DE2027977A1 - Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl - Google Patents

Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl

Info

Publication number
DE2027977A1
DE2027977A1 DE19702027977 DE2027977A DE2027977A1 DE 2027977 A1 DE2027977 A1 DE 2027977A1 DE 19702027977 DE19702027977 DE 19702027977 DE 2027977 A DE2027977 A DE 2027977A DE 2027977 A1 DE2027977 A1 DE 2027977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
running rail
rail section
door leaf
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027977
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Berardi, Natale. Ravenna (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berardi, Natale. Ravenna (Italien) filed Critical Berardi, Natale. Ravenna (Italien)
Publication of DE2027977A1 publication Critical patent/DE2027977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • "Schiebetür für Kühlzellen, Kühlräume, od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetür für Kühlzellen, Kühlräume od.dgl0, mit in waagerechter Richtung parallel zu der Türebene auf einer Laufschiene verschiebbar aufgehängtem, begrenzt heb- und senlcbarem, sowie senkrecht zu der Türebene von und zu, der Türöffnung verstellbarem TUrblatt, das in Schliesstellung abgesenkt und frontal gegen den TUrrahmen angedrückt, bzw. in offenstellung angehoben und vom Türrahmen abgerückt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebetür dieser Art zu schaffen, die in Verbindung mit einer sicheren Wirkungsweise eine einfache bauliche Ausbildung, insbesondere der mittel zum Anheben und Absenken des TUrblatts bzw. zum Andrücken desselben gegen den Türrahmen und zum Abrücken von diesem aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelost, dass die obere Laufschiene aus einem über der Türöffnung aneordneten, um eine waagerechte Schwenkachse ßchria, zu der Türebone von und zu dieser verschwenkbaren Laufschienenabschnitt und einem seitlich neben der Türöffnung angeordneten, ortsfesten Laufschienenabschnitt besteht wobei die Antriebsmittel zum Verschieben des Türblatts auf den Laufschienenabschnitten und die Antriebsmittel zum Aus- und Einschwenken des verschwenkbaren Laufschisnenabschnitts derart untereinander gekuppelt bzw. synchronisiert sind, dass beim Öffnen der Tür zunächst der verschwenkbare Laufschienenabschnitt zusammen mit dem Türblatt nach oben von der Türebene weg in Ausrichtung mit dem ortsfesten Laufschienenabschnitt ausgeschwenkt und dann das TUrblatt von dem verschwenkbaren Laufschienenabschnitt in Offenstellung auf den ortsfesten Laufschienenabschnitt ausgefshren wird, dagegen beim Schliessen der TUr zunächst das Turblatt von dem ortsfesten Laufschienenabschnitt in Schliesstellung auf den verschwenkbaren Laufschienenabschnitt eingefahren und dann dieser nach unten zur Türebene hin eingeschwenkt wird.
  • Das Anheben des Türblatts und das Abrücken desselben vom Türrahmen beim Offnen der Schiebetür, bzw. das Absenken des Türblatts und das AndrUcken desselben gegen den Trrahmen beim Schliessen der SchiebetUr werden also erfindungsgemäss durch Ein- und Ausschwenken des Uber der Ttlröffnung liegenden Laufsciiienenabschnitts erhalten, wo durch eine erhebliche konstruktive Vereinfachung erzielt und gleichzeitig eine vollkommen sichere Wirkungsweise gewährleistet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung besteht darin, dass sie mit verhältnismUssig einfachen und billigen baulichen mitteln eine Fernsteuerung der Schiebtür ermöglicht. Zu diesem Zweck sind in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens die Antriebsmittel zum Verschieben des Türblatts und die Antriebamittel zum Aus- und Einschwenken des verschwenkbaren Laufschienenabschnitts zumindest teilweise als elektrisch gesteuerte, hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder auagebildet.
  • Eine besonders zwecssige Ausführungsform der erfindungegemässen Schiebetür ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebamittel zum Verschieben des TUrblatta aus einem einfachwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder (Schiebezylinder) zum Ausfahren des Türblatts in Offenstellung auf den ortsfcnten Laufschienenabschnitt und einer mechanischen Rückführvorrichtung, insbesondere einem Kraftspeicher, z.B. einem Gegengewicht, einer flUckholfeder od, dgl. zum Einfahren des Türblatts in Schliesstellung auf den verschwenkbaren Laufachiene beschnitt bestehen, während die Antriebsmittel zum Aus- und Einschwenken des verschwenkbaren Laufschienenabschnitts einen einfachwirkenden, hydraulischen Arbeitszylinder (Schwenkzylinder) zum Ausschwenken des verschwenkbaren Laufschinenabschnitts und eine mechanische Sperrvorrichtung zum Festhalten des verschwenkbaren Laufschienenabschnitts in ausgeschwenkter Stellung aufweisen, wobei der Schiebezylinder und der Schwenkzylinder an einem gemeinsamen Hydrauliksystem derart angeschlossen sindv dass beim Offnen der Tür zuerst der Schwenkzylinder und da der Schiebezylinder beaufschlagt werden und die Sperrvorrichtung in der ausgeschwenkten Stellung des verschwenkbaren Laufschienenabschnitts einrastet dagegen beim Schliessen der Tür beide Zylinder gleichzeitig entlas tet werden und die Sperrvorrichtung erst nach dem Einfahren des Türblatts in Schliesstellung vorzugsweise unter Einwirkung des Türblatts selbst ausgerastet wird, Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, dass dasHydrauliksystem wegen der einfachwirkonden Schiebe- und Schwenkzylinder bedeutend einfacher und billiger ausfällt, während zum Schliessen der Schiebetür keine Fremdenergie erforderlich ist, da das Türblatt durch die mechanische, als Kraftapeicher ausgebildete und beim Öffnen der Tür aufgeladene Rückführvorrichtung in Schlie@-stellung eingefahren und der verschwenkbare Laufschienenabschnitt nach dem Ausrasten der Sperrvorrichtt durch das lBlgengewledt des darauf verfahrenen Türblatts eingeschwenkt wird.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zetohnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen: Fig. 1. - eine erfindungsgemässe Schiebetür mit teilweise geöffnetem Türblatt, in frontalem Aufriss; Fig. 2. - die Sperrvorrichtung zum Festhalten des verschwenkbaren Laufschienenabschnitts in ausgeschwsnkter Stellung; Fig. 3 und 4. - einen vertikalen Querschnitt durch den verschwenkbaren Laufschienenabschnitt mit der zugeordneten Schwenkvorriohtung, in eingeschwenkter Stellung; Fig. 5. - eine mit der unteren Kante des Türblatts zusammenwirkende FUhrungsvorrichtung, in vertikalem Schnitt; Fig, 6. und 7. - das untere Ende des Türblatts mit der zugeordneten Führungsvorrichtung nach Fig. 5 bei abgesenktem bzw, angehobenem TUrblatt in vertikalem, stark schematisiertem Schnitt.
  • In der Zeichnung ist A die mit einem ortsfesten TUrrahmen C versehene und durch eine Schiebetür zu verschliessende Türöffnung einer Kühlzelle bzw. eines Kühlraums. Die Schiebetür besteht aus einem Türblatt 1, das mit Hilfe von oberen Bügeln 7, 107 und an diese gelagerten Laufrollen 6, 106 auf einer waagerechten, Uber der TUrfnung A angeordneten Pa schiene verschiebbar aufgehän ist. Die Laufsohiene besteht aus einem seitlich neben der Türöffnung liegenden, orstfesten Laufschienenabschnitt 19 und einem über der Türöffnung vorgesehenen Laufschienenabschnitt 5, der um eine höher angeordnete, waagerechte Schwenkach@e 3-103 schräg zu der Türebene von und zu dieser versdhwenkbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der verschwenkbare Laufschienenabschnitt 5 auf zwei abgewinkelten Schwinghebeln 4, 104 befestigt, die um je einen Drehzapfen 3 bzw. 103 an einem zugeordneten, oberen Ständer 2 bzw. 102 des Türrahmens C schwenkbar gelagert sind. An jedem Schwenkhebel 4 bzw. 104 ist ein Exzenterzahnrad 9 bzw. 109 drehbar gelagert, das mit einem auf einer Antriebswelle 11 befestigten Exzenterzahnrad 10 bzw. 110 im Eingriff staht.
  • Die Antriebswelle 11 ist waagrecht angeordnet und in Drehlagern 12, 112 am Türrahmen C bzw. an den Ständern 2, 102 gelagert.
  • Auf seiner dem Türrahmen C zugekehrten Flachseite ist des Türblatt 1 mit vorspringenden, gummielastischen Dichtungen 8 versehen. Bei geschlossener Schiebetür nehmen die Schwinghebel 4, 104 und der dar befesti schlenenabschnitt 5 die in Fig. 3 dargestellte, eingeschwenkte Stellung ein, in der das vor der Türöffnung A liegende Torblatt 1 abgesenkt und frontal mit seinen Dichtungen 8 gegen den Türrahmen C gedrückt ist. Durch Verdrehen der Antriebswelle 11 werden die Schwinghebel 4, 104 zusammen mit dem Laufschienenabschnitt 5 Uber die Exzenterzahnradpaare 9, 10 bzw. 109, 110 nach oben von der Türebene weg in die in Fig. 4 dargestellte Stellung ausgeschwenkt, in der das TUrblatt 1 angehoben und vom Türrahmen C abgerückt, wobe$gleichzeitig der verschwenkbare Laufschienenabschnitt 5 in Ausrichtung mit dem ortsfesten Laufschienenabschnitt 19 gebracht wird. In dieser ausgeschwenkten Stellung der Schwinghebel 4, 104 kann die Schiebetür- geöffnet, d.h, das Türblatt 1 vom verschwenkbaren Laufschienenabschnitt 5 in Offenstellung auf den seitlichen, ortsfesten Laufschienenabachnitt 19 ausgefahren werden. Der Abstand zwischen dem Türrahmen C und dem von diuem abgerückten Türblatt 1 ist in Fig. 4 Ubertrieben gross dargatellt und beträgt im allgemeinen etwa 3 bis 4 cm.
  • Zum Auschwenken der Schwinghebel 4, 104 und das Laufschienenabschnitts 5 ist ein einfachwirkender hydraulischer Arbeitezylinder (Schwenkzylinder) 14 vorgesehen, der in 114 schwenkbar an einer oberen, vertikalen, auf der dem Lautschienenabschnitt 19 entgegengesetzten Seite der Türöffnung A angeordneten Tragplatte 15 gelagert ist. Die Kolbenstange dieses Zylinders 14 wirkt mit einem Kurbelarm 13 der Antriebswelle 11 susarmea.
  • Ausserdem ist eine Sperrvorrichtung zum Festhalten der Schwinghebel 4, 104 und des Laufschienenabschnitts 5 in der ausgeschwenkten Stellung nach Fig. 4 vorgesehen.
  • Diese Sperrvorrichtung besteht aus einer Sperrnase 111 die mit der Antriebswelle 11 fest verbunden ist und mit einer Sperrolle 16 zusammenwirkt. Die Sperrolle 16 ist an dem unteren Ende eines um den Drehzapfen 17 auf der Tragplatte 15 schwenkbar gelagerten Sperrhebel 116 vorgesehen, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist Die Schwenkachse 17 dieses Sperrhebels 116 ist parallel zu der Antriebswelle 11 bzw. zu dem Laufschienenabschnitt 5 gerichtet. Das obere Ende des Sperrhebels 116 ist nach aussen d.h. von der Tragplatte 15 weg abgebogen und wirkt mit einem als schräge Auflauffläche ausgebildeten9 am Bügel 7 des Türblatts 1 befestigten Anschlag 207 zum sammen. Der Sperrhebel 116 steht ausserdem unter Ein-Wirkung einer Druckfeder 18.
  • In der in Plg. 3 dargestallten, eingeschwenkten Stellung der Schwenkhebel 4, 104 und des darauf befestigten Lau achienenabschnitts 5 dsh. bei in Schliesstellung abge senktem und gegen den Türrahmen C gedrücktem Türblatt 1 nimmt die Sperrnase 111 etwa die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Freigabestellung ein, eim Verdrehen der Antriebswelle um zum Ausschwenken der Schwinghebel A, 104 und des Laufsohiene bschnitts 5 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung, d.h. beim Anhoben des Türblatts 1 und Abrücken desselben vom Türrahmen C wird die Sperrnase 111 im Uhrzeigersinn in Fig. 2 verdreht. Sie trifft dabei auf die Sperrolle 16, verschwenkt den Sperrhebel 116 kurzzeitig gegen die Kraft der Druckfeder 18 und kommt unter die Druckrolle 16 in die in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Sperratellung zu liegen, in der sie die Rückdrehung der Antriebswelle 11 verhindert und infolgedessen die Schwinghebel 4, 104 und den Laufschienenabschnitt 5 in ihrer ausgeschwenkten Stellung nach Fig. 4 festhält, Zum Zurückschwenken der Schwinghebel 4, 104 und des Laufschienenabschnitts 5 aus der ausgeschwenkten Stellung nach Fig. 4 in die eingeschwenkte Stellung nach Fig. 3 muss die oben beschriebene Sperrvorrichtung ausgeschaltet und die Antriebswelle 11 freigegeben werden. Dies geschieht, indem der Sperrhebel 116 durch eine äußere Kraft gegen die Einwirkung der Druckfeder 18 derart verschwenkt wird, dass die Sperrolle 16 die Sperrnase 111 freigibt und infolgedessen die Rückdrehung der Antriebswelle 11 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 zulässt.
  • Zum Ausfahren des Türblatts 1 ist ein anderer ein£achwirkender, hydraulischer Arbeitszylinder (Schiebezylin.
  • der) 20 vorgesehen, der sich in etwa waagerechter Richtung parallel zu den Laufschienen 5, 19 und zu der Antriebawelle 11 erstreckt und an der Tragplatte 15 bzw.
  • an dem dieser zugeordneten, oberen Ständer 2 des TErrahmens C befestigt oder angelenkt ist. Die Kolbenstange dieses Zylinders 20 ist mit dem Bügel 107 des TUrblatts 1 verbunden.
  • Zum Einfahren des Türblatts 1 von der seitlichen ortafesten Laufschiene 19 in Schliessteflung auf die verschwenkbare Laufschiene 5 ist ein'mechanischer Kraftspeicher in Form eines Gegengewichts P vorgesehen, des auf der Seite der ortsfesten Laufsohiene 19 angeordnet und über ein um Umlenkrollen 31, 32 geführtes Zugseil mit dem Bügel 107 des Türblatts 1 verbunden ist.
  • Der Schwenkzylinder 14 und der Schiebezylinder 20 sind an einem gemeinsamen Hydrauliksys tem angeschlossen, das eine elektromotorisc angetriebene Pumpe 23, ein Druckgefäss 25 und einen Olbehälter 21 aufweist. Die Pumpe 23 und das Druckgefäss 25 sind auf der Tragplatte 15 angeordnet, während der OlbehSlter 21 als langgestreckt er, waagerechter, etwa parallel zu dem Schiebe zylinder 20 an den oberen Ständern 2, 102 des Türrahmens 1 befestigter Rohrkörper ausgebildet ist. Das Druckgefäss 25 ist einerseits mit der Druckleitung 24 der Pumpe 23 und andererseits uber.eine Leitung 26 mit dem Schwenkzylinder 14 und über eine weitere Leitung 27 mit dem Schiebezylinder 20 verbunden0 Der Olbehälier 21 ist einerseits mit der Saugleitung 22 der Pumpe 23 und andererseits Uber ein elektromagnetisch geateuertee Absperrventil 29 und über eine Beitung 28 mit dem Druckgefäss 25 verbunden. Die 5aug- und Druckleitungen 22, 24 der Pumpe 23 sind mit den üblichennicht dargestellten Rückschlagventilen ausgerüstet. In der Verbindungsleitung 27 zwischen dem iruckgefäss 25 und dem Schiebezylinder 20 ist ein Druckfolge-Zuschaltventil 127 eingeschaltet, das sich erst dann selbsttätig öffnet, wenn der Schwenkzylinder 14 gefüllt iat und sich ein gewisser Ueberdruck im Druckgefas 25 einstellt. Das Druckfolge-Zuschaltventil 127 ist durch ein Rückschlagventil 130 Uberbrückt, das sich in der Fliessriohtung vom Schiebezylinder 20 zum Druckgefäss 25 öffnet.
  • In der abgesenkten und gegen den Türrahmen C gedrückten Schliesstellung des Türblatts 1 (Fig. 3) sind die Kolbenstangen der einfachwirkenden Schwenk- und Schiebesylinder 14, 20 eingeschoben, das Druckgefäss 25 ist drucklos und die Pumpe 23 ist ausgeschaLtet. Vorsugsweise ist auch das Abaperrventil 29 geschlossen. Zum Offnen der Sc@@ebetür wird die Pumpe 23 mit Hilfe eines nicht dargestellten Druckknopfschalters od. dgl. angelassen, der auch das eventual noch geöffnete, elektromagnetisch gesteuerte Absperrventil 29 schliesst. Die Pumpe saugt Hydrauliköl aus dem ölbehälter 21 an und fördert es in das Druckgefäss 25, in dem ein beatimmter Druck aufgebaut wird. it dem Drucköl aus dem Druckgefäss 25 wird tunlichst über die Leitung 26 nur der Schwenkzylinder 14 beaufschlagt, da das Druckfclge-Zuschaltventil 127 in der Verbindungsleitung 27 zwischen dem Druckgefäss 25 und dem Schiebezylinder 20 noch geschlossen ist. Die Kolbenstange des Schwenkzylinders 14 wird ausgeschoben und schwenkt die Schwinghebel 4, 104 mit dem Laufschienenabschnitt 5 und dem an diesem hängenden Türblatt 1 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung aus, in der das Türblatt 1 angehoben und vom TUr-.
  • rahmen C weggerückt ist. Das Ausschwenken erfolgt - wie bereits beschrieben - Uber den Kurbelarm 13 und die Antriebewelle 11 sowie über die Exzenterzshnrsdpaare 9, 10 bzw. 109, 110. Am Ende der Schwenkbewegung rastet die Sperrvorrichtung 111, 16, 116 ein und hält den Laufschienenabschnitt 5 in der ausgeschwenkten Stellung nach Fig. 4 fest. Der Druck in dem Druckgeiäss 25 steigt nun etwas weiter an, so dass sich das Druckiolge-Zuschaltventil 127 in der Verbindungsleitung 27 zu dem Schiebezylinder 20 selbsttatig öffnet und nunmehr auch der Schiebezylinder 20 mit dem Drucköl beaufschlagt wird. Die Kolbenstange des Schiebezylinders 20 wird ausgefahren und schiebt das Türblatt 1 vom verschwenkbaren Laufschienenabschnitt 5 auf den seitlichen ortsfesten Laufschienenabschnitt 19. Dadurch wird das Gegengewicht P angehoben, d.h. der Kraftapeicher der mechanischen Ru"ckfUtrvorrichtung fUr das Türblatt 1 aufgeladen. Die Ausfahrbewegung des Türblatts 1 ist durch einen Anschlag mit gummielastischem Puffer 34 und durch einen elektrischen Endschalter 33 begrenzt. Bei 3etätigung dieses Endschalters 33 durch das Torblatt 1 wird die Pumpe 23 ausgeschaltet und die gesamte Anordnung in der Offenstellung des Türblatts 1 angehalten.
  • Zum Schliessen der Schiebetür wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Druckknopfschalt ers das elektromagnetisch gesteuerte Absperrventil 29 zwischen dem Druckgefäss 25 und dem ölbehälter 21 geöffnet. Es ist auch mbtlich, dass der Endschalter 33 einen einstellbaren, nicht dargestellten Zeitschalter in Gang setzt, der nach einer vorbestimmten Zeitspanne das Absperrventil 29 selbsttätig öffnet.
  • Infolgedessen wird das Druckgefäss 25 mit dem Ölbehälter 21 verbunden und das Hydrauliköl kann aus beiden Zylindern 14, 20 Uber das Druckgefäss 25 in den Behälter 21 zurUckfliessen. Das Türblatt 1 wird durch das angehobene Gegengewicht P von dem ortsfesten Laufschienenabschnitt 19 auf den durch die Sperrvorrichtung 111, 16, 116 in ausgeschwenkter Stellung festgehaltenen Laufschienenabschnitt 5 eingefahren. Die Kolbenstange des Schiebezylinders 20 wird dabei eingeschhben und das aus diesem Zylinder 20 verdrängte RydraulikBl fliesst einer die Leitung 27 und über das Rückschlagventil 130 in das Druckgefäss 25 und von diesem Uber die Leitung 28 und das geöffnete Absperrventil 29 in den Olbehälter 21 zurück.
  • Am Ende dieser Einfahrbewegung, d.h. wenn beide Laufrällen des Türblatts 1 auf dem verschwenkbaren Laufsohienenabschnitt 5 legen und das Torblatt 1 seine vorgeschriebene Schliesstellung vor der Türöffnung A einnimmt, wird der Sperrhebel 116 durch den Anschlag 207 des' Turblatts 1 verschwenkt und gibt die Sperrnase 111 der Antriebswelle 11 frei. Die Schwinghebel 4, 104 und der Laufschienenabschnitt 5 schwingen infolgedessen unter dem Eigengewicht des Türblatts 1 nach unten aus der in Fig. 4 dargestellten, ausgeschwenkten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte eingeschwenkte Stellung ein, wobei das Türblatt 1 abgesenkt und gegen den Türrahmen C gedrückt wird.
  • Die Kolbenstange des Schwenkzylinders, 14 wird leber die Exzenterzahnradpaare 9, 10 bzw. 109, 110, Über die Antriebswelle 11 und den Kurbelarm 13 eingeschoben, wobei das aus dem Schwenkzylindor 14 verdrängte Hydrauliköl über des Druckgefäss 25 und die Leitung 28, sowie über das geöffnete Absperrventil 29 in den Olbehälter 21 zurückfliesat.
  • Der dem blbeaufschlagten Druckraum des Schiebezylinders 20 entgegengesetzte Zylinderraum steht mit der Aussenluft über ein einstellbares Drosselventil 120, 220 in Verbindung, durch welches beim Aus- und Einfahren des TUrblatts 1 die Luft ausgedrückt bzw. angesaugt wird. Mit Hilfe dieses Drosselventils 120, 220 kann die Geschwindigkeit der Aus-und Einfahrbewegung des Türblatts 1 geregelt werden.
  • Die unerwünschten Pendelbewegungen des freihängenden Türblatts 1 auf den Laufschienen 5, 19 quer zu der Ein- und Äusfahrrichtung werden durch eine Gleitführung der unteren Türblattkante verhindert, wobei diese FUhrung derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, dass sie die vertikalen Heb- und Senkbewegungen des Türblatts i und die Verstellung desselben von und zum Türrahmen C senkrecht zur TUrebene zulässt bzw. folgt. In dem in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die untere Kante des Türblatts 1 eine längsgerichtete, durchgehende V-förmige Fdhrungsnut 101 auf, in welche die kugelfrmigen S8pSe zweier aus der Türschwelle nach oben vorspringenden, beiderseits der TUrbffnung A vorgesehenen FUhrungebolzen 35 eingreifen. Jodor Fuhrungsbolzen 35 ist an dem freien Ende eines Schwinghebels 36 befestigt, der sich in senkrechter Richtung zu der Türebene erstreckt und um eine zu der Türebene parallele Drehachse 136 schwenkbar in einem Gehäuse 37 gelagert ist. Der FUhrungastift 35 ist durch eine Offnung 137 des Gehäuses 37 aus diesem herausgeführt. Eine Feder 38 drUckt den Schwinghebel 36 mit dem FUhrungsbolzen 35 nach oben. In der angehobenen und vom Türrahmen C weggerückten Stellung des Türblatts (Fig. 4) nimmt der Schwinghebel 36 eine obere, z.B. etwa waagerechte Lage ein, wie insbesondere in den Figuren 5 und 7 dargestellt ist. Beim Absenken des Türblatts 1 in die gegen den Türrahmen C gepresste Stellung nach Fig.
  • 3, wird der Sch@inghebel 36 entsprechend gegen die Kraft der Druckfeder 38 nach unten gedrückt, wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt t.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt, sondern kann insbesondere in baulicher Hinsicht im Rahmen des allgemeinden Erfindungsgedankens angeändert werden. Andererseits k.dnnezr sämtliche, der Beschreibung entnehmbare Merkmale, einschliesslich der konstruktiven Einzelheiten, in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. - Schiebetür für Kühlzellen, Kühlräume od.dgl., mit in waagerechter Richtung parallel zu der Türebene auf einer oberen Laufschiene verschiebbar auigehängtem, begrenzt heb- und senkbarem sowie senkrecht zu der Türebene von und zu der Türöffnung verstellbarem Türblatt, das in Schliesstellung abgesenkt und frontal gegen den Türrahmen angedrückt bzw. in Offenstellung angehoben und vom Türrahmen abgerückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lauf schiene aus einem über der Türöffnung (A) angeordneten, um eine waagerechte Schwenkachse (3, 103) schräg zu der Türebene von und zu dieser verschwenkbaren Laufschienenabschnitt (5) und einem seitlich neben der Türöffnung (A) angeordneten, ortsfesten Laufsch-ienenabschnitt (19) besteht, wobei die Antriebsmittel zum Verschieben des Türblatts (1) auf den Laufschienen (5, 19) und die Antriebsmittel zum Aus- und Einschwenken des verschwenkbaren Laufschienenabschnitts (5) derart untere einander gekuppelt bzw. synchronisiert sind, dass beim Offnen der Tür zunächst der versohwenkbare Laufschienenabsohnitt (5) nach oben von der Türebene weg in Ausrichtung mit dem otsfesten Laufschienenabschnitt (19) ausgeschwenkt und dann das Torblatt (1) von dem verschwenkbaren Laufschienenabschnitt (5) in Offenstellung auf den ortsfesten Laufschienenabschnitt (19) ausgefahren wird, dagegen beim Schliessen der Tür zunächst das türblatt (1) von dem ortsfesten Laufschienenabschnitt (19) in Schliesstellung auf den verschwenkbaren Laufschienenabschnitt (5) einer fahren und dann dieser nach unten zur türebene hin eingeschwenkt wird.
2. - - SchiebetUr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zum Verschieben des Wrblatts (1) und die Antriebsmittel zum Aus- oder/und Einschwenken des verschwenkbaren Lauiachienenabschnitts (5) zumindest teilweise als elektrisch gesteuerte, hydraulische oder pneumatisehe Arbeitszylinder (?°, 14) ausgebildet sind.
3. - Schiebetür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zum Verschieben des Türblatts (1) aus einem einfachwirkenden, hydraulischen Arbeitszylinder (Schiebezylinder 20) zum Ausfahren des Türblatts (1) in Offenstellung auf den ortsfesten Laufschienenabschnitt (19) und einer mechanischen Rückführvorrichtung (2) zum Einfahren des Türblatts (1) in Schliesstellung auf den verschwenkbaren Laufschienenabschnitt (5) bestehen, während die Antriebsmittel zum Aus- und Einschwenken des verschwenkbaren Laufschienenabschnitts (5) einen einfachwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder (Schwenkzylinder 14) zum Ausschwenken des verschwenkbarren Laufschienenabschnitts (5) und eine meohanische Sperrvorrichtung (111, 16, 116) zum Festhalten des Laufschienenabschnitts (5) in ausgeschwenkter Stellung aufweisen, wobei der Schiebezylinder (20) und der Schwenkzylinder (14) an einem gemeinsamen Hydrauliksystem derart angeschlossen sind, dass beim Offnen der Tür zuerst der Schwenkzylinder (14) und dann der Schiebezylinder (20) beaufschlagt werden und die sperrvorrichtung (111, 16, 116) in der ausgeschwenkten Stellung des verschwenkbaren Laufschienenabschnjtts (5) einrastet, dagegen beim Schließen der Tur beide Zylinder (14 20) gleichzeitig entlastet werden und die Sperrvorrichtung (111, 16, 116) erst nach dem Einfahren des Türblatts (1) in Schliesstellung auf den verschwenkbaren Laufschienenabschnitt (5) ausgerastet wird.
4. - Schiebetür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (111, 16, 116) zum Festhalten der verschwenkbaren Laufschiene (5) in ausgeschwenkter Stellung nach dem Einfahren des Türblatts (1) in Schliesstellung auf den verschwenkbaren Laufschienenabschnitt (5) durch einen Anachlog bzw. eine Auflauffläche (207) des Torblatts (1) ausrastbar ist.
5. - Schiebetür nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebezyltnder (20) und der Schwenkzylinder (14) an einem gemeinsamen Lruckgefdss (25) angeschlossen sind, das einerseits mit der Druckleitung (24) einer Olpumpe (23) und andererseits Uber ein e lektromagnetisch gesteuertes Absperrventil (29) mit einem an der Saugleitung der Olpumpe (23) angeschlossenen Olbehälter (21) verbunden ist, wobei in der Verbindungsleitung (27) zwischen dem Druckgefäss (25) und dem Schiebezylinder (20) ein Druckfolge-Zuschattventil (127) eingeschaltet ist, das sich erst nach dem Füllen des Schwenkzylinders (14) öffnet und durch ein in der Fliessrichtung vom Schiebezylinder (20) zum Druckbehälter (25) bffnendes Rtickschlagventil (130) Uberbrtlckt ist.
6. - Schiebet@r nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Laufschienenabschnitt (5) auf Schwinghebeln (4, 104) befestigt ist, die Über ein mechanisches Gat@@ebe (9, 109, 10, 110, 11, 13) mit der Kolbenstange des Schwenkzylinders (14) verbunden sind.
7. - Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Getriebe eine parailel zu den Laufschienen (5, 19) gerichtete Antriebswelle (11) aufweist, die einerseits Uber einen Kurbelarm (13) mit der Kolbenstange des Schwenkzylinders (14) und andererseits Uber Je ein Exzenter-Zahnradpaar (9, 199 bzw. 10, 110) mit den Schwinghebeln (4, 104) verbunden ist.
- Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g ekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung'(111, 16, 116) auf die Antriebswelle (11) einwirkt und aus einer auf dieser Welle (11) befestigten Sperrnase (111) besteht, der ein schwenkbar gelagerter, abgefederter und mit einem Anschlag bzw einer schrägen Auflauffläche (207) des Türblatts (1) zusammenwirkender Sperrhebel (16, 116) zugeordnet ist.
9. - Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass die mechanische Rückführvorrichtung zum Einfahren des Türblatts (1) als durch die Ausfahrbewegung des Türblatts aufladbarer Kraftspeicher, insbesondere als vertikal bewegbares, mit dem Türblatt Uber einen Seilzug verbundenes Gegengewicht (P) ausgebildet ist.
10.- Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ölbeaufschlagten Druck raum des Schiebezylinders (20) entgegengesetzte Zylinderraum über ein einstellbares Drosselventil (120, 220) mit der Aussenlzuft verbunden ist.
11.- Schiebetür nach einem der AnsprUche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter (21) des Hydrauliksystems als langgestreckter, parallel zu den Laufschienen (5, 19) gerichteter Rohrkörper ausgebildet ist.
12. - Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch federnd nachgiebige Gleitführungen fUr die untere Kante des Türblatts (1).
13. - Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Türblatts (1) eine längsgerichtete* durchgehende, im Querschnitt etwa V-förmige Führungsnut (101) aufweist, in die nach oben vorspringende, beiderseits der Türöffnung (J) angeordnete und auf Je einem abgefederten Schwing.
hebel (36, 136, 38) befeestigte Führungsstifte (35) eingreffen.
DE19702027977 1969-06-27 1970-06-06 Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl Pending DE2027977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT712969 1969-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027977A1 true DE2027977A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=11124406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027977 Pending DE2027977A1 (de) 1969-06-27 1970-06-06 Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2027977A1 (de)
NL (1) NL7008843A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208117A2 (de) * 1985-06-13 1987-01-14 Friedrich Ullner bautechnische Kühlraumausstattung Ing. Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208117A2 (de) * 1985-06-13 1987-01-14 Friedrich Ullner bautechnische Kühlraumausstattung Ing. Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung
EP0208117A3 (en) * 1985-06-13 1987-05-20 Ullner Friedrich Bautech Hermetically sealing sliding door with compression force and one-hand operation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008843A (de) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122026T2 (de) Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet
DE4003218A1 (de) Sektionaltor
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE29816102U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE1901515A1 (de) Aufzugvorrichtung
DE823199C (de) Schwingfluegelfenster
DE960878C (de) Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren
DE847916C (de) Schiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE2027977A1 (de) Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl
DE2001349C3 (de) Schwingfalttor
AT236438B (de) Schiebewand für Behälter, Güterwagen usw.
DE2932775A1 (de) Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof
DE2900907A1 (de) Antriebvorrichtung fuer schiebetuerfluegel oder schwenkschiebetuerfluegel von fahrzeugtueren
DE1905220B2 (de) Einschiebbare bodentreppe mit gliederscheren
DE3431639A1 (de) Karussell mit mehreren fahrgastgondeln
DE624037C (de) Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2131487A1 (de) Senkrecht-Hebebuehne
AT232404B (de) Schwingschiebefensterlager
DE9004989U1 (de) Ballenpresse
DE149528C (de)
DE571768C (de) Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene
AT351225B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE627876C (de) Schiebefenster mit zwei lotrecht verschiebbaren und um ihre waagerechte, etwa mittlere Achse schwingbaren Fluegeln
DE1804953C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2050423A1 (de) Bewegungsvorrichtung fur Schiebe türen