DE2932775A1 - Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof - Google Patents

Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof

Info

Publication number
DE2932775A1
DE2932775A1 DE19792932775 DE2932775A DE2932775A1 DE 2932775 A1 DE2932775 A1 DE 2932775A1 DE 19792932775 DE19792932775 DE 19792932775 DE 2932775 A DE2932775 A DE 2932775A DE 2932775 A1 DE2932775 A1 DE 2932775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
buffer stop
stop according
adjusting
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932775
Other languages
English (en)
Inventor
Erhart Dr Wilisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792932775 priority Critical patent/DE2932775A1/de
Priority to SE8005579A priority patent/SE8005579L/
Priority to GB8025789A priority patent/GB2056389A/en
Publication of DE2932775A1 publication Critical patent/DE2932775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/18Buffer stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

2^ 280-19 PATENTANWÄLTE
DR1-JNQ-Ir-XECEVr-VNK(IOTr.) ' ' . 9 Q ^ 9 7 7 R
Din,.-ing. H. HAUCK · DiPL.-iii*s. W. SCHLITZ •iiiPL.-iNG. E. GRAAXFS DIPL.-INO. W. WEHNERT · dh>l.-i-iiys. W. CARSTENS ■ dr.-ijvg. W. DÖRING
HAMBURG · MÜNCHEN ■ DÜSSELDORF
•PATENTANWÄLTE ■ NEUER WALL 41 · 2000 BAMBlTRQ 88* SCHMITZ-GRAALFS
NEUER WALL 41 ■ 2OOO UAMBTRG U<l·
TELEFON + TELECOPIER (04O) 3β 07 03 TBLEX 03 11 7βΟ INPAT D _ ,. , .,,.,.. ' CABLE NEQKDAPATENT HAMBURG
Dr. Erhart Viiisch
τ. ^x. -L. n *«« HAUCK-CARSTENS
POStraCh 3529 MOZARTSTRASSE 23 80OOMÜNCHEN 2
TELEFON + TELECOPIEK <0«*9) M 02 86 CABLE NEQEDAPATENT MÜNCHEN
45ΟΟ Osnabrück
WEHNEHT-DÖRING K.-WILH.-RING 41 · 4O00 DÜSSELDORF H TELEFON (OSIl) 37 30 27'28 TELEX OS OS« 880 DYNA D CABLE NEQBDAPATENT DÜSSELDORF
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT/PLEASE REPLY TO: HAMBURG. 10. AugUSt 1979
Prellbock« insbesondere als Spitzensicherung im Rangierbahnhof
Die Erfindung bezieht sich auf einen Prellbock, insbesondere als Spitzensicherung im Rangierbahnhof, mit zwei in der Gleislängsrichtung unterteilten Prellbockhälften, die schwenkbar an einem außerhalb der Fahrgleise angeordneten Widerlager angelenkt sind und jeweils einen Puffer aufweisen, und jeweils einem Kraftglied zwischen einem Lagerabschnitt des Widerlagers und der zugehörigen Prellbockhälfte.
Sogenannte abklappbare Prellböcke zum zeitweiligen Absperren von Durchgangsgleisen sind bekannt} sie werden eingesetzt, um durchlaufende Gleise vorübergehend zu Stumpfgleisen zu machen, zum Beispiel bei Wagenwäschen, Abfüllstationen etc., aber auch bei Eisenbahn-Fährechiffen (DE-PS 884 956). Bei dem bekannten Prellbock sind die Wi-.er-
ZUGELASSENE VERTRETKK DUIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT /„ ADMITTEI» HEPREaENTATIVES UEFOHE ΤΠΕ EUROPEAN PATENT OFFICE · . · / ft BAMK AQ. DiMBU)IQ (BtI 200 7OO 0O) NIt. 05/2SJD7 · BKSaDNM »ANK AO, BAUUORO(UlX SOO SOO 0Ol MK. 033 60 33TOBTuCHICK BMB. 3»1ί·2Οβ
130009/0470
ORIGINAL INSPECTED
Y-
5"
lager der Prellbockhälften mit Reibkörpern versehen, die unter Reibeingriff längs verschiebbar auf parallel zu den Pahrsciiienen vorgesehenen Trägern angeordnet sind und die kinetische Energie durch Reibarbeit verzehren.
Bei dem bekannten Prellbock bereitet es keine besonderen Schwierigkeiten, ihn aus der Grundstellung nach außen abzuklappen, um das Gleis freizugeben. Normalerweise werden mindestens zwei Bedienungspersonen hierzu benötigt. Um eine Ein-Mann-Bedienung zu erreichen, ist auch bereits bekannt geworden, eine Federanordnung an einem Ende mit einem Lagerabschnitt des Widerlagers und am anderen Ende mit einer Prellbockhälfte so zu verbinden, daß bei einem Schwenken der Prellbockhälfte aus der Bereitschaftstellung heraus die Federanordnung gespannt wird und die Prellbockhälfte zurückzudrücken sucht (DE-AS 2 710 9-65)· Die Federanordnung speichert einen erheblichen Teil der beim Schwenken der Prellbockhälfte aus der Bereitschaftstellung in die ausgeschwenkte Lage erzeugten kinetischen Energie, die dann beim Einschwenken der Prellbockhälfte in die Bereitschaftstellung zurück dazu verwendet wird, die menschliche Kraft zu unterstützen.
130009/0470
Auf vielen Rangierbahnhöfen sind sogenannte Ablaufberge vorgesehen, von denen die einzelnen Waggons ablaufen und dort in die entsprechenden Richtungsgleise verteilt werden· An einer vorgegebenen Stelle müssen die einzelnen ablaufenden Wagen dann zum Stillstand kommen. Zur Steuerung der Geschwindigkeit werden auf der Ablaufstrecke aufwendige Gleisbremsen eingesetzt*
Derartige Rangiervorgänge haben in der Vergangenheit immer wieder zu Schwierigkeiten und Unfällen geführt. Insbesondere ist die Arbeit des Rangierpersonals, das mit Hemmschuhen arbeitet, gefährlich, kostspielig und ungenau.
Falls bei derartigen Rangiervorgängen, welche im übrigen auch bei gefällefreien Rangierbahnhöfen stattfinden, stationäre Prellböcke eingesetzt werden, muß die Lokomotive eine große Umgehungsfahrt machen, um einen bereitgestellten Zug in das entsprechende Richtungsgleis einzufahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prellbock zu schaffen, der als Spitzensicherung in einem Rangierbahnhof einsetzbar ist, die Gefahren herkömmlicher Rangiervorgänge für das Rangierpersonal herabsetzt und eine radikale Einsparung an Rangierpersonal ermöglicht.
130009/0470
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kraftglied ein von einer Steuareinrichtung betätigbarer Verstellmotor ist und die Pufferfläche der Puffer reibungsarm ausgebildet ist.
Mit der Erfindung ist zum ersten Mal ein abklappbarer Prellbock als Spitzensicherung im Rangierbahnhof vorgeschlagen. Die Anwendung eines herkömmlichen abklappbaren Prellbocks ist jedoch noch nicht funktionsfähig, da die Waggonpuffer gegen die Puffer der Prellbockhälften drücken. Bei auf einem Gefälle stehenden Zug drückt die gesamte Last der einzelnen Waggons bis zu 2.000 t gegen die Prellbockpuffer. Daher sieht die Erfindung einen Verstellmotor vor, mit dessen Hilfe die Prellbockhälften mit der nötigen Kraft verstellt werden können, damit die mit dem Prellbock in Eingriff stehenden Wagenpuffer getrennt werden. Da nun der Reibungseingriff zwischen den Puffern des Prellbocks und den Waggonpuffern außerordentlich hoch sein kann, sieht die Erfindung schließlich eine reibungsarme Ausbildung der Pufferfläche der Prellbockpuffer vor. Dadurch ist es möglich, die Prellbock-
130009/0470
hälften verhältnismäßig rasch t-.us der Grundstellung in die abgeklappte Stellung zu bewegen· Eine derartige Funktion ist insbesondere notwendig, wenn der gesicherte Zug auf einem Gefälle steht. Bei Freigabe des Gleises durch Abklappen des Prellbocks rücken die Waggons sehr rasch nach, so daß gewährleistet sein muß, daß die nachrückenden Waggons nicht am Prellbock anecken.
