EP0208117A2 - Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung - Google Patents

Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung Download PDF

Info

Publication number
EP0208117A2
EP0208117A2 EP86107236A EP86107236A EP0208117A2 EP 0208117 A2 EP0208117 A2 EP 0208117A2 EP 86107236 A EP86107236 A EP 86107236A EP 86107236 A EP86107236 A EP 86107236A EP 0208117 A2 EP0208117 A2 EP 0208117A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
camshaft
support shaft
sliding door
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208117A3 (en
EP0208117B1 (de
Inventor
Friedrich Ullner bautechnische Kühlraumausstattung Ing.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULLNER BAUTECH KUEHLRAUM
Original Assignee
ULLNER BAUTECH KUEHLRAUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULLNER BAUTECH KUEHLRAUM filed Critical ULLNER BAUTECH KUEHLRAUM
Priority to AT86107236T priority Critical patent/ATE59688T1/de
Publication of EP0208117A2 publication Critical patent/EP0208117A2/de
Publication of EP0208117A3 publication Critical patent/EP0208117A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208117B1 publication Critical patent/EP0208117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights with rectilinearly-moving counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms

Definitions

  • the invention relates to a sliding door that lowers in the closed position and hermetically seals the door frame and the door sill by a constantly acting contact pressure.
  • This hermetic closing or opening takes place with only one synchronous technological operation as a sequence for closing or as a lead for opening both by means of manual operation and by means of a motor drive.
  • the independent falling of the door leaf into the locking position also ensures the arrangement of a self-locking system.
  • the application area of such sliding doors is the use as cold room and freezer room doors, as fire protection doors or as soundproofing doors in construction.
  • Sliding doors which are suspended from a support shaft which can be rotated by an actuating device and which are lowered radially by actuation after being closed.
  • doors which are hingedly suspended on roller hangers which are tilted outwards in the area of the sofa and are supported with support rollers against a pressure rail. In Vereohlußetellung this support is released and the door leaf falls vertically due to its own weight.
  • Another type are sliding doors, where the sealing is through to the floor and an inclined plane of the running rail inclined to the wall surface is reached. And there are sliding doors that have a recess in the running rail in the closed position, which can be both vertical and diagonal and thus lower the door leaf.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the sliding doors described with holding Druok springs and to add some advantages, in particular the operation of closing and lowering or lifting and opening should be harmonized so that the doors close softly and automatically in the closed position and this enables simple motorization and use as a self-locking system.
  • such a sliding door is characterized by a door leaf suspended from cams of a supporting shaft, the cams standing horizontally outward from the supporting shaft and in In this position, the cams are supported by one or more compression springs with the force compression of 3/4 to 2/3 of the door leaf weight. The remaining hold-up force is taken over by a rocker arm that rolls on the running rail.
  • This high-pressure spring is supported in such a way that it acts in a force-locking manner on the protruding cams of an upstream camshaft by means of tiltable joints from the stably mounted support shaft and this force component counteracts the cams of the support shaft and the tarpaulin weight attached here via the retroactive push rods.
  • the radial distance of the push rod joints on the camshaft is approximately 1.5 to 2 times the distance on the supporting shaft, which reduces the angle of rotation for the actuation of approximately 90 ° of the supporting shaft to approximately 45 ° Enables camshaft.
  • the compression force of the compression springs remains largely intact when the spring joints are swiveled out of the flight of the supporting shaft-camshaft, or the proportionate sufficient holding force arises due to the formation of the load on the rotary axis of the camshaft in connection with the dimension and preload of the compression springs.
  • the arrangement of two springs enables the holding pressure and the contact pressure to be tensioned and adjusted independently of one another in a favorable manner.
  • the force effect of the hold-up pressure spring to the axis of rotation of the camshaft is quickly increased and the pretensioned spring force causes the door leaf to be lifted up to 3/4 to 2/3.
  • the uplifting residual weight is borne by the aforementioned power lever, which rolls along on the running rail and is mounted in the lock-side running gear suspension.
  • the associated load arm has a ratio of the above to the power arm. 1 t 4 to 1: 8 and on it the door leaf with its remaining weight and the lever actuation device are articulated via a plain bearing.
  • the Lest power arm conversion from 1: 4 to 1 t 8 causes a very low roller pressure from the remaining weight, which is hardly noticeable when pushing. Only in the closed position, ie at the end of the running rail can this force arm move downwards and the door leaf now falls down with the low residual weight. Since the other holding force of the holding spring still acts or counteracts, the door leaf is softly drawn in.
  • the force distribution between the holding spring and the rocker arm can be varied by tensioning the holding spring according to the requirements.
  • the power lever that rolls along is lowered on a locking elbow attached to the end of the running rail. This locking elbow also prevents premature pushing away when lifting out by means of the actuating device.
  • the total effort required for the actuation is lower than for sliding doors of a similar design, since the inhaled spring forces are always maintained.
  • the force-transmitting actuating lever and emergency opening lever are always arranged on the door leaf so that they are actuated in the same direction for pushing, whereby the power transmission ratio is selected so that the opening uses a little more pressure than pushing, so that the desired summarized lightness is created One-handed operation.
  • the sliding door according to the invention is further characterized by an additional, upward-facing furniture actuating lever, which is arranged opposite the manual actuating device and is actuated by a motor with a pull rope or a chain.
  • the upstanding motor operating lever is mounted on an axle shaft on the door case, the power arm of which is moved further in this direction by a pull rope or chain after closing or before opening, whereby the load arm bent at right angles via an intermediate joint and a lifting rod articulated at the top of the camshaft rotates the camshaft and thus also the support shaft in the closed or open position.
  • the invention in addition to manual operation due to the very slight pushing force, the installation of a time-delayed self-locking system is provided.
  • a Rüokzug rope is clamped to the lock-side roller hanger, which is wound up on a rope drum and released.
  • the cable drum is always pulled in the direction of spooling by means of a coiled pull rope with a suspended weight or a tension spring.
  • By pushing on 'this retraction force is first overcome and at the same time secured by a pawl on the cable drum against immediate re-rolling of the door leaf.
  • an adjustable electrical time relay with a switching range of approximately 0 to 300 seconds.
  • the pawl is released from the lock via a connecting rod after the set hold-open time has elapsed and the door leaf is pulled into the locked position by weight or tension spring, where it falls automatically into the lock due to the system according to the invention.
  • the weight causing this process consists of coupled partial weights, all of which are only raised from the floor in a completely open state and ensure a safe start after the pawl release. In a favorable manner, the somewhat greater power requirement after lifting the door leaf to push it out of the rest position is not additionally increased with the full, but only with a low partial weight.
  • the invention in particular the overall choice of the radial door leaf lowering from the outside horizontally to the vertically downward, results in an almost horizontal striking of the door leaf, which was not possible with the previously known solutions. Apart from the two outer corners, this eliminates the wear-promoting rubber seal, so that a soft rubber profile such as magnetic tape profile from refrigerator construction can be used.
  • the lower guiding and pressing of the door leaf takes place on the outside in a manner known per se by means of a guide wadding iron, which has an adjustable inclined surface to allow the door leaf to slide in when lowering.
  • the inside is guided on a steel profile attached over the door width and raised above the magnetic profile band, which only allows the door leaf to be lowered on the frame by flattening in the closed position.
  • roller hangers 3 On a track 2 made of two connected angle steels, two roller hangers 3 are hung outside on the door leaf 1. To save overall height, are the rollers 4 are arranged within the U-shaped composite profile of the track 2. The roller hangers 3 are stably supported by the guide rollers 5.
  • the roller hangers 3 consist of two lateral vertical roller web plates 6 and a cross-connecting running base plate 7.
  • the support shaft bearings 8 for receiving the support shaft 9 are arranged on the inside and the camshaft bearings 10 of the camshaft 11 on the outside.
  • Two suspension cams 12 which have two bearing bores are welded to the center of the support shaft 9.
  • the bottom hole in the closed position serves as a suspension joint 13 of the adjustable suspension bracket 14, on which the door leaf 1 is suspended.
  • the bore which is offset by 45 ° after the door frame 15, serves as a push rod joint I 16 for articulating a force-transmitting push rod 17.
  • the other end of this push rod 17 is articulated on the push rod joint II 18 of the cam disk 19 on the upstream camshaft 11.
  • the distance between the push rod joint II 18 and the camshaft axis is in the ratio of approx. 1 t 2. Demit arises from the above. 90 ° rotation of the support shaft 9 a 45 ° rotation of the camshaft 11. Between the support shaft 9 and the cam disk 19 of the camshaft 11, strong holding pressure springs 20 and contact springs 21 with tiltable spring connection joints 22 are installed.
  • the spring forces alternate between a maximum and zero.
  • the spring connection joints 22 of the holding-up pressure springs 20 are in alignment with the axes of the support shaft 9 and the camshaft 11 so that the force of the Hochhaltedruokfeder 20 is canceled in this position.
  • the contact springs 21 articulated at 45 ° to the Nookenaoheibe 19 have reached their maximum and cause the door panel 1 to be pressed against them.
  • the force of the holding pressure springs 20 reaches its maximum with about 2/3 to 3 / 4 of the door leaf weight.
  • a rocker arm 23 is mounted in the verachlußseiticen roller roller linkage 3, the load arm 24 takes this weight portion via a slide bearing 25 and a lifting rod 26 from the cam disk 19 of the camshaft 11 and via the power arm 27 means a roller 28 transmits as a compressive force on the track 2.
  • the Las taxm force arm conversion of the rolling rocker arm 23 from 1: 4 to 1: 8 causes a very low roller pressure.
  • the roller 28 of the power arm 27 has reached the end of the running rail 2 and, with this low residual weight, can dodge downwards via a countersunk arch 29.
  • the countersunk arch 29 also prevents the door leaf 1 from being pushed open prematurely when it is lifted out.
  • the door leaf 1 is lifted out by means of manual actuation levers 30 or emergency opening levers 31 arranged on the inside and outside of the door leaf 1, the force effect of which is in the same direction as the respective sliding direction.
  • the actuating force is transmitted to the cam disk 19 of the camshaft 11 and also to the rocker arm 23, so that the power arm 27 with its roller 28 - as well the door leaf 1 can be raised or lowered.
  • the lower guide and pressure of the door leaf 1 he follows in a manner known per se by means of a guide 35 which has an adjustable inclined surface at the bottom for the sliding of the door leaf 1 when lowering.
  • an upward motor actuation lever 36 can be arranged in the opposite roller gear 3, which is moved by a motor with a pull rope 37 or a chain 37.
  • a lifting joint 32, a lifting rod 26 and the cam disk 19 of the camshaft 11 results in a synchronous sequence of pushing and closing or opening and pushing and thus also a very simple motorized switchgear assembly 34.
  • the entrainment of the motor operating lever 36 by the traction cable 37 or the chain 37 takes place in terms of safety technology via a safety device 38 which, from an adjustable load or compression, mechanically actuates an emergency stop switch 39 arranged between the coupling, so that the door leaf 1 immediately when people or vehicles are caught opens again.
  • a safety device 38 which, from an adjustable load or compression, mechanically actuates an emergency stop switch 39 arranged between the coupling, so that the door leaf 1 immediately when people or vehicles are caught opens again.
  • the increased pushing force from the rest position is bridged in this regard by a corresponding circuit between the switch I 40 and the switch II 41, which are about 20 cm apart.
  • the emergency activation therefore only takes place after the approximately 20 cm start-up.
  • FIG. 5 shows a supplement to the manual actuation by a time-delayed self-locking system.
  • a Ganokzugseil 42 is clamped on the lock-side running roller suspension 3, which is rolled up or released by a laterally arranged cable drum 43.
  • the cable drum 43 is in turn connected by a coiled pull cable 44 a coupled weight 45 or a tension spring 46 is always pulled in the direction of the catch unless this is not prevented.
  • a pawl 47 is attached to the side of the cable drum 43, which is released after a set time on an electronic time relay 48 by means of a connecting rod 49 and a short-stroke magnet 50.
  • the tensile force consists of coupled partial weights 51, all of which are raised from the ground only in the fully open state and ensure a reliable start after the pawl release.
  • the increased pushing force from the rest position is not increased immediately with the full one, but only by a partial weight 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine luftdicht schließende Schiebetür den Einsatz als Kühlraum- und Gefrierraumtüren, als Feuerschutztüren oder als schalldämmende Türen im Bauwesen. Zur Schaffung einer den technologischen und thermischenergetischen Anforderungen eines robusten Kühlhausbertriebes entsprechenden luftdicht schließenden Schiebetür wurde ein Verschlußmechanismus entwickelt, der bei einem an Nocken (12) einer Tragwelle (9) aufgehängten Türblatt (1) dessen Absenkung von horizontal außen nach senkrecht unten ermöglichte, indem das Türblatt (1) zu 1/3 bis 1/4 von einem mitrollenden Kipphebel (23) und zu 3/4 bis 2/3 von hochhaltenden Druckfedern (20), die mittels kippbaren Federanschlußgelenken (22) von der stabil gelagerten Tragwelle (9) kraftschlüssig auf die Nockenscheibe (19) einer vorgelagerten Nockenwelle (11) wirken, indem dieser Kraftanteil über die rückverbindenden Schubstangen (17) auf die Aufhängenocken (12) der Tragwelle (9) und dem hier aufgehängten Türblattgewicht entgegendrückt. Weitere Ausgestaltungsformen sind die Erweiterung auf zusätzlichen motorischen Antrieb und eine Selbstschließautomatik.

Description

  • Die Erßindung betrifft eine Schiebetür, die sich in Verschlußstellung absenkt und dabei den Türrahmen sowie die Türschwelle durch einen ständig wirkenden Anpreßdruck hermetiaoh abdichtet. Dieses hermetische Verschließen bzw. Öffnen erfolgt jeweils mit nur einer synchron ablaufenden technologischen Betätigung als Nachgeng zum Zuschieben bzw. als Vorlauf zum Aufschieben sowohl mittels Handbetätigung als auch mittels motorischen Antrieb. Das selbständige Binfallen des Türblattes in die Verschlußetellung gewährleistet zusätzlich die Anordnung einer Selbstschließanlage. Das Anwendungsgenbiet derartiger Schiebetüren ist der Einsatz als Kühlraum- und Gefrierraumtüren, als Feuerschutztüren oder als schallddämmende Türen im Bauwesen.
  • Bekannt sind Schiebetüren, die an einer durch Betätigungseinrichtung verdrehbaren Tragwelle aufgehängt sind und durch Betätigung nach dem Zuschieben radial abgesenkt werden. Weiter bekannt sind Türen, die an im Sohiebebereich nach außen gekippten Laufrollengehängen gelenkig aufgehängt und mit Stützrollen gegen eine Druckschiene abgestützt sind. In Vereohlußetellung wird diese Abstützung freigegeben und das Türblatt fällt durch sein Eigengewicht ins Lot. Eine andere Art sind Schiebetüren, bei denen das Abdichten durch eine zum Fußboden und zur Wandfläche geneigte schiefe Ebene der Laufschiene erreicht wird. Und es gibt Schiebetüren, die in Verschlußstellung eine Vertießung in der Laufschiene aufweisen, die sowohl senkrecht als auch diagonal sein können und damit das Türblatt absenken. Charakteristisch für alle vorgenannten Arten von Schiebetüren mit durch ihr Eigengewicht ins Lot fallenden Türblättern ist der fehlende horizontale Anpreßdruck, der für einen hermetischen Verschluß jedoch entscheidend ist. Das Öffnen und Schließen dieser Türen erfolgt durch separate Kurbeln oder Handräder, die über den Totpunkt einer Kreisbewegung in Hochlage gehalten werden und eine aufwendige Betätigung darstellen. Bei anderen Türen, deren Dichtung nur durch die schiefe Ebene erreicht wird, ist durch die sehr starke Reibung zusätzlich ein großer Kraftaufwand erforderlich. Es sind auch Türen bekannt, die durch Druckfedern an einer Tragwelle hochgehalten werden und bei denen der horizontale Anpreßdruok durch das Überkippen der Druckfedern beim Schließen erzeugt wird, was jedoch ein hartes Einwuchten des Türblattes zur Folge hat.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile der beschriebenen Schiebetüren mit hochhaltenden Druokfedern auszuschalten und um einige Vorteile zu erweitern, wobei insbesondere der Betätigungsablauf von Schließen und Senken bzw. Heben und Öffnen so harmonisiert werden soll, daß die Türen in Verschlußstellung weich und selbsttätig zufallen und dadurch eine einfache Motorisierung sowie der Einsatz als Selbstschließanlage ermöglicht wird.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist eine derartige Schiebetür gekennzeichnet durch ein an Nocken einer Tragwelle aufgehängtes Türblatt, wobei die Nocken von der Tragwelle horizontal nach außen stehen und in dieser Stellung die Nocken von einer oder mehreren Druckfedern mit der Kraftkompreseion von 3/4 bie 2/3 des Türblattgewiehtes abgestützt werden. Die restliche Hochhaltekraft übernimmt ein auf der Laufschiene mitrollender Kipphebel. Die Abstützung dieser Hochhaltedruckfeder erfolgt so, daß sie mittels kippbaren Gelenken von der stabil gelagerten Tragwelle kraftschlüssig auf die abstehenden Nocken einer vorgelagerten Nockenwelle wirken und dieser Kraftanteil über die rückwirkenden Schubstangen auf die Nocken der Tragwelle und dem hier angehängten Tärblattgewicht entgegendrückt.
  • Nach einer bevorzugton Ausführungsart der Erfindung beträgt der radiale Abstand der Schubstangengelenke an der Nockenwelle ca. das 1,5 bis 2fache des Abstandes an der Tragwelle, was eine Reduzierung der Verdrehungswinkel für die Betätigung von ca. 90° der Tragwelle auf ca. 45° der Nockenwelle ermöglicht. Hierbei bleibt die Kompressionskraft der Druckfedern beim Ausschwenken der Federgelenke aus der Flucht Tragwelle-Nockenwelle weitgehend erhalten bzw. entsteht durch den sich ausbildenden Kraßtebetand zur Drehachse der Nokenwelle in Verbindung mit Dimension und Vorspannung der Druckfedern die anteilige genügende Hochhaltekraft. Für den Anpreßdruck des Türblattes in der oberen Horizontalen werden separate Anpreßfedern zwischen Tragwelle und Nockenwelle angeordnet, die wie die Hoohhaltefedern einerseits auf der Tragwelle und andererseite auf der Nockenwelle legarn. jedoch um den Verdrehungsbereich von ca. 45° nach unten vereetzt angelenkt sind. Die Anpreßfedern erreichen ihre meximale Kraftwirkung dann, wenn die Hochhaitedruokfedern ihre Hraftwirkung aufheben. In der Hochlage ist dies genau umgekehrt. Damit steht jeweils der Anpreßdruck dem Hochhaltedruck entgegen, einer von beiden wird aber auf Grund des von 0° auf 45° wechselnden Abstand in den Endstellungen neutralisiert bzw. gespeichert, während der andere Bein Maximum erreichte
  • Durch die Anordnung von zweierlei Federn kann der Hoohhalte- und der Anpreßdruck in günstiger Weise unabhängig voneinander gespannt und eingeetellt werden. Beim Drehen der Nockenwelle mittels der Betätigungseinrichtung in die Hochhaltung der Tür wird der Kraftwirkungsabetand der Hochhaltedruokfeder zur Drehachse der Nockenwelle schnell vergrößert und die vorgespannte Federkraft bewirkt etwe zu 3/4 bis 2/3 das Ausheben des Türblattes. Das hochhaltende Restgewicht trägt der bereits genannte, auf der Laufschiene mitrollende und im verschlußseitigen Laufrollengehänge gelagerte Krafthebel. Der dazugehörige lastarm hat zu dem Kraftarm ein Verhältnis von oa. 1 t 4 bis 1 : 8 und an ihm ist über ein Gleitlager sowohl das Türblatt mit seinem Restgewioht als auch die Hebelbetätigungeeinriohtung angelenkt, Die Lest-Kraftarmumsetzung von 1 : 4 bis 1 t 8 verursacht von dem noch belaseenen Restgewicht einen sehr geringen Rollendruck, der beim Schieben kaum bemerkbar ist. Erst in der Verschlußstellung, d.h. am Ende der Laufschiene kann dieser Kraftarm nach unten ausweichen und das Türblatt fällt nunmehr mit dem garingen Restgewicht nach unten. Da die andere Hoohhaltekraft der Hochhaltefeder noch mit- bzw. entgegenwirkt, entsteht ein weiches Einfallen des Türblattes. Die Kraftaufteilung zwischen Hochhaltefeder und Kipphebel kann durch Spannen der Hochhaltefeder je nach den Erfordernissen variiert werden. Das Absenken des mitrollenden Krafthebels erfolgt an einem am Ende der Laufschiene angebrachten Sperrbogen, Dieser Sperrbogen verhindert außerdem beim Ausheben mittels der Betätigungseinrichtung ein vorzeitiges Wegschieben. Die Kraftaufwendung für die Batätigung ist insgesamt geringer wie für Schiebetüren ähnlicher Bauart, da die eingeateliten Federkräfte immer erhslten bleiben. Die kraftübertragenden Betätigungshebel und Notöffnungehebel sind am Türblatt immer wie außen so angeordnet, daß deren Betätigung jeweils in gleicher Richtung zum Schieben erfolgt, wobei das Kraftübertragungsverhältnis so gewählt ist, daß das Öffnen um einen geringen Mehrdruck wie das Schieben benätigt, Damit entsteht die gewollte zusammengefaßte leichte Einhandbetätigung.'
  • Die erfindungsgemäße Schiebetür ist des weiteren gekennzeichnet durch einen zusätzlichen und gegenüber der manuellen Betätigungseinrichtung angeordneten zweiten nach oben stehenden Mbtorbctätigungshcbel, der motorisch mit einem Zugseil oder einer Kette betätigt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Krfindung ist der nach oben stehende Motorbetätigungehebel auf einer Achswelle am Türkoffer gelagert, wobei dessen Kraftarm von einem Zugseil oder einer Kette nach dem Zufahren oder vor dem Auffahren in dieser Richtung weiterbewegt wird, wodurch der rechtwinklig abgebogene Lastarm über ein Zwischengelenk und eine oben an der Nockenwelle angelenkte Hubstange die Nockenwelle und damit auch die Tragwelle in Verschluß- oder Offenstellung verdreht.
  • Aufgrund der spiegelbildlich eingreifenden Kraftwirkung des Motorbetätigungshebels im gegenüberliegenden Laufrollengehänge ergibt sich auch hier wieder in günstiger Weise ein synchronisierter Ablauf von Schieben und Schließen bzw. Öffnen und Schieben und damit eine sehr einfache motorische Schaltung zwischen zwei Endschaltern, wobei zur Verhinderung des Einklemmens von Personen oder Fahrzeugen und zur Gewährleistung sicherheitstechnischer Helenge zusätzlioh ein Notaufsohalter zwischen dem Seil oder der Kette und dem Motorbetätigungshebel in Kombination mit einer Druckfeder eingebunden ist und während des Zufahrens alle Steuerbefehle auf Auffahren geschaltet sind.
  • In einer günstigen Auoführungeform der Erfindung ist zusätzlich zur Handbetätigung auf Grund der sehr leichten Schiebekraft der Anbau einer zeitverzöserten Selbstschließanlage vorgesehen. Dabei wird an dem verschlußseitigen Laufrollengehänge ein Rüokzugseil angeklemmt, welches auf einer Seiltrommel aufgewickelt und freigegeben wird. Die Seiltrommel wird ihrerseits durch ein aufgespultes Zugseil mit einem aufgehängten Gewicht oder einer Zugfeder immer in Versohlußdrehrichtung gezogen. Mit dem Aufschieben' wird diese Rückzugakraft zunächst mit überwunden und gleichzeitig durch eine Sperrklinke an der Seiltrommel gegen sofortiges Wiederzurollen des Türblattes gesichert. Mittels eines einstellbaren elektrischen Zeitrelais mit einem Schaltbereich von etwa 0 bis 300 sek. und eines nachgeschalteten Kürzhubmagnetes wird über eine Verbindungsstange nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit die Sperrklinke aus der Arretierung gelöst und das Türblatt wird durch Gewicht oder Zugfeder in die Verschlußstellung gezogen, wo es durch das erßindungegemäße System selbsttätig in den Verschluß fällt. Das diesen Vorgang bewirkende Gewicht besteht aus aneinandergekoppelten Teilgewichten, die nur in ganz offenem Zustand alle vom Boden angehoben sind und einen sicheren Anlauf nach der Sperrklinkenauslösung gewährleisten. Dabei wird in günstiger Weise der nach dem Ausheben des Türblattes zum Anschieben aus der Ruhelage etwas größere Kraftbedarf nicht noch zusätzlich mit dem vollen, sondern nur mit einem geringen Teilgewicht erhöht.
  • Durch die Erfindung, insbesondere durch die Gesamtkonseption der radialen Türblattabsenkung von horisontal außen nach senkrecht unten entsteht ein fast horizontales Anschlagen des Türblattes, welches mit den bisher bekannten Lösumen nicht realisierbar war. Dadurch entfällt bis auf die zwei uateren Ecken die den Verschleiß fördernde Dichtgummireibung, so daß ein Weichgummiprofil wie z.B, Magnetbandprofil aus dem Kühlschrankbau verwendet werden kann. Die untere Führung und Anpreseung des Türblattes erfolgt auBen in an sich bekannter Weise mittels eines Führwatgseisens, welches nach unten eine verstellbare Schrägfläohe zum Einrutsohen des Türblattes beim Absenken besitzt. Innenseitig erfolgt die Führung an einem über die Türbreite angebrachten und über dem Magnetprofilband erhöhten Stahlprofil, welches nur in der Verschlußstellung durch Abflachung das Absenken des Türblattes an dem Rahmen ermöglicht.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert:
  • Es zeigen
    • Figur 1 die Ansicht des Türblattes mit Aufhängekonetruktion und Be tätigungseinrichtung,
    • Figur 2 einen senkrechten Schnitt des Türblattes mit Aufhängekonstruktion und unterer Führung in geöffnetem Zustand, Figur 3 einen senkrechten Schnitt des Türblattes mit Aufhängekonetruktion und unterer Führung im geschlossenen Zustand, Figur 4 die Ansicht für den motorischen Antrieb und Figur 5 die schematische Darstellung der Selbstschließanlage.
  • An einer Laufschiene 2 aus zwei verbundenen Winkelstählen sind zwei Laufrollengehänge 3 außenseitig am Türblatt 1 außgahängt. Um Bauhöhe einzusparen, sind die Laufrollen 4 innerhalb des U-förmigen Verbundprofilea der Laufschiene 2 angeordnet. Durch die Führungerollen 5 sind die Laufrollengehänge 3 stabil gelagert.
  • Die Laufrollengehänge 3 bestehen aus zwei seitlichen senkrechten Laufrollenstegblechen 6 und einer quer verbindenden Laufgrundplatte 7. In die Stegbleche 6 sind innenseitig die Tragwellenlager 8 zur Aufnahme der Tragwelle 9 und außenseitig die Nockenwellenlager 10 der Nockenwelle 11 angeordnet. An die Tragwelle 9 sind mittig zwei Aufhängenocken 12 angeschweißt, die zwei Lagerbohrungen besitzen.
  • Die in Verschlußstellung naoh unten stehende Bohrung dient als Aufhängegelenk 13 des verstellbaren Aufhängebügels 14, an dem das Türblatt 1 aufgehängt ist. Die um 45° nach dem Türrahmen 15 zu versetzt vorgesehene Bohrung dient als Sahubstangengelenk I 16 zur Anlenkung einer kraftübertragenden Schubstange 17. Das andere Ende dieser Schubstange 17 ist am Schubstangengelenk II 18 der Nockenscheibe 19 an der vorgelagerten Nockenwelle 11 angelenkt. Der Abstand des Schubstangengelenkes II 18 zur Nockenwellenachse steht dabei im Verhältnis von ca. 1 t 2. Demit entsteht aus der oa. 90°-Verdrehuns der Tragwelle 9 eine um 45°-Verdrehung der Nockenwelle 11. Zwischen der Tragwelle 9 und der Nockenscheibe 19 der Nockenwelle 11 werden kräftige Hochhaltedruckfedern 20 und Anpreßfedern 21 mit kippbaren federanachlußgelenken 22 eingebaut.
  • Je nach Stellung der Nockenwelle 11 bzw. dem Abstand der Kraftwirkung zur Drehachse der Nockenwelle 11 wechseln die federkräfte jeweils zwischen einem Maximum und Null. In Verschlußstellung des Türblattes 1 liegen die Federanschlußgelenke 22 der Hochhaltedruokfedern 20 in Flucht mit den Achsen der Tragwelle 9 und der Nockenwelle 11, so daß die Kraftwirkung der Hochhaltedruokfeder 20 in dieser Stellung aufgehoben ist. Die am ca. 45° an der Nookenaoheibe 19 vereetzt angelenkten Anpreßfedern 21 haben hingegen ihr Maximum erreicht und bewirken ein Anpressen des Türblettes 1. In der Offenstellung des Türblattee 1 dagegen erreicht die Kraftwirkung der Hochhaltedruckfedern 20 ihr Maximum mit etwa 2/3 bis 3/4 des Türblattgewichtes. Für die Hochhaltung des Restgewichtes von ¼ bis ⅓ des Türblattes 1 ist in dem verachlußseiticen Laufrollengehänge 3 ein Kipphebel 23 gelagert, dessen lastarm 24 diesen Gewichtsanteil über ein Gleitlager 25 und eine Hubstange 26 von der Nockeneaheibe 19 der Nockenwelle 11 aufnimmt und über den Kraftarm 27 mittele einer Rolle 28 als Druckkraft auf die Laufschiene 2 überträgt. Dabei bewirkt die Las taxm-Kraftarmumsetzung des mitrollenden Kipphebele 23 von 1 : 4 bis 1 : 8 einen sehr geringen Rollendruck.
  • In der Verschlußstellung des Türblattes 1 hat die Rolle 28 des Kraftarmes 27 das Ende der Laufschiene 2 erreicht und kann hier mit diesem geringen Restgewicht über einen Senkbogen 29 nach unten ausweichen. Der Senkbogen 29 verhindert gleicheeitig ein vorzeitiges Aufschieben des Türblattes 1 beim Ausheben desselben. Das Ausheben des Türblattes 1 erfolgt durch innen- und außenseitig am Türblatt 1 angeordnete Handbetätigungshebel 30 bzw. Notöffnungshebel 31, deren Kraftwirkung richtungsgleich mit der jeweiligen Schieberichtung ist. Über ein Hubgelenk 32 der Hubstange 26 am Ende des Lastarmes 24, des Kipphebels 23 und eines Gleitlagers 25 wird die Betätigungskraft auf die Nockenscheibe 19 der Nockenwelle 11 und auch auf den Kipphebel 23 Übertragen, so daß der Kraftarm 27 mit seiner Rolle 28 - ebenso wie das Türblatt 1 ausgehoben oder gesenkt werden kann.
  • Die untere Führuns und Anpressung des Türblattes 1 erfolgt in an sich bakannter Weise mittels aines Führungsaisans 35, welchen nach unten eine verstellbare Schrägfläche zum Einrutschen des Türblattes 1 beim Absenken besitzt.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, kann zusätzlich zum manuellen Handbetätigungshebel 30 oder auch selbetändig ohne denselben für eine Betätigung mit Motor 33 im entgegengesetzten Laufrollengchänge 3 ein nach oben stehender Motorbetätigungshebel 36 angeordnet werden, der motorisch mit einem Zugseil 37 oder einer Kette 37 bewegt wird. Wie ersichtlich, ergibt sich auch hier wieder unter der Zwischenschaltung eines Hubgelenkes 32, einer Hubstange 26 und der Nockenscheibe 19 der Nockenwelle 11 wie vor beschrieben ein synchroner Ablauf von Schieben und Schließen bzw. Öffnen und Schieben und damit auch eine sehr einfache motorische Schaltanlage 34. Die Mitnahme des Motorbetätigungshebels 36 durch das Zugseil 37 oder die Kette 37 erfolgt sicherheitstechnisch über eine Sicharheitsfoder 38, die ab einer einstellbaren Belastung bzw. Kompression mechanisch einen zwischen der Ankopplung angeordnetan Notaufschalter 39 betätigt, so daß bei Einklemmen von Personen oder Fahrzeugen das Türblatt 1 sofort wieder auffährt. Die erhöhte Anschubkraft aus der Ruhelage wird diesbezüglich durch eine entsprochende Schaltung zwischen dem Aufschalter I 40 und dem Aufschalter II 41, die etwa 20 cm Abstand haben, überbrückt. Die Notaufschaltung erfolgt also erst nach dem etwa 20 cm-Anlauf.
  • In Figur 5 ist eine Ergänsung der manuellen Betätigung durch eine zeitverzögerte Belbstschließanlage dargestellt. In Höhe der Laufschiene 2 ist am verschlußseitigen Laufrollengehänge 3 ein Rüokzugseil 42 angeklemmt, das von einer seitlich angeordneten Seiltrommel 43 aufgerollt oder freigegeben wird. Die Seiltrommel 43 wird ihrerseits durch ein aufgespultes Zugseil 44 mit einem angekoppelten Gewicht 45 oder einer Zugfeder 46 immer in Verschlußdrchrichtung gezogen, sofern dies nicht verhindert wird. Zur Krreichung einer Zeitverzögerung für den Türdurchgang ist seitlich an der Seiltrommel 43 eine Sperrklinke 47 angebracht, die nach Ablauf einer eingestellten Zeit an einem elektronischen Zeitrelais 48 mittels einer Verbindungsstange 49 und eines Kurzhubmagnetes 50 gelöst wird. Danach wird das Türblatt 1 durch das Gewicht 45 oder einer Feder 46 in Verschlußstellung gezogen, wo es durch das eingangs beschriebene System selbsttätig in den Verschluß fällt. Die Zugkraft besteht dabei aus aneinandergekoppelten Teilgewichten 51, die nur in ganz offenem Zustand alle vom Boden angehoben sind und einen sicheren Anlauf nach der Sperrklinkenauslösung gewährleisten. Andererseits wird die erhöhte Anschubkraft aus der Ruhelage nicht sofort mit dem vollen, sondern nur um ein Teilgewicht 51 erhöht.
  • Das gleiche gilt für die Anordnung einer oder mehrerer Zugfedern 46.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
    • 1 Türblatt
    • 2 Laufschiene
    • 3 Laufrollengehänge
    • 4 Laufrollen
    • 5 Führungsrollen
    • 6 Laufrollenstagblache
    • 7 Laufgrundplatte
    • 8 Tragwellenlager
    • 9 Tragwelle
    • 10 Nockenwellenlager
    • 11 Nockenwelle
    • 12 Aufhängenocken
    • 13 Aufhängegelank
    • 14 Aufhängebügel
    • 15 Türrahmen
    • 16 Schubstangengelenk 1
    • 17 Schubstange
    • 18 Schubstangengelank 11
    • 19 Nockenscheibe
    • 20 Hochhaltedruckfedern
    • 21 Anpreßfedern
    • 22 Federanschlußgelanks
    • 23 Kipphebel
    • 24 Lasthebel
    • 25 Gleitlager
    • 26 Hubstange
    • 27 Kraftarm
    • 28 Rolle
    • 29 Senkbogen
    • 30 Handbetätigungshebel
    • 31 Notöffnungshebel
    • 32 Hubgelenk
    • 33 Motor
    • 34 Schaltanlage
    • 35 Führungseisan
    • 36 Motorbetätigungshebel
    • 37 Zugseil
    • 38 Sicnerheitsfeder
    • 39 Notaufschalter
    • 4U Aufschalter I
    • 41 Aufschalter II
    • 42 Rückzugseil
    • 43 Seiltrommel
    • 44 Zugseil
    • 45 Gewicht
    • 46 Zugfeoer
    • 47 Sperrklinke
    • 4b Zeitrelais
    • 49 Verbindungsstange
    • 50 Kurzhuomagnat
    • 51 Teilgewichte

Claims (6)

1. Luftdicht schließende Schiebetür mit Anpreßdruck und zusammengefaßter Einhandbetätigung, deren Türblatt an Nocken einer Tragwelle aufgehängt ist und von horizontal außen nach senkrecht unten durch Verdrehen der Tragwelle abgesenkt wird, gekennzeichnet durch die Hochhaltung des Türblattes (1) zu 1/4 bis 1/3 von einem auf der Laufschiene (2) mitrollenden Kipphebel (23) und zu 3/4 bis 2/3 von einer oder mehreren hochhaltenden Druckfedern (20), die mittels kippbaren Federanschlußgelenken (22) von der stabil gelagerten Tragwelle (9) kraftschlüssig auf die Nockenscheibe (19) einer vorgelagerten Nockenwelle (11) wirken, indem dieser Kraftanteil über die rückverbindenden Schubstangen (17) auf die Aufhängenocken (12) der Tragwelle (9) und dem hier angehängten Türblattgewicht entgegendrüokt.
2. Luftdicht schließende Schiebetür nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Schubstangengelenke (16, 18) an der Nockenwelle (11) ca. das 1,5 bis 2fache des Abstandes an der Tragwelle (9) beträgt und damit der Verdrehungswinkel für die Betätigung von ca. 90° der Tragwelle (9) auf ca. 45° an der Nockenwelle (11) reduziert wird, so daß die Kompressionskraft der Hochhaltedruckfedern (20) beim Anschwenken der Federanschlußgelenke (22) an der Flucht Tragwelle (9) - Nockenwelle (11) weitgehendst erhalten bleibt bzw. durch den entstehenden Kraftabstand zur Drehaohse der Nockenwelle (11) in Verbindung mit Dimension und Vorspannung der Hoohhaltedruckfedern (20) die anteilige genügende Hochhaltekraft entsteht.
3. Luftdicht schließende Schiebetür nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die obere horizontale Anpressung des Türblattes (1) mit einer oder mehreren separaten Anpreßfedern (21) erfolgt, die wie die Hoohhaltedruckfedern (22) einerseits auf der Tragwelle (9) lagern und andererseits an der Nockenwelle (11), jedoch um den Verdrehungsbereich von ca. 45° nach unten versetzt angelenkt sind, so daß der Anpreßdruck dem Hochhaltedruck zwar entgegensteht, jedoch in den Endstellungen auf Grund des von 0 auf ca. 45° wechselnden Abstandes einer von beiden jeweils neutralisiert bzw. gespeichert wird und der andere jeweils sein Meximum erreicht.
4. Luftdicht schließende Schiebetür nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich und gegenüber der manuellen Betätigungseinrichtung eine zweite angeordnet werden kann, die motorisch derart betätigt wird, daß der Kraftarm eines nach oben stehenden Motorbatätigungshebels (36), der auf einer Achswelle am Türblatt (1) gelagert ist, von einem Zugseil (37) oder einer Kette (37) nach dem Zufahren oder vor dem Auffahren in dieser Richtung weiter bewegt wird, wodurch der rechtwinklig abgebogene Lastarm über ein Hubgelenk (32) und einer oben an der Nockenwelle (11) angelenkten Hubstange (26) diese und damit auch die Tragwelle (9) in Verschluß- oder Offenstellung vrerdreht.
5. Luftdicht schließende Schiebetür nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur manuellen Betätigung einer verzögerten Selbstschließanlage derart angebaut werden kann, daß ein am Laufrollengehänge (3) befestigtes Rückzugseil (42) von einer Seiltrommel (43) aufgerollt oder freigegeben wird, diese Seiltrommel (43) selbst durch ein zweites auf ihr aufgespultes Zugseil (44) mittels aufhängendem Gewicht (45) oder einer aufgespulten Zugfeder (46) immer in Verschlußrichtung gedreht wird, wobei dies jedoch zunächst beim Aufschieben durch eine Sperrklinke (47) gesperrt ist, die erst nach Ablauf einer einstellbaren Zeit mittels eines Zeitrelais (48) über einen Kurzhubmagnet (50) und eine Verbindungsstange (49) gelöst wird und die schließende Türbetätigung auslöst.
6. Luftdicht schließende Schiebetür nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das anhängende Gewicht (46) für die Selbstschließung aus mehreren lose gekoppelten Einzelgewichten (51), die nur nacheinander vom Boden abheben, besteht.
EP86107236A 1985-06-13 1986-05-28 Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung Expired - Lifetime EP0208117B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107236T ATE59688T1 (de) 1985-06-13 1986-05-28 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck und zusammengefasster einhandbetaetigung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85277309A DD256056A3 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
DD277309 1985-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208117A2 true EP0208117A2 (de) 1987-01-14
EP0208117A3 EP0208117A3 (en) 1987-05-20
EP0208117B1 EP0208117B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=5568555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107236A Expired - Lifetime EP0208117B1 (de) 1985-06-13 1986-05-28 Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4731950A (de)
EP (1) EP0208117B1 (de)
JP (1) JPS6250579A (de)
AT (1) ATE59688T1 (de)
BG (1) BG50673A1 (de)
DD (1) DD256056A3 (de)
DE (1) DE3676364D1 (de)
HU (1) HUT41868A (de)
SU (1) SU1550065A1 (de)
YU (1) YU101786A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421705A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 Landert-Motoren-AG Kompensationshilfe für schiebetüren
EP2993291B1 (de) * 2014-09-08 2023-05-31 Somec SpA Schiebetür für die fassade eines schiffes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003019381A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Azuma Industrial Co Ltd 洗濯用具及び洗濯台並びに洗い具
JP2003019383A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Azuma Industrial Co Ltd シート状物用洗濯用具
CN101048564B (zh) * 2004-10-26 2011-08-10 卡巴吉尔根股份公司 用于密封的滑动门的悬挂设备和滑架
DE102008034809A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Suspa Holding Gmbh Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
IT1391367B1 (it) * 2008-10-03 2011-12-13 Effegi Brevetti Srl Meccanismo d'apertura per ante complanari a movimento combinato
ITTO20110952A1 (it) * 2011-10-20 2013-04-21 M T H S R L Porta scorrevole con sistema di scorrimento reversibile
US8950114B1 (en) * 2012-06-05 2015-02-10 Kontek Industries, Inc Hands-free gun-port door with seal
WO2017068554A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Savio S.P.A. A guide for a liftable sliding leaf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451538A (fr) * 1965-07-22 1966-01-07 Entpr Leichle Porte coulissante
CH492859A (de) * 1968-06-05 1970-06-30 Frech Hoch Ag E Schiebetor
DE2027977A1 (de) * 1969-06-27 1971-02-11 Berardi, Natale. Ravenna (Italien) Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl
FR2139570A5 (de) * 1972-03-14 1973-01-05 Diserens Pierre
FR2245845A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-25 Diserens Pierre
EP0015851A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 FERMOD Société dite: Betätigungsvorrichtung für eine sich hermetisch schliessende Schiebetür
DD230893B1 (de) * 1983-11-21 1987-06-17 Friedrich Ullner Luftdichtschliessende schiebetuer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053689A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Gabler, Martin, 8170 Bad Tölz Schiebetür zum luftdichten Verschliessen von Räumen
US3950893A (en) * 1972-07-03 1976-04-20 Societe Bernard Calais S.A.R.L. Control apparatus for hermetically closing an opening in a wall
NL169768C (nl) * 1972-07-28 1982-08-16 George Alphonsus Kox Inrichting voor het ophangen en geleiden van een schuifdeur, schuifraam of dergelijke.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451538A (fr) * 1965-07-22 1966-01-07 Entpr Leichle Porte coulissante
CH492859A (de) * 1968-06-05 1970-06-30 Frech Hoch Ag E Schiebetor
DE2027977A1 (de) * 1969-06-27 1971-02-11 Berardi, Natale. Ravenna (Italien) Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl
FR2139570A5 (de) * 1972-03-14 1973-01-05 Diserens Pierre
FR2245845A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-25 Diserens Pierre
EP0015851A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 FERMOD Société dite: Betätigungsvorrichtung für eine sich hermetisch schliessende Schiebetür
DD230893B1 (de) * 1983-11-21 1987-06-17 Friedrich Ullner Luftdichtschliessende schiebetuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993291B1 (de) * 2014-09-08 2023-05-31 Somec SpA Schiebetür für die fassade eines schiffes
EP3421705A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 Landert-Motoren-AG Kompensationshilfe für schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208117A3 (en) 1987-05-20
BG50673A1 (en) 1992-10-15
YU101786A (en) 1988-06-30
US4731950A (en) 1988-03-22
HUT41868A (en) 1987-05-28
EP0208117B1 (de) 1991-01-02
SU1550065A1 (ru) 1990-03-15
JPS6250579A (ja) 1987-03-05
DD256056A3 (de) 1988-04-27
ATE59688T1 (de) 1991-01-15
DE3676364D1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243997B1 (de) Fluchttür
EP0513509A1 (de) Aufzug
EP0332841A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1541517A1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
EP1250509A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP0400188A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0208117B1 (de) Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung
EP1541518A1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE10124359C1 (de) Hubfalttor für Garagen und dergleichen
WO2010127718A1 (de) Beschlag
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1798361B1 (de) Tor
EP0982456B1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
CH711522B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE10261157A1 (de) Automatische Falttüranlage
EP3464766A2 (de) Hebefaltsystem sowie verriegelungseinrichtung, antriebseinrichtung und rahmen dafür
DE1125310B (de) Vorrichtung zum An- und Abdruecken von waagerecht schiebbaren Fluegeln von Tueren
WO2023169787A1 (de) Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050528