DE4406944C2 - Türfeststeller für Türen - Google Patents

Türfeststeller für Türen

Info

Publication number
DE4406944C2
DE4406944C2 DE19944406944 DE4406944A DE4406944C2 DE 4406944 C2 DE4406944 C2 DE 4406944C2 DE 19944406944 DE19944406944 DE 19944406944 DE 4406944 A DE4406944 A DE 4406944A DE 4406944 C2 DE4406944 C2 DE 4406944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
holding part
holding
arrester according
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944406944
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406944A1 (de
Inventor
Guenther Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19944406944 priority Critical patent/DE4406944C2/de
Publication of DE4406944A1 publication Critical patent/DE4406944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406944C2 publication Critical patent/DE4406944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/52Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like
    • E05C17/525Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like comprising a suction cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller für Drehflügeltüren und Pendeltüren, die in ihrer Offenstellung durch rein mechanische Kräfte gehalten werden, und im Bedarfsfall werden diese Türen durch eine in Richtung der Schließstellung aufzubringende Kraft geschlossen. Hierfür eignen sich insbesondere Türfest­ steller, die aus einem an der Tür befestigten Teil und einem weiteren an der Wand oder auf dem Fußboden anzubringenden Gegenstück bestehen. Beide Teile sind so gestaltet, daß sie beim Aufeinandertreffen, nach Überwindung einer entsprechenden Kraft ineinander verrasten.
Das deutsche Gebrauchsmuster 18 90 917 beschreibt einen Feststeller für Tü­ ren, der aus zwei Teilen besteht, nämlich einem gabelförmigen verschiebbaren Teil und einem in diesen einrastenden keilförmigen Teil. Der gabelförmige Teil ist mit Rollen ausgestattet, wobei die Gabelarme jeweils an einem Halteteil über Achsen drehgelagert sind. Untereinander sind die Gabeln mittels eines Federelementes verbunden, so daß beim Auftreffen des gabelförmigen Teiles auf das keilförmige Teil hier ein Auseinanderfahren der federbelasteten Gabel­ teile erfolgt und die Rollen über das keilförmige Teil gleiten, wobei sie im Ein­ rastungsfall in einem Hintergreifungsteil, welches hinterschnitten ist, zur Ein­ rastung kommen. Vorzugsweise ist das gabelförmige Teil am Boden oder an der Wand befestigt und das keilförmige Teil an dem beweglichen Türblatt.
Aus der schwedischen Offenlegungsschrift 3349 97 ist eine Schiebetür zu ent­ nehmen, die in der Schließlage mit ihrem Flügel in einer umlaufenden Dich­ tungslippe einrastet.
Des weiteren sind Türfeststeller zum Stand der Technik zu rechnen, die durch Betätigung eines Hebels den Türflügel bei jedem Öffnungswinkel durch Druck auf eine mechanische Vorrichtung diese mit dem Fußboden in Kontakt bringt und es aufgrund der Reibungsverhältnisse zwischen Türfeststeller und Fußbo­ den zur Festsetzung der Tür kommt. Zur Lösung muß ein weiterer Hebel betä­ tigt werden, damit die Tür wieder in ihre Schließlage gehen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türfeststeller für Drehflügeltüren und Pendeltüren zu schaffen, der keine mechanischen und damit dem Verschleiß unterliegenden Bauteile aufweist und in der Herstellung kostengünstig ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß ein Türfeststeller aus zwei Teilen bestehend geschaffen wird, bei dem einerseits auf dem Fußboden bzw. an der Wand ein feststehendes Teil montiert wird, welches mit einem an dem Türblatt befestigten Türteil zusammenwirkt. Dabei ist das feststehende Ge­ genstück so ausgebildet, daß es aus einem Grundkörper besteht, in dem ein Halteteil angebettet ist, das in seinem zum Türblatt gerichteten Bereich einen herausragenden Teil aufweist, welcher quasi durch zwei Lippen gebildet wird, in deren mittlerem Bereich ein Einschnitt vorhanden ist, der in einer Hinter­ schneidung endet. Durch den Einschnitt kann so das Türteil in die Hinter­ schneidung eindringen und aufgrund der formmäßigen Gestaltung die Tür fest­ setzen. Das Türteil ist so beschaffen, daß es aus einem Haltevorsprung be­ steht, der in der Hinterschneidung die Festsetzung des Türblattes bewirkt. Be­ festigt ist der Haltevorsprung an einem im Querschnitt verringerten Steg, der seinerseits an einer Grundplatte kraft- und formschlüssig angeformt ist. Über die Grundplatte kann das Türteil an dem Türblatt befestigt werden.
Neben der Funktion als Türfeststeller, bei dem eine Kraft über das Türblatt in Richtung auf das Gegenstück des zweiteiligen Türfeststellers aufgebracht wer­ den muß, um eine Verrastung beider Teile zu erreichen, kann der Türfeststeller auch als Türstopper eingesetzt werden, wenn die Kraft nämlich nicht ausreicht, um eine Verrastung der beiden Teile herbeizuführen. Das Türteil ist vorzugs­ weise aus einem nicht verformbaren Material hergestellt, wobei das Gegen­ stück im Bereich der herausragenden Lippen aus einem elastischen, nachge­ benden Material besteht. Dieses kann insbesondere ein die notwendige Ela­ stizität aufweisender Kunststoff oder ein Gummi bzw. eine Gummimischung sein. Durch die Wahl des Materials für das Halteteil wird gleichzeitig die Kraft festgelegt die aufzubringen ist, um die Tür in die Feststellage zu bringen.
Da der erfindungsgemäße Gegenstand keinerlei bewegliche bzw. zu betäti­ gende Teile beinhaltet, ist gerade diese Art eines Türfeststellers leicht von Kin­ dern bzw. auch von älteren Personen gut zu bedienen, weil ausschließlich auf das Türblatt eine Kraft zur Verrastung ausgeübt werden muß. Um die Feststel­ lung des Türflügels noch zu erleichtern, sind die Lippen des Gegenstückes so geformt, daß sie im vorderen Bereich einen größeren Öffnungswinkel als im Endbereich beim Übergang in die Hinterschneidung aufweisen. Dieser koni­ sche Verlauf des Einschnittes bewirkt eine leichte Verrastung.
Es ist jedoch auch möglich, das Türteil so auszubilden, daß hier der nachge­ bende Teil des zweiteiligen Türfeststellers vorliegt. In diesem Falle würde das Gegenstück aus einem nicht nachgebenden Material gefertigt und das Türteil könnte beispielsweise so gefertigt werden, daß um einen feststehenden Kern eine Ummantelung herumgebracht wird, die so elastisch ist, daß sie sich beim Eindringen in das Gegenstück so verformt, daß es hier zur Verrastung kommt.
Eine weitere Ausführungsform kann auch darin bestehen, daß das Türteil aus einem kreisrunden quasi pilzartigen Teil besteht, welches in einem entspre­ chend geformten Gegenstück einrasten kann.
Es wird deutlich, daß ein Türfeststeller der vorgenannten Art keinem Verschleiß unterliegt und auch durch Vandalismus nicht beschädigt werden kann.
Die Erfindung wird anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispie­ len näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Türfeststeller mit Türteil und Gegenstück in der Draufsicht
Fig. 2 Türteil in der Perspektive
Fig. 3 Türteil mit Kern und Ummantelung im Schnitt
Fig. 4 Gegenstück in der Perspektive
Fig. 5 Gegenstück in der Perspektive
Fig. 6 Türfeststeller mit Türteil und Gegenstück in der Draufsicht.
In der Fig. 1 wird der aus den beiden Stücken Türteil 12 und Gegenstück 11 bestehende Türfeststeller in der Draufsicht gezeigt. Dabei ist schematisch an­ gedeutet, daß über die Bewegungsrichtung 16 sich das Türteil 12 auf das Ge­ genstück 11 zubewegt und mit diesem durch Überwinden eines Widerstandes danach eine festhaltende Wirkung des Türblattes ausübt.
Das Gegenstück 11 besteht dabei aus einem Grundkörper 1, der im unteren Bereich (nicht dargestellt) eine Befestigung aufweist, um den Grundkörper bei­ spielsweise auf dem Fußboden bzw. an einer Wand kraft- und formschlüssig anzubringen. Innerhalb des Grundkörpers 1 befindet sich ein Halteteil 2, was ebenfalls mit dem Grundkörper 1 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Wäh­ rend der Grundkörper 1 aus einem metallischen Werkstoff bestehen kann, sollte das Halteteil 2 aus einem elastischen, nachgebenden Material bestehen.
Dieses kann beispielsweise ein entsprechend nachgiebiger Kunststoff oder Gummi oder auch eine Gummimischung sein. Das Halteteil 2 ist so geformt, daß es ein Teil 13 aufweist, das aus dem Grundkörper 1 herausragt. Dieses herausragende Teil 13 wiederum ist so gestaltet, daß es an seinem Ende zwei Lippen 14 beinhaltet, die durch einen Einschnitt 3 getrennt sind. Dieser Ein­ schnitt 3 hat einen sich verjüngenden konischen Verlauf, der in einer Hinter­ schneidung 4 endet, die sich im inneren Teil des Halteteils 2 befindet. Da das Halteteil 2 aus einem nachgebenden Material besteht, muß es sich gegen den Grundkörper 1 abstützen, was aufgrund des Ausführungsbeispieles über die Abstützungen 15 erreicht wird. Dadurch gibt nur das herausragende Teil 13 dem Druck des Türteiles nach und es kommt dadurch zu einer einfachen Ver­ rastung des Gegenstückes 11 mit dem Türteil 12.
Das Türteil 12 besteht aus einem Haltevorsprung 5, der beispielsweise kugel­ förmig bzw. halbkugelförmig ausgebildet sein kann. Der Haltevorsprung 5 geht über in einen Steg 6, der wiederum andererseits mit einer Befestigungsplatte 7 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Dabei hat der Steg 6 auch einen koni­ schen Verlauf, der sich zum Haltepunkt 5 hin verjüngt und in dem Punkt (Verjüngung) 8 endet, wobei er gleichzeitig dann in den größer werdenden Haltevorsprung 5 übergeht. Befestigt wird das Türteil 12 über die Befestigun­ gen 10 an dem Türflügel 9. Dabei befinden sich in der Befestigungsplatte Be­ festigungsbohrungen 17, durch die entsprechenden Befestigungselemente ein­ gebracht werden können.
Die Fig. 2 zeigt das vorbeschriebene Türteil 12 in der perspektivischen Dar­ stellung und macht dadurch deutlich, daß es sich hierbei um ein auf einer Grundplatte befestigtes bzw. angeformtes langgestrecktes Bauteil handelt. Die­ ses hat den Vorteil, daß es nicht zu einer punktförmigen Verrastung der beiden Teile, nämlich Türteil 12 und Gegenstück 11, kommen muß, so daß hier ein den Gegebenheiten des Baues angepaßter Toleranzausgleich möglich ist.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel war das Halteteil 2 als elasti­ sches Teil beschrieben worden. In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ge­ dankens kann jedoch auch das Halteteil 2 als starres Teil ausgeführt werden, und das Türteil kann als elastisches, nachgebendes Teil gefertigt werden. Die­ ses kann beispielsweise dadurch geschehen, daß um einen festen Kern 18, der aus einem nichtnachgebenden Material besteht, eine Ummantelung 19 herumgeformt wird, beispielsweise durch Gießen oder Umspritzen, die so aus­ gestaltet ist, daß sie nachgeben kann. In diesem Falle bieten sich auch hier wieder elastische Werkstoffe für die Ummantelung 19 an, die gleichfalls aus Kunststoff, Gummi oder einer Gummimischung bestehen können. So ist es möglich, daß die Variante des Türteiles 12, welche in der Fig. 3 dargestellt ist, auch in das Gegenstück einrasten kann. Gleichzeitig ist aber auch gewährlei­ stet, daß hier die Türstopperfunktion aufrechterhalten wird, da aufgrund der beiden unterschiedlichen aufeinandertreffenden Materialien eine gewisse Fe­ derwirkung erzielt wird.
Neben der in der Fig. 4 dargestellten runden Ausführungsform des Grundkör­ pers 1, kann dieser jedoch auch in jeder anderen Form ausgeführt werden. Dieses zeigt beispielsweise Fig. 5, wo ein quadratischer Grundkörper gewählt wurde, dessen Kanten durch Radien 21 abgerundet sind.
Um die Federwirkung des Halteteiles 2 nicht zu beeinträchtigen, besteht eine Bodenfreiheit 20 zum darunter befindlichen Fußboden.
Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers bzw. auch Türstoppers, das jedoch eine andere Raumform aufweist. In einem Grundkörper 22 befindet sich ein Halteteil 33, welches einen vorstehenden Be­ reich 31 zeigt. Dieser vorstehende Bereich 31 hat in Richtung des Türblattes eine offene Rastaufnahme 34, in welche über die Betätigungsrichtung 30 das Türteil 23 einrasten kann. Die Rastaufnahme 34 besteht dabei aus einem Frei­ raum 36, der innerhalb des vorstehenden Bereiches 31 des Halteteiles 33 liegt. Der Freiraum 36 hat einen Durchbruch, der aufgrund des Türteiles beliebig gestaltet sein kann, beispielsweise rund oder auch jede andere geometrische Form ist möglich. In dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß es sich um einen runden Durchbruch handelt, der durch Einschnitte 35 unter­ brochen wird. Die Einschnitte 35 erzeugen dadurch quasi Lippen 37, die es ermöglichen, das Türteil nach Überwindung eines Anfangswiderstandes dieses über die Betätigungsrichtung 30 in die Rastaufnahme 34 eindringen zu lassen. Auch dieses Halteteil 33 stützt sich über die Abstützung 32 zum Grundkörper hin ab.
Das Türteil 23 besteht aus einem Stift 27, der einerends mit einer Befesti­ gungsplatte 25 und andererends mit einem Kopf 28 verbunden ist. Dabei weist der Kopf 28 eine Abschrägung 29 auf, die in Betätigungsrichtung 30 sich ver­ jüngt. An dem gegenüberliegenden Endbereich läuft die Abschrägung 29 in einen Radius 38 über, der seinerseits aus einer Hinterschneidung 26 auf den Stift 27 zuläuft. Durch diese Formgestaltung wird quasi eine Pilzform geschaf­ fen, die es ermöglicht, ein leichtes Eindringen in das Gegenstück 24 zu errei­ chen, wobei aufgrund der Hinterschneidung 26 ihm Verbindung mit den Lippen 37 die Haltewirkung des Türfeststellers erreicht wird.
Wie die beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsge­ mäßen Gegenstandes zeigen, ist hier ein Türfeststeller geschaffen worden, der ohne mechanische Bauteile arbeitet und darüber hinaus auch die Funktion eines Türstoppers aufnimmt. Dieses ist sowohl bei Drehflügeltüren als auch bei Pendeltüren, wo auf jeder Seite des Türblattes und auf dem Fußboden die ent­ sprechenden Teile montiert werden müssen, ausführbar.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Halteteil
3 Einschnitt
4 Hinterschneidung
5 Haltevorsprung
6 Steg
7 Befestigungsplatte
8 Verjüngung
9 Türflügel
10 Befestigung
11 Gegenstück
12 Türteil
13 herausragendes Teil
14 Lippen
15 Abstützung
16 Bewegungsrichtung
17 Befestigungsbohrung
18 Kern
19 Ummantelung
20 Bodenfreiheit
21 Radien
22 Grundkörper
23 Türteil
24 Gegenstück
25 Befestigungsplatte
26 Hinterschneidung
27 Stift
28 Kopf
29 Abschrägung
30 Betätigungsrichtung
31 vorstehender Bereich
32 Abstützung
33 Halteteil
34 Rastaufnahme
35 Einschnitte
36 Freiraum
37 Lippen
38 Radius

Claims (12)

1. Türfeststeller für Türen, bestehend aus einem am beweglichen Türflü­ gel befestigten Türteil und einem ortsfest auf dem Boden oder an der Wand befestigten Gegenstück, das einen gabelförmigen Bereich auf­ weist, in den das Türteil zur Festsetzung der Tür einrastet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das ortsfeste Gegenstück (11) aus einem Grund­ körper (1) und daran bzw. darin kraft- und formschlüssig befestigten Halteteil (2) besteht, wobei das Halteteil (2) ein aus dem Grundkörper (1) herausragendes Teil (13) aufweist, das durch zwei Lippen (14), die einen Einschnitt (3) mit einer Hinterschneidung (4) haben, gebildet wird, und sich über die Abstützung (15) an dem Grundkörper (1) ab­ stützt und das Türteil (12) aus einem an einer Befestigungsplatte (7) angeformten vorstehenden Steg (6) mit daran anschließendem Halte­ vorsprung (5) besteht.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (2) aus einem nachgebenden, federnden, elastischen Mate­ rial besteht.
3. Türfeststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (2) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
4. Türfeststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (2) aus einem elastischen Gummi oder einer Gummimischung besteht.
5. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteile (2) aus einem nichtnachgebenden Material besteht.
6. Türfeststeller nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Türteil aus einem metallischen Kern (18) besteht, der von einer nachgebenden, elastischen Ummantelung (19) umgeben ist.
7. Türfeststeller für Türen, bestehend aus einem am beweglichen Türflü­ gel befestigten Türteil und einem ortsfest auf dem Boden oder an der Wand befestigten Gegenstück, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Gegenstück (24) aus einem Grundkörper (22) und daran bzw. darin kraft- und formschlüssig befestigten Halteteil (33) besteht, wobei das Halteteil (33) eine eingebettete Rastaufnahme (34) aufweist, und das Türteil (23) aus einem Stift (27) besteht, bei dem einerends ein Kopf (28) und andererends eine Grundplatte (25) angeformt ist.
8. Türfeststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (34) aus einem durch federnde Lippen (37) begrenzten Freiraum (36) besteht.
9. Türfeststeller nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (37) durch Einschnitte (25) unterbrochen sind.
10. Türfeststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (33) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
11. Türfeststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (33) aus einem elastischen Gummi oder einer Gummi­ mischung besteht.
12. Türfeststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (28) des Türteiles (23) eine Abschrägung (29) aufweist, die sich in Richtung auf die Befestigungsplatte (25) verstärkt und über einen Ra­ dius (38) in eine sich verjüngende Hinterschneidung (26) übergeht, die ihrerseits in dem im Verhältnis zum Kopf (28) geringeren Querschnitt des Stiftes (27) endet.
DE19944406944 1994-03-04 1994-03-04 Türfeststeller für Türen Expired - Fee Related DE4406944C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406944 DE4406944C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Türfeststeller für Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406944 DE4406944C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Türfeststeller für Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406944A1 DE4406944A1 (de) 1995-09-07
DE4406944C2 true DE4406944C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=6511689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406944 Expired - Fee Related DE4406944C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Türfeststeller für Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406944C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032271B2 (en) * 2004-04-02 2006-04-25 Jung-Hui Lin Noise control device for a steel door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135061A (en) * 1913-07-26 1915-04-13 Elver H Shaw Door-check.
US2088731A (en) * 1935-03-20 1937-08-03 Joseph L Ventura Door stop
US2085486A (en) * 1936-01-14 1937-06-29 Lazzaro V Villani Holder
SE334997B (de) * 1969-05-27 1971-05-10 Sigerist & Cie C

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406944A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE4406944C2 (de) Türfeststeller für Türen
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE102009025771A1 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE8025472U1 (de) Verschluss fuer tueren
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP0495234B1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE102014216722A1 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
EP0543190B1 (de) In ausgeschwenkter Position selbsttätig arretierbares Scharnier
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz
EP0220391B1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE10200999B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
EP1498563A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE7736045U1 (de) Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2544267A1 (de) Schnappverschluss fuer zwei elemente
DE8700118U1 (de) Scherenbeschlag für einen seitlich aufgehängten Flügelrahmen
DE102009050156A1 (de) Niveauschaltsperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002