EP0982456B1 - Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung - Google Patents

Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0982456B1
EP0982456B1 EP99116954A EP99116954A EP0982456B1 EP 0982456 B1 EP0982456 B1 EP 0982456B1 EP 99116954 A EP99116954 A EP 99116954A EP 99116954 A EP99116954 A EP 99116954A EP 0982456 B1 EP0982456 B1 EP 0982456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door
support
leaf
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982456A2 (de
EP0982456A3 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0982456A2 publication Critical patent/EP0982456A2/de
Publication of EP0982456A3 publication Critical patent/EP0982456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982456B1 publication Critical patent/EP0982456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a single-leaf overhead door with a weight compensation device acting via a lever mechanism, according to the preamble of the appended claim 1.
  • Such gates are, for example, in the form of tilting or Swing gates for garage doors are known from DE 92 11 861 U1. With them is on a lever in the form of a Articulated rod swivel-mounted. On the other lever arm this lever engages an anchored at the foot of the frame Expansion spring element, for example a package of coil tension springs.
  • the connection between the upper end of the expansion spring element and the rear Lever arm is done via a spring band.
  • This is supposed to not an elastically resilient one in the present sense Describe band, but should be generally as elongated connector between the expansion spring element and the rear lever arm can be understood.
  • the So the spring band is not made elastic, but rigid and stiff enough to withstand the occurring Tensile forces as well as the transverse forces occurring transfer.
  • the spring band i.e. the elongated spring connection device, which in the present invention also a perforated tape or the like adjusting device may have to adjust the tensile force by this measure known from DE 92 11 861 much closer than before to the frame because it is the otherwise annoying lever bearing or hands around a bearing block. Because the spring band or at least the section of the same on which the expansion spring element attacks, can be arranged closer to the frame the lever can also be steeper or straight from below be charged. That the tension spring grips without or practically without transverse component on the lever.
  • the Spring-lever system can even be designed so that the door leaf is closed in or near the top Dead center is located. Because there is no lateral force on the lever acts, this does not exert any transverse force on the door leaf off, i.e. the door leaf can be close to its closed position without Move the preload very slightly, it can in particular be easily closed by a motor.
  • this Spring band an indentation
  • the other should be a recess here Incision, a concave arch, a cathedral or one Recess or the like are understood, in which the lever bearing is recordable when the spring band through the The closing movement of the gate moves close to the frame.
  • the object of the invention is a gate with the features of the preamble of the claim 1 to be improved such that it is easier to adapt to an engine operation.
  • the indentation of the spring band is according to an advantageous embodiment Invention formed in that the spring band is stepped, so for example is formed like an elongated Z ", where at the indentation is formed at the bottom of the step.
  • the spring band could also bend, have a rounding or an angling, if so Space for the lever bearing or one bearing it Bearing block is created so that the spring band near the Frame can be arranged and in particular one for Transfer frame beam almost parallel power flow can.
  • the otherwise usual preload can be used the locked gate out of its closed position in a slightly open state for manual operation be quite welcome.
  • a gate preload via a corresponding device is adjustable.
  • the invention eliminate the indentation, so that the spring band is supported on the lever bearing.
  • a support device for the spring band is provided, the at the lever bearing abstützst. With such support then the spring band is in a certain way in the closed position of the door leaf inclined to the frame.
  • the expansion spring element not only pulls straight down, but also with a cross component. This cross component is through the spring band that through the support like a transmission lever acts on the lever and from there on transfer the door leaf.
  • a corresponding support device for the spring band accordingly preferably comprises washers or one that is adjustable in depth Stop pin.
  • an adjusting screw of such a pin is provided, which engages in a threaded hole in the spring band and lockable there in the desired position using a lock nut is.
  • the spring band could also thanks to a flat replacement spring band, one without indentation or even one with an indentation be exchanged to the lever bearing.
  • swing gates 100, 200, 300 for garages.
  • the swing gates 100, 200, 300 shown each have a frame 1 and a door leaf that can be moved overhead 2 on.
  • the door leaf 2 is at the top when installed Area over rollers 3 (Fig. 6) in on the ceiling or not like the garage in the horizontal direction illustrated but well known manner attached Runs 4 out.
  • the door leaf swings to open 2 such that it with its lower edge 2a describes an arch that extends outwards from the gate opening, until it's essentially through the running tracks 4 defined largely horizontal opening position arrives.
  • This swiveling overhead movement will guided by a pivot lever mechanism 5, which on each side area of the swing gate 100, 200, 300 one on the respective side frame member 6 mounted pivot lever 7 and a weight compensation device 8 comprises.
  • the pivot lever 7 engages with one end 9 on the lower corner 10 of the door leaf 2 (see e.g. Fig. 1).
  • the pivot lever 7 is on a bracket 11 for pivoting mounted about a pivot axis A (Fig. 2).
  • the other End 12 of the pivot lever 7 is a lever arm bearing 13 is provided on which the weight compensation device 8 attacks to balance the door leaf weight.
  • the weight compensation device 8 has an expansion spring element 14, and a spring band 15 for adjustable fastening of the expansion spring element 14 at the end 12 of the Swivel lever 7 on.
  • the expansion spring element 14 is at the versions shown formed by a spring assembly and has several parallel tension springs 16, 16 'on the tie rods 17, 17' and 18, 18 'together on the frame 1 (see Fig. 1, 10) or the Spring band 15 (e.g. Fig. 2, 11) are attached.
  • the first, 1 to 6 and the third one shown in FIGS. Embodiment 100, 300 of the swing gate shown in FIGS. 10 to 13 differ essentially only in that Number and type of their coil springs 16, 16 'and through their respective adapted tie rods 17, 18 and 17 ', 18'.
  • the individual sub-elements 1, 2 and 5 of the swing gate 100, 200, 300 i.e. frame 1, door leaf 2 and that Swing lever mechanism 5, move in the course of the opening and Closing movement relative to each other.
  • the swing arm 100, 200, 300 with a protective device 20 provided.
  • the protection device 20 comprises in the gap area, i.e. in the Area of the gate gap 21 between the frame 1 and the Door leaf 2, sealing or stop strips 22 and 23 and at the second embodiment 200 of the swing gate additionally another cover 60 for the rocker arm mechanism 5.
  • the spring band 15 itself with a first essentially rectilinear section 74, the free End is connected to the lever arm bearing 13, and one second substantially straight section 75, which as Perforated tape is designed and with a series of eyelets or Holes 76 for one selectable to adjust the tension Engagement of the upper tie rod 18, 18 'is provided, and a step 77 in between.
  • stage 77 engages the spring band 15 in the closed position of the swing gate 100, 200, 300 in those shown in FIGS. 2 and 11 Versions around the pivot axis A defining Pivot lever bearing 78 around such that the expansion spring element 14 the swivel lever 7 straight down applied.
  • the system is in or close to top dead center.
  • the rear lever arm 61 is thus with the door leaf closed, neither forwards nor forwards biased at the back, it remains in its unstable rest position.
  • the weight balance is only when moving the Door leaf 2 is correctly active from its closed position.
  • This setting is for the engine operation of the Swing gates 100, 200, 300 advantageous because the gate so easily by the motor drive in its closed position bring and keep there.
  • the door leaf 2 With manual operation, however, it can be very advantageous if the door leaf 2 a certain preload at a slight open state. In this case swings the door leaf 2 after releasing a locking device (not shown) first a little forward its closed position and can then be opened more easily become.
  • a selectable setting of such The bias is shown in the Schwenktor shown in Fig. 3 100, 300 by a gate preload adjuster 79 on the spring band 15 allows.
  • the gate preload adjuster 79 Through the gate preload adjuster 79 the spring band 15 in the closed state of the swing gate 100, 300 in one to the rear (into the room to be locked) held inclined position.
  • the expansion spring element 14 then not only applies the spring band 15 straight after below, but also with a small forward-facing one Component over the spring band 15 and the Swivel lever 7 is transferred to the door leaf 2.
  • the embodiment shown comprises the setting device 79 one into a second one, in particular with a thread Opening 80 on the spring band 15, more precisely on the first Section 74 of the same, engaging adjusting screw 85, their free end at an adjustable depth on the pivot lever bearing Attack 78 of the bearing block 11 can.
  • not shown includes the gate preload adjuster 79 on the spring band 15 attachable coasters or the like Level 77 Underpinnings.
  • the stepped spring band 15 or a straight or to a lesser extent Spring band inserted.
  • the Expansion spring element (14) on a spring band (15) Lever arm (61) is pivotable via a lever bearing (78) stored, connected at the other with the door leaf (2)
  • Lever (7) of the lever mechanism (5) is articulated, better to be able to adapt to an engine operation, it is proposed that the spring band (15) arranged in this way and / or is designed to be about the lever bearing (78) can be moved around so that the lever (7) when closed Door leaf (2) with a through or near the pivot axis (A) of the lever (7) passing the preload flow is acted upon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung, nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1.
Solche Tore sind beispielsweise in Form von Kipp- oder Schwenktoren für Garagentore aus der DE 92 11 861 U1 bekannt. Bei ihnen ist an den seitlichen Zargenholmen jeweils ein Hebel in Form einer Gelenkstange schwenkbar gelagert. An dem anderen Hebelarm dieses Hebels greift ein am Fuß der Zarge verankertes Dehnungsfederelement, also beispielsweise ein Paket von Schraubenzugfedern, an. Die Verbindung zwischen dem oberen Ende des Dehnungsfederelementes und dem hinteren Hebelarm erfolgt dabei über ein Federband. Dies soll im hier vorliegenden Sinne nicht etwa ein elastisch federndes Band bezeichnen, sondern soll ganz allgemein als längliches Verbindungsstück zwischen dem Dehnungsfederelement und dem hinteren Hebelarm verstanden werden. Das Federband ist insofern also gerade nicht elastisch ausgeführt, sondern starr und steif genug, um die auftretenden Zugkräfte als auch die dabei auftretenden Querkräfte zu übertragen.
Bekannte Überkopftore der eingangs erwähnten Art werden aufgrund der Federaufhängung, wenn das Tor verriegelt ist, immer ein wenig entgegen diese Verriegelung aus der Schließlage heraus vorgespannt. Dies ist zwar ganz vorteilhaft bei Handbetrieb, bei Motorbetrieb des Tores aber bisweilen störend, da der Motor beim Schließen des Torblatts entgegen diese Vorspannung arbeiten muß und das Tor in geschlossenem Zustand immer gegen diese Vorspannung festhalten muß.
Bei dem aus der oben erwähnten DE 92 11 861 U1 bekannten Schwingtor ist vorgesehen, daß das Federband derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß es um das Hebellager herumführbar ist, so daß der Hebel bei geschlossenem Torblatt mit einem durch die oder nahe der Schwenkachse des Hebels vorbei führenden Vorspannkraftfluß beaufschlagbar ist.
Das Federband, d.h. die längliche Federanschlußeinrichtung, die bei der hier vorligenden Erfindung auch ein Lochband oder dergleichen Einstelleinrichtung zum Einstellen der Zugkraft aufweisen kann, kann durch diese aus der DE 92 11 861 bekannte Maßnahme viel näher als bisher an die Zarge heran geführt werden, da es um das ansonsten störende Hebellager oder einen Lagerbock herumreicht. Da das Federband oder zumindest der Teilabschnitt desselben, an welchem das Dehnungsfederelement angreift, näher an der Zarge anordenbar ist, kann der Hebel auch steiler oder auch gerade von unten beaufschlagt werden. D.h. die Zugfeder greift ohne oder praktisch ohne Querkomponente an dem Hebel an. Das Feder-Hebel-System kann sogar so ausgebildet werden, daß es sich bei geschlossenen Torblatt im oder nahe am oberen Totpunkt befindet. Da keine Querkraft auf den Hebel wirkt, übt dieser auch keine Querkraft auf das Torblatt aus, d.h. das Torblatt läßt sich in der Nähe seiner Schließstellung ohne Vorspannung ganz leicht bewegen, es kann insbesondere ganz leicht durch einen Motor geschlossen werden.
Bei der bekannten Ausführung weist das Federband eine Einbuchtung, derander soll hier eine Ausnehmung, ein Einschnitt, ein konkaver Bogen, ein Dom oder eine Vertiefung oder dergleichen verstanden werden, auf, in der das Hebellager aufnehmbar ist, wenn sich das Federband durch die Schließbewegung des Tores in die Nähe der Zarge bewegt.
Bei dem bekannten Tor ist weiter auch eine Torvorspannungseinstelleinrichtung vorgesehen ist, mit der die Vorspannung des geschlossenen Torblatts aus der Schließlage heraus einstellbar ist. Hierzu ist bei der DE 92 11 861 U1 als wesentliche Maßnahme angegeben, dass das Federband nicht direkt, sondern über ein drehbares Gelenkteil, das selbst als Doppelhebel ausgebildet ist, an den Hebel angelenkt ist. Das Gelenkteil, an dem einenends der Hebel und anderenends das Federband jeweils drehbar angelenkt sind, liegt in der Schließlage des Tores an einem Anschlagbolzen so an, dass es das Federband von dem Hebelarm in Abstand hält und in eine Schräglage bringt. Durch Hülsen mit unterschiedlichem Durchmesser, die auf den Anschlagbolzen aufgesetzt werden, lässt sich die Schließlage des Gelenkteiles verändern und damit der Abstand des Federbandes von dem Hebelarm vergrößern. Dadurch ist die Vorspannung des geschlossenen Torblattes einstellbar. Jedoch ist mit dem Gelenkteil ein zusätzliches bewegliches Bauteil notwendig, das die ganze Kraft des Federelements der Gewichtsausgleichseinrichtung übertragen muss und daher entsprechend aufwändig konstruiert sein muss.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Tor mit den Merkmalen des Oberbegriff des Anspruches 1 derart zu verbessern, dass es leichter an einen Motorbetrieb anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Tor mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Einbuchtung des Federbandes ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch gebildet, dass das Federband in sich gestuft ist, also zum Beispiel wie ein gestrecktes Z" ausgebildet ist, wobei an der Unterseite der Stufe die Einbuchtung gebildet ist. Andererseits könnte das Federband aber auch einen Knick, eine Abrundung oder eine Abwinklung aufweisen, soweit damit Platz für das Hebellager oder einen dieses tragenden Lagerbock geschaffen wird, so daß das Federband nahe der Zarge angeordnet sein kann und insbesondere einen zum Zargenholm nahezu parallel verlaufenden Kraftfluß übertragen kann.
Wie bereits erwähnt kann die ansonsten übliche Vorspannung des verriegelten Tors aus seiner Schließlage heraus in einen leicht geöffneten Zustand für den Handbetrieb durchaus erwünscht sein. Aus diesem Grund wird bei der Erfindung eine solche Torvorspannung über eine entsprechende Einrichtung einstellbar ist. Erfindungsgemäß kann man die Einbuchtung wieder eliminieren, so daß sich das Federband an dem Hebellager abstützt. So ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Abstützeinrichtung für das Federband vorgesehen, die sich am Hebellager abstützst. Durch eine solche Abstützung ist dann das Federband in gewisser Weise bei Schließlage des Torblattes zur Zarge geneigt ausgebildet. Das Dehnungsfederelement zieht nicht nur gerade nach unten, sondern auch mit einer Querkomponente. Diese Querkomponente wird durch das Federband, das durch die Abstützung wie ein Übertragungshebel wirkt, auf den Hebel und von da auf das Torblatt übertragen. Durch Einstellen des Neigegrads oder des Abstützpunktes kann man den Betrag der Querkomponente einstellen. Eine entsprechende Abstützeinrichtung für das Federband umfaßt demgemäß vorzugsweise Unterlegeinrichtungen oder einen in seiner Anschlagtiefe einstellbaren Anschlagstift. Insbesondere ist zum Ausbilden eines solchen Stifts eine Einstellschraube vorgesehen, die in eine Gewindebohrung in dem Federband eingreift und dort über eine Kontermutter in gewünschter Lage arretierbar ist. Andererseits könnte aber auch das Federband durch ein flacher verlaufendes Austauschfederband, eines ohne Einbuchtung oder sogar eines mit einer Ausbuchtung zu dem Hebellager hin ausgetauscht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines Bereichs einer unteren Ecke eines einblattigen Überkopf-Schwenktores für eine Garage oder der-gleichen in einer ersten Ausführungsform sowie einen vergrößerten Detailausschnitt davon,
Fig. 2
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb der Ecke von Fig. 1 gelegenen Seitenbereichs des Schwenktores von Fig. 1 sowie eine vergrößerte Detailansicht eines darin umkreisten Detailbereichs,
Fig. 3
eine Ansicht vergleichbar mit der von Fig. 2, wobei das Schwenktor zusätzlich mit einer Torvorspannungseinstelleinrichtung versehen ist, mit einer Detailansicht dieser Einrichtung,
Fig. 4
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb des in den Fig. 2 oder 3 gezeigten Seitenbereiches gelegenen weiteren Seitenbereichs des Schwenktores mit vier Detailansichten,
Fig. 5
teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht von vorne (außen) auf den in Fig. 4 gezeigten Bereich eines Zargenholms des Schwenktores,
Fig. 6
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht auf eine obere Ecke des Schwenktores,
Fig. 7
eine der Darstellung in Fig. 2 vergleichbare Ansicht eines Schwenktores in einer zweiten Ausführungsform bei geschlossenem Torblatt mit einer Detailansicht,
Fig. 8
eine Darstellung ähnlich wie in Fig. 7, jedoch mit leicht geöffnetem Torblatt und ohne Detailansicht,
Fig. 9
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Rückansicht auf den auch in Fig. 2 gezeigten Seitenbereich des Schwenktores von Fig. 2 in einem vormontierten, für den Transport vom Hersteller zur Baustelle zusammengelegten Zustand, und die
Fig. 10 bis 13
mit den Darstellungen in den Fig. 1, 2, 3 bzw. 9 vergleichbare Ansichten eines Schwenktores in einer dritten Ausführungsform.
In den Fig. sind jeweils Teilbereiche oder Teilelemente von Schwenktoren 100, 200, 300 für Garagen dargestellt. Die dargestellten Schwenktore 100, 200, 300 weisen jeweils eine Zarge 1 und ein über Kopf bewegbares Torblatt 2 auf. Das Torblatt 2 ist im eingebauten Zustand am oberen Bereich über Rollen 3 (Fig. 6) in an der Decke oder dergleichen der Garage in horizontaler Richtung in nicht dargestellter aber hinlänglich bekannter Weise befestigten Laufschienen 4 geführt. Zum Öffnen schwenkt das Torblatt 2 derart auf, daß es mit seiner unteren Kante 2a einen aus der Toröffnung nach außen reichenden Bogen beschreibt, bis es in seine im wesentlichen durch die Laufschienen 4 definierte weitgehend horizontale Öffnungslage gelangt. Diese Schwenkbewegung über Kopf nach oben wird durch ein Schwenkhebelwerk 5 geführt, das an jedem Seitenbereich des Schwenktores 100, 200, 300 einen an dem jeweiligen seitlichen Zargenholm 6 gelagerten Schwenkhebel 7 und eine Gewichtsausgleichseinrichtung 8 umfaßt.
Der Schwenkhebel 7 greift mit seinem einen Ende 9 an der unteren Ecke 10 des Torblatts 2 an (siehe z.B. Fig. 1). Der Schwenkhebel 7 ist an einem Lagerbock 11 zum Schwenken um eine Schwenkachse A gelagert (Fig. 2). An dem anderen Ende 12 des Schwenkhebels 7 ist ein Hebelarmlager 13 vorgesehen, an dem die Gewichtsausgleicheinrichtung 8 zum Ausgleichen des Torblattgewichts angreift.
Die Gewichtsausgleichseinrichtung 8 weist ein Dehnungsfederelement 14, und ein Federband 15 zum einstellbaren Befestigen des Dehnungsfederelements 14 an dem Ende 12 des Schwenkhebels 7 auf. Das Dehnungsfederelement 14 wird bei den dargestellten Ausführungen durch ein Federpaket gebildet und weist mehrere parallel angreifende Schraubenzugfedern 16, 16' auf, die über Zuganker 17, 17' und 18, 18' gemeinsam an der Zarge 1 (siehe Fig. 1, 10) bzw. dem Federband 15 (z.B. Fig. 2, 11) befestigt sind. Die erste, in den Fig. 1 bis 6 gezeigte und die dritte, in den Fig. 10 bis 13 gezeigte Ausführungsform 100, 300 des Schwenktores unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Anzahl und Art ihrer Schraubenzugfedern 16, 16' und durch ihre jeweils angepaßten Zuganker 17, 18 bzw. 17', 18'.
Die einzelnen Teilelemente 1, 2 und 5 des Schwenktores 100, 200, 300, also die Zarge 1, das Torblatt 2 und das Schwenkhebelwerk 5, bewegen sich im Zuge der Öffnungsund Schließbewegung relativ zueinander. Um die einzelnen Teilelemente 1, 2 und 5 vor aus dieser Relativbewegung resultierenden mechanischen Beanspruchung aufgrund Aneinderschleifens oder -stoßen oder dergleichen zu schützen, und/oder zum schützenden Abdichten und Abdecken von Zwischenbereichen zwischen diesen Teilelementen 1, 2 und 5 ist das Schwenktor 100, 200, 300 mit einer Schutzvorrichtung 20 versehen.
Die Schutzvorrichtung 20 umfaßt im Spaltbereich, d.h. im Bereich des Torspaltes 21 zwischen der Zarge 1 und dem Torblatt 2, Dicht- oder Anschlagleisten 22 und 23 und bei der zweiten Ausführungsform 200 des Schwenktores zusätzlich noch eine Abdeckung 60 für das Schwenkhebelwerk 5.
Wie aus den Detailansichten III der Fig. 3 und 12 ersichtlich, ist das Federband 15 selbst mit einem ersten im wesentlichen geradlinigen Abschnitt 74, dessen freies Ende mit dem Hebelarmlager 13 verbunden ist, und einem zweiten im wesentlichen geraden Abschnitt 75, der als Lochband ausgeführt ist und mit einer Reihe von Ösen oder Löchern 76 für einen zum Einstellen der Zugspannung wählbaren Eingriff des oberen Zugankers 18, 18' versehen ist, und einer Stufe 77 dazwischen ausgeführt. Mit der Stufe 77 greift das Federband 15 in Schließlage des Schwenktores 100, 200, 300 bei den in den Fig. 2 und 11 dargestellten Ausführungen um das die Schwenkachse A definierende Schwenkhebellager 78 derart herum, daß das Dehnungsfederelement 14 den Schwenkhebel 7 gerade nach unten beaufschlagt. Das System befindet sich dabei also im oder nahe am oberen Totpunkt. Der hintere Hebelarm 61 wird somit bei geschlossenem Torblatt weder nach vorne noch nach hinten vorgespannt, er verbleibt in seiner instabilen Ruhelage. Der Gewichtsausgleich wird erst bei Bewegen des Torblatts 2 aus seiner Schließstellung heraus richtig aktiv. Diese Einstellung ist für den Motorbetrieb des Schwenktores 100, 200, 300 vorteilhaft, da sich das Tor so durch den Motorantrieb leicht in seine Schließlage bringen und dort halten läßt.
Bei Handbetrieb kann es aber sehr vorteilhaft sein, wenn das Torblatt 2 eine gewisse Vorspannung zu einem leicht geöffneten Zustand hin aufweist. In diesem Fall schwenkt das Torblatt 2 nach Lösen einer Verriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) zunächst ein wenig nach vorne aus seiner Schließstellung hinaus und kann dann leichter geöffnet werden.
Ein wählbares Einstellen einer solchen Vorspannung wird bei dem in Fig. 3 dargestellten Schwenktor 100, 300 durch eine Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 an dem Federband 15 ermöglicht. Durch die Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 wird das Federband 15 in dem geschlossenen Zustand des Schwenktores 100, 300 in einer nach hinten (in den zu verschließenden Raum hinein) geneigten Stellung gehalten. Das Dehnungsfederelement 14 beaufschlagt dann das Federband 15 nicht nur gerade nach unten, sondern auch mit einer kleinen nach vorne gerichteten Komponente, die über das Federband 15 und den Schwenkhebel 7 auf das Torblatt 2 übertragen wird.
In der gezeigten Ausführungsform umfaßt die Einstelleinrichtung 79 eine in eine zweite, insbesondere mit Gewinde versehenen Öffnung 80 an dem Federband 15, genauer an dem ersten Abschnitt 74 desselben, eingreifende Einstellschraube 85, deren freies Ende in einstellbarer Tiefe an dem Schwenkhebellager 78 des Lagerbockes 11 abstützend angreifen kann.
In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen umfaßt die Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 am Federband 15 befestigbare Untersetzklötzchen oder dergleichen Unterlegungen für die Stufe 77.
In noch weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen wird je nachdem, ob Motor- oder Handbetrieb gewünscht wird, das gestufte Federband 15 oder ein gerades oder in geringerem Ausmaß gestuftes Federband eingesetzt.
In den Fig. 9 und 13 ist schließlich eine für den Schutz des Schwenktores 100, 200, 300 beim Transport und zum Schutz vor Quetschungen von Fingern oder dergleichen von Personen, die das Schwenktor beim Transport desselben oder vormontierte Baugruppen des Schwenktores 100, 200. 300 im Zuge dessen Herstellung anfassen, geeignete Transportsicherungseinrichtung 81 gezeigt.
Selbstverständlich sind auch von den gezeigten Darstellungen abweichende Ausführungsformen möglich. Die meisten am Beispiel eines Schwenktores 100, 200, 300 erläuterten Merkmale lassen sich auch bei einem Kipptor verwirklichen, bei dem das Torblatt beim Öffnen nicht aus der Toröffnung herausschwenkt. Sämtliche Merkmale der beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen sind beliebig zu neuen Ausführungsformen miteinander kombinierbar. Viele der hier beschriebenen Grundgedanken sind auch bei Toren anwendbar, die nicht über Kopf bewegt werden und/oder die mehr als ein Torblatt aufweisen.
Wichtige Aspekte des hier beschriebenen Tores werden im folgenden anhand der Darstellung in Fig. 3 noch einmal zusammengefaßt:
Um ein Einblatt-Überkopftor (100, 200, 300) mit einer über ein Hebelwerk (5) wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung (8), die ein Dehnungs- oder Zugfederelement (14) zum Ausgleichen des Torblattgewichts aufweist, wobei das Dehnungsfederelement (14) über ein Federband (15) an einem Hebelarm (61) eines über ein Hebellager (78) schwenkbar gelagerten, andernends mit dem Torblatt (2) verbundenen Hebels (7) des Hebelwerks (5) angelenkt ist, besser an einen Motorbetrieb anpassen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Federband (15) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß es um das Hebellager (78) herumführbar ist, so daß der Hebel (7) bei geschlossenem Torblatt (2) mit einem durch die oder nahe der Schwenkachse (A) des Hebels (7) vorbei führenden Vorspannkraftfluß beaufschlagbar ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Zarge
2
Torblatt
2a
untere Torblattkante
3
Rolle
4
Laufschiene
5
Schwenkhebelwerk
6
seitlicher Zargenholm
7
Schwenkhebel
8
Gewichtsausgleicheinrichtung
9
erstes Ende des Schwenkhebels
10
untere Ecke Torblatt
11
Lagerbock
12
zweites Ende Schwenkhebel
13
Hebelarmlager
14
Dehnungsfederelement
15
Federband
16
Schraubenzugfeder
16'
Schraubenzugfeder
17
unterer Zuganker
17'
unterer Zuganker
18
oberer Zuganker
18'
oberer Zuganker
20
Schutzvorrichtung
21
Torspalt
22
zargenseitige Dichtleiste
23
torblattseitige Dichtleiste
24
Profilsteg (Trag- oder Stützelement)
25
frei endender Profilschenkel (Schutzlippenelement)
26
erster Befestigungsabschnitt
27
zweiter Befestigungsabschnitt
28
Widerhakenelemente
29
torblattzugewandte Stirnseite des Zargenholms
30
Haltenut
31
Innenseite des Zargenholmes
32
torblattseitige Innenkante
33
Aussparung
34
Anschlagblock
35
Oberkante des Anschlagblocks
36
Anschlagseite
37
Ende Dichtlippe
38
Absatz an Dichtleiste
39
Ausnehmung
40
Befestigungsschrauben für Lagerbock
41
Befestigungsschrauben für Anschlagblock
42
Verdickung
43
zentraler Profilsteg (Trag- und Stützelement)
44
dritter Befestigungsabschnitt
45
Profilschenkel (Schutzlippenelement)
46
Innenkante Torblatt
47
Innenseite Torblattrand
48
Befestigungseinrichtung
49
Verschraubung
50
Rollenlagerbock
51
torblattseitiger Anschlagblock
60
Abdeckung (Abdeckschale)
61
hinterer Hebelarm
62
Kantenbereich
63
Schutzleiste (Schutzleistenelement
64
Seitenwand
65
Hauptkörper (Trag-oder Stützelement)
66
Profilsteg
67
Öffnungen
68
Rasteinrichtung
69
erster Aufdrücknippel
70
zweiter Aufdrücknippel
71
Quersteg
72
Schlaufenelement
73
erste Öffnung des Federbandes
74
erster Abschnitt Federband
75
zweiter Abschnitt Federband
76
Löcher
77
Stufe
78
Schwenkhebellager
79
Torvorspannungseinstelleinricht ung
80
zweite Öffnung des Federbandes
81
Transportsicherungseinrichtung
82
Transportbügel
83
erster Erfassungspunkt
84
zweiter Erfassungspunkt
85
Einstellschraube
86
umfangsmäßig äußere Seite des Zargenholms
87
erster Winkelabschnitt
88
zweiter Winkelabschnitt
89
dritter Winkelabschnitt
90
vorderer Hebelarm des Schwenkhebels
91
Schraube
92
Rastnase
93
unterer Querholm
94
oberer Querholm
95
Einschnitt
100
Schwenktor (erste Ausführungsform)
200
Schwenktor (zweite Ausführungsform)
300
Schwenktor (dritte Ausführungsform)
A
Schenkachse

Claims (7)

  1. Einblatt-Überkopftor (100, 200, 300) mit einer über ein Hebelwerk (5) wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung (8), die ein Dehnungs- oder Zugfederelement (14) zum Ausgleichen des Torblattgewichts aufweist, wobei das Dehnungsfederelement (14) über ein Federband (15) an einem Hebelarm (61) eines über ein Hebellager (78) schwenkbar gelagerten, anderenends mit dem Torblatt (2) verbundenen Hebels (7) des Hebelwerks (5) angelenkt ist,
    wobei das Federband (15) mit einer Einbuchtung versehen ist, in welcher das Hebellager (78) im Schließzustand des Tores aufnehmbar ist, so dass der Hebel (7) bei geschlossenem Torblatt (2) mit einem durch die oder nahe der Schwenkachse (A) des Hebels (7) vorbei führenden Vorspannkraftfluss beaufschlagbar ist,
    und wobei eine Torvorspannungseinstelleinrichtung (79) vorgesehen ist, mit der die Vorspannung des geschlossenen Torblatts (2) aus der Schließlage heraus einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Torvorspannungseinstelleinrichtung (79) die Einbuchtung einstellbar so wieder eliminierbar ist, dass sich das Federband an dem Hebellager abstützt und das Federband (15) selbst durch die Abstützung wie ein Übertragungshebel wirkt.
  2. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung durch eine Stufe (77) oder Abwinklung in dem Federband (15) gebildet ist.
  3. Einblatt-Überkopftor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Torvorspannungseinstelleinrichtung (79) eine in der Einbuchtung einstellbar anordenbare Abstützeinrichtung für das Federband (15) aufweist, die das Federband (15) derart an dem Hebellager (78) abstützt, dass es selbst als Übertragungshebel für eine das Torblatt aus seiner Schließlage heraus vorspannende über das Federband (15) auf den Hebel (7) wirkende Vorspannkraftquerkomponente wirkt.
  4. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung durch eine an dem Hebelarmlager (78) oder dem Federband (15) anordenbare Unterlegeinrichtung zum wenigstens teilweise Ausfüllen der Einbuchtung gebildet wird.
  5. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung ein in seiner aus der Einbuchtung zum Hebellager (78) ragenden Länge einstellbares Anschlagstiftelement (85) aufweist.
  6. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstiftelement eine in wählbarer Länge in eine Gewindeöffnung (80) in dem Federband (15) einschraub- und festlegbare Einstellschraube (85) ist.
  7. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Torvorspannungseinstelleinrichtung (79) wenigstens ein für eine andere Torblattvorspannung sorgendes Austauschfederband aufweist.
EP99116954A 1998-08-28 1999-08-27 Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung Expired - Lifetime EP0982456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815487U DE29815487U1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung
DE29815487U 1998-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0982456A2 EP0982456A2 (de) 2000-03-01
EP0982456A3 EP0982456A3 (de) 2001-10-31
EP0982456B1 true EP0982456B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=8061927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116954A Expired - Lifetime EP0982456B1 (de) 1998-08-28 1999-08-27 Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982456B1 (de)
DE (2) DE29815487U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105479A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Pfullendorfer Tor Systeme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE102006009713A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für eine Lichtschranke sowie Verwendung derselben
DE202011052354U1 (de) 2011-12-19 2012-03-27 Alcomex Veren B.V. Gebäudeverschluss
FR3020085B1 (fr) * 2014-04-18 2016-05-06 Etablissements Doitrand Porte basculante a debordement
NL2016738B1 (nl) * 2016-05-09 2017-11-16 Condoor Group B V Eenvoudig te installeren overheaddeur.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348352A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Roi Rene Dispositif d'equilibrage pour porte basculante
DE9211861U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-12 dts Torplan GmbH, 8858 Neuburg Schwingtor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910976D1 (de) 2004-12-09
EP0982456A2 (de) 2000-03-01
DE29815487U1 (de) 2000-01-13
EP0982456A3 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738596C2 (de)
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
WO2013139618A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
EP0982456B1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE10261157B4 (de) Automatische Falttüranlage
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP1105607B1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
EP0748414B1 (de) Kipptor
EP2034114B1 (de) Verdeckt liegende Entlastungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür
DE19939621B4 (de) Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE20102813U1 (de) Türband
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
WO2019170445A1 (de) Rastvorrichtung für eine ausstellanordnung eines wenigstens kippbaren, parallel abstellbaren und parallel verfahrbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE2727585A1 (de) Nachstellbares lenker-drehlager fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0616106A1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP1267024A2 (de) Bandseitensicherung für Tür- oder Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011129

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070827

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190826