EP0093873B1 - Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke - Google Patents

Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP0093873B1
EP0093873B1 EP83103272A EP83103272A EP0093873B1 EP 0093873 B1 EP0093873 B1 EP 0093873B1 EP 83103272 A EP83103272 A EP 83103272A EP 83103272 A EP83103272 A EP 83103272A EP 0093873 B1 EP0093873 B1 EP 0093873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
sliding frame
bridge
vehicle according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093873A1 (de
Inventor
Theodor Echtler
Werner Hunsinger
Martin Quinot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0093873A1 publication Critical patent/EP0093873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093873B1 publication Critical patent/EP0093873B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle, in particular a wheeled or tracked vehicle, for transporting and laying a fixed bridge in the open porch with a bridge support, which is displaceably mounted as a whole on a sliding track arranged in the longitudinal direction of the motor vehicle, and with a laying device arranged on the bridge support for storing the fixed bridge behind the bridge girder, as well as with floor support elements.
  • a vehicle in which a fixed bridge transported by it is laid in the so-called free stem is described in DE-A-2 926 594.
  • An auxiliary frame is mounted on the box frame of this vehicle, on which a bridge girder which is displaceable in the longitudinal direction of the vehicle frame is mounted.
  • a laying device is arranged on the bridge girder, with which the fixed bridge also resting on the bridge girder can be laid behind the bridge girder.
  • the fixed bridge In transport operations, the fixed bridge is divided into two bridge segments and stacked on top of one another.
  • the bridge girder is pushed so far forward that the fixed bridge can be placed behind the bridge girder after the coupling of the bridge segments by the laying device.
  • the lower bridge segment is pushed forward and the upper bridge segment is lowered.
  • the coupled fixed bridge is then cantilevered over the obstacle to be bridged and its center of gravity is pushed far behind the bridge girder and then deposited.
  • the fixed bridge After the fixed bridge has been taken up, it is brought back into a position by pushing back the bridge girder, which results in an optimal axle load distribution for driving and thus gives the vehicle better maneuverability.
  • the vehicle additionally has support legs below the driver's cab projecting over the front axle, which support the vehicle on the ground when the fixed bridge is being laid.
  • this does not significantly improve the vehicle's standing torque due to the axles.
  • stem carriers can be formed very easily, they do not significantly impair the stability of the laying vehicle, even with large obstacles to be bridged.
  • the disadvantage is that stem carriers - especially if they are intended to go over longer distances - are complicated and in addition to that. Fixed bridge must be transported itself.
  • the invention has for its object to provide a motor vehicle of the type mentioned in such a way that, despite its light construction, fixed bridges can be laid in the free stem, which are considerably longer than the currently known fixed bridges that can be laid in the free stem.
  • the bridge support is designed as a self-supporting sliding frame and can be pushed out cantilevered over at least one end of the motor vehicle and that the floor support elements for supporting the respective projecting part of the sliding frame are arranged on it, whereby a lever arm between the floor support elements and the center of gravity of the motor vehicle arises, which considerably increases the stabilizing moment when the sliding frame is extended.
  • the sliding frame can be moved together with the fixed bridge beyond at least one end of the motor vehicle and is then caught there by the floor support elements.
  • very long fixed bridges can be installed in the free stem, even with light motor vehicles.
  • Another advantage is that there is a clear interface between the motor vehicle and the laying device due to the sliding frame. This facilitates the retrofitting of a series motor vehicle to a bridge towing vehicle, since this retrofitting is essentially restricted to the attachment of the guide rails or rollers and the installation of a hydraulic pump. There are only a few connecting lines for the energy supply between the motor vehicle and the sliding frame, so that the frame can be disconnected and parked from the motor vehicle. This simplifies maintenance and reduces downtimes of the entire system, since the vehicles and frames are interchangeable.
  • the sliding frame can be moved by almost its entire length over one end or over the ends of the motor vehicle in order to obtain the longest possible arm.
  • the measure of arranging the floor support elements at the end of the respective projecting part of the sliding frame also acts in the same direction.
  • the floor support elements should be designed as extendable or pivotable support legs.
  • the sliding storage of the sliding frame can be done in different ways. According to the invention it is provided that the sliding frame is mounted on the motor vehicle by rollers, since this results in a particularly easy-moving. It should also be guided laterally by vertically mounted rollers.
  • the rollers are mounted on the sliding frame and run in guide rails attached to the motor vehicle.
  • This design is particularly useful when the sliding frame has only one set of rollers in the area of the end that cannot be moved out, but otherwise rests loosely on the motor vehicle.
  • the sliding frame should be able to be raised by the floor support elements to such an extent that its end which can be moved out easily lifts off the end of the motor vehicle there. If this lifting is carried out, the motor vehicle can move forward until the roller set strikes the rear end of the guide rails, the sliding frame remaining on the floor support elements.
  • the fixed bridge can then be put down by the laying device.
  • the advantage of this embodiment is that no separate drive for pushing out the sliding frame is necessary. However, this embodiment can only be used on relatively flat terrain.
  • the sliding frame is slidably mounted on two sets of rollers arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the sliding frame for the laying process when the motor vehicle is stationary is moved cantilevered outward with the fixed bridge.
  • the floor support elements are only lowered after they have been completely moved out.
  • roller sets should be arranged on the motor vehicle in the region of the end or the ends beyond which the sliding frame can be moved, or on the sliding frame and the guide rails on the motor vehicle.
  • the invention provides that the fixed bridge can be moved on the sliding frame and / or the sliding frame under the fixed bridge so that the center of gravity of the fixed bridge can always be kept in a favorable position, especially in the coupled state, before the actual laying process begins.
  • the bridge laying vehicle 1 shown in FIGS. 1 to 8 has a chassis frame 2 with a driver's cab attached at the front 3.
  • Four wheel axles 4, 5, 6, 7 are suspended from the chassis frame 2.
  • a sliding frame 8 On the chassis frame 2, a sliding frame 8 is placed, which has guide rails 9 running in the longitudinal direction on both sides. It is movably mounted on two roller sets 10, 11 which are arranged in the rear area on the chassis frame 2 and are arranged at a distance from one another, each with two opposing rollers or roller groups, which engage in the guide rails 9 on the sliding frame 8.
  • a downwardly extendable support leg 13 At the rear end of the sliding frame 8, a downwardly extendable support leg 13 is attached to both 'sides.
  • a two-part fixed bridge 12 is arranged on the sliding frame 8.
  • a boom 14 articulated at the front end of the sliding frame 8 and a laying arm 15 arranged at the rear end of the sliding frame 8 belong to a laying device, by means of which the fixed bridge 12 in the sequence, as shown in FIGS Waters 16 can be excited.
  • FIG. 1 the driving position of the bridge laying vehicle 1 is shown, in which the sliding frame 8 is fully seated on the chassis frame 2, the support legs 13 are raised and the fixed bridge 12 are divided into two bridge segments 17.18, which are pushed one above the other.
  • FIG. 2 shows the beginning of the laying process on the bank 19 of the body of water 16.
  • the lower bridge segment 18 is moved backwards over the laying arm 15 and pivoted a little downward with it, while the upper bridge segment 17, guided by the end casual 14 and an auxiliary arm 20, moved obliquely downwards.
  • the two bridge segments 17, 18 are coupled to each other in the middle after lowering the left bridge segment 17 and swiveling up the right bridge segment 18.
  • FIG. 4 shows, the coupled fixed bridge 12 is then moved forward as a whole, that is to say in the direction of travel, in order to achieve a better center of gravity for the subsequent process.
  • FIG. 5 With the fixed bridge 12 moved fully forward, the sliding frame 8 is now extended to the rear, being guided through the roller sets 10, 11.
  • the movement of the fixed bridge 12 to the front and that of the sliding frame 8 to the rear can run simultaneously or in succession, although the center of gravity of the fixed bridge 12 should expediently always lie above the motor vehicle 1 and preferably in front of the rear axle 7.
  • Figure 6 shows the end position of the sliding frame. 8 with extended and therefore supported on the floor support legs 13, so that the sliding frame 8 is now supported at both ends like a bridge.
  • FIG. 7 shows how the fixed bridge 12 has been extended completely to the rear from its front position shown in FIGS. 5 and 6 and - which cannot be seen completely here - spans the water 16. This is the critical load state in which the tipping moment emanating from the fixed bridge 12 is greatest. However, the weight of the fixed bridge 12 is guided directly into the ground via the support legs 13, the sliding frame 8 and above all the heavy bridge laying vehicle 1 acting as a counterweight, so to speak. Due to the extended sliding frame 8, the effective lever arm on which the bridge-laying vehicle 1 engages with its center of gravity is extraordinarily large, so that even with lighter bridge-laying vehicles 1, very long and therefore heavy fixed bridges 12 can be laid.
  • FIG. 9 shows a somewhat different embodiment of a bridge laying vehicle 21.
  • the bridge laying vehicle 21 has a chassis frame 22 with a driver's cab 23 attached at the front and four wheel axles 24, 25, 26, 27.
  • a sliding frame 28 is also placed on the chassis frame 22, but differently than in the example shown in FIGS. 1 to 8.
  • the chassis frame 22 has two guide rails 29 which are arranged next to one another at a distance and run in the longitudinal direction.
  • the sliding frame 8 has only one set of rollers 30, the rollers on both sides of which engage in the guide rails 29 from the inside, so that they are supported in the vertical direction.
  • vertically mounted rollers 31 are arranged, which limit the lateral movement of the sliding frame 28.
  • a fixed bridge 32 with bridge segments 33, 34 is arranged on the sliding frame 28, and are already coupled to one another in this illustration.
  • a laying arm 35 and support legs 36 are attached.
  • the bridge laying vehicle 21 moves forward, the sliding frame 28 remaining in place due to the extended support legs 36 and the roller set 30 rolling backwards in the guide rails 29.
  • the bridge laying vehicle 21 advances until the roller set 30 strikes the rear end of the guide rail 29.
  • the support legs 36 are retracted so far that the sliding frame 28 just comes to rest on the rear of the bridge laying vehicle 21.
  • the fixed bridge 32 is then pulled apart and coupled in the same way as shown in FIGS. 2 and 3. Then it is pushed over the respective obstacle, for example a body of water, until it only hangs on the laying arm 35 according to FIG. 7.
  • the fixed bridge 32 is then deposited, as shown in FIG. 8.
  • the sliding frame 28 is pushed onto the bridge laying vehicle 21 in such a way that it is slightly raised again by the support legs 36 and the bridge bending vehicle 1 is reset until the roller set 30 strikes the front end of the guide rail 29.
  • the support legs 36 are then retracted completely and the sliding frame 28 is locked on the bridge laying vehicle 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Rad- oder Kettenfahrzeug, zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke im freien Vorbau mit einem Brückenträger, der auf einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs angeordneten Verschiebebahn als Ganzes verschieblich gelagert ist, und mit einer auf dem Brückenträger angeordneten Verlegeeinrichtung zum Ablegen der Festbrücke hinter den Brückenträger, sowie mit Bodenabstützelementen.
  • Ein Fahrzeug, bei dem eine von ihm transportierte Festbrücke im sogenannten freien Vorbau verlegt wird, ist in der DE-A-2 926 594 beschrieben. Auf dem Kastenrahmen dieses Fahrzeuges ist ein Hilfsrahmen montiert, auf dem ein in Längsrichtung des Fahrzeugges verschiebbarer Brückenträger gelagert ist. Auf dem Brückenträger ist eine Verlegeeinrichtung angeordnet, mit der die ebenfalls auf dem Brückenträger ruhende Festbrücke hinter dem Brückenträger abgelegt werden kann.
  • Im Transportbetrieb wird die Festbrücke in zwei Brückensegmente aufgeteilt und übereinander gestapelt. Für den Verladevorgang wird der Brückenträger so weit nach vorn geschoben, daß die Festbrücke nach Kupplung der Brückensegmente durch die Verlegeeinrichtung hinter dem Brückenträger abgelegt werden kann. Zum Kuppeln der beiden Brückensegmente wird das untere Brückensegment nach vorn geschoben und das obere Brückensegment abgesenkt. Mittels eines Verlegearms der Verlegeeinrichtung wird dann die gekuppelte Festbrücke über das zu überbrückende Hindernis freitragend und mit ihrem Schwerpunkt weit hinter dem Brückenträger vorgeschoben und dann abgelegt. Nach Aufnahme der Festbrücke wird sie wieder durch Zurückschieben des Brückenträgers in eine Position gebracht, die eine optimale Achslastverteilung für den Fahrbetrieb ergibt und damit dem Fahrzeug eine bessere Manövrierfähigkeit verleiht.
  • Grundlegende Voraussetzung für eine solche Verlegung im freien Vorbau ist, daß das durch die frei auskragende Brücke hervorgerufene Kippmoment kleiner sein muß als das Standmoment des Fahrzeugs. Bei gegebenem Fahrzeuggewicht ist hierdurch die maximal verlegbare Brückenlänge festgelegt. Zur Erhöhung der Brückenlänge muß man, da das Kippmoment kaum beeinflußbar ist, das Standmoment erhöhen. Der zuvor beschriebene verschiebbare Brückenträger ist jedoch dazu ungeeignet.
  • Zwar weist das Fahrzeug nach der DE-A-2 926 594 zusätzlich unterhalb der über die Vorderachse ragenden Fahrerkabine Stützbeine auf, die das Fahrzeug am Boden beim Verlegen der Festbrücke abstützen. Das auf Grund der Achsen gegebene standmoment des Fahrzeugs wird hierdurch jedoch nicht entscheidend verbessert.
  • Für das Verlegen von Festbrücken, deren Kippmoment größer ist als das Standmoment des Transportfahrzeuges, ist deshalb eine andere Verlegetechnik entwikkelt worden, bei der zunächst ein teleskopisch ausfahrbarer Vorbauträger mit seinem freien Ende bis zum anderen Ufer (DE-B-1 224 350) oder zumindest bis über einen Teil des zu überbrückenden Hindernisses (DE-B-2 166 758) ausgebracht wird, um sich dort abzustützen. Über diesen Vorbauträger oder an ihm hängend wird dann die Festbrücke mit ihrem freien Ende bis zum anderen Ufer bzw. bis über einen Teil des zu überbrückenden Hindernisses verschoben, wobei der Schwerpunkt der Festbrücke immer innerhalb des Bereichs des Vorbauträgers bleibt. Danach wird die Festbrücke abgelegt und fixiert.
  • Da solche Vorbauträger sehr leicht ausgebildet werden können, beeinträchtigen sie die Stabilität des Verlegefahrzeuges selbst bei großen zu überbrückenden Hindernissen nicht wesentlich. Nachteilig ist jedoch, daß Vorbauträger - insbesondere wenn sie über größere Entfernungen gehen sollen - kompliziert sind und zusätzlich zu der. Festbrücke selbst transportiert werden müssen.
  • Zur Erhöhung der Standsicherheit von Brückenlegefahrzeugen ist in der DE-A-2 641 807 ferner vorgeschlagen, Stützbeine vorzusehen, die sich nach vorn vor die Front des Fahrzeuges schwenken lassen. Dies macht jedoch einen entsprechend verlängerten Verlegearm erforderlich, damit die Festbrücke hinter den Stützbeinen abgelegt werden kann. Da die Stützbeine zudem am Fahrzeug selbst angebracht sind, kann ihre Vorlage nach dem Verschwenken aus Festigkeitsgründen nur relativ gering sein, so daß die Standsicherheit bei längeren Festbrücken ebenfalls nicht ausreichend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihm trotz leichter Konstruktion Festbrücken im freien Vorbau verlegt werden können, die erheblich länger sind als die derzeit bekannten, im freien Vorbau verlegbaren Festbrücken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brückenträger als selbsttragender Schieberahmen ausgebildet und über mindestens ein Ende des Kraftfahrzeuges auskragend ausschiebbar ist und daß an ihm die Bodenabstützelemente zur Abstützung des jeweils auskragenden Teils des Schieberahmens angeordnet sind, wodurch ein Hebelarm zwischen Bodenabstützelementen und Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs entsteht, der das stabilisierende Moment bei ausgefahrenem Schieberahmen beträchtlich vergrößert.
  • Im Unterschied zum in der DE-A-2 926 594 beschriebenen Kraftfahrzeug ist hier der Schieberahmen zusammen mit der Festbrücke über zumindest ein Ende des Kraftfahrzeuges hinaus bewegbar und wird dann dort durch die Bodenabstützelemente aufgefangen. Hierdurch entsteht ein entsprechend langer Hebelarm zwischen den Bodenabstützelementen und dem Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges, so daß das Standmoment bei ausgefahrenem Schieberahmen wesentlich größer ist als bei den bekannten Lösungen. Auf diese Weise können selbst mit leichten Kraftfahrzeugen sehr lange Festbrücken im freien Vorbau verlegt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den Schieberahmen zwischen Kraftfahrzeug und Verlegeeinrichtung eine klare Schnittstelle besteht. Dies erleichtert die Umrüstung eines Serienkraftfahrzeugs zu einem Brückentegefahrzeug, da diese Umrüstung sich im wesentlichen auf den Anbau der Führungsschienen oder Rollen und den Einbau einer Hydraulikpumpe beschränkt. Zwischen Kraftfahrzeug und Schieberahmen gibt es nur wenige Verbindungsleitungen für die Energieversorgung, so daß der Rahmen vom Kraftfahrzeug getrennt und abgestellt werden kann. Dies erleichtert die Wartung und verringert die Ausfallzeiten des gesamten Systems, da Kraftfahrzeuge und Rahmen untereinander austauschbar sind.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schieberahmen um annähernd seine gesamte Länge über das eine Ende oder über die Enden des Kraftfahrzeugs hinausbewegbar ist, um einen möglichst langen Hebelarm zu erhalten. In gleicher Richtung wirkt auch die Maßnahme, die Bodenabstützelemente an dem Ende des jeweils auskragenden Teils des Schieberahmens anzuordnen. Dabei sollten die Bodenabstützelemente als ausfahrbare oder ausschwenkbare Stützbeine ausgebildet sein.
  • Die verschiebliche Lagerung des Schieberahmens kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schieberahmen durch Rollen auf dem Kraftfahrzeug gelagert ist, da sich hierdurch eine besonders leicht-gängige Verschiebung ergibt. Dabei sollte er auch durch vertikal gelagerte Rollen seitlich geführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Rollen am Schieberahmen gelagert und laufen in am Kraftfahrzeug angebrachten Führungsschienen. Diese Ausbildung bietet sich vor allem dann an, wenn der Schieberahmen nur einen Rollensatz im Bereich des nicht hinausbewegbaren Endes aufweist, ansonsten jedoch lose auf dem Kraftfahrzeug aufliegt. Dabei sollte der Schieberahmen durch die Bodenabstützelemente so weit anhebbar sein, daß sein hinausbewegbares Ende leicht vom dortigen Kraftfahrzeugende abhebt. Wird dieses Abheben durchgeführt, so kann das Kraftfahrzeug so weit vorfahren, bis der Rollensatz am hinteren Ende der Führungsschienen anschlägt, wobei der Schieberahmen auf den Bodenabstützelementen stehen bleibt. Die Festbrücke kann dann durch die Verlegeeinrichtung abgelegt werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß kein eigener Antrieb zum Ausschieben des Schieberahmens notwendig ist. Allerdings ist diese Ausführungsform nur bei relativ ebenem Gelände einsetzbar.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß der Schieberahmen über zwei in Kraftfahrzeuglängsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Rollensätze verschieblich gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Schieberahmen für den Verlegevorgang bei stehendem Kraftfahrzeug mit der Festbrücke nach hinten freitragend hinausbewegt. Erst nach vollständigem Hinausbewegen werden die Bodenabstützelemente abgelassen.
  • Bei dieser Ausführungsform sollten die Rollensätze am Kraftfahrzeug im Bereich des Endes bzw. der Enden angeordnet sein, über das bzw. die der Schieberahmen hinausbewegbar ist, oder am Schiebrahmen und die Führungsschienen am Kraftfahrzeug.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Festbrücke auf dem Schieberahmen und/oder der Schieberahmen unter der Festbrücke bewegbar sind, damit der Schwerpunkt der Festbrücke insbesondere in gekuppeltem Zustand immer in einer günstigen Lage gehalten werden kann, bevor der eigentliche Verlegevorgang beginnt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. Es zeigen :
    • Fig. 1 bis 8 ein Kraftfahrzeug mit Festbrücke beim Verlegevorgang in verschiedenen Stellungen und
    • Fig. 9 eine andere Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit Festbrücke beim Verlegevorgang.
  • Das in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Brückenlegefahrzeug 1 hat einen Fahrgestellrahmen 2 mit vorn angesetzter Fahrerkabine 3. Am Fahrgestellrahmen 2 sind vier Radachsen 4, 5, 6, 7 aufgehängt.
  • Auf dem Fahrgestellrahmen 2 ist ein in Gitterbauweise ausgebildeter Schieberahmen 8 aufgesetzt, der zu beiden Seiten in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen 9 aufweist. Er ist beweglich auf zwei im hinteren Bereich am Fahrgestellrahmen 2 angebrachte, im Abstand zueinander angeordnete Rollensätze 10, 11 mit jeweils zwei gegenüberliegenden Rollen oder Rollengruppen gelagert, die in die Führungsschienen 9 am Schieberahmen 8 einfassen. Am hinteren Ende des Schieberahmens 8 sind zu beiden 'Seiten je ein nach unten ausfahrbares Stützbein 13 befestigt.
  • Auf dem Schieberahmen 8 ist eine zweiteilige Festbrücke 12 angeordnet. Ein am vorderen Ende des Schieberahmens 8 angelenkter Ausleger 14 und ein am hinteren Ende des Schieberahmens 8 angeordneter Verlegearm 15 gehören zu einer Verlegeeinrichtung, mittels der die Festbrücke 12 in der Abfolge, wie sie in den Fig. 2 bis 8 dargestellt ist, über beispielsweise ein Gewässer 16 gespannt werden kann.
  • In Figur 1 ist die Fahrtstellung des Brückenlegefahrzeugs 1 dargestellt, bei der der Schieberahmen 8 ganz auf dem Fahrgestellrahmen 2 sitzt, die Stützbeine 13 hochgezogen und die Festbrücke 12 in zwei Brückensegmente 17.18 aufgeteilt sind, die übereinander geschoben sind.
  • Figur 2 zeigt den Beginn des Verlegevorgangs am Ufer 19 des Gewässers 16. Hierzu wird das untere Brückensegment 18 nach hinten über den Verlegearm 15 herausbewegt und mit diesem etwas nach unten geschwenkt, während sich das obere Brückensegment 17, geführt von dem Ausleger 14 und einem Hilfsarm 20, schräg nach vornunten bewegt.
  • In Figur 3 sind die beiden Brückensegmente 17, 18 nach Absenken des linken Brückensegments 17 und Hochschwenken des rechten Brückensegments 18 miteinander in der Mitte gekuppelt.
  • Wie Figur 4 zeigt, wird dann die gekuppelte Festbrücke 12 als Ganzes nach vorn, also in Fahrtrichtung bewegt, um eine bessere Schwerpunktlage für den nachfolgenden Vorgang zu erreichen. Diesen zeigt Figur 5. Mit ganz nach vorn bewegter Festbrücke 12 wird nun der Schieberahmen 8 nach hinten ausgefahren, wobei er durch die Rollensätze 10, 11 geführt wird. Die Bewegung der Festbrücke 12 nach vorn und die des Schieberahmens 8 nach hinten kann dabei gleichzeitig oder auch nacheinander verlaufen, wobei jedoch zweckmäßigerweise der Schwerpunkt der Festbrücke 12 immer über dem Kraftfahrzeug 1 und vorzugsweise vor der Hinterachse 7 liegen sollte. Figur 6 zeigt die Endstellung des Schieberahmens. 8 mit ausgefahrenen und sich deshalb auf dem Boden abstützenden Stützbeinen 13, so daß der Schieberahmen 8 nun an beiden Enden nach Art einer Brücke abgestützt ist.
  • Figur 7 zeigt, wie die Festbrücke 12 aus ihrer in den Figuren 5 und 6 gezeigten vorderen Stellung ganz nach hinten ausgefahren worden ist und - was hier nicht vollständig zu sehen ist - das Gewässer 16 überspannt. Es ist dies der kritische Belastungszustand, bei dem das von der Festbrücke 12 ausgehende Kippmoment am größten ist. Das Gewicht der Festbrücke 12 wird jedoch über die Stützbeine 13 direkt in den Boden geleitet, wobei der Schieberahmen 8 und vor allem das schwere Brückenlegefahrzeug 1 sozusagen als Gegengewicht wirken. Aufgrund des ausgefahrenen Schieberahmens 8 ist dabei der wirksame Hebelarm, an dem das Brückenlegefahrzeug 1 mit seinem Schwerpunkt angreift, außerordentlich groß, so daß selbst bei leichteren Brückenlegefahrzeugen 1 sehr lange und deshalb schwere Festbrücken 12 verlegt werden können.
  • In Figur 8 ist der Verlegearm 15 ganz nach unten geschwenkt, so daß die Festbrücke 12 an beiden Ufern 19 zur Auflage gekommen ist. Nach Entkuppeln vom Verlegearm 15 kann die Festbrücke 12 befahren werden. Das Aufnehmen der Festbrücke 12 geht im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge vor sich.
  • Figur 9 zeigt eine etwas abweichende Ausführungsform eines Brückenlegefahrzeugs 21. Wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 8 weist das Brückenlegefahrzeug 21 einen Fahrgestellrahmen 22 mit vorn angesetzter Fahrerkabine 23 sowie vier Radachsen 24, 25, 26, 27 auf.
  • Auf dem Fahrgestellrahmen 22 ist gleichfalls ein Schieberahmen 28 aufgesetzt, allerdings anders als bei dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Beispiel. Hier weist nämlich der Fahrgestellrahmen 22 zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen 29 auf. Am in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende weist der Schieberahmen 8 nur einen Rollensatz 30 auf, dessen beiderseitige Rollen von innen in die Führungsschienen 29 einfassen, so daß sie in vertikaler Richtung abgestützt sind. Im hinteren Bereich des Fahrgestellrahmens 22 sind senkrecht gelagerte Rollen 31 angeordnet, die die seitliche Bewegung des Schieberahmens 28 begrenzen.
  • Auf dem Schieberahmen 28 ist eine Festbrücke 32 mit Brückensegmenten 33, 34 angeordnet, die bei dieser Darstellung schon miteinander gekuppelt sind. Am hinteren Ende des Schieberahmens 28 sind - wie bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 8 - ein Verlegearm 35 sowie Abstützbeine 36 angebracht.
  • Der Verlegevorgang gestaltet sich bei dieser Ausführungsform wie folgt :
    • In der Fahrstellung nehmen Schieberahmen 28, Stützbeine 36, Verlegearm 35 und die Brückensegmente 33, 34 dieselbe Position wie in Figur I ein, nur daß der Schieberahmen 28 vorn auf dem Rollensatz 30 in den Führungsschienen 29 und hinten lose und seitlich geführt durch die Rollen 31 aufliegt. Zum Ablegen der Festbrücke 32 werden dann zunächst die Stützbeine 36 so weit abgesenkt, daß der Schieberahmen 28 leicht vom Heck des Brückenlegefahrzeugs 21 abhebt.
  • Dann fährt das Brückenlegefahrzeug 21 vor, wobei der Schieberahmen 28 wegen der ausgefahrenen Stützbeine 36 an seinem Platz bleibt und der Rollensatz 30 in den Führungsschienen 29 nach hinten rollt. Das Brückenlegefahrzeug 21 fährt so weit vor, bis der Rollensatz 30 am hinteren Ende der Führungsschiene 29 anschlägt. Anschließend werden die Stützbeine 36 wieder soweit eingefahren, daß der Schieberahmen 28 gerade auf dem Heck des Brückenlegefahrzeugs 21 zur Auflage kommt. Anschließend wird die Festbrücke 32 in gleicher Weise, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, auseinandergezogen und gekuppelt. Dann wird sie über das jeweilige Hindernis, beispielsweise ein Gewässer, vorgeschoben, bis sie nur noch an dem Verlegearm 35 entsprechend Figur 7 hängt. Dann wird die Festbrücke 32-wie in Figur 8 dargestellt - abgelegt.
  • Das Aufschieben des Schieberahmens 28 auf das Brückenlegefahrzeug 21 geschieht in der Weise, daß er durch die Stützbeine 36 wieder leicht angehoben wird und das Brückeniegefahrzeug 1 soweit zurücksetzt, bis der Rollensatz 30 am vorderen Ende der Führungsschiene 29 anschlägt. Die Stützbeine 36 werden im Anschluß daran wieder ganz eingefahren und der Schieberahmen 28 auf dem Brückenlegefahrzeug 21 verriegelt.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug (1, 21), insbesondere Rad-oder Kettenfahrzeug, zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke (12, 32) im freien Vorbau mit einem Brückenträger (8, 28), der auf einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges (1, 21) angeordneten Verschiebebahn als Ganzes verschieblich gelagert ist, und einer auf dem Brückenträger (8, 28) angeordneten Verlegeeinrichtung (14, 15) zum Ablegen der Festbrücke (12, 32) hinter dem Brückenträger (8, 28), sowie mit Bodenabstützelementen (13, 36), dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenträger als selbsttragender Schieberahmen (8, 28) ausgebildet und über mindestens ein Ende des Kraftfahrzeugs (1, 21) auskragend verschiebbar ist, und daß an ihm die Bodenabstützelemente (13, 36) zur Abstützung des jeweils auskragenden Teils des Schieberahmens (8, 28) angeordnet sind, wodurch ein Hebelarm zwischen Bodenabstützelementen (13, 36) und Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs (1, 21) entsteht, der das stabilisierende Moment bei ausgefahrenem Schieberahmen (8, 28) beträchtlich vergrößert.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen (8, 28) um annähernd seine gesamte Länge über das Ende bzw. über die Enden des Kraftfahrzeugs (1, 21) hinausbewegbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabstützelemente (13, 36) an dem Ende des jeweils auskragenden Teils des Schieberahmens (8, 28) angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabstützelemente als ausfahrbare oder ausschwenkbare Stützbeine (8, 28) ausgebildet sind.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen (8, 28) durch Rollen auf dem Kraftfahrzeug (1, 21) gelagert ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen (28) durch vertikal gelagerte Rollen (31) geführt ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (30) am Schieberahmen (28) gelagert sind und in am Kraftfahrzeug (21) angebrachten Führungsschienen (29) laufen..
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen (28) nur einen Rollensatz (30) im Bereich des nicht hinausbewegbaren Endes aufweist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen (28) durch die Bodenabstützelemente (36) so weit anhebbar ist, daß sein hinausbewegbares Ende leicht vom dortigen Fahrzeugende abhebt.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen (8) über zwei in Fahrzeuglängsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Rollensätze (10, 11) mit Rollen verschieblich gelagert ist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensätze (10, 11) am Kraftfahrzeug (1) im Bereich des.Endes bzw. der Enden angeordnet sind, über das bzw. die der Schieberahmen (8) hinausschiebbar ist.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Festbrücke (12, 32) auf dem Schieberahmen (8. 28) und/oder der Schieberahmen (8, 28) unter der Festbrücke (12, 32) verschiebbar ist.
EP83103272A 1982-05-08 1983-04-02 Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke Expired EP0093873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217435 1982-05-08
DE19823217435 DE3217435A1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093873A1 EP0093873A1 (de) 1983-11-16
EP0093873B1 true EP0093873B1 (de) 1988-10-19

Family

ID=6163146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103272A Expired EP0093873B1 (de) 1982-05-08 1983-04-02 Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4493122A (de)
EP (1) EP0093873B1 (de)
DE (2) DE3217435A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3580707D1 (en) * 1984-06-14 1991-01-10 Williams Fairey Eng Ltd Brueckenkonstruktion.
DE3604621A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Salzgitter Ag Transportfahrzeug fuer brueckenteile
DE3628273A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-03 Krupp Gmbh Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke
DE3837122C2 (de) * 1988-11-02 1997-09-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen einer zerlegbaren Brücke auf einem Fahrzeug
FR2640208B1 (fr) * 1988-12-13 1991-03-29 Mediterranee Const Navale Indl Systeme de transport et de depose d'au moins une travure d'un vehicule tel qu'un engin blinde du genie
DE3911266A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
DE4008769C2 (de) * 1990-03-19 1998-08-20 Krupp Industrietech Kraftfahrzeug zum Verlegen einer Festbrücke
DE4009639C2 (de) * 1990-03-26 1994-04-28 Dornier Gmbh Verlegeeinrichtung
DE4022641A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Gutehoffnungshuette Man Kraftfahrzeug, insbesondere rad- oder kettenfahrzeug, zum transportieren und verlegen einer zerlegbaren festbruecke
DE9112009U1 (de) * 1991-09-26 1993-01-28 Hermann Paus Maschinenfabrik Gmbh, 4448 Emsbueren, De
DE4303222A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
DE10127136B4 (de) * 2001-06-02 2010-07-15 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Militärisches Schnellbaubrückensystem
WO2004074580A1 (fr) * 2003-01-22 2004-09-02 Giat Industries Systeme de pose d'un pont
DE102004049969B8 (de) * 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE102005003044B3 (de) * 2005-01-22 2006-08-03 Inter-Commerz Handelsgesellschaft Mbh Mobilbrückensystem
CN103147386B (zh) * 2013-03-27 2015-05-20 郑州市大方实业有限公司 引桥车
DE102017100815A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Brückenverlegeeinrichtung zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke
CN107489092A (zh) * 2017-07-26 2017-12-19 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种大跨度公路机械化桥架设机构
CN107858915B (zh) * 2017-12-22 2023-08-22 韦炳伦 一种用于疏通道路的可移动式天桥
CN112538815A (zh) * 2020-11-30 2021-03-23 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种适用于汽车装卸运输的水陆两用桥
CN112726408A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种平推架设机械化桥的前摆架机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224350B (de) * 1963-01-31 1966-09-08 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Brueckenlegegeraet
DE1658623C3 (de) * 1967-03-31 1975-10-23 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Spurbahnbrücken
DE2166758C3 (de) * 1971-11-12 1979-10-04 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Brückenlegegerät
US3820181A (en) * 1972-03-29 1974-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bridge laying device
DE2641807C2 (de) * 1976-09-17 1986-08-14 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
DE2926594A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Systemtechnik Gmbh Brueckenlegefahrzeug
DE3011222A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum festsetzen von rampenenden einer bruecke
FR2502659A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Haulotte Atel Const A Dispositif de pontage entierement automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217435A1 (de) 1983-11-17
US4493122A (en) 1985-01-15
EP0093873A1 (de) 1983-11-16
DE3378271D1 (en) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093873B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
EP0276779A1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
EP0405230A1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
DE2035247B2 (de) Tiegelwechselwagen
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
EP0188280A2 (de) Nutzfahrzeug mit Schieberahmenwechselaufbau
DE1481479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umladen von Containern zwischen Strassenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen
DE3114500A1 (de) "bergungs- und transportfahrzeug"
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
EP0025557A1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
DE4023023A1 (de) Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
AT396986B (de) Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE3624247C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen
DE2628060A1 (de) Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
DE1634844A1 (de) Fuer Schuerfkuebelfahrzeuge bestimmter Elevator
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE3043786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen
DE3419205A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE4113748A1 (de) Abschleppwagen
DE3401311C2 (de)
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE3543429C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 20