Die Lokomotive kann hinter dem Prellbock warten und mit dem zusammengestellten Zug sofort in die jeweils gewünschte Richtung fahren, ohne daß aufwendige und zeitraubende Umgehungsfahrten erforderlich werden.
Die Steuerung der Verstellmotoren für den abklappbaren Prellbock kann an einem vom Prellbock entfernt gelegenen Ort, z. B. in einem Schutzhaus, angeordnet sein. Durch Anordnung einer Steuerung für mehrere erfindungsgemäße Prellböcke an einem Ort soll aufwendiger Personaleinsatz eingespart werden sowie daß Personal vor Gefahren, insbesondere bei Nachtarbeit im Winter, geschützt werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pufferfläche des abklappbaren Prellbocks reibungsarm zu gestalten · Eine Ate gestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß in der Pufferfläche Rollkörper, insbesondere Kugeln, gelagert sind. Zwischen Prellbockpuffer und Waggonpuffer entsteht mithin eine rollende Reibung bei einer Prellbock-Schwenkbewegung. Dadurch kann der
130009/0470
ORIGINAL INSPECTED
Verstellmotor verhältnismäßig klein dimensioniert werden, um gleichwohl eine rasche Verstellung der zugeordneten Prellbockhälfte unter Last zu gewährleisten.
Zum Antrieb des Prellbocks kann irgendein üblicher hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Verstellmotor eingesetzt werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß der Verstellmotor ein Linearmotor ist, insbesondere ein druckmittelbetätigter Verstellzylinder. Bei druckmittelbetätigten Verstellzylindern, beispielsweise hydraulischen Verstellzylindern, wird die Hydraulikpumpe vorzugsweise in einem unweit gelegenen Schutzhaus zusammen mit der Steuereinrichtung eingebaut. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise über Blektromagnetventile· Die Hydraulikpumpe, welche vorzugsweise von einem Elektromotor angetrieben ist, kann zur Versorgung von Hydraulikantrieben an mehreren erfindungsgemäß ausgebildeten Prellböcken eingesetzt werden.
Weiter oben wurde bereits erwähnt, daß ein möglichst rasches Vegklappen der Prellbockhälften erwünscht ist, damit der nachrückende Waggon nicht gegen Teile des halb abgeklappten Prellbocks stößt. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß der Verstellzylinder ein Tandemzylinder ist und die Steuereinrichtung so ausge-
130009/0470
legt ist, daß bei einem Verschwenken der zugehörigen Pcellbockhälfte aus dem Gleisbereich zuerst der Kolben mit der größeren Wirkfläche und anschließend der Kolben mit der kleineren Wirkfläche mit dem Druckmittel beaufschlagt wird. Da üblicherweise eine Konstantförderpumpe eingesetzt wird, erfolgt eine Verschwenkung des Prellbocks aus der Bereitschaftstellung zunächst verhältnismäßig langsam, und zwar solange, bis die Prellbockhälften von den Waggonpuffern frei sind. Dann tritt der Kolben mit der kleineren Wirkfläche in Tätigkeit, der entsprechend eine schnellere Abklappbewegung ausführt. Es versteht sich, daß zusätzlich zum Förderaggregat für das Druckmittel eine Handpumpe eingesetzt werden kann, um im Notfall eine Handbedienung des Prellbocks zu ermöglichen.
Um Schäden und Betriebsstörungen zu vermeiden, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Verstellmotor unterhalb des Schwenklagers versenkt angeordnet ist. Der Hohlraum, der den Verstellmotor aufnimmt, kann außerdem durch eine Abdeckung verschlossen sein, so daß der Verstellmotor dem rauhen Betrieb entzogen ist.
Es ist zwar denkbar, wie anjsich bekannt, die Prellbockhälften unter Reibungseingriff längsverschiebbar auf parallel zu den Fahrschienen vorgesehenen Trägern anzuordnen. Xm Rahmen des Rangierbetriebes ist jedoch -. .
für das Zurückziehen des verschobenen Prellbocks zu sorgen . Stattdessen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor,
130009/0470 ·*·/8
ORIGINAL INSPECTED
daß die Schwenklager und die Verstellmotoren von einem Betonfundament abgestützt sind. Das Betonfundament ist . vorzugsweise einteilig und stützt auch die Fahrschieneη ab·
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Betonfundament jeweils auf der Außenseite der zugehörigen Prellbockhälfte einen nach oben offenen Hohlraum auf zur Aufnahme des Verstellmotors· Die Hohlräume werden zweckmäßigerweise durch geeignete Abdeckungen verschlossen·
Ein Betonfundament hat überdies den Vorteil, daß Steuer- bzw. Druckleitungen im Prellbockbereich sicher zum Verstellmotor geführt werden können. Im anderen Fall besteht die Gefahr, daß beispielsweise Hydraulikleitungen durch den rauhen Betrieb eines Rangierbahnhofs beschädigt werden können.
Bei stationärem Prellbock sind dieser und die auflaufenden Waggons ständigen Erschütterungen ausgesetzt« Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Puffer am Plunger eines Hydraulikzylinders angebracht sind· Der Plunger ist vorzugsweise mit einer automatischen Rückführung in die Grundstellung versehen. Eine hydraulische Pufferanordnung ist grundsätzlich bekannt (DE-OS 2 755 565). Sie wird in Verbindung mit einer Vorsatzvorrichtung eingesetzt, die bewegbar mit den Schienen verbunden ist. Bei kleineren Auffahrten gibt
130009/0470
bei der bekannten Vorrichtung die hydraulische Pufferajiordnung nach und verzehrt einen Teil oder die gesamte Auffahrenergie. Bei der vorliegenden Erfindung dient, wie erwähnt, die hydrau-
ohne Vorsatzeinrichtung
lische Pufferanordnung/im wesentlichen zur Minderung von Erschütterungen und dem Abbremsen geringerer Auffahrenergien. Für eine eigentliche Bremswirkung im Sinne eines Bremsprellbocks ist eine hydraulische Pufferanordnung nicht geeignet, da sie bei schnelleren Auffahrten wie ein stationärer Prellbock wirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Prellbocks.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Hälfte eines Prellbocks nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Prellbockhälfte nach Fig. 2 bei einem Schnitt durch das Fundament.
Fig. h ist ein Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 entlang der Linie k-k.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der gezeigten und
1 30009/0470
COPY
beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
In den Zeichnungen bezeichnet 1 ein Stoßdreieck eines Prellbocks, das mit Hilfe von Schaniergelenken k auf der Außenseite einer Fahrschiene 7 schwenkbar gelagert ist. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, stützen sich Fahrschiene 7 und Schaniere 4 über einen Kunstharzmörtel 10 auf einem Betonfundament 6 ab, das sich im wesentlichen über die Länge des Stoßdreiecks 1 erstreckt (siehe Fig. 1) und zu beiden Außenseiten der Fahrschienen 7 (Fig. 2 bzw. Fig. 3)· Mit der Oberseite des Stoßdreiecks 1 ist eine Pufferanordnung 2 verbunden, welche aus einer Zylinderanordnung und einer Plungeranordnung besteht. Die Zylinderanordnung, welche aus zwei gestuften Abschnitten zusammengesetzt ist, ist mit dem Stoßdreieck 1 verschweißt. Die hydraulische Pufferanordnung 2 ist in ihrem Aufbau bekannt und soll daher nicht näher beschreiben werden. Die Zylinderanordnung ist mit Hydrauliköl gefüllt, während in die Plungeranordnung Stickstoff eingefüllt ist. Bei Beaufschlagung der Plungeranordnung wird das Hydrauliköl durch eine kontrollierte Durchiaßöffnung in die Stickstoffkammer gepreßt. Der Stickstoff wird auf diese Weise komprimiert und wirkt als Rückstellfeder für die Plungeranordnung.
Mit dem freien Ende der Plungeranordnung ist ein Puffer 3 verbunden. Die Stoßfläche des Puffers 3 lagert auf einem Kreisumfang 6 Kugeln 11, welche nur um einen geringen Betrag aus der
130009/0470 .../n
\ COPY
Stoßfläche hervorstehen.
Das Stoßdreieck 1 besitzt an der Außenseite eine gabelförmige Konsole 12 als Schwenklager für eine Kolbenstange 13 eines Hydraulikverstellzylinders 5· Der Zylinder ist seinerseits in einer gabelförmigen Konsole 9 schwenkbar gelagert· Die Konsole 9 befindet sich innerhalb eines Hohlraums lh im Betonfundament 6, und zwar am Boden des Hohlraums 1U. Der Hohlraum 1*l· ist durch eine abnehmbare begehbare Abdeckplatte 15 abgeschlossen, bis auf eine Öffnung 16, durch die hindurch sich die Kolbenstange I3 erstreckt. Eine Abschrägung
17 der zugewandten Kante des Betonfundaments ermöglicht eine kraftmäßig günstige Anordnung und Anbringung des Verstellzylinders 5· Mit diesem ist es möglich, das Stoßdreieck 1 von der in stark ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die mit gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeichnete Stellung zu bewegen und umgekehrt« In der gestrichelt gezeichneten Stellung befindet sich das Stoßdreieck mit Puffer 3 außerhalb der Kontur 18 eines Waggons welche in strichpunktierten Linien angedeutet ist·
Der Verstellzylinder 5 ist ein sogenannter Tandemzylinder, d. h., er besitzt zwei hintereinander geschaltete Kolben mit unterschiedlich großer Wirkfläche.
..•/12
130009/0 4 70
Im Fundament $ sind Kanäle 19 geformt für die Aufnahme von Hydraulikleitungen. So können beispielsweise die Hydraulikleitungen für den Verstellmotor 5 und den in gleicher Weise angeordneten Verstellmotor für die andere Prellbockhälfte über den Kanal 19 zugeführt werden. Der Kanal 20 dient der Entwässerung.
Wie man insgesamt aus den Figuren 1 bis 3 erkennt, ist das Fundament 6 unterhalb der Fahrschienen im Bereich der Stoßdreiecke und unmittelbar unterhalb der Stoßdreiecke selbst als dicke massive Platte ausgeführt. An die Platte schließen sich beidseitig auf der Außenseite der Stoßdreiecke nach oben offene Betonkästen, welche einteilig mit der massiven Platte ausgebildet sind, an· Die Betonkästen, welche den Hohlraum lh bilden, sind wesentlich kürzer als die massive Platte.
Wie aus Fig. h zu erkennen, besitzt die Konsole 9 eine Basisplatte 21, auf die senkrecht dazu zwei parallele Lagerplatten 22, 23 geschweißt sind mit ausgerichteten öffnungen 24 zur Aufnahme eines Lagerstiftes zwecks Lagerung des Endes der Zylinderanordnung 5 (siehe Figuren Ibis 3)·
.../13
130009/0470
-yf-
Die Basisplatte 21 ist mit Hilfe von Dübeln 8 im Boden des kastenförmigen Abschnitts des Betonfundaments 6 verankert·
Die Verstellzylinder der gezeigten Prellbockanordnung werden von einem Hydraulikaggregat betätigt, daß unweit in einem nicht gezeigten Schutzhaus montiert 1st· Die Steuerung der Beaufschlagung der Verstellzylinder 5 erfolgt mit Hilfe von Elekfcromagnetventilen, die ihrerseits von einer elektrischen Steueranordnung gesteuert werden. Die elektrische Steuerung zur Bedienung der Hydraulikventile mittels Druckknopftaste ist ebenfalls im Schutzhaus installiert. Schließlich ist an dem Hydraulikaggregat (einer Hydraulikpumpe und einem Elektromotor) eine Handpumpe eingebaut, die ermöglicht, bei Stromausfall die Verstellzylinder 5 manuell zu betätigen· Es versteht sich, daß ein Hydraulikaggregat mehrere Verstellzylinder mehrerer Prellböcke parallel versorgen kann.
Am hochgeklappten Prellbock nach der Erfindung kommen nach und nach einzelne Waggons zum Stehen, Die Stoßkräfte der Jeweils nachfolgenden Wagen werden durch die hydraulische Pufferanordnung 2 abgebremst. Nachdem der Zug komplett zusammengestellt ist, werden die Stoßdreiecke 1 unter Last abgeklappt, und zwar so schnell, daß die nachrückenden Waggongs an den Stoßdreiecken 1 nicht anstoßen« Hinter dem Prellbock wartet
130009/0470
die Lokomotive, die mit dem zusammengestellten Zug sofort in die jeweils gewünschte Richtung fahren kann.
Der Verstellzylinder 5 As* «in Tandemzylinder, und bei einem Abklappen der Stoßdreiecke 1 wird zunächst der große Kolben verstellt mit entsprechend langsamen Bewegungen« Dadurch wird mit Sicherheit erreicht, daß bei der vorhandenen Leistungsfähigkeit des Verstellzylinders der Puffer 3 sich gegenüber dem in der Schwenkebene stationären Puffer des Waggons relativ bewegen kann· Die Bewegung wird durch die Kugeln 11 erleichtert, welche eine Rollreibung ermöglichen. Der Kolben mit der größeren Wirkfläche in der Zylinderanordnung 5 wird solange gespeist, bis die Prellbockhälften von den ¥aggonpuffern frei sind. Dann wird der Kolben mit der kleineren Wirkfläche betätigt, der entsprechend eine schnellere Abklappbewegung durchführt. Auf diese Weise ist es möglich, die Prellbockbewegung glatt und schnell durchzuführen und den Waggon zum weiteren Lauf im Gefälle auf eine Lokomotive zu zu ermöglichen, ohne daß der vorschießende Waggon den Prellbock beschädigt.
Obwohl in der voranstehenden Beschreibung die Anwendung auf Gefällestrecken stark im Vordergrund steht, sei nochmals darauf hingewiesen, daß auch bei ebenen Rangierbahnhöfen eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung-gegeben ist. Ein rasches Abklappen der Stoßdreiecke ist jedoch für diese Fälle nicht erforderlich, so daß beispielsweise auch ein Elektromotor zur Anwendung kommen kann, um die Stoßdreiecke mit konstanter Geschwindigkeit zu verstellen.
130009/0470

Claims (12)

  1. Ansprüche t
    '1.J I"reli.bock, insbesondere als Spitzensicherung im Rangierbahnhof, mit zwei in der Gleislängsrichtung unterteilten Prellbockhälften, die schwenkbar an je einem außerhalb der Fahrgleise angeordneten Widerlager angelenkt sind und jeweils einen Puffer aufweisen, und jeweils einem Kraftglied zwischen einem Lagerabschnitt des Widerlagers und der zugehörigen Prellbockhälfte, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftglied ein von einer Steuereinrichtung betätigbarer Verstellmotor (5) ist und die Pufferfläche der Puffer (3) reibungsarm ausgebildet ist.
  2. 2. Prellbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pufferfläche Rollkörper (11), insbesondere Kugeln, gelagert sind.
  3. 3. Prellbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (11) auf einem Kreisumfang angeordnet sind.
  4. 4. Prellbock nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (5) ein Linearmotor mit Übertragungsgestänge ist*
  5. 5· Prellbock nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftgliod ein druckmittelbetätigter Verstellzylinder ist.
    .../16
    130009/0470
  6. 6. Prellbock nach Anspruch h und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder (5) ein Tandemzylinder ist und die Steuereinrichtung so ausgelegt ist, daß bei einem Wegschwenken der zugehörigen Prellbockhälften (1) aus dem Kreis· bereich (7) zuerst der Kolben mit der größeren Wirkfläche und anschließend der Kolben mit der kleineren Virkfläche mit dem Druckmittel beaufschlagt wird.
  7. 7· Prellbock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (5) unterhalb des Schwenklagers (k) versenkt angeordnet ist.
  8. 8. Prellbock nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (4) und die Verstellmotoren (5) von einem Betonfundament (6) abgestützt sind.
  9. 9· Prellbock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Betonfundament (6) auch die Fahrschienen (7) im Prellbockbereich abstützt.
  10. 10. Prellbock nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonfundament (6) jeweils auf der Außenseite der zugehörigen Prellbockhälfte (1) einen nach oben offenen Hohlraum (i4) aufweist zur Aufnahme des Verstellmtoros (5).
  11. 11. Prellbock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prellbockhälften (1) stationär angeordnet
    130009/0470
    sind und die Puffer (3) am Plunger einer hydraulischen Pufferanordnung (2) angebracht sind.
  12. 12. Prellbock nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine automatische Rückführung des Plungers in die Grundstellung.
    13· Prellbock nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise in einem Schutzhaus untergebrachtes zentrales Förderaggregat für mehrere getrennte Prellböcke.
    lh. Prellbock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise in einem Schutzhaus untergebrachte zentrale Steuereinrichtung für mehrere jeweils mit einem Verstellantrieb versehene getrennte Prellböcke mit getrennten Betätigungsmitteln für jeden Prellbock.
    130009/0470
DE19792932775 1979-08-13 1979-08-13 Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof Withdrawn DE2932775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932775 DE2932775A1 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof
SE8005579A SE8005579L (sv) 1979-08-13 1980-08-06 Stoppbock, speciellt som endstopp vid rangerbangardar
GB8025789A GB2056389A (en) 1979-08-13 1980-08-07 Buffer stop, especially as a train leading end safety means in a shunting station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932775 DE2932775A1 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932775A1 true DE2932775A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6078365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932775 Withdrawn DE2932775A1 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2932775A1 (de)
GB (1) GB2056389A (de)
SE (1) SE8005579L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129368A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Einrichtung mit einem schwenkbaren prellbock fuer daszusammenstellen von zuegen aus gleisgebundenen wagen
EP0083038A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Akt.-Ges. Prellbock für Gleisanlagen
DE3151795A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-14 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine "prellbock fuer gleisanlagen"
DE102010050777A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Spitzensicherung für einen Rangierbahnhof
EP4289701A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-13 Siemens Mobility GmbH Eisenbahnrangieranlage, prellbockanordnung für eine eisen-bahnrangieranlage und verfahren zu deren betrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8307553D0 (en) * 1983-03-18 1983-04-27 Oleo Int Holdings Ltd Movable stops for railway vehicles
IT1239299B (it) * 1990-01-25 1993-10-19 Interser Srl Dispositivo respingente a scomparsa per carro ponte o gru.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884956C (de) * 1951-11-13 1953-07-30 Berthold Lotze Prellbock zum zeitweiligen Absperren von Durchgangsgleisen
DE909650C (de) * 1938-06-24 1954-04-22 Hellmut Weinrich Einrichtung zum Herausarbeiten der Schaufeln aus dem vollen Radkranz von axial beaufschlagten Schaufelraedern von Stroemungsmaschinen
DE940643C (de) * 1952-11-07 1956-03-22 Froelich & Kluepfel Maschinenf Bremsvorrichtung fuer Foerderwagensperren und Abteilvorrichtungen
AT222684B (de) * 1960-03-17 1962-08-10 Schenkir Dipl Ing Ludwig An einem Schienenfahrzeug angebrachte Vorrichtung zum seitlichen Abtasten einer Schiene während der Fahrt
DE2303605A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Japan National Railway Zurueckziehbarer prellbock
DE2710965B2 (de) * 1977-03-12 1979-01-11 Erhart Dr. 4500 Osnabrueck Wilisch Prellbock zum zeitweiligen Absperren von Durchgangsgleisen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909650C (de) * 1938-06-24 1954-04-22 Hellmut Weinrich Einrichtung zum Herausarbeiten der Schaufeln aus dem vollen Radkranz von axial beaufschlagten Schaufelraedern von Stroemungsmaschinen
DE884956C (de) * 1951-11-13 1953-07-30 Berthold Lotze Prellbock zum zeitweiligen Absperren von Durchgangsgleisen
DE940643C (de) * 1952-11-07 1956-03-22 Froelich & Kluepfel Maschinenf Bremsvorrichtung fuer Foerderwagensperren und Abteilvorrichtungen
AT222684B (de) * 1960-03-17 1962-08-10 Schenkir Dipl Ing Ludwig An einem Schienenfahrzeug angebrachte Vorrichtung zum seitlichen Abtasten einer Schiene während der Fahrt
DE2303605A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Japan National Railway Zurueckziehbarer prellbock
DE2710965B2 (de) * 1977-03-12 1979-01-11 Erhart Dr. 4500 Osnabrueck Wilisch Prellbock zum zeitweiligen Absperren von Durchgangsgleisen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129368A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Einrichtung mit einem schwenkbaren prellbock fuer daszusammenstellen von zuegen aus gleisgebundenen wagen
EP0083038A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Akt.-Ges. Prellbock für Gleisanlagen
DE3151795A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-14 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine "prellbock fuer gleisanlagen"
DE102010050777A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Spitzensicherung für einen Rangierbahnhof
DE102010050777B4 (de) * 2010-11-10 2012-09-27 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Spitzensicherung für einen Rangierbahnhof
EP4289701A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-13 Siemens Mobility GmbH Eisenbahnrangieranlage, prellbockanordnung für eine eisen-bahnrangieranlage und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056389A (en) 1981-03-18
SE8005579L (sv) 1981-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093873B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
DE102008016837B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2020746A1 (de) Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe
DE2932775A1 (de) Prellbock, insbesondere als spitzensicherung im rangierbahnhof
DE2650130A1 (de) Maschine zur werkstueckbearbeitung
DE102010050777B4 (de) Spitzensicherung für einen Rangierbahnhof
DE3225595A1 (de) Transportbahn
DE2146725C3 (de) Antrieb zum Nachziehen und Umsetzen eines Energiezuges im Untertagebergbau
EP1612116A1 (de) Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit fluchtenden Laufrollen
DE3033992C2 (de) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE725541C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1010600A2 (de) Verladesystem für Fahrzeuge auf und von Eisenbahnwaggons
DE2905509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer wagen
DE1909203A1 (de) Linearmotorfahrzeugeinrichtung zum Rangieren von Gueterwagen
DE2855665A1 (de) Einrichtungen bei einer anlage zum umschlagen von containern und paletten zwischen schienenfahrzeugen und strassenfahrzeugen
DE2156865A1 (de)
DE3914506C1 (en) Monorail train for underground mining - is driven solely by cable-hauled trolley in steep sectors so force flux between train drive and rail is interrupted by coupling rod
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten
DE3006371A1 (de) Fahrzeug oder behaelter, insbesondere eisenbahngueterwagen
DE1813508A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer Eisenbahnwaggons
DE4317516A1 (de) Gleisloses Lorensystem zum Materialtransport in einer Rohrprofilstrecke
DE19839384C1 (de) Zugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant