DE10261157A1 - Automatische Falttüranlage - Google Patents

Automatische Falttüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE10261157A1
DE10261157A1 DE2002161157 DE10261157A DE10261157A1 DE 10261157 A1 DE10261157 A1 DE 10261157A1 DE 2002161157 DE2002161157 DE 2002161157 DE 10261157 A DE10261157 A DE 10261157A DE 10261157 A1 DE10261157 A1 DE 10261157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding door
door leaf
door system
linear guide
emergency release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002161157
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261157B4 (de
Inventor
Jochen Groos
Olaf Habicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE2002161157 priority Critical patent/DE10261157B4/de
Publication of DE10261157A1 publication Critical patent/DE10261157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261157B4 publication Critical patent/DE10261157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • E05D15/266Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings comprising two pivots placed at opposite edges of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/746Specific positions abnormal emergency or extended
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine automatische Falttüranlage mit einer Antriebseinrichtung und einer Steuerungseinrichtung für den automatischen Betrieb der Falttüranlage beschrieben. Die Falttüranlage weist mindestens ein Falttürflügelpaar auf, welches aus einem äußeren Falttürflügel und einem inneren Falttürflügel besteht, wobei der äußere Falttürflügel außenseitig mittels eines Drehgelenks ortsfest drehbar gelagert ist und der innere Falttürflügel mittels eines Drehgelenks am äußeren Falttürflügel drehbar gelagert ist. Der innere Falttürflügel ist im Bereich seiner Hauptschließkante in einer linearen Führungseinrichtung linear geführt, indem er im Bereich seiner Hauptschließkante drehbar mit der linearen Führungseinrichtung verbunden ist. Der innere Falttürflügel weist mindestens einen Notauslösebeschlag auf, welcher so ausgebildet ist, dass das Falttürflügelpaar in einer Notsituation durch manuelle Krafteinleitung aus einer nicht vollständig geöffneten Stellung in die in Fluchtrichtung vollständig geöffnete Stellung überführbar ist. Der Notauslösebeschlag ist zwischen der linearen Führungseinrichtung und dem inneren Falttürflügel angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Falttüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 195 45 375 C2 , gegen die die Erfindung abgegrenzt ist, ist eine automatische Falttüranlage mit einer Notöffnungsvorrichtung bekannt. Die mittels einer Antriebseinrichtung angetriebene Falttüranlage umfasst zwei Falttürflügelpaare, welche jeweils aus einem äußeren Falttürflügel und einem inneren Falttürflügel bestehen, wobei der äußere Falttürflügel außenseitig mittels eines Drehgelenks ortsfest schwenkbar gelagert ist und der innere Falttürflügel mittels eines Drehgelenks am äußeren Falttürflügel drehbar gelagert ist. Im Bereich seiner zum anderen Falttürflügelpaar weisenden Hauptschließkante ist der innere Falttürflügel obenseitig drehbar mit einer als Führungsschiene ausgebildeten linearen Führungseinrichtung verbunden. Die Notöffnungsvorrichtung weist einen Notauslösebeschlag auf, welcher so ausgebildet ist, dass das Falttürflügelpaar in einer Notsituation durch manuelle Krafteinleitung aus einer nicht vollständig geöffneten Stellung in die in Fluchtrichtung vollständig geöffnete Stellung überführbar ist.
  • Nachteilig bei der in dieser Druckschrift gezeigten Anordnung ist die Tatsache, dass die lineare Führungseinrichtung gemeinsam mit den Falttürflügeln ausgeschwenkt werden muss. Dies bedingt, dass die lineare Führungseinrichtung schwenkbar gelagert werden muss und sich – zumindest von einer Seite der Falttüranlage aus gesehen – sichtbar vom Türrahmen abhebt, was neben der ohnehin relativ großen Bauhöhe der Antriebseinrichtung das optische Erscheinungsbild der Falttüranlage beeinträchtigt. Zudem ist die Krafteinleitung der Antriebseinrichtung auf die Bereiche der äußeren Drehgelenke eingeschränkt; eine Krafteinlei tung über Treibriemen im Bereich der Hauptschließkante ist nur unter Zwischenschaltung einer komplizierten Kupplungsvorrichtung zwischen dem Treibriemen und den inneren Falttürflügeln möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Flucht- und Rettungswegen einsetzbare automatische Falttüranlage zu schaffen, welche im Notfall eine zuverlässige manuelle Öffnung der Falttürflügel gewährleistet, im Aufbau kostengünstig und unkompliziert ist sowie ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild bietet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Notauslösebeschlag zwischen der linearen Führungseinrichtung und dem inneren Falttürflügel angeordnet ist, kann die vorteilhafterweise als lineare Laufschiene mit darin geführten Rollenwagen ausgebildete lineare Führungseinrichtung innerhalb des Gehäuses der Antriebseinrichtung angeordnet werden. Dadurch sind eine optische Abdeckung der feststehenden Laufschiene und die Realisierung einer geringen Bauhöhe möglich. Zudem ist es ohne komplizierte weitere Maßnehmen möglich, die Antriebseinrichtung über einen herkömmlichen umlaufenden Treibriemen an die im Bereich der Hauptschließkanten angeordneten Rollenwagen anzukoppeln.
  • Der Notauslösebeschlag weist ein an einer Aufhängung mit der linearen Führungseinrichtung verbundenes Auflager und ein mit dem inneren Falttürflügel verbundenes Widerlager auf, welches durch Krafteinleitung in Fluchtrichtung, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung der linearen Führungseinrichtung außer Eingriff mit dem Auflager bringbar ist.
  • Die Verbindung zwischen Auflager und Widerlager muss so beschaffen sein, dass im Normalbetrieb ein unbeabsichtigtes Ausschwenken des inneren Falttürflügels vermieden wird, im Notfall jedoch ein zuverlässiges, durch flüchtende Personen manuell ausgelöstes Aufschwenken der Falttürflügel in Fluchtrichtung gewährleistet ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die korrespondierenden Flächen des Auflagers und des Widerlagers komplementär zueinander ausgebildet sind; z.B. können die korrespondierenden Flächen kegelstumpfförmig ausgebildet sein, so dass das manuelle Bewegen des Falttürflügels in Fluchtrichtung eine leichte Anhebung des betreffenden Falttürflügels bedingt. Die Auslösekraft ist dann abhängig von der Steilheit der kegelstumpfförmigen Flächen sowie vom Gewicht des inneren Falttürflügels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass zwischen dem Auflager und dem Widerlager ein Verrastungselement angeordnet ist. Das Verrastungselement kann beispielsweise als Feder, welche das Auflager gegen das Widerlager beaufschlagt, ausgebildet sein, wobei die Kraft der Feder durch eine Einstelleinrichtung einstellbar sein kann. Hierdurch kann die zum Ausschwenken des Falttürflügels erforderliche Kraft in Schritten oder sogar stufenlos eingestellt werden, so dass die Auslösekraft des Notauslösebeschlags individuell an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Um den Notauslösebeschlag optisch abzudecken, kann der innere Falttürflügel im Bereich des Notauslösebeschlags ein Abdeckprofil aufweisen, das bei Betätigung des Notauslösebeschlags in einer Notsituation ausschwenkbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass der Notauslösebeschlag als Halterung für ein in eine lineare Führungseinrichtung eingreifendes Führungselement ausgebildet ist, wobei die Halterung am inneren Falttürflügel um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Führungselement ist als Führungsrolle ausgebildet, wobei die lineare Führungseinrichtung als lineare Führungsschiene ausgebildet ist, in der die Führungsrolle linear verschiebbar geführt ist. Im Normalbetrieb steht die Halterung senkrecht, so dass die Führungsrolle, sich um eine senkrechte Achse drehend, in der Führungsschiene abrollt. Zur Arretierung der Halterung in dieser senkrechten Stellung kann zwischen der Halterung und einem Profil des inneren Falttürflügels eine Verrastungseinrichtung angeordnet sein. Beispielsweise kann die Verrastungseinrichtung eine durch eine Feder gegen ein Profil des inneren Falttürflügels beaufschlagte Kugel aufweisen, wobei das Profil des inneren Falttürflügels zur Kugel komplementäre Eingriffsflächen aufweist, wobei die Kugel bei der Grundstellung des Notauslösebeschlags im Normalbetrieb in eine Eingriffsfläche eingreift. Eine Bewegung des inneren Falttürflügels in Fluchtrichtung bewirkt ein Ausschwenken der Halterung in eine waagerechte Stellung, so dass die Führungsrolle außer Eingriff mit der Führungsschiene kommt. In dieser ausgelösten Stellung des Notauslösebeschlags in einer Notsituation greift die Kugel der Verrastungseinrichtung in eine weitere Eingriffsfläche im inneren Falttürflügel ein, so dass die Halterung der Führungsrolle in dieser waagerechten Stellung ebenfalls sicher arretiert ist und die Führungsrolle somit das Ausschwenken des inneren Falttürflügels nicht behindert. Diese Art des Notauslösebeschlags kann bevorzugt bodenseitig angeordnet werden, ist bei einer nichttragenden Funktion der oberen Führungseinrichtung, d.h. bei einem „selbsttragenden" Falttürflügelpaar aber auch oben verwendbar.
  • Bei nicht näher beschriebenen Ausführungsformen können an die Falttürflügelpaare auch weitere Falttürflügel schwenkbar angeschlossen sein, wobei jeweils vorgesehen ist, dass zumindest die inneren beiden Falttürflügel in Fluchtrichtung ausschwenkbar ausgebildet sind.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen des Notauslösebeschlags sind außerdem auch bei manuellen Falttüranlagen anwendbar.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Frontansicht einer automatischen Falttüranlage;
  • 2 eine Draufsicht der Falttüranlage mit geschlossenen Falttürflügeln;
  • 3 eine Draufsicht der Falttüranlage mit geöffneten Falttürflügeln;
  • 4 eine Draufsicht der Falttüranlage mit sich in Notöffnungsstellung befindlichen Falttürflügeln;
  • 5 eine Schnittdarstellung der Falttüranlage (Schnitt A-A in 1);
  • 6 eine gegenüber 5 vergrößerte Schnittdarstellung der oberen Aufhängung des inneren Falttürflügels in Normalstellung;
  • 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung der oberen Aufhängung des inneren Falttürflügels in Notöffnungsstellung;
  • 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer gegenüber 6 abgewandelten oberen Aufhängung des inneren Falttürflügels in Normalstellung;
  • 9 eine Schnittdarstellung der unteren Führung des inneren Falttürflügels (Schnitt B-B in 1) in Normalstellung;
  • 10 eine Schnittdarstellung der unteren Führung des inneren Falttürflügels in Notöffnungsstellung.
  • 1 zeigt eine automatische Falttüranlage 1 mit zwei gegenläufig angetriebenen Falttürflügelpaaren. Die Falttürflügelpaare bestehen jeweils aus einem äußeren Falttürflügel 2 und einem inneren Falttürflügel 3, wobei die äußeren Falttürflügel 2 außenseitig in ortsfest angeordneten Drehgelenken 4 drehbar gelagert sind und die inneren Falttürflügel 3 mittels weiterer Drehgelenke 5 drehbar mit den äußeren Falttürflügeln 2 verbunden sind. Die Führung der inneren Falttürflügel 3 erfolgt über eine lineare Führungseinrichtung, welche eine oberhalb des Durchgangsbereichs der Falttüranlage 1 angeordnete Führungsschiene 7 mit darin linear verschiebbar geführten Laufrollen 11 eines Rollenwagens 10 sowie eine weitere, im Boden unterhalb des Durchgangsbereichs der Falttüranlage 1 angeordnete Führungsschiene 9 mit darin linear verschiebbar geführten Führungsrollen 19 umfasst. Da die Hauptschließkanten der inneren Falttürflügel 3 eine überlagerte Dreh- und Linearbewegung durchlaufen, sind die Rollenwagen 10 drehbar an die inneren Falttürflügel 3 angeschlossen. Die bodenseitigen Führungsrollen 19 haben senkrechte Drehachsen und sind über Halterungen 20 im Bereich der Hauptschließkanten an die inneren Falttürflügel 3 angeschlossen.
  • Eine Antriebseinrichtung sowie eine die Antriebseinrichtung steuernde Steuereinrichtung sind hier nicht dargestellt. Beispielsweise kann die Antriebseinrichtung direkt bei rotatorischer Drehmomenteinleitung an ein äußeres Drehgelenk 4 eines äußeren Falttürflügels 2 angekoppelt werden. Bei Kopplung der beiden äußeren Drehgelenke 4 miteinander – beispielsweise mittels eines umlaufend als „liegende Acht" geführten Treibriemens – reicht die direkte Krafteinleitung des Antriebsmo tors in eines der äußeren Drehgelenke 4; bei gegebenenfalls geforderter Redundanz der Antriebseinrichtung kann auch eine direkte Krafteinleitung eines zweiten Antriebsmotors in das zweite äußere Drehgelenk 4 des zweiten äußeren Falttürflügels 2 erfolgen. Eine andere Möglichkeit der Ankopplung der Antriebseinrichtung an die Falttürflügel 2, 3 besteht darin, dass der Antriebsmotor – wie bei einer herkömmlichen automatischen Schiebetür – einen umlaufender Treibriemen antreibt, wobei die Ankopplung an die Trume, d.h. an die länglichen, zwischen den Führungsrollen gespannten Bereiche des Treibriemens im Bereich der Hauptschließkanten der inneren Falttürflügel 3 erfolgt, z.B. an den Rollenwagen. Beide Ankopplungsarten der Antriebseinrichtung sind auch kombinierbar.
  • Die 2 bis 4 zeigen die automatische Falttüranlage in verschiedenen Betriebszuständen. In 2 befinden sich die Falttürflügel 2, 3 der Falttüranlage in ihrer geschlossenen Position.
  • Bei der Öffnungsbewegung im Normalbetrieb wird der linke äußere Falttürflügel 2 um die Achse seines äußeren Drehgelenks 4 im Uhrzeigersinn angetrieben. Der linke innere Falttürflügel 3 wird über das zwischen den Falttürflügeln 2, 3 befindliche Drehgelenk 5 von dem linken äußeren Falttürflügel 2 mitgenommen. Da der linke innere Falttürflügel 3 im Bereich seiner Hauptschließkante 6 linear geführt ist, bewegt sich diese linear nach links. Entsprechendes gilt spiegelbildlich für das rechte Falttürflügelpaar: Der rechte äußere Falttürflügel 2 wird um die Achse seines äußeren Drehgelenks 4 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, wobei der rechte innere Falttürflügel 3 über das Drehgelenk 5 von dem rechten äußeren Falttürflügel 2 mitgenommen wird. Die Hauptschließkante 6 des rechten inneren Falttürflügels 3 bewegt sich linear nach rechts. Bei alternativer Krafteinleitung der Antriebseinrichtung im Bereich der Hauptschließkanten 6 der inneren Falttürflügel 3 werden deren Hauptschließkanten 6 bei der Öffnungsbewegung nach außen gezogen. Ein nicht dargestellter Zwangsmechanismus oder eine Federeinrichtung bewirkt das Ausknicken der zwischen den äußeren Falttürflügeln 2 und den inneren Falttürflügeln 3 befindlichen Drehgelenke 5 in der Zeichnung nach unten. Nach vollständigem Durchlaufen der Öffnungsbewegung befinden sich die Falttürflügel 2, 3 in der in 3 dargestellten vollständig geöffneten Stellung. Die Schließbewegung der Falttürflügel 2, 3 erfolgt bei beiden beschriebenen Arten der Antriebsankopplung entsprechend umgekehrt.
  • 4 zeigt die Falttürflügel 2, 3 in Notöffnungsstellung. Diese Stellung ist erforderlich, um in Notsituuationen das Flüchten von Personen aus dem von der Falttüranlage abgeschlossenen Innenraum bei vollständig zur Verfügung stehender Durchgangsbreite zu ermöglichen, ohne dass die Falttürflügel 2, 3 als Hindernis in den Fluchtweg ragen. Die Fluchtrichtung verläuft in der Zeichnung von unten nach oben. Es ist erkennbar, dass die im Bereich der Hauptschließkanten 6 der inneren Falttürflügel 3 befindliche Ankopplung an die lineare Führung zum Erreichen der Notöffnungsstellung aufgehoben werden muss, da die Hauptschließkanten 6 in Fluchtrichtung ausschwenken müssen. Die Aufhebung dieser Ankopplung wird mittels des in den nachfolgenden Figuren beschriebenen Notauslösebeschlags realisiert.
  • In 5 ist ein Schnitt durch die Falttüranlage 1 im Bereich der linearen Führungseinrichtung dargestellt. Das Profil der Antriebseinrichtung weist eine Führungsschiene 7 auf, auf welcher die Laufrollen 11 eines Rollenwagens 10 abrollen. An das Profil der Führungsschiene 7 schließt sich außerdem eine Abdeckhaube 8 an, die die hier nicht dargestellten Komponenten der Antriebseinrichtung, wie beispielsweise den Antriebsmotor oder die Steuerungseinrichtung, umschließt. Am Rollenwagen 10 ist eine Aufhängung 12 für den hauptschließkantenseitigen Bereich des inneren Falttürflügels 3 angeschlossen. Die Aufhängung 12 ist als nach unten ragender Bolzen ausgebildet und weist in ihrem unteren Bereich ein Auflager 13 auf. Das Auflager 13 dient zur Abstützung eines an einem Profil 14 des inneren Falttürflügels 3 angeordneten Widerlagers 15. Eine optische Abdeckung des Notauslösebeschlags, d.h. des Auflagers 13 und des Widerlagers 15 erfolgt durch ein am inneren Falttürflügel 3 schwenkbar gelagertes Abdeckprofil 16. Das Abdeckprofil 16 ist hier in ausgeschwenkter Stellung dargestellt; im Normalbetrieb der Falttüranlage 1 kann es hochgeschwenkt werden, so dass es dann mit der in der Zeichnung linken Fläche des inneren Falttürflügels 3 eine fluchtende Fläche bildet.
  • 6 zeigt vergrößert die obere Aufhängung des inneren Falttürflügels 3 in der dem Normalbetrieb entsprechenden Stellung. Das Widerlager 15 liegt auf dem Auflager 13 der Aufhängung 12 auf, so dass der hauptschließkantenseitige Bereich des inneren Falttürflügels 3 mit der linearen Führungseinrichtung verbunden ist. Die mit dem Widerlager 15 korrespondierende Fläche des Auflagers 13 ist kegelstumpfförmig, d.h. sie steigt von ihrem Umfang zu ihrer Mitte leicht an. Die nach unten gerichtete Fläche des flügelseitigen Widerlagers 15 ist dazu komplementär, d.h. ebenfalls kegelstumpfförmig. In der in den 6 und 7 gezeigten Normalbetriebsstellung ist also ein Formschluss zwischen Auflager 13 und Widerlager 15 gegeben, welcher einen sicheren Sitz des Widerlagers 15 auf dem Auflager 13 gewährleistet.
  • In 7 ist der Notauslösebeschlag in ausgelöster Stellung dargestellt. Diese Stellung wird erreicht, indem der innere Falttürflügel 3 in Fluchtrichtung, d.h. in der Zeichnung nach rechts, gedrückt wird, beispielsweise durch das Aufbringen einer manuellen Kraft auf den inneren Falttürflügel 3. Bedingt durch die leicht kegelstumpfförmige Ausgestaltung der korrespondierenden Flächen des Auflagers 13 und des Widerlagers 15 wird der innere Falttürflügel 3 bei seiner Bewegung in Fluchtrichtung leicht angehoben, so dass für die Bewegung des inneren Falttürflügels 3 in diese Richtung ein definierter, von der Steigung der Kegelstumpfflächen sowie vom Gewicht des inneren Falttürflügels 3 abhängiger Kraftaufwand erforderlich ist. Je steiler die kegelstumpfförmigen korrespondierenden Flächen des Auflagers 13 und des Widerlagers 15 sind, desto größer ist der für das Außereingriffbringen des Auflagers 13 und des Widerlagers 15 erforderliche Kraftaufwand.
  • 8 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des oberen Notauslösebeschlags. In einem oben im inneren Falttürflügel 3 angeordneten Profil 14 ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 18 angeordnet. Die Feder 18, deren Vorspannung durch eine als Exzenter ausgebildete Einstelleinrichtung 17 von außen manuell einstellbar ist, beaufschlagt das Auflager 13 gegen das Widerlager 15, so dass zum Außereingriffbringen des Auflagers 13 und des Widerlagers 15 zusätzlich die Kraft der Feder 18 zu überwinden ist. Durch die Einstelleinrichtung 17 ist somit der für das Außereingriffbringen des Auflagers 13 und des Widerlagers 15 erforderliche Kraftaufwand an die jeweilige Einbausituation anpassbar.
  • In den 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Notauslösebeschlags dargestellt. Dieser Notauslösebeschlag, der bei Falttüranlagen Verwendung findet, ist bodenseitig am inneren Falttürflügel 3 im Bereich von dessen Hauptschließkante angeordnet. Der innere Falttürflügel 3 ist hier in einer bodenseitigen Führungsschiene 9 linear geführt. Die Führung erfolgt durch eine in der Führungsschiene 9 abrollende Führungsrolle 19, welche an einer Halterung 20 mit senkrechter Drehachse drehbar gelagert ist. Die Halterung 20 ist am inneren Falttürflügel 3 um eine parallel zur Flügelebene verlaufende Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Eine im Profil der Halterung 20 gelagerte, als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 23 beaufschlagt eine ebenfalls im Profil der Halterung 20 gelagerte Kugel 22 gegen ein unten im inneren Falttürflügel 3 angeordnetes Profil 24. Im Profil 24 des inneren Falttürflügels 3 ist eine Aussparung 25 mit dem Radius der Kugel 22 angeordnet, so dass die Kugel 22 bei senkrechter Stellung der Halterung 20 in die Aussparung 25 des Profils 24 eingreift und die Halterung 20 somit in dieser, in 9 dargestellten, dem Normalbetrieb der Falttüranlage entsprechenden Stellung arretiert wird.
  • 10 zeigt den vorangehend beschriebenen Notauslösebeschlag in Notöffnungsstellung des inneren Falttürflügels 3. Das manuelle Bewegen des inneren Falttürflügels 3 senkrecht zu der linearen Führungseinrichtung in Notöffnungsrichtung (in der Zeichnung nach rechts) bewirkt ein Herausschwenken der Halterung 20 im Uhrzeigersinn aus ihrer senkrechten Grundstellung in die gezeigte waagerechte Notöffnungsstellung. Die Kugel 22 gelangt bei dieser Schwenkbewegung der Halterung 20 außer Eingriff mit der Aussparung 25 des Profils 24 des inneren Falttürflügels 3, wobei die Feder 23 komprimiert wird. Rechts im Profil des inneren Falttürflügels 3 ist eine weitere, den Radius der Kugel 22 aufweisende Aussparung 26 vorgesehen, in welche die Kugel 22 bei Erreichen der waagerechten Stellung der Halterung 20 – beaufschlagt durch die sich dabei entspannende Feder 23 – eingreift.
  • Der in den 9 und 10 gezeigte bodenseitige Notauslösebeschlag kann bei einer nichttragenden Ausgestaltung der obenseitigen Führungseinrichtung, d.h. bei einem „selbsttragend" ausgebildeten Falttürflügelpaar, auch obenseitig eingesetzt werden.
  • 1
    Falttüranlage
    2
    äußerer Falttürflügel
    3
    innerer Falttürflügel
    4
    Drehgelenk
    5
    Drehgelenk
    6
    Hauptschließkante
    7
    Führungsschiene
    8
    Abdeckhaube
    9
    Führungsschiene
    10
    Rollenwagen
    11
    Laufrolle
    12
    Aufhängung
    13
    Auflager
    14
    Profil
    15
    Widerlager
    16
    Abdeckprofil
    17
    Einstelleinrichtung
    18
    Feder
    19
    Führungsrolle
    20
    Halterung
    21
    Schwenkachse
    22
    Kugel
    23
    Feder
    24
    Profil
    25
    Aussparung
    26
    Aussparung

Claims (15)

  1. Automatische Falttüranlage mit einer Antriebseinrichtung und einer Steuerungseinrichtung für den automatischen Betrieb der Falttüranlage und mit mindestens einem Falttürflügelpaar, welches aus einem äußeren Falttürflügel und einem inneren Falttürflügel besteht, wobei der äußere Falttürflügel außenseitig mittels mindestens eines Drehgelenks ortsfest schwenkbar gelagert ist und der innere Falttürflügel mittels eines Drehgelenks am äußeren Falttürflügel schwenkbar gelagert ist und wobei der innere Falttürflügel im Bereich seiner Hauptschließkante in einer linearen Führungseinrichtung linear geführt ist, indem er im Bereich seiner Hauptschließkante drehbar mit der linearen Führungseinrichtung verbunden ist, und wobei der innere Falttürflügel mindestens einen Notauslösebeschlag aufweist, welcher so ausgebildet ist, dass das Falttürflügelpaar in einer Notsituation durch manuelle Krafteinleitung aus der geschlossenen oder einer nicht vollständig geöffneten Stellung in die in Fluchtrichtung vollständig geöffnete Stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, das der Notauslösebeschlag (13, 15 bzw. 20) zwischen der linearen Führungseinrichtung (7 bzw. 9) und dem inneren Falttürflügel (3) trennend einwirkend ist.
  2. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Notauslösebeschlag (13, 15) ein an einer Aufhängung (12) mit der linearen Führungseinrichtung (7) verbundenes Auflager (13) und ein mit dem inneren Falttürflügel (3) verbun denes Widerlager (15) aufweist, wobei das Widerlager (15) im Normalbetrieb der Falttüranlage (1) in Kontakt mit dem Auflager (13) steht.
  3. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (15) durch manuelle Krafteinleitung auf das Falttürflügelpaar (2, 3) in Fluchtrichtung, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung der linearen Führungseinrichtung (7), außer Eingriff mit dem Auflager (13) bringbar ist.
  4. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Flächen des Auflagers (13) und des Widerlagers (15) flächig miteinander anliegend ausgebildet sind.
  5. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verrastungselement vorgesehen ist, welches einen Kraftschluss zwischen dem Auflager (13) und dem Widerlager (15) herstellt.
  6. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastungselement als Feder (18) ausgebildet ist, welche das Auflager (13) in Richtung auf das Widerlager (15) beaufschlagt.
  7. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (18) durch eine Einstelleinrichtung (17) einstellbar ist.
  8. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (17) als manuell betätigbarer Exzenter ausgebildet ist.
  9. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Falttürflügel (3) im Bereich des Notauslösebeschlags (13, 15) ein Abdeckprofil (16) aufweist.
  10. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (16) so ausgebildet ist, dass es den Notauslösebeschlag (13, 15) optisch abdeckt und durch die Betätigung des Notauslösebeschlags (13, 15) in einer Notsituation ausschwenkbar ist.
  11. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Notauslösebeschlag (20) als um eine Schwenkachse (21) am inneren Falttürflügel (3) schwenkbar gelagerte Halterung (20) für ein in eine lineare Führungseinrichtung (9) eingreifendes Führungselement (19) ausgebildet ist.
  12. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (19) als Führungsrolle (19) ausgebildet ist, wobei die lineare Führungseinrichtung (9) als lineare Führungsschiene (9) ausgebildet ist, in der die Führungsrolle (19) linear verschiebbar geführt ist.
  13. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Halterung (20) und einem Profil (24) des inneren Falttürflügels (3) eine Verrastungseinrichtung angeordnet ist.
  14. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungseinrichtung eine durch eine Feder (23) gegen das Profil (24) des inneren Falttürflügels (3) beaufschlagte Kugel (22) aufweist.
  15. Automatische Falttüranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (24) des inneren Falttürflügels (3) zur Kugel (22) komplementäre Aussparungen (25, 26) aufweist, wobei die Kugel bei der Grundstellung des Notauslösebeschlags (13, 15) im Normalbetrieb in eine Aussparung (25) eingreift und bei der ausgelösten Stellung des Notauslösebeschlags (20) in einer Notsituation in eine weitere Aussparung (26) eingreift.
DE2002161157 2002-12-20 2002-12-20 Automatische Falttüranlage Expired - Fee Related DE10261157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161157 DE10261157B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Automatische Falttüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161157 DE10261157B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Automatische Falttüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261157A1 true DE10261157A1 (de) 2004-07-01
DE10261157B4 DE10261157B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=32404314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002161157 Expired - Fee Related DE10261157B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Automatische Falttüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261157B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059501B3 (de) * 2004-12-10 2006-06-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
EP1918494A2 (de) 2006-10-31 2008-05-07 DORMA GmbH + Co. KG Laufwagen für einen Flügel einer Schiebetür oder dergleichen
ITPR20090026A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-16 Coopsette Societa Cooperativa Porta intelaiata
WO2012045510A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetür-rollenführung sowie anordnung einer schiebetür-rollenführung an einem möbel
US20160168889A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Julian Michael Svenson Post for two section folding closure and folding closure using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545375A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen von Türen in Notsituationen
DE19615415A1 (de) * 1995-12-05 1997-10-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545375A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen von Türen in Notsituationen
DE19615415A1 (de) * 1995-12-05 1997-10-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059501B3 (de) * 2004-12-10 2006-06-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
EP1918494A2 (de) 2006-10-31 2008-05-07 DORMA GmbH + Co. KG Laufwagen für einen Flügel einer Schiebetür oder dergleichen
ITPR20090026A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-16 Coopsette Societa Cooperativa Porta intelaiata
WO2012045510A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetür-rollenführung sowie anordnung einer schiebetür-rollenführung an einem möbel
US20160168889A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Julian Michael Svenson Post for two section folding closure and folding closure using same
US9650823B2 (en) * 2014-12-11 2017-05-16 Dynamic Closures Corporation Post for two section folding closure and folding closure using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261157B4 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0875434A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP0673464B1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP3452356B1 (de) Kabine mit drehtür
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
DE10261157B4 (de) Automatische Falttüranlage
EP0208117B1 (de) Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
WO2010127718A1 (de) Beschlag
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE19933082A1 (de) Automatische Schiebedrehtür
DE3602611C2 (de)
EP0911199B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP1380718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee