DE19615415A1 - Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel - Google Patents

Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel

Info

Publication number
DE19615415A1
DE19615415A1 DE1996115415 DE19615415A DE19615415A1 DE 19615415 A1 DE19615415 A1 DE 19615415A1 DE 1996115415 DE1996115415 DE 1996115415 DE 19615415 A DE19615415 A DE 19615415A DE 19615415 A1 DE19615415 A1 DE 19615415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary vane
slider
coupling device
pivoting
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996115415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
AG fur TUERAUTOMATION FEHRALTORF ZUERICH CH
AG fuer Tuerautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995145375 external-priority patent/DE19545375C2/de
Application filed by AG fur TUERAUTOMATION FEHRALTORF ZUERICH CH, AG fuer Tuerautomation filed Critical AG fur TUERAUTOMATION FEHRALTORF ZUERICH CH
Priority to DE1996115415 priority Critical patent/DE19615415A1/de
Priority to EP97106384A priority patent/EP0802296A3/de
Publication of DE19615415A1 publication Critical patent/DE19615415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/746Specific positions abnormal emergency or extended
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Dreh­ flügelantrieb für Schwenkflügel von Türen und dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Während bei einem häufig verbreiteten Typ von elektro­ mechanischen Drehflügelantrieben die Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit des Drehflügelantriebes über ein Kniegelenk-Hebelgestänge mit einem Türflügel verbunden ist, sind auch andere Antriebe bekannt, bei der die Ab­ triebswelle der Motor-Getriebeeinheit über einen einteili­ gen Hebel mit einer zu öffnenden und zu schließenden Tür in Verbindung steht.
Das freie Ende des einteiligen Hebels weist überlicher­ weise einen Zapfen auf, der drehbar mit einem Schlitten oder Gleitstück verbunden ist, welche in einer in der Regel am oberen Rand einer zu öffnenden bzw. zu schließen­ den Tür angebrachten Schiene verfahrbar ist. Während des Öffnens und Schließens der Tür unter entsprechendem An­ trieb der Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit wird dabei der radial von Abtriebswelle vorstehende Hebel im Uhrzeiger- bzw. gegen Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei während des Öffnungs-Schließvorganges dann das Gleitele­ ment in der türseitigbefestigten Schiene längs verfahren wird.
Obgleich sich derartige Antriebe durchaus bewährt haben, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Möglichkeit für Notsituationen zu schaffen, bei welchem die Tür - die üblicherweise durch den elektromechanischen Drehflügelantrieb nur in einer Richtung geöffnet und dann wieder in ihre übliche Verschließstellung gebracht werden kann - auch in entgegengesetzter Richtung, d. h. in Fluchtrichtung geöffnet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Erfindungsgemäß ist dazu eine lösbare Kupplungseinrichtung vorgesehen. Diese ist zwischen der Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit und der an dem Schwenkflügel be­ festigbaren Schiene verwirklicht.
Dabei besteht eine kraft- und/oder formschlüssige Kupp­ lungsverbindung, die so aufgebaut und konzepiert ist, daß im üblichen Betrieb die von den Drehflügelantriebsein­ richtungen aufgebrachten Schwenkkräfte stets kleiner sind als die Kopplungskräfte der Kupplungseinrichtung.
Sollte aber bei geschlossener Stellung der Tür beispiels­ weise in einem Not- oder Panikfall von innen her entgegen­ gesetzt der üblichen Öffnungsrichtung Kräfte auf den Tür­ flügel aufgebracht werden, so kann bei Überschreiten von Auslösekräften nunmehr die lösbare Kupplungsrichtung in ihre Freigabestellung gebracht werden.
Bevorzugt wird dazu die Kupplungseinrichtung als kraft­ schlüssige Verbindungseinrichtung ausgeführt, die bei Überschreiten der Auslösekräfte ihre Verbindung freigibt, so daß die Tür in Fluchtrichtung entgegengesetzt ihrer üblichen Öffnungsrichtung mechanisch verschwenkt werden kann.
Soll die Tür wieder in übliche Betriebsstellung gebracht werden, so wird sie bevorzugt lediglich wieder in ihre Schließstellung verschwenkt, so daß die bevorzugt als Schnapp- oder Klemmverbindung ausgebildete Kupplungsein­ richtung wieder in übliche Triebverbindungsstellung ge­ bracht wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, die lösbare Kupplungs­ einrichtung aus einer Klemm-, Rast-, Haft- oder Schnapp­ einrichtung oder in Form einer permanentmagnetischen oder elektromagnetischen Kupplungseinrichtung auszubilden.
In einer bevorzugte Ausführungsform umfaßt die lösbare Kupplungseinrichtung zwei Teile, nämlich einmal einen Zapfen oder eine Zapfenanordnung, und zum zweiten eine den Zapfen oder die Zapfenanordnung zumindest teilweise über­ greifende Schnäpper- oder Klammereinrichtung. Dabei ist bevorzugt der Zapfen am freien Ende des Übertragungshebels und die Klemmeinrichtung an dem an der Tür befestigten Schiene verfahrbaren Gleiter angebracht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer verschwenkbaren Pendeltür zum einen in üblicher Öffnungsstellung und zum anderen in entgegengesetzter Fluchtwegstellung;
Fig. 2 eine schematische auszugsweise vertikale Schnittdarstellung durch den Drehflügel­ antrieb im oberen Bereich der verschwenk­ baren Tür; und
Fig. 3 eine horizontale Draufsicht auf das Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist in schematischer Perspektivdarstellung ein Schwenkflügel in Form einer Tür 1 gezeigt, der in Richtung A von seiner in der Ebene der Wand 3 liegenden Verschluß­ stellung in übliche Öffnungsstellung verschwenkt werden kann.
Dieser Schwenkflügel, d. h. die Tür 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Pendeltür bzw. Pendeltürblatt ausgebildet und kann in einem Not- oder Fluchtfall auch entgegengesetzt der üblichen Öffnungsrichtung A, d. h. in entgegengesetzter Richtung B nach außen hin verschwenkt werden.
Der weitere Aufbau des Drehflügelantriebes ergibt sich anhand der Fig. 2 und 3.
Die Antriebseinrichtung umfaßt ein oberhalb des Türflügels 1 an der Wand 3 befestigtes Gehäuse 5, in welcher ein üblicher elektromechanischer Drehflügelantrieb 6 mit Elek­ tromotor, Getriebe einschließlich ggf. Winkelgetriebe untergebracht ist, wie dies grundsätzlich beispielsweise aus der DE 41 00 335 C2 bekannt ist.
An der Unterseite des Gehäuses 5 ist eine Abtriebswelle 7 herausgeführt, an der ein in Radialrichtung davon weg­ stehender Übertragungshebel 9 drehfest sitzt.
Am freien Ende des Übertragungshebels 9 ist ebenfalls ein wiederum parallel zur Abtriebswelle 7 und damit parallel zur Verschwenkachse 11 der Tür 1 parallel verlaufender Verbindungszapfen 13 vorgesehen.
Türseitig, im gezeigten Ausführungsbeispiel am oberen frontseitigen Bereich der Tür parallel zur oberen Türkante verlaufend ist eine Schiene 17 montiert, die im Quer­ schnitt gemäß Fig. 2 C-förmig gestaltet ist, und deren Öffnungsrichtung nach oben weist.
In dieser Schiene 17 ist längsverschieblich ein Gleiter 19 geführt, der stirnseitig in die Schiene 17 einsetztbar und aufgrund des C-Profils in der Schiene unverlierbar geführt ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Oberseite des Gleiters 19 ein die Schiene 17 zumindest in dem türseiti­ gen Schenkelbereich überdeckender Winkel 23 mit einem auf dem Gleiter 19 sitzenden und darüber befestigten Horizon­ talschenkel 23′ und einem parallel zur Türblattebene ver­ laufenden rückwärtigen Vertikalschenkel 23′′ vorgesehen, an welchem eine Klammer 25 befestigt ist, die in Draufsicht ebenfalls C-förmig gestaltet ist, und die in der üblichen Verbindungsstellung den Verbindungszapfen 13 zumindest teilweise spielfrei übergreift.
Durch den Verbindungszapfen 13 und die nachfolgend auch als Verbindungs-Klammer 25 bezeichnete Klammer wird eine lösbare Kupplungseinrichtung 27 geschaffen, die kraft­ schlüssig wirkt.
Nachfolgend wird auf die Betriebsweise eingegangen.
Im üblichen Betrieb wird beispielsweise über einen Sensor ausgelöst (wenn sich beispielsweise eine Person der Tür nähert) die im Gehäuse 5 untergebrachte elektro-mecha­ nische Drehflügel-Antriebseinheit 6 in Betrieb gesetzt und darüber die Abriebswelle 7 so verdreht, daß darüber der Übertragungshebel 9 von der Wand 3 weggedreht wird. Durch die Drehverbindung vom Übertragungshebel 9, dem Verbin­ dungszapfen 13, der den Verbindungszapfen 13 umfassenden Verbindungs-Klammer 25 und dem Gleiter 17 wird der zu­ geordnete Türflügel 1 in Öffnungsstellung A verschwenkt und bei entgegengesetzter Ansteuerung der elektromecha­ nischer Drehflügelantriebs-Einheit wieder in die übliche Verschlußstellung zurückgeführt.
Sollten in einem Not- oder Fluchtfalle von auf die ge­ schlossene Tür von innen her zulaufende Menschen Kräfte auf den Türflügel 1 aufgebracht werden, die eine Auslöse­ kraft übersteigen, so würde dann die lösbare Kupplungsein­ richtung 27 freigegeben werden. Mit anderen Worten würde unter Aufweitung der Klammer 25 die Verbindungs-Klammer 25 von dem Verbindungszapfen 13 abgezogen und damit die übli­ che Drehverbindung unterbrochen werden. Der Türflügel 1 kann dann mechanisch frei in Fluchtwegrichtung B ver­ schwenkt werden.
In Fig. 3 ist dazu die Tür neben ihrer geschlossenen Stellung auch in ihrer leicht in Fluchtweg-Richtung B bereits geöffneten Stellung gezeigt. Darin ist der Winkel 23 zu sehen, der auf dem Gleiter 19 sitzt, und auf welchem die erwähnte Klammer 25 mit ihrer in normaler Öffnungs­ richtung A weisender Öffnung ausgerichtet sitzt. Aus die­ ser zeichnerischen Darstellung ist auch ersichtlich, daß die in Draufsicht mehr als halbzylinderförmig geformte Klammer in Öffnungsrichtung weisend mit zwei voneinander weg verlaufenden Abwinklungen 25′ versehen ist. Diese sind also in Öffnungsrichtung keilförmig divergierend angeord­ net.
Das Wiedereinhängen des Verbindungszapfens 13 in die Verbindungs-Klammer 25 nach dem Ausklinken im Panikfalle erfolgt auf einfachste Weise händisch. Dabei muß der Tür­ flügel lediglich wieder in seine übliche Verschlußstellung zurückgeführt werden und ausreichende Verbindungskräfte erzeugt werden, damit die Klammer 25 wieder auf den Ver­ bindungszapfen 13 diesen teilweise übergreifend aufschnap­ pen kann. Dabei läuft der Zapfen 13 auf die divergierenden Ansatzstücke 25′ der Klammer 25 auf und führt automatisch zum Spreizen der Klammer 25, bis diese den Zapfen im Be­ reich seiner maximalen Querabmessung übergreifen und wie­ der in Richtung Entspannung zusammenschnappen kann.
Wie anhand der Zeichnungen auch dargestellt ist, ist eine eventuelle Fixierung des Türflügels 1 in der geschlossenen Stellung unter Verwendung eines Kugelschnäppers 31 mög­ lich.
Um einen sicheren Betrieb des Drehflügelantriebes in übli­ cher Betriebsweise zu ermöglichen, ist die lösbare Kupp­ lungseinrichtung 27 so gestaltet, daß die Haltekraft zwi­ schen der Verbindungs-Klammer 25 und dem Verbindungszapfen 13 größer ist als die Kraft, die der elektromechanische Drehflügelantrieb auf den Türflügel 1 auszuüben in der Lage ist.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch andere lösbare Kupplungseinrichtungen 27, insbesondere kraftschlüssig arbeitende Kupplungseinrichtungen 27 mög­ lich. Dabei kann die lösbare Kupplungseinrichtung wie erläutert kraftschlüssig und/oder auch formschlüssig ar­ beiten. Insbesondere dann, wenn die sich in der Form­ schlußverbindung ergebenden ineinandergreifenden Verbin­ dungsteile zumindest teilelastisch ausgebildet sind bei Erreichen und Überschreiten der Auslösekräfte ein Ver­ schränken in Freigabestellung erlauben.
Schließlich wird der Vollständigkeit halber auch noch erwähnt, daß die zusammenwirkenden Verbindungsteile, d. h. im gezeigten Ausführungsbeispiel der Verbindungszapfen 13 und die Verbindungs-Klammer 25 auch umgekehrt montiert werden können, also beispielsweise der Verbindungszapfen 13 auf dem Gleiter 19 sitzt und die Verbindungs-Klammer 25 in Triebverbindung mit dem Übertragungshebel 9 steht.

Claims (9)

1. Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen und dgl., mit einer parallel zur Schwenkflügel­ achse (11) verlaufenden und motorisch antreibbaren Ab­ triebswelle (7), worüber ein auf der Abtriebswelle sitzen­ der und damit rotationsfest verbundener Übertragungshebel (9) zum Öffnen und Schließen des mit ihm in Drehverbindung stehenden Schwenkflügels (1) hin- und her verschwenkbar ist, wozu am freien Ende des Übertragungshebels (9) eine Verbindungseinrichtung zu einem Gleiter (19) vorgesehen ist, der in einer an dem Schwenkflügel (1) fest montier­ baren Schiene (17) während der Rotationsbewegung der Ab­ triebswelle (7) verfahrbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
  • - der Schwenkflügel (1) ist als von seiner Schließ­ stellung in seine übliche Öffnungsrichtung (A) und zurück verschwenkbarer sowie auch in entgegenge­ setzte Fluchtrichtung (B) verschwenkbarer Pendel- Schwenkflügel (1) ausgebildet,
  • - Zwischen der Abtriebswelle (7) der elektro-mecha­ nischen Drehflügelantriebseinheit (6) und dem Gleiter (19) ist eine lösbare Kupplungseinrichtung (27) vorgesehen,
  • - die lösbare Kupplungseinrichtung (27) zum üblichen Betrieb bei Verschwenkung aus der Verschluß- in die Öffnungsstellung (A) und zurück ist unter Her­ stellung einer festen Triebverbindung von der Abtriebswelle (7) zu dem antreibbaren Schwenkflü­ gel (1) geschlossen,
  • - die lösbare Kupplungseinrichtung (27) ist bei Überschreitung einer Auslösekraft entgegen der üblichen Öffnungsrichtung (A), d. h. in Flucht­ richtung (B) in eine die übliche Triebverbindung unterbindende Freigabestellung bringbar, und
  • - die Klemm- und/oder Haltekräfte der lösbaren Kupp­ lungseinrichtung (27) in deren geschlossenen Stel­ lung sind größer als die durch die elektro-mecha­ nische Drehflügelantriebseinheit auf den Schwenk­ flügel (1) ausgeübten Kräfte in üblicher Betriebs­ stellung.
2. Drehflügelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die lösbare Kupplungseinrichtung (27) kraft­ schlüssig, und/oder formschlüssig arbeitet.
3. Drehflügelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lösbare Kupplungseinrichtung (27) aus einer Klemm-, Rast-, Haft- oder Schnappeinrichtung besteht und/oder permanent- oder elektromagnetisch wirkend ausgebildet ist.
4. Drehflügelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplungseinrich­ tung (27) zwei Teile umfaßt, wobei der eine Teil aus einem Verbindungszapfen (13) und der andere Teil aus einer Verbindungs-Klammer (25) besteht, die den Verbindungs­ zapfen (13) in üblicher Triebverbindung zumindest teil­ weise übergreift.
5. Drehflügelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (27) von ihrer lösbaren in ihre eine übliche Triebverbindung herstellende Betriebsstellung durch manuelles Rückver­ schwenken und Schließen der Klemm-, Rast- oder Schnapp­ verbindung bringbar ist.
6. Drehflügelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungszapfen (13) parallel zur Schwenkflügel-Verschwenkachse (11) ausge­ richtet ist, und die Verbindungs-Klammer (25) eine hierzu parallel verlaufende Zentralachse aufweist.
7. Drehflügelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Klammer (25) zumindest mittelbar auf dem Gleiter (19) sitzt.
8. Drehflügelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungs-Klammer (25) auf einem Winkel (23) befestigt ist, der auf dem Gleiter (29) montiert ist.
9. Drehflügelantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (25) in Draufsicht im wesentlichen C-förmig gestaltet ist, und die beiden Klemm-Schenkel mit in Draufsicht schwalbenschwanzförmig voneinander wegragenden Spreizansätzen versehen sind.
DE1996115415 1995-12-05 1996-04-18 Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel Withdrawn DE19615415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115415 DE19615415A1 (de) 1995-12-05 1996-04-18 Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel
EP97106384A EP0802296A3 (de) 1996-04-18 1997-04-17 Schwenkflügel wie Türen und dergleichen mit elektromechanischem Drehflügelantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145375 DE19545375C2 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Tür insbesondere Falttür
DE1996115415 DE19615415A1 (de) 1995-12-05 1996-04-18 Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615415A1 true DE19615415A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=26020965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115415 Withdrawn DE19615415A1 (de) 1995-12-05 1996-04-18 Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261157A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Geze Gmbh Automatische Falttüranlage
WO2007090210A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Julius Blum Gmbh Ausstosser mit rutschkupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160127C (de) *
DE458939C (de) * 1928-06-19 Emil Lengler Feststeller und Puffer fuer Fenster- und Tuerfluegel
DE7314533U (de) * 1974-01-03 Albers E & V Drathen Schnäpperverschluß
DE7503128U (de) * 1975-06-26 Fa Fuhr C Schnäpper, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
DE7626963U1 (de) * 1976-08-28 1976-12-16 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Fuehrungsstangenlager eines klappenhalters
DE9200669U1 (de) * 1992-01-19 1992-08-06 Hein, Susanne, 1000 Berlin, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160127C (de) *
DE458939C (de) * 1928-06-19 Emil Lengler Feststeller und Puffer fuer Fenster- und Tuerfluegel
DE7314533U (de) * 1974-01-03 Albers E & V Drathen Schnäpperverschluß
DE7503128U (de) * 1975-06-26 Fa Fuhr C Schnäpper, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
DE7626963U1 (de) * 1976-08-28 1976-12-16 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Fuehrungsstangenlager eines klappenhalters
DE9200669U1 (de) * 1992-01-19 1992-08-06 Hein, Susanne, 1000 Berlin, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261157A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Geze Gmbh Automatische Falttüranlage
DE10261157B4 (de) * 2002-12-20 2011-02-10 Geze Gmbh Automatische Falttüranlage
WO2007090210A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Julius Blum Gmbh Ausstosser mit rutschkupplung
WO2007090210A3 (de) * 2006-02-08 2009-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
US8220883B2 (en) 2006-02-08 2012-07-17 Julius Blum Gmbh Ejection device with slipping clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554438A1 (de) Tür, insbesondere zweiflügelige tür.
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE102008025757A1 (de) Türantrieb
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE4310551A1 (de) Künstliche Hand
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE3822050C2 (de)
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
WO2012107335A1 (de) Schutzgitter
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE19615415A1 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE3825909C2 (de)
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE3342661C2 (de)
EP0802296A2 (de) Schwenkflügel wie Türen und dergleichen mit elektromechanischem Drehflügelantrieb
DE3939127C2 (de)
CH671432A5 (de)
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE3125359A1 (de) Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19545375

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 19545375

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGTA RECORD AG, FEHRALTORF, CH