Schienenlaufrichtung der unteren Schiene 11b umfasst, vorwärts gedrückt wird, wirkt die oben beschriebene Reaktionskraft zwischen der Rolle 41b und der unteren Schiene 11b durch die vertikale Kraftkomponente Fv, die in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung wirkt. Folglich kann die Reaktionskraft auch als starke Reibungskraft zwischen der Rolle und der Schiene wirken und kann die Bewegung der Rolle beeinträchtigen, die von der horizontalen Kraftkomponente Fh entlang der Schiene bewegt wird. D. h. auch wenn die Rolleneinheitsanordnung mithilfe der Öffnungs-/Schließvorgangseinheit gedrückt wird, kann die Rolle gegebenenfalls aufgrund der Reibungskraft, die durch die oben beschriebene Reaktionskraft zwischen der Rolle und der Schiene erzeugt werden kann, nicht bewegt werden.
  • Darüber hinaus ist, angesichts der Tatsache, dass das Gewicht des bewegbaren Fensters in einem Fenster vom Systemtyp aufgrund einer Konfiguration der Öffnungs-/Schließeinheit 50 oder dergleichen deutlich größer sein kann als das Gewicht eines bewegbaren Fensters eines herkömmlichen Fensters, während der vertikalen Bewegung des bewegbaren Fensters 40 ein großer Reibungswiderstand zwischen dem unteren Rahmen 40b des bewegbaren Fensters 40 und der oberen Platte 42b der Rolleneinheitsanordnung 41b, 42b vorhanden, der ein Hindernis für die leichtgängige vertikale Bewegung des bewegbaren Fensters 40 sein kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Ziel entwickelt, die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und ein technisches Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer bewegbaren Fenstereinbaustruktur für ein Schiebefenstersystem, die konfiguriert ist, um eine Profilquerschnittstruktur eines Fenstereinbaurahmens zu verbessern, der mit einem Schiebefenster ausgestattet ist, sodass die Wärmeisolation deutlich verbessert werden kann und der Winddruckwiderstand gegen Winddruck erhöht werden kann, und die Bereitstellung einer Schiebefensterstruktur, die konfiguriert ist, um das Einwirken einer vertikalen Reaktionskraft zwischen einer Schiene und einer Rolle zum Stützen des Gewichts eines bewegbaren Fensters, das ein Schiebefenster mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur ist, zu verhindern, sodass das bewegbare Fenster leichtgängig in eine Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Schiene bewegt werden kann.
  • Ein weiteres technisches Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Schiebefensterstruktur, die konfiguriert ist, sodass das bewegbare Fenster leichtgängig geschoben werden kann, während das bewegbare Fenster in im Wesentlichen die vertikale Richtung bewegt wird, unabhängig vom Gewicht des bewegbaren Fensters, um sicherzustellen, dass eine vollständige Dichtungswirkung erfolgt, die leichtgängig ausgeführt werden kann.
  • Technische Lösung
  • Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur bereit. Das Schiebefenstersystem umfasst:
    einen Fensterrahmen aufweisend einen inneren Rahmen und einen äußeren Rahmen, die aus einer Aluminiumlegierung bestehen, und eine Thermosperre, die den inneren und den äußeren Rahmen verbindet und aus einem Kunstharz hergestellt ist oder besteht, wobei der Fensterrahmen in einer rechteckigen Schleifenform in eine Gebäudewand eingebaut ist und eine Schienenführung in die horizontale Richtung auf einer unteren Oberfläche des Fensterrahmens eingebaut ist; und
    ein feststehendes Fenster und ein bewegbares Fenster als Fensterelemente, die in den Fensterrahmen eingebaut sind, von denen jedes einen inneren Rahmen und einen äußeren Rahmen aufweist, die konfiguriert sind, um eine Fensterplatte, wie z. B. ein Glasfenster, zu stützen und aus einem Aluminiumlegierungsmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, und eine Thermosperre, welche die inneren und äußeren Rahmen verbindet und aus einem Kunstharz hergestellt ist oder besteht.
  • Die Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster des Schiebefenstersystems umfasst ferner: einen Dichtungsrahmen für das bewegbare Fenster, der ein erstes Thermosperrendichtungselement auf einer vorderen Oberfläche umfasst, wobei der Dichtungsrahmen für das bewegbare Fenster aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt ist oder besteht und in einer rechteckigen Schleifenform in einen Schließbereich des bewegbaren Fensters innerhalb des äußeren Rahmens des Fensterrahmens bereitgestellt ist, um den inneren Rahmen und den äußeren Rahmen zu verbinden;
    eine Rollenvorrichtung, die unter dem bewegbaren Fenster eingebaut ist, um vom bewegbaren Fenster getrennt zu werden, um eine vertikale Schiebebewegung des bewegbaren Fensters entlang der Länge der Schienenführung des Fensterrahmens bereitzustellen, um in Bezug auf den Dichtungsrahmen für das bewegbare Fenster abzudichten;
    eine Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster, die in einer inneren Aussparung des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters eingebaut ist, um eine horizontale Schiebebewegung zur Abdichtung quer zur Schienenführung durchzuführen, sodass ein zweites Thermosperrendichtungselement, das auf einer hinteren Fläche des bewegbaren Fensters bereitgestellt ist, durch die Trennung des bewegbaren Fensters von der Rollvorrichtung in Kontakt mit dem ersten Thermosperrendichtungselement des Dichtungsrahmen für das bewegbares Fenster tritt; und
    eine Vertikalschiebeeinheit, die zwischen einer oberen Oberfläche der Rollvorrichtung und einer unteren Oberfläche des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters bereitgestellt ist, um eine Rollbewegung zu führen und gleichzeitig nur eine Bewegungsverschiebung des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters orthogonal zur Schienenlaufrichtung der Schienenführung in Bezug auf die obere Oberfläche der Rollvorrichtung zu erlauben, sodass eine vertikale Kraftkomponente nicht auf die Rollvorrichtung wirkt, während das bewegbare Fenster eine dichtende Schiebebewegung quer zur Schienenführung ausführt, indem die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster betätigt wird, und das bewegbare Fenster und die Rollenvorrichtung integral oder zusammen laufen können, wenn das bewegbare Fenster entlang der Längsrichtung der Schienenführung bewegt wird.
  • Eine Thermosperre, die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht und eingebaut ist, um den inneren Rahmen und den äußeren Rahmen, die den Fensterrahmen bilden, auf Wärmeübertragung blockierende Weise zu verbinden, und eine Thermosperre, die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht und eingebaut ist, um den Dichtungsrahmen für das bewegbare Fenster, der mit dem äußeren Rahmen verbunden ist, und den inneren Rahmen auf Wärmetransfer blockierende Weise zu verbinden, sind so angeordnet, dass die Einbaurichtungen der Thermosperren orthogonal zueinander stehen, sodass der innere Rahmen, der äußere Rahmen, der Dichtungsrahmen für das bewegbare Fenster und der innere Rahmen durch die Thermosperren in einer rechteckigen Schleifenform verbunden sind, um darin eine wärmeisolierende Luftschicht zu bilden.
  • Hierbei umfasst die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster, die in der inneren Ausnehmung des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters eingebaut ist, noch bevorzugter:
    einen feststehenden Rahmen, der fest in einer planaren Rahmenform auf dem bewegbaren Fenster eingebaut ist und einen Führungsvorsprung (nicht dargestellt), der so ausgebildet ist, dass er von der Rahmenoberfläche vorsteht, oder einen schrägen Führungsschlitz, der so ausgebildet ist, dass er in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Führungsschiene geneigt ist, umfasst;
    einen bewegbaren Rahmen, der benachbart zu oder angrenzend an den feststehenden Rahmen auf einer Ebene schiebbar bereitgestellt ist und einen schrägen Führungsschlitz umfasst, der so ausgebildet ist, dass er in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Längsrichtung der Schienenführung 100r geneigt ist, sodass der Führungsvorsprung in den schrägen Führungsschlitz eingeführt ist und auf gleitende Weise geführt wird, oder einen Führungsvorsprung, der so ausgebildet ist, dass er von der Rahmenoberfläche vorsteht, wobei der bewegbare Rahmen in der inneren Ausnehmung des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters in die Richtung parallel zur Schienenlaufrichtung gleitend bereitgestellt ist;
    eine Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit, die fest auf einer seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 angebracht ist und mit dem bewegbaren Rahmen verbunden ist, um eine Bewegungskraft in die Richtung parallel zur Schienenlaufrichtung bereitzustellen;
    eine vordere Stützschiene und eine hintere Stützschiene, die auf der vorderen Oberfläche bzw. der hinteren Oberfläche der Schienenführung im Fensterrahmen bereitgestellt so sind, dass sie in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind; und
    eine Kompressionseinheit, die am bewegbaren Rahmen bereitgestellt ist, sodass bei Bewegung des bewegbaren Rahmens durch die Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit die Kompressionseinheit eine Reflexionskraft oder Spiegelkraft bereitstellt, die das bewegbare Fenster in die horizontale Richtung bewegt, die orthogonal zur Schienenlaufrichtung ist, während sie das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung zwischen dem bewegbaren Fenster und der vorderen Stützschiene oder der hinteren Stützschiene in Bezug auf die Bewegungskraft in der schrägen Richtung des Führungsvorsprungs und des schrägen Führungsschlitzes drückt.
  • Hier ist vorzugsweise ein seitliches Biegesteifigkeitverstärkungselement 320 in eine Verstärkungsmaterialausnehmung eingeführt und eingebaut, die zusätzlich benachbart zu oder angrenzend an eine seitliche Ausnehmung ausgeformt ist, in welcher der bewegbare Rahmen, der die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster darstellt, bereitgestellt ist, um sich von der inneren Ausnehmung des unteren Rahmens des bewegbaren Fensters zur Öffnungs-/Schließantriebseinheit auf der seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters zu erstrecken, sodass die Biegesteifigkeit in die vertikale Längsrichtung des bewegbaren Fensters verstärkt wird.
  • Darüber hinaus wird die vertikale Schiebeeinheit zwischen der Rollenvorrichtung und der Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fensters bereitgestellt, sodass keine vertikale Kraftkomponente auf die Rollenvorrichtung wirkt, während das bewegbare Fenster zum Abdichten von der Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster in die vertikale Richtung verschoben wird.
  • Die vertikale Schiebeeinheit kann umfassen: ein flaches Plattenelement, das an einer unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens bereitgestellt ist, der die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster darstellt; und
    eine Lagereinheit, die auf einer Ebene der Rollenvorrichtung bereitgestellt ist, um in Kontakt mit dem Plattenelement zu stehen, und konfiguriert ist, nur in eine Richtung orthogonal zur Längsrichtung der zentralen Schiene zu gleiten.
  • Als Beispiel kann die Lagereinheit ein Lagerbett, das auf einer Ebene der Rollenvorrichtung bereitgestellt ist, und eine oder mehrere Rollenlager vom Stifttyp, die im Lagerbett angeordnet sind, sodass sie die gleiche Längsrichtung aufweisen wie die Längsrichtung der zentralen Schiene, umfassen.
  • Darüber hinaus kann zur Bereitstellung einer Struktur, die wie oben beschrieben nur in die Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Schienenführung gleitet, die vertikale Schiebeeinheit eine Eingriffstufe, die auf einer unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens bereitgestellt ist, und eine Eingriffstufe, die auf der Ebene der Rollenvorrichtung bereitgestellt ist und die mit der Eingriffstufe auf dem feststehenden Rahmen in Eingriff gebracht wird, umfassen.
  • Darüber hinaus kann die Kompressionseinheit ein Stützelement, das an einem Ende des Führungsvorsprungs des bewegbaren Rahmens befestigt ist und gleitbar an der unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens bereitgestellt ist, und eine kreisförmige Kompressionsrolle, die drehbar auf dem Stützelement bereitgestellt ist, umfassen, sodass die kreisförmige Kompressionsrolle das bewegbare Fenster bewegt, während es direkt gegen die vordere Stützschiene oder die hintere Stützschiene drückt, wodurch auch die Kontaktreibung mit der vorderen Stützschiene oder der hinteren Stützschiene minimiert wird, während der bewegbare Rahmen und das Stützelement über eine vorbestimmte Distanz bewegt werden.
  • Darüber hinaus ist die kreisförmige Kompressionsrolle drehbar in der Mitte der unteren Oberfläche des Stützelements bereitgestellt, und der Durchmesser der kreisförmigen Kompressionsrolle kann kleiner als der Abstand zwischen der vorderen Stützschiene und der hinteren Stützschiene festgesetzt sein, sodass das bewegbare Fenster von der Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster eine vorbestimmte Distanz in die vertikale Richtung bewegt werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster ferner eine Gleitfolie umfassen, die zwischen dem Stützelement und dem feststehenden Rahmen bereitgestellt ist, sodass der bewegbare Rahmen und das Stützelement leichtgängig auf dem feststehenden Rahmen bewegt werden können.
  • Darüber hinaus kann, wenn ein bewegbarer Verlängerungsrahmen bereitgestellt ist, der vom bewegbaren Rahmen beabstandet sein soll, um die Länge des bewegbaren Rahmens zu vergrößern, das Stützelement konfiguriert so sein, dass es den bewegbaren Rahmen und den bewegbaren Verlängerungsrahmen verbindet.
  • Darüber hinaus kann die Rollenvorrichtung umfassen: ein nach unten offenes Gehäuse; eine plattenförmige Gewichtsstützplatte, die innerhalb des Gehäuses angebracht ist, um das Gewicht des bewegbaren Fensters zu stützen; und eine ringförmige Rolleneinheit, die um die Gewichtsstützplatte gewickelt ist und um die Gewichtsstützplatte als Achse gedreht werden soll, wenn das bewegbare Fenster entlang der zentralen Schiene des Fensterrahmens bewegt wird. Insbesondere kann die ringförmige Rolleneinheit eine Vielzahl von Rollenelementen und eine Verbindungseinheit umfassen, welche die Vielzahl von Rollenelementen verbindet, sodass die Vielzahl von Rollenelementen gleichmäßig in einem vorbestimmten Abstand auf der Oberfläche der Gewichtsstützplatte angeordnet sind.
  • Darüber hinaus kann die Rollenvorrichtung ferner eine Führungseinheit umfassen, welche die ringförmige Rolleneinheit führt, ohne dass sie nach links und rechts von der Gewichtsstützplatte gleitet. Als Beispiel kann die Führungseinheit eine Führungsschiene umfassen, die auf der Gewichtsstützplatte um diese herum ausgebildet ist, und Führungsrillen, die auf der Vielzahl von Rollenelementen so ausgebildet sind, dass sie der Führungsschiene entsprechen.
  • Außerdem kann die Schienenführung ferner umfassen: eine zentrale Schiene, die zwischen der vorderen Stützschiene und der hinteren Stützschiene bereitgestellt ist, um die Vielzahl von Rollenelementen zu führen; und eine Hilfsführungsschiene mit einer Längsrichtung, welche die gleiche ist wie die der zentralen Schiene, und die so ausgebildet ist, das sie auf einer Ebene der zentralen Schiene hervorragt, wobei die Hilfsführungsschiene in die Führungsrillen eingeführt sein kann, um zu verhindern, dass die Rollenvorrichtung hin und her schaukelt.
  • Darüber hinaus kann die Rollenvorrichtung ferner Fremdstoffvorhänge umfassen, die an einem vorderen und hinteren Abschnitt des Gehäuses in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Gehäuses bereitgestellt sind, um zu verhindern, dass Fremdstoffe auf der zentralen Schiene und auf der Hilfsführungsschiene in das Gehäuse eintreten, und um Fremdstoffe aus dem Gehäuse hinaus zu fegen.
  • Darüber hinaus kann die vertikale Schiebeeinheit zwischen dem Gehäuse der Rollenvorrichtung und dem feststehenden Rahmen der Horizontal bewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster bereitgestellt sein. Außerdem kann die Rollenvorrichtung ferner seitliche Rollen umfassen, die drehbar auf den gegenüberliegenden seitlichen Oberflächen bereitgestellt sind, um den Kontaktwiderstand zu verringern, wenn das Gehäuse mit der vorderen Stützschiene und der hinteren Stützschiene in Kontakt tritt.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Einbaustruktur für ein Schiebefenstersystems bereitzustellen, die das Abdichten und Entdichten eines Schiebefensters ermöglicht, wobei eine Profilquerschnittstruktur eines Fenstereinbaurahmens, der mit einem Schiebefenster aus einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur ausgestattet ist, verbessert wird, sodass eine Wärmeisolationsfunktion deutlich verbessert werden kann, ein Taubeschlagsphänomen minimiert werden kann und ein Winddruckwiderstand gegen Winddruck erhöht werden kann. Außerdem ist es möglich, eine Öffnungs-/Schließstruktur für ein Schiebefenster bereitzustellen, bei dem das bewegbare Fenster zum Abdichten leichtgängig in eine Richtung orthogonal zur Längsrichtung einer Schiene geschoben werden kann, während verhindert wird, dass eine vertikale Reaktionskraft zwischen der Schiene und der Rollenvorrichtung wirkt.
  • Darüber hinaus kann das bewegbare Fenster gemäß der vorliegenden Erfindung leichtgängig geschoben werden, während das bewegbare Fenster in eine im Wesentlichen vertikale Richtung bewegt wird, unabhängig vom Gewicht des bewegbaren Fensters, sodass eine vollständige Dichtungsaktion leichtgängig umgesetzt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 3 sind Ansichten, die eine herkömmliche Konfiguration eines Schiebefenstersystems veranschaulichen;
  • 4 und 5 sind Ansichten, die ein horizontales Schiebefenstersystem gemäß einem herkömmlichen Hebe- und Gleittyp veranschaulichen;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Darstellung einer Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster gemäß einem herkömmlichen Schiebefenstersystem veranschaulicht;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptabschnitt des bewegbaren Fensters veranschaulicht, bevor das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems aus 6 bewegt wird;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt des bewegbaren Fensters veranschaulicht, nachdem das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt wurde, um das Dichtungselement in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems aus 6 zusammenzudrücken;
  • 9a und 9b sind vertikale Schnittansichten, die einen geöffneten Zustand, bevor das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt wird, und einen geschlossenen Zustand, nachdem das bewegbare Fenster in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt wurde, der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems aus 6 veranschaulichen;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Horizontalbewegungsvorrichtung für ein bewegbares Fenster in der Öffnungs-/Schließvorgangseinheit der Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fensters des herkömmlichen Schiebefenstersystems veranschaulicht;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Hauptkonfiguration und einen Betriebszustand des Hauptabschnitts von 10 veranschaulicht;
  • 12 ist eine Ansicht, die Zustände vor und nach dem Bewegen des bewegbaren Fensters in die Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Schiene in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein bewegbares Fenster des Schiebefenstersystems, in dem die Öffnungs-/Schließvorgangseinheit aus 10 angewendet wird, veranschaulicht;
  • 13 ist eine Ansicht, die eine Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit (Öffnungs-/Schließvorgangseinheit) eines anderen Typs veranschaulicht;
  • 14 ist eine Ansicht, die eine Hauptkonfiguration und einen Betriebszustand der in 13 veranschaulichten Öffnungs-/Schließvorgangseinheit veranschaulicht;
  • 15 ist eine horizontale Schnittansicht eines Schiebefenstersystems einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein bewegbares Fenster in einem Zustand dargestellt ist, bevor es zum Abdichten verschoben wird;
  • 16 ist eine horizontale Schnittansicht eines Schiebefenstersystems aus einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der das bewegbare Fenster in einem Zustand dargestellt ist, nachdem es zum Abdichten verschoben wurde;
  • 17 ist eine horizontale Schnittansicht eines Schiebefenstersystems einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der das bewegbare Fenster in' einem offenen Zustand dargestellt ist;
  • 18 ist eine horizontale Schnittansicht eines Schiebefenstersystems einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Figur einen Zustand zeigt, bei dem zusätzlich ein Biegesteifigkeitsverstärkungsmaterial im bewegbaren Fenster bereitgestellt ist, um eine Windwiderstandseigenschaft zu verbessern;
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in 15;
  • 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in 16;
  • 21 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B' in 17;
  • 22 ist eine horizontale Schnittansicht eines Schiebefenstersystems einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der eine Wärmeisolationskonfiguration (Wärmeisolationslinie) in einem Zustand dargestellt ist, in dem das bewegbare Fenster zum Abdichten verschoben ist;
  • 23 ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Betriebsvorgang von 20 (dichtender Zustand) zu 19 (nichtdichtender Zustand) zeigt;
  • 24 ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Betriebsvorgang von 19 (nichtdichtender Zustand) zu 20 (dichtender Zustand) zeigt;
  • 25 ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Betriebsvorgang von 20 (dichtender Zustand) zu 19 (nichtdichtender Zustand), von der vorderen Seite des Fensterrahmens gesehen, zeigt;
  • 26 ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Betriebsvorgang von 19 (nichtdichtender Zustand) zu 20 (dichtender Zustand), von der vorderen Seite des Fensterrahmens gesehen, zeigt;
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster auf der Rollenvorrichtung in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems der Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist;
  • 28 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Fensterrahmen, der mit der Rollenvorrichtung ausgestattet ist, und die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster auf der Rollenvorrichtung in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sind, in die Richtung gesehen, in welche die Rollenvorrichtung sich bewegt;
  • 29 ist eine schematische perspektivische Ansicht des bewegbaren Fensters, das mit der Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster ausgestattet ist, der Rollenvorrichtung, die das bewegbare Fensters stützt, und des Fensterrahmens, der mit der Rollenvorrichtung in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems ausgestattet ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in die Richtung gesehen, in welche die Rollenvorrichtung sich bewegt;
  • 30 ist ein Grundriss von 27;
  • 31 ist eine Unteransicht, welche die Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rollenvorrichtung und die vertikale Schiebeeinheit in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, von einer oberen Seite gesehen;
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rollenvorrichtung aus 32 veranschaulicht, von einer unteren Seite gesehen;
  • 34 ist eine perspektivische Anordnungsansicht, welche die Führungseinheit der Rollenvorrichtung aus 32 im Detail zeigt;
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem die kreisförmige Kompressionsrolle drehbar auf dem Stützelement in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems bereitgestellt ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegende Erfindung veranschaulicht, von einer unteren Seite gesehen;
  • 36 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen, an dem das bewegbare Fenster befestigt ist, von dem in 28 gezeigten Zustand zur rechten Seiten bewegt ist;
  • 37 ist ein Grundriss, der einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen, an dem das bewegbare Fenster befestigt ist, von dem in 30 gezeigten Zustand zur rechten Seite bewegt ist, wenn die kreisförmige Kompressionsrolle gegen die vordere Stützschiene drückt;
  • 38 ist eine Unteransicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen, an dem das bewegbare Fenster befestigt ist, von dem in 31 gezeigten Zustand zur rechten Seite bewegt ist, wenn die kreisförmige Kompressionsrolle gegen die vordere Stützschiene drückt;
  • 39 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen, an dem das bewegbare Fenster befestigt ist, von dem in 28 gezeigten Zustand zur linken Seite bewegt ist;
  • 40 ist ein Grundriss, der einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen, an dem das bewegbare Fenster befestigt ist, von dem in 30 gezeigten Zustand zur linken Seite bewegt ist, wenn die kreisförmige Kompressionsrolle gegen die hintere Stützschiene drückt; und
  • 41 ist eine Unteransicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen, an dem das bewegbare Fenster befestigt ist, von dem in 31 gezeigten Zustand zur linken Seite bewegt ist, wenn die kreisförmige Kompressionsrolle gegen die hintere Stützschiene drückt.
  • Art der Durchführung der Erfindung
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die vorliegende Erfindung so beschrieben, dass ein durchschnittlicher Fachmann des Gebiets, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, die vorliegende Erfindung problemlos ausführen kann. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden und ist nicht auf die hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt.
  • Zuerst werden ein Schiebefenstersystem einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster davon unter Bezugnahme auf 15 bis 27 beschrieben.
  • Hierbei ist 15 eine horizontale Schnittansicht eines Schiebefenstersystems einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein bewegbares Fenster dargestellt ist, bevor es dichtend verschoben wird (Zustand „a”), 16 veranschaulicht das bewegbare Fenster, nachdem es dichtend verschoben wurde (Zustand „b”), und 17 veranschaulicht einen Zustand, in dem das bewegbare Fenster zur rechten Seite bewegt ist, um zur Außenseite geöffnet zu sein (Zustand „c”). Außerdem ist 19 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in 15, 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in 16 und 21 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B' in 17.
  • Wie in den oben beschriebenen Zeichnungen veranschaulicht, umfasst das Schiebefenstersystem der Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung: einen Fensterrahmen 100, der im Wesentlichen einen inneren Rahmen 100a und einen äußeren Rahmen 100b aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit und eine Thermosperre 100c1, die den inneren und äußeren Rahmen 100a und 100b verbindet und aus einem Kunstharz hergestellt ist oder besteht, umfasst, wobei der Fensterrahmen 100 in einer rechteckigen Schleifenform in eine Gebäudewand eingebaut ist und eine Führungsschiene auf einer unteren Oberfläche des Fensterrahmens 100 eingebaut ist; und
    ein feststehendes Fenster 200 und ein bewegbares Fenster 300 als Fensterelemente, die in den Fensterrahmen 100 eingebaut sind, von denen jedes einen inneren Rahmen 200a oder 300a und einen äußeren Rahmen 200b oder 300b umfasst, die konfiguriert sind, um eine Fensterplatte 200g oder 300g, wie z. B. ein Glasfenster, zu stützen, und aus einem Aluminiumlegierungsmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen oder hergestellt sind, und eine Thermosperre 200c oder 300c, welche die inneren und äußeren Rahmen verbindet und aus einem Kunstharz hergestellt ist oder besteht.
  • Eine Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster des Schiebefenstersystems umfasst ferner: einen Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster, umfassend, auf einer vorderen Oberfläche, ein erstes Thermosperrendichtungselement 100s, das beispielsweise aus einem Kunstharzmaterial bestehen kann, wobei der Dichtungsrahmen 100d für ein bewegbares Fenster aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt ist oder besteht und in einer rechteckigen Schleifenform in einem Schließbereich für das bewegbare Fenster innerhalb des äußeren Rahmens 100b des Fensterrahmens bereitgestellt ist, um den inneren Rahmen 100a und den äußeren Rahmen 100b zu verbinden;
    eine Rollenvorrichtung 400, die unter dem bewegbaren Fenster 300 eingebaut ist, die vom bewegbaren Fenster 300 getrennt wird, um eine vertikale Schiebebewegung des bewegbaren Fensters 300 entlang der Länge der Schienenführung 100r des Fensterrahmens 100 zur Abdichtung in Bezug auf den Dichtungsrahmen 100d für ein bewegbares Fenster bereitzustellen;
    eine Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster, die auf einer hinteren Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 bereitgestellt ist und das bewegbare Fensters 300 von der Rollenvorrichtung 400 trennt, und die in einer inneren Ausnehmung des unteren Rahmens 300d des bewegbaren Fensters 300 eingebaut ist, um eine horizontale dichtende Schiebebewegung quer zur oder über die Schienenführung 100r auszuführen, sodass ein zweites Thermosperrendichtungselement 310s, das aus einem elastischen Material bestehen kann, beispielsweise einem synthetischen Gummi, in Kontakt mit dem ersten Thermosperrendichtungselement 100s des Dichtungsrahmens 100d für das bewegbare Fenster tritt; und
    eine vertikale Schiebeeinheit 600, die zwischen einer oberen Oberfläche der Rollenvorrichtung 400 und einer unteren Oberfläche des unteren Rahmens 300d des bewegbaren Fensters 300 bereitgestellt ist, um eine Rollenbewegung zu führen, wobei nur eine Bewegungsverschiebung orthogonal zur Schienenlaufrichtung der Schienenführung 100r des unteren Rahmens 300d des bewegbaren Fensters 300 in Bezug auf die obere Oberfläche der Rollenvorrichtung 400 erlaubt wird, sodass ein vertikaler Kraftbestandteil nicht auf die Rollenvorrichtung 400 wirkt, während das bewegbare Fenster 300 durch die Betätigung der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster eine dichtende Schiebebewegung quer zur oder über die Schienenführung 100r ausführt, und das bewegbare Fenster 300 und die Rollenvorrichtung 400 sich einstückig bewegen können, wenn das bewegbare Fenster 300 entlang der Längsrichtung der Schienenführung 100r bewegt wird.
  • Hier sind eine Thermosperre 100c1, die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht und eingebaut ist, um den inneren Rahmen und den äußeren Rahmen 100b, die den Fensterrahmen 100 bilden, auf Wärmeübertragung blockierende Weise zu verbinden, und eine Thermosperre 100c2, die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht und eingebaut ist, um den Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster, der mit dem äußeren Rahmen 100b verbunden ist, und den inneren Rahmen 100a auf Wärmeübertragung blockierende Weise zu verbinden, so angeordnet, dass die Einbaurichtungen der Thermosperren 100c1 und 100c2 orthogonal zueinander stehen, sodass der innere Rahmen 100a, der äußere Rahmen 100b, der Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster und der innere Rahmen 100a durch die Thermosperren 100c1 und 100c2 (100c) in einer rechteckigen Schleifenform verbunden sind, um eine wärmeisolierende Luftschicht 300i darin zu bilden.
  • In der Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster des Schiebefenstersystems der Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur, die wie oben konfiguriert ist und in 22 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, sind, da die Thermosperre 100c, die aus dem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht und eingebaut ist, um den inneren Rahmen 100a und den äußeren Rahmen 100b, die den Fensterrahmen 100 darstellen, auf die Wärmeübertragung blockierende Weise zu verbinden, und die Thermosperre 100c2, die aus dem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht und eingebaut ist, um den Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster, der mit dem äußeren Rahmen 100b verbunden ist, und den inneren Rahmen 100a auf Wärmeübertragung blockierende Weise zu verbinden, so angeordnet sind, dass die Einbaurichtungen der Thermosperren 100c1 und 100c2 orthogonal zueinander stehen, der innere Rahmen 100a, der äußere Rahmen 100b, der Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster und der innere Rahmen 100a durch die Thermosperren 100c1 und 100c2 (100c) in einer rechteckigen Schleifenform miteinander verbunden, um eine wärmeisolierende Luftschicht 300i darin zu bilden. Als Folge ist, wie in 22 dargestellt, zwischen einer Verbindungsstruktur des Dichtungsrahmens 100d für das bewegbare Fenster und dem äußeren Rahmen 100b, die eine äußere primäre vertikale Verbindungsstruktur bildet, und einer Verbindungsstruktur des bewegbaren Fensters 300 und dem inneren Rahmen 100a, die eine innere sekundäre vertikale Verbindungsstruktur bildet, eine Isolationslinie ”INS”, die durch eine Thermosperre 300c, ein zweites Thermosperrendichtungselement 310s des bewegbaren Fensters 300, ein zweites Thermosperrendichtungselement 310s, dem ersten Thermosperrendichtungselement 100s, der Thermosperre 100c2, der wärmeiosolierenden Luftschicht 300i und der Thermosperre 100c1 gebildet wird, im Wesentlichen vollständig von der Außenseite des Fensters zur Innenseite des Gebäudes ausgebildet, wodurch eine hohe Wärmeisolationseffizienz bereitgestellt wird und außerdem ein Taubeschlagsphänomen des Aluminiumlegierungsrahmens verhindert wird, das auftritt, wenn ein großer Temperaturunterschied zwischen der Innenseite und der Außenseite des Fensters auftritt. Ein Verbindungskörper, der in 22 durch das Bezugszeichen „100k” gekennzeichnet ist, ist andererseits als Verbindungsstruktur bereitgestellt, um den Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster und den inneren Rahmen 100a, in dem das erste Thermosperrendichtungselement 100s und die Thermosperre 100c2 zwischen dem Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster und dem Verbindungskörper 100k eingebaut sind, zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist keine Thermosperre benachbart zur oder angrenzend an die Fensterplatte 300g angeordnet, die zwischen dem inneren Rahmen 300a und dem äußeren Rahmen 300b positioniert ist und das bewegbare Fenster 300 darstellt, sodass die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster mit der weiter unten ausführlich beschriebenen Konfiguration im zentralen Abschnitt des Fensters positioniert sein kann, was hilfreich ist, um eine mechanisch vorteilhafte Betätigungswirkung zu erreichen, welche die zur Betätigung der Öffnungs-/Schließvorgangantriebseinheit für eine dichtende Schiebebewegung durch die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster erforderliche Kraft verringert.
  • Hierbei kann, wie in 23 bis 27 sowie in den oben beschriebenen Zeichnungen veranschaulicht, die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster, die in die innere Ausnehmung 300d1 des unteren Rahmens 300d des bewegbaren Fensters 300 eingebaut ist, umfassen:
    einen feststehenden Rahmen 510, der fest in einer planaren Rahmenform am bewegbaren Fenster 300 angebracht ist und einen Führungsvorsprung (nicht dargestellt), der so ausgebildet ist, dass er von der Rahmenoberfläche vorsteht, oder einen schrägen Führungsschlitz 511, der so ausgebildet ist, dass er in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Längsrichtung der Schienenführung 100r geneigt ist, umfasst;
    einen bewegbaren Rahmen 520, der schiebbar bereitgestellt ist, um benachbart zum oder angrenzend am feststehenden Rahmen 510 auf einer Ebene zu sein und einen schrägen Führungsschlitz (nicht dargestellt) umfasst, der so ausgebildet ist, dass er einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Längsrichtung der Schienenführung 100r geneigt ist, sodass der Führungsvorsprung in den schrägen Führungsschlitz eingeführt ist, um auf gleitende Weise geführt zu werden, oder ein Führungsvorsprung 521 ist so ausgebildet, dass er von der Rahmenoberfläche vorsteht, wobei der bewegbare Rahmen 520 in der inneren Ausnehmung 300d1 des unteren Rahmens 300d des bewegbaren Fensters so bereitgestellt ist, dass er in die Richtung parallel zur Schienenlaufrichtung schiebbar ist;
    eine Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit 530, die fest auf einer seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 angebracht ist und mit dem bewegbaren Rahmen 520 verbunden ist, um eine Bewegungskraft in eine Richtung parallel zur Schienenlaufrichtung aufzubringen;
    eine vordere Stützschiene 540 und eine hintere Stützschiene 550, die auf der vorderen Oberfläche bzw. der hinteren Oberfläche der Schienenführung 100r im Fensterrahmen 100 bereitgestellt sind und in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind; und
    eine Kompressionseinheit 560, die auf dem bewegbaren Rahmen 510 bereitgestellt ist, sodass bei Bewegung des bewegbaren Rahmens 520 durch die Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit 530 die Kompressionseinheit 560 eine Reflexionskraft oder Spiegelkraft bereitstellt, die das bewegbare Fenster 300 in die horizontale Richtung bewegt, die orthogonal zur Schienenlaufrichtung ist, sodass das bewegbare Fenster 300 in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung zwischen dem bewegbaren Fenster 300 und der vorderen Stützschiene 540 oder der hinteren Stützschiene 550 in Bezug auf die Bewegungskraft der schrägen Richtung des Führungsvorsprungs 521 und des schrägen Führungsschlitzes 511 gedrückt wird.
  • Hierbei ist, wie in 18 dargestellt, im bewegbaren Rahmen 520, der die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster dargestellt, vorzugsweise ein seitliches Biegesteifigkeitsverstärkungselement 320 eingeführt und in einer Verstärkungsmaterialausnehmung eingebracht, die durch eine Verstärkungsmaterialeinbauabdeckung 300d3 gebildet wird, die zusätzlich benachbart zu einer seitlichen Ausnehmung 300d2 eingebaut ist, die sich von der inneren Ausnehmung 300d1 (siehe 19) des unteren Rahmens 300d des bewegbaren Fensters 300 zur Öffnungs-/Schließantriebseinheit 530 auf einer seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 erstreckt, um die Biegesteifigkeit in die vertikale Längsrichtung des bewegbaren Fensters zu verstärken. Als Folge weist das bewegbare Fenster 300 eine hohe Winddruckwiderstandseigenschaft auf. Wie in 18 dargestellt kann andererseits auch ein Biegesteifigkeitsverstärkungsmaterial 120 in die Innenseite des Dichtungsrahmens 100d für ein bewegbares Fenster eingebaut sein.
  • Darüber hinaus wird die vertikale Schiebeeinheit 600 unter Bezugnahme auf 27 und 32, die perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung der genauen Konfiguration der vertikalen Schiebeeinheit sind, 25 und 26, die eine Vorderansicht und ein Grundriss zur Veranschaulichung des Betriebszustands der vertikalen Schiebeeinheit 600 sind, und 28 bis 41 beschrieben.
  • Wie in den oben beschriebenen Zeichnungen veranschaulicht, ist die vertikale Schiebeeinheit 600 zwischen der Rollenvorrichtung 400 und der Horizontal bewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster 300 bereitgestellt, sodass keine vertikale Kraftkomponente auf die Rollenvorrichtung 400 wirkt, wenn das bewegbare Fenster 300 zur Abdichtung von der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster in die vertikale Richtung geschoben wird.
  • Die vertikale Schiebeeinheit 600 kann umfassen: ein flaches Plattenelement 610, das auf einer unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens 510 bereitgestellt ist und die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster darstellt; und
    eine Lagereinheit 620, die auf einer Ebene der Rollenvorrichtung 400 bereitgestellt ist, sodass sie mit dem Plattenelement 610 in Kontakt ist, und die konfiguriert ist, um nur in eine Richtung orthogonal zur Längsrichtung der zentralen Schiene 110 zu gleiten.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster auf der Rollenvorrichtung in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems der Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, 28 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Fensterrahmen 100, der mit der Rollenvorrichtung 400 ausgestattet ist, und die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster auf der Rollenvorrichtung 400 in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitstellt sind, in die Richtung gesehen, in die sich die Rollenvorrichtung 400 bewegt, und 29 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das bewegbare Fenster 300, das mit der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster ausgestattet ist, die Rollenvorrichtung 400, die das bewegbare Fenster 300 stützt, und den Fensterrahmen 100, der mit der Rollenvorrichtung 400 in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems ausgestattet ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, in die Richtung gesehen, in die sich die Rollenvorrichtung 400 bewegt.
  • 30 ist ein Grundriss von 27, und 31 ist eine Unteransicht, welche die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rollenvorrichtung 400 und die vertikale Schiebeeinheit 600 in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems der Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, von einer oberen Seite gesehen, 33 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rollenvorrichtung 400 aus 32 veranschaulicht, von einer unteren Seite gesehen, und 34 ist eine perspektivische Anordnungsansicht, welche die Führungseinheit 440 der Rollenvorrichtung 400 aus 32 und 33 im Detail zeigt.
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die kreisförmige Kompressionsrolle 562 drehbar auf dem Stützelement 561 in der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, von einer unteren Seite gesehen.
  • Die Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Fensterrahmen 100, eine Rollenvorrichtung 400, ein bewegbares Fenster 300, eine Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster und a vertikale Schiebeeinheit 600, wie in 27 bis 35 dargestellt ist. Nachstehend wird jeder Bestandteil im Detail beschrieben.
  • Wie in 29 veranschaulicht ist der Fensterrahmen 100 in eine Wandöffnung eines Gebäudes in einer rechteckigen Schleifenform eingebaut, und das bewegbare Fenster 300 ist bewegbar im Fensterrahmen 100 bereitgestellt. Der Fensterrahmen 100 umfasst einen inneren Rahmen 100a und einen äußeren Rahmen 100b, die aus einem Aluminiumlegierungsmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind, und eine Thermosperre 100c1, die den inneren und äußeren Rahmen verbindet und aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist oder besteht. Eine Schienenführung 100r ist in der horizontalen Richtung auf der oberen Oberfläche des unteren Abschnitts bereitgestellt.
  • Darüber hinaus ist ein Dichtungsrahmen 100d für ein bewegbares Fenster, der aus einem Aluminiumlegierungsmaterial wie oben beschrieben hergestellt ist oder besteht, in einer rechteckigen Schleifenform in dem Schließbereich für das bewegbare Fenster innerhalb des äußeren Rahmens 100b des Fensters 100 bereitgestellt, um den inneren Rahmen 100a und den äußeren Rahmen 100b zu verbinden, wobei ein erstes Thermosperrendichtungselement 100s, das aus einem Kunstharzmaterial bestehen kann, auf der vorderen Oberfläche des Dichtungsrahmens 100d für ein bewegbares Fenster bereitgestellt ist.
  • Solch ein Fensterrahmen 100 umfasst eine Schienenführung 100r, sodass das bewegbare Fenster 300 leichtgängig bewegt werden kann. Insbesondere kann die Schienenführung 100r eine zentrale Schiene 110 umfassen, auf der die untere Oberfläche der Rollenvorrichtung 400 unter dem bewegbaren Fenster 300 direkt aufliegen kann.
  • Wie in 29 und 32 bis 34 veranschaulicht, dient die Rollenvorrichtung 400 als Rad für das bewegbare Fenster 300, sodass das bewegbare Fenster 300 sich leichtgängig entlang der zentralen Schiene 110 bewegen lässt. Insbesondere liegt die untere Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 auf der oberen Ebene der Rollenvorrichtung 400, und eine vertikale Schiebeeinheit 600, die nachstehend beschrieben wird, ist zwischen der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster und der Rollenvorrichtung 400 bereitgestellt, sodass ein vertikaler Kraftbestandteil (siehe „Fv” in 3) nicht auf die Rollenvorrichtung 400 übertragen wird.
  • Die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster ist am bewegbaren Fenster 300 befestigt, wie in 29 dargestellt ist, und ist konfiguriert, um das bewegbare Fenster 300 in die horizontale Richtung zu schieben, die orthogonal zur Längsrichtung der zentralen Schiene 110 (d. h. die Schienenlaufrichtung) ist, wie in 27, 30 und 31 dargestellt ist. Der Grund dafür, dass das bewegbare Fenster 300 wie oben beschrieben in die horizontale Richtung orthogonal zur Längsrichtung der zentralen Schiene 110 (Schienenlaufrichtung) geschoben wird, ist, dass das bewegbare Fenster 300 zum Fensterrahmen 100 (oder zum feststehenden Fenster 200) hin bewegt werden soll, um den Spalt dazwischen abzudichten, wodurch eine hervorragende Leistung in Bezug auf eine schalldämmende Eigenschaft, eine luftdichte Eigenschaft, eine wasserdichte Eigenschaft, eine wärmeisolierende Eigenschaft, eine winddruckresistente Eigenschaft oder dergleichen erreicht werden kann, wie schon im Abschnitt „Hintergrund der Erfindung” beschrieben wurde. Insbesondere sind für diese Abdichtung, wie in 29 dargestellt, zwischen dem Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster, der in einer rechteckigen Schleifenform innerhalb des Fensterrahmens 100 angeordnet ist, und dem bewegbaren Fenster 300 ein erstes Thermosperrendichtungselement 100s, das aus einem Kunstharzmaterial bestehen kann, und ein zweites Thermosperrendichtungselement 310s mit einer vorbestimmten Elastizität, das auf der hinteren Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 bereitgestellt ist, so bereitgestellt, dass sie in Kontakt mit dem ersten Thermosperrendichtungselement 100s des Dichtungsrahmens 100d für ein bewegbares Fenster sind.
  • Nachstehend wird die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster im Detail beschrieben.
  • Wie in 27, 31 und 32 veranschaulicht, ist die vertikale Schiebeeinheit 600 zwischen der Rollenvorrichtung 400 und der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster so bereitgestellt, dass eine vertikale Kraftkomponente (siehe „Fv” in 3) nicht auf die Rollenvorrichtung 400 wirkt, wenn das bewegbare Fenster 300 zur Abdichtung von der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster in die vertikale Richtung geschoben wird.
  • Insbesondere ist die vertikale Schiebeeinheit 600 so bereitgestellt, dass sie verhindert, dass die vertikale Kraftkomponente (siehe „Fv” in 3) auf die Rollenvorrichtung 400 übertragen wird, auch wenn der vertikale Kraftbestandteil (siehe „Fv” in 3) auf das bewegbare Fenster 300 und den bewegbaren Rahmen 520, der nachstehend beschrieben wird, wirkt.
  • Zu diesem Zweck kann die vertikale Schiebeeinheit 600 beispielsweise ein flaches Plattenelement (siehe „610” in 31) und eine Lagereinheit (siehe „620” in 32) umfassen. Das flache Plattenelement 610 ist auf der unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens 510 bereitgestellt, der ein Element der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster ist, und die Lagereinheit 620 ist auf der oberen Ebene der Rollenvorrichtung 400 bereitgestellt, sodass sie in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Plattenelements 610 ist, damit sie eine Konfiguration aufweist, die es dem Plattenelement 610 erlaubt, in die Richtung orthogonal zur Längsrichtung der zentralen Schiene 110 zu gleiten. Demgemäß kann das flache Plattenelement 610 von der Lagereinheit 620 aus im Wesentlichen in die vertikale Richtung gleiten. Natürlich ist die hier verwendete „vertikale Richtung” in Anbetracht der Tatsache definiert, dass die Elemente, die auf der Lagereinheit 620 liegen (insbesondere das bewegbare Fenster 300) leicht nach links oder rechts verzerrt sein können.
  • Genauer gesagt kann, damit das flache Plattenelement 610 in die vertikale Richtung von der Lagereinheit 620 aus gleitet, die Lagereinheit 620 ein Lagerbett 621, das auf der oberen Ebene des Gehäuses 410 der Rollenvorrichtung 400 bereitgestellt sein kann, und eine oder mehrere Rollenlager vom Stifttyp 622a und 622b, die im Lagerbett 621 angeordnet sind, sodass sie die gleiche Längsrichtung aufweisen wie die Längsrichtung der zentralen Schiene, umfassen, wie in 32 dargestellt ist. Als Folge ist, da die Rollenlager vom langen Stifttyp 622a und 622b wie oben beschriebenen bereitgestellt und angeordnet sind, die Rollenbewegungsrichtung der Rollenlager vom Stifttyp 622a und 622b als Richtung im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung der zentralen Schiene 110 bestimmt.
  • Darüber hinaus kann, damit die Lagereinheit 620 das darauf liegende Plattenelement 610 angemessen stützt, wie in 31 dargestellt, die Lagereinheit 620 ferner eine Trennplatte 623 umfassen, die in der Mitte des Lagerbetts 621 angebracht ist, um das Lagerbett 621 in einen ersten und einen zweiten Bereich 612a und 612b zu trennen, und das eine oder die mehreren Rollenlager vom Stifttyp 622a und 622b können ein erstes Rollenlager vom Stifttyp 622a, das in dem ersten Bereich 621a liegt, sodass es in die vertikale Richtung bewegbar ist (siehe Pfeile in 31), und ein zweites Rollenlager vom Stifttyp 622b, das im zweiten Bereich liegt, sodass es in die vertikale Richtung bewegbar ist (siehe Pfeile in 32), umfassen. So ist das Plattenelement 610, das auf der Lagereinheit 620 aufliegt, angemessen vom ersten und zweiten Rollenlager vom Stifttyp 622a und 622b gestützt, sodass es leichtgängig zusammen mit dem ersten und zweiten Rollenlager vom Stifttyp 622a und 622b in die durch die Pfeile in 32 angegebenen Richtungen geschoben werden kann.
  • Wie in 27, 31 und 32 dargestellt ist eine Eingriffsstruktur aus einer Eingriffsstufe 650, die auf der unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens 510 bereitgestellt ist, und einer Eingriffsstufe 660 (siehe 27), die auf der Ebene der Rollenvorrichtung 400 bereitgestellt ist und mit der Eingriffsstufe 650 in Eingriff ist (siehe 27 und 32), zwischen dem feststehenden Rahmen 510 und der Rollenvorrichtung 400 bereitgestellt, sodass beim Bewegen des bewegbaren Fensters 300 entlang der Längsrichtung der zentralen Schiene 110 (d. h. der Schienenlaufrichtung) die Rollenvorrichtung 400 ebenfalls einstückig mit dem bewegbaren Fenster 300 bewegt wird. Die Eingriffsstruktur aus der Eingriffsstufe 650 und der Eingriffsstufe 660 dient dazu, damit das bewegbare Fenster 300 sich in die Längsrichtung der zentralen Schiene 110 bewegen kann, ohne die Aufgabe der oben beschriebenen vertikalen Schiebeeinheit 600 zu stören. D. h. während die Bewegungsrichtung des bewegbaren Fensters 300 von der Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster in die vertikale Richtung verändert wird, verhindert die Eingriffsstruktur, dass ein vertikaler Kraftbestandteil (siehe „Fv” in 3) auf die Rollenvorrichtung 400 wirkt, sodass die Aufgabe der vertikalen Schiebeeinheit 600 nicht gestört wird. Andererseits ermöglicht, während sich das bewegbare Fenster 300 entlang der Längsrichtung der zentralen Schiene 110 bewegt, die Eingriffsstruktur es der Rollenvorrichtung 400, einstückig mit der Rollenvorrichtung 400 bewegt zu werden.
  • Als spezifischere beispielhafte Ausführungsform davon kann, wenn das Lagerbett 621 der oben beschriebenen vertikalen Schiebeeinheit 600 eine Struktur aufweist, die von der oberen Ebene des Gehäuses 3410 der Rollenvorrichtung 400 vorsteht, wie in 32 veranschaulicht ist, die Eingriffsstufe 650 aus abgestuften Abschnitten an den entgegengesetzten Enden des Lagerbettes 621 (d. h. am vorderen und hinteren Ende des Lagerbetts 621 in Bezug auf die Schienenlaufrichtung) bestehen (siehe 27), in welchem Fall die Eingriffsstufe 660 an den entgegengesetzten Enden des flachen Plattenelements 610 ausgebildet sein kann, um den gestuften Abschnitten (d. h. dem vorderen und hinteren Ende des Plattenelements 610 in Bezug auf die Schienenlaufrichtung) zu entsprechen (siehe 32).
  • Nachstehend wird die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster unter Bezugnahme auf 27 bis 31 im Detail beschrieben.
  • Die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster ist eine Vorrichtung, welche die Bewegungsrichtung des bewegbaren Fensters 300 von der Richtung, welche die gleiche ist wie die Längsrichtung der zentralen Schiene 110 (d. h. Schienenlaufrichtung) zur vertikalen Richtung orthogonal zur Längsrichtung ändert. Die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster kann einen feststehenden Rahmen 510, der ein erstes schräges Führungselement (z. B. einen schrägen Führungsschlitz) umfasst, einen bewegbaren Rahmen 520, der ein zweites schräges Führungselement (d. h. einen Führungsvorsprung) umfasst, eine Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit 530, eine vordere Stützschiene 540, eine hintere Stützschiene 550 und eine Kompressionseinheit 560 umfassen. Nachstehend werden die einzelnen Bestandteile genauer beschrieben.
  • Wie in 29 veranschaulicht, ist der feststehende Rahmen 510 vollständig an der Gesamtheit oder an einem Teil der peripheren Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 befestigt und wird zusammen mit dem bewegbaren Fenster 300 bewegt, wenn das bewegbare Fenster 300 bewegt wird. Darüber hinaus ist, wie in der beispielhaften Ausführungsform in 30 veranschaulicht, der schräge Führungsschlitz 511 an dem feststehenden Rahmen 510 als erstes schräges Führungselement ausgebildet, das in einem festgesetzten Winkel in Bezug auf die Längsrichtung der zentralen Schiene 110 geneigt ist. Genauer gesagt ist der Führungsvorsprung 521 auf dem bewegbaren Rahmen 520 so ausgebildet, dass er in den schrägen Führungsschlitz 511 eingeführt ist. Wenn der bewegbare Rahmen 520 von der Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit 530 bewegt wird, wird der Führungsvorsprung 521 entlang des schrägen Führungsschlitzes 511 bewegt, und während der Bewegung drückt die Kompressionseinheit 560, die auf dem bewegbaren Rahmen 520 bereitgestellt ist, gegen eine vordere Stützschiene 540 (oder eine hintere Stützschiene 550), die weiter unten beschrieben wird. Während gegen die vordere Stützschiene 540 (oder die hintere Stützschiene 550) gedrückt wird, werden der feststehende Rahmen 510 und das daran befestigte bewegbare Fenster 300 in eine Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung bewegt. D. h. die Bewegungsrichtung des bewegbaren Fensters 300 wird von der Schienenlaufrichtung zur Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung geändert. Da die mechanische Beziehung zwischen dem schrägen Führungsschlitz 511 und dem Führungsvorsprung 521 in 6 bis 9 und im Abschnitt „Hintergrund der Erfindung” im Detail beschreiben sind, werden diese unter Verweis darauf hier nicht ausführlicher beschrieben.
  • Natürlich kann die Form des schrägen Führungsschlitzes 511 auf variierende Weise umgesetzt werden, wie in 26a bis 29b im koreanischen Patent Nr. 10-0729222 (56 bis 66 in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2007/075075 ) veranschaulicht ist und wie schon im Abschnitt „Hintergrund der Erfindung” erwähnt wurde.
  • Darüber hinaus können gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ausbildungspositionen des Führungsvorsprungs 521 und des schrägen Führungsschlitzes 511 naturgemäß ausgetauscht werden. D. h. obwohl es nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, kann der Führungsvorsprung auf dem feststehenden Rahmen 510 ausgebildet sein, und der schräge Führungsschlitz kann auf dem bewegbaren Rahmen 520 ausgebildet sein, was äquivalent zu den in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen ist.
  • Der bewegbare Rahmen 520 ist zwischen dem feststehenden Rahmen 510 und dem bewegbaren Fenster 300 positioniert und, wie in 27 und 30 veranschaulicht, schiebbar auf dem feststehenden Rahmen 510 bereitgestellt. Darüber hinaus ist der Führungsvorsprung 52, der so bereitgestellt ist, dass er entlang dem oben beschriebenen schrägen Führungsschlitz 511 bewegbar ist, auf dem bewegbaren Rahmen 520 als zweites schräges Führungselement bereitgestellt. Die Funktionen des schrägen Führungsschlitzes 511 und des Führungsvorsprungs 521 und die mechanische Beziehung zwischen ihnen wurden weiter oben schon beschreiben und werden daher hier nicht noch einmal genauer erläutert.
  • Die Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit 530 dient dazu, eine Bewegungskraft (in 3 durch „Fp” dargestellt) auf den bewegbaren Rahmen 520 anzuwenden. Wie in 27 veranschaulicht, umfasst die Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit 530: eine seitliche Schiebestange 532, die vertikal auf dem feststehenden Rahmen 510 auf einer Seitenfläche des bewegbaren Fensters 300 angebracht ist, sodass sie nach oben und unten bewegbar ist; einen Drehgriff 531h, der zur Anwendung von Betätigungskraft zur Bewegung der seitlichen Schiebestange 532 nach oben und eingebaut ist; einen Getriebemechanismus, der zur Umwandlung der Drehbewegung des Drehgriffs 531h eingebaut ist und eine Zahnstange 531L und ein Zahnrad 531P umfasst; ein flexibles Gleitstück 533, das an einer Ecke des feststehenden Rahmens 510 angebracht ist und mit der seitlichen Schiebestange 532 verbunden ist, um die reziproke Bewegung zum oberen Abschnitt oder zum unteren Abschnitt des bewegbaren Fensters 300 zu übertragen; eine obere oder untere Schiebestange 534, die so eingebaut ist, dass sie in die horizontale Richtung im feststehenden Rahmen 510 am oberen oder unteren Abschnitt des bewegbaren Fensters 300 bewegbar ist, sodass sie mit dem flexiblen Gleitstück 533 in Eingriff ist; und ein Verbindungsstangenelement 535, das die obere oder untere Schiebestange 534 mit dem bewegbaren Rahmen 520 verbindet. Als Beispiel können eine Steuereinheit und ein Motor (nicht dargestellt) anstelle des Griffs 531h verwendet werden, um eine automatische Öffnungs-/Schließfunktion bereitzustellen.
  • Die vordere Stützschiene 540 und die hintere Stützschiene 550 sind im Fensterrahmen 100 auf der linken und der rechten Seite der zentralen Schiene 110 bereitgestellt und voneinander in einem vorbestimmten Abstand beabstandet. Darüber hinaus sind die Höhen der vorderen Stützschiene 540 und der hinteren Stützschiene 550 so festgesetzt, dass sie niedriger sind als die Höhe des feststehenden Rahmens 510, sodass der feststehende Rahmen 510 und die vordere Stützschiene 540 und hintere Stützschiene 550 sich nicht behindern. Insbesondere dienen die vordere Stützschiene 540 und die hintere Stützschiene 550 zur Bereitstellung einer Reaktionskraft in die zur Kompressionseinheit 560 entgegengesetzte Richtung, wenn die Kompressionseinheit 560, die weiter unten beschrieben wird, gegen die vordere Stützschiene 540 (oder die hintere Stützschiene 550) drückt. So wird das bewegbare Fenster 300 durch die Reaktionskraft nach rechts (oder links) bewegt, was orthogonal zur Schienenlaufrichtung ist.
  • Wie in 31 veranschaulicht, ist die Kompressionseinheit 560 auf dem bewegbaren Rahmen 520 bereitgestellt, wobei, wenn der bewegbare Rahmen 520 durch die Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit 530 bewegt wird, die Kompressionseinheit 560 die vordere Stützschiene 540 oder die hintere Stützschiene 550 bewegt, um das bewegbare Fenster 300 in die vertikale Richtung zu bewegen. Genauer gesagt kann, wie in 31 und 34 veranschaulicht, die Kompressionseinheit 560 ein Stützelement 561, das an einem Ende des Führungsvorsprungs 521 des bewegbaren Rahmens 520 angebracht ist und schiebbar auf der unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens 510 bereitgestellt ist, und eine kreisförmige Kompressionsrolle 562, die drehbar auf dem Stützelement 561 bereitgestellt ist, umfassen. Insbesondere kann, da die kreisförmige Kompressionsrolle 562 drehbar auf dem Stützelement 561 bereitgestellt ist, die kreisförmige Kompressionsrolle 562 das bewegbare Fenster 300 bewegen, indem sie direkt gegen die vordere Stützschiene 540 oder die hintere Stützschiene 550 drückt, und sie kann auch die Kontaktreibung mit der vorderen Stützschiene 540 oder der hinteren Stützschiene 550 durch den Führungsvorsprung 521 minimieren, während der bewegbare Rahmen 520 und das Stützelement 561 über eine vorbestimmte Distanz bewegt entlang des schrägen Führungsschlitzes 511 bewegt werden.
  • Darüber hinaus ist, wie in 31 und 35 veranschaulicht, die kreisförmige Kompressionsrolle 562 drehbar in der Mitte der unteren Oberfläche des Stützelements 561 bereitgestellt, und der Durchmesser D der kreisförmigen Kompressionsrolle 562 kann kleiner festgesetzt sein als der Abstand zwischen der vorderen Stützschiene 540 und der hinteren Stützschiene 550 und um eine Bewegung des bewegbaren Fensters 300 über eine vorbestimmte Distanz in die vertikale Richtung durch die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster zu ermöglichen. Da die kreisförmige Kompressionsrolle 562 nicht gleichzeitig in Kontakt mit der vorderen Stützschiene 540 und der hinteren Stützschiene steht, kann die kreisförmige Kompressionsrolle 562 entsprechend leichtgängig gedreht werden und folglich der Kontaktwiderstand zwischen der kreisförmigen Kompressionsrolle 562 und der vorderen Stützschiene 540 (oder der hinteren Stützschiene 550) minimiert werden.
  • Darüber hinaus kann, wenn ein bewegbarer Erweiterungsrahmen (nicht dargestellt) in einem vorbestimmten Abstand vom bewegbaren Rahmen 520 beabstandet bereitgestellt ist, um die Länge des bewegbaren Rahmens 520 zu erweitern, das oben beschriebene Stützelement 561 eine Aufgabe als Verbindungselement übernehmen, das den bewegbaren Rahmen 520 und den bewegbaren Erweiterungsrahmen verbindet (nicht dargestellt).
  • Darüber hinaus kann die oben genannte Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster ferner eine Gleitfolie 570 umfassen, die zwischen dem Stützelement 561 und dem feststehenden Rahmen 510 bereitgestellt ist, sodass der bewegbare Rahmen 520 und das Stützelement 561 leichtgängig auf dem feststehenden Rahmen 510 gleiten können.
  • Nachstehend wird die oben beschriebene Rollenvorrichtung 400 unter Bezugnahme auf 29 und 32 bis 34 im Detail beschrieben.
  • Wie in 32 bis 34 veranschaulicht kann die Rollenvorrichtung 400 umfassen: ein nach unten offenes Gehäuse 410; eine plattenförmige Gewichtsstützplatte 420, die im Gehäuse 410 eingebaut ist, um das Gewicht des bewegbaren Fensters 300 zu stützen; und eine ringförmige Rolleneinheit 430, die um die Gewichtsstützplatte 420 herum gewickelt ist und um die Gewichtsstützplatte 420 als Achse rotiert wird, wenn das bewegbare Fenster 300 entlang der zentralen Schiene 110 des Fensterrahmens 100 bewegt wird. Hierbei kann die ringförmige Rolleneinheit 430 eine Vielzahl von Rollenelementen 431 und eine Verbindungseinheit 432, welche die Vielzahl von Rollenelementen 431 verbindet, umfassen, sodass die Vielzahl von Rollenelementen 431 in einem vorbestimmten Abstand gleichmäßig auf der Oberfläche der Gewichtsstützplatte 420 verteilt sind.
  • Darüber hinaus kann, wie in 34 veranschaulicht, die oben beschriebene Rollenvorrichtung 400 ferner eine Führungseinheit 440, welche die ringförmige Rolleneinheit 430 ohne Schlupf nach links und rechts von der Gewichtsstützplatte 420 führt, umfassen. Beispielsweise kann die Führungseinheit 440 eine Führungsschiene 441, die auf der Gewichtsstützplatte 420 um diese herum ausgebildet ist, und Führungsrillen 442, die auf der Vielzahl von Rollenelementen 431 so ausgebildet sind, dass sie der Führungsschiene 441 entsprechen, umfassen.
  • Darüber hinaus kann, wie in 28 und 29 veranschaulicht, die oben beschriebene Schienenführung 100r ferner eine Hilfsführungsschiene 120 umfassen, deren Längsrichtung die gleiche ist wie die Längsrichtung der zentralen Schiene 100. Die Hilfsführungsschiene 120 ist ausgebildet, um auf einer Ebene der zentralen Schiene 110 hervorzuragen. Die Hilfsführungsschiene 120 kann in die Führungsrillen 442 eingeführt sein, um zu verhindern, dass die Rollenvorrichtung 400 hin und her schaukelt.
  • Darüber hinaus kann, wie in 29 und 32 veranschaulicht, die oben beschriebene Rollenvorrichtung 400 ferner Fremdstoffvorhänge 450 umfassen, die an einem vorderen und hinteren Abschnitt des Gehäuses in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Gehäuses bereitgestellt sind, um zu verhindern, dass Fremdstoffe auf der zentralen Schiene 110 und auf der Hilfsführungsschiene 120 in das Gehäuse 410 eintreten, und um Fremdstoffe aus dem Gehäuse 410 hinaus zu fegen. Darüber hinaus kann eine Auskehlung 451 in der Mitte jeder Fremdstoffvorhang 450 ausgebildet sein, sodass die Hilfsführungsschiene 120 in die Auskehlung 451 eingeführt sein kann.
  • Darüber hinaus kann, wie in 32 veranschaulicht, die oben beschriebene Rollenvorrichtung 400 ferner Seitenrollen 460 umfassen, die drehbar auf den jeweiligen entgegengesetzten seitlichen Oberflächen bereitgestellt sind, um den Kontaktwiderstand zu verringern, wenn das Gehäuse 410 mit der vorderen Stützschiene 540 und der hinteren Stützschiene 550 in Kontakt tritt.
  • Nachstehend wird der Betrieb der Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 36 bis 41 im Detail beschrieben.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 36 und 38 ein Vorgang beschrieben, bei dem das bewegbare Fenster nach rechts bewegt wird.
  • 36 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen 510, an dem das bewegbare Fenster 300 befestigt ist, von dem in 28 gezeigten Zustand zur rechten Seite bewegt ist, 37 ist ein Grundriss, der einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen 510, an dem das bewegbare Fenster befestigt ist, von dem in 30 gezeigten Zustand zur rechten Seite bewegt ist, wenn die kreisförmige Kompressionsrolle 562 gegen die vordere Stützschiene 540 drückt, um die vertikale Reaktionskraft „Fv” abzustützen, und 38 ist eine Unteransicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen 510, an dem das bewegbare Fenster 300 befestigt ist, von dem in 31 gezeigten Zustand zur rechten Seite bewegt ist, wenn die kreisförmige Kompressionsrolle 562 gegen die vordere Stützschiene 540 drückt.
  • Zuerst wird, wie in 30, 31 und 36 veranschaulicht, wenn ein Benutzer den Griff 531h erfasst und dreht, um den Getriebemechanismus 531P, 531L zu betätigen, sodass die seitliche Schiebestange 532, die auf einer seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 positioniert ist, nach unten bewegt wird, der bewegbare Rahmen 520 im Wesentlichen in die Schienenlaufrichtung (auf den Zeichnungen nach oben) bewegt, wie in 30 und 37 veranschaulicht ist, sodass der Führungsvorsprung 521 des bewegbaren Rahmens 520 entlang des schrägen Führungsschlitzes 511 des feststehenden Rahmens 510 bewegt wird. Während der Bewegung kommt die Kompressionseinheit 560 des Stützelements 561, die auf dem bewegbaren Rahmen 520 bereitgestellt ist, in Kontakt mit der vorderen Stützschiene 540 und bewegt sich in Schienenlaufrichtung über eine vorbestimmte Distanz, um dadurch allmählich gegen die vordere Stützschiene 540 zu drücken (siehe 31 und 32). Zu diesem Zeitpunkt empfängt, während gegen die vordere Stützschiene 540 gedrückt wird, die Kompressionseinheit 560 eine Reaktionskraft in die entgegengesetzte Richtung von der vorderen Stützschiene 540, die am Fensterrahmen 100 befestigt ist, wobei die Reaktionskraft ebenfalls am Führungsvorsprung 521 ankommt, der an der Kompressionseinheit 560 befestigt ist. Währenddessen werden aufgrund der mechanischen Beziehung zwischen dem schrägen Führungsschlitz 511 und dem Führungsvorsprung 521, der darin eingeführt ist, der feststehende Rahmen 510 und das bewegbare Fenster 300, das daran befestigt ist (siehe 28), in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung, was in den Zeichnungen die rechte Seite ist, bewegt, wie in 28 und 36 veranschaulicht ist. Als Folge kann, wenn das zweite Thermosperrendichtungselement 310s, das eine bestimmte Elastizität aufweist und auf der hinteren Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 angebracht ist, gegen die vordere Oberfläche des ersten Thermosperrendichtungselements 100s des Dichtungsrahmens 100d für das bewegbare Fenster innerhalb des Fensterrahmens 100 drückt (siehe 36), eine hervorragende Leistung in Bezug auf beispielsweise eine schalldichte Eigenschaft, eine luftdichte Eigenschaft, eine wasserdichte Eigenschaft, eine wärmeisolierende Eigenschaft und eine winddruckresistente Eigenschaft bereitgestellt werden.
  • Nachstehend wird ein Vorgang, bei dem das in 29 dargestellte bewegbare Fenster 300 zur linken Seite bewegt wird, unter Bezugnahme auf 39 bis 41 beschrieben.
  • 39 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen 510, an dem das bewegbare Fenster 300 befestigt ist, von dem in 28 gezeigten Zustand zur linken Seite bewegt ist, 40 ist ein Grundriss, der einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen 510, an dem das bewegbare Fenster 300 befestigt ist, von dem in 30 gezeigten Zustand zur linken Seite bewegt ist, wobei die kreisförmige Kompressionsrolle 562 gegen die hintere Stützschiene 550 drückt, und 41 ist eine Unteransicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der feststehende Rahmen 510, an dem das bewegbare Fenster 300 befestigt ist, von dem in 31 gezeigten Zustand zur linken Seite bewegt ist, wobei die kreisförmige Kompressionsrolle 562 gegen die hintere Stützschiene 550 drückt.
  • Zuerst wird, wie in 28 und 39 veranschaulicht, wenn der Benutzer den Griff 531h erfasst und dreht, um den Getriebemechanismus 531P, 531L in die entgegengesetzte Richtung zu betätigen, sodass die seitliche Schiebestange 532, die auf einer seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 positioniert ist, nach oben bewegt wird, der bewegbare Rahmen 520 im Wesentlichen in die Schienenlaufrichtung (auf den Zeichnungen nach unten) bewegt, wie in 30 und 40 veranschaulicht ist, sodass der Führungsvorsprung 521 des bewegbaren Rahmens 520 entlang des schrägen Führungsschlitzes 511 des feststehenden Rahmens 510 bewegt wird. Während der Bewegung kommt die Kompressionseinheit 560 des Stützelements 561, die auf dem bewegbaren Rahmen 520 bereitgestellt ist, in Kontakt mit der hinteren Stützschiene 550 und bewegt sich in Schienenlaufrichtung über eine vorbestimmte Distanz, um dadurch allmählich gegen die hintere Stützschiene 550 zu drücken (siehe 31 und 41). Zu diesem Zeitpunkt empfängt, während gegen die hintere Stützschiene 550 gedrückt wird, die Kompressionseinheit 560 eine Reaktionskraft in die entgegengesetzte Richtung von der hinteren Stützschiene 550, die am Fensterrahmen 100 befestigt ist, wobei die Reaktionskraft ebenfalls am Führungsvorsprung 521 ankommt, der an der Kompressionseinheit 560 befestigt ist. Währenddessen werden aufgrund der mechanischen Beziehung zwischen dem schrägen Führungsschlitz 511 und dem Führungsvorsprung 521, der darin eingeführt ist, der feststehende Rahmen 510 und das bewegbare Fenster 300, das daran befestigt ist (siehe 28), in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung, was in den Zeichnungen die linke Seite ist, bewegt, wie in 28 und 36 veranschaulicht ist. Als Folge kann, wenn das zweite Thermosperrendichtungselement 310s, das eine bestimmte Elastizität aufweist und auf der hinteren Oberfläche des bewegbaren Fensters 300 angebracht ist, vollständig vom ersten Thermosperrendichtungselement 100s des Dichtungsrahmen 100d für das bewegbare Fenster innerhalb des Fensterrahmens 100 getrennt ist, der Reibungswiderstand aufgrund des Kontakts zwischen dem ersten Thermosperrendichtungselement 100s und dem zweiten Thermosperrendichtungselement 310s vollkommen entfernt werden, wodurch das bewegbare Fenster 300 leicht bewegt werden kann.
  • Obwohl die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht und oben unter Bezugnahme auf einen unteren Abschnitt des bewegbaren Fensters 300, in den die Rollenvorrichtung 400 eingebaut ist, beschrieben wurde, versteht sich, dass die Horizontalbewegungsvorrichtung 500 für das bewegbare Fenster in einer symmetrischen Struktur auch im oberen Abschnitt des bewegbaren Fenster 300 eingebaut sein kann.
  • Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben sind, kann die Öffnungs-/Schließvorrichtung für das bewegbare Fenster des Schiebefenstersystems die folgenden Wirkungen aufweisen.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann, da die vertikale Schiebeeinheit 600 zwischen der Rollenvorrichtung 400 und dem feststehenden Rahmen 510 bereitgestellt ist, sodass keine vertikale Reaktionskraft zwischen der Rolle und der Schiene wirkt, das bewegbare Fenster 300, das am feststehenden Rahmen 510 befestigt ist, leichtgängig in die Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Schiene (d. h. die Schienenlaufrichtung) bewegt werden, sodass die Öffnungs-/Schließvorrichtung unter Anwendung von weniger Kraft betätigt werden kann als nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Außerdem kann, da das bewegbare Fenster 300 von der vertikalen Schiebeeinheit 600 leichtgängig in die vertikale Richtung bewegt werden kann, die Öffnungs-/Schließvorrichtung mit geringer Kraft betätigt, auch wenn ein bewegbares Fenster mit großem Gewicht eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus ist die Rollenvorrichtung 400 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform mit der Führungseinheit 440 ausgestattet, und der Fensterrahmen 100 ist mit der Hilfsführungsschiene 120 ausgestattet. Als Folge kann das Hin- und Herschaukeln der Rollenvorrichtung 400 minimiert werden, und ein stabiler Betrieb des Fenstersystems kann umgesetzt werden. Außerdem können, da die Fremdstoffvorhänge 450 auf der Rollenvorrichtung 400 bereitgestellt sind, Fremdstoffe auf der Hilfsführungsschiene 120 und der zentralen Schiene 110 hinausgefegt werden, ohne dass sie in die Rollenvorrichtung eindringen, wodurch der stabile Betrieb des Fenstersystems kontinuierlich ausgeführt werden kann. Folglich kann die Verlässlichkeit des Fenstersystems erhöht werden.
  • Oben wurden zwar beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt, und verschiedene Veränderungen und Modifikationen, die ein durchschnittlicher Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung am Grundkonzept der vorliegenden Erfindung vornehmen kann, liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.

Claims (15)

  1. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems einer Aluminimlegierung-Rahmenstruktur, wobei das Schiebefenstersystem aufweist: einen Fensterrahmen (100) umfassend einen inneren Rahmen (100a) und einen äußeren Rahmen (100b), die aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt sind, und eine Thermosperre (100c1), die den inneren und äußeren Rahmen verbindet und aus einem Kunstharz hergestellt ist, wobei der Fensterrahmen (100) in einer rechteckigen Schleifenform in eine Gebäudewand eingebaut ist und eine Schienenführung in eine horizontale Richtung auf einer unteren Oberfläche des Fensterrahmens (100) eingebaut ist; und ein feststehendes Fenster (200) und ein bewegbares Fenster (300) als Fensterelemente, die in dem Fensterrahmen (100) eingebaut sind, von denen jedes einen inneren Rahmen (200a, 300a) und einen äußeren Rahmen (200b, 300b), die konfiguriert sind, um eine Fensterplatte (200g, 300g), wie z. B. ein Glasfenster, zu stützen und aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt sind, und eine Thermosperre (200c, 300c), welche den inneren und den äußeren Rahmen verbindet und aus einem Kunstharz hergestellt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster aufweist: einen Dichtungsrahmen (100d) für ein bewegbares Fenster aufweisend, auf einer vorderen Oberfläche, ein erstes Thermosperrendichtungselement (100s), wobei der Dichtungsrahmen (100d) für das bewegbare Fenster aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt und in einer rechteckigen Schleifenform in einem Schließbereich des bewegbaren Fensters innerhalb des äußeren Rahmens (100b) des Fensterrahmens bereitgestellt ist, um den inneren Rahmen (100a) und den äußeren Rahmen (100b) zu verbinden; eine Rollenvorrichtung (400), die unter dem bewegbaren Fenster (300) eingebaut und vom bewegbaren Fenster (300) trennbar ist, um eine vertikale Schiebebewegung des bewegbaren Fensters (300) entlang der Länge der Schienenführung (100r) des Fensterrahmens (100) zur Abdichtung in Bezug auf den Dichtungsrahmen (100d) für das bewegbare Fenster bereitzustellen; eine Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster, die in einer inneren Ausnehmung des unteren Rahmens (300d) des bewegbaren Fensters (300) eingebaut ist, um eine horizontale Schiebebewegung zum Abdichten quer zur oder über die Schienenführung (100r) bereitzustellen, sodass ein zweites Thermosperrendichtungselement (310s), das auf einer hinteren Oberfläche des bewegbaren Fensters (300) bereitgestellt ist, durch die Trennung des bewegbaren Fensters (300) von der Rollenvorrichtung (400) in Kontakt mit dem ersten Thermosperrendichtungselement (100s) des Dichtungsrahmens (100d) für das bewegbare Fenster tritt; und eine vertikale Schiebeeinheit (600), die zwischen einer oberen Oberfläche der Rollenvorrichtung (400) und einer unteren Oberfläche des unteren Rahmens (300d) des bewegbaren Fensters (300) bereitgestellt ist, um eine Rollbewegung zu führen, während nur eine Bewegungsverschiebung des unteren Rahmens (300d) des bewegbaren Fensters (300) orthogonal zur Schienenlaufrichtung der Schienenführung (100r) in Bezug auf die obere Oberfläche der Rollenvorrichtung (400) ermöglicht ist, sodass eine vertikale Kraftkomponente nicht auf die Rollenvorrichtung (400) wirkt, während das bewegbare Fenster (300) durch den Betrieb der Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster eine dichtende Schiebebewegung quer zur oder über die Schienenführung (100r) ausführt, und das bewegbare Fenster (300) und die Rollenvorrichtung (400) sich integral oder gemeinsam bewegen können, während das bewegbare Fenster (300) entlang der Längsrichtung der Schienenführung (100r) bewegt wird, und dadurch, dass eine Thermosperre (100c1), die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt und eingebaut ist, um den inneren Rahmen (100a) und den äußeren Rahmen (100b), die den Fensterrahmen (100) darstellen, auf Wärmeübertragung blockierende Weise zu verbinden, und eine Thermosperre (100c2), die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt und eingebaut ist, um den Dichtungsrahmen (100d) für das bewegbare Fenster, der mit dem äußeren Rahmen (100b) verbunden ist, und den inneren Rahmen (100a) auf Wärmeübertragung blockierende Weise zu verbinden, so angeordnet sind, dass die Einbaurichtungen der Thermosperren (100c1, 100c2) orthogonal zueinander stehen, und dass der innere Rahmen (100a), der äußere Rahmen (100b), der Dichtungsrahmen (100d) für das bewegbare Fenster und der innere Rahmen (100a) durch die Thermosperren (100c1, 100c2: 100c) in einer rechteckigen Schleifenform verbunden sind, um eine wärmeisolierende Luftschicht (300i) darin zu bilden.
  2. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster, die in die innere Ausnehmung (300d1) des unteren Rahmens (300d) des bewegbaren Fensters (300) eingebaut ist, aufweist: einen feststehenden Rahmen (510), der fest in einer planaren Rahmenform an dem bewegbaren Fenster (300) angebracht ist und einen Führungsvorsprung, der so ausgebildet ist, dass er von der Rahmenoberfläche vorsteht, oder einen schrägen Führungsschlitz (511), der so ausgebildet ist, dass er in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine Längsrichtung der Schienenführung (100r) geneigt ist, umfasst; einen bewegbaren Rahmen (520), der schiebbar benachbart zum feststehenden Rahmen (510) auf einer Ebene bereitgestellt ist und einen schrägen Führungsschlitz, der so ausgebildet ist, dass er in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Längsrichtung der Schienenführung (100r) geneigt ist, sodass der Führungsvorsprung in den schrägen Führungsschlitz eingeführt ist, um auf gleitende Weise geführt zu werden, oder einen Führungsvorsprung (521), der so ausgebildet ist, dass er von der Rahmenoberfläche vorsteht, umfasst, wobei der bewegbare Rahmen (520) in der inneren Ausnehmung (300d1) des unteren Rahmens (300d) des bewegbaren Fensters (300) so bereitgestellt ist, dass er in die Richtung parallel zur Schienenlaufrichtung schiebbar ist; eine Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit (530), die fest auf einer seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters (300) angebracht ist und mit dem bewegbaren Rahmen (520) verbunden ist, um eine Bewegungskraft in die Richtung parallel zur Schienenlaufrichtung auszuüben; eine vordere Stützschiene (540) und eine hintere Stützschiene (550), die auf der vorderen Oberfläche bzw. der hinteren Oberfläche der Schienenführung (100r) im Fensterrahmen (100) so bereitgestellt sind, dass sie in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind; und eine Kompressionseinheit (560), die auf dem bewegbaren Rahmen (510) so bereitgestellt ist, dass, wenn der bewegbare Rahmen (520) durch die Öffnungs-/Schließvorgangsantriebseinheit (530) bewegt wird, die Kompressionseinheit (560) eine Reflexionskraft bereitstellt, die das bewegbare Fenster (300) in die horizontale Richtung bewegt, die orthogonal zur Schienenlaufrichtung ist, während sie das bewegbare Fenster (300) in die Richtung orthogonal zur Schienenlaufrichtung zwischen dem bewegbaren Fenster (300) und der vorderen Stützschiene (540) oder der hinteren Stützschiene (550) in Bezug auf die Bewegungskraft in der schrägen Richtung des Führungsvorsprungs (521) und des schrägen Führungsschlitzes (511) drückt.
  3. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitliches Biegesteifigkeitsverstärkungselement in eine Verstärkungsmaterialausnehmung (300d3) eingeführt und eingebaut ist, die zusätzlich benachbart zu einer seitlichen Ausnehmung (300d2) ausgebildet ist, in welcher der bewegbare Rahmen (520), der die Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster darstellt, bereitgestellt ist, um sich von der inneren Ausnehmung (300d1) des unteren Rahmens (300d) des bewegbaren Fensters (300) zur Öffnungs-/Schließantriebseinheit (530) auf der seitlichen Oberfläche des bewegbaren Fensters (300) zu erstrecken, um die Biegesteifigkeit in die vertikale Längsrichtung des bewegbaren Fensters (300) zu verstärken.
  4. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Schiebeeinheit (600) zwischen der Rollenvorrichtung (400) und der Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster bereitgestellt ist, sodass keine vertikale Kraftkomponente auf die Rollenvorrichtung (400) wirkt, während das bewegbare Fenster (300) von der Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster zum Abdichten in die vertikale Richtung geschoben wird, und dadurch, dass die vertikale Schiebeeinheit (600) aufweist: ein flaches Plattenelement (610), das auf einer unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens (510) bereitgestellt ist, der die Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster darstellt; und eine Lagereinheit (620), die auf einer Ebene der Rollenvorrichtung (400) bereitgestellt ist, sodass sie in Kontakt mit dem Plattenelement (610) ist und konfiguriert ist, um nur in eine Richtung orthogonal zur Längsrichtung einer Schienenführung (100r) zu gleiten.
  5. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (620) ein Lagerbett, das auf einer Ebene der Rollenvorrichtung (400) bereitgestellt ist, und eine oder mehrere Rollenlager vom Stifttyp, die im Lagerbett (621) angeordnet sind, sodass sie die gleiche Längsrichtung aufweisen wie die Längsrichtung der Schienenführung (110r), umfasst.
  6. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Bereitstellung einer Struktur, die nur in die Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Schienenführung (100r) gleitet, die vertikale Schiebeeinheit (600) eine Eingriffsstufe, die auf einer unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens ausgebildet ist, und eine Eingriffsstufe, die auf der Ebene der Rollenvorrichtung ausgebildet ist und zum Eingriff mit der Eingriffsstufe auf dem feststehenden Rahmen dient, aufweist.
  7. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionseinheit ein Stützelement, das an einem Ende des Führungsvorsprungs des bewegbaren Rahmens befestigt ist und gleitbar auf der unteren Oberfläche des feststehenden Rahmens bereitgestellt ist, und eine kreisförmige Kompressionsrolle, die drehbar auf dem Stützelement bereitgestellt ist, aufweist, sodass die kreisförmige Kompressionsrolle das bewegbare Fenster bewegt, während sie direkt gegen die vordere Stützschiene oder die hintere Stützschiene drückt, und auch die Kontaktreibung mit der vorderen Stützschiene oder hinteren Stützschiene minimiert, während der bewegbare Rahmen und das Stützelement (561) über eine vorbestimmte Distanz bewegt werden.
  8. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Kompressionsrolle drehbar in der Mitte der unteren Oberfläche des Stützelements bereitgestellt ist, und der Durchmesser der kreisförmigen Kompressionsrolle kleiner festgesetzt sein kann als der Abstand zwischen der vorderen Stützschiene und der hinteren Stützschiene, und dem bewegbaren Fenster zu ermöglichen, von der Horizontalbewegungsvorrichtung für das bewegbare Fenster über eine vorbestimmte Distanz in die vertikale Richtung bewegt zu werden.
  9. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster ferner eine Gleitfolie aufweist, die zwischen dem Stützelement und dem feststehenden Rahmen bereitgestellt ist, sodass der bewegbare Rahmen und das Stützelement leichtgängig auf dem feststehenden Rahmen geschoben werden können.
  10. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenvorrichtung (400) aufweist: ein nach unten offenes Gehäuse; eine plattenförmige Gewichtsstützplatte, die in das Gehäuse eingebaut ist, um das Gewicht des bewegbaren Fensters zu stützen; und eine ringförmige Rolleneinheit, die um die Gewichtsstützplatte herum gewickelt ist und um die Gewichtsstützplatte als Achse rotiert wird, wenn das bewegbare Fenster entlang der zentralen Schiene des Fensterrahmens bewegt wird, und dadurch, dass die ringförmige Rolleneinheit eine Vielzahl von Rollenelementen und eine Verbindungseinheit, welche die Vielzahl von Rollenelementen verbindet, aufweist, sodass die Vielzahl von Rollenelementen in einem vorbestimmten Abstand gleichmäßig auf der Oberfläche der Gewichtsstützplatte verteilt ist.
  11. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenvorrichtung (400) ferner eine Führungseinheit umfasst, welche die ringförmige Rolleneinheit führt, ohne dass sie von der Gewichtsstützplatte nach links und rechts gleitet, und dadurch, dass die Führungseinheit eine Führungsschiene, die auf der Gewichtsstützplatte um diese herum ausgebildet ist, und Führungsrillen, die auf der Vielzahl von Rollenelementen jeweils so ausgebildet sind, dass sie der Führungsschiene entsprechen, aufweist.
  12. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene ferner eine zentrale Schiene, die zwischen der vorderen Stützschiene und der hinteren Stützschiene bereitgestellt ist, um die Vielzahl von Rollenelementen zu führen; und eine Hilfsführungsschiene mit einer Längsrichtung, die die gleiche ist wie die der zentralen Schiene und die so ausgebildet ist, dass sie auf einer Ebene der zentralen Schiene hervorsteht, umfasst, wobei die Hilfsführungsschiene in die Führungsrillen eingeführt sein kann, um zu verhindern, dass die Rollenvorrichtung (400) hin und her wippt.
  13. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenvorrichtung ferner Fremdstoffvorhänge aufweist, die an einem vorderen bzw. hinteren Abschnitt des Gehäuses in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Gehäuses bereitgestellt sind, um zu verhindern, dass Fremdstoffe auf der zentralen Schiene und auf der Hilfsführungsschiene in das Gehäuse eintreten, und zu veranlassen, dass Fremdstoffe aus dem Gehäuse hinausgefegt werden.
  14. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Schiebeeinheit (600) zwischen dem Gehäuse der Rollenvorrichtung (400) und dem feststehenden Rahmen der Horizontalbewegungsvorrichtung (500) für das bewegbare Fenster bereitgestellt ist.
  15. Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenvorrichtung (400) ferner seitliche Rollen aufweist, die jeweils drehbar auf den entgegengesetzten seitlichen Oberflächen bereitgestellt sind, um so den Kontaktwiderstand zu verringern, wenn das Gehäuse mit der vorderen Stützschiene und der hinteren Stützschiene in Kontakt tritt.
DE112013001849.7T 2012-04-01 2013-04-01 Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur Pending DE112013001849T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120033676A KR101402940B1 (ko) 2012-04-01 2012-04-01 알루미늄 샤시 구조의 슬라이딩 창호 시스템의 이동창 설치 구조
KRKR-10-2012-0033676 2012-04-01
PCT/KR2013/002701 WO2013151293A1 (ko) 2012-04-01 2013-04-01 알루미늄 합금 샤시 구조의 슬라이딩 창호 시스템의 이동창 설치 구조

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001849T5 true DE112013001849T5 (de) 2014-12-31

Family

ID=49300732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001849.7T Pending DE112013001849T5 (de) 2012-04-01 2013-04-01 Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10047552B2 (de)
JP (1) JP2015517040A (de)
KR (1) KR101402940B1 (de)
CH (1) CH708181B1 (de)
DE (1) DE112013001849T5 (de)
WO (1) WO2013151293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015759A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Schiebefenster oder schiebetür

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101367835B1 (ko) * 2012-05-06 2014-03-03 이광석 분리 착탈 가능한 세그먼트 구조의 도어 가이드 프레임을 포함한 슬라이딩 창호 설치 구조
BE1021688B1 (fr) * 2013-05-28 2016-01-08 Agc Glass Europe Vitrage coulissant.
JP6393049B2 (ja) * 2014-03-18 2018-09-19 Ykk Ap株式会社 建具
JP6393050B2 (ja) * 2014-03-18 2018-09-19 Ykk Ap株式会社 建具
CN106907089A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 天津市坤昊塑料制品有限公司 一种用于门框的上滑型材
CN105781374A (zh) * 2016-05-04 2016-07-20 江苏银奕达科技股份有限公司 一种断桥隔热推拉窗下轨高气密封装置
CA2990049C (en) * 2016-05-27 2019-10-29 Goldbrecht Inc. Adjustable header for sliding doors and windows
CN105909155B (zh) * 2016-06-03 2018-06-26 孙朝霞 门窗系统
KR101966441B1 (ko) 2016-10-19 2019-04-08 주식회사 필로브 알루미늄 샤시 구조의 슬라이딩 창호 시스템의 단열 구조
KR102409996B1 (ko) 2016-10-19 2022-06-17 주식회사 필로브 알루미늄 샤시 구조의 슬라이딩 창호 시스템의 단열 구조
US10851572B1 (en) * 2016-12-14 2020-12-01 Andersen Corporation Height compensating sliding fenestration systems and methods
DE102016225385A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Roto Frank Ag Verlagerungsanordnung mit Wälzlagerführung
USD873816S1 (en) * 2017-12-20 2020-01-28 Compal Electronics, Inc. Notebook computer
KR102077342B1 (ko) * 2018-02-19 2020-04-02 주식회사 필로브 슬라이딩 창호 시스템에서 2변 지지 프레임 윈도우 샤시와 도어 프레임이 상호 겹쳐지는 측면 섹션에서의 단열 구조
US10718143B2 (en) * 2018-02-27 2020-07-21 Arconic Technologies Llc Sliding door system
US10926667B2 (en) * 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
KR102000787B1 (ko) 2018-05-24 2019-07-16 주식회사 필로브 슬라이딩 창호용 환형 로울러 장치를 구비한 슬라이딩 창호 시스템
KR102000789B1 (ko) * 2018-05-24 2019-07-16 주식회사 필로브 세그먼트 타입의 윈도우 프레임을 포함한 슬라이딩 창호 시스템을 구성하는 고정창의 유리 고정 가스켓과 창유리 패널 고정 브라켓의 설치 구조
CN108633162B (zh) * 2018-07-11 2023-10-20 中广核达胜加速器技术有限公司 一种钛窗固定压紧结构及具有其的钛窗固定组件
TWM574165U (zh) * 2018-08-30 2019-02-11 臺拓國際實業有限公司 滾輪式輕隔間牆
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
WO2020264085A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Glazcon Production, Inc. Panel system for sliding doors or panels
KR102100663B1 (ko) * 2019-08-06 2020-04-14 주식회사 선우시스 레일 은폐형 창호
EP3880914B1 (de) * 2020-01-23 2023-09-06 Cs Tech Co., Ltd. Fenster-/türanordnung mit lüftungsfunktion und horizontaler versiegelungsfunktion
US20210261170A1 (en) 2020-02-21 2021-08-26 Lear Corporation Track system with a support member
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660936A (en) * 1970-12-07 1972-05-09 David W Bryson Window construction
JPS58101974U (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 ワイケイケイ株式会社 断熱窓
US5261189A (en) * 1992-07-09 1993-11-16 Chu Fu Pong Structure of window
JP2960019B2 (ja) * 1996-11-05 1999-10-06 トステム株式会社 窓装置
US6497072B2 (en) * 1997-01-10 2002-12-24 Frip Ab Sliding panel for longitudinal and lateral movement in a frame structure
US6393778B1 (en) * 1997-07-03 2002-05-28 Raymond M. L. Ting Airloop window system
US6330769B1 (en) * 1998-03-26 2001-12-18 Thermo-Roll Window Corp. Sash mount system
JP2003232172A (ja) * 2002-02-06 2003-08-22 Nabco Ltd 密閉ドア
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
US20070234657A1 (en) * 2005-12-30 2007-10-11 Speyer Door And Window, Inc. Combination sealing system for sliding door/window
US20070234644A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Jurgen Jaeger Sliding window assembly
KR100729223B1 (ko) 2006-05-30 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 이동창 창짝 프레임 조립체의 이중결합 구조
US8176680B2 (en) * 2006-10-06 2012-05-15 Thermoseal Industries, L.L.C. Sliding door assembly
KR101060234B1 (ko) * 2009-06-29 2011-09-01 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐 장치
KR101244670B1 (ko) * 2011-04-22 2013-03-21 이광석 슬라이딩 창호용 환형 로울러 장치 및 도어 가이드 프레임을 포함한 슬라이딩 창호 시스템과 이를 이용한 슬라이딩 창호 설치 구조
KR101094066B1 (ko) * 2011-07-25 2011-12-15 김순석 자동문 및 반자동문용 창호 장치
KR101367835B1 (ko) * 2012-05-06 2014-03-03 이광석 분리 착탈 가능한 세그먼트 구조의 도어 가이드 프레임을 포함한 슬라이딩 창호 설치 구조
US9062490B2 (en) * 2012-08-10 2015-06-23 Pella Corporation Weather seal system for double hung window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015759A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Schiebefenster oder schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130111122A (ko) 2013-10-10
US10047552B2 (en) 2018-08-14
US20150052819A1 (en) 2015-02-26
WO2013151293A1 (ko) 2013-10-10
JP2015517040A (ja) 2015-06-18
CH708181B1 (de) 2018-04-30
KR101402940B1 (ko) 2014-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001849T5 (de) Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster eines Schiebefenstersystems mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE102011052304A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE1683704C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen
DE1808302A1 (de) Tuer- oder Fensterfluegel mit einem Laufrollenlager
DE3611641A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von fahrzeugtueren
CH699729B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung.
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
EP3421705B1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE2921477A1 (de) Versetzbare trennwand
DE1759241B1 (de) Schiebefenster
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
EP3224182B1 (de) Fahrkorbtür
DE1759241C (de) Schiebefenster
EP4242392A1 (de) Türelement einer mobilen trennwand
EP4306755A1 (de) Parallelschiebesystem
DE102020113851A1 (de) Abdichtung vertikal verschieblicher Fassadenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication