EP1325998B1 - Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung - Google Patents

Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1325998B1
EP1325998B1 EP03008660A EP03008660A EP1325998B1 EP 1325998 B1 EP1325998 B1 EP 1325998B1 EP 03008660 A EP03008660 A EP 03008660A EP 03008660 A EP03008660 A EP 03008660A EP 1325998 B1 EP1325998 B1 EP 1325998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilting
pivoting
door
cover
lever mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1325998A2 (de
EP1325998A3 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8061940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1325998(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1325998A2 publication Critical patent/EP1325998A2/de
Publication of EP1325998A3 publication Critical patent/EP1325998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1325998B1 publication Critical patent/EP1325998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1223Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a tilting or pivoting element which can be moved, in particular, over the head with the features of the preamble of claim 1 attached hereto, such as it is known from DE 30 26 660A1. This document will be hereafter discussed in more detail.
  • DE 86 03 004 is a tilt or pivot in the form of a garage swing gate known with elastic cover or sealing strips.
  • the elastic Cover or sealing strips form a protective device for covering an intermediate area between two sub-elements of the gate, namely between one Frame and the door leaf.
  • the cover or sealing strips are on the frame and on the Door leaf attached.
  • the cover or sealing strips serve on the one hand for protective Sealing and covering the door gap between the frame and door leaf and on the other as sanding protection of frame and door leaf.
  • the cover or sealing strips are total made of an elastic material such as plastic or rubber.
  • One Swing lever mechanism is not shown in DE 86 03 004 U1, but in the description mentioned and by reference to AT-PS 241 091 and DE-PS 2016046 disclosed.
  • the DE 86 03 004 U known protective device is used thus only to protect the frame and door leaf and to seal the Torspaltes between frame and door leaf.
  • the cover as Catching device to catch the door leaf serve in spring break.
  • the cover is pivotally mounted with a lower end and supports off at the spring.
  • the Cover arranged in normal operation with distance from the swivel lever mechanism. It is attached with its upper end by a coil spring to the frame. at Spring break moves the cover towards the swivel lever mechanism and locks this in a raised position of the door leaf.
  • the material of Cover is not stated.
  • the protective device thus has a more rigid part, the supporting or supporting element, on, with which they on a movable part of the gate, namely the Tilt or swivel mechanism, is attached and that has more features such as For example, a cover for protection against mechanical stress or Intervention, in particular by fingers or the like, can meet.
  • the protective device comprises a resilient part in shape a protruding protective lip or strip element, the covering functions to protect against interference.
  • the compliance is through a movable suspension or preferably by selecting a softer or ensures more elastic material. Care must be taken that the protective strip or protective lip element foreign bodies, which are in the space between the relatively movable sub-elements of the door are located, dodge can.
  • the protective lip or strip element capture the finger, but this do not squeeze, but dodge because of its compliance. Thereby Injuries can be kept in the swiveling or tilting area of the door Avoid persons, and crushing hazards can be defused.
  • the invention serves to cover a pivot lever mechanism, wherein a finger engagement, if not avoided, at least more harmless (for nevertheless engaging Fingers) should be made.
  • One of the main features in the foreground is as a cap or covering shell for the swivel lever work, there in particular for the area where the weight compensation spring acts and which is in Course of the door leaf closing movement of the frame approaches.
  • the protective device a material mix has, so to speak, consists of two components.
  • the support or support element from a first, more rigid material, while the protective lip or - strip element consists of a second material or such to ensure its compliance.
  • the second material is here more compliant than the first material executed, so in particular elastic or softer.
  • related materials such as hard and Soft rubber (hard rubber and rubber) or hard and soft PVC or the like More can be used, which create or process together let, for example, extrude together.
  • the Tragoder Support element metal can be used to the (soft) rubber lips or (Soft) PVC strips or the like glued, molded or otherwise protruding be attached.
  • the protective device a cover for the at least partial cover of the swivel or Kipphebeltechnikes is or has, this is preferably directly on the Schwenkoder Rocker arm or with it for common movement of connected parts fastened.
  • the preferably present in the form of a cap or shell cover more preferably comprises a support or main body made of metal or the same resistant first material.
  • the main body has in preferred Execution of a profiled form, depending on the protective function of various Shape can be. A very good because encompassing protection is through a U-shaped cross-sectional shape with a straight profile web and two protruding therefrom Achieved profile legs.
  • the cover at one end of a Swing lever or there existing Hebelarmlagers and / or a thereto attached to attacking spring band.
  • a spring band serves to the Pivoting lever with an existing for weight compensation expansion spring element, ie e.g. a helical tension spring or a spring assembly, in particular adjustable to connect.
  • an existing for weight compensation expansion spring element ie e.g. a helical tension spring or a spring assembly, in particular adjustable to connect.
  • the fastening device comprises preferably latching or clamping elements or Aufdrücknippel.
  • partial areas or partial elements of swing gates 100, 200 are respectively shown for garages.
  • the illustrated swing gates 100, 200 each have one Frame 1 and an overhead movable gate 2.
  • the door leaf 2 is installed in Condition at the top above rollers 3 (Fig. 6) in the ceiling or like the garage in the horizontal direction in unrepresented but sufficient known way fixed rails guided.
  • Fig. 6 To open it pivots Door leaf 2 on such that it with its lower edge 2a one from the door opening outward-reaching arc describes it until it is essentially through the bow Run rails defined largely horizontal opening position passes.
  • These Swinging movement upside down is guided by a swivel lever mechanism 5, that at each side portion of the swing gate 100, 200 one at the respective lateral frame member 6 mounted pivot lever 7 and a counterweight device 8 includes.
  • the pivot lever 7 engages with its one end 9 at the lower corner 10 of the Door leaf 2 (see, e.g., Fig. 1).
  • the pivot lever 7 is on a bearing block 11th mounted for pivoting about a pivot axis A (Fig. 2).
  • a Hebelarmlager 13 is provided on which the weight compensation device 8 acts to equalize the Torblattiss.
  • the weight balancing device 8 has an expansion spring element 14, and a Spring band 15 for adjustably attaching the expansion spring element 14 at the end 12 of the pivot lever 7.
  • the expansion spring element 14 is at the illustrated embodiments formed by a spring assembly and has several parallel attacking sterenyakfedem 16, 16 'on the tie rods 17, 17' and 18, 18 'together on the frame 1 (see Fig. 1, 10) and the spring band 15th (e.g., Figs. 2, 11).
  • the protective device 20 comprises a cover 60 for the swivel lever mechanism 5.
  • the sealing strips 22 and 23 in the region of the door gap 21 comprise a frame-side Stop bar or sealing strip 22 and a gate leaf-side stop or sealing strip 23rd
  • the frame-side sealing strip 22 is formed by a profile strip, which serves as a first Profile section attached to the side frame member 6 supporting Profile web 24 has, from which a second profile section in the form of a free protruding flange or profile leg 25 protrudes.
  • the profile web 24 is to attack provided on the frame beam 6 with two attachment portions 26 and 27, the perpendicular of one of the frame 1 facing side of the profile web 24th protrude.
  • the first attachment portion 26 is provided with barb elements 28 and for insertion and locking or retention in one of the door opening bordering end face 29 (which is usually parallel to the reveal opening is arranged) of the Zargenholmes 6 existing retaining groove 30 is formed.
  • Torblättem known type serve such grooves 30 to hold abrasive strips, to protect against abrasive damage by sanding the frame 1 and the Door leaf 2 attached to the door leaf 2 facing sides 29 of the Zargenholme 6 are.
  • the second attachment portion 27 projects in such a way from the first profile section formed by the profile web 24, that it is the door leaf side Inner edge 32 of the Zargenholms 6 in particular by clamping surrounds.
  • the bearing block 11 at its the door leaf 2 facing side for receiving this attachment portion 27 provided with a recess 33.
  • stop block 34 is also a Figs. 4 and 5 shown, stop block 34 is provided, the for guiding the Torblattterrorism, in particular for limiting the same or serves as a stop for the door leaf 2.
  • the stop block 34 is arranged in the region of the inner edge 32 in that height, in which the initial pivot axis of the door leaf 2 is located. That when opening from the closed position, the door leaf 2 moves above the top edge 35 of the stop block in the door opening into and below the same this one out.
  • the sealing strip 22 for the below this initial pivot axis lying Edge region of the door leaf 2 is the sealing strip 22 in the closed state as a sealing Attack.
  • the sealing strip 22 from its beginning at the bottom corner 10 of the swing gate starting up to the holder on the stop block 34 provided with the profile section forming the second profile leg 25, the acts as a sealing lip.
  • the second attachment portion 27, which is the inner edge 32 formed encompasses ends at the stop block 34.
  • the first profile section i.
  • the stop block 34 is at its stop side 36 for receiving the end 37 of the second profile section (of the profile limb 25) and the shoulder 38 formed by the narrowing first profile section (of the supporting profile web 24) with a recess 39 provided in which the ends 37, 38 are fitted.
  • a determination of the frame side Sealing strip 22 is also characterized in particular embodiments possible that the second attachment portion 27 and / or the ends 37, 38 via Tighten the attachment of the bearing block 11 or the stop block 34th serving screws 40, 41 in the recesses or recesses 33 and 39th can be clamped.
  • the sealing strip 22 in the area between the corner 10 and the Stop block 34 due to the supporting profile web 24 and the sealing lip acting profile leg 25 is substantially about an L-shaped cross-sectional shape on, once the fastening sections 26, 27 out of consideration leaves.
  • the supporting profile web 24 is reinforced in the region of the groove 30 executed. For this he is, as you can see at the various cross sections shown can recognize, provided with a thickening 42. As can be seen from FIGS. 4 and 5, this reinforced area at the groove 30 is also over the stop block 34 continues upward. Thus, the reinforced area and, where appropriate the entire first profile section as protection against grinding or shock marks or designed as a grinding guide.
  • the sealing strip 22 thus serves in the illustrated Embodiment not only for sealing and covering the Torspaltes 21, it also replaces the traditional sanding strips and performs their function.
  • the protection against grinding marks is thus on the entire length of the gate gap 21st ensured by the frame-side sealing strip 22, which also still shocks and sounds are reduced.
  • the sealing lip ends i. the towering Profile leg 25 in the area of the stop block 34.
  • the overlying Area of the door gap 21 is sealed by the door leaf-side sealing strip 23 covering.
  • This sealing strip 23 needs, since they are no in the examples shown here Abrasive function must meet, not necessarily hineinzuragen in the gate gap 21. It therefore has in the example shown essentially a Z-shaped Cross-section on, with a central profile web 43, of which on the Torblattseite a third attachment portion 44 and in the direction of the frame 1 to a protrudes as a sealing lip or stop flag acting freely ending profile leg 45.
  • the third attachment portion 44 surrounds the inner edge 46 of the door leaf 2 and is on the side of the door to be closed 47 facing the Torblattrandes attached with fasteners 48.
  • fastening devices 48 are used anyway existing fittings or the like, as a screw 49 of the roller bearing block 50 or one of door leaf-side stop block 51, which in the closed state of the swing gate 100, 200 just above the frame-side stop block 34 comes to rest (see Detail view IVb of Fig. 4).
  • the door leaf-side stop block 51 and the roller bearing block 50 are also on their the door leaf 2 facing sides Recesses for receiving the sealing strip 23 provided.
  • 200 is the running as a sealing lip profile legs 45 abutting the frame 1 sealingly.
  • the shock and wear-reducing effect and the cover ensures the protective functions have the sealing strips 22 and 23 but another protective function, namely, the one near the gate gap 21 located fingers or the like foreign bodies from bruising to protect when closing the door leaf 2.
  • the sealing lip or stop flag protrudes, i.e. the profile leg 25 or 45, not rigid but as by the Arrows in the detail views I of Fig. 1 or IVa of Fig. 4 indicated, movable from the profile web 24 and 43, respectively.
  • the profile leg 25, 45 here From its rest position laterally movable away, i. in the illustrated Examples wegknickbar.
  • the various functions of the sealing strips 22, 23 are thus easily accessible, that as it were as a support or support element for the entire sealing strip 22nd acting first profile section, i. the profile bar 24 or 43, made of one material exists, which has different properties than that for the protective lip element acting second profile section, so the profile leg 25 or 45 used Material.
  • the first material mainly depends on its resistance and the stiffness useful for structural elements, while the second material must ensure a certain compliance. This will then formed a two-component seal, so to speak.
  • Particularly suitable pairs of materials are hard and soft rubber or hard and soft PVC. Such Similar materials can also be extruded together, so that the Sealing strip 22, 23 can be produced in one operation.
  • cover 60 serves to injury to fingers or a hand that happens to be in the vicinity of the swing gate 200 or is to help avoid.
  • the cover 60 is as substantially U-shaped Shell executed. With a supporting profile web 66 and protruding from it made of U-profile leg side walls 64 it covers the storage area and the rear lever arm portion of the pivot lever mechanism 5. This will a hand engagement between the lever arm 61 and the spring band 15 largely prevented.
  • the cover or cover 60 is at its the frame 1 facing edge portions 62 similar to those as protective or sealing lips acting profile legs 25, 45 of the sealing strips 22, 23 particularly yielding executed to 5 bruises between the frame 1 and the swivel mechanism to avoid.
  • the compliance of these edge portions 62 of the side walls 64 of the cover 60 is as well as in the sealing strips 22, 23 by Selection of a yielding second material ensures that with a more rigid first composite material together forms the cover 60.
  • first Material metal (steel sheet) or the like, from which one of the cover shell 60 included support or main body 65 with a substantially U-shaped Cross section is formed.
  • this Main body 65 by gluing or molding or other fastening extended by protective strips 63 of the second material, which is soft rubber or plasticized PVC or the like.
  • the supporting profile web 66 of U- main body 65 has for attachment to the rear lever arm 61 or the spring band 15 openings 67.
  • openings 67 are provided, only two are required for attachment. Due to the rest two openings 67, the checker 60 but also secured in a staggered position so that the cover 60 is e.g. both as shown on the left Swingarm side (seen from inside to outside) as well as right side usable is.
  • a latching device 68 is provided which an acting on the Hebelarmlager 13 first Aufdschreibnippel 69 and a on the spring band 15 engaging second Aufdschreibnippel 70 includes.
  • the first Aufdschreibnippel 69 has for attachment to the Hebelarmlager 13 under a bias alsklipsbares on the round transverse web 71 of Hebelarmlagers 13 Loop element 72 on.
  • the second Aufdschreibnippel 70 engages with its cover 60 opposite end in a provided on the spring band 15 first opening 73 a.
  • the spring band 15 itself with a first substantially rectilinear portion 74, the free end with the Hebelarmlager 13 is connected, and a second substantially straight Section 75, which is designed as a perforated belt and with a series of eyelets or Holes 76 for a selectable to adjust the tensile stress engagement of the upper Tie rod 18, 18 'is provided, and a step 77 executed in between.
  • the step 77 engages the spring band 15 in the closed position of the swing gate 100, 200 at The embodiments shown in FIG. 2 about the pivot axis A defining Pivot lever bearing 78 around so that the expansion spring element 14 the Swivel lever 7 is applied straight down.
  • the system is there that is, in or near top dead center.
  • the rear lever arm 61 is thus closed Door leaf biased neither forward nor backward, he remains in his unstable rest position.
  • the weight balance is only when moving the Torblatts 2 from its closed position really active. This setting is for the motor operation of the swing gate 100, 200 advantageous because the gate so through easily bring the motor drive in its closed position and keep it there.
  • the expansion spring element 14 acts then the spring band 15 not only straight down, but also with a small Forward facing component, via the spring band 15 and the Swing lever 7 is transmitted to the door leaf 2.
  • the adjusting device 79 comprises a second, in particular threaded provided opening 80 on the spring band 15, more precisely on the first portion 74 of the same, engaging adjusting screw 85, the free end in adjustable Depth on the pivot lever bearing 78 of the bearing block 11 abutment attack can.
  • a protector (20) is provided for covering one between each other proposed movable sub-elements (1, 2, 5) intermediate space proposed a substantially rigid support or support member (65) and a thereto arranged Schutzologicaln- or -lippenelement (63) for covering the gap which is made so flexible or movable that it In the space between foreign bodies, especially the fingers or a person's hand can dodge.
  • the Guard a cover for a swivel lever mechanism (5) and continues preferably from a composite of soft and hard materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des hier beigefügten Anspruches 1, wie es aus der DE 30 26 660A1 bekannt ist. Auf diese Druckschrift wird hiernach noch näher eingegangen.
Bei bekannten Kipp- oder Schwenktoren gibt es Schutzvorrichtungen in Form einer Schleifleiste, die an den zu dem Torblatt hin gerichteten, insbesondere den zu der Laibung parallel verlaufenden Zargenseiten angebracht sind, um die Bewegung des Torblattes schleifend zu führen oder die Zarge und das Torblatt vor durch die Bewegung des Torblatts verursachten Schleif- oder Stoßspuren zu schützen. Ein weiteres Beispiel für eine bekannte Schutzvorrichtung sind Anschlagleisten, die insbesondere an den Seitenbereichen der Zarge als Anschlag für das Torblatt angeordnet sind und den Torspalt, d.h. den Zwischenbereich zwischen Torblatt und Zarge im Schließzustand des Tores abdecken und somit in gewisser Weise einen Schutz vor Witterungseinflüsse und Eindringen von Schmutz oder dergleichen bieten. In jüngster Zeit wird jedoch nicht nur der Schutz des Tores selbst gegenüber die Qualität beeinträchtigenden Einflüssen oder der durch Abdeckung (und insbesondere durch Isolierung oder Abdichtung) wirkende Schutz gegenüber Witterungseinflüssen groß geschrieben, es wird auch insbesondere im Hinblick auf die Produkthaftung das Erkennen und Vermeiden selbst auch nur bei unsachgemäßer Handhabung auftretender Gefahrenquellen für das Tor benutzende Personen immer wichtiger. Kipp- und Schwenktore sollen also nicht nur vor Wind und Wetter schützen und lange halten, es gilt auch, jede von dem Tor ausgehende Gefahr für sich in deren Nähe aufhaltende Personen zu vermeiden.
Aus der DE 86 03 004 ist ein Kipp- oder Schwenktor in Form eines Garagenschwingtores mit elastischen Deck- oder Dichtleisten bekannt. Die elastischen Deck- oder Dichtleisten bilden eine Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Zwischenbereiches zwischen zwei Teilelementen des Tores, nämlich zwischen einer Zarge und dem Torblatt. Die Deck- oder Dichtleisten sind an der Zarge und an dem Torblatt befestigt. Die Deck- oder Dichtleisten dienen einerseits zum schützenden Abdichten und Abdecken des Torspalts zwischen Zarge und Torblatt und andererseits als Schleifschutz von Zarge und Torblatt. Die Deck- oder Dichtleisten sind insgesamt aus einem elastischen Material wie Kunststoff oder Gummi gefertigt. Ein Schwenkhebelwerk ist in der DE 86 03 004 U1 nicht gezeigt, jedoch in der Beschreibung erwähnt und durch Bezugnahme auf die AT-PS 241 091 und die DE-PS 2016046 offenbart. Die aus der DE 86 03 004 U bekannte Schutzvorrichtung dient somit nur zum Schutz von Zarge und Torblatt sowie zum Abdichten des Torspaltes zwischen Zarge und Torblatt.
Aus der eingangs erwähnten DE 30 26 660 A ist ein weiteres Kipp- oder Schwenktor in Form eines Garagenschwingtores mit einer Türflügel-Fangvorrichtung bekannt. Bei diesem bekannten Kipp- oder Schwenktor, das den Oberbegriff des hier beigefügten Anspruches 1 bildet, ist das Torblatt an einem Schwenkhebelwerk geführt, an dem andererseits eine Gewichtsausgleichseinrichtung in Form von Schraubenzugfedem angreift. Es ist eine Schutzvorrichtung zum Schutz bei Federbruch gezeigt. Hierzu ist eine Abdeckung vorgesehen, die im Querschnitt insgesamt U-profilförmig ausgebildet ist, wobei ein Steg als Trag- oder Stützelement bezeichnet werden kann und die Schenkel als Schutzteistenelemente bezeichnet werden können. Diese Abdeckung umschließt die Schraubenzugfeder und schützt vor herumfliegenden Federteilen bei Federbruch. Gleichzeitig kann die Abdeckung als Fangvorrichtung zum Auffangen des Torblattes bei Federbruch dienen. Hierzu hat die Abdeckung eine zum Schwenkhebelwerk gerichtete Verzahnungseinrichtung. Die Abdeckung ist mit einem unteren Ende ortsfest schwenkbar gelagert und stützt sich an der Feder ab. Um ein Schwenken bei Normalbetrieb zu ermöglichen, ist die Abdeckung im Normalbetrieb mit Abstand von dem Schwenkhebelwerk angeordnet. Sie ist mit ihrem oberen Ende über eine Schraubenfeder an der Zarge befestigt. Bei Federbruch bewegt sich die Abdeckung hin zu dem Schwenkhebelwerk und arretiert dieses in einer angehobenen Stellung des Torblattes. Über das Material der Abdeckung ist nichts ausgesagt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kippoder Schwenktor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruches 1 derart auszubilden, dass die durch den Betrieb des Tores ausgehende Gefährdung weiter verringert wird.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist ein Kipp- oder Schwenktor mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 vorgesehen.
Die Schutzvorrichtung weist also einen starreren Teil, das Trag- oder Stützelement, auf, mit welchem sie an einem beweglichen Teilelement des Tores, nämlich dem Kipp- oder Schwenkhebelwerk, befestigt ist und das noch weitere Funktionen wie zum Beispiel eine Abdeckung zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung oder Eingriffen, insbesondere durch Finger oder dergleichen, erfüllen kann. Neben diesem starreren Teil umfaßt die Schutzvorrichtung einen nachgiebigen Teil in Form eines abragenden Schutzlippen- oder -leistenelements, das abdeckende Funktionen zum Schutz vor Eingriffen erfüllen kann. Die Nachgiebigkeit wird durch eine bewegliche Aufhängung oder vorzugsweise durch Auswahl eines weicheren oder elastischeren Materials gewährleistet. Dabei ist darauf zu achten, daß das Schutzleisten- oder Schutzlippenelement Fremdkörpern, die sich im Zwischenraum zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilelementen des Tores befinden, ausweichen kann. Befindet sich also ein Finger einer Person z.B. im abzudeckenden Zwischenbereich, so wird im Zuge des aufeinander zu Bewegens der Teilelemente zunächst das Schutzlippen- oder -leistenelement den Finger erfassen, diesen aber nicht einquetschen, sondern aufgrund seiner Nachgiebigkeit ausweichen. Dadurch lassen sich Verletzungen von sich im Schwenk- oder Kippbereich des Tores aufhaltenden Personen vermeiden, und Quetschgefahren lassen sich entschärfen.
Die Erfindung dient zum Abdecken eines Schwenkhebelwerks, wobei ein Fingereingriff, wenn nicht gar vermieden, so doch ungefährlicher (für dennoch eingreifende Finger) gemacht werden soll.
Eine hier im Vordergrund stehende grundsätzliche Ausgestaltung ist als Abdeckkappe oder Abdeckschale für das Schwenkhebelwerk ausgeführt, dort insbesondere für den Bereich, an dem die Gewichtsausgleichfeder angreift und der sich im Zuge der Torblattschließbewegung der Zarge nähert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die Schutzvorrichtung einen Materialmix aufweist, sozusagen aus zwei Komponenten besteht. Demgemäß besteht bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Trag- oder Stützelement aus einem ersten, dem starreren Material, während das daran angebrachte Schutzlippen- oder - leistenelement aus einem zweiten Material besteht oder ein solches zum Sicherstellen seiner Nachgiebigkeit aufweist. Das zweite Material ist dabei nachgiebiger als das erste Material ausgeführt, also insbesondere elastischer oder weicher. Vorteilhaft ist dabei, wenn artverwandte Materialien wie zum Beispiel Hartund Weichgummi (Hartgummi und Gummi) oder Hart- und Weich-PVC oder dergleichen mehr verwendet werden, die sich gemeinsam herstellen oder verarbeiten lassen, also zum Beispiel gemeinsam extrudieren lassen. Andererseits sind aber auch viele weitere Materialverbünde denkbar. Zum Beispiel könnte für das Tragoder Stützelement Metall verwendet werden, an das (Weich-)Gummilippen oder (Weich-)PVC-Leisten oder dergleichen angeklebt, angespritzt oder sonstwie abragend befestigt werden.
Bei der hier derzeit im Vordergrund stehenden Erfindung, bei der die Schutzvorrichtung eine Abdeckung für die zumindest teilweise Abdeckung des Schwenk- oder Kipphebelwerkes ist oder aufweist, ist diese bevorzugt direkt auf dem Schwenkoder Kipphebel oder damit zur gemeinsamen Bewegung verbundener Teile befestigbar. Die vorzugsweise in Form einer Kappe oder Schale vorliegende Abdeckung umfaßt weiter bevorzugt einen Trag- oder Hauptkörper aus Metall oder dergleichem widerstandsfähigen ersten Material. Auch der Hauptkörper weist in bevorzugter Ausführung eine profilierte Form auf, die je nach Schutzfunktion verschiedener Gestalt sein kann. Ein sehr guter weil umgreifender Schutz wird durch eine U-förmige Querschnittsform mit einem geraden Profilsteg und zwei davon abragenden Profilschenkeln erreicht.
Die Endbereiche der Schenkel oder sonstiger insbesondere auf die Zarge hin weisender Kantenbereiche der Abdeckung sind bevorzugt als die erfindungsgemäßen Schutzleistenelemente ausgebildet, d.h. derart nachgiebig gehalten, daß ein sich im Nahbereich der Zarge befindlicher Finger oder Handbereich vor Verletzung durch diese Kantenbereiche geschützt wird. Sie bestehen insbesondere aus (Weich-)Gummi oder (Weich-)PVC oder dergleichen.
In weiter bevorzugter Ausführung wird die Abdeckung an einem Ende eines Schwenkhebels oder einem dort vorhandenen Hebelarmlagers und/oder einem daran angreifenden Federband befestigt. Ein solches Federband dient dazu, den Schwenkhebel mit einem zum Gewichtsausgleich vorhandenen Dehnungsfederelement, also z.B. einer Schraubenzugfeder oder einem Federpaket, insbesondere einstellbar zu verbinden. Zur Befestigung der Abdeckung ist eine an dem (hinteren, kurzen) Hebelende, dem Hebelarmlager und/oder dem Federband vorhandene oder anbringbare Befestigungseinrichtung zur form- oder reibschlüssigen Befestigung der Abdeckung an dem Hebelwerk vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung umfaßt vorzugsweise Rast- oder Klemmelemente oder Aufdrücknippel. Dabei ist das mit dem Hebelende zu verbindende Rast- oder Klemmelement oder der mit dem Hebelende zu verbindende Aufdrücknippel weiter bevorzugt mit einem Schlaufenoder Greifelement versehen, das auf einen Quersteg oder dergleichen an dem Hebelarm, an welchem das Federband angreift, oder an dem zum Angriff für die Gewichtsausgleicheinrichtung dienende Hebelarmlager unter Vorspannung aufklipsbar ist. Ist dann noch ein zweiter Aufdrücknippel oder dergleichen an dem Federband vorhanden, so kann zunächst die Abdeckung an dem Hebelende auf das Hebelarmlager aufgeklipst werden, dann durch Verschwenken um dieses Hebelarmlager in die endgültige Befestigungsposition gebracht werden und dort durch Aufklipsen (Verklemmen, Verrasten,...) an dem an dem Federband vorhanden Aufdrücknippel oder dergleichen festgelegt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
rein zu Darstellungszwecken eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines Bereichs einer unteren Ecke eines einblattigen Überkopf-Schwenktores für eine Garage oder dergleichen sowie einen vergrößerten Detailausschnitt davon,
Fig. 2
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb der Ecke von Fig. 1 gelegenen Seitenbereichs des nicht von der Erfindung umfassten Schwenktores von Fig. 1 sowie eine vergrößerte Detailansicht eines darin umkreisten Detailbereichs,
Fig. 3
eine Ansicht vergleichbar mit der von Fig. 2, wobei das nicht-erfindungsgemäße Schwenktor zusätzlich mit einer Torvorspannungseinsteileinrichtung versehen ist, mit einer Detailansicht dieser Einrichtung,
Fig. 4
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb des in den Fig. 2 oder 3 gezeigten Seitenbereiches gelegenen weiteren Seitenbereichs des nichterfindungsgemäßen Schwenktores mit vier Detailansichten,
Fig. 5
teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht von vorne (außen) auf den in Fig. 4 gezeigten Bereich eines Zargenholms des Schwenktores,
Fig. 6
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht auf eine obere Ecke des Schwenktores,
Fig. 7
eine der Darstellung in Fig. 2 vergleichbare Ansicht eines Schwenktores in einer Ausführungsform der Erfindung bei geschlossenem Torblatt mit einer Detailansicht; und
Fig. 8
eine Darstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsform ähnlich wie in Fig. 7, jedoch mit leicht geöffnetem Torblatt und ohne Detailansicht.
In den Fig. sind jeweils Teilbereiche oder Teilelemente von Schwenktoren 100, 200 für Garagen dargestellt. Die dargestellten Schwenktore 100, 200 weisen jeweils eine Zarge 1 und ein über Kopf bewegbares Torblatt 2 auf. Das Torblatt 2 ist im eingebauten Zustand am oberen Bereich über Rollen 3 (Fig. 6) in an der Decke oder dergleichen der Garage in horizontaler Richtung in nicht dargestellter aber hinlänglich bekannter Weise befestigten Laufschienen geführt. Zum Öffnen schwenkt das Torblatt 2 derart auf, daß es mit seiner unteren Kante 2a einen aus der Toröffnung nach außen reichenden Bogen beschreibt, bis es in seine im wesentlichen durch die Laufschienen definierte weitgehend horizontale Öffnungslage gelangt. Diese Schwenkbewegung über Kopf nach oben wird durch ein Schwenkhebelwerk 5 geführt, das an jedem Seitenbereich des Schwenktores 100, 200 einen an dem jeweiligen seitlichen Zargenholm 6 gelagerten Schwenkhebel 7 und eine Gewichtsausgleichseinrichtung 8 umfasst.
Der Schwenkhebel 7 greift mit seinem einem Ende 9 an der unteren Ecke 10 des Torblatts 2 an (siehe z.B. Fig. 1). Der Schwenkhebel 7 ist an einem Lagerbock 11 zum Schwenken um eine Schwenkachse A gelagert (Fig. 2). An dem anderen Ende 12 des Schwenkhebels 7 ist ein Hebelarmlager 13 vorgesehen, an dem die Gewichtsausgleicheinrichtung 8 zum Ausgleichen des Torblattgewichts angreift.
Die Gewichtsausgleichseinrichtung 8 weist ein Dehnungsfederelement 14, und ein Federband 15 zum einstellbaren Befestigen des Dehnungsfederelements 14 an dem Ende 12 des Schwenkhebels 7 auf. Das Dehnungsfederelement 14 wird bei den dargestellten Ausführungen durch ein Federpaket gebildet und weist mehrere parallel angreifende Schraubenzugfedem 16, 16' auf, die über Zuganker 17, 17' und 18, 18' gemeinsam an der Zarge 1 (siehe Fig. 1, 10) bzw. dem Federband 15 (z.B. Fig. 2, 11) befestigt sind.
Die einzelnen Teilelemente 1, 2 und 5 des Schwenktores 100, 200, also die Zarge 1, das Torblatt 2 und das Schwenkhebelwerk 5, bewegen sich im Zuge der Öffnungs- und Schließbewegung relativ zueinander. Zum schützenden Abdecken von Zwischenbereichen zwischen den einzelnen Teilelementen 1, 2 und 5 ist das Schwenktor 100, 200 mit einer Schutzvorrichtung 20 versehen, die im folgenden anhand der Darstellung in den Zeichnungen erläutert wird.
Die Schutzvorrichtung 20 umfasst eine Abdeckung 60 für das Schwenkhebelwerk 5.
Die Dichtleisten 22 und 23 im Bereich des Torspalts 21 umfassen eine zargenseitige Anschlagleiste oder Dichtleiste 22 und eine torblattseitige Anschlag- oder Dichtleiste 23.
Die zargenseitige Dichtleiste 22 ist gebildet durch eine Profilleiste, die als einen ersten Profilabschnitt einen an dem seitlichen Zargenholm 6 befestigten tragenden Profilsteg 24 aufweist, von dem aus ein zweiter Profilabschnitt in Form eines frei endenden Flansches oder Profilschenkels 25 abragt. Der Profilsteg 24 ist zum Angreifen an dem Zargenholm 6 mit zwei Befestigungsabschnitten 26 und 27 versehen, die senkrecht von einer der Zarge 1 zugewandten Seite des Profilsteges 24 abragen. Der erste Befestigungsabschnitt 26 ist mit Widerhakenelementen 28 versehen und zum Einführen und Festrasten oder Festhalten in eine an der die Toröffnung berandenden Stirnseite 29 (die üblicherweise parallel zur Laibungsöffnung angeordnet wird) des Zargenholmes 6 vorhandene Haltenut 30 gebildet. Bei einigen Torblättem bekannter Art dienen solche Nuten 30 dazu, Schleifleisten festzuhalten, die zum Schutz vor Schleifschäden durch Aneinanderschleifen der Zarge 1 und des Torblatt 2 an den dem Torblatt 2 zugewandten Seiten 29 der Zargenholme 6 angebracht sind. Bei einer nicht dargestellten Ausführung ist zusätzlich oder anstatt der Nut 30 eine Haltenut an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Innenseite 31 des Zargenholms 6 angeordnet, in welche Nut ein entsprechender Fortsatz an dem Befestigungsabschnitt 27 eingreift.
Bei der dargestellten Ausführung ragt der zweite Befestigungsabschnitt 27 derart von dem durch den Profilsteg 24 gebildeten ersten Profilabschnitt ab, daß er die torblattseitige Innenkante 32 des Zargenholms 6 insbesondere klemmend umgreift. Wie aus der eingekreisten Detaildarstellung II von Fig. 2 ersichtlich, ist der Lagerbock 11 an seiner dem Torblatt 2 zugewandten Seite zum Aufnehmen dieses Befestigungsabschnittes 27 mit einer Aussparung 33 versehen. Mit einer solchen Aussparung 33 ist auch ein den Fig. 4 und 5 gezeigter Anschlagblock 34 versehen, der zum Führen der Torblattbewegung, insbesondere zum Begrenzen derselben oder als Anschlag für das Torblatt 2 dient.
Der Anschlagblock 34 ist im Bereich der Innenkante 32 in derjenigen Höhe angeordnet, in der sich die anfängliche Schwenkachse des Torblatts 2 befindet. D.h. beim Öffnen aus der Schließlage bewegt sich das Torblatt 2 oberhalb der Oberkante 35 des Anschlagblockes in die Toröffnung hinein und unterhalb derselben aus dieser hinaus. Für den unterhalb dieser anfänglichen Schwenkachse liegenden Randbereich des Torblattes 2 dient die Dichtleiste 22 im Schließzustand als dichtender Anschlag. Hierzu ist die Dichtleiste 22 von ihrem Anfang an der unteren Ecke 10 des Schwenktores ausgehend bis zu der Halterung an dem Anschlagblock 34 mit dem den zweiten Profilabschnitt bildenden Profilschenkel 25 versehen, der als Dichtlippe wirkt. Auch der zweite Befestigungsabschnitt 27, der die Innenkante 32 umgreifend ausgebildet ist, endet an dem Anschlagblock 34. Außerdem wird auch der erste Profilabschnitt, d.h. der Profilsteg 24, der zargenseitigen Dichtleiste 22 im Bereich des Anschlagblockes 34 wie hiernach noch näher erläutert viel schmäler. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Anschlagblock 34 an seiner Anschlagseite 36 zur Aufnahme des Endes 37 des zweiten Profilabschnittes (des Profilschenkels 25) als auch des durch die Verschmälerung gebildeten Absatzes 38 des ersten Profilabschnittes (des tragenden Profilsteges 24) mit einer Ausnehmung 39 versehen, in die die Enden 37, 38 eingepaßt sind. Eine Festlegung der zargenseitigen Dichtleiste 22 ist darüber hinaus in besonderen Ausführungsformen dadurch möglich, daß der zweite Befestigungsabschnitt 27 und/oder die Enden 37, 38 über Festziehen der zur Befestigung des Lagerbockes 11 oder des Anschlagblockes 34 dienenden Schrauben 40, 41 in den Aussparungen oder Ausnehmungen 33 bzw. 39 festklemmbar sind.
Insgesamt weist die Dichtleiste 22 in dem Bereich zwischen der Ecke 10 und dem Anschlagblock 34 aufgrund des tragenden Profilstegs 24 und des als Dichtlippe fungierenden Profilschenkels 25 im wesentlichen etwa eine L-förmige Querschnittsform auf, wenn man die Befestigungsabschnitte 26, 27 einmal außer Betracht läßt. Der tragende Profilsteg 24 ist dabei im Bereich der Nut 30 verstärkt ausgeführt. Hierzu ist er, wie man an den verschiedenen gezeigten Querschnitten erkennen kann, mit einer Verdickung 42 versehen. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, setzt sich dieser verstärkte Bereich an der Nut 30 auch über den Anschlagblock 34 nach oben hinaus fort. Somit ist der verstärkte Bereich und gegebenenfalls der gesamte erste Profilabschnitt als Schutz gegen Schleif- oder Stoßspuren oder als Schleifführung ausgelegt. Die Dichtleiste 22 dient also in der dargestellten Ausführungsform nicht nur zum Abdichten und Abdecken des Torspaltes 21, er ersetzt auch die herkömmlichen Schleifleisten und übt deren Funktion aus.
Der Schutz vor Schleifspuren wird also auf der gesamten Länge des Torspaltes 21 durch die zargenseitige Dichtleiste 22 gewährleistet, wodurch außerdem noch Stöße und Geräusche gemindert werden. Dagegen endet die Dichtlippe, d.h. der abragende Profilschenkel 25 im Bereich des Anschlagblockes 34. Der darüberliegende Bereich des Torspalts 21 wird durch die torblattseitige Dichtleiste 23 abdeckend abgedichtet.
Diese Dichtleiste 23 braucht, da sie ja bei den hier dargestellten Beispielen keine Schleifschutzfunktion erfüllen muß, auch nicht unbedingt in den Torspalt 21 hineinzuragen. Sie weist daher in dem dargestellten Beispiel im wesentlichen einen Z-förmigen Querschnitt auf, mit einem zentralen Profilsteg 43, von dem auf der Torblattseite ein dritter Befestigungsabschnitt 44 und in Richtung auf die Zarge 1 zu ein als Dichtlippe oder Anschlagfahne wirkender frei endender Profilschenkel 45 abragt.
Der dritte Befestigungsabschnitt 44 umgreift die Innenkante 46 des Torblattes 2 und ist auf der zu dem abzuschließenden Raum hin weisenden Innenseite 47 des Torblattrandes mit Befestigungseinrichtungen 48 befestigt. Als Befestigungseinrichtungen 48 werden dabei ohnehin vorhandene Verschraubungen oder dergleichen verwendet, wie eine Verschraubung 49 des Rollenlagerbockes 50 oder diejenige eines torblattseitigen Anschlagblockes 51, der im Schließzustand des Schwenktores 100, 200 knapp oberhalb des zargenseitigen Anschlagblockes 34 zu liegen kommt (siehe Detailansicht IVb von Fig. 4). Der torblattseitige Anschlagblock 51 und der Rollenlagerbock 50 sind außerdem auf ihren dem Torblatt 2 zugewandten Seiten mit Aussparungen für die Aufnahme der Dichtleiste 23 versehen. Im geschlossenen Zustand des Schwenktores 100, 200 liegt der als Dichtlippe ausgeführte Profilschenkel 45 an der Zarge 1 anschlagend dichtend an.
Neben den durch die Dichtwirkung, die stoß- und verschleißmindernde Wirkung und die Abdeckung gewährleisteten Schutzfunktionen haben die Dichtleisten 22 und 23 aber noch eine weitere Schutzfunktion, nämlich diejenige, sich in der Nähe des Torspaltes 21 befindliche Finger oder dergleichen Fremdkörper vor Quetschungen beim Schließen des Torblattes 2 zu schützen. Hierzu ragt die Dichtlippe oder Anschlagfahne, d.h. der Profilschenkel 25 oder 45, nicht starr sondern wie durch die Pfeile in den Detailansichten I von Fig. 1 oder IVa von Fig. 4 angedeutet, beweglich von dem Profilsteg 24 bzw. 43 ab. Wie dargestellt ist der Profilschenkel 25, 45 dabei aus seiner Ruhelage heraus seitlich wegbewegbar, d.h. in den dargestellten Beispielen wegknickbar. Dadurch kann er bei Anlage an einem Fremdkörper, wie eine Hand oder eines Fingers, nachgiebig ausweichen, so dass Quetschungen an der Dichtlippe oder an dem durch die Dichtlippen gebildeten Anschlag für das jeweils andere Torteilelement 1, 2 verhindert werden. Ein bloßer Angriff scharfer Kanten an dem Fremdkörper oder eine Scherung des Fremdkörpers zwischen den Kanten (insbesondere den Innenkanten 32 und 46) unterbleibt.
Die verschiedenen Funktionen der Dichtleisten 22, 23 sind dadurch einfach erreichbar, daß der sozusagen als Trag- oder Stützelement für die gesamte Dichtleiste 22 fungierende erste Profilabschnitt, d.h. der Profilsteg 24 oder 43, aus einem Material besteht, das andere Eigenschaften aufweist als das für den als Schutzlippenelement wirkenden zweiten Profilabschnitt, also den Profilschenkel 25 oder 45, verwendete Material. Bei dem ersten Material kommt es hauptsächlich auf die Widerstandsfähigkeit und die für tragende Elemente nützliche Steifigkeit an, während das zweite Material eine gewisse Nachgiebigkeit gewährleisten muß. Dadurch wird dann sozusagen eine Zweikomponentendichtung gebildet. Besonders geeignete Materialienpaare hierfür sind Hart- und Weichgummi oder Hart- und Weich-PVC. Solche artverwandten Materialien lassen sich auch gemeinsam extrudieren, so daß die Dichtleiste 22, 23 in einem Arbeitsgang herstellbar ist.
Auch die in den Fig. 7 und 8 bei einem Schwenktor 200 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigte Abdeckung 60 dient dazu, Verletzungen an Fingern oder einer Hand, die sich zufällig im Nahbereich des Schwenktores 200 befinden bzw. befindet, vermeiden zu helfen. Die Abdeckung 60 ist als im wesentlichen U-förmige Schale ausgeführt. Mit einem tragenden Profilsteg 66 und davon abragenden aus U-Profilschenkel gebildeten Seitenwänden 64 überdeckt sie den Lagerbereich und den hinteren Hebelarmbereich des Schwenkhebelwerkes 5. Dadurch wird ein Handeingriff zwischen dem Hebelarm 61 und dem Federband 15 weitgehend verhindert. Außerdem ist die Abdeckung oder Abdeckschale 60 an ihren der Zarge 1 zugewandten Kantenbereichen 62 ähnlich wie die als Schutz- oder Dichtlippen fungierenden Profilschenkel 25, 45 der Dichtleisten 22, 23 besonders nachgiebig ausgeführt, um auch zwischen der Zarge 1 und dem Schwenkhebelwerk 5 Quetschungen zu vermeiden. Die Nachgiebigkeit dieser Kantenbereiche 62 der Seitenwände 64 der Abdeckung 60 wird ebenso wie bei den Dichtleisten 22, 23 durch Auswahl eines nachgiebigen zweiten Materials gewährleistet, das mit einem starreren ersten Material im Verbund gemeinsam die Abdeckschale 60 bildet. Als das erste Material dient hier Metall (Stahlblech) oder dergleichen, woraus ein von der Abdeckschale 60 umfaßter Trag- oder Hauptkörper 65 mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt gebildet ist. Zum Bilden der Seitenwände 64 sind U-Profilschenkel dieses Hauptkörpers 65 durch Ankleben oder Anspritzen oder sonstigen Befestigen von Schutzleisten 63 aus dem zweiten Material verlängert, welches Weichgummi oder Weich-PVC oder dergleichen ist oder umfaßt. Der tragende Profilsteg 66 des U- Hauptkörpers 65 weist zur Befestigung an dem hinteren Hebelarm 61 oder an dem Federband 15 Öffnungen 67 auf. Insgesamt sind vier Öffnungen 67 vorgesehen, wobei nur zwei zur Befestigung jeweils benötigt werden. Aufgrund der übrigen beiden Öffnungen 67 kann die Abeckschale 60 aber auch in versetzter Lage befestigt werden, so daß die Abdeckschale 60 z.B. sowohl wie dargestellt an der linken Schwenktorseite (von innen nach außen gesehen) als auch rechtsseitig verwendbar ist.
Zur Befestigung der Abdeckschale 60 ist eine Rasteinrichtung 68 vorgesehen, die einen an dem Hebelarmlager 13 angreifenden ersten Aufdrücknippel 69 und einen an dem Federband 15 angreifenden zweiten Aufdrücknippel 70 umfaßt. Der erste Aufdrücknippel 69 weist zur Befestigung an dem Hebelarmlager 13 eine unter Vorspannung auf den runden Quersteg 71 des Hebelarmlagers 13 aufklipsbares Schlaufenelement 72 auf. Der zweite Aufdrücknippel 70 greift mit seinem der Abdeckschale 60 entgegengesetzten Ende in eine an dem Federband 15 vorgesehene erste Öffnung 73 ein.
Wie aus den Detailansichten III der Fig. 3 ersichtlich, ist das Federband 15 selbst mit einem ersten im wesentlichen geradlinigen Abschnitt 74, dessen freies Ende mit dem Hebelarmlager 13 verbunden ist, und einem zweiten im wesentlichen geraden Abschnitt 75, der als Lochband ausgeführt ist und mit einer Reihe von Ösen oder Löchern 76 für einen zum Einstellen der Zugspannung wählbaren Eingriff des oberen Zugankers 18, 18' versehen ist, und einer Stufe 77 dazwischen ausgeführt. Mit der Stufe 77 greift das Federband 15 in Schließlage des Schwenktores 100, 200 bei den in der Fig. 2 dargestellten Ausführungen um das die Schwenkachse A definierende Schwenkhebellager 78 derart herum, daß das Dehnungsfederelement 14 den Schwenkhebel 7 gerade nach unten beaufschlagt. Das System befindet sich dabei also im oder nahe am oberen Totpunkt. Der hintere Hebelarm 61 wird somit bei geschlossenem Torblatt weder nach vorne noch nach hinten vorgespannt, er verbleibt in seiner instabilen Ruhelage. Der Gewichtsausgleich wird erst bei Bewegen des Torblatts 2 aus seiner Schließstellung heraus richtig aktiv. Diese Einstellung ist für den Motorbetrieb des Schwenktores 100, 200 vorteilhaft, da sich das Tor so durch den Motorantrieb leicht in seine Schließlage bringen und dort halten läßt.
Bei Handbetrieb kann es aber sehr vorteilhaft sein, wenn das Torblatt 2 eine gewisse Vorspannung zu einem leicht geöffneten Zustand hin aufweist. In diesem Fall schwenkt das Torblatt 2 nach Lösen einer Verriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) zunächst ein wenig nach vorne aus seiner Schließstellung hinaus und kann dann leichter geöffnet werden. Ein wählbares Einstellen einer solchen Vorspannung wird bei dem in Fig. 3 dargestellten Schwenktor 100 durch eine Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 an dem Federband 15 ermöglicht. Durch die Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 wird das Federband 15 in dem geschlossenen Zustand des Schwenktores 100, 300 in einer nach hinten (in den zu verschließenden Raum hinein) geneigten Stellung gehalten. Das Dehnungsfederelement 14 beaufschlagt dann das Federband 15 nicht nur gerade nach unten, sondern auch mit einer kleinen nach vorne gerichteten Komponente, die über das Federband 15 und den Schwenkhebel 7 auf das Torblatt 2 übertragen wird. In der gezeigten Ausführung umfasst die Einstelleinrichtung 79 eine in eine zweite, insbesondere mit Gewinde versehenen Öffnung 80 an dem Federband 15, genauer an dem ersten Abschnitt 74 desselben, eingreifende Einstellschraube 85, deren freies Ende in einstellbarer Tiefe an dem Schwenkhebellager 78 des Lagerbockes 11 abstützend angreifen kann. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungen umfasst die Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 am Federband 15 befestigbare Untersetzklötzchen oder dergleichen Unterlegungen für die Stufe 77. In noch weiteren nicht dargestellten Ausführungen wird je nachdem, ob Motor- oder Handbetrieb gewünscht wird, das gestufte Federband 15 oder ein gerades oder in geringerem Ausmaß gestuftes Federband eingesetzt.
Selbstverständlich sind auch von den gezeigten Darstellungen abweichende Ausführungsformen möglich. Die meisten am Beispiel eines Schwenktores 100, 200 erläuterten Merkmale lassen sich auch bei einem Kipptor verwirklichen, bei dem das Torblatt beim Öffnen nicht aus der Toröffnung herausschwenkt.
Wichtige Aspekte der hier beschriebenen Schutzvorrichtung und des damit versehenen Kipp- oder Schwenktors werden im folgenden anhand der Darstellung in Fig. 7 noch einmal zusammengefaßt:
Zum Vermeiden von Verletzungsgefahren an einem Kipp- oder Schwenktor (100, 200), wird eine Schutzvorrichtung (20) zum Abdecken eines zwischen relativ zueinander beweglichen Teilelementen (1, 2, 5) befindlichen Zwischenraumes vorgeschlagen, die ein im wesentlichen starres Trag- oder Stützelement (65) und ein daran angeordnetes Schutzleisten- oder -lippenelement (63) zum Abdecken des Zwischenraumes aufweist, das derart nachgiebig oder beweglich ausgeführt ist, das es sich im Zwischenraum befindlichen Fremdkörpern, insbesondere den Fingern oder der Hand einer Person ausweichen kann. In bevorzugter Ausführung umfasst die Schutzvorrichtung eine Abdeckung für ein Schwenkhebelwerk (5) und besteht weiter bevorzugt aus einem Verbund weicher und harter Materialien.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Zarge
2
Torblatt
2a
untere Torblattkante
3
Rolle
5
Schwenkhebelwerk
6
seitlicher Zargenholm
7
Schwenkhebel
8
Gewichtsausgleicheinrichtung
9
erstes Ende des Schwenkhebels
10
untere Ecke Torblatt
11
Lagerbock
12
zweites Ende Schwenkhebel
13
Hebelarmlager
14
Dehnungsfederelement
15
Federband
16
Schraubenzugfeder
16'
Schraubenzugfeder
17
unterer Zuganker
17'
unterer Zuganker
18
oberer Zuganker
18'
oberer Zuganker
20
Schutzvorrichtung
21
Torspalt
22
zargenseitige Dichtleiste
23
torblattseitige Dichtleiste
24
Profilsteg (Trag- oder Stützelement)
25
frei endender Profilschenkel (Schutzlippenelement)
26
erster Befestigungsabschnitt
27
zweiter Befestigungsabschnitt
28
Widerhakenelemente
29
torblattzugewandte Stirnseite des Zargenholms
30
Haltenut
31
Innenseite des Zargenholmes
32
torblattseitige Innenkante
33
Aussparung
34
Anschlagblock
35
Oberkante des Anschlagblocks
36
Anschlagseite
37
Ende Dichtlippe
38
Absatz an Dichtleiste
39
Ausnehmung
40
Befestigungsschrauben für Lagerbock
41
Befestigungsschrauben für Anschlagblock
42
Verdickung
43
zentraler Profilsteg (Trag- und Stützelement)
44
dritter Befestigungsabschnitt
45
Profilschenkel (Schutzlippenelement)
46
Innenkante Torblatt
47
Innenseite Torblattrand
48
Befestigungseinrichtung
49
Verschraubung
50
Rollenlagerbock
51
torblattseitiger Anschlagblock
60
Abdeckung (Abdeckschale)
61
hinterer Hebelarm
62
Kantenbereich
63
Schutzleiste (Schutzleistenelement
64
Seitenwand
65
Hauptkörper (Trag- oder Stützelement)
66
Profilsteg
67
Öffnungen
68
Rasteinrichtung
69
erster Aufdrücknippel
70
zweiter Aufdrücknippel
71
Quersteg
72
Schlaufenelement
73
erste Öffnung des Federbandes
74
erster Abschnitt Federband
75
zweiter Abschnitt Federband
76
Löcher
77
Stufe
78
Schwenkhebellager
79
Torvorspannungseinstelleinrichtung
80
zweite Öffnung des Federbandes
85
Einstellschraube
86
umfangsmäßig äußere Seite des Zargenholms
90
vorderer Hebelarm des Schwenkhebels
93
unterer Querholm
94
oberer Querholm
100
Schwenktor (nicht von der Erfindung umfasst)
200
Schwenktor (erfindungsgemäße Ausführungsform)
A
Schwenkachse

Claims (17)

  1. Kipp- oder Schwenktor (200), das als Teilelemente eine Zarge (1), ein darin schwenk- oder kippbar und insbesondere über Kopf beweglich gehaltenes Torblatt (2) und ein Kipp- oder Schwenkhebelwerk (5) aufweist und weiter mit einer Schutzvorrichtung (20) zum schützenden Abdecken eines Zwischenbereiches zwischen der Zarge (1) und dem Kipp- oder Schwenkhebelwerk (5) versehen ist,
    wobei die Schutzvorrichtung als Abdeckung (60) für einen sich im Zuge der Torblattbewegung der Zarge (1) nähernden Teil (61, 15) des Schwenk- oder Kipphebelwerks (5) ausgebildet ist,
    wobei die Schutzvorrichtung (20) wenigstens ein Trag- oder Stützelement (65) zum. Befestigen der Schutzvorrichtung (20) und wenigstens ein Schutzleisten- oder -lippenelement (63) aufweist, das an dem Trag- oder Stützelement (65) oder einem von mehreren Trag- oder Stützelementen (65) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Abdeckung (60) ausgebildete Schutzvorrichtung (20) an dem Schwenkoder Kipphebelwerk (5) befestigt ist, wobei das Trag- oder Stützelement (65) zum Festlegen der Schutzvorrichtung (20) oder eines Teils (60) derselben an dem Kippoder Schwenkhebelwerk (5) befestigt ist oder mit demselben verbunden ist, und
    dass das Schutzleisten- oder -lippenelement (63) relativ zu dem Trag- oder Stützelement (65) derart beweglich oder nachgiebig ausgeführt ist, dass es einem sich in einem Übergangs- oder Zwischenbereich zwischen den Teilelementen (1, 2, 5) des Tores (200) befindlichen Fremdkörper, insbesondere einer Hand oder eines Fingers einer Person, im Zuge eines sich aufeinander zu Bewegens der Teilelemente (1, 2, 5) ausweichen kann, um ein Verklemmen oder Quetschen des Fremdkörpers zu verringern oder zu verhindern.
  2. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (60) direkt auf einem Kipp- oder Schwenkhebel (7) des Kippoder Schwenkhebelwerks (5) oder einem mit dem Kipp- oder Schwenkhebel (7) zur gemeinsamen Bewegung verbundenen Teil (15, 13, 71) befestigt ist.
  3. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trag- oder Stützelement (65) aus einem ersten, starren, unnachgiebigen und/oder stoßunempfindlichen Material besteht.
  4. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzleisten- oder -lippenelement (63) aus einem zweiten, gegenüber dem ersten Material nachgiebiger, vorzugsweise weicher oder elastischer, ausgeführtem Material gebildet ist.
  5. Kipp- oder Schwenktor (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kantenbereich (62) der Abdeckung (60) zum Bilden des Schutzleisten- oder -lippenelements in nachgiebigen Material, insbesondere Gummi oder PVC, speziell Weichgummi bzw. Weich-PVC, gehalten ist oder solches aufweist.
  6. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (60) einen Hauptkörper (65) aus Metall als Trag- oder Stützelement mit wenigstens einer von diesem auf die Zarge (1) zu gerichtet wegragenden Seitenwand (64) aufweist, deren freier Endbereich den nachgiebigen Kantenbereich (62) bildet.
  7. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper U-profilförmig ist
  8. Kipp- oder Schwenktor (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (60) kappenförmig oder als Abdeckschale ausgebildet ist.
  9. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (60) als U-profilförmige Abdeckschale ausgebildet ist.
  10. Kipp- oder Schwenktor (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder oder Profilschenkel (64) der Abdeckung (60) zum Umgreifen des abzudeckenden Kipp- oder Schwenkhebelwerks (5) und eines zwischen dem Kippoder Schwenkhebelwerk (5) und der Zarge (1) gebildeten Zwischenraums ausgebildet sind, um einen Handeingriff zu erschweren.
  11. Kipp- oder Schwenktor (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine an dem Hebelwerk (5) vorhandene Befestigungseinrichtung (68) zum Festlegen der Abdeckung (60)
  12. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (68) an einem Hebelarmlager (13) des Hebelwerks (5) dieses umgreifend angeordnet ist.
  13. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (68) an einer mit dem Kipp- oder Schwenkhebelwerk (5) verbundenden Gewichtsausgleicheinrichtung (8) angeordnet ist.
  14. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (68) an einem ein Dehnungsfederelement (14) mit dem Hebelarmlager (13) verbindenden Federband (15) angeordnet ist.
  15. Kipp- oder Schwenktor (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (68) eine, zwei oder mehrere Rast- oder Klemmelemente oder Aufdrücknippel (69, 70) zum form- oder reibschlüssigen Eingreifen in entsprechende Öffnungen (67) oder Ausnehmungen der Abdeckung (60) umfasst.
  16. Kipp- oder Schwenktor (200) nach Anspruch 14 und nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes bzw. erster, an dem für den Angriff des Federbandes (15) dienenden Hebelarmlager (13) zu befestigendes bzw. zu befestigender Rast- oder Klemmelement oder Aufdrücknippel (69) ein zum aufschnappenden, umgreifenden Aufsetzen auf das Hebelarmlager (13) geeignetes Schlaufen- oder Greifelement (72) umfaßt.
  17. Kipp- oder Schwenktor (200) nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites oder zweiter Rast- oder Klemmelement oder Aufdrücknippel (70) an dem Federband (15) ausgebildet oder zum befestigt Werden insbesondere in einer Öffnung (73) desselben ausgebildet ist.
EP03008660A 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung Expired - Lifetime EP1325998B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815507U 1998-08-28
DE29815507U DE29815507U1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
EP99116577A EP0982465B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116577A Division EP0982465B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1325998A2 EP1325998A2 (de) 2003-07-09
EP1325998A3 EP1325998A3 (de) 2003-10-15
EP1325998B1 true EP1325998B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=8061940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008660A Expired - Lifetime EP1325998B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP99116577A Expired - Lifetime EP0982465B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116577A Expired - Lifetime EP0982465B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1325998B1 (de)
DE (3) DE29815507U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101567C2 (de) * 2001-01-15 2003-06-18 Cardo Door Production Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Abscher-und/oder Quetschvorgängen bei einem Schwing- oder Kipptor
DE10105479A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Pfullendorfer Tor Systeme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE10218571B4 (de) * 2002-04-26 2005-02-17 Edscha Ag Mehrgelenkscharnier
FR2840641B1 (fr) * 2002-06-05 2004-10-29 Novoferm France Vantail autoporteur pour porte basculante
FR2867219B1 (fr) * 2004-03-03 2006-06-23 Novoferm France Vantail et porte anti-effraction
DE102006009713A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für eine Lichtschranke sowie Verwendung derselben
DE102014111301B4 (de) * 2014-08-07 2016-03-10 Torbau - Schwaben Gmbh. Wasserdichte schwingtor-vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633288U1 (de) 1976-10-23 1977-10-06 Wirth, Hans-Friedr. Prof. Dipl.-Ing., 8000 Muenchen Aufsatzprofilpaar fuer eine pendeltueranlage
FR2429316A1 (fr) 1978-06-23 1980-01-18 Marantier Bernard Joint anti-pince-doigts pour portes, notamment pour portes de type va-et-vient
DE3026660C2 (de) * 1980-07-14 1982-05-13 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor
FR2538846B1 (fr) 1982-12-29 1985-06-28 Tras Dispositif de securite pour porte evitant l'ecrasement des doigts entre dormant et ouvrant
US4447988A (en) * 1983-02-28 1984-05-15 Plycraft Fabricating Corporation Garage door weather seal
DE3313739C2 (de) * 1983-04-15 1994-05-11 Kurz Rudolf Gmbh & Co Kippbares Tor mit Schutzvorrichtung
DE8603004U1 (de) * 1986-02-05 1986-05-22 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Garagenschwingtor mit elastischen Deck- oder Dichtleisten
EP0501083A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Daniel Prat Schutzvorrichtung für Kipptore
DE9105674U1 (de) 1991-05-07 1992-06-04 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Schutzvorrichtung zur Abdeckung der Teile eines Gelenkscharniers
DE9318840U1 (de) 1993-03-05 1994-07-07 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Torblatt oder Torblatteil mit in Schließstellung quetschmindernder Ausbildung
DE4341857A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Hoermann Kg Torblatt oder Torblatteil mit in Schließstellung quetschmindernder Ausbildung
DE29615974U1 (de) * 1996-01-31 1998-01-22 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE29815507U1 (de) 2000-01-13
DE59911632D1 (de) 2005-03-24
DE59911462D1 (de) 2005-02-17
EP0982465B1 (de) 2005-02-16
EP0982465A2 (de) 2000-03-01
EP1325998A2 (de) 2003-07-09
EP0982465A3 (de) 2002-01-09
EP1325998A3 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092074B1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP1589180B1 (de) Sektionaltor
DE2103820A1 (de) Rolladen
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP0512227B1 (de) Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP1604091B1 (de) Rolltor
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
EP0982456B1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
CH711198B1 (de) Insektenschutztür für eine Gebäudeöffnung.
DE102004011786A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Crashfestigkeit eines Kraftfahrzeugs und damit eingesetztes Blockelement
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP3859095A1 (de) Lamellendach mit druckfeder
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE29508535U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen der Unterseite einer Tür und dem darunter befindlichen Bodenbereich
DE19706314A1 (de) Führungsleiste für Rolladenpanzer
EP3736390B1 (de) Lamellendach mit reibelement
EP0554671A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE19939621B4 (de) Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
EP1245177A2 (de) Drehlagerung einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030415

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0982465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: OVERHEAD DOOR WIT A PROTECTIVE DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0982465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050415

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NORMSTAHL GMBH

Effective date: 20051012

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NORMSTAHL GMBH

Effective date: 20051012

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20061210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070824

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911462

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911462

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190823