EP0554438A1 - Tür, insbesondere zweiflügelige tür. - Google Patents

Tür, insbesondere zweiflügelige tür.

Info

Publication number
EP0554438A1
EP0554438A1 EP92918658A EP92918658A EP0554438A1 EP 0554438 A1 EP0554438 A1 EP 0554438A1 EP 92918658 A EP92918658 A EP 92918658A EP 92918658 A EP92918658 A EP 92918658A EP 0554438 A1 EP0554438 A1 EP 0554438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
leaves
door according
door leaves
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92918658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554438B1 (de
Inventor
Lothar Ginzel
Giovanni Bertoldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0554438A1 publication Critical patent/EP0554438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554438B1 publication Critical patent/EP0554438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/746Specific positions abnormal emergency or extended
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a double-leaf door, the leaves of which perform an opening movement or a closing movement which includes a combined sliding and rotating movement about a vertical axis.
  • doors are often provided with movable and pivotable wings which, after emitting a sensor signal which usually indicates the presence of a person near the door, performs an opening movement, and thus the wings via a lateral sliding movement in Open position are brought in to drive into specially provided recesses, which are arranged laterally opposite the free door cutout.
  • a sensor signal which usually indicates the presence of a person near the door
  • doors have already been proposed which are equipped with two wings and devices with which it is opened when the door is opened it was possible to carry out a combined displacement and rotation movement about a vertical axis in order to bring the door leaves from a position oriented perpendicular to the door frame into a position oriented parallel to it.
  • it is not necessary to provide lateral recesses for receiving the door leaves.
  • it was not possible to provide safety devices in the event of panic-like conditions, which make it possible to open the door leaves without problems even when the power supply is interrupted, by exerting a slight pressure on the door leaves directed towards the inside of the room.
  • a two-leaf door of this type can be found in DE-OS 28 05 973.
  • the hinge joints are each arranged at the free end of a support arm which projects beyond a broad side of the door leaf within the broad side projection and is rigidly anchored to the door leaf.
  • the distance between the axis of rotation of the hinge joints to the broad side and to the vetical edge of the broad side projection of the door wing exceeds a sixth of the door flight width.
  • the vertical door flight edge swings to the other side, namely the inner edge of the door passage. While the swiveling area to the outside, in the area of the opening edge, does not restrict the passage area at all, the swiveling movement that runs through the passage area and is directed toward the interior is significantly reduced with respect to its swivel space. In an emergency, this door can also be pushed open by hand, however, this pressure must be exerted on the door leaf due to the fact that it is out of the pivot point
  • REPLACEMENT LEAF Support arm be applied almost at the front edge of the door leaf, because here the force for opening the door leaf is lowest. If you were to press against the glass pane in the middle of the door leaf, you would have to exert a very large force due to the small lever arm. However, this is not recognizable, especially for children or the elderly, or they are not able to open this door in the event of panic and thus clear the escape and rescue route.
  • the object of the invention is to provide a door that can be used in escape and rescue routes.
  • the door must, if necessary, i.e. can be opened easily even if the power supply fails. After the emergency opening, which must be possible both when the power supply is connected and when there is no power supply, the door must close again automatically.
  • a vertical axis of rotation is present on the outer edge of the door leaf, which is closest to the door frame and thus to the load-bearing structure, on which pivoting can take place either by matching bearings or by a vertically arranged rod and at the same time a displacement of the wing is possible.
  • Each door leaf is thus articulated on its outer edge via a vertical axis. If a rod is used which extends vertically, vertically arranged ends are bent horizontally, in such a way that they create a C-shaped structure. These ends are articulated with two bearings on the load-bearing structure of the door.
  • a cross strut which is also connected in an articulated manner with its outer end to the rod or to the vertical axis of rotation and with normal function of the wing is also connected to it.
  • the drive means of the automatic door act on the cross strut, which enables an optional pushing movement to the outside or to the inside of the door leaf, or allows an opening and closing movement to be carried out.
  • the guide is slidably arranged in a bottom slot which has an arc-shaped course and extends over 90 °.
  • the door can also be used for escape and rescue routes and thus can maintain its function even in the absence of a power supply
  • means are available which permit the door to be opened in the event of danger due to pressure on the inside of the door leaves. and thus opening the door leaves.
  • separate means are provided on the cross strut for each wing which contain a releasable connection.
  • a permanent magnet can be used here, which holds the door leaf with an anchor plate, which is located on the upper door leaf. If the pressure is now exerted on the inside of the door, the adhesive force of the magnet is overcome , and the door leaf can be pushed outwards.
  • an electromagnet can be used as a detachable means to specifically unlock the locking of the door leaves in the event of a panic from a control room or a switch.
  • latching clip lock Another type of fastening is possible via a so-called latching clip lock, which is designed such that it snaps out onto the door leaf when a corresponding pressure force is applied.
  • a very inexpensive connection could also be to attach a Velcro fastener to both the cross strut and the upper area of the door leaf.
  • Figure 1 - a front view of the door in the closed position
  • Figure 2 is a plan view of the closed door in section along the line II / II of Figure 1;
  • Figure 3 - a side view of the door in the closed position
  • Figure 4 - a front view of the door in the open position
  • Figure 5 is a plan view of the door in the open position in section along lines IV / IV of Figure 4;
  • FIG. 6 shows a front view of the door in the open position for an emergency
  • Figure 7 is a plan view of the door in the open position in an emergency and in section along the line I / I of Figure 6;
  • FIG. 8 Detail of the cross strut with magnet and door leaf.
  • FIG. 1 the subject of the door according to the invention with two door leaves (1) and (16) has been shown in the closed position.
  • the door is advantageously made of glass, but can also be made of any other material and is held by a side bar (2), the bars being on the top and bottom of the door leaves
  • Each vertical bar (2) has vertical end pieces (21) which are angled horizontally in order to create a C-shaped structure.
  • the end pieces (21) each end in hubs (22) which are freely placed on the pins (4).
  • These pins (4) also represent pivot bearings in connection with the hubs (22).
  • the hubs (22) and pins (4) on each wing are attached to the supporting structure (8) in such a way that they align an axis.
  • the recess (5) is closed at the top by a cover (15), so that in this area the full passage width of the door can be safely maintained when people enter.
  • a cover (15) Inside the cover (15) there is a slot (14) which is designed in the shape of a circular arc and extends over approximately 90 ° .
  • cross strut (9) Above the door leaves (1) and (16) there is a cross strut (9), each arranged horizontally. These cross struts (9) are articulated at one end to the vertically arranged side rod (2) and at the other near the end region via the pins (12) to the drive means (13).
  • the pin (12) is preferably pivotally mounted on a carriage (not shown in the drawings), the carriage experiencing a horizontal movement through the drive means (13). If the drive means (13) is now supplied with energy, the carriage is set in motion and the pin (12) moves the cross strut (9) with the side rod into the interior of the building and thus opens the door. These connections are all hinged together.
  • the side bar (2) is connected with its end facing the door center and the cross struts (9) with the door leaves (1) and (16).
  • This connection is made through a device achieved, which consists of a spring plate (10) which is connected to the cross strut (9).
  • the spring plate (10) engages around the free end of the cross strut (9) and can thus be compressed in the direction of the door leaf.
  • a hook-shaped component (11) is mounted on each of the door leaves (1) and (16) and, in operative connection with the spring plate (10), represents a releasable connection of the door leaf to the cross strut (9).
  • the hook-shaped component (11) is equipped with return spring means, not shown, which endeavor to maintain this work connection during normal use and, in contrast, separate the door leaves (1) and (16) from the cross struts ( 9) when a compressive force acts on the inside surface of the closed door.
  • FIG. 8 Another detachable connection is shown in FIG. 8, where on the door leaf (1) or (16) there is a magnetic anchor plate (24) in the upper area, which is connected to a permanent magnet (23) which is in a holding arm (18) is embedded, cooperates.
  • the holding arm (18) is attached to the cross strut (9) attached above the door leaves (1) and (16).
  • This connection is also established in the normal case, ie in automatic operation, and can be released by applying a compressive force to the inside of the door leaves (1) and (16) when the holding force of the magnet (23) is overcome.
  • an electromagnet which is not shown in the drawings, can also be used.
  • This electromagnet could also be switched off, for example, via a central control room in the event of danger, so that no great effort is required for the people fleeing the building to push the door leaves outwards.
  • clip connections or inexpensive Velcro closures are also possible. These types of connection represent a cost alternative to the conventionally used connections. If one assumes that this connection is not released in the normal case and is only used in the event of danger, then it must also be assumed that it is a permanent one , releasable connection if necessary.
  • the lateral rods (2) it is also possible not to use the lateral rods (2) and instead to create a vertical axis of rotation which is supported in the area of the block-like components (3), i.e. at the end of the door leaf (1) and (16) near the supporting structure.
  • This measure would not affect the overall appearance of the two-wing door in terms of appearance, because the vertical axis of rotation can be moved inward in the area of the frame. Otherwise the function is the same as in the example already described. In this case, the end pieces (21) would have to be mounted on the vertical axis of rotation.
  • an opening Door operation possible by hand. This opening process can be carried out quickly and safely, which is particularly advantageous in emergencies which require an immediate exit from the room which is closed by the door according to the invention.
  • FIG. 7 shows that when the door leaves (1) and (16) are released via the hook-shaped component (11) from the cross strut (9), the door leaves (1) and (16) freely around the vertical axis of rotation or the side rod (2) can be pivoted. This is possible because the connection of the door leaves (1) and (16) via the block-like components (3) are rotatably mounted, so the door leaves (1) and (16) can be opened to the outside like a normal door with a stop. The people inside the room can thus leave the room and the door can be used as an escape and rescue route door.
  • the cross strut (9) There are means on the cross strut (9) that are able to report the operating status of the door to the control electronics.
  • This can be, for example, an electrical switch, such as a reed contact or microswitch, or else a contactless sensor. If the cross strut (9) is coupled together with the door leaf (1) or (16), this is communicated to the control electronics as normal operation. If, however, the door leaf (1) or (16) is removed from the cross strut (9) due to the manual swinging open, the electrical switch or sensor reports this to the control electronics, which in turn is responsible for ensuring that the motor drive is in motion is set, and the cross strut (9) thus moves outwards until it reaches the position in which the door leaves (1) and (16) come back into engagement with the cross strut (9). After the latching or magnetic coupling has taken place, the door goes into a normal opening position and then moves back into the closed position.
  • the object of the invention thus makes it clear that a door for escape and rescue routes has been created which ensures particularly robust and reliable operability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Tür, insbesondere zweiflügelige Tür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere zweiflü¬ gelige Tür, deren Flügel eine Öffnungsbewegung bzw. Schließbewegung ausführen, die eine zusammengesetzte Ver¬ schiebe- und Drehbewegung um eine senkrechte Achse bein¬ haltet.
In Räumlichkeiten, die für den Publikumsverkehr zugänglich sind, z.B. Großmärkten, Handelszentren und ähnlichen Bau¬ ten, sind oft Türen mit verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln vorgesehen, die nach Abgabe eines Sensorsignales, das üblicherweise das Vorhandensein einer Person in Tür— nähe anzeigt, eine Öffnungsbewegung durchführt, und damit die Flügel über eine seitliche Verschiebebewegung in Öffnungslage gebracht werden, um in eigens dafür vorgese¬ hene Ausnehmungen einzufahren, die seitlich gegenüber dem freien Türausschnitt angeordnet sind. Solche Türen weisen vor allem den Nachteil auf, daß es erforderlich ist,
Ausnehmungen für das seitliche Verfahren der Flügel vorzu¬ sehen. Bei Auftreten von Panikzuständen im Inneren der Räumlichkei en, die z.B. beim Ausbrechen eines Brandes hervorgerufen werden, was gleichzeitig auch zu einer vor- übergehenden Unterbrechung der Stromversorgung führt, tritt ein Gefahrenmoment für die Personen ein, welche sich innerhalb des Gebäudes befinden. Diesen Personen ist es praktisch nicht möglich, die üblicherweise aus Glas beste¬ hende Tür zu öffnen. Dies kann dann zu schweren Verletzun- gen der Personen beim Zerbersten der Glasscheiben führen.
Um diesem Nachteil aus dem Wege zu gehen, wurden bereits Türen vorgeschlagen, die mit zwei Flügeln und Einrichtun¬ gen ausgestattet waren, mit denen es beim öffnen der Tür möglich wurde, eine kombinierte Verschiebe- und Drehbewe¬ gung um eine vertikale Achse durchzuführen, um somit die Türflügel aus einer senkrecht zum Türrahmen ausgerichteten Lage in eine parallel zu diesem ausgerichtete Lage zu bringen. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwen¬ dig, seitliche Ausnehmungen zur Aufnahme der Türflügel vorzusehen. -Jedoch war es nicht möglich, Sicherheitsein¬ richtungen beim Auftreten panikartiger Zustände vorzuse¬ hen, die es ermöglichen, die Türflügel problemlos auch bei einer unterbrochenen Stromversorgung zu öffnen, und zwar durch Ausübung eines leichten Druckes auf die zur Raum¬ innenseite gerichteten Türflügel.
Eine zweiflügelige Tür dieser Art ist der DE-OS 28 05 973 zu entnehmen. Hier sind die Scharniergelenke am freien Ende je eines über eine Breitseite des Türflügels inner¬ halb der Breitseitenprojektion vorragenden, starr am Tür¬ flügel verankerten Tragarmes angeordnet. Der Abstand der Drehachse der Scharniergelenke zur Breitseite und zum Vet— tikalrand der Breitseitenprojektion des Türflügels über- steigt dabei ein Sechstel der Turflüge!breite. Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Scharniergelenke schwenkt bei der Öffnungsbewegung eines jeden Türflügels dessen dem Öffnungsrand zugekehrter, vertikal verlaufender Türflügel- rand im Bereich dieses Öffnungsrandes zur einen Seite, nämlich dem Außenraum des Türdurchganges. Gleichzeitig schwenkt im mittleren Bereich der Türöffnung der vertikal verlaufende Turflüge!rand zur anderen Seite, nämlich dem Innenrand des Türdurchgangeε. Während der Schwenkbere ch nach außen hin, im Bereich des Öffnungsrandes, den Durch- gangsbereich so gut wie überhaupt nicht einschränkt, ist die den Durchgangsbereich durchlaufende, in den Innenraum gerichtete Schwenkbewegung in Bezug auf ihren Schwenkraum wesentlich reduziert. Im Notfall kann diese Tür auch von Hand aufgedrückt werden, jedoch muß dieser Druck auf den Türflügel aufgrund des aus dem Drehpunkt herausgesetzten
ERSATZBLATT Tragarmes nahezu an der Vorderkante des Türflügels aufge¬ bracht werden, weil hier die Kraft zum Öffnen des Türflü¬ gels am geringsten ist. Würde man in der Mitte des Tür¬ blattes gegen die Glasscheibe drücken, so muß man aufgrund des geringen Hebelarmes eine sehr große Kraft aufbringen. Dieses ist jedoch gerade für Kinder bzw. ältere Menschen nicht erkennbar, bzw. sie sind nicht in der Lage, im Panikfalle diese Tür zu öffnen und damit den Flucht- und Rettungsweg freizugeben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tür zu schaffen, die in Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden kann. Dabei muß sich die Tür im Bedarfsfall, d.h. auch bei dem Ausfall der Stromversorgung, leicht öffnen lassen. Nach der Notöffnung, die sowohl bei einer angeschlossenen Stromversorgung als auch bei einer fehlenden Stromversor¬ gung möglich sein muß, muß die Tür sich selbsttätig wieder schließen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem äußeren Rand des Türflügels, der dem Türrahmen und damit der tragenden Konstruktion am nächsten liegt, eine senkrechte Drehachse vorhanden ist, an der entweder durch übereinstimmende Lagerung bzw. durch eine vertikal ange¬ ordnete Stange ein Verschwenken und gleichzeitig ein Ver¬ schieben des Flügels möglich ist. Es ist somit jeder Tür- flügel an seinem äußeren Rand gelenkig über eine vertikale Achse verbunden. Wird eine Stange verwendet, die sich ver¬ tikal erstreckt, so sind daran senkrecht angeordnete Enden waagerecht abgebogen, in der Gestalt, daß sie ein C-förmi- ges Gebilde schaffen. Diese Enden sind mit zwei Lagern an der tragenden Konstruktion der Tür gelenkig angebaut. In Übereinstimmung mit einem horizontalen Rand eines Türflü¬ gels ist eine Querstrebe vorhanden, die ebenfalls mit ihrem äußeren Ende mit der Stange bzw. mit der senkrechten Drehachse gelenkig verbunden ist und bei normaler Funktion des Flügels auch mit diesem verbunden ist. Auf die Quer¬ strebe wirken die Antriebsmittel der automatischen Tür ein, die eine wahlweise Schubbewegung nach außen oder zur Innenseite des Türflügels ermöglicht, bzw. die Durchfüh- rung einer Öffnungs- und Schließbewegung gestattet. Dabei ist die Führung verschiebbar in einem Bodenschiitz ange¬ ordnet, der einen kreisbogenförmigen Verlauf hat und sich über 90° erstreckt.
Damit die Tür jedoch auch für Flucht- und Rettungswege eingesetzt werden kann und somit ihre Funktion auch bei einer nicht vorhandenen Stromversorgung aufrecht erhalten kann, sind Mittel vorhanden, die eine Öffnungsbewegung der Tür aufgrund eines Druckes auf die Innenseite der Türblät¬ ter im Gefahrenfall erlauben, und somit ein öffnen der Türflügel bewerkstell gen. Hierzu sind an der Querstrebe für jeden Flügel gesondert Mittel vorhanden, die eine lös¬ bare Verbindung beinhalten. Als probates Mittel kann hier ein Dauermagnet eingesetzt werden, der mit einer Anker¬ platte, welche sich auf dem oberen Türblatt befindet, ein Festhalten des Türflügels bewerkstell gt. Wird nun der Druck auf die Innenseite der Tür ausgeübt, so wird die Haftkraft des Magneten überwunden, und der Türflügel kann nach außen gedrückt werden. Auch ist es möglich, den Dau¬ ermagneten durch einen Elektromagneten zu ersetzen. In diesem Falle kann der Elektromagnet als lösbares Mittel eingesetzt werden, um von einer Schaltwarte oder einem Schalter gezielt die Verriegelung der Türflügel im Panik- fall freizuschalten.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist es auch möglich, eine rein mechanische Lösung vorzuschlagen, bei der an der Querstrebe im äußeren Bereich ein federndes Blech angebracht wird, welches mit einem hakenförmigen Bauteil, welches ebenfalls federnd ausgerüstet ist, zusam¬ menarbeitet. Auch in diesem Falle wird bei einem Druck von innen auf den Türflügel die Federkraft des hakenförmigen Bauteiles überwunden, so daß dieses Bauteil wegklappt und den Türflügel freigibt.
Eine weitere Befestigungsart ist über einen sogenannten rastenden Klipsverschluß möglich, welcher so ausgestaltet ist, daß er bei einer entsprechend aufzubringenden Druck¬ kraft auf den Türflügel ausrastet. Eine sehr preiswerte Verbindung könnte auch darin bestehen, einen Klettvet— Schluß sowohl an der Querstrebe als auch im oberen Bereich des Türflügels anzubringen.
Wird eine, wie bereits vorbeschrieben, automatisch arbei¬ tende Tür nun manuell geöffnet, so würde sich im Normal¬ fall diese Tür in einer Offenstellung befinden und würde ein Sicherheitsrisiko für das Gebäude darstellen, wenn sie sich im Bereich der Flucht- und Rettungswege in einer
Außenfront befinden würde. Damit dieses nicht eintritt, sind Mittel an der Tür vorhanden, die den Betriebszustand der Türflügel melden. Dieses kann beispielsweise auf preisgünstige Art und Weise dadurch geschehen, daß an der Querstrebe ein elektrischer Schalter bzw. kontaktlose Sen¬ soren angebracht werden, die der Steuerelektronik der automatischen Tür den Zustand der Tür melden, d.h. in dem Augenblick, wo der Türflügel nicht an der Querstrebe anliegt, wird ein Signal abgegeben, welches dahingehend wirkt, daß ein automatischer Resetvorgang eingeleitet wird, bei dem die Antriebsmittel der automatischen Tür in Gang gesetzt werden, d.h. die Querstrebe fährt aus und fängt aufgrund der lösbaren Verbindung den Türflügel wie¬ der ein. Nachdem es wieder zu einer Kopplung zwischen Tür- flügel und Querstrebe gekommen ist, wird die Tür automa¬ tisch wieder in die Zu-Lage verfahren. Somit ist sicherge¬ stellt, daß die Tür sicher verschlossen ist. Ein öffnen von außen ist nicht möglich. - o -
Der erfindungsgemäße Gegenstand wird an den in den Zeich¬ nungen schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbei- spielen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 - eine Vorderansicht der Tür in geschlossener Stellung;
Figur 2 - eine Draufsicht der geschlossenen Tür im Schnitt entlang der Linie II/II der Figur 1;
Figur 3 - eine Seitenansicht der Tür in geschlossener Stellung;
Figur 4 - eine Vorderansicht der Tür in geöffneter Stel¬ lung;
Figur 5 - eine Draufsicht der Tür in geöffneter Stellung im Schnitt entlang der Linien IV/IV der Figur 4;
Figur 6 - eine Vorderansicht der Tür in geöffneter Stel- lung für einen Notfall;
Figur 7 - eine Draufsicht der Tür in geöffneter Stellung im Notfall und im Schnitt entlang der Linie I/I der Figur 6;
Figur 8 - Detail der Querstrebe mit Magnet und Türflügel.
In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Gegenstand der Tür mit zwei Türflügeln (1) und (16) in geschlossener Position dargestellt worden. Die Tür besteht vorteilhafter Weise aus Glas, kann jedoch aber auch aus jedem anderen Material bestehen und ist über je eine seitliche Stange (2) gehal- ten, wobei die Stangen oben und unten an den Türflügeln
(1) und (16) durch blockartige Bauteile (3) gelenkig ver¬ bunden sind. Diese blockartigen Bauteile (3) stellen quasi Lager dar, in denen sich die Türblätter (1) und (16) über die senkrechte Drehachse, in diesem Falle die Stange (2), verschwenken lassen. Jede senkrecht angeordnete Stange (2) weist vertikale Endstücke (21) auf, die horizontal abge¬ winkelt sind, um somit ein C-förmiges Gebilde zu schaffen.
Die Endstücke (21) enden jeweils in Naben (22), die frei auf die Zapfen (4) aufgesetzt sind. Auch diese Zapfen (4) stellen in Verbindung mit den Naben (22) Drehlager dar.
Die an jedem Flügel vorhandenen Naben (22) und Zapfen (4) sind an der tragenden Konstruktion (8) so befestigt, daß sie eine fluchtende Achse bfTden. Die im~untereh"Bereich des jeweiligen Flügels angebrachte Nabe (4) befindet sich unterhalb des Fußbodens innerhalb einer Ausnehmung (5).
Die Ausnehmung (5) ist an der Oberseite durch eine Abdek- kung (15) verschlossen, damit in diesem Bereich gefahrlos auch die volle Durchgangsweite der Tür beim Betreten durch Personen erhalten werden kann. Innerhalb .der Abdeckung (15) befindet sich ein Schlitz (14), welcher kreisbogen¬ förmig gestaltet ist und sich über ungefähr 90° erstreckt.
Oberhalb der Türflügel (1) und (16) befindet sich jeweils horizontal angeordnet eine Querstrebe (9). Diese Quer— streben (9) sind einerends mit der senkrecht angeordneten seitlichen Stange (2) sowie andererends nahe dem Endbe¬ reich über den Zapfen (12) mit den Antriebsmitteln (13) gelenkig verbunden. Der Zapfen (12) wird vorzugsweise an einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Laufwagen drehgelenkig montiert, wobei der Laufwagen eine Horizon- talbewegung durch die Antriebsmittel (13) erfährt. Wird nun das Antriebsmittel (13) mit Energie versorgt, so wird der Laufwagen in Bewegung gesetzt, und der Zapfen (12) rückt die Querstrebe (9) mit der seitlichen Stange in den Innenraum des Gebäudes und öffnet somit die Tür. Diese Verbindungen sind alle gelenkig miteinander verbunden.
Wie in der Figur 2 gezeigt wird, ist die seitliche Stange (2) mit ihrem der Türmitte zugerichteten Ende und die Querstreben (9) mit den Türflügeln (1) und (16) jeweils verbunden. Diese Verbindung wird über eine Vorrichtung erzielt, die aus einem Federblech (10) besteht, das mit der Querstrebe (9) verbunden ist. Dabei umgreift das Federblech (10) das freie Ende der Querstrebe (9) und ist somit in Richtung des Türflügels komprimierbar. Gleichzei- tig ist jeweils an den Türflügeln (1) und (16) ein haken¬ förmiges Bauelement (11) montiert, welches in Wirkverbin¬ dung mit dem Federblech (10) eine lösbare Verbindung des Türflügels mit der Querstrebe (9) darstellt. Dabei ist das hakenförmige Bauteil (11) mit nicht dargestellten Rück- stellfedermitteln ausgerüstet, die bestrebt sind, diese W rkverbindung bei einer normalen Benutzung aufrecht zu erhalten und im Gegensatz dazu ein gegenseitiges Trennen der Türflügel (1) und (16) von den Querstreben (9) beim Auftreten einer Druckkraft, die auf die Innenfläche der geschlossenen Tür einwirkt, zuzulassen.
Eine andere lösbare Verbindung ist in der Figur 8 darge¬ stellt, wo sich an dem Türflügel (1) oder (16) eine magne¬ tische Ankerplatte (24) im oberen Bereich befindet, die mit einem Dauermagneten (23), welcher in einem Haltearm (18) eingebettet ist, zusammenwirkt. Der Haltearm (18) ist an der oberhalb der Türflügel (1) und (16) angebrachten Querstrebe (9) befestigt. Auch diese Verbindung ist im Normalfall, d.h. beim automatischen Betrieb, sicher herge¬ stellt und kann durch Aufbringen einer Druckkraft auf die Innenseite der Türflügel (1) und (16) beim überwinden der Haltekraft des Magneten (23) gelöst werden. Statt des Dau¬ ermagneten (23) kann auch ein Elektromagnet, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, verwendet werden. Die¬ ser Elektromagnet könnte auch beispielsweise über eine zentrale Schaltwarte im Gefahrenfall stromlos geschaltet werden, so daß für die aus dem Gebäude fliehenden Personen kein großer Kraftaufwand notwendig ist, um die Türflügel nach außen zu drücken. Neben den magnetischen lösbaren Verbindungen sind auch Klipsverbindungen bzw. kostengünstige Klettverschlüsse möglich. Diese Verbindungsarten stellen eine Kostenalter¬ native zu den herkömmlich verwendeten Verbindungen dar. Denn geht man davon aus, daß diese Verbindung im Normal- fall nicht gelöst wird, und nur im Gefahrenfall benutzt wird, so ist auch hjervon auszugehen, daß es sich um eine dauerhafte, im Bedarfsfall lösbare Verbindung handelt.
In der Figur 2 wird deutlich gezeigt, daß sich die Zapfen (12), welche die Verbindung zu dem horizontalen Laufwagen darstellen, auf den Querstreben (9) befinden. Durch die Antriebsmittel (13) wird in bekannter Weise ein Verschie¬ ben des Flügels wahlweise nach außen oder nach innen bzw. eine Öffnungsbewegung oder eine Schließbewegung der Tür- flügel durchgeführt.
Von der Funktion her gesehen ist erkennbar, daß beim seit¬ lichen Verschieben des Zapfens (12), hervorgerufen durch den Laufwagen, eine geradlinige Bewegung und somit über die am Zapfen (12) drehbar gelagerte Querstrebe (9) über die Antriebsmittel (13) eine kombinierbare Dreh-Verschie¬ bebewegung der Türflügel (1) und (16) eingeleitet wird. Dabei wird die seitliche Stange (2) gezwungen, dem von dem Schlitz (14) festgelegten Verlauf innerhalb der Abdeckung (15) zu folgen.
Hat der Laufwagen mit dem Zapfen (12) seine geradlinige maximale seitliche Verschiebung erreicht, so ist die Offenstellung der Türflügel, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, erreicht. In dieser Stellung wird die Quer¬ strebe (9) seitlich angeordnet sein, d.h. in einer Lage, die senkrecht zur vorher eingenommenen Stellung angeordnet ist, nämlich parallel zu der tragenden Konstruktion (8). Dieses wird dadurch ermöglicht, daß sowohl die Türflügel (1) und (16) als auch die Querstrebe (9) gemeinsam gelen¬ kig mit der Stange (2) verbunden sind. Die entgegengesetz- ten Bewegungen in Richtung der Türmitte, die ebenfalls durch die Zapfen (12) ausgeführt werden, sind in der Lage, die Flügel (1) und (16) in eine Stellung zu bringen, die senkrecht zur tragenden Konstruktion (8) angeordnet ist. Durch diese Bewegung wird die Tür in die Schließstellung zurückgeführt.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist es auch mögl ch, die seitlichen Stangen (2) nicht zu verwen¬ den, und stattdessen eine senkrechte Drehachse zu schaf- fen, die im Bereich der blockartigen Bauteile (3) lagert, d.h. am Ende der Türflügel (1) und (16) nahe der tragenden Konstruktion angeordnet ist. Durch diese Maßnahme würde das Gesamtbild der zweif ügeligen Tür in der optischen Erscheinung nicht beeinträchtigt, denn die senkrechte Drehachse kann in dem Bereich des Rahmens nach innerhalb verlegt werden. Ansonsten ist die Funktion genauso wie in dem bereits zuvor beschriebenen Beispiel gegeben. In der senkrechten Drehachse müßten in diesem Falle die Endstücke (21) drehgelagert befestigt werden.
Will man keinen geradlinigen Antrieb bei der vorgezeigten Türanlage verwenden, so ist es auch möglich, den Zapfen (12) an der Querstrebe (9) entfallen zu lassen und in dem Punkt (17) die Antriebsmittel angreifen zu lassen. In die¬ sem Falle ist es jedoch notwendig, daß zwischen den End- stücken (21) und der Querstrebe (9) ein fester Winkel (7) vorhanden ist, d.h. das Endstück (21) ist mit der Quei— strebe (9) kraft- und formschlüssig verbunden. Hierbei würde es so sein, daß sich eine Zwangsbewegung durch die Drehbewegung, welche durch die Ausnehmung (14) in der Abdeckung (15) gegeben ist, ausgeführt würde. Die Anbrin¬ gung über eine lösbare Verbindung der Türflügel (1) und (16) an der Querstrebe (9) würden erhalten bleiben.
Neben einem automatischen ffnen der Türen, entsprechend der vorangegangenen Beschreibung, ist auch ein öffnungs- Vorgang der Tür von Hand möglich. Dieser Öffnungsvorgang kann rasch und sicher durchgeführt werden, was besonders vorteilhaft in Notfällen ist, die ein sofortiges Verlassen des Raumes erfordern, der durch die erfindungsgemäße Tür verschlossen ist.
Dies wird durch den erfindungsgemäßen Gegenstand über die lösbare Verbindung und damit besondere Anhängung zwischen Querstrebe (9) und den Türflügeln (1~r~τ_nd 116) ermöglicht.
In Figur 7 ist dargestellt, daß bei einer Lösung der Tür- flügel (1) und (16) über das hakenförmige Bauteil (11) von der Querstrebe (9) die Türflügel (1) und (16) frei um die senkrechte Drehachse bzw. die seitliche Stange (2) ver¬ schwenkbar sind. Dieses ist dadurch möglich, daß die Anbindung der Türflügel (1) und (16) über die blockartigen Bauteile (3) drehgelagert sind, somit sind die Türflügel (1) und (16) ähnlich einer normalen Tür mit Anschlag beweglich nach außen zu öffnen. Die sich innerhalb des Raumes befindlichen Personen können somit den Raum verlas¬ sen, und die Tür ist als Flucht- und Rettungswegtür ein- setzbar.
Es ist darüber hinaus zu berücksichtigen, daß dank der besonderen Ausführungsform und lösbaren Anbindung der Querstrebe (9) mit den Türflügeln (1) und (16) ein automa¬ tisches Wiedereinhängen zwischen der Querstrebe (9) und den Türflügeln (1) und (16) dadurch gegeben ist, daß die Steuerelektronik die Querstrebe (9) nach außen verfährt, d.h. in die Offenstenung bringt, und somit automatisch über die lösbare Verbindung ein Einhängen der Türflügel (1) und (16) mit der Querstrebe durchgeführt wird. Dieses zeigt deutlich das Ausführungsbeispiel in der Figur 7, wo die einzelnen Phasen des Aufschwenkens der Tür dargestellt sind. Durch das Anfahren der Querstrebe (9) an die Türflü¬ gel (1) und (16) kommt es zu einer Verhakung mit dem Federblech (10) und dem hakenförmigen Bauteil (11), die Türflügel sind wieder mit den Antriebsmitteln (13) verbun¬ den. An der Querstrebe (9) befinden sich Mittel, die dazu in der Lage sind, den Betriebs∑ustand der Tür der Steuer¬ elektronik zu melden. Dieses kann beispielsweise ein elek- trischer Schalter, wie Reedkontakt oder Mikroschalter, oder aber auch ein kontaktloser Sensor sein. Ist die Quer¬ strebe (9) mit dem Türblatt (1) oder (16) zusammengekop¬ pelt, so wird dieses als Normalbetrieb der Steuerelektro¬ nik mitgeteilt. Wenn jedoch aufgrund des manuellen Auf- schwenkens der Türflügel (1) oder (16) von der Querstrebe (9) entfernt wird, so meldet der elektrische Schalter bzw. der Sensor dieses der Steuerelektronik, die wiederum dafür zuständig ist, daß der Motorantrieb in Gang gesetzt wird, und die Querstrebe (9) somit nach außen fährt, bis sie in die Position gelangt, in der die Türflügel (1) und (16) wieder mit der Querstrebe (9) zu einer Verrastung kommen. Nach der erfolgten Einrastung bzw. magnetischen Ankopplung geht die Tür in eine normale Öffnungsstellung und fährt somit anschließend auch wieder in die Zu-Stellung hinein.
Der erfindungsgemäße Gegenstand macht somit deutlich, daß rTier eine Tür für Flucht- und Rettungswege geschaffen wor¬ den ist, die eine besonders robuste und zuverlässige Bedienbarke t gewährleistet.
Bezugszeichen
1. Türflügel
2. seitliche Stangen
3. blockartige Bauteile 4. Zapfen
5. Ausnehmung
6. oberer Zapfen
7. feststehender Winkel
8. tragende Konstruktion 9. Querstrebe
10. Federblech
11. hakenförmiges Bauteil
12. Zapfen
13. Antriebsmittel 14. Schlitz
15. Abdeckung
16. Türflügel
17. Antriebspunkt 21. Endstücke 22. Naben
23. Magnet
24. Ankerplatte

Claims

Patentansprüche
1. Tür, insbesondere zweiflügelige Tür, mit bewegbaren Türflügeln (1) und (16), die mit Mitteln ausgerüstet sind, die es erlauben, daß die Türflügel (1) und (16) während des öffnungs- und Schließvorganges eine zusammengesetzte Schiebe- und Drehbewegung um eine senkrechte Achse durchführen, um die Türflügel (1) und (16) aus einer geschlossenen Stellung zum Tür¬ rahmen in eine Offenstellung in Durchgangsrichtung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die senk¬ rechte Drehachse der beweglichen Türflügel (1) und (16) an ihrem äußeren Rand nahe der tragenden Kon¬ struktion (8) liegt.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (1) und (16) oben und unten im Bereich der Drehachse drehbar über blockartige Bauteile (3) gelagert sind, von denen je ein abgewinkelter Hal¬ tearm (21) abgeht, der in den Zapfen (4) und (6) drehgelagert ist.
3. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Türflügel (1) und (16) jeweils an ihrem äuße¬ ren Rand im Bereich der Drehachse mit einer vertika¬ len Stange (2) drehgelenkig verbunden sind und die senkrechten Enden der Stange (2) horizontal abgebo- gen sind, um ein C-förmiges Gebilde zu schaffen, und die Enden in den Zapfen (4) und (6) der tragenden Konstruktion (8) der Tür angelenkt sind.
4. Tür nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Türflügeln (1) und (16) im obe- ren Bereich an den horizontalen Seiten je eine Quer¬ strebe (9) vorgesehen ist, die im Bereich der Drehachse angelenkt ist.
5. Tür nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Querstrebe (9) bei Normalbetrieb mit den Türflügeln (1) und (16) verbunden ist und die Antriebsmittel (13) auf diese einwirken, um die Türflügel (1.) und (16) wahlweise nach außen oder nach innen zu bewegen bzw. in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung.
6. Tür nach Anspruch 1, 4 τ_nτ_ 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß an den Querstreben (9) und/oder den Türflü- geln (1) und (16) eine lösbare Verbindung vorhanden ist, welche durch Druck auf die Türflügel (1) und (16) von innen nach außen gelöst wird, und sich die Türflügel (1) und (16) damit nach außen wegklappen lassen.
7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung ein Dauermagnet (23) mit einer Ankerplatte (24) aus einem ferromagnetisehen Werk¬ stoff ist.
8. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung ein schaltbarer Elektromagnet mit einer Ankerplatte (24) aus einem ferromagnetisehen Werkstoff ist.
9. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung eine rastende Klipsverbindung ist.
10. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung ein Klettverschluß ist.
11. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung über die Querstrebe (9) mit den Flügeln (1) und (16) an seinem inneren Ende über ein elastisches Blech (10) befestigt ist, das mit den Flügeln (1) und (16) verbindbar ist und dessen inne- ren Rand umschließt und gegen den Rand pressbar ist, und an dem elastischen Blech (10) ein hakenförmiges Bauteil (11) einhängbar ist, das an den Flügeln (1) und (16) angelenkt ist und mit Federmitteln ausge- stattet ist, -die es ermöglichen, diese Einhängung bei normaler Arbeitsweise aufrechtzuerhalten, und auch ein gegenseitiges Aushängen der beiden Bauteile aufgrund eines starken Schubes ermöglichen, der auf den Flügel an dessen nach innen gerichteter Fläche des Raumes bei geschlossener Tür einwirkt.
12. Tür nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Querstreben (9) Mittel vorhan¬ den sind, welche den Betriebszustand der Türflügel (1) und (16) melden.
13. Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Betriebszustandsmeldung elektrische Schalter sind.
14. Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Betriebszustandsmeldung kontaktlose Sensoren sind.
15. Tür nach Anspruch 1, 5, 6 und 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Mittel zur Betriebszustandsmeldung die Lösung der Verbindung zwischen den Querstreben (9) und den Türflügeln (1) und (16) an die Steuer- elektronik melden und diese einen automatischen
Resetvorgang auslöst, welcher die Türflügel (1) und (16) wieder in Kontakt mit den Querstreben (9) bringt.
EP92918658A 1991-08-28 1992-08-25 Tür, insbesondere zweiflügelige tür Expired - Lifetime EP0554438B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVI910138 1991-08-28
ITVI910138A IT1253768B (it) 1991-08-28 1991-08-28 Porta ad ante scorrevoli
PCT/DE1992/000707 WO1993005260A1 (de) 1991-08-28 1992-08-25 Tür, insbesondere zweiflügelige tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554438A1 true EP0554438A1 (de) 1993-08-11
EP0554438B1 EP0554438B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=11424729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92918658A Expired - Lifetime EP0554438B1 (de) 1991-08-28 1992-08-25 Tür, insbesondere zweiflügelige tür

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5369912A (de)
EP (1) EP0554438B1 (de)
AT (1) ATE136982T1 (de)
AU (1) AU664044B2 (de)
DE (2) DE4227620C2 (de)
DK (1) DK0554438T3 (de)
ES (1) ES2040191T3 (de)
FI (1) FI101005B (de)
HU (1) HU218238B (de)
IT (1) IT1253768B (de)
NO (1) NO931498D0 (de)
WO (1) WO1993005260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103938899A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 中广核工程有限公司 核电厂房外部孔洞封堵装置及封堵方法

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401194B4 (de) * 1994-01-11 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19545375C2 (de) * 1995-12-05 2001-01-25 Agta Record Ag Fehraltorf Tür insbesondere Falttür
US5832980A (en) * 1996-02-16 1998-11-10 Nt Dor-O-Matic Inc. Floating pivot sliding and swinging panel construction for doors and the like
US5955852A (en) * 1996-07-31 1999-09-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Door having a door maneuvering mechanism having a slide rail with a sensor in the slide rail
DE19734752C2 (de) * 1997-08-12 1999-06-02 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebedrehtür
NL1007104C2 (nl) * 1997-09-24 1999-03-25 Eldebe Waldoor Group B V Geleiderinrichting voor een deurvleugel.
US5967160A (en) * 1997-11-14 1999-10-19 Steris Corporation Automatic door and floor tilting system for a washer
KR100553868B1 (ko) * 1998-10-29 2006-04-21 삼성전자주식회사 도어 개폐 감지장치
DE19856040B4 (de) * 1998-12-04 2004-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schwenkbeschlag
US6338227B1 (en) 1998-12-04 2002-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Light alloy frame profile system for doors and windows
DE29903436U1 (de) 1999-02-25 1999-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Schiebedrehtür
US6526695B1 (en) 1999-07-13 2003-03-04 The Stanley Works Breakout capable sliding door assembly with pivot connection for transmitting load to top rail
DE10319170A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Zoltan Anton Kiefer Raumteiler
ITVI20030213A1 (it) * 2003-11-04 2005-05-05 Bertoldo F Lli Snc Porta ad una o piu' ante scorrevoli.
AT7014U3 (de) * 2004-01-26 2005-01-25 Manfred Ing Holly Selbstschliesseinrichtung für schwenktüre
ITVI20060022A1 (it) * 2006-01-20 2007-07-21 Gunnebo Entrance Control Spa Sistema di protezione per varchi pedonali di accesso motorizzati
ATE549479T1 (de) * 2006-09-12 2012-03-15 Otis Elevator Co Türanordnung, die einen sensor zur steuerung einer automatisierten türbewegung enthält
US8006435B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-30 Daktronics, Inc. Safety gate system having an electronic display
US7901019B2 (en) * 2007-12-28 2011-03-08 General Electric Company Door assembly for use in a home appliance
ITVI20080029A1 (it) * 2008-02-05 2009-08-06 Bertoldo F Lli S N C Porta, del tipo che presenta almeno un'anta apribile dotata di un movimento combinato di traslazione e di rotazione intorno ad un asse verticale
CA2715757A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Sensotech Inc. Presence detector for a door assembly
ITAR20090007A1 (it) * 2009-01-20 2010-07-21 Saima Sicurezza Spa Porta automatica con apertura a spinta, particolarmente per accessi utilizzabili anche come uscite di emergenza.
US8495836B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-30 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
US9617776B2 (en) * 2010-03-31 2017-04-11 Veritas Medical Solutions Llc Motor driven door assembly
US8736408B2 (en) * 2012-06-22 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic anchor
CN104453473B (zh) * 2014-11-25 2016-08-31 徐州工程学院 一种泄爆栓用驱动机构
CN105604459B (zh) * 2016-01-20 2017-05-10 金杰 一种平移式自动开启防盗门
JP6772596B2 (ja) 2016-06-30 2020-10-21 澁谷工業株式会社 アイソレータ
IT201600092680A1 (it) 2016-09-14 2018-03-14 Bertoldo S R L Porta automatica ad anta battente
WO2018170154A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Biofilm Ip, Llc Garage door systems and methods
IT201700098922A1 (it) * 2017-09-04 2019-03-04 Iwt Srl Dispositivo per apertura/chiusura di una porta di una macchina di lavaggio specialmente di attrezzature utilizzate nel campo della ricerca farmaceutica, e macchina comprendente detto dispositivo"
DE102019003805A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser Notöffnungsfunktion
CN110145201A (zh) * 2019-06-26 2019-08-20 邓路遥 一种可自动关闭的新型落地窗
DE102020113501A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Agtatec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE202022104049U1 (de) * 2022-07-19 2023-10-20 Bode - Die Tür Gmbh Schwenktüranordnung mit Rollenbolzenschiene in oberer Portalleiste

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581783A (en) * 1948-03-24 1952-01-08 Ellison Bronze Company Inc Balanced door organization with pressure release
US3247617A (en) * 1961-11-03 1966-04-26 Roto Swing Door Co Inc Two way automatic door
US3354581A (en) * 1967-01-09 1967-11-28 Dor West Inc Automatic entrance having sliding door
US3445963A (en) * 1967-07-21 1969-05-27 Roto Swing Door Co Inc Panic breakaway balance door
US3675370A (en) * 1970-06-01 1972-07-11 John C Catlett Automatic balanced door with concealed drive
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
CA1045181A (en) * 1976-03-01 1978-12-26 R.E. Phillips Limited Automatic door opening arrangement
US4070795A (en) * 1976-03-18 1978-01-31 Jean Louis Lussier Swinging door system
DE7632983U1 (de) * 1976-10-21 1977-10-27 Besam Ab, Landskrona (Schweden) Schiebetuer
US4063388A (en) * 1976-11-11 1977-12-20 Roto-Swing, Inc. Sliding door
DE2805973A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Dorma Baubeschlag Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
US4306377A (en) * 1980-05-12 1981-12-22 John Sterling Corporation Door suspension
DE3535614A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Dorma Baubeschlag Schwenktuer
US4721946A (en) * 1986-08-11 1988-01-26 Zunkel Richard L Door control device with alarm switch
DE3940762A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Hein Gmbh Christian Schiebetuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9305260A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103938899A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 中广核工程有限公司 核电厂房外部孔洞封堵装置及封堵方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK0554438T3 (da) 1996-05-13
HUT69503A (en) 1995-09-28
DE4227620C2 (de) 2002-04-18
ITVI910138A0 (it) 1991-08-28
HU218238B (hu) 2000-06-28
ATE136982T1 (de) 1996-05-15
IT1253768B (it) 1995-08-23
ITVI910138A1 (it) 1993-02-28
DE59206049D1 (de) 1996-05-23
FI101005B (fi) 1998-03-31
NO931498L (no) 1993-04-23
NO931498D0 (no) 1993-04-23
HU9301153D0 (en) 1993-11-29
DE4227620A1 (de) 1993-03-04
ES2040191T1 (es) 1993-10-16
EP0554438B1 (de) 1996-04-17
WO1993005260A1 (de) 1993-03-18
AU2493292A (en) 1993-04-05
FI931890A (fi) 1993-04-27
US5369912A (en) 1994-12-06
ES2040191T3 (es) 1996-06-16
FI931890A0 (fi) 1993-04-27
AU664044B2 (en) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554438A1 (de) Tür, insbesondere zweiflügelige tür.
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE102010041913A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP0164522B1 (de) Flügelfeststeller für Fenster und Türen
EP0505350B1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
DE958536C (de) Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster
DE3621152C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Türen
DE12786C (de) Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE4406944C2 (de) Türfeststeller für Türen
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
DE7632983U1 (de) Schiebetuer
DE937753C (de) Beschlag fuer wahlweise dreh- oder kippbare Fluegel von Fenstern
DE1584036C3 (de) Feststellvorrichtung für Schwingfenster od.dgl
DE917052C (de) Garagenschiebetuer mit im Winkel gefuehrter Tuertafel
DE19518655C1 (de) Feststeller für Fenster oder Türen
DE3005003C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19615415A1 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel
CH674891A5 (en) Closure screen for fireplace, etc. - is hinged to first carriage and releasably coupled to second carriage by coupling lock
DE8536575U1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Türen von Kühlräumen
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 19930306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19941209

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136982

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59206049

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301