WO2023169787A1 - Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine - Google Patents

Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2023169787A1
WO2023169787A1 PCT/EP2023/053760 EP2023053760W WO2023169787A1 WO 2023169787 A1 WO2023169787 A1 WO 2023169787A1 EP 2023053760 W EP2023053760 W EP 2023053760W WO 2023169787 A1 WO2023169787 A1 WO 2023169787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door leaf
opening
folding part
axis
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo LO JACONO
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2023169787A1 publication Critical patent/WO2023169787A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation

Definitions

  • the present invention relates to a door system for an elevator car.
  • the invention relates to an elevator system which includes at least one elevator car equipped with such a door system, and to a method for evacuating an elevator car equipped with such a door system.
  • An elevator car of an elevator system can include a car opening and a sliding door mechanism that opens or closes the car opening to the respective floors of the building by horizontally moving one or more door leaves.
  • the elevator car can have a separate emergency opening through which the elevator car can be evacuated in an emergency.
  • US 9,284,159 B2 shows an example of a separate side emergency opening that can be closed via a pivoting door.
  • evacuation can take place via the cabin opening.
  • the elevator car gets stuck at a point in the elevator shaft where the door leaf or the door leaves cannot be pushed open or not far enough, for example because the displacement path is blocked by a support located in the elevator shaft.
  • a first aspect of the invention relates to a door system for an elevator car, which can be moved between several floors in an elevator shaft and at least has a cabin opening.
  • the door system comprises at least one door leaf for closing at least a partial area of the car opening and a storage device which is designed to move the door leaf on the elevator car in the direction of a displacement axis between an opening position in which the door leaf exposes the partial area and a closed position in which the Door leaf closes the partial area, to be displaceable and additionally rotatable about an axis of rotation, so that the door leaf, when it is moved into the closed position and / or into an intermediate position between the opening and the closing position, can be rotated into an emergency opening position in which the The car opening is released to such an extent that the elevator car can be evacuated via the car opening.
  • the carrier passing through the elevator shaft has stopped.
  • This can be, for example, a retaining clip for the guide rail.
  • a second aspect of the invention relates to an elevator system.
  • the elevator system includes an elevator shaft and at least one elevator car, which can be moved between several floors in the elevator shaft and has at least one car opening.
  • the elevator car includes at least one door system, as described above and below, wherein the door leaf is mounted via the storage device on the elevator car in the direction of the displacement axis between the opening and the closing position and is additionally rotatable about the axis of rotation.
  • a third aspect of the invention relates to a method for evacuating an elevator car of an elevator system, as described above and below.
  • the method includes at least the following step: if the elevator car is to be evacuated via the car opening and the door leaf is moved into the closed position and/or an intermediate position between the opening and the closed position (and, for example, blocked therein): rotating the door leaf about its axis of rotation into an emergency opening position in which the car opening is released to such an extent that the elevator car can be evacuated via the car opening.
  • the car opening can be a main opening of the elevator car, via which passengers can enter the elevator car from a floor and/or leave it to a floor during normal operation of the elevator system.
  • the car opening can, for example, be opposite a door opening in a side wall of the elevator shaft if the elevator car regularly stops on a floor.
  • the elevator car can also have a plurality of car openings, for example opposite one another, whereby each car opening can be combined with a door system, as described above and below.
  • the axis of rotation can, for example, be orthogonal to the displacement axis.
  • the axis of rotation can be a vertical axis in the operational state of the elevator car.
  • the axis of rotation can, for example, be displaceable together with the door leaf in the direction of the displacement axis (see also below).
  • the axis of rotation can intersect the displacement axis or be offset laterally, for example horizontally, from the displacement axis.
  • the alignment of the axis of rotation relative to the displacement axis can be constant when the door leaf is displaced between the opening and closing positions. However, it is also conceivable to change the lateral offset of the axis of rotation to the axis of displacement depending on the displacement path of the door leaf.
  • the door leaf can only be stored so that it can rotate about a single axis of rotation.
  • the door leaf can be mounted so that it can rotate or pivot about two or more than two axes of rotation.
  • the door leaf can comprise a plurality of displaceable door leaf segments, which can also each be rotatable about their own axis of rotation.
  • the storage device can comprise at least one folding part and at least one sliding part.
  • the sliding part can be mounted on the elevator car in the direction of the displacement axis between the opening and closing positions, wherein the folding part can be mounted on the sliding part so that it can rotate about the axis of rotation, so that the folding part can be displaced together with the sliding part.
  • the door leaf can be attached to the folding part, so that the door leaf can be rotated together with the folding part.
  • the folding and/or the sliding part can be made in one or more parts, for example in the form of an elongated profile or a strip.
  • the sliding part can, for example, be designed as a guide shoe for guidance in a corresponding guide rail, which can be arranged above and/or below the cabin opening.
  • the folding part can be attached to the door leaf as a separate part, for example by screwing and/or welding.
  • the folding part can also be integrated into the door leaf, i.e. that is, both can be different sections of one and the same integrally manufactured component.
  • the folding part can be elongated and can be rotatably connected to the sliding part at its first end.
  • the longitudinal axis of the (elongated) folding part can run horizontally when the elevator car is in an operational state. It is possible for the longitudinal axis of the folding part to run parallel to the displacement axis in a starting position and to form an obtuse, acute or right angle with the displacement axis in the emergency opening position.
  • the sliding part can be elongated and have a longitudinal axis which runs horizontally when the elevator car is in an operational state.
  • the alignment of the longitudinal axis of the sliding part to the displacement axis can be constant or vary when moving between the opening and closing positions.
  • the storage device can therefore be implemented with little design effort.
  • the door system can therefore be easily retrofitted accordingly.
  • the folding part can be rotatably connected to the sliding part via a bearing bolt which partially engages in the folding part and partially in the sliding part.
  • the longitudinal axis of the bearing bolt can lie on the axis of rotation when the door system is assembled.
  • the folding part can be rotatably mounted via at least one hinge.
  • the folding part can be lockable to the sliding part, with rotation of the folding part about the axis of rotation being prevented in the locked state of the folding part and made possible in the unlocked state of the folding part. This can prevent the folding part, and thus the door leaf, from being unintentionally turned into the emergency opening position.
  • the folding part can be locked to the sliding part via at least one locking bolt, the locking bolt in the locked state partially engaging in the folding part and partially in the sliding part and in the unlocked state not engaging in the folding part, not in the sliding part or neither in the folding part nor in the sliding part.
  • the locking bolt can engage in a corresponding locking receptacle on the folding and/or sliding part, for example in the form of a locking opening. Accordingly, the folding part can be unlocked by moving the locking bolt out of the locking receptacle. Locking and/or unlocking can be done manually and/or automatically.
  • the locking bolt can engage in a second end of the folding part in the locked state.
  • the folding part can, for example, extend over the entire or a large part of the width of the door leaf, whereby “width” can be understood as an extension of the door leaf in the horizontal direction when the elevator car is in an operational state.
  • the storage and locking bolts - viewed in the horizontal direction or in the direction of the width of the door leaf - can be arranged at opposite ends of the door leaf.
  • the locking bolt can be displaceable, in particular displaceable, between an unlocking position assigned to the unlocked state and a locking position assigned to the locked state.
  • the locking bolt can be coupled to a spring mechanism, which can be designed to apply a restoring force acting in the direction of the locking position to the locking bolt coupled to the spring mechanism.
  • the locking bolt in the operational state of the elevator car, can have a longitudinal axis that is parallel or orthogonal to the longitudinal axis of the bearing bolt and/or to the axis of rotation.
  • the unlocking and the Locking positions can be specified by a corresponding mechanical stop.
  • the restoring force can be a spring force applied via at least one spring.
  • the locking bolt can therefore only be moved from the locking to the unlocking position by overcoming the restoring force. This prevents the folding part from being unlocked unintentionally, for example due to mechanical shocks.
  • the restoring force also causes the locking bolt to move back into the locking position when released, which simplifies locking.
  • the locking bolt can be connectable to an elongated traction means and can be displaced or displaced from the locking to the unlocking position by pulling on the traction means connected to the locking bolt.
  • the traction means can be a flexible, sufficiently tensile means such as a rope or wire.
  • the traction means can be accessible from inside and/or outside the elevator car.
  • the traction means can be suitably protected against unauthorized access during normal operation of the elevator system.
  • Such a locking or actuation mechanism is particularly low-maintenance and takes up little space.
  • the storage device can further comprise a further folding part and a further sliding part.
  • the further sliding part can be slidably storable on the elevator car in the direction of the displacement axis between the opening and closing positions, wherein the further folding part can be rotatable about the axis of rotation on the further sliding part, so that the further folding part can be displaced together with the further sliding part.
  • the door leaf can be fastened at its first end to the folding part and at its second end to the further folding part, so that the door leaf can be rotated together with the folding part and the further folding part.
  • the first end can be an upper end of the door leaf and the second end can be a lower end of the door leaf.
  • the door leaf can, for example, rigidly connect the folding parts to one another.
  • the door leaf can be designed to be torsion-resistant.
  • the folding parts can at least partially enclose the door leaf in the horizontal direction.
  • at least one of the folding parts additionally surrounds the door leaf at least partially in the vertical direction.
  • the folding parts can also surround the door leaf like a frame. This means that the door leaf can be stored very stably with relatively little design effort.
  • the sliding part can close at least part of the cabin opening when closed.
  • the sliding part as an upper sliding part, can close an upper edge region of the door opening in the emergency opening position, and / or the further sliding part can, as a lower sliding part, close a lower edge region of the door opening in the emergency opening position.
  • the door system can further comprise at least one further door leaf for closing a further partial area of the cabin opening.
  • the storage device can also be designed to displace the further door leaf on the elevator car in the direction of the displacement axis between an opening position in which the further door leaf exposes the further partial area and a closed position in which the further door leaf closes the further partial area and/or or to rotatably mount another axis of rotation parallel to the axis of rotation.
  • the door leaves can be, for example, a left and a right door leaf, whereby the car opening can be closed when the elevator car is in an operational state by moving the door leaves towards one another in opposite directions, or can be released by moving the door leaves in opposite directions be moved away from each other. It is also possible for both door leaves to be displaceable in the same direction from the same side of the cabin opening and/or towards the same side of the cabin opening. This embodiment makes it possible, for example, for more than one door leaf to be turned into the emergency opening position. This reduces the risk that the cabin opening cannot be opened wide enough in the event of an evacuation.
  • the door leaves can, for example, be rotatable independently of one another about their axes of rotation.
  • the door leaf can first be unlocked by unlocking the folding part and then rotated into the emergency opening position.
  • the fact that the door leaf must first be unlocked prevents the door leaf from being accidentally opened during normal operation of the elevator system.
  • the door leaf can be pivoted into the elevator car when turning into the emergency opening position. This means that the door leaf can largely protrude into the elevator car in the emergency opening position. This can be an advantage in narrow elevator shafts. Additionally or alternatively, the door leaf can be expanded by one vertical axis can be rotated as the axis of rotation. Accordingly, the door leaf or the door leaves can be mounted so as to be displaceable in the direction of a horizontal axis as the displacement axis.
  • only one individual door leaf can be turned into the emergency opening position.
  • only the front door leaf can preferably be rotated into the emergency opening position. This is quite enough to evacuate passengers from the cabin.
  • Fig. 1 shows an elevator system according to an embodiment of the invention from above.
  • Fig. 2 shows an elevator car of the elevator system from Fig. 1 from vom.
  • Fig. 1 shows a top view of an elevator system 1 with an elevator shaft 2, which connects several floors of a building.
  • An elevator car 3 that can be moved between floors is arranged in the elevator shaft 2.
  • the elevator car 3 has a car opening 4, which can be closed by means of a door system 5.
  • the door system 5 comprises a first door leaf 6a and a second door leaf 6b, which are in opposite directions along a horizontal displacement axis 8, each between an opening position in which the cabin opening 4 is released by both door leaves 6a, 6b, and a closed position, in which the cabin opening 4 is closed by both door leaves 6a, 6b, are slidably mounted.
  • first door leaf 6a is rotatably mounted about a vertical first axis of rotation 9a and the second door leaf 6b about a vertical second axis of rotation 9b, in such a way that each door leaf 6a, 6b, when in the closed position and / or in an intermediate position between the Opening and closing positions are blocked, for example due to a carrier running in the elevator shaft 2, can be rotated in an emergency into an emergency opening position in which the cabin opening 4 is released to such an extent that people can leave the elevator cabin 3 via the cabin opening 4.
  • the cabin opening 4 in the emergency opening position of one or both door leaves 6a, 6b can have a width of at least 20 cm, preferably at least 35 cm or at least 50 cm.
  • the door leaf 6a, 6b can be rotatable, for example, by at least 20°, preferably by at least 40°, at least 60° or at least 80°, about the axis of rotation 9a or 9b.
  • the rotation axes 9a, 9b can intersect the displacement axis 8, as shown here. Alternatively, one or both axes of rotation 9a, 9b can be offset horizontally from the displacement axis 8.
  • Each door leaf 6a, 6b can, for example, be pivoted at least partially into the elevator car 3 by rotating about its axis of rotation 9a or 9b.
  • Fig. 1 shows the two door leaves 6a, 6b in the closed position, with the opening and emergency opening positions of the door leaves 6a, 6b being indicated by dashed lines.
  • Fig. 2 shows a front view of the elevator car 3 with details of a storage device 10, via which the two door leaves 6a, 6b are mounted on the elevator car 3 so that they can be moved and rotated.
  • the storage device 10 comprises for each door leaf 6a, 6b an upper folding part 11 and a lower folding part 12 as well as an upper sliding part 13 and a lower sliding part 14.
  • the upper sliding parts 13 can each be above the cabin opening 4 and the lower sliding parts 14 each be mounted on the elevator car 3 below the car opening 4 along the displacement axis 8 between the opening and the closing position.
  • the sliding parts 13, 14 can be designed as guide shoes, which can be guided by corresponding guide rails on the elevator car 3.
  • Each upper folding part 11 is, on the one hand, rotatably mounted on one of the upper sliding parts 13 about the axis of rotation 9a or 9b and, on the other hand, is attached to an upper end of one of the two door leaves 6a, 6b.
  • each lower folding part 12 is, on the one hand, rotatably mounted on one of the lower sliding parts 14 about the axis of rotation 9a or 9b and, on the other hand, is attached to a lower end of one of the two door leaves 6a, 6b.
  • the door leaves 6a, 6b are thus rotatable together with the respective folding parts 11, 12 about the respective axis of rotation 9a, 9b, the upper folding parts 11 being displaceable together with the respective upper sliding part 13 and the lower folding parts 12 being displaceable together with the respective lower sliding part 14 .
  • the folding parts 11, 12 can, for example, be screwed and/or welded to the respective door leaf 6a, 6b.
  • the folding parts 11, 12 can also be designed as correspondingly shaped sections of the respective door leaf 6a, 6b.
  • the folding parts 11, 12 and/or the sliding parts 13, 14 can be designed, for example, as elongated profiles, angles or strips.
  • the folding parts 11, 12 each extend over the entire width of the respective door leaf 6a, 6b.
  • the folding parts 11, 12 can also only partially extend in the width direction and/or at least partially in the height direction of the door leaves 6a, 6b, for example in order to form a frame around the respective door leaf 6a, 6b.
  • Each folding part 11, 12 can, for example, be rotatably mounted about the axis of rotation 9a or 9b at its first end (here adjacent to a side edge of the cabin opening 4) via a bearing bolt 15, which extends from the folding part 11, 12 into the adjacent sliding part 13 or 14 .
  • each folding part 11, 12 can be locked at its second end, which is opposite the first end in the horizontal direction, via a locking bolt 16 on the respective sliding part 13 or 14.
  • Fig. 2 shows the locking bolt 16 of each door leaf 6a, 6b in the locked state, in which the locking bolt 16 engages both in the respective folding part 11, 12 and in the respective sliding part 13, 14 and thus allows rotation of the respective folding part 11, 12, i.e . H. the respective door leaf 6a, 6b is prevented from moving into the emergency opening position.
  • each locking bolt 16 can be vertically between one
  • Unlocking position in which the locking bolt 16 is completely out of the respective position Folding part 11, 12 is moved out, and a locking position in which the locking bolt 16 partially engages in the respective folding part 11, 12, can be slidably mounted.
  • the locking bolt 16 can be coupled to a spring mechanism 17, which applies a restoring force acting in the direction of the locking position to the locking bolt 16.
  • Each locking bolt 16 can optionally be connected to an elongated traction means 18, for example a rope or wire, wherein the locking bolt 16 can be moved into the unlocking position by pulling on the traction means 18.
  • both locking bolts 16 of the same door leaf 6a and 6b can be connected to different ends of the same traction means 18.
  • both locking bolts 16 can be moved into the unlocking position at the same time (when the traction means 18 is released, the locking bolts 16 move back into the locking position on their own due to the restoring force).
  • the position of the storage bolts 15 can be swapped with the position of the locking bolts 16.

Abstract

Ein Türsystem (5) für eine Aufzugskabine (3) umfasst: mindestens ein Türblatt (6a, 6b) zum Verschliessen zumindest eines Teilbereichs einer Kabinenöffnung (4) der Aufzugskabine (3); und eine Lagerungseinrichtung (10), die ausgebildet ist, um das Türblatt (6a, 6b) an der Aufzugskabine (3) in Richtung einer Verschiebeachse (8) zwischen einer Öffnungsposition, in der das Türblatt (6a, 6b) den Teilbereich freigibt, und einer Schliessposition, in der das Türblatt (6a, 6b) den Teilbereich verschliesst, verschiebbar und zusätzlich um eine Drehachse (9a, 9b) drehbar zu lagern, sodass das Türblatt (6a, 6b), wenn es in die Schliessposition und/oder in eine Zwischenposition zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschoben ist, in eine Notöffnungsposition gedreht werden kann, in der die Kabinenöffnung (4) so weit freigegeben ist, dass die Aufzugskabine (3) über die Kabinenöffnung (4) evakuiert werden kann.

Description

TÜRSYSTEM FÜR EINE AUFZUGSKABINE, AUFZUGSANEAGE UND VERFAHREN ZUM EVAKUIEREN EINERAUFZUGSKABINE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem für eine Aufzugskabine. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Aufzugsanlage, die mindestens eine mit einem solchen Türsystem ausgestattete Aufzugskabine umfasst, sowie ein Verfahren zum Evakuieren einer mit einem solchen Türsystem ausgestatteten Aufzugskabine.
Eine Aufzugskabine einer Aufzuganlage, wie sie zum Transport von Personen oder Gütern in Gebäuden eingesetzt werden kann, kann eine Kabinenöffhung und einen Schiebetürmechanismus umfassen, der die Kabinenöffhung hin zu den jeweiligen Stockwerken des Gebäudes durch horizontales Verschieben eines oder mehrerer Türblätter freigibt oder verschliesst. Zusätzlich zur Kabinenöffhung kann die Aufzugskabine eine separate Notöffhung aufweisen, über die die Aufzugskabine im Notfall evakuiert werden kann.
US 9,284,159 B2 zeigt ein Beispiel für eine separate seitliche Notöffnung, die über eine schwenkbare Tür verschliessbar ist.
Bei Ausführungen ohne eine solche Notöffhung kann die Evakuierung über die Kabinenöffhung erfolgen. Es kann jedoch vorkommen, dass die Aufzugskabine im Störungsfall an einer Stelle im Aufzugsschacht feststeckt, an der das Türblatt oder die Türblätter nicht oder nicht weit genug aufgeschoben werden kann bzw. können, etwa weil der Verschiebeweg durch einen im Aufzugsschacht befindlichen Träger versperrt wird.
Es kann daher Bedarf an einem verbesserten Türsystem für eine Aufzugskabine bestehen, das eine Evakuierung über die Kabinenöffhung auch dann ermöglicht, wenn ein Aufschieben des Türblatts oder der Türblätter aus irgendeinem Grund nicht möglich ist. Ferner kann Bedarf an einer entsprechenden Aufzugsanlage und einem entsprechenden Verfahren zum Evakuieren einer Aufzugskabine bestehen.
Diesen Bedürfnissen kann mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren dargelegt.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Türsystem für eine Aufzugskabine, die in einem Aufzugsschacht zwischen mehreren Stockwerken verfahrbar ist und mindestens eine Kabinenöffhung aufweist. Das Türsystem umfasst mindestens ein Türblatt zum Verschliessen zumindest eines Teilbereichs der Kabinenöffhung und eine Lagerungseinrichtung, die ausgebildet ist, um das Türblatt an der Aufzugskabine in Richtung einer Verschiebeachse zwischen einer Öffhungsposition, in der das Türblatt den Teilbereich freigibt, und einer Schliessposition, in der das Türblatt den Teilbereich verschliesst, verschiebbar und zusätzlich um eine Drehachse drehbar zu lagern, sodass das Türblatt, wenn es in die Schliessposition und/oder in eine Zwischenposition zwischen der Öffhungs- und der Schliessposition verschoben ist, in eine Notöffhungsposition gedreht werden kann, in der die Kabinenöffhung so weit freigegeben ist, dass die Aufzugskabine über die Kabinenöffhung evakuiert werden kann.
Somit wird mit relativ geringem konstruktivem Aufwand ermöglicht, dass die Kabinenöffhung auch dann zumindest teilweise (und ohne zerstörende Gewalteinwirkung) freigegeben werden kann, wenn der Verschiebeweg des Türblatts oder der Türblätter aus irgendeinem Grund versperrt ist, etwa weil die Aufzugskabine ungünstig auf der Höhe eines den Aufzugsschacht durchquerenden Trägers stehen geblieben ist. Dies kann zum Beispiel eine Halteklammer der Führungsschiene sein.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage umfasst einen Aufzugsschacht und mindestens eine Aufzugskabine, die im Aufzugsschacht zwischen mehreren Stockwerken verfahrbar ist und mindestens eine Kabinenöffhung aufweist. Die Aufzugskabine umfasst mindestens ein Türsystem, wie es vor- und nachstehend beschrieben wird, wobei das Türblatt über die Lagerungseinrichtung an der Aufzugskabine in Richtung der Verschiebeachse zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschiebbar und zusätzlich um die Drehachse drehbar gelagert ist.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Evakuieren einer Aufzugskabine einer Aufzugsanlage, wie sie vor- und nachstehend beschrieben wird. Das Verfahren umfasst zumindest den folgenden Schritt: wenn die Aufzugskabine über die Kabinenöffhung evakuiert werden soll und das Türblatt in die Schliessposition und/oder eine Zwischenposition zwischen der Öffhungs- und der Schliessposition verschoben (und beispielsweise darin blockiert) ist: Drehen des Türblatts um seine Drehachse in eine Notöffhungsposition, in der die Kabinenöffnung so weit freigegeben ist, dass die Aufzugskabine über die Kabinenöffhung evakuiert werden kann.
Merkmale des Verfahrens können auch Merkmale des vor- und nachstehend beschriebenen Türsystems und/oder der vor- und nachstehend beschriebenen Aufzugsanlage sein und umgekehrt. Ohne den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken, können Ausführungsformen der Erfindung als auf den nachstehend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Bei der Kabinenöffnung kann es sich um eine Hauptöffhung der Aufzugskabine handeln, über die Fahrgäste die Aufzugskabine im Normalbetrieb der Aufzugsanlage von einem Stockwerk aus betreten und/oder zu einem Stockwerk hin verlassen können. Die Kabinenöffhung kann beispielsweise einer Türöffnung in einer Seitenwand des Aufzugsschachts gegenüberliegen, wenn die Aufzugskabine regulär in einem Stockwerk hält. Die Aufzugskabine kann auch mehrere, beispielweise einander gegenüberliegende Kabinenöffnungen aufweisen, wobei jede Kabinenöffhung mit einem Türsystem, wie es vor- und nachstehend beschrieben wird, kombiniert sein kann.
Die Drehachse kann beispielsweise orthogonal zur Verschiebeachse sein. Beispielsweise kann die Drehachse im betriebsfähigen Zustand der Aufzugskabine eine vertikale Achse sein.
Die Drehachse kann beispielsweise zusammen mit dem Türblatt in Richtung der Verschiebeachse verschiebbar sein (siehe auch weiter unten).
Die Drehachse kann die Verschiebeachse schneiden oder seitlich, beispielsweise horizontal, zur Verschiebeachse versetzt sein. Die Ausrichtung der Drehachse relativ zur Verschiebeachse kann beim Verschieben des Türblatts zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition konstant sein. Denkbar ist jedoch auch eine Änderung des seitlichen Versatzes der Drehachse zur Verschiebeachse in Abhängigkeit vom Verschiebeweg des Türblatts.
Das Türblatt kann nur um eine einzige Drehachse drehbar lagerbar sein. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen, bei denen das Türblatt um zwei oder mehr als zwei Drehachsen drehbar oder schwenkbar lagerbar ist.
Beispielsweise kann das Türblatt mehrere verschiebbare Türblattsegmente umfassen, die zusätzlich jeweils um eine eigene Drehachse drehbar lagerbar sein können. So eine Ausführungsform würde es erlauben, ein nicht komplett geschlossenes Türblatt, insbesondere ein Türblatt in der Mitte zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition, um seine Drehachse in eine Notöffhungsposition zu drehen. Gemäss einer Ausführungsform kann die Lagerungseinrichtung mindestens ein Klappteil und mindestens ein Schiebeteil umfassen. Das Schiebeteil kann an der Aufzugskabine in Richtung der Verschiebeachse zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschiebbar lagerbar sein, wobei das Klappteil um die Drehachse drehbar am Schiebeteil lagerbar sein kann, sodass das Klappteil zusammen mit dem Schiebeteil verschiebbar ist. Ferner kann das Türblatt am Klappteil befestigbar sein, sodass das Türblatt zusammen mit dem Klappteil drehbar ist.
Das Klapp- und/oder das Schiebeteil kann bzw. können ein- oder mehrteilig ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines länglichen Profds oder einer Leiste.
Das Schiebeteil kann beispielweise als Führungsschuh zur Führung in einer entsprechenden Führungsschiene, die ober- und/oder unterhalb der Kabinenöffnung angeordnet sein kann, ausgeführt sein.
Das Klappteil kann als separates Teil am Türblatt befestigt sein, beispielsweise durch Verschrauben und/oder Verschweissen. Das Klappteil kann aber auch in das Türblatt integriert sein, d. h., beide können verschiedene Abschnitte ein und desselben einstückig hergestellten Bauteils sein.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Klappteil länglich sein und an seinem ersten Ende drehbar mit dem Schiebeteil verbindbar sein. Beispielsweise kann die Längsachse des (länglichen) Klappteils im betriebsfähigen Zustand der Aufzugskabine horizontal verlaufen. Es ist möglich, dass die Längsachse des Klappteils in einer Ausgangsposition parallel zur Verschiebeachse verläuft und in der Notöffhungsposition einen stumpfen, spitzen oder rechten Winkel mit der Verschiebeachse einschliesst.
Ebenso kann beispielsweise das Schiebeteil länglich sein und eine Längsachse aufweisen, die im betriebsfähigen Zustand der Aufzugskabine horizontal verläuft. Die Ausrichtung der Längsachse des Schiebeteils zur Verschiebeachse kann beim Verschieben zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition konstant sein oder variieren. Somit kann die Lagerungseinrichtung mit geringem konstruktivem Aufwand umgesetzt werden. Das Türsystem kann somit entsprechend einfach nachgerüstet werden.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Klappteil über einen Lagerungsbolzen, der teilweise ins Klappteil, teilweise ins Schiebeteil eingreift, drehbar mit dem Schiebeteil verbindbar sein. Beispielsweise kann die Längsachse des Lagerungsbolzens im montierten Zustand des Türsystems auf der Drehachse liegen. Eine solche Lagerung ist robust und ermöglicht eine einfache (De-)Montage des Türsystems. Alternativ oder zusätzlich kann das Klappteil über mindestens ein Scharnier drehbar lagerbar sein.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Klappteil am Schiebeteil verriegelbar sein, wobei eine Drehung des Klappteils um die Drehachse im verriegelten Zustand des Klappteils verhindert und im entriegelten Zustand des Klappteils ermöglicht wird. Somit kann verhindert werden, dass das Klappteil, und damit das Türblatt, ungewollt in die Notöffhungsposition gedreht wird.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Klappteil über mindestens einen Verriegelungsbolzen am Schiebeteil verriegelbar sein, wobei der Verriegelungsbolzen im verriegelten Zustand teilweise ins Klappteil und teilweise ins Schiebeteil eingreift und im entriegelten Zustand nicht ins Klappteil, nicht ins Schiebeteil oder weder ins Klappteil noch ins Schiebeteil eingreift. Der Verriegelungsbolzen kann in eine entsprechende Verriegelungsaufhahme am Klapp- und/oder Schiebeteil, etwa in Form einer Verriegelungsöffhung, eingreifen. Dementsprechend kann das Klappteil durch Herausbewegen des Verriegelungsbolzens aus der Verriegelungsaufhahme entriegelbar sein. Das Ver- und/oder Entriegeln kann manuell und/oder automatisch erfolgen.
Gemäss einer Ausführungsform kann der Verriegelungsbolzen im verriegelten Zustand in ein zweites Ende des Klappteils eingreifen. Dabei kann sich das Klappteil beispielsweise über die gesamte oder einen Grossteil der Breite des Türblatts erstrecken, wobei unter «Breite» eine Ausdehnung des Türblatts in horizontaler Richtung im betriebsfähigen Zustand der Aufzugskabine verstanden werden kann. Anders ausgedrückt können der Lagerungs- und der Verriegelungsbolzen - in horizontaler Richtung oder in Richtung der Breite des Türblatts betrachtet - an einander gegenüberliegenden Enden des Türblatts angeordnet sein.
Gemäss einer Ausführungsform kann der Verriegelungsbolzen zwischen einer dem entriegelten Zustand zugeordneten Entriegelungsposition und einer dem verriegelten Zustand zugeordneten Verriegelungsposition verlagerbar, insbesondere verschiebbar sein. Dabei kann der Verriegelungsbolzen mit einem Federmechanismus koppelbar sein, der ausgebildet sein kann, um eine in Richtung der Verriegelungsposition wirkende Rückstellkraft auf den mit dem Federmechanismus gekoppelten Verriegelungsbolzen aufzubringen. Beispielsweise kann der Verriegelungsbolzen im betriebsfähigen Zustand der Aufzugskabine eine zur Längsachse des Lagerungsbolzens und/oder zur Drehachse parallele oder orthogonale Längsachse aufweisen. Möglich sind aber auch andere Ausrichtungen des Verriegelungsbolzens. Die Entriegelungs- und die Verriegelungsposition können durch einen entsprechenden mechanischen Anschlag vorgegeben sein. Die Rückstellkraft kann eine über mindestens eine Feder aufgebrachte Federkraft sein. Somit lässt sich der Verriegelungsbolzen nur durch Überwinden der Rückstellkraft von der Verriegelungs- in die Entriegelungsposition bewegen. Dies verhindert, dass das Klappteil ungewollt, etwa aufgrund mechanischer Erschütterungen, entriegelt wird. Die Rückstellkraft bewirkt ferner, dass sich der Verriegelungsbolzen beim Loslassen von allein in die Verriegelungsposition zurückbewegt, was die Verriegelung vereinfacht.
Gemäss einer Ausführungsform kann der Verriegelungsbolzen mit einem länglichen Zugmittel verbindbar sein und durch Ziehen am mit dem Verriegelungsbolzen verbundenen Zugmittel von der Verriegelungs- in die Entriegelungsposition verlagerbar bzw. verschiebbar sein. Das Zugmittel kann ein flexibles, ausreichend zugfestes Mittel wie beispielsweise ein Seil oder Draht sein. Das Zugmittel kann im montierten Zustand des Türsystems von innerhalb und/oder von ausserhalb der Aufzugskabine zugänglich sein. Beispielsweise kann das Zugmittel im Normalbetrieb der Aufzugsanlage in geeigneter Weise vor unbefugtem Zugriff geschützt sein. Ein solcher Verriegelungs- bzw. Betätigungsmechanismus ist besonders wartungsarm und braucht nur wenig Platz.
Gemäss einer Ausführungsform kann die Lagerungseinrichtung ferner ein weiteres Klappteil und ein weiteres Schiebeteil umfassen. Das weitere Schiebeteil kann an der Aufzugskabine in Richtung der Verschiebeachse zwischen der Öffhungs- und der Schliessposition verschiebbar lagerbar sein, wobei das weitere Klappteil um die Drehachse drehbar am weiteren Schiebeteil lagerbar sein kann, sodass das weitere Klappteil zusammen mit dem weiteren Schiebeteil verschiebbar ist. Ferner kann das Türblatt an seinem ersten Ende am Klappteil und an seinem zweiten Ende am weiteren Klappteil befestigbar sein, sodass das Türblatt zusammen mit dem Klappteil und dem weiteren Klappteil drehbar ist. Beispielsweise kann im betriebsfähigen Zustand der Aufzugskabine - in vertikaler Richtung betrachtet - das erste Ende ein oberes Ende des Türblatts und das zweite Ende ein unteres Ende des Türblatts sein. Das Türblatt kann die Klappteile beispielsweise starr miteinander verbinden. Hierzu kann das Türblatt entsprechend verwindungssteif ausgeführt sein. Wie weiter oben angedeutet, können die Klappteile das Türblatt in horizontaler Richtung zumindest teilweise einfassen. Möglich ist aber auch, dass mindestens eines der Klappteile das Türblatt zusätzlich zumindest teilweise in vertikaler Richtung einfasst. Beispielsweise können die Klappteile das Türblatt auch rahmenartig umgeben. Somit kann das Türblatt mit relativ geringem konstruktivem Aufwand sehr stabil gelagert werden. Insbesondere kann das Schiebeteil in geschlossenem Zustand zumindest einen Teil der Kabinenöffhung verschliessen. Insbesondere kann das Schiebeteil, als ein oberes Schiebeteil einen oberen Randbereich der Türöffnung in der Notöffhungsposition verschliessen, und/oder das weitere Schiebeteil kann als unteres Schiebeteil einen unteren Randbereich der Türöffnung in der Notöffhungsposition verschliessen. Dass sowohl das obere Schiebeteil als auch das untere Schiebeteil in der Notöffhungsposition stehen bleiben, hat den Vorteil, dass der daran befestigte Verriegelungsbolzen gut zugänglich ist und dass das Schiebeteil stabil ausführbar ist. Gemäss einer Ausführungsform kann das Türsystem ferner mindestens ein weiteres Türblatt zum Verschliessen eines weiteren Teilbereichs der Kabinenöffnung umfassen. Dementsprechend kann die Lagerungseinrichtung ferner ausgebildet sein, um das weitere Türblatt an der Aufzugskabine in Richtung der Verschiebeachse zwischen einer Öffnungsposition, in der das weitere Türblatt den weiteren Teilbereich freigibt, und einer Schliessposition, in der das weitere Türblatt den weiteren Teilbereich verschliesst, verschiebbar und/oder um eine zur Drehachse parallele weitere Drehachse drehbar zu lagern. Bei den Türblättem kann es sich beispielsweise um ein linkes und ein rechtes Türblatt handeln, wobei die Kabinenöffnung im betriebsfähigen Zustand der Aufzugskabine verschlossen werden kann, indem die Türblätter in entgegengesetzten Richtungen aufeinander zubewegt werden, bzw. freigegeben werden kann, indem die Türblätter in entgegengesetzten Richtungen voneinander wegbewegt werden. Möglich ist auch, dass beide Türblätter von der gleichen Seite der Kabinenöffhung aus und/oder zur gleichen Seite der Kabinenöffnung hin in die gleiche Richtung verschiebbar sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es beispielsweise, dass mehr als ein Türblatt in die Notöffhungsposition gedreht werden kann. Dies verringert das Risiko dafür, dass die Kabinenöffhung im Evakuierungsfall nicht weit genug geöffnet werden kann.
Die Türblätter können beispielsweise unabhängig voneinander um ihre Drehachsen drehbar sein.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Türblatt durch Entriegeln des Klappteils zunächst entriegelt und anschliessend in die Notöffhungsposition gedreht werden. Dadurch, dass das Türblatt erst entriegelt werden muss, wird verhindert, dass das Türblatt im Normalbetrieb der Aufzugsanlage versehentlich aufgeklappt wird.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Türblatt beim Drehen in die Notöffhungsposition in die Aufzugskabine hineingeschwenkt werden. Somit kann das Türblatt in der Notöffhungsposition grösstenteils in die Aufzugskabine hineinragen. Dies kann in engen Aufzugsschächten von Vorteil sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Türblatt um eine vertikale Achse als die Drehachse gedreht werden. Dementsprechend kann das Türblatt oder können die Türblätter in Richtung einer horizontalen Achse als der Verschiebeachse verschiebbar gelagert sein.
Vorzugsweise kann jeweils ein einzelnes Türblatt allein in die Notöffhungsposition gedreht. Bei Teleskopischen Schiebetüren mit mehreren teleskopisch verfahrenden Türblättem ist vorzugsweise nur das vorderste Türblatt in die Notöffhungsposition drehbar. Dies reicht völlig aus, um die Passagiere aus der Kabine zu evakuieren.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert, wobei weder die Zeichnungen noch die Erläuterungen als die Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage gemäss einer Ausführungsform der Erfindung von oben.
Fig. 2 zeigt eine Aufzugskabine der Aufzugsanlage aus Fig. 1 von vom.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Zeichnungen gleiche bzw. gleichwirkende Merkmale.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Aufzugsanlage 1 mit einem Aufzugsschacht 2, der mehrere Stockwerke eines Gebäudes miteinander verbindet. Im Aufzugsschacht 2 ist eine zwischen den Stockwerken verfahrbare Aufzugskabine 3 angeordnet. Die Aufzugskabine 3 weist eine Kabinenöffhung 4 auf, die mittels eines Türsystems 5 verschliessbar ist.
In diesem Beispiel umfasst das Türsystem 5 ein erstes Türblatt 6a und ein zweites Türblatt 6b, die in entgegengesetzten Richtung entlang einer horizontalen Verschiebeachse 8 jeweils zwischen einer Öffhungsposition, in der die Kabinenöffhung 4 von beiden Türblättem 6a, 6b freigegeben ist, und einer Schliessposition, in der die Kabinenöffnung 4 von beiden Türblättem 6a, 6b verschlossen ist, verschiebbar gelagert sind.
Zusätzlich ist das erste Türblatt 6a um eine vertikale erste Drehachse 9a und das zweite Türblatt 6b um eine vertikale zweite Drehachse 9b drehbar gelagert, und zwar derart, dass jedes Türblatt 6a, 6b, wenn es in der Schliessposition und/oder in einer Zwischenposition zwischen der Öffhungs- und der Schliessposition blockiert ist, beispielsweise aufgmnd eines im Aufzugsschacht 2 verlaufenden Trägers, im Notfall in eine Notöffhungsposition gedreht werden kann, in der die Kabinenöffhung 4 so weit freigegeben ist, dass Personen die Aufzugskabine 3 über die Kabinenöffhung 4 verlassen können.
Beispielsweise kann die Kabinenöffhung 4 in der Notöffhungsposition eines der oder beider Türblätter 6a, 6b eine Breite von mindestens 20 cm, vorzugsweise von mindestens 35 cm oder mindestens 50 cm, aufweisen. Das Türblatt 6a, 6b kann bzw. die Türblätter 6a, 6b können hierzu beispielsweise um mindestens 20°, vorzugsweise um mindestens 40°, mindestens 60° oder mindestens 80°, um die Drehachse 9a bzw. 9b drehbar sein.
Die Drehachsen 9a, 9b können die Verschiebeachse 8, wie hier gezeigt, schneiden. Alternativ kann eine der oder können beide Drehachsen 9a, 9b horizontal zur Verschiebeachse 8 versetzt sein.
Jedes Türblatt 6a, 6b kann beispielhaft durch Drehen um seine Drehachse 9a bzw. 9b zumindest teilweise in die Aufzugskabine 3 hineingeschwenkt werden.
Fig. 1 zeigt die beiden Türblätter 6a, 6b in der Schliessposition, wobei die Öffhungs- und die Notöffhungsposition der Türblätter 6a, 6b mit gestrichelten Linien angedeutet sind.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Aufzugskabine 3 mit Details einer Lagerungseinrichtung 10, über die die beiden Türblätter 6a, 6b verschieb- und drehbar an der Aufzugskabine 3 gelagert sind.
Die Lagerungseinrichtung 10 umfasst in diesem Beispiel für jedes Türblatt 6a, 6b ein oberes Klappteil 11 und ein unteres Klappteil 12 sowie ein oberes Schiebeteil 13 und ein unteres Schiebeteil 14. Dabei können die oberen Schiebeteile 13 jeweils oberhalb der Kabinenöffnung 4 und die unteren Schiebeteile 14 jeweils unterhalb der Kabinenöffnung 4 entlang der Verschiebeachse 8 zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschiebbar an der Aufzugskabine 3 gelagert sein.
Beispielsweise können die Schiebeteile 13, 14 als Führungsschuhe ausgeführt sein, die von entsprechenden Führungsschienen an der Aufzugskabine 3 geführt sein können.
Jedes obere Klappteil 11 ist einerseits an einem der oberen Schiebeteile 13 um die Drehachse 9a bzw. 9b drehbar gelagert und andererseits an einem oberen Ende eines der beiden Türblätter 6a, 6b befestigt. Analog dazu ist jedes untere Klappteil 12 einerseits an einem der unteren Schiebeteile 14 um die Drehachse 9a bzw. 9b drehbar gelagert und andererseits an einem unteren Ende eines der beiden Türblätter 6a, 6b befestigt.
Die Türblätter 6a, 6b sind somit zusammen mit den jeweiligen Klappteilen 11, 12 um die jeweilige Drehachse 9a, 9b drehbar, wobei die oberen Klappteile 11 zusammen mit dem jeweiligen oberen Schiebeteil 13 und die unteren Klappteile 12 zusammen mit dem jeweiligen unteren Schiebeteil 14 verschiebbar sind.
Die Klappteile 11, 12 können beispielsweise mit dem jeweiligen Türblatt 6a, 6b verschraubt und/oder verschweisst sein. Die Klappteile 11, 12 können aber auch als entsprechend geformte Abschnitte des jeweiligen Türblatts 6a, 6b ausgeführt sein.
Die Klappteile 11, 12 und/oder die Schiebeteile 13, 14 können beispielsweise als längliche Profile, Winkel oder Leisten ausgeführt sein.
In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel erstrecken sich die Klappteile 11, 12 jeweils über die gesamte Breite des jeweiligen Türblatts 6a, 6b. Die Klappteile 11, 12 können sich aber auch nur teilweise in Breitenrichtung und/oder zumindest teilweise in Höhenrichtung der Türblätter 6a, 6b erstrecken, etwa um einen Rahmen um das jeweilige Türblatt 6a, 6b zu bilden.
Jedes Klappteil 11, 12 kann beispielsweise an seinem ersten (hier einem Seitenrand der Kabinenöffnung 4 benachbarten) Ende über einen Lagerungsbolzen 15, der vom Klappteil 11, 12 ins benachbarte Schiebeteil 13 bzw. 14 reicht, um die Drehachse 9a bzw. 9b drehbar gelagert sein.
Zusätzlich kann jedes Klappteil 11, 12 an seinem dem ersten Ende in horizontaler Richtung gegenüberliegenden zweiten Ende über einen Verriegelungsbolzen 16 am jeweiligen Schiebeteil 13 bzw. 14 verriegelbar sein.
Fig. 2 zeigt den Verriegelungsbolzen 16 eines jeden Türblatts 6a, 6b im verriegelten Zustand, in der der Verriegelungsbolzen 16 sowohl ins jeweilige Klappteil 11, 12 als auch ins jeweilige Schiebeteil 13, 14 eingreift und somit eine Drehung des jeweiligen Klappteils 11, 12, d. h. des jeweiligen Türblatts 6a, 6b, in die Notöfihungsposition verhindert.
Beispielsweise kann jeder Verriegelungsbolzen 16 vertikal zwischen einer
Entriegelungsposition, in der der Verriegelungsbolzen 16 vollständig aus dem jeweiligen Klappteil 11, 12 herausbewegt ist, und einer Verrieglungsposition, in der der Verriegelungsbolzen 16 teilweise ins jeweilige Klappteil 11, 12 eingreift, verschiebbar gelagert sein.
Zusätzlich kann der Verriegelungsbolzen 16 mit einem Federmechanismus 17 gekoppelt sein, der eine in Richtung der Verriegelungsposition wirkende Rückstellkraft auf den Verriegelungsbolzen 16 aufbringt.
Jeder Verriegelungsbolzen 16 kann optional mit einem länglichen Zugmittel 18, beispielsweise einem Seil oder Draht, verbunden sein, wobei der Verriegelungsbolzen 16 durch Ziehen am Zugmittel 18 in die Entriegelungsposition verschiebbar ist.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, können die beiden Verriegelungsbolzen 16 des gleichen Türblatts 6a bzw. 6b mit verschiedenen Enden des gleichen Zugmittels 18 verbunden sein. Durch Ziehen am Zugmittel 18 können somit beide Verriegelungsbolzen 16 gleichzeitig in die Entriegelungsposition verschoben werden (beim Loslassen des Zugmittels 18 bewegen sich die Verriegelungsbolzen 16 aufgrund der Rückstellkraft von allein in die Verriegelungsposition zurück).
Alternativ kann die Position der Lagerungsbolzen 15 mit der Position der Verriegelungsbolzen 16 vertauscht sein.
Abschliessend wird darauf hingewiesen, dass Begriffe wie «aufweisend», «umfassend» usw. keine anderen Teile oder Schritte ausschliessen und unbestimmte Artikel wie «eine» oder «ein» keine Vielzahl ausschliessen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eine der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben werden, auch in Kombination mit Merkmalen oder Schritten, die mit Verweis auf andere der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben werden, verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Ansprüche
1. Türsystem (5) für eine Aufzugskabine (3), wobei die Aufzugskabine (3) in einem Aufzugsschacht (2) zwischen mehreren Stockwerken verfahrbar ist und mindestens eine Kabinenöffnung (4) aufweist, wobei das Türsystem (5) umfasst: mindestens ein Türblatt (6a, 6b) zum Verschliessen zumindest eines Teilbereichs der Kabinenöffnung (4); und eine Lagerungseinrichtung (10), die ausgebildet ist, um das Türblatt (6a, 6b) an der Aufzugskabine (3) in Richtung einer Verschiebeachse (8) zwischen einer Öffnungsposition, in der das Türblatt (6a, 6b) den Teilbereich freigibt, und einer Schliessposition, in der das Türblatt (6a, 6b) den Teilbereich verschliesst, verschiebbar und zusätzlich um eine Drehachse (9a, 9b) drehbar zu lagern, sodass das Türblatt (6a, 6b), wenn es in die Schliessposition und/oder in eine Zwischenposition zwischen der Öffhungs- und der Schliessposition verschoben ist, in eine Notöffhungsposition gedreht werden kann, in der die Kabinenöffnung (4) so weit freigegeben ist, dass die Aufzugskabine (3) über die Kabinenöffnung (4) evakuiert werden kann, wobei die Lagerungseinrichtung (10) mindestens ein Klappteil (11, 12) und mindestens ein Schiebeteil (13, 14) umfasst; wobei das Schiebeteil (13, 14) an der Aufzugskabine (3) in Richtung der Verschiebeachse (8) zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschiebbar lagerbar ist, wobei das Klappteil (11, 12) um die Drehachse (9a, 9b) drehbar am Schiebeteil (13, 14) lagerbar ist, sodass das Klappteil (11, 12) zusammen mit dem Schiebeteil (13, 14) verschiebbar ist, und wobei das Türblatt (6a, 6b) am Klappteil (11, 12) befestigbar ist, sodass das Türblatt (6a, 6b) zusammen mit dem Klappteil (11, 12) drehbar ist.
2. Türsystem (5) nach Anspruch 1, wobei das Klappteil (11, 12) länglich ist und an seinem ersten Ende drehbar mit dem Schiebeteil (13, 14) verbindbar ist.
3. Türsystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Klappteil (11, 12) über einen Lagerungsbolzen (15), der teilweise ins Klappteil (11, 12) und teilweise ins Schiebeteil (13, 14) eingreift, drehbar mit dem Schiebeteil (13, 14) verbindbar ist. Türsystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Klappteil (11, 12) am Schiebeteil (13, 14) verriegelbar ist, wobei eine Drehung des Klappteils (11, 12) um die Drehachse (9a, 9b) im verriegelten Zustand des Klappteils (11, 12) verhindert und im entriegelten Zustand des Klappteils (11, 12) ermöglicht wird. Türsystem (5) nach Anspruch 4, wobei das Klappteil (11, 12) über mindestens einen Verriegelungsbolzen (16) am Schiebeteil (13, 14) verriegelbar ist, wobei der Verriegelungsbolzen (16) im verriegelten Zustand teilweise ins Klappteil (11, 12) und teilweise ins Schiebeteil (13, 14) eingreift und im entriegelten Zustand nicht ins Klappteil (11, 12) und/oder nicht ins Schiebeteil (13, 14) eingreift. Türsystem (5) nach Anspruch 5 rückbezogen auf Anspruch 2, wobei der Verriegelungsbolzen (16) im verriegelten Zustand in ein zweites Ende des Klappteils (11, 12) eingreift. Türsystem (5) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Verriegelungsbolzen (16) zwischen einer dem entriegelten Zustand zugeordneten Entriegelungsposition und einer dem verriegelten Zustand zugeordneten Verriegelungsposition verlagerbar ist; wobei der Verriegelungsbolzen (16) mit einem Federmechanismus (17) koppelbar ist, der ausgebildet ist, um eine in Richtung der Verriegelungsposition wirkende Rückstellkraft auf den mit dem Federmechanismus (17) gekoppelten Verriegelungsbolzen (16) aufzubringen. Türsystem (5) nach Anspruch 7, wobei der Verriegelungsbolzen (16) mit einem länglichen Zugmittel (18) verbindbar ist und durch Ziehen am mit dem Verriegelungsbolzen (16) verbundenen Zugmittel (18) von der Verriegelungs- in die Entriegelungsposition verlagerbar ist. Türsystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lagerungseinrichtung (10) ferner ein weiteres Klappteil (12) und ein weiteres Schiebeteil (14) umfasst; wobei das weitere Schiebeteil (14) an der Aufzugskabine (3) in Richtung der Verschiebeachse (8) zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschiebbar lagerbar ist, wobei das weitere Klappteil (12) um die Drehachse (9a, 9b) drehbar am weiteren Schiebeteil (14) lagerbar ist, sodass das weitere Klappteil (12) zusammen mit dem weiteren Schiebeteil (14) verschiebbar ist, und wobei das Türblatt (6a, 6b) an seinem ersten Ende am Klappteil (11) und an seinem zweiten Ende am weiteren Klappteil (12) befestigbar ist, sodass das Türblatt (6a, 6b) zusammen mit dem Klappteil (11) und dem weiteren Klappteil (12) drehbar ist. Türsystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: mindestens ein weiteres Türblatt (6b) zum Verschliessen eines weiteren Teilbereichs der Kabinenöffnung (4); wobei die Lagerungseinrichtung (10) ferner ausgebildet ist, um das weitere Türblatt (6b) an der Aufzugskabine (3) in Richtung der Verschiebeachse (8) zwischen einer Öffhungsposition, in der das weitere Türblatt (6b) den weiteren Teilbereich freigibt, und einer Schliessposition, in der das weitere Türblatt (6b) den weiteren Teilbereich verschliesst, verschiebbar und/oder um eine zur Drehachse (9a) parallele weitere Drehachse (9b) drehbar zu lagern. Aufzugsanlage (1), umfassend: einen Aufzugsschacht (2); und mindestens eine Aufzugskabine (3), die im Aufzugsschacht (2) zwischen mehreren Stockwerken verfahrbar ist und mindestens eine Kabinenöffnung (4) aufweist; wobei die Aufzugskabine (3) mindestens ein Türsystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei das Türblatt (6a, 6b) über die Lagerungseinrichtung (10) an der Aufzugskabine (3) in Richtung der Verschiebeachse (8) zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschiebbar und zusätzlich um die Drehachse (9a, 9b) drehbar gelagert ist. Verfahren zum Evakuieren einer Aufzugskabine (3) einer Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 11, wobei das Verfahren umfasst: wenn die Aufzugskabine (3) über die Kabinenöffnung (4) evakuiert werden soll und das Türblatt (6a, 6b) in die Schliessposition und/oder eine Zwischenposition zwischen der Öffnungs- und der Schliessposition verschoben ist: Drehen des Türblatts (6a, 6b) um seine Drehachse (9a, 9b) in eine Notöffhungsposition, in der die Kabinenöffnung (4) so weit freigegeben ist, dass die Aufzugskabine (3) über die Kabinenöffnung (4) evakuiert werden kann. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Aufzugskabine (3) das Türsystem (5) nach Anspruch 5 umfasst; wobei das Türblatt (6a, 6b) durch Entriegeln des Klappteils (11, 12) zunächst entriegelt und anschliessend in die Notöffhungsposition gedreht wird. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Türblatt (6a, 6b) beim Drehen in die Notöffhungsposition in die Aufzugskabine (3) hineingeschwenkt wird; und/oder wobei das Türblatt (6a, 6b) um eine vertikale Achse als die Drehachse (9a, 9b) gedreht wird.
PCT/EP2023/053760 2022-03-11 2023-02-15 Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine WO2023169787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22161554.5 2022-03-11
EP22161554 2022-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023169787A1 true WO2023169787A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=80735445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053760 WO2023169787A1 (de) 2022-03-11 2023-02-15 Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023169787A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852608A (en) * 1930-01-24 1932-04-05 Hugh R Grable Sliding and swinging door
US9284159B2 (en) 2009-11-18 2016-03-15 Kone Corporation Emergency exit door of an elevator car
CN206278802U (zh) * 2016-12-08 2017-06-27 风行莱茵电梯有限公司 一种别墅电梯轿厢结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852608A (en) * 1930-01-24 1932-04-05 Hugh R Grable Sliding and swinging door
US9284159B2 (en) 2009-11-18 2016-03-15 Kone Corporation Emergency exit door of an elevator car
CN206278802U (zh) * 2016-12-08 2017-06-27 风行莱茵电梯有限公司 一种别墅电梯轿厢结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568563B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
CH690147A5 (de) Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen.
EP1728956B1 (de) Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE102010038141A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE2500289A1 (de) Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP3209592B1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
EP3371400A1 (de) Fahrzeugaufbau
WO2023169787A1 (de) Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine
DE102017208711B4 (de) Tor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen, sowie ein Bauwerk mit einem solchen Tor
AT518917B1 (de) Absturzsicherung
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP0931532A1 (de) Rampe für Fahrzeuge
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP4229257A1 (de) Schiebetür
EP3464766B1 (de) Hebefaltsystem mit verriegelungseinrichtung und antriebseinrichtung
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
WO2002055824A1 (de) Sektionaltor
EP2333209A1 (de) Scharnier für eine Kabinenbedieneinheit einer Aufzugsanlage
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0698545A1 (de) Doppelstockwagen
EP3702234B1 (de) Aktive zusätzliche türbefestigung im unteren bereich der hauptschliesskante
DE102019123727B4 (de) Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1