EP4306755A1 - Parallelschiebesystem - Google Patents

Parallelschiebesystem Download PDF

Info

Publication number
EP4306755A1
EP4306755A1 EP23185037.1A EP23185037A EP4306755A1 EP 4306755 A1 EP4306755 A1 EP 4306755A1 EP 23185037 A EP23185037 A EP 23185037A EP 4306755 A1 EP4306755 A1 EP 4306755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
slide
closed position
sash
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23185037.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till Schmiedeknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salamander Industrie Produkte GmbH
Original Assignee
Salamander Industrie Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salamander Industrie Produkte GmbH filed Critical Salamander Industrie Produkte GmbH
Publication of EP4306755A1 publication Critical patent/EP4306755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a parallel sliding system, in particular a parking-sliding system.
  • Parallel sliding systems are used particularly for windows and doors. These usually have fixed glazing, in particular fixed window glazing or fixed door glazing, and a sash, in particular window sash or door sash, which moves from a closed position in which the sash closes an opening, in particular a window opening or door opening, into one Sliding position can be moved, in which the wing can be moved parallel to the opening into an opening position exposing the opening. In the sliding position, the sashes are usually guided in one or two, in particular an upper and a lower, rail. Different systems are known for moving the sash from the sliding position to the closed position and vice versa.
  • PSK system parallel slide-tilt system
  • PAS system parallel-sliding system
  • HS systems lift-slide systems
  • AS systems stand-slide systems
  • the sash and the fixed glazing are offset from one another even in the closed position, so that the sash can be moved out of the closed position into the sliding position and vice versa only requires a movement of a few millimeters, usually between 5 mm and 7 mm.
  • the sash is moved from the closed position to the sliding position by a vertical movement, in particular on a carriage.
  • AS systems the displacement from the closed position to the sliding position occurs through a horizontal movement, in particular a horizontal movement aligned orthogonally to the pane of the sash (hereinafter also referred to as a shutdown movement). Due to the relatively small parking movement, the mechanisms for moving the sash from the closed position to the sliding position and vice versa can be designed to be simpler, cheaper and, in particular, less prone to failure.
  • the invention relates to a parallel sliding system, in particular a parking-sliding system.
  • the parallel sliding system comprises a sash, in particular a window or door sash, which can be moved horizontally from a closed position in which the sash closes an opening, in particular a window opening or door opening, into a sliding position in which the sash is parallel to the opening into the opening exposing open position can be moved.
  • the wing preferably has a pane, in particular a glass pane (hereinafter also referred to as glazing).
  • the wing in particular has a wing profile surrounding the pane with an upper and lower horizontal spar in the vertical direction as well as an outer vertical spar which faces the opening in the open position and an inner vertical spar which faces away from the opening in the open position.
  • the parallel sliding system preferably also has fixed glazing, in particular fixed glazing, preferably fixed window glazing or door fixed glazing.
  • the fixed glazing preferably has a pane, in particular a glass pane.
  • the fixed glazing preferably has a fixed glazing profile surrounding the pane.
  • the profile preferably has an upper and lower horizontal spar in the vertical direction as well as an outer vertical spar which faces away from the wing in the closed position and an inner vertical spar which faces the wing in the closed position.
  • the outer and/or the inner vertical spar can have a support structure to which a cover profile is attached.
  • the disks of the wing and/or the fixed disk each extend in a main extension plane.
  • the respective main extension plane of the disk of the wing and/or the fixed disk is spanned by a vector oriented in the vertical direction and a vector oriented in the horizontal direction.
  • the vector aligned in the horizontal direction corresponds to a sliding direction in which the wing can be displaced towards the open position.
  • the main extension plane is preferably understood to mean the plane in which the pane extends.
  • the main extension plane is the plane which is arranged centrally in the disk in the thickness direction of the disk.
  • the wing is moved from the closed position to the sliding position in the direction of the normal of its main extension plane.
  • the normal to the main extension plane of the wing can also be referred to as the parking direction.
  • the parallel sliding system according to the invention includes PSK systems, PAS systems and parking-sliding systems (AS systems), as long as these provide for horizontal displacement of the sash to move the sash from the closed position to the sliding position.
  • the invention particularly preferably relates to a storage and sliding system.
  • a storage and sliding system is characterized in particular by the fact that the wing and the fixed disk, in particular the main extension plane of the wing and the fixed disk, are offset from one another in the closed position.
  • the disks of the sash and the fixed disk are spaced apart from one another in the closing direction in the closed position.
  • the distance between the panes in the parking direction in the closed position is at least 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm, 50 mm, 55 mm or 60 mm.
  • the panes are spaced apart from one another in the closed position by sections of the inner vertical bars of the sash and the fixed disk that face one another in the parking direction.
  • the spars of the sash frame and/or the fixed glazing frame each have an inside facing the interior and an outside facing the outside (environment).
  • each of the spars also has an end face, which extends in particular between the inside and the outside in the storage direction.
  • the end faces of the bars extend preferably in the vertical direction for vertical bars and preferably in the horizontal direction for horizontal bars.
  • the inner vertical bars of the pane and the fixed pane preferably overlap in the sliding direction in the closed position.
  • the inner vertical spars overlap in the sliding direction over at least 30%, 40%, 50%, 60%, 70% or 80% of one of the vertical spars, in particular the larger vertical spar, in the sliding direction.
  • the parking-sliding system is designed to move the sash through a parking movement of between 1 mm and 20 mm, preferably between 2 mm and 15 mm, particularly preferably between 3 mm and 10 mm, most preferably between 5 mm and 7 mm, from the closed position to the sliding position.
  • the parking-sliding system is particularly preferably designed so that the parking movement takes place essentially exclusively in the horizontal direction, in particular in the parking direction.
  • the previously described amplitude is at least 60%, 70%, 80%, 85%, 90%, 95%, 98%, 99% or 100% in the shutdown direction, i.e. in the orthogonal direction to the main direction of extension of the disk of the wing.
  • the wing can be moved in the sliding position orthogonally to the parking direction.
  • the wing in the sliding position, can be displaced parallel to the main plane of extension of the disk of the wing and/or the disk of the fixed disk.
  • the parallel sliding system has at least one slider which, when the sash is moved horizontally from the sliding position back into the closed position, is displaced in the vertical direction relative to the sash in order to create at least a gap between the sash and a horizontal spar of the sash in the closed position circumferential frame profile to be closed tightly.
  • a notch is provided in the horizontal bars of the sash, particularly in the case of storage/sliding systems, which allows a relative movement of the sash to the horizontal spars of the frame profile, in particular to rails arranged therein, which guide the sash in the sliding position.
  • this notch means that even in the closed position there is still a gap between the sash and the horizontal spar of the frame profile. Since known storage and sliding systems perform a purely horizontal movement when moving the sash from the closed position to the sliding position and back, this gap cannot be closed. As a result, two circumferential seals cannot be provided with known storage and sliding systems, otherwise the inner seal will be interrupted by the gap.
  • this gap can be closed, whereby, as described in detail below, a second circumferential seal can be provided in which an internal area of the Inner seal is connected, in particular bridged, to an external area of the inner seal by means of a bridging section.
  • the parallel sliding system has a guide firmly connected to the wing, which uses the horizontal movement of the wing between the closed position and the sliding position to move the slider in the vertical direction.
  • the at least one guide and the at least one slider perform a horizontal movement and a vertical movement relative to one another in response to a movement of the sash between the closed position and the sliding position.
  • the slide moves essentially exclusively in the vertical direction and the guide moves essentially exclusively in the horizontal direction. “Substantially” means in particular that the movement amplitude of the wing or the guide is at least 70%, 80%, 90%, 95%, 98%, 99% or 100% in the corresponding direction.
  • the guide preferably has a receptacle for the slide, in which the slide is guided relative to the guide along a slide rail that is inclined relative to the horizontal.
  • the slide is preferably guided in a form-fitting manner in the slide rail, in particular by means of a dovetail or T-slot connection.
  • the slide rail is inclined by at least 20°, 30°, 35° or 40° relative to the horizontal, in particular in the direction of gravity.
  • the slide rail preferably has a recess for receiving a guide nose, in particular in the form of a dovetail or T-shaped projection, of the slide.
  • the slide preferably has a slope that is complementary to the slide rail.
  • the slope is inclined at the same angle to the horizontal as the slide rail.
  • the slide rail and/or the bevel of the slide extends from a side of the recess facing the opening in the direction of gravity downwards to a side of the recess facing away from the opening.
  • Vertical sections adjoin the respective ends of the slide rail/bevel of the slide, which preferably extend essentially in the vertical direction. “Substantially” means a deviation of up to 30°, 20°, 10°, 5°, 3° or 1° from the vertical.
  • the slide Due to the inclination of the slide rail relative to the horizontal, the slide is forced to move vertically during a horizontal movement between the closed position and the sliding position.
  • the slide and guide are coordinated with one another in such a way that the slide moves from the closed position to the sliding position in the vertical direction from the respective horizontal bar of the Frame profile is moved away, in other words towards the sash, and when the sash moves from the sliding position back into the closed position in the opposite direction, in particular away from the sash, it is moved towards the horizontal spar of the frame profile.
  • the slide is preferably arranged in the closed position opposite a rail in which the sash is guided in the sliding position.
  • the slide is preferably adapted to the contour of the rail in such a way that a gap existing between the slide and the rail in the sliding position is sealed in the closed position.
  • the slide preferably has at least one, preferably two, recesses which are designed to complement projections, in particular guide projections, of the guide rail.
  • the parallel sliding system has at least one guide sealing means arranged on a side of the slide facing the opening, via which the guide sealingly connects to a vertical spar of the frame profile in the closed position.
  • the guide sealant is arranged in the closed position between the guide and the vertical spar of the frame profile.
  • the guide sealant in the closed position, is pressed by the guide against the vertical spar of the frame profile, in particular pressed, in order to provide a sealing contact between the guide and the vertical spar of the frame profile.
  • the guide sealant preferably lies sealingly against the inner vertical spar of the fixed sliding profile.
  • the internal vertical spar of the sash is formed by the internal vertical spar of the fixed glazing, in particular fixed glazing.
  • the vertical spar of the frame profile can also be formed by a frame profile, which in turn does not itself form the internal vertical spar of a fixed disk.
  • the guide sealant is connected to the guide, in particular cohesively, preferably by means of an adhesive.
  • the guide can have a guide sealant receptacle in which the guide sealant can be used.
  • the guide sealant can be L-shaped, with a recess being provided in one of the sliding systems, which divides the guide sealant into a receiving section, in particular an L-shaped receiving section, and a sealing section, in particular an I-shaped sealing section, on which the L -shaped section in particular connects, divided.
  • the parallel sliding system preferably has a slide sealing means arranged in a fold area of the horizontal spar, with which the slide is in sealing contact in the closed position in order to sealingly close the gap in the area of the vertical spar in the closed position.
  • the slide sealing means is arranged in the horizontal direction, in particular in the parking direction, next to the guide rail, in particular adjacent to it.
  • the slide sealing means is arranged in a receptacle that is recessed in the direction of gravity relative to the guide rail.
  • the slide sealing means has an angular, in particular square, preferably rectangular, cross-section.
  • the extension of the slide sealing means in the horizontal direction, in particular in the shut-off direction is larger, preferably at least twice, three times or four times as large as the vertical extension of the slide sealing means.
  • the slide sealing means is sunk relative to the guide rail in the horizontal spar of the frame profile in such a way that the end face of the slide sealing means facing the slide is essentially at the same height in the vertical direction as the end face of the rail facing the slide. Essentially, an offset between the end faces of up to 15 mm, 10 mm, 8 mm, 5 mm, 3 mm or 1 mm is preferably permitted.
  • the end face of the slide sealing means facing the slide protrudes beyond the end face of the rail by the previously defined area.
  • the slide is preferably adapted to the geometry and the vertical extension of the slide sealing means and the rail in such a way that the slide is in sealing contact with both the guide rail and the slide sealing means in the closed position of the wing.
  • the slide preferably has a sliding body, which is responsible for the previously described translation of the horizontal movement of the wing into the vertical movement of the slide, and a slide tail adjoining the sliding body. In the closed position, the sliding body preferably seals against the guide rail and the slide tail seals against the slide sealing means.
  • the one previously defined The receptacle preferably extends completely through the guide in the sliding direction and has the previously described slide rail on one of its end faces. On another end face, in particular on one of the previously described vertical sections, the guide preferably has a recess into which the slide tail preferably projects, preferably in the closed position and/or in the sliding position.
  • the slide, the rail, the slide sealant, the guide and the guide sealant are coordinated with one another in such a way that in the closed position there is a, in particular continuous, sealing contact from the area between the slide and the rail through the area between the slide and the slide sealant up to the area between the guide and guide sealant is formed.
  • the sealing contact runs essentially in the horizontal direction in the area of the rail and the slide sealant and in the vertical direction in the area of the guide sealant.
  • the parallel sliding system preferably has at least one rail guiding the wing in the sliding position, with which the slider is in sealing contact in the closed position in order to sealingly close the gap in the area of the rail in the closed position.
  • the at least one slide and the at least one rail are coordinated with one another in such a way that the rail essentially avoids moving the slide in the horizontal direction, in which the wing can be moved between the closed position and the sliding position. This can be ensured in particular by projections on the rail, which extend in particular in the vertical direction, which block movement of the slide in the horizontal direction.
  • the relative displaceability between the slide and the guide along a slide rail that is inclined relative to the horizontal can be converted into a purely vertical movement of the slide and a purely horizontal movement of the guide, in particular together with the wing.
  • the at least one slider is arranged in the area of the inner vertical spar of the wing profile.
  • the at least one slider is arranged in the area of a front cover profile of the inner vertical spar, the cover profile being attached to a support structure of the vertical spar.
  • the guide is attached to the vertical spar, preferably as described above.
  • the guide is arranged in the vertical direction between the guide rail and the front cover profile of the vertical spar.
  • the guide connects in the vertical direction to an end of the cover profile facing the rail.
  • the guide is designed to be aligned with the front cover profile in such a way that an extension, in particular planar extension, of the front cover profile is continued by the guide and, in particular exclusively, is interrupted by the previously described receptacle for the slide.
  • the guide preferably extends essentially to the horizontal bar opposite the guide, in particular to the previously described slide sealing means arranged in the fold area of the horizontal bar.
  • the term essentially means in particular that, in particular in the closed position, a distance between the end of the receptacle facing the horizontal bar, in particular the sliding sealing means arranged therein, is a maximum of 20 mm, 15 mm, 10 mm, 5 mm, 3 mm or 1 mm from the horizontal spar, in particular the slide sealing means arranged therein.
  • the slide is designed to complement the receptacle of the guide in such a way that the side of the slide that extends parallel to the end face of the cover profile continues the planar extension of the cover profile and/or the guide in the area of the receptacle.
  • the parallel sliding system has at least one rail (guide rail), in particular aluminum rail, which guides the sash in the sliding position, and at least one sealing body, which can preferably be designed as a slide according to the previously described aspect of the invention, which in the closed position seals a gap between the wing and a horizontal spar of a frame profile surrounding the wing in the closed position and forms a line contact with the guide rail in the sliding position.
  • guide rail in particular aluminum rail
  • sealing body which can preferably be designed as a slide according to the previously described aspect of the invention, which in the closed position seals a gap between the wing and a horizontal spar of a frame profile surrounding the wing in the closed position and forms a line contact with the guide rail in the sliding position.
  • this noise development can be significantly reduced without significantly impairing the sealing function of the sealing body.
  • the contact between the sealing body, in particular the slide, and the guide rail is designed as a line contact in the sliding position.
  • the noise development is reduced in particular by the fact that the line contact, compared to a flat contact, reduces the noise-causing contact surface between the sealing body, in particular the slide, and the guide rail.
  • the line contact is the only contact between the at least one sealing body and the at least one guide rail. It is clear that, in particular as a result of small movements and manufacturing tolerances, particularly during the displacement of the sash in the sliding position, the line contact between the sealing body and the guide rail can be temporarily interrupted, can temporarily become a flat contact or temporarily further contacts arise between the guide rail and the sealing body can.
  • the sliding position in particular in the stationary state, there should be line contact, preferably exclusively, between the at least one sealing body and the at least one guide rail.
  • one, preferably exclusively one, line contact should preferably be formed in the sliding position between a pair consisting of a sealing body and guide rail. It is clear that the claimed line contact does not have to be perfect line contact in the sense of a line made up of infinitesimally small points. Rather, the claimed line contact is to be understood in particular as a contact between two surfaces which, due to the shape and/or orientation of the surfaces relative to one another, runs exclusively along a line in which the two surfaces touch or intersect.
  • a line contact can be understood to mean a contact that occurs between two surfaces, at least one of which is inclined relative to the other, in particular between 1° and 7.5°, preferably between 1.5° and 5°, and /or at least one of which is curved.
  • a line contact is preferably to be understood as meaning a contact between two surfaces which is at least 5 times, preferably at least 10 times, particularly preferably at least 20 times, as large in a longitudinal direction as in a width direction running orthogonally to the longitudinal direction and in the width direction preferably extends by a maximum of 5 mm, 3 mm, 2 mm, 1 mm or 0.5 mm.
  • the sealing body and the guide rail engage one another in the closed position via a tongue-and-groove system, with the line contact in the sliding position being formed between a groove and a tongue of the tongue-and-groove system, in particular with the groove in the sealing body and the Spring is formed in the guide rail.
  • the guide rail preferably has a horizontally extending running section, on which rollers in particular can roll between the wing and the guide rail, from which the spring extends in the vertical direction.
  • the spring in particular rod-shaped, extends as a projection in the vertical direction and/or in the horizontal direction, in particular the sliding direction, parallel to the guide rail, in particular over the entire extent of the guide rail in the horizontal direction, in particular the sliding direction.
  • the groove is preferably designed as a recess extending into the sealing body in the vertical direction and/or extends in the horizontal direction, in particular the sliding direction, parallel to the rail, in particular over the entire extent of the sealing body in the horizontal direction, in particular the sliding direction.
  • the tongue and groove are coordinated with one another in such a way that the groove is filled in the closed position by the tongue protruding in the vertical direction. This allows the spring to be sunk into the groove in the closed position so that the sealing body can come into sealing contact with the guide rail.
  • the inventors have recognized that the line contact in the sliding position, in particular through the embodiments described below, can be designed in such a way that the sealing contact is not impaired in the closed position.
  • the line contact is provided by a relative inclination between at least one pair of walls, consisting of a groove wall and a tongue wall opposite the groove wall.
  • the groove wall and the tongue wall preferably extend in a planar manner and are inclined by a maximum of 10° relative to a vertical.
  • one wall, selected from the groove wall and the tongue wall extends essentially vertically and the other wall, selected from the groove wall and the tongue wall, extends inclined relative to the vertical.
  • the groove wall can be inclined with respect to a vertical, with the tongue wall preferably running vertically, or the tongue wall can be inclined with respect to a vertical, with the groove wall preferably running vertically.
  • the inclination is between 0.5° and 10°, preferably between 1.0° and 7.5°, particularly preferably between 1.5° and 5°.
  • the inclination between the groove wall and the tongue wall is designed such that the groove wall and tongue wall converge in the vertical direction in the direction of the guide rail and/or in the vertical direction in the direction of the Wings are spread.
  • the groove wall and tongue wall extend in a V-shape towards each other, with the V opening in the direction of the wing.
  • the at least one groove wall and the at least one tongue wall are preferably each formed by one of two opposite, in particular planar and/or vertically extending, side walls.
  • the sealing body is a slide which, when the sash is moved horizontally from the sliding position back into the closed position, is moved in the vertical direction relative to the sash in order to seal the at least one gap.
  • the slide is designed as described in connection with the relevant aspect of the invention, particularly preferably as described in connection with the preferred embodiments described in this regard.
  • the parallel sliding system according to this embodiment has at least one guide firmly connected to the sash, which uses the horizontal movement of the sash between the closed position and the sliding position to move the slider in the vertical direction, the at least one guide having a receptacle for the slider , in which the slider is guided relative to the guide along a slider rail that is inclined relative to the horizontal.
  • the inclination of the slide rail and the relative inclination between the at least one pair of walls are formed starting from a vertical in the same direction.
  • the inventors have recognized that with such an alignment of the inclinations in the same direction, the noise can be reduced particularly reliably and the ease of movement of the sash when moving in the sliding position can be improved or at least maintained. Without being bound to an explanation, this may be due to the fact that the relative inclination between the at least one pair of walls provides space for the slider in the direction in which it is pushed by the weight of the slider guide, so that the risk of Wedging or an increase in the contact area between the slider and the guide rail is reduced.
  • the inclination between the groove wall and the tongue wall is between 1.0° and 10°, preferably between 2.0° and 7.5°, particularly preferably between 3° and 5°, most preferably 4 °.
  • the inventors have recognized that with such an inclination, in particular of 4°, on the one hand the lowest possible contact between the slider and the guide rail is provided in the sliding position, which reduces the development of noise, and at the same time a sufficient positive connection, in particular the smallest possible gap between the guide rail and slider, is provided in the closed position to ensure the tightness between the slider and the guide rail.
  • the inventors have recognized in particular that an increase in the inclination beyond 4° leads to a larger gap between the slide and the guide rail and thus to a lower seal, with a smaller inclination in turn leading to an increase in noise.
  • an inclination of 4° has proven to be particularly preferred.
  • a deviation of the inclination within the ranges described above also led to acceptable results in terms of noise and tightness.
  • a second relative inclination is formed between a second pair of walls, consisting of a second groove wall and a second tongue wall opposite the second groove wall, in particular wherein the second inclination is preferably formed in the other direction, starting from a vertical , like the inclination of the slide rail.
  • the second inclination is formed starting from a vertical in a different direction than the previously described (first inclination) between the previously described (first) pair of walls.
  • the two relative inclinations to one another are designed in such a way that they converge towards one another, particularly in the direction of gravity.
  • the second inclination is preferably between 0.5° and 7.5°, preferably between 1.0° and 5.0°, particularly preferably between 1.5° and 2.5°, most preferably 2°.
  • the inventors have recognized that the second inclination can be used to compensate for tolerances and movements of the sash when sliding, so that noise and the risk of jamming can be reduced more reliably. Similar to the first inclination described, it turned out that a smaller inclination leads to one higher noise and a higher risk of jamming, whereas a greater inclination leads to a lower tightness in the closed position.
  • the groove is formed in the slide and the (first) inclination, preferably the first and second inclination, is/are introduced into one of the, in particular both, opposite side walls of the groove, preferably at a slide arranged at the top in the direction of gravity with respect to the wing, the first inclination, in particular the 4 ° inclination, is formed on the second side wall viewed in the direction of storage, and / or in the case of a slide arranged at the bottom in the direction of gravity with respect to the wing, the first Inclination, in particular the 4° inclination, is formed on the first side wall when viewed in the storage direction, in particular the second inclination, in particular the 2° inclination, being introduced on the corresponding, opposite side of the, in particular respective, groove when viewed in the storage direction.
  • the spring is preferably formed in the guide rail, with no inclination relative to the vertical being formed at least in the spring wall forming the line contact, preferably in all spring walls opposite one
  • the groove can also be formed in the slide, but the (first) inclination, preferably the first and second inclinations, can be introduced in one of the, in particular in both, opposite side walls of the spring formed in the guide rail, preferably in the case of a guide rail arranged at the top in the direction of gravity in relation to the wing, the first inclination, in particular the 4° inclination, is formed on the second side wall viewed in the direction of storage, and/or in the case of a guide rail arranged at the bottom in the direction of gravity in relation to the wing, which first inclination, in particular the 4° inclination, is formed on the first side wall when viewed in the parking direction, in particular the second inclination, in particular the 2° inclination, being introduced on the corresponding, opposite side of the, in particular respective, spring when viewed in the parking direction.
  • the (first) inclination preferably the first and second inclinations, can be introduced in one of the, in particular in both, opposite side walls of the spring formed in the guide rail
  • the parallel sliding system has two slides which, when the sash is moved horizontally from the sliding position back into the closed position, are moved in the vertical direction relative to the sash in order to seal a gap between the sash and the horizontal spar of a frame profile surrounding the sash in the closed position .
  • the two slides are preferably designed as described above.
  • the parallel sliding system preferably has a guide firmly connected to the wing for each of the two slides, which is preferably designed as described above.
  • the parallel sliding system preferably has a guide sealing means and/or a slide sealing means for each of the two slides, which are preferably designed as described above.
  • the parallel sliding system preferably has a rail for each of the slides that guides the sash in the sliding position, preferably as described above.
  • one of the two slides is arranged in the area of the inner vertical spar of the sash frame, in particular as described above.
  • one of the two slides is arranged opposite a lower horizontal spar of the frame profile and the other slide is arranged opposite an upper horizontal spar of the frame profile.
  • the guides of the respective slide preferably connect in the vertical direction to the horizontal bars of the ends of the front cover profile facing the frame profile, in particular as described above.
  • the guides of the two slides are particularly preferably attached to ends of the inner horizontal spar of the wing that are opposite in the vertical direction.
  • the sliders are movably mounted in the guides in such a way that when the sash is moved from the sliding position to the closed position, they are moved in the vertical direction towards the horizontal bars of the frame profile.
  • the slide, the guide, the rail and the slide sealing means are coordinated with one another in such a way that in the closed position, the end face of the inner vertical spar of the sash, in particular of the cover profile, adjoins the horizontal spars of the frame profile in a sealing manner at the top and bottom in the vertical direction.
  • the guide sealing means is preferably designed for the guide, the inner vertical spar of the sash and the inner vertical spar of the frame profile, in particular the fixed disk, such that in the closed position there is a sealing contact between the two inner vertical spars, in particular over their entire vertical extent, in particular in the area of front cover profile.
  • the parallel sliding system has two seals which surround the sash in the closed position and which are arranged in the area of a vertical spar of the sash on a side of the sash facing the opening.
  • the parallel sliding system preferably has a vertical spar of a frame profile that surrounds the sash in the closed position, with which the two circumferential seals in the area of the vertical spar of the sash are in sealing contact in the closed position.
  • the two circumferential seals are in sealing contact with an outside of the vertical spar of the sash and an inside of the vertical spar of the frame profile.
  • the circumferential seals in the area of the vertical spar of the wing extend essentially along the complete vertical extent of the vertical spar. Essentially means in particular an extent of at least 70%, 80%, 90%, 95%, 98%, 99% or 100% of the vertical extent of the vertical spar of the wing. Due to the inventive arrangement of the two circumferential seals between the mutually facing sides of the inner vertical spar of the sash and the frame profile, a second, inner circumferential seal (inner seal) can also be used in storage-sliding systems and lift-slide systems, in addition to the outer circumferential seal ) to be provided. This means that the advantages of parallel-slide-tilt systems and parallel-slide-slide systems in terms of sealing and thermal insulation can also be achieved with lift-slide systems and storage-slide systems.
  • one of the two seals is an inner seal which is attached in the area of the vertical spar to a front cover profile of the, in particular internal, vertical spar.
  • the internal vertical spar is to be understood in particular as meaning the previously described inner vertical spar of the wing, which faces away from the opening in the open position.
  • the front cover profile preferably has a sealing side facing the vertical spar of the frame profile, on which the inner seal is arranged in the area of the vertical spar of the sash. In the closed position, the inner seal is preferably in sealing contact with the sealing side of the front cover profile and the inside of the vertical spar of the frame profile.
  • the vertical spar of the frame profile also has a front cover profile with a sealing side facing the vertical spar of the sash.
  • the inner seal is preferably in sealing contact with the sealing side of the front cover profile of the vertical spar of the frame profile and the outside of the vertical spar of the sash.
  • the outer seal preferably extends in the area of the vertical spars of the wing and frame profile in the vertical direction essentially over the entire extent of the vertical spar.
  • the previously described area in which the circumferential seals run in the area of the vertical spar of the wing can also be referred to as the overlap area.
  • the two circumferential seals extend parallel to one another in the area of the vertical beam.
  • the two circumferential seals in the overlap area are spaced apart from one another in the sliding direction, in particular by at least 30%, 40%, 50%, 60%, 70% or 80% of the extent of one of the vertical bars in the sliding direction, in particular the vertical bar with the greatest extent Sliding direction, spaced apart.
  • the previously described front cover profiles of the vertical spars are preferably designed in two parts relative to a support structure of the vertical spar.
  • the cover profiles are preferably connected to the support structure of the respective vertical spar in a form-fitting and/or non-positive manner, in particular by means of a clip connection.
  • the sealing sides of the respective cover profile protrude from the support structures in the parking direction in the direction of the opposite vertical beam.
  • the vertical bars preferably have receptacles for the respective seals or sealing sections.
  • the inner seal is arranged in sections, in particular in the area of a second vertical spar, in particular the outer vertical spar, and two horizontal spars of the wing, on the side of the wing facing away from the opening.
  • the inner seal particularly preferably extends on the side of the opening facing away from the opening along the horizontal spars of the wing and along the second, in particular outer, vertical spar.
  • the side of the wing facing away from the opening has a frame which, in the closed position, is designed to overlap with the horizontal spar and an inner vertical spar of the frame profile.
  • the overlap area extends along the horizontal spars and along one, preferably the outer, vertical spar of the wing.
  • the inner seal is preferably in sealing contact with both the horizontal spar and the outer vertical spar of the sash and the frame profile, especially in the overlap area.
  • the inner seal in the area of the horizontal bars is in sealing contact with both the horizontal bars of the frame profile and with the guide rails attached thereto.
  • the inner seal preferably runs in sections on the inside and in sections on the outside of the wing, in particular in the area of the horizontal spars on the inside of the wing and / or in the area of the inner vertical spar on the outside of the wing and in the area of the outer vertical spar on the inside of the wing .
  • the sections of the inner seal arranged on the side of the wing facing the opening and the sections of the inner seal arranged on the side of the wing facing away from the opening are connected to one another via bridging sections to form the circumferential seal.
  • the bridging sections are preferably provided via the previously described slide according to the invention.
  • the bridging sections are preferably arranged in the area of the inner vertical spar, in particular in the vertical direction between the inner vertical spar of the wing and sections of the horizontal spars of the frame profile opposite the inner vertical spar of the wing.
  • the bridging section preferably has a section which is formed in the closed position by a sealing contact between the previously described slide and a guide.
  • the bridging section preferably has a partial section which is formed in the closed position by a sealing contact between the slide, in particular the tail of the slide, and a slide sealing means. Furthermore, the bridging section preferably has a partial section which is formed in the closed position by a sealing contact between a guide, in particular the guide described above, and a guide sealant.
  • the inner seal in the bridging area between the horizontal bars of the sash and the frame profile merges into the section between the slide and the guide in the closed position.
  • the sealing contact preferably passes from the section between the slide and the guide into the sealing contact between the slide and the slide sealant.
  • the sealing contact preferably passes from the section between the slide and the slide sealant into the section between the guide and the guide sealant.
  • the section between the guide and the guide sealant preferably goes into the area the seal, which is arranged on the side of the wing facing the opening on a vertical spar, in particular the inner vertical spar.
  • the previously described vertical bars in particular the supporting structure of the vertical bars, are preferably made of a plastic, in particular PVC.
  • the guide and/or the slide are preferably made from polymers, in particular from acrylonitrile-styrene-acrylate copolymers.
  • the seal in particular the circumferential seals, the slide sealing means and the guide sealing means are preferably made of a material with a compression hardness between 5 and 1,000 kPa, preferably between 10 and 800 kPa, particularly preferably between 20 and 550 kPa.
  • the sealing means are preferably made of an elastic material, in particular a more elastic material than the spars of the wing and the frame, particularly preferably made of cellular rubber.
  • a parallel sliding system according to the invention is generally designated by the reference number 1.
  • FIG. 1 shows a front view of a parallel sliding system 1 according to the invention.
  • the parallel sliding system 1 has a wing 3 and fixed glazing 5.
  • the wing 3 is a window sash.
  • the wing 3 is shown in a closed position in which the wing 3 closes an opening located behind the wing 3 in the plane of the drawing, in the present case in the form of a window opening.
  • the wing 3 has a handle 7 on, which can be operated to move the wing 3 horizontally into a sliding position ( Figures 2c and 3c ), in which the wing 3 can be moved in the sliding direction S parallel to the opening and the fixed glazing 5 into an open position (not shown) in order to expose the opening.
  • the wing 3 has a disk 9.
  • the disk 9 is surrounded by a wing profile 11.
  • the wing profile 11 has a lower horizontal spar 13 in the direction of gravity G and an upper horizontal spar 15.
  • the wing 3 has two vertical spars 17, 19, namely an inner vertical spar 17, which faces away from the opening in the open position, and an outer vertical spar 19, which faces the opening in the open position.
  • the fixed glazing 5 has a pane 21 and a fixed glazing profile 23 surrounding the pane.
  • the fixed glazing profile 23 has a lower horizontal spar 25 in the direction of gravity G and an upper horizontal spar 27 in the direction of gravity G.
  • the fixed glazing profile 23 has an outer vertical spar 31, which faces away from the opening, and an inner vertical spar 29 (in Fig. 1 not shown, cf Fig. 4 ) facing the opening.
  • the parallel sliding system 1 has a frame profile 33 which runs around the wing 3 in the closed position.
  • the frame profile 33 has an outer vertical spar 35.
  • the frame profile 33 has a lower horizontal spar 25 in the direction of gravity G, which in the present case simultaneously functions as a lower horizontal spar 25 of the fixed glazing profile 23, and an upper horizontal spar 27 in the direction of gravity G, which in the present case also functions as an upper horizontal spar 27 of the fixed glazing profile 23.
  • the frame profile 33 has an inner vertical spar 29 (in Fig. 1 not shown, cf Fig. 4 ), which in the present case also functions as an inner vertical spar 29 of the fixed glazing profile 23.
  • the wing 3 and its disk 9 have a main extension plane which is spanned by the gravitational direction G and the sliding direction S.
  • the fixed glazing 5 and its pane 21 also have a main extension plane which is spanned by the gravitational direction G and the sliding direction S.
  • Fig. 4 shows a sectional view along line CC Fig. 1 . Only the connecting pieces of the disks 9 and 21 are indicated there. The outer vertical bars 19, 31 and 35 are not shown.
  • the main extension plane 37 of the wing 3 and the main extension plane 39 of the fixed glazing 5 are indicated by dashed lines. How out Fig. 4 As can be seen, the main extension planes 37 and 39 are spaced apart from one another in the parking direction A described in detail below.
  • the inner vertical spar 17 of the sash 3 and the inner vertical spar 29 of the fixed glazing 5 or the frame profile 33 are in the storage direction A arranged one behind the other.
  • the vertical bars 17 and 29 each have a support structure 41, 43 and a cover profile 45, 47 attached to the support structure 41, 43.
  • the cover profiles 45, 47 are each connected to the support structure 41, 43 via clip connections 49.
  • the cover profiles serve in particular as a screen and protection for mechanisms of the parallel sliding system 1 attached to the support structures 41, 43.
  • the cover profiles 45, 47 define an end face of the vertical bars 17, 29.
  • the interior of a building is in Fig. 4 indicated with IR.
  • the parallel sliding system 1 seals the interior IR of the building from the exterior AR (environment).
  • the outer sides of the vertical bars 17, 29 facing the outer space AR are marked with the reference numbers 51 and 53.
  • the insides of the vertical bars 17 and 29 facing the interior IR are marked with the reference numbers 55 and 57.
  • the two seals provided in the closed position according to one aspect of the invention are in Fig. 4 shown with reference numbers 59, 61.
  • the seal provided with the reference number 59 is the inner seal that seals the parallel sliding system 1 from the interior IR.
  • the seal provided with reference number 61 is the outer seal that seals the parallel sliding system 1 from the outside space AR. How Fig. 4 can be removed, both the inner seal 59 and the outer seal 61 are arranged in the area of the vertical spar 17 of the wing 3 on the side of the wing 3 facing the opening, namely the outside 51.
  • the Figures 11a and 11b show the execution of the in Figure 1 Area marked A of parallel sliding systems, as they are known in the prior art.
  • the Figures 12a and 12b show according to the in Figure 1 marked area B, as is realized in parallel sliding systems known from the prior art.
  • notches 63 In order to enable the sash 3 to be moved from the closed positions shown in the storage direction A into sliding positions, notches 63, predominantly stair-shaped notches 63, are provided at the upper and lower ends of the cover profile 45 in the direction of gravity G. Through these notches 63, the wing 3 can be moved into the sliding position without colliding with the guide rails 65, 67.
  • a disadvantage of the notches 63 is that, in particular due to the pure parking movement A in the parking direction (i.e. due to a missing parking movement in the vertical direction), the Closing the gap 69, 71 between the cover profile 45 and the respective rail 65, 67 is not possible.
  • the inner seal 59 is interrupted in known systems at least in the area of the notch 63, whereby the atmosphere of the interior IR is always connected via the notch 63 to the rebate area between the wing 3 and the frame profile 33 and thus in designs with drainage realized via the rebate area and ventilation is also connected to the outdoor space AR.
  • FIG. 13 To illustrate how the fold area 73 described above and below can be formed, see Figure 13 referenced, in which a fold area 73 between a lower horizontal spar 13 of a wing 3 and a lower horizontal spar 25 of a frame profile 33 is shown.
  • An inner seal 59 seals the fold area 73 from the interior IR, so that the fold area 73 can be used for ventilation and drainage.
  • FIG 2a shows a perspective view of the in Figure 1 shown area A and Figure 3a one on the in Figure 1 shown area B of a parallel sliding system 1 according to the invention in the form of a parking sliding system 1.
  • a slide 75, 77 is provided therein, which when the wing 3 is moved horizontally in the parking direction A from the sliding position ( Figure 2c and Figure 3c ) back to the closed position ( Figure 2b and Figure 3b ) is offset relative to the wing in the vertical direction V in order to seal a gap 79, 81 between the wing 3 and the respective horizontal spar 13, 15.
  • a guide 83, 85 is permanently connected to the wing 3 and uses the horizontal movement, in particular in the closing direction A, of the wing 3 to move the slides 75, 77 in the vertical direction V.
  • the respective slide 75, 77 and the respective guide 83, 85 carry out a horizontal movement and a vertical movement relative to one another in response to a movement of the wing 3 between the closed position and the sliding position, with the respective slide 75, 77 moving exclusively in the vertical direction V moves and the guide moves exclusively, in particular together with the wing 3, in the parking direction A.
  • the respective guide 83, 85 each has a receptacle 87, 89 for the respective slide 75, 77, in which the slide 75, 77 is guided relative to the respective guide 83, 85 along a slide rail 91, 93 which is inclined relative to the horizontal .
  • the respective slide rail 91, 93 has a T-slot on, over which a T-shaped projection 94, 95 is guided along the respective slide rail 91, 93.
  • the slides 75, 77 preferably each have a slide body 97, 99, which in the closed position is in sealing contact with the respective guide rail 105, 107 described below.
  • the slide body 97, 99 each has two recesses 109, 111, 113, 115, which in the closed position are filled by projections 117, 119, 121, 123 of the respective guide rail 105, 107 projecting in the vertical direction.
  • the respective projections 117, 119, 121, 123 can be sunk into the corresponding recesses 109, 111, 113, 115 in the closed position, so that the respective slider 75, 77 can come into sealing contact with the respective rail 105, 107.
  • each of the slides 75, 77 each has a slide sealant section 101, 103, which can also be referred to as a slide tail, via which the respective slider 75, 77 in the closed position is in sealing contact with a respective slide sealant 125 arranged in the corresponding horizontal bar 25, 27. 127 stands.
  • a continuous sealing contact with the respective rail 105, 107 and the adjoining slide sealing means 125, 127 can be provided, particularly in the closed position via the respective slide 75, 77, in particular over the complete extension of the respective horizontal bar in the storage direction A.
  • a guide sealing means 129, 131 is provided on each of the guides 83, 85, via which the respective guide 83, 85 is in sealing contact with the internal vertical spar 29 of the frame profile 33 or the fixed glazing profile 23 in the closed position.
  • the respective guide 83, 85 can have a guide sealant receptacle 133, 135.
  • the respective guide sealant 129, 131 can have a transition section 137, 139.
  • the transition section 137, 139 is L-shaped and adjoins an I-shaped main sealing section 141, 143.
  • the respective slides 75, 77 and the respective guides 83, 85 are coordinated with one another in such a way that when the sash is moved from the sliding position to the closed position, the two slides 75, 77 move away from the sash 3, in particular from the cover profile 45, in the vertical direction V Direction of the guide rail 105, 107 leading the wing 3 in the sliding position is offset, in particular until the respective slides 75, 77 are in sealing contact with the respective guide rail 105, 107 and the respective sealing means 125, 127.
  • the movement against the parking direction A creates a sealing contact between the respective guides 83, 85 and their guide sealing means 129, 131 with the internal vertical spar 29 of the frame profile 33 or the fixed glazing profile 23.
  • the previously described slides 75, 77 are used to each bridge a section of the seal along the lower horizontal bar 25 and the upper horizontal bar 27 of the fixed glazing frame 23 or the frame profile 33 to provide.
  • Figure 14 shows a side view of the in Figure 3a shown area of the parking sliding system with the sash in the closed position.
  • the groove 111' has two mutually opposite groove walls 145, 147.
  • the groove wall 145 is inclined by 4° relative to a vertical.
  • the inclination of the groove wall 145 is formed from a vertical in the same direction as the inclination of the slide rail 93 of the guide 85.
  • the groove wall 147 is inclined by 2° relative to a vertical.
  • the in Figure 14 shown projection 121 of the guide rail 107 referred to below as spring 121, since the projection/spring in the closed state shown engages in the groove 111 'according to a tongue-and-groove system.
  • the spring 121 has two opposing spring walls 149, 151.
  • the spring walls 149, 151 extend in the vertical direction.
  • the left tongue wall 149 and the left groove wall 145 form a pair of walls between which a relative inclination of 4° is provided by the inclination of the groove wall 145 relative to the vertical by 4° and the vertical extension of the tongue wall 149.
  • the inventors have recognized that this provides a line contact between the slider 77' and the guide rail 107 in the sliding position, which reduces noise, and at the same time a sufficient positive connection, in particular the smallest possible gap between the guide rail 107 and the slider 77', in the closed position is provided to ensure the tightness between the slide 77 'and the guide rail 107.
  • the right tongue wall 151 and the right groove wall 147 form a pair of walls between which a relative inclination of 2° is provided by the inclination of the groove wall 147 relative to the vertical by 2° and the vertical extension of the tongue wall 151.
  • the inventors have recognized that, on the one hand, in the sliding position, a line contact is provided between the slide 77 'and the guide rail 107, which reduces noise, and at the same time a sufficient positive connection, in particular the smallest possible gap between the guide rail 107 and the slide 77', in the Closed position is provided to ensure the tightness between slide 77 'and guide rail 107.
  • the inventors have recognized that this inclination can be used to compensate for tolerances and movements of the sash when pushing, so that noise and the risk of jamming can be reliably reduced. Similar to the 4° inclination, it has been found that a smaller inclination leads to higher noise and a higher risk of jamming, whereas a larger inclination leads to a lower tightness in the closed position.
  • Figure 15 shows a modified guide rail 105 'for use in the area of the lower horizontal spar of the frame profile according to in Figure 1 marked section A.
  • the guide rail 105 ' is designed as an alternative to that in Figure 2c shown guide rail 105 in the area of the lower horizontal bar to be used.
  • Figure 2c on the same page as Figure 15 pictured again.
  • the guide rail 105 ' differs from the guide rail 105 in particular by a modified projection 117'.
  • the projection 117' and the recess 109 engage with one another in the closed position according to a tongue and groove system, so that the projection 117' subsequently acts as a tongue and the Recess 109 is referred to as a groove.
  • the spring 117' has two opposing spring walls 153, 155.
  • the spring wall 153 is inclined by 4° relative to a vertical.
  • the inclination of the spring wall 153 is formed from a vertical in the same direction as the inclination of the slide rail 91 of the guide 83.
  • the spring wall 155 extends in the vertical direction.
  • Groove 109 shown has two mutually opposite groove walls 157, 159.
  • the groove walls 157, 159 extend in the vertical direction.
  • the right tongue wall 153 and the right groove wall 157 form a pair of walls between which a relative inclination of 4° is provided by the inclination of the tongue wall 153 relative to the vertical by 4° and the vertical extent of the groove wall 157.
  • the inventors have recognized that this provides a line contact between the slider 75 and the guide rail 105' in the sliding position, thereby reducing the noise, and at the same time a sufficient positive connection, in particular the smallest possible gap between the guide rail 105' and the slider 75, in the closed position is provided to ensure the seal between slide 75 and guide rail 105 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Parallelschiebesystem, insbesondere Abstell-Schiebe-System, umfassend einen Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel, der aus einer Schließstellung, in der der Flügel eine Öffnung, insbesondere eine Fensteröffnung oder Türöffnung, verschließt, horizontal in eine Schiebestellung versetzbar ist, in der der Flügel parallel zur Öffnung in eine die Öffnung freilegende Offenstellung verschiebbar ist, und wenigstens einen Schieber, der beim horizontalen Versetzen des Flügels aus der Schiebestellung zurück in die Schließstellung relativ zum Flügel in Vertikalrichtung versetzt wird, um wenigstens einen Spalt zwischen dem Flügel und einem Horizontalholm eines den Flügel in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils dichtend zu schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Parallelschiebesystem, insbesondere ein Abstell-Schiebe-System.
  • Parallelschiebesysteme werden insbesondere bei Fenstern und Türen eingesetzt. Diese weisen in der Regel eine Festverglasung, insbesondere eine Fenster-Festverglasung oder Tür-Festverglasung, auf und einen Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, der aus einer Schließstellung, in der der Flügel eine Öffnung, insbesondere eine Fensteröffnung oder Türöffnung, verschließt, in eine Schiebestellung versetzbar ist, in der der Flügel parallel zur Öffnung in eine die Öffnung freilegende Öffnungsstellung verschiebbar ist. In der Schiebestellung werden die Flügel in der Regel in einer oder in zwei, insbesondere einer oberen und einer unteren, Schiene geführt. Um den Flügel von der Schiebestellung in die Schließstellung zu versetzen und umgekehrt, sind unterschiedliche Systeme bekannt.
  • Ein System ist das Parallel-Schiebe-Kipp-System (PSK-System). Bei diesem wird der Flügel aus der Schließstellung heraus zuerst gekippt und anschließend über Laufwägen und Gestänge von der Öffnung wegbewegt. Ein anderes System ist das Parallel-Abstell-Schiebe-System (PAS-System), bei dem der Flügel ohne eine vorherige Kippbewegung, parallel über Laufwägen und Gestänge von der Öffnung weg in die Schiebestellung versetzt wird. Das PSK-System und das PAS-System haben gemeinsam, dass sie in der Schließstellung im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind wie die Festverglasung. Dies hat den Vorteil, dass die einander zugewandten Vertikalholme des Flügels und der Festverglasung in der Schließstellung im Stoß zueinander angeordnet sind, sodass entlang der einander zugewandten Stirnseiten der Vertikalholme eine breite Kontaktfläche entsteht, an der zwei den Flügel im Dichtzustand umlaufende Dichtungen angeordnet werden können. Klassischerweise wird eine der umlaufenden Dichtungen als Innendichtung (Abdichtung des Flügels gegenüber der Rauminnenseite) und eine als Außendichtung (Abdichtung des Flügels gegenüber der Raumaußenseite) eingesetzt. Durch den Einsatz der zwei umlaufenden Dichtungen können Parallelschiebesysteme ein hohes Maß an Schlagregendichtheit erreichen. Außerdem kann durch die umlaufende innere Dichtung der Falzbereich für die Belüftung sowie für die Entwässerung eingesetzt werden, ohne zu riskieren, dass das in den Falzbereich gelangende Wasser und/oder die darin gelangende kalte Luft, in den Innenraum gelangt.
  • Nachteilhaft an den PSK-Systemen und den PAS-Systemen ist, dass diese aufgrund der fluchtenden Anordnung von Flügel und Festverglasung in der Schließstellung eine relativ große Bewegung zum Versetzen des Flügels aus der Schließstellung in die Schiebestellung erfordern, in der Regel zwischen 60 mm und 80 mm. Dies macht die dafür erforderlichen Mechaniken größer, komplexer, teurer und insbesondere störanfälliger.
  • Diese Probleme werden durch Hebe-Schiebe-Systeme (HS-Systeme) und Abstell-Schiebe-Systeme (AS-Systeme) gelöst, indem der Flügel und die Festverglasung auch in der Schließstellung versetzt zueinander angeordnet sind, sodass das Versetzen des Flügels aus der Schließstellung in die Schiebestellung und umgekehrt lediglich eine Bewegung von wenigen Millimetern, in der Regel zwischen 5 mm und 7 mm, erfordert. Bei HS-Systemen wird der Flügel durch eine Vertikalbewegung von der Schließstellung in die Schiebestellung, insbesondere auf einen Laufwagen, versetzt. Bei AS-Systemen erfolgt der Versatz aus der Schließstellung in die Schiebestellung durch eine Horizontalbewegung, insbesondere eine orthogonal zur Scheibe des Flügels ausgerichtete Horizontalbewegung (im Folgenden auch als Abstellbewegung bezeichnet). Durch die relativ kleine Abstellbewegung können die Mechaniken zum Versetzen des Flügels aus der Schließstellung in die Schiebestellung und umgekehrt einfacher, günstiger und insbesondere weniger störanfällig ausgestaltet werden.
  • Durch die auch in der Schließstellung versetzte Anordnung von Flügel zu Festverglasung entstehen jedoch Herausforderungen bei der Dichtung. Durch die Stoßanordnung bei PSK- und PAS-Systemen des Flügels und der Festverglasung in der Schließstellung entstehen sowohl Überlappungsbereiche zwischen den Außenseiten von Flügel und Festverglasung zueinander als auch zwischen den Innenseiten von Flügel und Festverglasung zueinander, sodass in der Schließstellung eine den Flügel innenseitig umlaufende Dichtung, insbesondere Innendichtung, und eine den Flügel außenseitig umlaufende Dichtung, insbesondere Außendichtung, gebildet werden kann. Demgegenüber steht bei AS-Systemen und HS-Systemen aufgrund der versetzten Anordnung von Flügel und Festverglasung in der Schließstellung lediglich ein Überlappungsbereich zur Verfügung, nämlich zwischen der Innenseite der Festverglasung und der Außenseite des Flügels. Daher weisen bekannte AS-Systeme und HS-Systeme lediglich eine den Flügel in der Schließstellung umlaufende Dichtung auf. Dies ist in der Regel die äußere Dichtung. Mit nur einer umlaufenden Dichtung können die zuvor beschriebenen Vorteile von PSK-Systemen und PAS-Systemen hinsichtlich Belüftung und Entwässerung jedoch nicht erreicht werden.
  • Ein weiteres Problem, das insbesondere bei Abstell-Schiebe-Systemen (AS-Systemen) auftritt, besteht darin, dass für die Abstellbewegung Ausklinkungen in den Flügelprofilen vorgesehen sind, welche die horizontale Abstellbewegung von der Schließstellung in die Schiebestellung und umgekehrt zulassen. Diese Ausklinkungen führen zu einem Spalt zwischen dem Flügel und den Horizontalholmen eines den Flügel in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils. Da die Flügel von AS-Systemen eine insbesondere rein horizontale Abstellbewegung ausführen, kann der Spalt zwischen Flügel und Horizontalholm auch in der Schließstellung nicht vollständig geschlossen werden. Dies führt dazu, dass der Falzbereich zwischen Flügel und Rahmenprofil stets mit der Atmosphäre des Innenraums, der mit dem Parallelschiebesystem gegenüber der Umgebung abgedichtet werden soll, in Verbindung steht. Bei Systemen, die den Falzbereich zusätzlich für die Belüftung und Entwässerung nutzen, also bei Systemen, bei denen der Falzbereich nicht vollständig gegenüber der Außenumgebung abgedichtet ist, führt dies dazu, dass der Innenraum selbst in der Schließstellung über den Falzbereich mit der Umgebung verbunden ist, was zu Wassereintritt und Wärmeverlusten führen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere ein Parallelschiebesystem, insbesondere ein Abstell-Schiebe-System, bereitzustellen, mit dem die Dichtheit des Systems, insbesondere die Abdichtung der Rauminnenseite gegenüber der Raumaußenseite, verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Parallelschiebesystem, insbesondere Abstell-Schiebe-System. Das Parallelschiebesystem umfasst einen Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel, der aus einer Schließstellung, in der der Flügel eine Öffnung, insbesondere eine Fensteröffnung oder Türöffnung, verschließt, horizontal in eine Schiebestellung versetzbar ist, in der der Flügel parallel zur Öffnung in eine die Öffnung freilegende Offenstellung verschiebbar ist. Vorzugsweise weist der Flügel eine Scheibe, insbesondere Glasscheibe (im Folgenden auch als Verglasung bezeichnet), auf. Ferner weist der Flügel insbesondere ein die Scheibe umlaufendes Flügelprofil mit einem in Vertikalrichtung oberen und unteren Horizontalholm sowie einem äußeren Vertikalholm, der der Öffnung in der Offenstellung zugewandt ist, und einem inneren Vertikalholm der in der Offenstellung von der Öffnung abgewandt ist, auf. Vorzugsweise weist das Parallelschiebesystem ferner eine Festverscheibung, insbesondere Festverglasung, vorzugsweise Fensterfestverglasung oder Türfestverglasung, auf. Die Festverscheibung weist vorzugsweise eine Scheibe, insbesondere Glasscheibe, auf. Die Festverscheibung weist vorzugsweise ein die Scheibe umlaufendes Festverscheibungsprofil auf. Das Profil weist vorzugsweise einen in Vertikalrichtung oberen und unteren Horizontalholm sowie einen äußeren Vertikalholm, der von dem Flügel in der Schließstellung abgewandt ist, und einen inneren Vertikalholm, der dem Flügel in der Schließstellung zugewandt ist, auf. Der äußere und/oder der innere Vertikalholm können eine Tragstruktur aufweisen, an der ein Deckprofil befestigt ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Scheiben des Flügels und/oder der Festverscheibung jeweils in einer Haupterstreckungsebene. Vorzugsweise wird die jeweilige Haupterstreckungsebene der Scheibe des Flügels und/oder der Festverscheibung durch einen in Vertikalrichtung ausgerichteten Vektor und einen in Horizontalrichtung ausgerichteten Vektor aufgespannt. Vorzugsweise entspricht der in Horizontalrichtung ausgerichtete Vektor einer Schieberichtung, in welche der Flügel zur Offenstellung hin verschiebbar ist. Unter der Haupterstreckungsebene ist vorzugsweise die Ebene zu verstehen, in der sich die Scheibe erstreckt. Vorzugsweise ist die Haupterstreckungsebene die Ebene, die in Stärkenrichtung der Scheibe jeweils mittig in der Scheibe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird der Flügel in Richtung der Normalen dessen Haupterstreckungsebene aus der Schließstellung in die Schiebestellung versetzt. Die Normale zur Haupterstreckungsebene des Flügels kann auch als Abstellrichtung bezeichnet werden. Grundsätzlich umfasst das erfindungsgemäße Parallelschiebesystem PSK-Systeme, PAS-Systeme und Abstell-Schiebe-Systeme (AS-Systeme), solange diese zum Versetzen des Flügels aus der Schließstellung in die Schiebestellung ein horizontales Versetzen des Flügels vorsehen. Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung jedoch ein Abstell-Schiebesystem. Ein Abstell-Schiebe-System zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Flügel und die Festverscheibung, insbesondere die Haupterstreckungsebene des Flügels und der Festverscheibung, in der Schließstellung versetzt zueinander sind. Insbesondere sind die Scheiben des Flügels und der Festverscheibung in der Schließstellung in Abstellrichtung voneinander beabstandet. Insbesondere beträgt der Abstand der Scheiben zueinander in Abstellrichtung in der Schließstellung wenigstens 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm, 50 mm, 55 mm oder 60 mm. Vorzugsweise sind die Scheiben in der Schließstellung durch einander in Abstellrichtung zugewandte Abschnitte der inneren Vertikalholme des Flügels und der Festverscheibung voneinander beabstandet. Vorzugsweise weisen die Holme des Flügelrahmens und/oder des Festverscheibungsrahmens jeweils eine dem Innenraum zugewandte Innenseite und eine dem Außenraum (Umgebung) zugewandte Außenseite auf. Vorzugsweise erstrecken sich die Innenseite und die Außenseite im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene der jeweiligen Scheibe. Im Wesentlichen umfasst dabei insbesondere eine Abweichung von einer perfekt parallelen Erstreckung von +/- 30°, 25°, 20°, 15°, 10°, 5°, 3° oder 1°. Vorzugsweise weist jeder der Holme ferner eine Stirnseite auf, die sich insbesondere zwischen der Innenseite und der Außenseite in Abstellrichtung erstreckt. Zusätzlich zur Abstellrichtung erstrecken sich die Stirnseiten der Holme bei Vertikalholmen vorzugsweise in Vertikalrichtung und bei Horizontalholmen vorzugsweise in Horizontalrichtung.
  • Vorzugsweise überlappen sich die inneren Vertikalholme der Scheibe und der Festverscheibung in der Schließstellung in Schieberichtung. Vorzugsweise überlappen sich die inneren Vertikalholme in Schieberichtung über wenigstens 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 % oder 80 % eines der Vertikalholme, insbesondere des größeren Vertikalholms, in Schieberichtung.
  • Durch die versetzte Anordnung von Flügel und Festverscheibung kann der Flügel durch eine relativ kleine Bewegung in Abstellrichtung von der Schließstellung in die Schiebestellung überführt werden. Vorzugsweise ist das Abstell-Schiebe-System dazu ausgelegt, den Flügel durch einen Abstellbewegungsweg zwischen 1 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 15 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm, am bevorzugsten zwischen 5 mm und 7 mm, von der Schließstellung in die Schiebestellung zu versetzen. Besonders bevorzugt ist das Abstell-Schiebe-System dazu ausgelegt, dass die Abstellbewegung im Wesentlichen ausschließlich in Horizontalrichtung, insbesondere in Abstellrichtung, erfolgt. Unter im Wesentlichen ist dabei insbesondere zu verstehen, dass die zuvor beschriebene Amplitude zu wenigstens 60 %, 70 %, 80 %, 85 %, 90%, 95 %, 98 %, 99 % oder 100 % in Abstellrichtung, also in die Richtung orthogonal zur Haupterstreckungsrichtung der Scheibe des Flügels, erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Flügel in der Schiebestellung orthogonal zur Abstellrichtung verschiebbar. Insbesondere ist der Flügel in der Schiebestellung parallel zur Haupterstreckungsebene der Scheibe des Flügels und/oder der Scheibe der Festverscheibung verschiebbar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Parallelschiebesystem wenigstens einen Schieber auf, der beim horizontalen Versetzen des Flügels aus der Schiebestellung zurück in die Schließstellung relativ zum Flügel in Vertikalrichtung versetzt wird, um wenigstens einen Spalt zwischen dem Flügel und einem Horizontalholm eines den Flügel in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils dichtend zu schließen. Um das Versetzen des Flügels aus der Schließstellung in die Schiebestellung, insbesondere in Abstellrichtung, zu ermöglichen, ist, insbesondere bei Abstell-Schiebe-Systemen, eine Ausklinkung in den Horizontalholmen der Flügel vorgesehen, die eine Relativbewegung des Flügels zu den Horizontalholmen des Rahmenprofils, insbesondere zu darin angeordneten Schienen, die den Flügel in der Schiebestellung führen, vorgesehen. Diese Ausklinkung führt bei bekannten Abstell-Schiebe-Systemen jedoch dazu, dass selbst in der Schließstellung noch ein Spalt zwischen dem Flügel und dem Horizontalholm des Rahmenprofils verbleibt. Da bekannte Abstell-Schiebe-Systeme beim Versetzen des Flügels aus der Schließstellung in die Schiebestellung und zurück eine rein horizontale Bewegung ausführen, kann dieser Spalt nicht geschlossen werden. Dadurch können mit bekannten Abstell-Schiebe-Systemen keine zwei umlaufenden Dichtungen bereitgestellt werden, da ansonsten die Innendichtung durch den Spalt unterbrochen wird. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Schiebers, der beim Versetzen des Flügels in Horizontalrichtung relativ zum Flügel in Vertikalrichtung versetzt wird, kann dieser Spalt geschlossen werden, wodurch, wie nachfolgend im Detail beschrieben, eine zweite umlaufende Dichtung bereitgestellt werden kann, in der ein innenliegender Bereich der Innendichtung mittels eines Überbrückungsabschnitts zu einem außenliegenden Bereich der Innendichtung verbunden, insbesondere überbrückt, wird.
  • Vorzugsweise weist das Parallelschiebesystem eine fest mit dem Flügel verbundene Führung auf, welche die horizontale Bewegung des Flügels zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung nutzt, um den Schieber in Vertikalrichtung zu versetzen. Vorzugsweise führen die wenigstens eine Führung und der wenigstens eine Schieber in Reaktion auf eine Bewegung des Flügels zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung relativ zueinander eine Horizontalbewegung und eine Vertikalbewegung durch. Besonders bevorzugt bewegt sich der Schieber dabei im Wesentlichen ausschließlich in Vertikalrichtung und die Führung im Wesentlichen ausschließlich in Horizontalrichtung. Unter "im Wesentlichen" ist dabei insbesondere zu verstehen, dass die Bewegungsamplitude des Flügels bzw. der Führung zu wenigstens 70%, 80%, 90%, 95%, 98%, 99% oder 100% in die entsprechende Richtung ausgeführt wird. Vorzugsweise weist die Führung eine Aufnahme für den Schieber auf, in der der Schieber gegenüber der Führung entlang einer gegenüber der Horizontalen geneigten Schieberschiene geführt ist. Vorzugsweise ist der Schieber formschlüssig in der Schieberschiene geführt, insbesondere mittels einer Schwalbenschwanz- oder T-Nut-Verbindung. Vorzugsweise ist die Schieberschiene um wenigstens 20°, 30°, 35° oder 40° gegenüber der Horizontalen, insbesondere in Gravitationsrichtung, geneigt. Vorzugsweise weist die Schieberschiene eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Führungsnase, insbesondere in Form eines Schwalbenschwanz- oder T-förmigen Vorsprungs, des Schiebers auf.
  • Vorzugsweise weist der Schieber eine komplementär zur Schieberschiene ausgebildete Schräge auf. Vorzugsweise ist die Schräge im gleichen Winkel zur Horizontalen geneigt wie die Schieberschiene. Vorzugsweise erstreckt sich die Schieberschiene und/oder die Schräge des Schiebers von einer der Öffnung zugewandten Seite der Aussparung in Abstellrichtung in Gravitationsrichtung nach unten zu einer von der Öffnung abgewandten Seite der Aussparung. An den jeweiligen Enden der Schieberschiene/Schräge des Schiebers schließen Vertikalabschnitte an, die sich vorzugsweise im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstrecken. Unter "im Wesentlichen" ist dabei eine Abweichung von bis zu 30°, 20°, 10°, 5°, 3° oder 1° gegenüber der Vertikalen zu verstehen.
  • Durch die Neigung der Schieberschiene gegenüber der Horizontalen wird der Schieber bei einer Horizontalbewegung zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung zu einer Vertikalbewegung gezwungen. Vorzugsweise sind Schieber und Führung derart aufeinander abgestimmt, dass der Schieber bei der Bewegung von der Schließstellung in die Schiebestellung in Vertikalrichtung vom jeweiligen Horizontalholm des Rahmenprofils weg, in anderen Worten zum Flügel hin, bewegt wird und bei der Bewegung des Flügels von der Schiebestellung zurück in die Schließstellung in die umgekehrte Richtung, insbesondere vom Flügel weg, zum Horizontalholm des Rahmenprofils hin versetzt wird.
  • Damit der Spalt zwischen dem Flügel und dem Horizontalholm des Rahmenprofils in der Schließstellung dichtend geschlossen wird, ist der Schieber vorzugsweise in der Schließstellung gegenüberliegend zu einer Schiene angeordnet, in der der Flügel in der Schiebestellung geführt wird. Vorzugsweise ist der Schieber derart an die Kontur der Schiene angepasst, dass ein in der Schiebestellung zwischen Schieber und Schiene bestehender Spalt in der Schließstellung dichtend verschlossen wird. Vorzugsweise weist der Schieber hierzu wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Aussparungen auf, die komplementär zu Vorsprüngen, insbesondere Führungsvorsprüngen, der Führungsschiene ausgebildet sind. Dadurch können insbesondere die Vorsprünge der Schiene in der Schließstellung in die Aussparungen des Schiebers eintauchen, sodass die einander zugewandten Stirnseiten von Schieber und Schiene in Dichtkontakt miteinander treten können.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Parallelschiebesystem wenigstens ein an einer der Öffnung zugewandten Seite des Schiebers angeordnetes Führungsdichtmittel auf, über das die Führung in der Schließstellung dichtend an einem Vertikalholm des Rahmenprofils anschließt. Vorzugsweise ist das Führungsdichtmittel in der Schließstellung zwischen der Führung und dem Vertikalholm des Rahmenprofils angeordnet. Insbesondere wird das Führungsdichtmittel in der Schließstellung von der Führung gegen den Vertikalholm des Rahmenprofils gedrückt, insbesondere verpresst, um einen Dichtkontakt zwischen Führung und Vertikalholm des Rahmenprofils bereitzustellen. Vorzugsweise liegt das Führungsdichtmittel in der Schließstellung dichtend am inneren Vertikalholm des Festverscheibungsprofils an. In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird der innenliegende Vertikalholm des Flügels durch den innenliegenden Vertikalholm der Festverscheibung, insbesondere Festverglasung, ausgebildet. In weniger bevorzugten Ausführungen, bei denen keine Festverscheibung vorliegt, beispielsweise bei Ausführungsformen, bei denen der Flügel ausschließlich gegenüber einer Wand verschiebbar ist, kann der Vertikalholm des Rahmenprofils aber auch durch ein Rahmenprofil ausgebildet werden, das selbst wiederum nicht den innenliegenden Vertikalholm einer Festverscheibung ausbildet. Vorzugsweise ist das Führungsdichtmittel mit der Führung, insbesondere stoffschlüssig, vorzugsweise mittels eines Klebers, verbunden. Insbesondere kann die Führung eine Führungsdichtmittelaufnahme aufweisen, in der das Führungsdichtmittel einsetzbar ist. Insbesondere kann das Führungsdichtmittel L-förmig ausgebildet sein, wobei in einem der Schiebesysteme eine Aussparung vorgesehen ist, die das Führungsdichtmittel in einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in einen L-förmigen Aufnahmeabschnitt, und einen Dichtabschnitt, insbesondere einen I-Förmigen Dichtabschnitt, an der der L-förmige Abschnitt insbesondere anschließt, unterteilt.
  • Ferner weist das Parallelschiebesystem vorzugsweise ein in einem Falzbereich des Horizontalholms angeordnetes Schieberdichtmittel auf, mit dem der Schieber in der Schließstellung in Dichtkontakt ist, um den Spalt im Bereich des Vertikalholms in der Schließstellung dichtend zu schließen. Vorzugsweise ist das Schieberdichtmittel in Horizontalrichtung, insbesondere in Abstellrichtung, neben der Führungsschiene, insbesondere an diese anschließend, angeordnet. Insbesondere ist das Schieberdichtmittel in einer gegenüber der Führungsschiene in Gravitationsrichtung vertieften Aufnahme angeordnet. Vorzugsweise weist das Schieberdichtmittel einen eckigen, insbesondere viereckigen, vorzugsweise rechteckigen, Querschnitt auf. Vorzugsweise ist die Erstreckung des Schieberdichtmittels in Horizontalrichtung, insbesondere in Abstellrichtung, größer, vorzugsweise wenigstens doppelt, dreifach oder vierfach so groß wie die Vertikalerstreckung des Schieberdichtmittels. Vorzugsweise ist das Schieberdichtmittel derart gegenüber der Führungsschiene im Horizontalholm des Rahmenprofils versenkt, dass die dem Schieber zugewandte Stirnseite des Schieberdichmittels in Vertikalrichtung im Wesentlichen auf der gleichen Höhe liegt wie die dem Schieber zugewandte Stirnseite der Schiene. Im Wesentlichen ist dabei vorzugsweise ein Versatz zwischen den Stirnseiten von bis zu 15 mm, 10 mm, 8 mm, 5 mm, 3 mm oder 1 mm zulässig. Besonders bevorzugt ragt die dem Schieber zugewandte Stirnseite des Schieberdichtmittels über die Stirnseite der Schiene um den zuvor definierten Bereich hinaus. Vorzugsweise ist der Schieber derart an die Geometrie und die Vertikalerstreckung des Schieberdichtmittels und der Schiene angepasst, dass der Schieber in der Schließstellung des Flügels in Dichtkontakt sowohl mit der Führungsschiene als auch mit dem Schieberdichtmittel steht. Dafür weist der Schieber vorzugsweise einen Schiebekörper auf, der für die zuvor beschriebene Übersetzung der Horizontalbewegung des Flügels in die Vertikalbewegung des Schiebers verantwortlich ist, und einen an den Schiebekörper anschließenden Schieberschwanz. Vorzugsweise schließt in der Schließstellung der Schiebekörper dichtend an die Führungsschiene an und der Schieberschwanz dichtend an das Schieberdichtmittel an. Die zuvor definierte Aufnahme erstreckt sich in Schieberichtung vorzugsweise vollständig durch die Führung hindurch und weist an einer ihrer Stirnseiten die zuvor beschriebene Schieberschiene auf. An einer weiteren Stirnseite, insbesondere an einem der zuvor beschriebenen Vertikalabschnitte, weist die Führung vorzugsweise eine Aussparung auf, in die vorzugsweise der Schieberschwanz, vorzugsweise in der Schließstellung und/oder in der Schiebestellung, hineinragt.
  • Besonders bevorzugt sind der Schieber, die Schiene, das Schieberdichtmittel, die Führung und das Führungsdichtmittel derart aufeinander abgestimmt, dass in der Schließstellung ein, insbesondere durchgängiger, Dichtkontakt vom Bereich zwischen Schieber und Schiene über den Bereich zwischen Schieber und Schieberdichtmittel bis hin zum Bereich zwischen Führung und Führungsdichtmittel ausgebildet wird. Insbesondere verläuft der Dichtkontakt dabei im Bereich der Schiene und des Schieberdichtmittels im Wesentlichen in Horizontalrichtung und im Bereich des Führungsdichtmittels in Vertikalrichtung.
  • Wie zuvor beschrieben weist das Parallelschiebesystem vorzugsweise wenigstens eine den Flügel in der Schiebestellung führende Schiene auf, mit der der Schieber in der Schließstellung in Dichtkontakt ist, um den Spalt im Bereich der Schiene in der Schließstellung dichtend zu schließen. Vorzugsweise sind der wenigstens eine Schieber und die wenigstens eine Schiene derart aufeinander abgestimmt, dass die Schiene ein Bewegen des Schiebers in Horizontalrichtung, in der der Flügel zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung versetzbar ist, im Wesentlichen vermeidet. Dies kann insbesondere durch Vorsprünge der Schiene, die sich insbesondere in Vertikalrichtung erstreckt, gewährleistet werden, die eine Bewegung des Schiebers in Horizontalrichtung blockieren. So kann beispielsweise die relative Verschiebbarkeit zwischen Schieber und Führung entlang einer gegenüber der Horizontalen geneigten Schieberschiene in eine reine Vertikalbewegung des Schiebers und eine reine Horizontalbewegung der Führung, insbesondere zusammen mit dem Flügel, umgewandelt werden.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Schieber im Bereich des inneren Vertikalholms des Flügelprofils angeordnet. Besonders bevorzugt ist der wenigstens eine Schieber im Bereich eines stirnseitigen Deckprofils des inneren Vertikalholms angeordnet, wobei das Deckprofil an einer Tragstruktur des Vertikalholms befestigt ist. Insbesondere ist die Führung, vorzugsweise wie zuvor beschrieben, an dem Vertikalholm angebracht. Besonders bevorzugt ist die Führung in Vertikalrichtung zwischen Führungsschiene und dem stirnseitigen Deckprofil des Vertikalholms angeordnet. Besonders bevorzugt schließt die Führung in Vertikalrichtung an ein der Schiene zugewandtes Ende des Deckprofils an. Insbesondere ist die Führung derart fluchtend mit dem stirnseitigen Deckprofil ausgebildet, dass eine Erstreckung, insbesondere Planarerstreckung, des stirnseitigen Deckprofils durch die Führung fortgesetzt wird, und, insbesondere ausschließlich, durch die zuvor beschriebene Aufnahme für den Schieber unterbrochen wird. Abgesehen von der Unterbrechung durch die Aufnahme des Schiebers erstreckt sich die Führung vorzugsweise im Wesentlichen bis zu dem der Führung gegenüberliegenden Horizontalholm, insbesondere bis zu dem zuvor beschriebenen, in dem Falzbereich des Horizontalholms angeordneten Schieberdichtemittels. Unter im Wesentlichen ist dabei insbesondere zu verstehen, dass, insbesondere in der Schließstellung, ein Abstand zwischen dem dem Horizontalholm, insbesondere dem darin angeordneten Schiebedichtmittel, zugewandten Ende der Aufnahme maximal 20 mm, 15 mm, 10 mm, 5 mm, 3 mm oder 1 mm von dem Horizontalholm, insbesondere dem darin angeordneten Schieberdichtmittel, beträgt. Vorzugsweise ist der Schieber derart komplementär zu der Aufnahme der Führung ausgebildet, dass die sich parallel zu der Stirnseite des Deckprofils erstreckende Seite des Schiebers die planare Erstreckung des Deckprofils und/oder der Führung im Bereich der Aufnahme fortsetzt. Unter im Wesentlichen soll dabei insbesondere ein Versatz von maximal 20 mm, 15 mm, 10 mm, 5 mm oder 3 mm der Stirnseite des Schiebers gegenüber der Stirnseite der Führung und/oder des Deckprofils zu verstehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit dem zuvor und/oder dem nachfolgend beschriebenen Aspekt der Erfindung kombinierbar ist und umgekehrt, weist das Parallelschiebesystem wenigstens eine den Flügel in der Schiebestellung führende Schiene (Führungsschiene), insbesondere Aluminiumschiene, auf und wenigstens einen Dichtkörper, der vorzugsweise als Schieber gemäß dem zuvor beschriebenen Aspekt der Erfindung ausgebildet sein kann, der in der Schließstellung einen Spalt zwischen dem Flügel und einem Horizontalholm eines den Flügel in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils dichtend schließt und in der Schiebestellung einen Linienkontakt mit der Führungsschiene ausbildet. Es wurde erkannt, dass die Geräuschentwicklung, insbesondere Pfeifen, Quietschen, Streifgeräusche, beim Verschieben des Flügels besonders durch einen Kontakt zwischen Dichtkörper, insbesondere Schieber, und Führungsschiene entstehen. Überraschenderweise wurde erkannt, dass diese Geräuschentwicklung ohne wesentliche Beeinträchtigung der Dichtfunktion des Dichtkörpers deutlich reduziert werden kann, indem der Kontakt zwischen Dichtkörper, insbesondere Schieber, und Führungsschiene in der Schiebestellung als Linienkontakt ausgebildet wird. Dabei wird die Geräuschentwicklung insbesondere durch den Umstand reduziert, dass durch den Linienkontakt, im Vergleich zu einem flächigen Kontakt, die Geräusche verursachende Kontaktfläche zwischen Dichtkörper, insbesondere Schieber, und Führungsschiene verkleinert wird.
  • Vorzugsweise ist in der Schiebestellung der Linienkontakt der einzige Kontakt zwischen dem wenigstens einen Dichtkörper und der wenigstens einen Führungsschiene. Dabei sei klar, dass, insbesondere in Folge kleiner Bewegungen und Fertigungstoleranzen, insbesondere während des Verschiebens des Flügels in der Schiebestellung der Linienkontakt zwischen Dichtkörper und Führungsschiene zeitweise unterbrochen werden kann, zeitweise zu einem flächigen Kontakt werden kann oder zeitweise weitere Kontakte zwischen Führungsschiene und Dichtkörper entstehen können. Insbesondere im unbewegten Zustand soll jedoch in der Schiebestellung, vorzugsweise ausschließlich, ein Linienkontakt zwischen dem wenigstens einen Dichtkörper und der wenigstens einen Führungsschiene bestehen. Bei den nachfolgend und zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit zwei Dichtkörpern, insbesondere Schiebern, und zwei Führungsschiene soll in der Schiebestellung vorzugsweise jeweils zwischen einem Paar, bestehend aus Dichtkörper und Führungsschiene, ein, vorzugsweise ausschließlich ein, Linienkontakt ausgebildet sein. Es sei klar, dass der beanspruchten Linienkontakt kein perfekter Linienkontakt im Sinne einer Linie aus infinitesimal kleinen Punkten sein muss. Vielmehr ist unter dem beanspruchten Linienkontakt insbesondere ein Kontakt zwischen zwei Flächen zu verstehen, der auf Grund der Form und/oder Ausrichtung der Flächen zueinander ausschließlich entlang einer Linie verläuft, in der sich die zwei Flächen tangieren oder schneiden. Beispielsweise kann unter einem Linienkontakt ein Kontakt zu verstehen sein, der sich zwischen zwei Flächen ergibt, von denen wenigstens eine relativ zu der anderen geneigt ist, insbesondere zwischen 1° und 7,5°, vorzugsweise zwischen 1,5° und 5°, und/oder von denen wenigstens eine gekrümmt ist. Alternativ oder zusätzlich ist unter einem Linienkontakt vorzugsweise ein kontakt zwischen zwei Flächen zu verstehen, der in einer Längsrichtung wenigstens 5 mal, vorzugsweise wenigstens 10 mal, besonders bevorzugt wenigstens 20 mal, so groß ist wie in einer orthogonal zur Längsrichtung verlaufenden Breitenrichtung und sich in Breitenrichtung vorzugsweise um höchstens 5 mm, 3 mm, 2 mm, 1 mm oder 0,5 mm erstreckt. Vorzugsweise greifen der Dichtkörper und die Führungsschiene in der Schließstellung über ein Nut-Feder-System ineinander ein, wobei der Linienkontakt in der Schiebestellung zwischen einer Nut und einer Feder des Nut-Feder-Systems ausgebildet ist, insbesondere wobei die Nut in dem Dichtkörper und die Feder in der Führungsschiene ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Führungsschiene einen sich horizontal erstreckenden Laufabschnitt auf, auf dem insbesondere Rollen zwischen Flügel und Führungsschiene abrollen können, von dem aus sich die Feder in Vertikalrichtung erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Feder, insbesondere stabförmig, als Vorsprung in Vertikalrichtung und/oder in Horizontalrichtung, insbesondere Schieberichtung, parallel zur Führungsschiene, insbesondere über die gesamte Erstreckung der Führungsschiene in Horizontalrichtung, insbesondere Schieberichtung. Die Nut ist vorzugsweise als eine sich in Vertikalrichtung in den Dichtkörper hinein erstreckende Aussparung ausgebildet und/oder erstreckt sich in Horizontalrichtung, insbesondere Schieberichtung, parallel zur Schiene, insbesondere über die gesamte Erstreckung des Dichtkörpers in Horizontalrichtung, insbesondere Schieberichtung. Vorzugsweise sind Nut und Feder derart aufeinander abgestimmt, dass die Nut in der Schließstellung von der in Vertikalrichtung vorstehenden Feder ausgefüllt wird. Dadurch kann die Feder in der Schließstellung in die Nut versenkt werden, sodass der Dichtkörper in Dichtkontakt mit der Führungsschiene gelangen kann. Die Erfinder haben erkannt, dass der Linienkontakt in Schiebestellung, insbesondere durch die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen, dabei derart ausgebildet sein kann, dass der Dichtkontakt in der Schließstellung nicht beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise wird der Linienkontakt durch eine relative Neigung zwischen wenigstens einem Wandpaar, bestehend aus einer Nutwand und einer der Nutwand gegenüberliegenden Federwand, bereitgestellt. Die Nutwand und die Federwand erstrecken sich vorzugsweise planar und sind gegenüber einer Vertikalen um höchstens 10° geneigt. Besonders bevorzugt erstreckt sich eine Wand, ausgewählt aus der Nutwand und der Federwand, im Wesentlichen vertikal und die andere Wand, ausgewählt aus Nutwand und Federwand, gegenüber der Vertikalen geneigt. Beispielsweise kann die Nutwand gegenüber einer Vertikalen geneigt sein, wobei vorzugsweise die Federwand vertikal verläuft, oder die Federwand gegenüber einer Vertikalen geneigt sein, wobei vorzugsweise die Nutwand vertikal verläuft. Vorzugsweise liegt die Neigung zwischen 0,5° und 10°, bevorzugt zwischen 1,0° und 7,5°, besonders bevorzugt zwischen 1,5° und 5°. Vorzugsweise ist die Neigung zwischen der Nutwand und der Federwand derart ausgebildet, dass Nutwand und Federwand in Vertikalrichtung in Richtung der Führungsschiene aufeinanderzulaufen und/oder in Vertikalrichtung in Richtung des Flügels gespreizt werden. Besonders bevorzugt erstrecken sich Nutwand und Federwand V-förmig zueinander, wobei das V sich in Richtung des Flügels öffnet. Die wenigstens eine Nutwand und die wenigstens eine Federwand sind vorzugsweise jeweils durch eine von zwei sich gegenüberliegenden, insbesondere planaren und/oder sich in Vertikalrichtung erstreckenden, Seitenwänden gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtkörper ein Schieber, der beim horizontalen Versetzen des Flügels aus der Schiebestellung zurück in die Schließstellung relativ zum Flügel in Vertikalrichtung versetzt wird, um den wenigstens einen Spalt dichtend zu schließen. Insbesondere ist der Schieber wie im Zusammenhang mit dem diesbezüglichen Aspekt der Erfindung beschrieben, besonders bevorzugt wie im Zusammenhang mit den diesbezüglich beschriebenen bevorzugten Ausführungen, ausgebildet. Zusätzlich weist das Parallelschiebesystem gemäß dieser Ausführungsform wenigstens eine fest mit dem Flügel verbundene Führung auf, welche die horizontale Bewegung des Flügels zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung nutzt, um den Schieber in Vertikalrichtung zu versetzen, wobei die wenigstens eine Führung eine Aufnahme für den Schieber aufweist, in der der Schieber gegenüber der Führung entlang einer gegenüber der Horizontalen geneigten Schieberschiene geführt ist. Ferner ist bei dieser Ausführungsform die Neigung der Schieberschiene und die relative Neigung zwischen dem wenigstens einen Wandpaar ausgehend von einer Vertikalen in die gleiche Richtung ausgebildet. Die Erfinder haben erkannt, dass mit einer derartigen Ausrichtung der Neigungen in die gleiche Richtung, die Geräuschentwicklung besonders zuverlässig reduziert werden kann und die Leichtgängigkeit des Flügels beim Verschieben in der Schiebestellung verbessert oder zumindest Aufrechterhalten werden kann. Ohne an eine Erklärung gebunden zu sein, kann dies damit zusammenhängen, dass dadurch die relative Neigung zwischen dem wenigstens einen Wandpaar in diejenige Richtung Platz für den Schieber bereitstellt, in die dieser durch die Neigung der Schieberführung von der Gewichtskraft gedrängt wird, sodass das Risiko eines Verkeilens oder einer Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Schieber und Führungsschiene reduziert wird. Als besonders bevorzugt hat es sich herausgestellt, bei einem Schieber und einer Führungsschiene, die in Gravitationsrichtung in Bezug auf den Flügel oben angeordnet sind, die Neigung der Schieberschiene und die relative Neigung zwischen dem Wandpaar von Schieber und Führungsschiene ausgehend von einer Horizontalen in Abstellrichtung auszuführen und/oder bei einem Schieber und einer Führungsschiene, die in Gravitationsrichtung in Bezug auf den Flügel unten angeordnet sind, die Neigung der Schieberschiene und die relative Neigung zwischen dem Wandpaar von Schieber und Führungsschiene ausgehend von einer Horizontalen in die zur Abstellrichtung entgegengesetzte Richtung auszuführen.
  • Vorzugsweise liegt die Neigung zwischen Nutwand und Federwand, insbesondere bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, zwischen 1,0° und 10°, bevorzugt zwischen 2,0° und 7,5°, besonders bevorzugt zwischen 3° und 5°, am bevorzugsten bei 4°. Die Erfinder haben erkannt, dass mit einer derartigen Neigung, insbesondere von 4°, einerseits in der Schiebestellung ein möglichst geringer Kontakt zwischen Schieber und Führungsschiene bereitgestellt wird, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wird, und gleichzeitig ein ausreichender Formschluss, insbesondere ein möglichst kleiner Spalt zwischen Führungsschiene und Schieber, in der Schließstellung bereitgestellt wird, um die Dichtigkeit zwischen Schieber und Führungsschiene zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang haben die Erfinder insbesondere erkannt, dass eine Erhöhung der Neigung über 4° hinaus zu einem größeren Spalt zwischen Schieber und Führungsschiene und somit zu einer geringeren Dichtigkeit führt, wobei eine kleinere Neigung wiederum zu einer Erhöhung der Geräuschentwicklung führt. Insofern hat sich eine Neigung von 4° als besonders bevorzugt herausgestellt. Eine Abweichung der Neigung innerhalb der oben beschriebenen Bereiche hat jedoch ebenfalls noch zu akzeptablen Ergebnissen, bei der Geräuschentwicklung und der Dichtheit, geführt.
  • In einer bevorzugten Ausführung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels ist zwischen einem zweiten Wandpaar, bestehend aus einer zweiten Nutwand und einer der zweiten Nutwand gegenüberliegenden zweiten Federwand, eine zweite relative Neigung ausgebildet, insbesondere wobei die zweite Neigung ausgehend von einer Vertikalen vorzugsweise in die andere Richtung ausgebildet ist, wie die Neigung der Schieberschiene. Besonders bevorzugt ist die zweite Neigung ausgehend von einer Vertikalen in eine andere Richtung ausgebildet als die zuvor beschriebene (erste Neigung) zwischen dem zuvor beschriebenen (ersten) Wandpaar. Insbesondere sind die zwei relativen Neigungen derart zueinander ausgebildet, dass sie, insbesondere in Gravitationsrichtung, aufeinander zu laufen. Bei dieser Ausführungsform liegt die zweite Neigung vorzugsweise zwischen 0,5° und 7,5°, bevorzugt zwischen 1,0° und 5,0°, besonders bevorzugt zwischen 1,5° und 2,5°, am bevorzugsten bei 2°. Die Erfinder haben erkannt, dass mit der zweiten Neigung Toleranzen und Bewegungen des Flügels beim Schieben ausgeglichen werden können, sodass die Geräuschentwicklung und das Risiko eines Verkeilens zuverlässiger gesenkt werden können. Dabei hat sich, ähnlich wie bei der ersten Neigung beschrieben, herausgestellt, dass eine kleinere Neigung zu einer höheren Geräuschentwicklung und einem höheren Risiko des Verkeilens führt, wohingegen eine größere Neigung zu einer geringeren Dichtigkeit in der Schließstellung führt.
  • Als besonders bevorzugt hat sich herausgestellt, dass die Nut in dem Schieber ausgebildet ist und die (erste) Neigung, vorzugsweise die erste und zweite Neigung, in einer der, insbesondere in beiden, sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Nut eingebracht ist/sind, wobei vorzugsweise bei einem in Gravitationsrichtung in Bezug auf den Flügel oben angeordneten Schieber, die erste Neigung, insbesondere die 4° Neigung, an der in Abstellrichtung betrachtet zweiten Seitenwand ausgebildet ist, und/oder bei einem in Gravitationsrichtung in Bezug auf den Flügel unten angeordneten Schieber, die erste Neigung, insbesondere die 4° Neigung, an der in Abstellrichtung betrachtet ersten Seitenwand ausgebildet ist, wobei insbesondere die zweite Neigung, insbesondere die 2° Neigung, an der entsprechend, in Abstellrichtung betrachtet, gegenüberliegenden Seite der, insbesondere jeweiligen, Nut eingebracht ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die Feder vorzugsweise in der Führungsschiene ausgebildet, wobei zumindest bei der den Linienkontakt ausbildende Federwand, vorzugsweise bei allen der einen oder beiden Nutwände gegenüberliegenden Federwände, keine Neigung gegenüber der Vertikalen ausgebildet ist, in anderen Worten diese vertikal ausgerichtet sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Nut ebenfalls in dem Schieber ausgebildet sein, die (erste) Neigung, vorzugsweise die erste und zweite Neigung, jedoch in einer der, insbesondere in beiden, sich gegenüberliegenden Seitenwänden der in der Führungsschiene ausgebildeten Feder eingebracht sein, wobei vorzugsweise bei einer in Gravitationsrichtung in Bezug auf den Flügel oben angeordneten Führungsschiene, die erste Neigung, insbesondere die 4° Neigung, an der in Abstellrichtung betrachtet zweiten Seitenwand ausgebildet ist, und/oder bei einer in Gravitationsrichtung in Bezug auf den Flügel unten angeordneten Führungsschiene, die erste Neigung, insbesondere die 4° Neigung, an der in Abstellrichtung betrachtet ersten Seitenwand ausgebildet ist, wobei insbesondere die zweite Neigung, insbesondere die 2° Neigung, an der entsprechend, in Abstellrichtung betrachtet, gegenüberliegenden Seite der, insbesondere jeweiligen, Feder eingebracht ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist vorzugsweise zumindest bei der den Linienkontakt ausbildende Nutwand, vorzugsweise bei allen der einen oder beiden Federwand gegenüberliegenden Nutwände, keine Neigung gegenüber der Vertikalen ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das Parallelschiebesystem zwei Schieber auf, die beim horizontalen Versetzen des Flügels aus der Schiebestellung zurück in die Schließstellung relativ zum Flügel in Vertikalrichtung versetzt werden, um jeweils einen Spalt zwischen dem Flügel und dem Horizontalholm eines den Flügel in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils dichtend zu verschließen. Vorzugsweise sind die zwei Schieber hierzu wie zuvor beschrieben ausgebildet. Vorzugsweise weist das Parallelschiebesystem für jeden der zwei Schieber eine fest mit dem Flügel verbundene Führung auf, die vorzugsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet ist. Ferner weist das Parallelschiebesystem vorzugsweise für jeden der zwei Schieber ein Führungsdichtmittel und/oder ein Schieberdichtmittel auf, die vorzugsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet sind. Ferner weist das Parallelschiebesystem vorzugsweise für jeden der Schieber eine den Flügel in der Schiebestellung führende Schiene, vorzugsweise wie zuvor beschrieben, auf.
  • Vorzugsweise ist einer der zwei Schieber, insbesondere beide Schieber, im Bereich des inneren Vertikalholms des Flügelrahmens, insbesondere wie zuvor beschrieben, angeordnet. Insbesondere ist einer der zwei Schieber einem unteren Horizontalholm des Rahmenprofils gegenüberliegend angeordnet und der andere Schieber einem oberen Horizontalholm des Rahmenprofils gegenüberliegend angeordnet. Vorzugsweise schließen die Führungen des jeweiligen Schiebers jeweils in Vertikalrichtung an den Horizontalholmen der rahmenprofilzugewandten Enden des stirnseitigen Deckprofils, insbesondere wie zuvor beschrieben, an. Besonders bevorzugt sind die Führungen der zwei Schieber an in Vertikalrichtung gegenüberliegenden Enden des inneren Horizontalholms des Flügels befestigt. Insbesondere sind die Schieber derart beweglich in den Führungen gelagert, dass sie beim Versetzen des Flügels aus der Schiebestellung in die Schließstellung in Vertikalrichtung auf die Horizontalholme des Rahmenprofils zubewegt werden. Vorzugsweise sind der Schieber, die Führung, die Schiene und das Schieberdichtmittel dabei derart aufeinander abgestimmt, dass in der Schließstellung die Stirnseite des inneren Vertikalholms des Flügels, insbesondere des Deckprofils, in Vertikalrichtung oben und unten dichtend an die Horizontalholme des Rahmenprofils anschließt. Ferner ist vorzugsweise das Führungsdichtmittel derart zu der Führung, dem inneren Vertikalholm des Flügels und dem inneren Vertikalholm des Rahmenprofils, insbesondere der Festverscheibung, ausgebildet, dass in der Schließstellung ein Dichtkontakt zwischen den zwei inneren Vertikalholmen, insbesondere über deren gesamte Vertikalerstreckung, insbesondere im Bereich des stirnseitigen Deckprofils, hergestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit den zuvor beschriebenen Aspekten kombinierbar ist und umgekehrt, weist das Parallelschiebesystem zwei den Flügel in der Schließstellung umlaufende Dichtungen auf, die im Bereich eines Vertikalholms des Flügels an einer der Öffnung zugewandten Seite des Flügels angeordnet sind. Vorzugsweise weist das Parallelschiebesystem einen Vertikalholm eines den Flügel in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils auf, mit dem die zwei umlaufenden Dichtungen im Bereich des Vertikalholms des Flügels in der Schließstellung in Dichtkontakt stehen. Insbesondere sind die zwei umlaufenden Dichtungen in der Schließstellung in Dichtkontakt mit einer Außenseite des Vertikalholms des Flügels und einer Innenseite des Vertikalholms des Rahmenprofils. Insbesondere erstrecken sich die umlaufenden Dichtungen im Bereich des Vertikalholms des Flügels im Wesentlichen entlang der vollständigen Vertikalerstreckung des Vertikalholms. Unter im Wesentlichen ist insbesondere eine Erstreckung von wenigstens 70 %, 80 %, 90 %, 95 %, 98 %, 99 % oder 100 % der Vertikalerstreckung des Vertikalholms des Flügels zu verstehen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zwei umlaufenden Dichtungen zwischen den einander zugewandten Seiten des inneren Vertikalholms des Flügels und des Rahmenprofils kann auch bei Abstell-Schiebe-Systemen und Hebe-Schiebe-Systemen, neben der äußeren umlaufenden Dichtung, eine zweite, innen umlaufende Dichtung (Innendichtung) bereitgestellt werden. Dadurch können die Vorteile von Parallel-Schiebe-Kipps-Systemen und Parallel-Abstell-Schiebe-Systemen hinsichtlich Dichtung und Wärmeisolation auch mit Hebe-Schiebe-Systemen und Abstell-Schiebe-Systemen erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist eine der zwei Dichtungen eine Innendichtung, die im Bereich des Vertikalholms an einem stirnseitigen Deckprofil des, insbesondere innenliegenden, Vertikalholms angebracht ist. Unter dem innenliegenden Vertikalholm ist insbesondere der zuvor beschriebene innere Vertikalholm des Flügels zu verstehen, der in der Offenstellung von der Öffnung abgewandt ist. Vorzugsweise weist das stirnseitige Deckprofil eine dem Vertikalholm des Rahmenprofils zugewandte Dichtseite auf, an der die Innendichtung im Bereich des Vertikalholms des Flügels angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Innendichtung in der Schließstellung in Dichtkontakt mit der Dichtseite des stirnseitigen Deckprofils und der Innenseite des Vertikalholms des Rahmenprofils.
  • Vorzugsweise weist der Vertikalholm des Rahmenprofils ebenfalls ein stirnseitiges Deckprofil mit einer dem Vertikalholm des Flügels zugewandten Dichtseite auf.
  • Vorzugsweise ist die Innendichtung in der Schließstellung in Dichtkontakt mit der Dichtseite des stirnseitigen Deckprofils des Vertikalholms des Rahmenprofils und der Außenseite des Vertikalholms des Flügels. Vorzugsweise erstreckt sich die Außendichtung im Bereich der Vertikalholme des Flügel- und Rahmenprofils in Vertikalrichtung im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung des Vertikalholms. Der zuvor beschriebene Bereich, in dem die umlaufenden Dichtungen im Bereich des Vertikalholms des Flügels verlaufen, kann auch als Überlappbereich bezeichnet werden. Vorzugsweise erstrecken sich die zwei umlaufenden Dichtungen im Bereich des Vertikalholms parallel zueinander. Besonders bevorzugt sind die zwei umlaufenden Dichtungen im Überlappbereich in Schieberichtung voneinander beabstandet, insbesondere um wenigstens 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70% oder 80 % der Erstreckung einer der Vertikalholme in Schieberichtung, insbesondere des Vertikalholms mit der größten Erstreckung in Schieberichtung, voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise sind die zuvor beschriebenen stirnseitigen Deckprofile der Vertikalholme zweiteilig gegenüber einer Tragstruktur des Vertikalholms ausgebildet. Vorzugsweise sind die Deckprofile form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere mittels einer Clip-Verbindung, mit der Tragstruktur des jeweiligen Vertikalholms verbunden. Vorzugsweise stehen die Dichtseiten des jeweiligen Deckprofils gegenüber den Tragstrukturen in Abstellrichtung in Richtung des jeweils gegenüberliegenden Vertikalholms hervor. Vorzugsweise weisen die Vertikalholme Aufnahmen für die jeweiligen Dichtungen beziehungsweise Dichtabschnitte auf.
  • Vorzugsweise ist die Innendichtung abschnittsweise, insbesondere im Bereich eines zweiten Vertikalholms, insbesondere des äußeren Vertikalholms, und zweier Horizontalholme des Flügels, an der der Öffnung abgewandten Seite des Flügels angeordnet. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Innendichtung in der Schließstellung an der der Öffnung abgewandten Seite der Öffnung entlang der Horizontalholme des Flügels und entlang des zweiten, insbesondere äußeren, Vertikalholms. Vorzugsweise weist die der Öffnung abgewandte Seite des Flügels einen Rahmen auf, der in der Schließstellung überlappend mit dem Horizontalholm und einem inneren Vertikalholm des Rahmenprofils ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Überlappungsbereich entlang der Horizontalholme und entlang eines, vorzugsweise des äußeren, Vertikalholms des Flügels. Vorzugsweise steht die Innendichtung in der Schließstellung in Dichtkontakt sowohl mit dem Horizontalholm und dem äußeren Vertikalholm des Flügels als auch des Rahmenprofils, insbesondere im Überlappungsbereich.
  • Vorzugsweise steht die Innendichtung im Bereich der Horizontalholme sowohl im Dichtkontakt mit den Horizontalholmen des Rahmenprofils als auch mit den daran angebrachten Führungsschienen.
  • Vorzugsweise verläuft die Innendichtung abschnittsweise an der Innenseite und abschnittsweise an der Außenseite des Flügels, insbesondere im Bereich der Horizontalholme an der Innenseite des Flügels und/oder im Bereich des inneren Vertikalholms an der Außenseite des Flügels und im Bereich des äußeren Vertikalholms an der Innenseite des Flügels.
  • Vorzugsweise sind die an der der Öffnung zugewandten Seite des Flügels und die an der der Öffnung abgewandten Seite des Flügels angeordneten Abschnitte der Innendichtung zur Ausbildung der umlaufenden Dichtung über Überbrückungsabschnitte miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die Überbrückungsabschnitte über den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schieber bereitgestellt. Insbesondere sind die Überbrückungsabschnitte vorzugsweise im Bereich des inneren Vertikalholms, insbesondere in Vertikalrichtung zwischen dem inneren Vertikalholm des Flügels und dem inneren Vertikalholm des Flügels gegenüberliegenden Abschnitten der Horizontalholme des Rahmenprofils angeordnet. Vorzugsweise weist der Überbrückungsabschnitt einen Teilabschnitt auf, der in der Schließstellung durch einen Dichtkontakt zwischen dem zuvor beschriebenen Schieber und einer Führung gebildet ist. Ferner weist der Überbrückungsabschnitt vorzugsweise einen Teilabschnitt auf, der in der Schließstellung durch einen Dichtkontakt zwischen dem Schieber, insbesondere dem Schwanz des Schiebers, und einem Schieberdichtmittel gebildet wird. Ferner weist der Überbrückungsabschnitt vorzugsweise einen Teilabschnitt auf, der in der Schließstellung durch einen Dichtkontakt zwischen einer Führung, insbesondere der zuvor beschriebenen Führung, und einem Führungsdichtmittel gebildet wird. Vorzugsweise geht die innere Dichtung im Überbrückungsbereich zwischen den Horizontalholmen des Flügels und des Rahmenprofils in der Schließstellung in den Teilabschnitt zwischen Schieber und Führung über. Ferner geht der Dichtkontakt vorzugsweise vom Teilabschnitt zwischen Schieber und Führung in den Dichtkontakt zwischen Schieber und Schieberdichtmittel über. Ferner geht der Dichtkontakt vorzugsweise vom Teilabschnitt zwischen Schieber und Schieberdichtmittel in den Teilabschnitt zwischen Führung und Führungsdichtmittel über. Letztlich geht der Teilabschnitt zwischen Führung und Führungsdichtmittel vorzugsweise in den Bereich der Dichtung über, die an der der Öffnung zugewandten Seite des Flügels an einem Vertikalholm, insbesondere dem inneren Vertikalholm, angeordnet ist.
  • Durch den zuvor beschriebenen Überbrückungsabschnitt ist es gelungen, eine umlaufende Dichtung bereitzustellen, die im Bereich der Horizontalholme und des äußeren Vertikalholms an der Innenseite des Flügels angeordnet ist und im Bereich des inneren Vertikalholms an der Außenseite angeordnet ist, um den dem inneren Vertikalholm des Flügels gegenüberliegenden Vertikalholm des Rahmenprofils nutzen zu können, um einen Dichtkontakt mit dem Flügel in diesem Bereich herzustellen. Dabei vermeiden die Überbrückungsabschnitte zwischen dem innenliegenden Bereich und dem außenliegenden Bereich der Innendichtung, dass die Dichtung unterbrochen wird.
  • Die zuvor beschriebenen Vertikalholme, insbesondere Tragstruktur der Vertikalholme, sind vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus PVC, hergestellt. Die Führung und/oder der Schieber sind vorzugsweise aus Polymeren, insbesondere aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymeren, hergestellt.
  • Die Dichtung, insbesondere die umlaufenden Dichtungen, die Schieberdichtmittel und die Führungsdichtmittel sind vorzugsweise aus einem Material mit einer Stauchhärte zwischen 5 und 1.000 kPa, vorzugsweise zwischen 10 und 800 kPa, besonders bevorzugt zwischen 20 und 550 kPa, ausgebildet. Vorzugsweise sind die Dichtmittel aus einem elastischen Material, insbesondere einem elastischeren Material als die Holme des Flügels und des Rahmens, besonders bevorzugt aus Zellkautschuk, ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines Abstell-Schiebe-Systems;
    Figur 2a
    eine perspektivische Ansicht auf die Stirnseite des inneren Vertikalholms des Flügels im Bereich des unteren Horizontalholms des Rahmenprofils gemäß dem in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt A;
    Figur 2b
    eine Seitenansicht auf den in Figur 2a gezeigten Bereich des Abstell-Schiebe-Systems mit dem Flügel in der Schließstellung;
    Figur 2c
    die Ansicht aus Figur 2b mit dem Flügel in Schiebestellung;
    Figur 3a
    eine perspektivische Ansicht auf die Stirnseite des inneren Vertikalholms des Flügels im Bereich des oberen Horizontalholms des Rahmenprofils gemäß dem in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt B;
    Figur 3b
    eine Seitenansicht auf den in Figur 3a gezeigten Bereich des Abstell-Schiebesystems mit dem Flügel in der Schließstellung;
    Figur 3c
    die Ansicht aus Figur 3b mit dem Flügel in Schiebestellung;
    Figur 4
    eine Vogelperspektive auf den Flügel und die Festverglasung im Bereich der in Figur 1 angedeuteten Schnittebene C;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 2a-2c gezeigten Führung;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des in den Figuren 2a-2c gezeigten Schiebers;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 3a-3c gezeigten Führung;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des in den Figuren 3a-3c gezeigten Schiebers;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht auf ein Führungsdichtmittel zur Abdichtung der Führung gegenüber dem Vertikalholm des Rahmenprofils;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht auf ein Schieberdichtmittel zur Abdichtung des Schiebers gegenüber einem Horizontalholm des Rahmenprofils;
    Figur 11a
    eine perspektivische Ansicht auf die Stirnseite des inneren Vertikalholms des Flügels im Bereich des unteren Horizontalholms des Rahmenprofils gemäß dem in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt A bei herkömmlichen Schiebesystemen;
    Figur 11b
    eine Seitenansicht auf den in Figur 11a gezeigten Bereich des Abstell-Schiebe-Systems;
    Figur 12a
    eine perspektivische Ansicht auf die Stirnseite des inneren Vertikalholms des Flügels im Bereich des oberen Horizontalholms des Rahmenprofils gemäß dem in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt B bei herkömmlichen Schiebesystemen;
    Figur 12b
    eine Seitenansicht auf den in Figur 12a gezeigten Bereich des Abstell-Schiebe-Systems;
    Figur 13
    eine Seitenansicht auf einen Falzbereich zwischen einem Flügel und einem Rahmenprofil eines Türsystems;
    Figur 14
    eine Seitenansicht auf den in Figur 3a gezeigten Bereich des Abstell-Schiebesystems mit einem im Vergleich zu Figur 3b modifiziertem Schieber; und
    Figur 15
    eine modifizierte Schiene für den Einsatz im Bereich des unteren Horizontalholms des Rahmenprofils gemäß dem in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt A.
  • In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen ist ein erfindungsgemäßes Parallelschiebesystem im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Parallelschiebesystem 1. Das Parallelschiebesystem 1 weist einen Flügel 3 und eine Festverglasung 5 auf. Vorliegend ist der Flügel 3 ein Fensterflügel. Der Flügel 3 ist in einer Schließstellung dargestellt, in der der Flügel 3 eine in der Zeichenebene hinter dem Flügel 3 liegende Öffnung, vorliegend in Form einer Fensteröffnung, verschließt. Der Flügel 3 weist einen Griff 7 auf, der betätigt werden kann, um den Flügel 3 horizontal in eine Schiebestellung zu versetzen (Figuren 2c und 3c), in der der Flügel 3 in Schieberichtung S parallel zu der Öffnung und der Festverglasung 5 in eine Offenstellung (nicht dargestellt) verschiebbar ist, um die Öffnung freizulegen. Der Flügel 3 weist eine Scheibe 9 auf. Die Scheibe 9 wird von einem Flügelprofil 11 umlaufen. Das Flügelprofil 11 weist einen in Gravitationsrichtung G unteren Horizontalholm 13 und einen oberen Horizontalholm 15 auf. Ferner weist der Flügel 3 zwei Vertikalholme 17, 19 auf, nämlich einen inneren Vertikalholm 17, der in der Offenstellung von der Öffnung abgewandt ist, und einen äußeren Vertikalholm 19, der in der Offenstellung der Öffnung zugewandt ist. Gleichermaßen weist die Festverglasung 5 eine Scheibe 21 und ein die Scheibe umlaufendes Festverglasungsprofil 23 auf. Das Festverglasungsprofil 23 weist einen in Gravitationsrichtung G unteren Horizontalholm 25 und einen in Gravitationsrichtung G oberen Horizontalholm 27 auf. Ferner weist das Festverglasungsprofil 23 einen äußeren Vertikalholm 31, der von der Öffnung abgewandt ist, und einen inneren Vertikalholm 29 (in Fig. 1 nicht gezeigt, vgl. hierzu Fig. 4) der der Öffnung zugewandt ist, auf. Ferner weist das Parallelschiebesystem 1 ein Rahmenprofil 33 auf, das in der Schließstellung den Flügel 3 umläuft. Das Rahmenprofil 33 weist einen äußeren Vertikalholm 35 auf. Ferner weist das Rahmenprofil 33 einen in Gravitationsrichtung G unteren Horizontalholm 25 auf, der vorliegend gleichzeitig als unterer Horizontalholm 25 des Festverglasungsprofils 23 fungiert, und einen in Gravitationsrichtung G oberen Horizontalholm 27, der vorliegend gleichzeitig als oberer Horizontalholm 27 des Festverglasungsprofils 23 fungiert. Ferner weist das Rahmenprofil 33 einen inneren Vertikalholm 29 auf (in Fig. 1 nicht gezeigt, vgl. hierzu Fig. 4), der vorliegend gleichzeitig als innerer Vertikalholm 29 des Festverglasungsprofils 23 fungiert. Der Flügel 3 und dessen Scheibe 9 weisen eine Haupterstreckungsebene auf, die durch die Gravitationsrichtung G und die Schieberichtung S aufgespannt wird. Auch die Festverglasung 5 und dessen Scheibe 21 weisen eine Haupterstreckungsebene auf, die durch die Gravitationsrichtung G und die Schieberichtung S aufgespannt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C aus Fig. 1. Darin sind lediglich die Anschlussstücke der Scheiben 9 und 21 angedeutet. Die äußeren Vertikalholme 19, 31 und 35 sind nicht gezeigt. Die Haupterstreckungsebene 37 des Flügels 3 und die Haupterstreckungsebene 39 der Festverglasung 5 sind mit gestrichelten Linien angedeutet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Haupterstreckungsebenen 37 und 39 in der nachfolgenden im Detail beschriebenen Abstellrichtung A voneinander beabstandet. Insbesondere sind der innere Vertikalholm 17 des Flügels 3 und der innere Vertikalholm 29 der Festverglasung 5 bzw. des Rahmenprofils 33 in Abstellrichtung A hintereinander angeordnet. Die Vertikalholme 17 und 29 weisen jeweils eine Tragstruktur 41, 43 und ein an der Tragstruktur 41, 43 befestigtes Deckprofil 45, 47 auf. Die Deckprofile 45, 47 sind jeweils über Klippverbindungen 49 mit der Tragstruktur 41, 43 verbunden. Die Deckprofile dienen insbesondere als Sichtblende und Schutz für an den Tragstrukturen 41, 43 angebrachte Mechaniken des Parallelschiebesystems 1. Die Deckprofile 45, 47 definieren eine Stirnseite der Vertikalholme 17, 29. Der Innenraum eines Gebäudes ist in Fig. 4 mit IR angedeutet. Durch das Parallelschiebesystem 1 wird der Innenraum IR des Gebäudes gegenüber dem Außenraum AR (Umgebung) abgedichtet. Die dem Außenraum AR zugewandten Außenseiten der Vertikalholme 17, 29 sind mit den Bezugszeichen 51 und 53 gekennzeichnet. Die dem Innenraum IR zugewandten Innenseiten der Vertikalholme 17 und 29 sind mit den Bezugszeichen 55 und 57 gekennzeichnet. In Fig. 4 stehen sich die Außenseite 51 des inneren Vertikalholms 17 des Flügels 3 und die Innenseite 57 des Vertikalholms 29 der Festverglasung 5 bzw. des Rahmenprofils 33 in Abstellrichtung A gegenüber. Die gemäß einem Aspekt der Erfindung vorgesehenen zwei in der Schließstellung umlaufenden Dichtungen sind in Fig. 4 mit den Bezugsziffern 59, 61 dargestellt. Die mit der Bezugsziffer 59 versehene Dichtung ist die Innendichtung, die das Parallelschiebesystem 1 gegenüber dem Innenraum IR abdichtet. Die mit Bezugsziffer 61 versehene Dichtung ist die Außendichtung, die das Parallelschiebesystem 1 gegenüber dem Außenraum AR abdichtet. Wie Fig. 4 entnehmbar ist, sind sowohl die Innendichtung 59 als auch die Außendichtung 61 im Bereich des Vertikalholms 17 des Flügels 3 an der der Öffnung zugewandten Seite des Flügels 3, nämlich der Außenseite 51, angeordnet.
  • Die Figuren 11a und 11b zeigen die Ausführung des in Figur 1 mit A gekennzeichneten Bereichs von Parallelschiebesystemen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Die Figuren 12a und 12b zeigen entsprechend den in Figur 1 gekennzeichneten Bereich B, wie er bei aus dem Stand der Technik bekannten Parallelschiebesystemen realisiert wird.
  • Um bei diesem ein Versetzen des Flügels 3 aus den dargestellten Schließstellungen in Abstellrichtung A in Schiebestellungen zu ermöglichen, sind Ausklinkungen 63, vorwiegend treppenförmige Ausklinkungen 63, am in Gravitationsrichtung G oberen und unteren Ende des Deckprofils 45 vorgesehen. Durch diese Ausklinkungen 63 kann ein Versetzen des Flügels 3 in die Schiebestellung erfolgen, ohne mit den Führungsschienen 65, 67 zu kollidieren. Ein Nachteil der Ausklinkungen 63 besteht allerdings darin, dass, insbesondere aufgrund der reinen Abstellbewegung A in Abstellrichtung (also durch eine fehlende Abstellbewegung in Vertikalrichtung), das Schließen des Spaltes 69, 71 zwischen dem Deckprofil 45 und der jeweiligen Schiene 65, 67 nicht möglich ist. Dadurch wird die innere Dichtung 59 bei bekannten Systemen zumindest im Bereich der Ausklinkung 63 unterbrochen, wodurch die Atmosphäre des Innenraums IR stets über die Ausklinkung 63 mit dem Falzbereich zwischen Flügel 3 und Rahmenprofil 33 verbunden ist und dadurch bei Ausführungen mit einer über den Falzbereich realisierten Entwässerung und Belüftung auch mit dem Außenraum AR verbunden ist.
  • Zur Veranschaulichung, wie der zuvor und nachfolgend beschriebene Falzbereich 73 ausgebildet werden kann, wird auf Figur 13 verwiesen, in der ein Falzbereich 73 zwischen einem unteren Horizontalholm 13 eines Flügels 3 und einem unteren Horizontalholm 25 eines Rahmenprofils 33dargestellt ist. Eine Innendichtung 59 dichtet den Falzbereich 73 gegenüber dem Innenraum IR ab, sodass der Falzbereich 73 für die Belüftung und Entwässerung genutzt werden kann.
  • Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht auf den in Figur 1 dargestellten Bereich A und Figur 3a einen auf den in Figur 1 dargestellten Bereich B eines erfindungsgemäßen Parallelschiebesystems 1 in Form eines Abstellschiebesystems 1. Darin ist jeweils ein Schieber 75, 77 vorgesehen, der beim horizontalen Versetzen des Flügels 3 in Abstellrichtung A aus der Schiebestellung (Figur 2c und Figur 3c) zurück in die Schließstellung (Figur 2b und Figur 3b) relativ zum Flügel in Vertikalrichtung V versetzt wird, um jeweils einen Spalt 79, 81 zwischen dem Flügel 3 und dem jeweiligen Horizontalholm 13, 15 dichtend zu schließen. Dafür ist jeweils eine fest mit dem Flügel 3 verbundene Führung 83, 85 vorgesehen, welche die horizontale Bewegung, insbesondere in Abstellrichtung A, des Flügels 3 nutzt, um die Schieber 75, 77 in Vertikalrichtung V zu versetzen. Dabei führen der jeweilige Schieber 75, 77 und die jeweilige Führung 83, 85 in Reaktion auf eine Bewegung des Flügels 3 zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung relativ zueinander eine Horizontalbewegung und eine Vertikalbewegung durch, wobei der jeweilige Schieber 75, 77 sich ausschließlich in Vertikalrichtung V bewegt und die Führung sich ausschließlich, insbesondere zusammen mit dem Flügel 3, in Abstellrichtung A bewegt.
  • Insbesondere weist die jeweilige Führung 83, 85 jeweils eine Aufnahme 87, 89 für den jeweiligen Schieber 75, 77 auf, in der der Schieber 75, 77 gegenüber der jeweiligen Führung 83, 85 jeweils entlang einer gegenüber der Horizontalen geneigten Schieberschiene 91, 93 geführt ist. Die jeweilige Schieberschiene 91, 93 weist eine T-Nut auf, über welche jeweils ein T-förmiger Vorsprung 94, 95 entlang der jeweiligen Schieberschiene 91, 93 geführt ist. Die Schieber 75, 77 weisen vorzugsweise jeweils einen Schieberkörper 97, 99 auf, der in der Schließstellung im Dichtkontakt mit der nachfolgend beschriebenen jeweiligen Führungsschiene 105, 107 ist. Dafür weist der Schieberkörper 97, 99 jeweils zwei Aussparungen 109, 111, 113, 115 auf, die in der Schließstellung von in Vertikalrichtung vorstehenden Vorsprüngen 117, 119, 121, 123 der jeweiligen Führungsschiene 105, 107 ausgefüllt werden. Dadurch können die jeweiligen Vorsprünge 117, 119, 121, 123 in der Schließstellung in den entsprechenden Aussparungen 109, 111, 113, 115 versenkt werden, sodass der jeweilige Schieber 75, 77 in Dichtkontakt mit der jeweiligen Schiene 105, 107 gelangen kann.
  • Ferner weist jeder der Schieber 75, 77 jeweils einen Schieberdichtmittelabschnitt 101, 103 auf, der auch als Schieberschwanz bezeichnet werden kann, über den der jeweilige Schieber 75, 77 in der Schließstellung in Dichtkontakt mit einem jeweiligen im entsprechenden Horizontalholm 25, 27 angeordneten Schieberdichtmittel 125, 127 steht. Dadurch kann insbesondere in der Schließstellung über den jeweiligen Schieber 75, 77 ein durchgängiger Dichtkontakt mit der jeweiligen Schiene 105, 107 und dem daran anschließenden Schieberdichtmittel 125, 127 insbesondere über die vollständige Erstreckung des jeweiligen Horizontalholms in Abstellrichtung A bereitgestellt werden. Ferner ist an jeder der Führungen 83, 85 jeweils ein Führungsdichtmittel 129, 131 vorgesehen, über das die jeweilige Führung 83, 85 in der Schließstellung in Dichtkontakt mit dem innenliegenden Vertikalholm 29 des Rahmenprofils 33 bzw. des Festverglasungsprofils 23 steht. Zur Aufnahme des jeweiligen Führungsdichtmittels 129, 131 kann die jeweilige Führung 83, 85 eine Führungsdichtmittelaufnahme 133, 135 aufweisen. Komplementär zur jeweiligen Führungsdichtmittelaufnahme 133, 135 kann das jeweilige Führungsdichtmittel 129, 131 einen Übergangsabschnitt 137, 139 aufweisen. Im in Figur 9 gezeigten Beispiel von Führungsdichtmitteln 129, 131 ist der Übergangsabschnitt 137, 139 L-förmig ausgebildet und schließt an einen I-förmigen Hauptdichtabschnitt 141, 143 an.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Vorsprünge 117, 119, 121, 123 der Führungsschienen 105, 107 kann insbesondere gewährleistet werden, dass die jeweilige Führungsschiene 105, 107 eine Bewegung des jeweiligen Schiebers 75, 77 in die Horizontalrichtung, insbesondere Abstellrichtung A, in der der Flügel 3 zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung versetzbar ist, vermeidet. Wie insbesondere aus den Figuren 2b, 2c, 3b und 3c ersichtlich ist, sind der jeweilige Schieber 75, 77 und dessen Führung 83, 85 im Bereich des stirnseitigen Deckprofils 45 des innenliegenden Vertikalholms 17 des Flügels 3 angebracht. Dabei sind der jeweilige Schieber 75, 77 und die jeweilige Führung 83, 85 derart aufeinander abgestimmt, dass beim Versetzen des Flügels aus der Schiebestellung in die Schließstellung die beiden Schieber 75, 77 in Vertikalrichtung V jeweils vom Flügel 3, insbesondere vom Deckprofil 45 weg in Richtung der den Flügel 3 in der Schiebestellung führenden Führungsschiene 105, 107 versetzt wird, insbesondere bis die jeweiligen Schieber 75, 77 in Dichtkontakt mit der jeweiligen Führungsschiene 105, 107 und dem jeweiligen Dichtmittel 125, 127 stehen. Gleichzeitig wird durch die Bewegung entgegen der Abstellrichtung A ein Dichtkontakt zwischen den jeweiligen Führungen 83, 85 und deren Führungsdichtmittel 129, 131 mit dem innenliegenden Vertikalholm 29 des Rahmenprofils 33 bzw. des Festverglasungsprofils 23 hergestellt.
  • Wie zuvor beschrieben ist in Figur 4 der erfindungsgemäße Aspekt dargestellt, wonach wenigstens zwei in der Schließstellung umlaufende Dichtungen 59, 61 im Bereich des Vertikalholms 17 des Flügels 3 an einer der Öffnung zugewandten Seite des Flügels 3 angeordnet sind. In den Figuren 2b und 2c sowie 3b und 3c ist angedeutet, wie die umlaufende Innendichtung 59 im Bereich der Horizontalholme 13, 15 des Flügels 3 verlaufen, nämlich zwischen der Innenseite 55 des Flügels 3 und der Innenseite des jeweiligen Horizontalholms 25, 27.
  • Um die innenliegenden und außenliegenden Bereiche der Innendichtung 59 zu einer umlaufenden Dichtung zu verbinden, werden die zuvor beschriebenen Schieber 75, 77 genutzt, um jeweils einen Überbrückungsabschnitt der Dichtung entlang des unteren Horizontalholms 25 und des oberen Horizontalholms 27 des Festverglasungsrahmens 23 bzw. des Rahmenprofils 33 bereitzustellen.
  • Figur 14 zeigt eine Seitenansicht auf den in Figur 3a gezeigten Bereich des AbstellSchiebesystems mit dem Flügel in der Schließstellung. Dabei unterscheidet sich Figur 14 ausschließlich dadurch von Figur 3b, dass ein Schieber 77' mit modifizierter Aussparung 111', die folgend als Nut 111' bezeichnet wird, eingesetzt wird. Die Nut 111' weist zwei einander gegenüberliegende Nutwände 145, 147 auf. Die Nutwand 145 ist gegenüber einer Vertikalen um 4° geneigt. Dabei ist die Neigung der Nutwand 145 ausgehend von einer Vertikalen in die gleiche Richtung ausgebildet wie die Neigung der Schieberschiene 93 der Führung 85. Die Nutwand 147 ist gegenüber einer Vertikalen um 2° geneigt. Der in Figur 14 dargestellte Vorsprung 121 der Führungsschiene 107, wird folgend als Feder 121 bezeichnet, da der Vorsprung/die Feder im dargestellten Schließzustand gemäß einem Nut-Feder-System in die Nut 111' eingreift. Die Feder 121 weist zwei einander gegenüberliegende Federwände 149, 151 auf. Die Federwände 149, 151 erstrecken sich in Vertikalrichtung.
  • Die linke Federwand 149 und die linke Nutwand 145 bilden ein Wandpaar aus, zwischen denen durch die Neigung der Nutwand 145 gegenüber der Vertikalen um 4° und der vertikalen Erstreckung der Federwand 149 eine relative Neigung von 4° bereitgestellt ist. Die Erfinder haben erkannt, dass dadurch in der Schiebestellung ein Linienkontakt zwischen Schieber 77' und Führungsschiene 107 bereitgestellt wird, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wird, und gleichzeitig ein ausreichender Formschluss, insbesondere ein möglichst kleiner Spalt zwischen Führungsschiene 107 und Schieber 77', in der Schließstellung bereitgestellt wird, um die Dichtigkeit zwischen Schieber 77' und Führungsschiene 107 zu gewährleisten.
  • Die rechte Federwand 151 und die rechte Nutwand 147 bilden ein Wandpaar aus, zwischen denen durch die Neigung der Nutwand 147 gegenüber der Vertikalen um 2° und der vertikalen Erstreckung der Federwand 151 eine relative Neigung von 2° bereitgestellt ist. Die Erfinder haben erkannt, dass dadurch einerseits in der Schiebestellung ein Linienkontakt zwischen Schieber 77' und Führungsschiene 107 bereitgestellt wird, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wird, und gleichzeitig ein ausreichender Formschluss, insbesondere ein möglichst kleiner Spalt zwischen Führungsschiene 107 und Schieber 77', in der Schließstellung bereitgestellt wird, um die Dichtigkeit zwischen Schieber 77' und Führungsschiene 107 zu gewährleisten. Die Erfinder haben erkannt, dass mit dieser Neigung Toleranzen und Bewegungen des Flügels beim Schieben ausgeglichen werden können, sodass die Geräuschentwicklung und das Risiko eines Verkeilens zuverlässig gesenkt werden kann. Dabei hat sich, ähnlich wie bei der 4° Neigung beschrieben, herausgestellt, dass eine kleinere Neigung zu einer höheren Geräuschentwicklung und einem höheren Risiko des Verkeilens führt, wohingegen eine größere Neigung zu einer geringeren Dichtigkeit in der Schließstellung führt.
  • Figur 15 zeigt eine modifizierte Führungsschiene 105' für den Einsatz im Bereich des unteren Horizontalholms des Rahmenprofils gemäß dem in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt A. Die Führungsschiene 105' ist dazu ausgebildet als Alternative zu der in Figur 2c dargestellten Führungsschiene 105 im Bereich des unteren Horizontalholms eingesetzt zu werden. Zur besseren Übersicht ist Figur 2c auf der gleichen Seite wie Figur 15 erneut abgebildet. Die Führungsschiene 105' unterscheidet sich insbesondere durch einen modifizierten Vorsprung 117' von der Führungsschiene 105. Der Vorsprung 117' und die Aussparung 109 greifen in der Schließstellung gemäß einem Nut-Feder-System ineinander ein, sodass nachfolgend der Vorsprung 117' als Feder und die Aussparung 109 als Nut bezeichnet wird. Die Feder 117' weist zwei einander gegenüberliegende Federwände 153, 155 auf. Die Federwand 153 ist gegenüber einer Vertikalen um 4° geneigt. Dabei ist die Neigung der Federwand 153 ausgehend von einer Vertikalen in die gleiche Richtung ausgebildet wie die Neigung der Schieberschiene 91 der Führung 83. Die Federwand 155 erstreckt sich in Vertikalrichtung. Die in Figur 2c dargestellte Nut 109 weist zwei einander gegenüberliegende Nutwände 157, 159 auf. Die Nutwände 157, 159 erstrecken sich in Vertikalrichtung.
  • Die rechte Federwand 153 und die rechte Nutwand 157 bilden ein Wandpaar aus, zwischen denen durch die Neigung der Federwand 153 gegenüber der Vertikalen um 4° und der vertikalen Erstreckung der Nutwand 157 eine relative Neigung von 4° bereitgestellt ist. Die Erfinder haben erkannt, dass dadurch in der Schiebestellung ein Linienkontakt zwischen Schieber 75 und Führungsschiene 105' bereitgestellt wird, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wird, und gleichzeitig ein ausreichender Formschluss, insbesondere ein möglichst kleiner Spalt zwischen Führungsschiene 105' und Schieber 75, in der Schließstellung bereitgestellt wird, um die Dichtigkeit zwischen Schieber 75 und Führungsschiene 105' zu gewährleisten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parallelschiebesystem
    3
    Flügel
    5
    Festverglasung
    7
    Griff
    9,21
    Scheibe
    11
    Flügelprofil
    13, 25
    unterer Horizontalholm
    15, 27
    oberer Horizontalholm
    17, 29
    innere Vertikalholm
    19, 31, 35
    äußeren Vertikalholm
    23
    Festverglasungsprofil
    33
    Rahmenprofil
    37, 39
    Haupterstreckungsebene
    41, 43
    Tragstruktur
    45, 47
    Deckprofil
    49
    Klippverbindung
    51, 53
    Außenseite
    55, 57
    Innenseite
    59
    Innendichtung
    61
    Außendichtung
    63
    Ausklinkung
    65, 67, 105, 105', 107
    Führungsschienen
    69, 71
    Spalt
    73
    Falzbereich
    75, 77, 77'
    Schieber
    79, 81
    Spalt
    83, 85
    Führung
    87, 89
    Aufnahme
    91, 93
    Schieberschiene
    94, 95
    T-förmiger Vorsprung
    97, 99
    Schieberkörper
    101, 103
    Schieberdichtmittelabschnitt
    109, 111, 111',113, 115
    Aussparung / Nut
    117, 117', 119, 121, 123
    Vorsprung / Feder
    125, 127
    Dichtmittel
    129, 131
    Führungsdichtmittel
    133, 135
    Führungsdichtmittelaufnahme
    137, 139
    Übergangsabschnitt
    141, 143
    I-förmiger Hauptdichtabschnitt
    145, 147, 157, 159
    Nutwand
    149, 151, 153, 155
    Federwand
    A
    Abstellrichtung
    G
    Gravitationsrichtung
    S
    Schieberichtung
    V
    Vertikalrichtung

Claims (15)

  1. Parallelschiebesystem (1), insbesondere Abstell-Schiebe-System, umfassend
    - einen Flügel (3), insbesondere Fenster- oder Türflügel, der aus einer Schließstellung, in der der Flügel (3) eine Öffnung, insbesondere eine Fensteröffnung oder Türöffnung, verschließt, horizontal in eine Schiebestellung versetzbar ist, in der der Flügel (3) parallel zur Öffnung in eine die Öffnung freilegende Offenstellung verschiebbar ist, gekennzeichnet durch
    - wenigstens einen Schieber (75, 77), der beim horizontalen Versetzen des Flügels (3) aus der Schiebestellung zurück in die Schließstellung relativ zum Flügel (3) in Vertikalrichtung (V) versetzt wird, um wenigstens einen Spalt (79, 81) zwischen dem Flügel (3) und einem Horizontalholm (25, 27) eines den Flügel (3) in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils (33) dichtend zu schließen.
  2. Parallelschiebesystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine fest mit dem Flügel (3) verbundene Führung (83, 85), welche die horizontale Bewegung des Flügels (3) zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung nutzt, um den Schieber (75, 77) in Vertikalrichtung (V) zu versetzen, insbesondere wobei
    die wenigstens eine Führung (83, 85) und der wenigstens eine Schieber (75, 77) in Reaktion auf eine Bewegung des Flügels (3) zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung relativ zueinander eine Horizontalbewegung und eine Vertikalbewegung durchführen, vorzugsweise wobei der Schieber (75, 77) sich im Wesentlichen ausschließlich in Vertikalrichtung (V) bewegt und die Führung (83, 85) sich im Wesentlichen ausschließlich in Horizontalrichtung bewegt.
  3. Parallelschiebesystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Führung (83, 85) eine Aufnahme (87, 89) für den Schieber (75, 77) aufweist, in der der Schieber (75, 77) gegenüber der Führung (83, 85) entlang einer gegenüber der Horizontalen geneigten Schieberschiene (91, 93) geführt ist, vorzugsweise wobei der Schieber (75, 77) über eine Schwalbenschwanz- oder T-Nut-Verbindung in der Schieberschiene (91, 93) geführt ist.
  4. Parallelschiebesystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein an einer der Öffnung zugewandten Seite des Schiebers (75, 77) angeordnetes Führungsdichtmittel (129, 131) über das die Führung (83, 85) in der Schließstellung dichtend an einen Vertikalholm des Rahmenprofils (33), insbesondere eines Festverglasungsprofils (23), anschließt.
  5. Parallelschiebesystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    wenigstens eine den Flügel (3) in der Schiebestellung führende Schiene (65, 67, 105, 107) mit der der Schieber (75, 77) in der Schließstellung in Dichtkontakt ist, um den Spalt (79, 81) im Bereich der Schiene (65, 67, 105, 107) in der Schließstellung dichtend zu schließen, insbesondere wobei
    der wenigstens eine Schieber (75, 77) und die wenigstens eine Schiene (65, 67, 105, 107) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Schiene (65, 67, 105, 107) eine Bewegung des Schiebers (75, 77) in die Horizontalrichtung, in der der Flügel (3) zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung versetzbar ist, im Wesentlichen vermeidet.
  6. Parallelschiebesystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein in einem Falzbereich des Horizontalholms (25, 27) angeordnetes Schieberdichtmittel (125, 127), mit dem der Schieber (75, 77) in der Schließstellung in Dichtkontakt ist, um den Spalt (79, 81) im Bereich des Horizontalholms (25, 27) in der Schließstellung dichtend zu schließen.
  7. Parallelschiebesystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flügel (3) einen eine Scheibe (9), insbesondere Verglasung, des Flügels (3) umlaufendes Flügelprofil mit einem in Vertikalrichtung (V) oberen und unteren Horizontalholm sowie einem äußeren Vertikalholm (19), der der Öffnung in der Offenstellung zugewandt ist, und einem inneren Vertikalholm (17), der in der Offenstellung von der Öffnung abgewandt ist, aufweist, insbesondere wobei der wenigstens eine Schieber (75, 77) im Bereich des inneren Vertikalholms (17) des Flügelprofils angeordnet ist, insbesondere wobei der wenigstens eine Schieber (75, 77) im Bereich eines stirnseitigen Deckprofils (45) des inneren Vertikalholms (17) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Führung (83, 85) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 an dem inneren Vertikalholm (17) des Flügelprofils angebracht ist.
  8. Parallelschiebesystem (1), insbesondere Abstell-Schiebe-System, vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend
    - einen Flügel (3), insbesondere Fenster- oder Türflügel, der aus einer Schließstellung, in der der Flügel (3) eine Öffnung, insbesondere eine Fensteröffnung oder Türöffnung, verschließt, horizontal in eine Schiebestellung versetzbar ist, in der der Flügel (3) parallel zur Öffnung in eine die Öffnung freilegende Offenstellung verschiebbar ist,
    - wenigstens eine den Flügel (3) in der Schiebestellung führende Schiene (105', 107), gekennzeichnet durch,
    - wenigstens einen Dichtkörper (75, 77'), insbesondere Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der in der Schließstellung einen Spalt (79, 81) zwischen dem Flügel (3) und einem Horizontalholm (25, 27) eines den Flügel (3) in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils (33) dichtend schließt und in der Schiebestellung einen Linienkontakt mit der Schiene (105', 107) ausbildet.
  9. Parallelschiebesystem (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (75, 77') und die Schiene (105', 107) in der Schließstellung über ein Nut-Feder-System ineinander eingreifen, wobei der Linienkontakt in der Schiebestellung zwischen einer Nut (109, 111') und einer Feder (117', 121) des Nut-Feder-Systems ausgebildet ist, insbesondere wobei die Nut (109, 111') in dem Dichtkörper (75, 77') und die Feder (117', 121) in der Schiene (105', 107) ausgebildet ist.
  10. Parallelschiebesystem (1) nach Anspruch 9,
    da durch gekennzeichnet, dass der Linienkontakt durch eine relative Neigung zwischen wenigstens einem Wandpaar, bestehend aus einer Nutwand (145, 147, 157) und einer der Nutwand (145, 147, 157) gegenüberliegenden Federwand (149, 151, 153), bereitgestellt wird,
    insbesondere wobei die Neigung zwischen 0,5° und 10°, bevorzugt zwischen 1,0° und 7,5°, besonders bevorzugt zwischen 1,5° und 5°, liegt, und/oder insbesondere wobei die Nutwand (145, 147, 157) gegenüber einer Vertikalen geneigt ist, wobei vorzugsweise die Federwand (149, 151, 153) vertikal verläuft, oder
    die Federwand (149, 151, 153) gegenüber einer Vertikalen geneigt ist, wobei vorzugsweise die Nutwand (145, 147, 157) vertikal verläuft.
  11. Parallelschiebesystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (75, 77') ein Schieber (75, 77') ist, der beim horizontalen Versetzen des Flügels (3) aus der Schiebestellung zurück in die Schließstellung relativ zum Flügel (3) in Vertikalrichtung (V) versetzt wird, um den wenigstens einen Spalt (79, 81) dichtend zu schließen, und dass
    das Parallelschiebesystem (1) wenigstens eine fest mit dem Flügel (3) verbundene Führung (83, 85) aufweist, welche die horizontale Bewegung des Flügels (3) zwischen der Schließstellung und der Schiebestellung nutzt, um den Schieber (75, 77') in Vertikalrichtung (V) zu versetzen, und dass
    die wenigstens eine Führung (83, 85) eine Aufnahme (87, 89) für den Schieber (75, 77') aufweist, in der der Schieber (75, 77') gegenüber der Führung (83, 85) entlang einer gegenüber der Horizontalen geneigten Schieberschiene (91, 93) geführt ist, und dass die Neigung der Schieberschiene (91, 93) und die relative Neigung zwischen dem wenigstens einen Wandpaar ausgehend von einer Vertikalen in die gleiche Richtung ausgebildet sind, insbesondere wobei die Neigung zwischen Nutwand (145, 157) und Federwand (149, 153) zwischen 1,0° und 10°, bevorzugt zwischen 2,0° und 7,5°, besonders bevorzugt zwischen 3° und 5°, am bevorzugsten bei 4°, liegt.
  12. Parallelschiebesystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem zweiten Wandpaar, bestehend aus einer zweiten Nutwand (147) und einer der zweiten Nutwand (147) gegenüberliegenden zweiten Federwand (151), eine zweite relative Neigung ausgebildet ist, insbesondere wobei die zweite Neigung zwischen 0,5° und 7,5°, bevorzugt zwischen 1,0° und 5,0°, besonders bevorzugt zwischen 1,5° und 2,5°, am bevorzugsten bei 2°, liegt, und/oder wobei die zweite Neigung ausgehend von einer Vertikalen vorzugsweise in die andere Richtung ausgebildet ist, wie die Neigung der Schieberschiene (93).
  13. Parallelschiebesystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zwei Schieber (75, 77), die beim horizontalen Versetzen des Flügels (3) aus der Schiebestellung zurück in die Schließstellung relativ zum Flügel (3) in Vertikalrichtung (V) versetzt werden, um jeweils einen Spalt (79, 81) zwischen dem Flügel (3) und einem Horizontalholm eines den Flügel (3) in der Schließstellung umlaufenden Rahmenprofils (33) dichtend zu schließen, vorzugsweise wobei das Parallelschiebesystem (1) für jeden der zwei Schieber (75, 77)
    - eine fest mit dem Flügel (3) verbundene Führung (83, 85) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 aufweist,
    - ein Führungsdichtmittel (129, 131) nach Anspruch 4 aufweist,
    - eine den Flügel (3) in der Schiebestellung führende Schiene (65, 67, 105, 107) nach Anspruch 5 aufweist, und/oder
    - ein Schieberdichtmittel (125, 127) nach Anspruch 6 aufweist,
    und/oder wobei beide Schieber (75, 77) im Bereich des inneren Vertikalholms (17) des Flügelprofils, insbesondere nach Anspruch 7, angeordnet ist, wobei einer der zwei Schieber (75, 77) einem unteren Horizontalholm (25) des Rahmenprofils (33) gegenüberliegend angeordnet ist und der andere Schieber (75, 77) einem oberen Horizontalholm (27) des Rahmenprofils (33) gegenüberliegend angeordnet ist, und/oder wobei jeder der Schieber (75, 77') als Dichtkörper (75, 77') gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Parallelschiebesystem (1), insbesondere Abstell-Schiebe-System, vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend
    - einen Flügel (3), insbesondere Fenster- oder Türflügel, der aus einer Schließstellung, in der der Flügel (3) eine Öffnung, insbesondere eine Fensteröffnung oder Türöffnung, verschließt, horizontal in eine Schiebestellung versetzbar ist, in der der Flügel (3) parallel zur Öffnung in eine die Öffnung freilegende Offenstellung verschiebbar ist, gekennzeichnet durch
    - zwei den Flügel (3) in der Schließstellung umlaufende Dichtungen (59, 61), die im Bereich eines Vertikalholms (17) des Flügels (3) an einer der Öffnung zugewandten Seite des Flügels (3) angeordnet sind.
  15. Parallelschiebesystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei Dichtungen (59, 61) eine Innendichtung (59) ist, die im Bereich des Vertikalholms (17) an einem stirnseitigen Deckprofil (45) des, insbesondere innenliegenden, Vertikalholms (17) angebracht ist, und/oder
    dass eine der Dichtungen (59, 61) eine Innendichtung (59) ist, die abschnittsweise, insbesondere im Bereich eines zweiten Vertikalholms und zweier Horizontalholme des Flügels (3), an der der Öffnung abgewandten Seite des Flügels (3) angeordnet ist, insbesondere wobei die an der der Öffnung zugewandten Seite des Flügels (3) und die an der der Öffnung abgewandten Seite des Flügels (3) angeordneten Abschnitte der Innendichtung (59) zur Ausbildung der umlaufenden Dichtung über Überbrückungsabschnitte miteinander verbunden sind, die vorzugsweise durch den wenigstens einen Schieber (75, 77) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sind.
EP23185037.1A 2022-07-12 2023-07-12 Parallelschiebesystem Pending EP4306755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117356.9A DE102022117356A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Parallelschiebesysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306755A1 true EP4306755A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=87281067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23185037.1A Pending EP4306755A1 (de) 2022-07-12 2023-07-12 Parallelschiebesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240018825A1 (de)
EP (1) EP4306755A1 (de)
DE (1) DE102022117356A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603749U1 (de) * 1986-02-13 1986-04-03 Dörfel, Eberhard, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
EP1571282B1 (de) * 2004-03-02 2010-10-27 SOMEC Marine & Architectural Envelopes S.r.l. Tür oder Fenster, insbesondere für Gebäude oder Wasserfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7918079U1 (de) 1979-06-23 1979-10-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Fenster, tuer o.dgl.
AT501942B1 (de) 2004-12-03 2010-05-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
CA2780995C (en) 2010-07-30 2017-06-20 Groupe Lessard Inc. Watertight patio door assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603749U1 (de) * 1986-02-13 1986-04-03 Dörfel, Eberhard, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
EP1571282B1 (de) * 2004-03-02 2010-10-27 SOMEC Marine & Architectural Envelopes S.r.l. Tür oder Fenster, insbesondere für Gebäude oder Wasserfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117356A1 (de) 2024-01-18
US20240018825A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE3212110A1 (de) Verschiebbares tuer- und fensterelement
CH708181B1 (de) Schiebefenstersystem mit einer Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur.
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP4306755A1 (de) Parallelschiebesystem
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE2203619A1 (de) Zugluft-Abdichtungseinrichtung
DE102016105064A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE10235299B4 (de) Faltanlage
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
EP3872288B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE102007040761A1 (de) Rahmenlose Glasschiebetür
EP4174273A2 (de) Profilsystem für eine schiebetür- oder schiebefensteranordnung, insbesondere dachschiebetür oder dachschiebefenster
AT11890U1 (de) Fensterelement
EP4421285A1 (de) Schiebetür mit einem verriegelbaren schiebeflügel
EP4421275A1 (de) Schiebetür mit einem hebe-/schiebeelement mit höhenausgleichenden verfahrantrieb
WO2024183968A1 (de) TÜRSYSTEM MIT VERSCHLUSSELEMENT INNERHALB DER AUßENKONTUR DES FAHRZEUGS
DE202023101132U1 (de) Türsystem mit Verschlusselement innerhalb der Außenkontur des Fahrzeugs
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE102020132828A1 (de) Glasfalzeinlage für ein Fensterrahmenprofil und System und Verfahren zur Verglasung eines Fensterrahmens
DE102020113851A1 (de) Abdichtung vertikal verschieblicher Fassadenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR